DE102018221058A1 - Bodenreinigungsvorrichtung - Google Patents

Bodenreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018221058A1
DE102018221058A1 DE102018221058.6A DE102018221058A DE102018221058A1 DE 102018221058 A1 DE102018221058 A1 DE 102018221058A1 DE 102018221058 A DE102018221058 A DE 102018221058A DE 102018221058 A1 DE102018221058 A1 DE 102018221058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
floor cleaning
cleaning device
container
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221058.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruwantha De Silva
Benjamin Kutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102018221058.6A priority Critical patent/DE102018221058A1/de
Publication of DE102018221058A1 publication Critical patent/DE102018221058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4019Fill level sensors; Security means to prevent overflow, e.g. float valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4022Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsvorrichtung mit Wiedergewinnung von Reinigungsflüssigkeit. Reinigungsflüssigkeit wird über eine Abgabeleitung, in die mindestens eine Filtereinrichtung geschaltet ist, einem Reinigungswerkzeug zugeführt. Die Bodenreinigungsvorrichtung umfasst eine Spülleitung, über die die mindestens eine Filtereinrichtung entgegen der Strömungsrichtung durch die Abgabeleitung gespült und von anhaftenden Schmutzpartikeln befreit werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsvorrichtung mit Wiedergewinnung von Reinigungsflüssigkeit, umfassend einen Behälter zum Bevorraten einer Reinigungsflüssigkeit, ein Reinigungswerkzeug, eine Abgabeleitung, über die der Behälter mit dem Reinigungswerkzeug in Strömungsverbindung steht, eine in die Abgabeleitung geschaltete Filtereinrichtung und eine Schmutzaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen verschmutzter Reinigungsflüssigkeit von der Bodenfläche und Überführen in den Behälter.
  • Die EP 2 511 016 B1 beschreibt eine derartige Bodenreinigungsvorrichtung. Bei der Inbetriebnahme wird eine von der Abgabeleitung abzweigende Bypassleitung, die in den Behälter mündet, freigegeben. Dies dient dazu, die Filtereinrichtung für den Betrieb vorzubereiten (priming mode). Die hierfür erforderliche Anlaufzeit der Bodenreinigungsvorrichtung erweist sich als nachteilig für den Benutzer.
  • Eine Bodenreinigungsvorrichtung mit Wiedergewinnung von Reinigungsflüssigkeit ist auch in der WO 2015/106257 A1 beschrieben. In die Abgabeleitung ist eine Filtereinrichtung geschaltet, die mittels Anschwemmfiltration arbeitet. Das angeschwemmte Filtermaterial entstammt einem der Filtereinrichtung vorgeschalteten, von der Reinigungsflüssigkeit durchströmten Behälter. Gefilterte Reinigungsflüssigkeit wird zur Zwischenspeicherung in einen weiteren Behälter überführt, ausgehend von dem sie dem Reinigungswerkzeug zugeführt wird.
  • Die EP 3 130 271 A1 beschreibt eine Bodenreinigungsvorrichtung mit Wiedergewinnung von Reinigungsflüssigkeit, bei der eine Filtereinrichtung in Gestalt eines Siebkorbs im Behälter für Reinigungsflüssigkeit selbst angeordnet ist. Der Siebkorb kann über eine Öffnung entnommen und gereinigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wartungsfreundliche Bodenreinigungsvorrichtung mit Wiedergewinnung von Reinigungsflüssigkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Bodenreinigungsvorrichtung mit Wiedergewinnung von Reinigungsflüssigkeit gelöst, umfassend:
    • - einen Behälter zum Bevorraten einer Reinigungsflüssigkeit;
    • - ein Reinigungswerkzeug zum Abreinigen der Bodenfläche;
    • - eine Abgabeleitung, über die der Behälter in einem Reinigungsbetrieb mit dem Reinigungswerkzeug in Strömungsverbindung steht;
    • - mindestens eine in die Abgabeleitung geschaltete Filtereinrichtung mit einem Einlass, einem Auslass und einem durchströmbaren Filterelement;
    • - eine Ventileinrichtung zum Freigeben und Sperren der Abgabeleitung;
    • - vorzugsweise eine mit der Ventileinrichtung gekoppelte Steuereinrichtung;
    • - eine Schmutzaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen verschmutzter Reinigungsflüssigkeit und Überführen in den Behälter;
    • - eine Spülleitung mit einem Anschlusselement zum Anschließen einer externen Versorgungsleitung, wobei die mindestens eine Filtereinrichtung mit der Spülleitung strömungsverbunden ist und das Filterelement in einem Spülbetrieb entgegen der Strömungsrichtung im Reinigungsbetrieb durchströmbar ist; und
    • - eine vorzugsweise mit der Steuereinrichtung gekoppelte Ventileinrichtung zum Freigeben und Sperren der Spülleitung.
  • Im Reinigungsbetrieb der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung strömt Reinigungsflüssigkeit durch die Abgabeleitung, wird am Filterelement der mindestens einen Filtereinrichtung gereinigt und gelangt zum Reinigungswerkzeug. Verschmutzte Reinigungsflüssigkeit (Schmutzflüssigkeit) wird mittels der Schmutzaufnahmeeinrichtung von der Bodenfläche aufgenommen und in den Behälter überführt. Vorzugsweise kann eine Steuereinrichtung die Abgabeleitung über die Ventileinrichtung selektiv sperren und freigeben. Wartungs- und somit auch handhabungsfreundlich besteht die Möglichkeit, die mindestens eine Filtereinrichtung zu reinigen. Eine Reinigung, darauf wird nachfolgend noch eingegangen, kann beispielsweise nach Ablauf einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitdauer oder bei detektierter oder erwarteter Verschmutzung der mindestens einen Filtereinrichtung durchgeführt werden. Der Benutzer kann wartungsfreundlich eine externe Versorgungsleitung an das Anschlusselement anschließen. Günstigerweise ist hierfür ein standardisiertes Anschlusselement vorgesehen, beispielsweise ein Anschlussnippel oder eine Anschlussbuchse zum Anschließen eines Versorgungsschlauches. Die Spülleitung kann, bevorzugt durch die Steuereinrichtung, durch Schalten der mindestens einen der Spülleitung zugeordneten Ventileinrichtung freigegeben werden. Die Spülflüssigkeit gelangt durch die Spülleitung hindurch zur mindestens einen Filtereinrichtung. Die Strömungsrichtung durch das Filterelement hindurch im Spülbetrieb ist der Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit im Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsvorrichtung entgegengesetzt. Am Filterelement anhaftende Schmutzpartikel können dadurch entfernt und abgeführt werden. Die Abgabeleitung kann währenddessen über die dieser zugeordnete Ventileinrichtung gesperrt werden, so dass keine Reinigungsflüssigkeit zum Reinigungswerkzeug gelangt. Eine Abreinigung der mindestens einen Filtereinrichtung ist auf diese Weise besonders einfach durchführbar. Es bietet sich beispielsweise an, die mindestens eine Filtereinrichtung zu spülen, wenn Reinigungsflüssigkeit ohnehin zu wechseln ist und sich der Benutzer mit der Bodenreinigungsvorrichtung zu einer Ablassstation für Reinigungsflüssigkeit begibt, an der vorzugsweise eine Befüllstation für die Spülflüssigkeit vorhanden ist.
  • Als Reinigungsflüssigkeit und als Spülflüssigkeit kann vorzugsweise insbesondere Wasser verwendet werden.
  • Durch die Möglichkeit der Wiedergewinnung von Reinigungsflüssigkeit kann die Bodenreinigungsvorrichtung hinsichtlich Vorratsbehältern für Reinigungsflüssigkeit konstruktiv erheblich vereinfacht werden.
  • Beispielsweise ist es günstig, wenn die Bodenreinigungsvorrichtung frei von einem weiteren Behälter zum Bevorraten von über die mindestens eine Filtereinrichtung gereinigter Reinigungsflüssigkeit und/oder frei von einem weiteren Schmutzflüssigkeitsbehälter ist. Ein derartiger zusätzlicher Vorratsbehälter, wie er beispielsweise bei der in der WO 2015/106257 A1 beschriebenen Bodenreinigungsvorrichtung vorhanden ist, führt zu einer unnötig komplizierten Konstruktion und damit verbundenen höheren Herstellungskosten für die Bodenreinigungsvorrichtung. Bei der WO 2015/106257 A1 wird gefilterte Reinigungsflüssigkeit aus dem weiteren Behälter dazu benutzt, das angeschwemmte Filtermaterial aus der mindestens einen Filtereinrichtung rückzuspülen, wobei die zuvor aufwendig gefilterte Reinigungsflüssigkeit wieder dem (Schmutz-)Behälter zugeführt wird, in den die verschmutzte, von der Bodenfläche aufgenommene Reinigungsflüssigkeit gelangt. Im Ergebnis führt es dazu, dass das angeschwemmte Filtermaterial lediglich hin- und herbewegt wird, zwischen dem Vorratsbehälter hierfür und der mindestens einen Filtereinrichtung.
  • Demgegenüber kann das Filterelement bei der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung mit frischer Spülflüssigkeit aus der Spülleitung gereinigt werden. Gelöste Verschmutzungen werden vorzugsweise, wie nachfolgend erläutert, über eine Ablassleitung abgelassen, bevor die Bodenreinigungsvorrichtung wieder in Betrieb genommen wird.
  • Die mindestens eine Filtereinrichtung ist bevorzugt in die Spülleitung geschaltet. Die Spülleitung kann insbesondere einen Abschnitt umfassen, über den Spülflüssigkeit zuströmt, und einen Abschnitt, über den die abgelösten Verschmutzungen abgeführt werden können.
  • Vorzugsweise ist das Anschlusselement der Spülleitung außenseitig an einem Gehäuse der Bodenreinigungsvorrichtung angeordnet, zum Beispiel an einer Rückseite der Bodenreinigungsvorrichtung. Über das außenseitige Anschlusselement kann die Versorgungsleitung handhabungsfreundlich angeschlossen werden.
  • Günstigerweise ist die Spülleitung an den Auslass der mindestens einen Filtereinrichtung angeschlossen. Ein gesondertes Anschlusselement für die Spülleitung kann dadurch eingespart werden. Eine derartige Konstruktion erweist sich beispielsweise dann als vorteilhaft, wenn die Spülleitung zumindest abschnittsweise durch die Abgabeleitung ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise mündet die Spülleitung in den Behälter. Ein, bezogen auf die Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit, der mindestens einen Filtereinrichtung nachgeordneter Abschnitt der Spülleitung stellt beispielsweise eine Strömungsverbindung von der Filtereinrichtung zum Behälter bereit. Schmutzpartikel, die vom Filterelement abgelöst wurden, können durch Spülen auf diese Weise zurück in den Behälter gelangen, aus dem sie vorzugsweise über eine Ablassleitung abgelassen werden können.
  • Vorgesehen sein kann, dass die Spülleitung einen Auslass umfasst oder bildet. Beispielsweise kann die Spülleitung strömungsabwärts der mindestens einen Filtereinrichtung einen mittels einer Ventileinrichtung verschließbaren und freigebbaren Auslass umfassen oder bilden. Die die Verschmutzung mitführende Spülflüssigkeit kann über den Auslass einem Ablauf zugeführt und entsorgt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn eine gemeinsame Ventileinrichtung für die Abgabeleitung und die Spülleitung vorgesehen ist, wobei die Spülleitung einen Zufuhrabschnitt aufstromseitig der Ventileinrichtung umfasst, und wenn die Abgabeleitung die Spülleitung zwischen der Ventileinrichtung und einem Auslass der mindestens einen Filtereinrichtung ausbildet. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Bodenreinigungsvorrichtung, bei der eine gesonderte Spülleitung weitgehend eingespart werden kann. Die Versorgungsleitung kann an das Anschlusselement am Zufuhrabschnitt angeschlossen werden. Es sind vorzugsweise keine gesonderten Ventileinrichtungen vorgesehen, sondern eine gemeinsame Ventileinrichtung, über die die Abgabeleitung gesperrt und zugleich die Strömung aus dem Zufuhrabschnitt freigegeben werden kann. Ein Abschnitt von der Ventileinrichtung bis zur mindestens einen Filtereinrichtung wird durch die Abgabeleitung ausgebildet.
  • Es kann bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass gesonderte Ventileinrichtungen für die Spülleitung und die Abgabeleitung vorgesehen sind. Beispielsweise ist eine Ventileinrichtung in einen Zufuhrabschnitt der Spülleitung geschaltet, der in die Abgabeleitung einzweigt, wobei die Ventileinrichtung in der Abgabeleitung dieser Einzweigung nachgelagert in die Abgabeleitung geschaltet ist. Auf diese Weise kann die Abgabeleitung einen Abschnitt der Spülleitung von der Einzweigung bis zum Auslass der mindestens einen Filtereinrichtung ausbilden.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn ein zwischen dem Behälter und dem Einlass der mindestens einen Filtereinrichtung angeordneter Abschnitt der Abgabeleitung die Spülleitung zumindest teilweise ausbildet. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Bodenreinigungsvorrichtung. Beispielsweise weist die Abgabeleitung einen Abschnitt auf, durch den im Reinigungsbetrieb Reinigungsflüssigkeit vom Behälter zum Einlass der mindestens einen Filtereinrichtung strömt. Im Spülbetrieb kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil dieses Abschnittes der Abgabeleitung von der Spülflüssigkeit durchströmbar ist und die Spülleitung teilweise ausbildet und auf diese Weise sowohl im Reinigungsbetrieb als auch im Spülbetrieb genutzt werden kann.
  • Die mindestens eine Filtereinrichtung umfasst das Filterelement, den Einlass und den Auslass. Es versteht sich, dass mehr als ein Filterelement, mehr als ein Einlass und/oder mehr als ein Auslass vorgesehen sein können.
  • Die mindestens eine Filtereinrichtung weist bevorzugt, beispielsweise durch ein Gehäuse gebildet, einen Aufnahmeraum auf, in dem das Filterelement angeordnet ist. Reinigungsflüssigkeit kann über den Einlass in den Aufnahmeraum strömen, im Reinigungsbetrieb durch das Filterelement hindurchströmen und durch den Auslass in die Abgabeleitung strömen.
  • Im Spülbetrieb kann Spülflüssigkeit, beispielsweise durch den Auslass hindurch, in die Filtereinrichtung gelangen, das Filterelement in im Verhältnis zum Reinigungsbetrieb umgekehrter Richtung durchströmen und dabei anhaftende Verschmutzungen ablösen. Beispielsweise gelangt die verschmutzte Spülflüssigkeit in den Aufnahmeraum.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Filtereinrichtung einen Spülauslass umfasst oder bildet, der mit der Spülleitung strömungsverbunden ist, zum Abführen von im Spülbetrieb abgelösten Verschmutzung aus der mindestens einen Filtereinrichtung. Die das Filterelement im Spülbetrieb durchströmende Spülflüssigkeit kann aus der mindestens einen Filtereinrichtung über den Spülauslass abgeführt werden. Beispielsweise ist ein Abschnitt der Spülleitung an den Spülauslass angeschlossen. Der Spülauslass ist zum Beispiel an einem Gehäuse der Filtereinrichtung angeordnet.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Einlass der mindestens einen Filtereinrichtung den Spülauslass ausbildet. Der Einlass kann im Reinigungsbetrieb und im Spülbetrieb unterschiedliche Funktionen aufweisen. Im Reinigungsbetrieb tritt durch den Einlass zu filternde Reinigungsflüssigkeit ein. Im Spülbetrieb kann Verschmutzungen mitführende Spülflüssigkeit über den Einlass abgeführt werden. Insbesondere bildet in letzterem Fall ein Abschnitt der Abgabeleitung zumindest teilweise die Spülleitung aus.
  • Vorgesehen sein kann, dass ein vom Einlass separater Spülauslass vorgesehen ist. Beispielsweise ist ein Abschnitt der Spülleitung an den separaten Spülauslass angeschlossen, durch den hindurch Verschmutzungen abgeführt werden können.
  • Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Bodenreinigungsvorrichtung ein zwischen dem Behälter und der Ventileinrichtung in die Abgabeleitung geschaltetes Pumpaggregat zum Steigern des Druckes der Reinigungsflüssigkeit durch die Abgabeleitung hindurch umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist das Pumpaggregat der mindestens einen Filtereinrichtung vorgelagert in die Abgabeleitung geschaltet.
  • Wie bereits erwähnt kann ein Abschnitt der Abgabeleitung zwischen dem Behälter und dem Einlass die Spülleitung zumindest teilweise ausbilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Bodenreinigungsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Abgabeleitung die Spülleitung nur teilweise ausbildet, wobei ein Bypassabschnitt der Spülleitung das Pumpaggregat umgeht. Beispielsweise schließt sich an den Einlass ein Abschnitt der Spülleitung an, der über den Bypass das Pumpaggregat umgeht, in die Abgabeleitung einzweigt und in den Behälter mündet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Abgabeleitung die Spülleitung nur teilweise ausbildet, wobei ein Verbindungsabschnitt dem Pumpaggregat vorgelagert, bezogen auf die Strömungsrichtung im Reinigungsbetrieb, in die Abgabeleitung einzweigt. Beispielsweise ist an den vorstehend genannten Spülauslass ein Abschnitt der Spülleitung angeschlossen, der in die Abgabeleitung einzweigt und in den Behälter mündet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Bodenreinigungsvorrichtung umfasst eine Zufuhrleitung, die mit einem Spüleinlass der mindestens einen Filtereinrichtung strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist. Über die Zufuhrleitung kann beispielsweise eine Spülflüssigkeit zugeführt werden. Beispielsweise kann ein Aufnahmeraum der Filtereinrichtung, in dem das Filterelement angenommen ist, mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden, aufstromseitig des Filterelements, bezogen auf die Strömungsrichtung im Reinigungsbetrieb. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, zunächst anhaftende Verschmutzungen mittels der Spülflüssigkeit über die Spülleitung vom Filterelement abzulösen. Die über die Zufuhrleitung einströmende Spülflüssigkeit kann die Verschmutzungen aus der Filtereinrichtung über einen Abschnitt der Spülleitung abführen, der mit dem Spülauslass strömungsverbunden ist.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Bodenreinigungsvorrichtung eine bevorzugt mit der Steuereinrichtung gekoppelte Ventileinrichtung zum Freigeben und Sperren der Zufuhrleitung umfasst.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Zufuhrleitung ein Anschlusselement zum Anschließen einer externen Versorgungsleitung umfasst.
  • Günstig kann es sein, wenn die Zufuhrleitung von der Spülleitung abzweigt. Das vorstehend genannte Anschlusselement der Zufuhrleitung kann beispielsweise dadurch eingespart werden. Die von der Spülleitung abzweigende Zufuhrleitung wird zum Beispiel mittels der zuvor genannten Ventileinrichtung wahlweise freigegeben oder gesperrt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Bodenreinigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass der Einlass der mindestens einen Filtereinrichtung den Spüleinlass ausbildet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Zufuhrleitung dem Einlass vorgelagert, bezogen auf die Strömungsrichtung im Reinigungsbetrieb, in die Abgabeleitung einzweigt.
  • Vorgesehen sein kann, dass ein vom Einlass separater Spüleinlass vorgesehen ist, an den die Zufuhrleitung angeschlossen ist. Beispielsweise kann in diesem Fall der Einlass der Filtereinrichtung als Spülauslass wirken.
  • Günstig ist es, wenn die erfindungsgemäße Bodenreinigungsvorrichtung ausgebildet ist, den Spülbetrieb einzunehmen, bei dem Spülflüssigkeit durch die Spülleitung hindurch das Filterelement beaufschlagt, zum Ablösen von Verschmutzungen.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn die Bodenreinigungsvorrichtung ausgebildet ist, die Spülleitung aufstromseitig der mindestens einen Filtereinrichtung zu sperren und die Zufuhrleitung freizugeben, um abgelöste Verschmutzungen durch einen Spülauslass der mindestens einen Filtereinrichtung und die Spülleitung abstromseitig der mindestens einen Filtereinrichtung abzuführen. Die Verschmutzungen können beispielsweise dem Behälter oder einem Ablauf zugeführt werden.
  • Die vorstehend genannten Schritte des Spülbetriebs können beispielsweise abwechselnd und wiederholt durchgeführt werden, wobei sukzessive Verschmutzungen abgelöst und aus der Filtereinrichtung gespült werden. Die jeweilige Zeitdauer kann vorgegeben oder vorgebbar oder abhängig von einer Restverschmutzung sein.
  • Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Bodenreinigungsvorrichtung ausgebildet ist, die Spülleitung aufstromseitig der mindestens einen Filtereinrichtung zu sperren, das Pumpaggregat zu aktivieren und Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter durch die Abgabeleitung in die mindestens eine Filtereinrichtung zu fördern. Zuvor abgelöste Verschmutzungen können durch einen Spülauslass der mindestens einen Filtereinrichtung und die Spülleitung abstromseitig der mindestens einen Filtereinrichtung abgeführt werden. Eine derartige Konfiguration erlaubt es zum Beispiel, die Zufuhrleitung einzusparen. Nach dem Ablösen von Verschmutzungen vom Filterelement kann Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter durch die Abgabeleitung in die Filtereinrichtung gepumpt werden. Die Verschmutzungen können durch den Spülauslass abgeführt werden, beispielsweise in den Behälter, oder sie können einem Ablauf zugeführt werden.
  • Auch in letzterem Fall kann vorgesehen sein, dass die beiden Schritte des Spülbetriebs wiederholt durchgeführt werden. Die jeweiligen Zeitdauern können vorgegeben, vorgebbar oder abhängig von einer Restverschmutzung sein.
  • Die Abgabeleitung umfasst vorteilhafterweise abstromseitig der ihr zugeordneten Ventileinrichtung einen Abgabeabschnitt und ist über diesen mit dem Reinigungswerkzeug verbunden.
  • Um die Reinigungsleistung zu steigern ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Bodenreinigungsvorrichtung einen Behälter zum Bevorraten einer der Reinigungsflüssigkeit beimischbaren Reinigungschemikalie umfasst, der über eine Zufuhrleitung mit dem Abgabeabschnitt strömungsverbunden ist.
  • In die Zufuhrleitung ist vorteilhafterweise ein Pumpaggregat zum Zuführen der Reinigungschemikalie geschaltet, beispielsweise in Gestalt einer Dosierpumpe.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bodenreinigungsvorrichtung zwei oder mehr Filtereinrichtungen umfasst, die vorzugsweise identisch ausgestaltet sind.
  • In diesem Fall ist es günstig, wenn die Abgabeleitung in zwei oder mehr Segmente verzweigt, in die jeweils eine Filtereinrichtung geschaltet ist, welche Segmente sich in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit den Filtereinrichtungen nachgelagert vereinen.
  • In entsprechender Weise kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Spülleitung in zwei oder mehr Segmente verzweigt, in die jeweils eine Filtereinrichtung geschaltet ist, welche Segmente sich in Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit den Filtereinrichtungen nachgelagert vereinen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Bodenreinigungsvorrichtung eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Sensoreinrichtung umfasst, abhängig von deren Signal von der Steuereinrichtung an einer Hinweiseinheit der Bodenreinigungsvorrichtung ein Hinweis für den Benutzer ausgebbar ist.
  • Der Hinweis umfasst beispielsweise eine Empfehlung, die Reinigungsflüssigkeit zu tauschen oder nachzufüllen, beispielsweise bei Verbrauch oder Verschmutzung von Reinigungsflüssigkeit, alternativ oder ergänzend nach einer bestimmten Anzahl von Umwälzungen der Reinigungsflüssigkeit.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorzugsweise ein Hinweis vorgesehen sein, die mindestens eine Filtereinrichtung ganz oder teilweise zu reinigen oder zu wechseln, beispielsweise wenn ein zu geringer Volumenstrom durch die Abgabeleitung ermittelt wird. Beispielsweise kann ein Hinweis bereitgestellt werden, das Filterelement zu tauschen oder zu reinigen.
  • Alternativ oder ergänzend kann ein Hinweis vorgesehen sein, der die Restreinigungszeit unter Einsatz der Bodenreinigungsvorrichtung und/oder die verbleibende Reinigungsfläche umfasst. Beispielsweise kann mittels des Volumenstroms durch die Abgabeleitung und unter Berücksichtigung der Ausgestaltung des Reinigungswerkzeugs von der Steuereinrichtung berechnet werden, wie lange noch gereinigt werden kann (aufgrund des Verbrauchs von Reinigungsflüssigkeit) und/oder welche Reinigungsfläche noch abgereinigt werden kann.
  • Die Sensoreinrichtung kann vorzugsweise einen Drucksensor in der Abgabeleitung umfassen, der vorzugsweise der mindestens einen Filtereinrichtung vorgelagert in die Abgabeleitung geschaltet ist. Bei Druckanstieg in der Abgabeleitung, insbesondere bei Einsatz eines Pumpaggregates, kann von der Steuereinrichtung daraus abgeleitet werden, dass die mindestens eine Filtereinrichtung sich im Laufe der Zeit zusetzt und vorzugsweise gereinigt werden sollte.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Sensoreinrichtung einen Volumenstromsensor umfassen, der bevorzugt der mindestens einen Filtereinrichtung nachgelagert in die Abgabeleitung geschaltet ist. Geht der vom Volumenstromsensor erfassbare Volumenstrom in der Abgabeleitung zurück, kann die Steuereinrichtung dies als Indiz dafür werten, dass sich die Filtereinrichtung im Laufe der Zeit mit Schmutzpartikeln zusetzt und gereinigt werden sollte.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Sensoreinrichtung einen Füllstandssensor am Behälter umfassen, mit dem die Menge an Reinigungsflüssigkeit im Behälter ermittelt werden kann. Durch Verbrauch von Reinigungsflüssigkeit sinkt der Pegel im Laufe der Zeit. Vorzugsweise kann die Steuereinrichtung errechnen, wann Reinigungsflüssigkeit nachgefüllt werden sollte.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Sensoreinrichtung bevorzugt ein Zeitglied zur Messung von Betriebszeiten und/oder Intervallen aufweisen. Beispielsweise ist vorgesehen, dass nach vorgegebener oder vorgebbarer Betriebszeit die mindestens eine Filtereinrichtung zu reinigen ist und/oder Reinigungsflüssigkeit nachzufüllen ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Bodenreinigungsvorrichtung eine an einen Auslass des Behälters angeschlossene Ablassleitung und eine Ventileinrichtung zum Freigeben und Sperren der Ablassleitung umfasst. Verschmutzte Reinigungsflüssigkeit kann auf diese Weise wartungsfreundlich aus dem Behälter abgelassen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist und/oder manuell betätigbar ist.
  • Die Ablassleitung ist vorteilhafterweise eine Schlauchleitung, die außenseitig an einem Gehäuse der Bodenreinigungsvorrichtung angeordnet ist. Die Schlauchleitung kann, um dem Benutzer das Ablassen der Reinigungsflüssigkeit zu erleichtern, dadurch einfacher relativ zu einem Ablauf ausgerichtet werden.
  • Günstig ist es, wenn die Bodenreinigungsvorrichtung eine Befüllleitung mit einem Anschlusselement zum Anschließen einer externen Versorgungsleitung umfasst, die in den Behälter mündet. Dies erleichtert einem Benutzer die Handhabung der Bodenreinigungsvorrichtung. Die externe Versorgungsleitung kann an das Anschlusselement angeschlossen werden. Über die Befüllleitung, die in den Behälter mündet, wird diesem frische Reinigungsflüssigkeit zugeführt.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Ventileinrichtung zum Freigeben und Sperren der Befüllleitung vorgesehen.
  • Das Anschlusselement ist vorteilhafterweise außenseitig an einem Gehäuse der Bodenreinigungsvorrichtung angeordnet und kann dadurch vom Benutzer auf einfache Weise erreicht werden.
  • Günstig ist es, wenn die Spülleitung oder die vorstehend genannte Zufuhrleitung für den Spülbetrieb die Befüllleitung zumindest teilweise ausbildet. Dies erleichtert die konstruktive Ausgestaltung der Bodenreinigungsvorrichtung erheblich. Gesonderte Leitungen zum Spülen der mindestens einen Filtereinrichtung und zum Befüllen des Behälters sind nicht erforderlich. Beispielsweise wird über die Spülleitung zunächst das Filterelement abgereinigt und Schmutzpartikel direkt oder unter Nutzung der Zufuhrleitung in den Behälter abgeführt und aus diesem abgelassen werden. Im Anschluss an den Spülvorgang kann der Behälter bei geschlossener Ablassleitung mit frischer Reinigungsflüssigkeit befüllt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Bodenreinigungsvorrichtung eine Behälterspüleinrichtung umfasst mit mindestens einer in den Behälter gerichteten Düse und einer Zufuhrleitung, über die die mindestens eine Düse mit Spülflüssigkeit beaufschlagbar ist. Auf diese Weise kann eine benutzerfreundliche Reinigung des Innenraums des Behälters durchgeführt werden. Über die Zufuhrleitung wird der mindestens einen Düse Spülflüssigkeit zugeführt. Die Spülflüssigkeit wird versprüht, vorzugsweise gegen Innenwände des Behälters. Schmutzpartikel können entfernt und vorzugsweise über eine Ablassleitung am Behälter abgeführt werden.
  • Die mindestens eine Düse ist bevorzugt an einer Deckenwand des Behälters angeordnet, die zum Freigeben des Innenraums von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist.
  • Günstig ist es, wenn die Bodenreinigungsvorrichtung eine vorzugsweise mit der Steuereinheit gekoppelte Ventileinrichtung umfasst zum Freigeben und Sperren der Zufuhrleitung. Beispielsweise wird die Zufuhrleitung während der Spülung der mindestens einen Filtereinrichtung oder im Anschluss daran freigegeben, um den Behälter zu reinigen.
  • Günstigerweise umfasst die Zufuhrleitung ein Anschlusselement zum Anschlie-ßen einer externen Versorgungsleitung. Das Anschlusselement ist vorteilhafterweise außenseitig an einem Gehäuse der Bodenreinigungsvorrichtung angeordnet.
  • Als vorteilhaft erweist es sich beispielsweise, wenn die Zufuhrleitung von der Befüllleitung oder von der Spülleitung abzweigt, insbesondere über eine in diese geschaltete Ventileinrichtung. Dies erleichtert die konstruktive Ausgestaltung der Bodenreinigungsvorrichtung. Es versteht sich, dass diese Ventileinrichtung zum Spülen des Filterelementes der mindestens einen Filtereinrichtung freigegeben werden kann.
  • In ähnlicher Weise kann vorgesehen sein, dass eine Befüllleitung von der Spülleitung abzweigt, beispielsweise vom vorstehend genannten Zufuhrabschnitt, über eine in diese geschaltete Ventileinrichtung. Es versteht sich, dass diese Ventileinrichtung zum Spülen der mindestens einen Filtereinrichtung freigegeben werden kann.
  • Zweigt von der Spülleitung weder eine Zufuhrleitung der Behälterspüleinrichtung ab noch eine Befüllleitung, entfallen bevorzugt die in den beiden letzten Absätzen genannten Ventileinrichtungen, insbesondere wenn die Spülleitung teilweise von der Abgabeleitung ausgebildet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung ist zum Beispiel ein Anschlusselement für eine externe Versorgungsleitung vorgesehen, das an einem Zufuhrabschnitt der Spülleitung angeordnet ist. Von einer in diese geschaltete Ventileinrichtung zweigt beispielsweise die Zufuhrleitung der Behälterspüleinrichtung ab. Im Anschluss an den Zufuhrabschnitt wird die Spülleitung beispielsweise durch die Abgabeleitung ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Bodenreinigungsvorrichtung eine Entlüftungsleitung, deren Einlass an die mindestens eine Filtereinrichtung angeschlossen ist, und eine vorzugsweise mit der Steuereinrichtung gekoppelte Ventileinrichtung zum Freigeben und Sperren der Entlüftungsleitung. Über die Entlüftungsleitung kann die mindestens eine Filtereinrichtung beispielsweise im Anschluss an den Spülvorgang entlüftet werden. Insbesondere kann die Filtereinrichtung beim oder nach dem Befüllen des Behälters, sofern dies über die Spülleitung vorgesehen ist, ebenfalls befüllt werden und die Bodenreinigungsvorrichtung für den Betrieb vorbereitet werden. Die Entlüftung kann über die Entlüftungsleitung erfolgen.
  • Vorteilhafterweise mündet die Entlüftungsleitung in den Behälter.
  • Bei Vorhandensein von zwei oder mehr Filtereinrichtungen ist günstigerweise vorgesehen, dass zwei oder mehr, jeweils an eine Filtereinrichtung angeschlossene und sich vereinigende Segmente der Entlüftungsleitung vorgesehen sind.
  • Die Bodenreinigungsvorrichtung umfasst bevorzugt eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Bedieneinrichtung für den Benutzer mit einer optischen und/oder akustischen Hinweiseinheit. An der Hinweiseinheit sind vorzugsweise von der Steuereinrichtung Hinweise zum Anleiten und/oder Informieren des Benutzers bereitstellbar.
  • Beispielsweise kann ein Hinweis auf einen Wechsel der Reinigungsflüssigkeit ausgegeben werden.
  • Beispielsweise kann ein Hinweis auf eine Reinigung und/oder einen Austausch der mindestens einen Filtereinrichtung oder eines Teils davon ausgegeben werden, beispielsweise des Filterelementes.
  • Beispielsweise kann ein Hinweis betreffend das Entleeren des Behälters über eine Ablassleitung ausgegeben werden.
  • Beispielsweise kann ein Hinweis betreffend den Anschluss einer Versorgungsleitung zum Spülen der mindestens einen Filtereinrichtung und/oder zum Befüllen des Behälters und/oder zum Spülen des Behälters ausgegeben werden.
  • Beispielsweise kann ein Hinweis betreffend Statusinformationen über die Bodenreinigungsvorrichtung ausgegeben werden.
  • Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass zumindest ein Hinweis mit einer Aufforderung an den Benutzer zur Kenntnisnahme bereitgestellt wird, nach deren Bestätigung durch den Benutzer zumindest eines der Folgenden durchführbar ist:
    • - Freigabe der Spülleitung zum Spülen der mindestens einen Filtereinrichtung;
    • - Freigabe der Zufuhrleitung zum Abführen von Verschmutzungen aus der mindestens einen Filtereinrichtung;
    • - Spülen des Behälters über die Zufuhrleitung der Behälterspüleinrichtung;
    • - Befüllen des Behälters über die Befüllleitung;
    • - Befüllen der mindestens einen Filtereinrichtung und/oder der Abgabeleitung mit Reinigungsflüssigkeit für die Inbetriebnahme, vorzugsweise unter Entlüftung der mindestens einen Filtereinrichtung über die Entlüftungsleitung.
  • Der Hinweis umfasst beispielsweise eine Aufforderung, die den Benutzer darüber informiert, dass nach der Bestätigung zumindest einer der vorstehend genannten Vorgänge in Gang gesetzt wird. Mehrere Vorgänge können von der Bodenreinigungsvorrichtung vorteilhafterweise automatisch nach vorgegebenem oder vorgebbarem Ablaufplan durchgeführt werden.
  • Günstig ist beispielsweise ein Spülen der mindestens einen Filtereinrichtung für eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitdauer und/oder abhängig von einem Signal eines mit der Steuereinrichtung gekoppelten Schmutzsensors.
  • Alternativ oder ergänzend ist ein Spülen des Behälters von Vorteil, für eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitdauer und/oder abhängig von einem Signal eines mit der Steuereinrichtung gekoppelten Schmutzsensors.
  • Günstig ist alternativ oder ergänzend ein Befüllen des Behälters für eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitdauer und/oder abhängig von einem Signal eines am Behälter angeordneten und mit der Steuereinrichtung gekoppelten Füllstandsensors.
  • Der vorstehend genannte Schmutzsensor ist vorteilhafterweise am Behälter angeordnet, um Verschmutzungen der in diesem aufgenommenen Reinigungsflüssigkeit zu erfassen. Wird die Reinigungsflüssigkeit als hinreichend sauber erkannt, kann zum Beispiel die Spülung der mindestens einen Filtereinrichtung und/oder des Behälters beendet werden.
  • Die Bodenreinigungsvorrichtung kann bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Filtereinrichtung an einem Einlass des Behälters für von der Bodenfläche aufgenommenen Schmutz aufweisen. Die Filtereinrichtung umfasst beispielsweise ein Sieb, das Grobschmutz zurückhält.
  • Alternativ oder ergänzend umfasst die Bodenreinigungsvorrichtung bevorzugt eine Filtereinrichtung an einem Auslass des Behälters, an welchen Auslass die Abgabeleitung angeschlossen ist. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Vorfilter handeln, der eine gröbere Filtrationseigenschaft aufweist als die mindestens eine Filtereinrichtung. Es kann vorgesehen sein, dass der Vorfilter über die Spülleitung ebenfalls rückgespült und dadurch abgereinigt werden kann.
  • Die Bodenreinigungsvorrichtung kann beispielsweise als Nachlaufvorrichtung, als Aufstehvorrichtung oder als Aufsitzvorrichtung ausgestaltet sein.
  • Bei der Bodenreinigungsvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Scheuersaugmaschine.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
    • 1: eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung;
    • 2: ein Blockschaltbild der Bodenreinigungsvorrichtung aus 1;
    • 3: eine vergrößerte Detaildarstellung entsprechend Detail A in 2 bei einer andersartigen bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung;
    • 4: ein Blockschaltbild einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung;
    • 5: ein Blockschaltbild einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung;
    • 6: ein Blockschaltbild einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung; und
    • 7: ein Blockschaltbild einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung. Die Bodenreinigungsvorrichtung 10 ist vorliegend beispielhaft als Scheuersaugmaschine 12 ausgestaltet, die von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Benutzer zum Reinigen einer Bodenfläche 14 geführt wird.
  • Zum Verfahren auf der Bodenfläche 14 umfasst die Bodenreinigungsvorrichtung 10 ein Fahrwerk 16, und der Benutzer befindet sich üblicherweise, bezogen auf eine Längs- oder Hauptbewegungsrichtung 18, hinter der Bodenreinigungsvorrichtung 10. An deren Rückseite 20 ist eine Bedieneinrichtung 22 für den Benutzer angeordnet.
  • Zum Abreinigen der Bodenfläche 14 umfasst die Bodenreinigungsvorrichtung 10 ein Reinigungswerkzeug 24. Das Reinigungswerkzeug 24 umfasst vorliegend eine Tellerbürste 26. Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform kann statt der Tellerbürste 26 oder ergänzend zu dieser mindestens eine Walzenbürste vorgesehen sein.
  • Die Bodenreinigungsvorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 28. Das Gehäuse 28 bildet einen Behälter 30 für Reinigungsflüssigkeit. Bei der Reinigungsflüssigkeit handelt es sich insbesondere um Wasser, dem zur Steigerung der Reinigungswirkung eine Reinigungschemikalie zugesetzt sein kann.
  • Das Gehäuse 28 bildet insbesondere Behälterwände des Behälters 30, vorliegend eine Bodenwand 32 und eine Seitenwand 34. Die Seitenwand 34 ist umlaufend und steht von der Bodenwand 32 nach oben ab.
  • Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise „oben“, „unten“, „vertikal“, „horizontal“ oder dergleichen sind vorliegend als auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Bodenreinigungsvorrichtung 10 bezogen aufzufassen. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch ist die Bodenreinigungsvorrichtung 10 auf der von der Bodenfläche 14 definierten Stellfläche positioniert, wobei die Bodenfläche 14 vorliegend als horizontal ausgerichtet aufgefasst werden kann.
  • Obenseitig weist der Behälter 30 eine Behälteröffnung 36 auf. Die Behälteröffnung 36 wird von einem vom Gehäuse 28 gebildeten Rand 38 eingefasst. Der Rand 38 ist beispielsweise als Flachrand ausgestaltet.
  • Zum Verschließen und Freigeben der Behälteröffnung 36 umfasst das Gehäuse 28 ein bewegliches Gehäuseteil, vorliegend ausgestaltet als klappbare Deckenwand 40. Die Deckenwand 40 ist am Gehäuse 28 im Übrigen um eine quer zur Längsrichtung 18 ausgerichtete Schwenkachse 42 verschwenkbar gelagert.
  • Die Deckenwand 40 kann von einer in 1 dargestellten Öffnungsstellung in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schließstellung und umgekehrt überführt werden. In der Öffnungsstellung ist die Behälteröffnung 36 freigegeben. In der Schließstellung ist die Behälteröffnung 36 geschlossen, wobei die Deckenwand 40 am Rand 38 anliegt.
  • Am Rand 38 sind vorliegend zwei Aufnahmen 44 für nachfolgend noch erwähnte Filtereinrichtungen der Bodenreinigungsvorrichtung 10 gebildet.
  • Wie nachfolgend insbesondere aus 2 hervorgeht, weist der Behälter 30 einen Innenraum 46 auf. In der Bodenwand 32 ist ein Auslass 48 für Reinigungsflüssigkeit gebildet. An den Auslass 48 ist eine Ablassleitung 50 angeschlossen. Eine Ventileinrichtung 52 ist vorgesehen, um die Ablassleitung 50 freizugeben oder zu sperren. Im vorliegenden Fall ist die Ventileinrichtung 52 endseitig an der Ablassleitung 50 angeordnet.
  • Die Ablassleitung 50 ist beispielsweise eine Schlauchleitung, die an der Rückseite 20 angeordnet ist. Zum Entleeren kann der Benutzer die Ablassleitung 50 vom Gehäuse 28 lösen und deren freies Ende an einem Ablauf für Reinigungsflüssigkeit positionieren. Die Ventileinrichtung 52 ist vorliegend manuell betätigbar.
  • Zum Aufnehmen von verschmutzter Reinigungsflüssigkeit von der Bodenfläche 14 umfasst die Bodenreinigungsvorrichtung 10 eine Schmutzaufnahmeeinrichtung 54. Die Schmutzaufnahmeeinrichtung 54 umfasst eine die Bodenfläche 14 abstreifende Saugleiste 56 und ein die Saugleiste 56 und den Behälter 30 mit Unterdruck beaufschlagendes Saugaggregat 58. Schmutzflüssigkeit wird einem Einlass 60 des Behälters 30 über eine Saugleitung 62 zugeführt.
  • Am Einlass 60 ist eine nur in 2 dargestellte Filtereinrichtung 64 angeordnet. Mittels der Filtereinrichtung 64 kann Grobschmutz aus der Reinigungsflüssigkeit gefiltert werden. Beispielsweise umfasst die Filtereinrichtung 64 ein entnehmbares und leerbares Sieb.
  • Bei der Bodenreinigungsvorrichtung 10 wird Reinigungsflüssigkeit wiedergewonnen und dadurch wiederholt verwendet.
  • Der Behälter 30 weist einen weiteren Auslass 66 auf, der vorzugsweise oberhalb des Auslasses 48 angeordnet ist. Am Auslass 66 ist eine Filtereinrichtung 68 angeordnet. Die Filtereinrichtung 68 ist ein Vorfilter für Reinigungsflüssigkeit, die dem Reinigungswerkzeug 24 über eine an den Auslass 66 angeschlossene Abgabeleitung 70 zugeführt wird. Die Filtereinrichtung 68 ist zum Beispiel so beschaffen, dass Partikel mit einer Größe von ungefähr 500 µm oder mehr aus der Reinigungsflüssigkeit gefiltert werden können.
  • Die Abgabeleitung 70 führt vom Auslass 66 zum Reinigungswerkzeug 24. In die Abgabeleitung 70 ist mindestens eine Filtereinrichtung 72 geschaltet. Eine jeweilige Filtereinrichtung 72 weist ein im Reinigungsbetrieb durchströmbares Filterelement 73 auf, zum Beispiel in Gestalt eines Patronenfilters.
  • Vorliegend sind zwei identisch ausgestaltete Filtereinrichtungen 72 vorhanden. Erläuterungen in Bezug auf nur eine Filtereinrichtung 72 gelten für die jeweils andere Filtereinrichtung 72 entsprechend.
  • Jede Filtereinrichtung 72 ist eine Aufnahme 44 eingesetzt und kann aus dieser vom Benutzer handhabungsfreundlich zum Austausch und/oder zur Reinigung nach oben entnommen werden, wenn die Deckenwand 40 die Öffnungsstellung einnimmt (1).
  • Die Abgabeleitung 70 umfasst einen ersten Abschnitt 74 bis zu einem jeweiligen Einlass 76 der Filtereinrichtungen 72. Am ersten Abschnitt 74 verzweigt die Abgabeleitung 70 in zwei Segmente 78, die jeweils einer Filtereinrichtung 72 zugeordnet sind.
  • Vom Auslass 80 der jeweiligen Filtereinrichtung 72 bis zu einer Ventileinrichtung 82, die der Abgabeleitung 70 zugeordnet ist, weist die Abgabeleitung 70 einen zweiten Abschnitt 84 auf. Die Segmente 78 vereinigen sich am zweiten Abschnitt 84.
  • Von der Ventileinrichtung 82 bis zum Reinigungswerkzeug 24 umfasst die Abgabeleitung 70 einen Abgabeabschnitt 86.
  • In die Abgabeleitung 70 ist ein Pumpaggregat 88 geschaltet, vorliegend in deren ersten Abschnitt 74. Über das Pumpaggregat 88 kann der Druck der Reinigungsflüssigkeit gesteigert werden. Im Betrieb der Bodenreinigungsvorrichtung 10 strömt Reinigungsflüssigkeit durch die Abgabeleitung 70 und die Filtereinrichtungen 72 bis zur Ventileinrichtung 82. Die Ventileinrichtung 82 gibt die Abgabeleitung 70 frei, so dass Reinigungsflüssigkeit durch den Abgabeabschnitt 86 zum Reinigungswerkzeug 24 strömt.
  • Das Filterelement 73 ist vorliegend ausgestaltet, Partikel mit einer Größe von ungefähr 100 µm oder mehr aus der Reinigungsflüssigkeit zu filtern.
  • Die Bodenreinigungsvorrichtung 10 umfasst einen Behälter 90 zur Aufnahme einer Reinigungschemikalie. Der Behälter 90 steht über eine Zufuhrleitung 92 mit dem Abgabeabschnitt 86 in Strömungsverbindung. In die Zufuhrleitung 92 ist ein Pumpaggregat 94 geschaltet, beispielsweise eine Dosierpumpe.
  • Das Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Reinigungschemikalie beaufschlagt die Tellerbürste 26 und steigert die Reinigungsleistung.
  • Die Bodenreinigungsvorrichtung 10 umfasst eine Steuereinrichtung 96. Die Steuereinrichtung 96 steht, dies ist in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, mit den elektrisch wirksamen Komponenten der Bodenreinigungsvorrichtung 10 in Wirkverbindung. Über diese bestehende Kopplung der Steuereinrichtung 96 mit den Komponenten kann die Steuereinrichtung 96 diese Komponenten ansteuern und den Betrieb der Bodenreinigungsvorrichtung 10 insgesamt steuern und/oder regeln.
  • Beispielsweise ist die Steuereinrichtung 96 mit der Bedieneinrichtung 22 gekoppelt, mit der Ventileinrichtung 82 sowie vorzugsweise allen nachfolgend noch genannten Ventileinrichtungen, sowie mit einer Sensoreinrichtung 98 der Bodenreinigungsvorrichtung 10. Auch eine Kopplung mit der Ventileinrichtung 52 ist denkbar.
  • Die Sensoreinrichtung 98 umfasst einen Drucksensor 100. Der Drucksensor 100 ist vorliegend in die Abgabeleitung 70 geschaltet, insbesondere in deren ersten Abschnitt 74. Dies gibt die Möglichkeit, anhand des Druckes der Reinigungsflüssigkeit abzuschätzen, ob die Filtereinrichtungen 72 mit Schmutzpartikeln zugesetzt sind und gereinigt oder getauscht werden sollten.
  • Die Sensoreinrichtung 98 umfasst ferner einen Volumenstromsensor 102. Der Volumenstromsensor 102 ist in die Abgabeleitung 70 geschaltet, insbesondere in deren zweiten Abschnitt 84. Anhand des Volumenstromsensors 102 kann abgeschätzt werden, ob die Filtereinrichtungen 72 mit Schmutzpartikeln zugesetzt sind und gereinigt oder getauscht werden sollten.
  • Weiter umfasst die Sensoreinrichtung 98 einen Füllstandssensor 104 am Behälter 30. Über den Füllstandssensor 104 kann der Pegel der Reinigungsflüssigkeit im Behälter 30 ermittelt werden. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit festzustellen, wie hoch der Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit ist. Hieraus kann die Notwendigkeit abgeleitet werden, Reinigungsflüssigkeit nachzufüllen oder zu ersetzen.
  • Die Sensoreinrichtung 98 umfasst ferner einen Schmutzsensor 106, vorzugsweise am Behälter 30. Über den Schmutzsensor 106 kann der Verschmutzungsgrad der Reinigungsflüssigkeit festgestellt werden. Beispielsweise ist der Schmutzsensor 106 optisch ausgestaltet und umfasst eine Lichtschranke. Anhand des Verschmutzungsgrades kann ermittelt werden, ob die Reinigungsflüssigkeit so verschmutzt ist, dass sie gewechselt werden sollte.
  • Signale der Sensoreinrichtung 98 können der Steuereinrichtung 96 zugeführt und von dieser ausgewertet werden. Die Steuereinrichtung 96 umfasst ferner ein Zeitglied 108 zum Bestimmen und Verfolgen von vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitdauern und/oder Intervallen. Beispielsweise kann die Betriebsdauer der Bodenreinigungsvorrichtung 10 bestimmt werden, und unter Zuhilfenahme eines Signals des Volumenstromsensors 102 bestimmt werden, wie oft die Reinigungsflüssigkeit umgewälzt wurde. Hieraus kann zum Beispiel die Notwendigkeit entstehen, die Reinigungsflüssigkeit zu wechseln.
  • Abhängig von Signalen der Sensoreinrichtung 98 kann die Steuereinrichtung 96 Hinweise für den Benutzer ausgeben, insbesondere an einer Hinweiseinheit 110 der Bedieneinrichtung 22. Die Hinweise umfassen zum Beispiel die Empfehlung, die Reinigungsflüssigkeit zu tauschen oder nachzufüllen oder die Empfehlung, die Filtereinrichtungen 72 zu reinigen oder zu wechseln. Vorzugsweise können Hinweise betreffend die noch verbleibende Reinigungszeit und/oder die noch verbleibende Reinigungsfläche angeben, bereitgestellt werden, berechnet anhand des Verbrauchs an Reinigungsflüssigkeit.
  • Bei der Bodenreinigungsvorrichtung 10 erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass diese eine Spülleitung 112 aufweist, mittels derer die Filtereinrichtung 72, insbesondere das Filterelement 73, durch Spülen abgereinigt werden können. Dies bietet den Vorteil, dass anhaftende Schmutzpartikel entfernt und die Betriebszeit der Filtereinrichtungen 72 gesteigert werden können. Tauschintervalle für die Filtereinrichtungen 72 werden dadurch verlängert. Darüber hinaus erweist sich die Handhabung der Bodenreinigungsvorrichtung 10 zum Spülen der Filtereinrichtungen 72 als benutzerfreundlich.
  • Die Spülleitung 112 umfasst ein Anschlusselement 114, das bevorzugt standardisiert ausgestaltet ist. Das Anschlusselement 114 ist außenseitig am Gehäuse 28 angeordnet, beispielsweise an der Rückseite 20 (in 1 nicht dargestellt), und kann dadurch vom Benutzer auf einfache Weise erreicht werden. Am Anschlusselement 114 kann eine Versorgungsleitung angeschlossen werden, beispielsweise eine Schlauchleitung mit einem korrespondierenden Anschlusselement.
  • Eine Ventileinrichtung ist vorgesehen, um die Spülleitung 112 wahlweise freizugeben oder zu sperren. Vom Anschlusselement bis zur Ventileinrichtung umfasst die Spülleitung 112 einen Zufuhrabschnitt 116. Im Zufuhrabschnitt 116 ist bevorzugt ein Rückschlagventil angeordnet.
  • Im vorliegenden Fall ist die der Spülleitung 112 zugeordnete Ventileinrichtung die Ventileinrichtung 82, d. h. die Abgabeleitung 70 und die Spülleitung 112 sind wahlweise mittels einer gemeinsamen Ventileinrichtung 82 freigebbar oder sperrbar. Zu diesem Zweck ist die Ventileinrichtung 82 vorliegend als 3/2-Wege-Ventileinrichtung ausgestaltet.
  • Bei der Bodenreinigungsvorrichtung 10 ist eine weitere Ventileinrichtung 122 vorgesehen, auf die noch eingegangen wird. Diese Ventileinrichtung entfällt bei der Bodenreinigungsvorrichtung 160, die später erläutert wird.
  • Zur Erzielung einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Bodenreinigungsvorrichtung 10 ist es vorliegend günstig, dass die Spülleitung 112 abschnittsweise durch die Abgabeleitung 70 gebildet ist. Von der Ventileinrichtung 82 bis zum Auslass 80 bildet der zweite Abschnitt 84 einen Abschnitt der Spülleitung 112. Auf diese Weise ist die Filtereinrichtung 72 über den Auslass 80 mit der Spülleitung 112 strömungsverbunden.
  • Die Filtereinrichtung 72 ist mit dem Behälter 30 über die Spülleitung 112 strömungsverbunden. Die Spülleitung 112 mündet in den Behälter 30. Der Einlass 76 bildet einen Spülauslass 117 der Filtereinrichtung 72.
  • Der erste Abschnitt 74 bildet teilweise einen Abschnitt der Spülleitung 112 vom Einlass 76 bis zum Behälter 30. Das Pumpaggregat 88 wird über einen Bypassabschnitt 118 der Spülleitung 112 umgangen. Im Bereich des Pumpaggregates 88 umfasst die Spülleitung 112 daher den Bypassabschnitt 118, anstelle des korrespondierenden Abschnittes innerhalb der Abgabeleitung 70. In den Bypassabschnitt 118 ist eine Ventileinrichtung 120 geschaltet, um diesen wahlweise freizugeben oder zu sperren.
  • Im Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsvorrichtung 10 sind die Ventileinrichtungen 82, 120 so geschaltet, dass der zweite Abschnitt 84 mit dem Abgabeabschnitt 86 strömungsverbunden ist und der Zufuhrabschnitt 116 sowie der Bypassabschnitt 118 gesperrt sind.
  • Zum Spülen der Filtereinrichtungen 72 ist die Ventileinrichtung 82 so geschaltet, dass der Zufuhrabschnitt 116 mit dem zweiten Abschnitt 84, der in diesem Fall als Abschnitt der Spülleitung 112 wirkt, strömungsverbunden ist.
  • In den Zufuhrabschnitt 116 ist eine weitere Ventileinrichtung 122 geschaltet, die den Zufuhrabschnitt 116 zum Spülen der Filtereinrichtungen 72 vorliegend ebenfalls freigibt. Im Spülbetrieb strömt Spülflüssigkeit, insbesondere Wasser, vom Anschlusselement 114 durch den Zufuhrabschnitt 116, den zweiten Abschnitt 84, die Filtereinrichtungen 72 und, abgesehen vom Pumpaggregat 88, durch den ersten Abschnitt 74. Die Strömung erfolgt durch den mittels der Ventileinrichtung 120 freigegebenen Bypassabschnitt 118.
  • Die Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit ist der Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit entgegengesetzt, die diese durch die Abgabeleitung 70 im Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsvorrichtung 10 aufweist. Insbesondere wird das Filterelement 73 im Spülbetrieb in einer Richtung durchströmt, die der Strömungsrichtung im Reinigungsbetrieb entgegengesetzt ist.
  • Dies führt dazu, dass an den Filterelementen 73 anhaftende Schmutzpartikel von der Spülflüssigkeit erfasst werden. Die Schmutzpartikel werden durch das das Filterelement 73 aufnehmende Gehäuse 184 der Filtereinrichtung 72, an dem der Einlass 72 angeordnet ist, hindurch in den Behälter 30 gespült. Die Filtereinrichtungen 72 werden dadurch gereinigt.
  • Ein besonderer Vorteil bei der Bodenreinigungsvorrichtung 10 besteht insbesondere auch darin, dass diese eine Befüllleitung 124 zum Befüllen des Behälters 30 aufweist. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den Behälter 30 auf einfache Weise zu befüllen.
  • Günstig ist es vorliegend, dass die Befüllleitung 124 durch die Spülleitung 112 ausgebildet ist. Eine gesonderte Befüllleitung kann auf diese Weise eingespart werden.
  • Beispielsweise werden die Filtereinrichtungen 72 zum Abreinigen zunächst für eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitdauer gespült, wobei verschmutzte Reinigungsflüssigkeit über die Ablassleitung 50 abgeführt werden kann. Im Anschluss daran kann die Ablassleitung 50 gesperrt werden, und der Behälter 30 kann über die nun als Befüllleitung 124 wirkende Spülleitung 112 mit frischer Reinigungsflüssigkeit befüllt werden. Der Pegel an Reinigungsflüssigkeit kann beispielweise anhand des Zeitgliedes 108, des Volumenstromsensors 102 und/oder des Füllstandssensors 104 ermittelt werden.
  • Die Bodenreinigungsvorrichtung 10 umfasst ferner eine Behälterspüleinrichtung 126. Die Behälterspüleinrichtung 126 umfasst mindestens eine in den Innenraum 46 gerichtete Düse 128. Vorliegend ist eine Düsenanordnung 130 mit einer Mehrzahl von Düsen 128 vorgesehen.
  • Die Düsenanordnung 130 ist an der Deckenwand 40 angeordnet, wobei Öffnungen der Düsen 128 auf obenliegende Bereiche der Seitenwand 34 gerichtet sind. Zur Reinigung des Behälters 30 wird die Deckenwand 40 in die Schließstellung überführt. Anhaftende Schmutzpartikel werden von der Spülflüssigkeit erfasst und dadurch der Behälter 30 gereinigt. Die Spülflüssigkeit wird vorzugsweise über die geöffnete Ablassleitung 50 abgeführt.
  • Die Behälterspüleinrichtung 126 umfasst eine Zufuhrleitung 132, über die die Düsenanordnung 130 mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Im vorliegenden Fall zweigt die Zufuhrleitung 132 von dem Zufuhrabschnitt 116 der Spülleitung 112 ab. Die Abzweigung erfolgt an der bereits erwähnten Ventileinrichtung 122. Die Ventileinrichtung 122 ist zu diesem Zweck bevorzugt als 3/2-Wege-Ventil ausgestaltet.
  • Je nach Stellung der Ventileinrichtung 122 kann vorgesehen sein, dass der Zufuhrabschnitt 116 insgesamt gesperrt ist, dass Spülflüssigkeit nur durch den Zufuhrabschnitt 116 zur Ventileinrichtung 82 gelangt, nur durch die Zufuhrleitung 132 zur Düsenanordnung 130, oder zugleich durch den Zufuhrabschnitt 116 und die Zufuhrleitung 132.
  • Vorteilhaft ist es, dass Spülflüssigkeit über das Anschlusselement 114 der Spülleitung 112 benutzerfreundlich zugeführt werden kann.
  • Die Bodenreinigungsvorrichtung 10 umfasst ferner eine Entlüftungsleitung 134. Über die Entlüftungsleitung 134 können die Filtereinrichtungen 72 entlüftet werden, an die jeweils ein Segment 136 der Entlüftungsleitung 134 angeschlossen ist. Die Segmente 136 vereinigen sich. Das den Filtereinrichtungen 72 gegenüberliegende Ende der Entlüftungsleitung 134 mündet in den Behälter 30.
  • In die Entlüftungsleitung 134 ist eine Ventileinrichtung 138 geschaltet, so dass die Entlüftungsleitung 134 wahlweise freigegeben oder gesperrt werden kann.
  • Nachfolgend wird ein beispielhaftes und bevorzugtes Betriebsverfahren für die Bodenreinigungsvorrichtung 10 beschrieben.
  • Wird im Reinigungsbetrieb anhand der Signale der Sensoreinrichtung 98 festgestellt, dass die Filtereinrichtungen 72 zu reinigen sind, vorzugweise dass zugleich die Reinigungsflüssigkeit getauscht werden sollte, kann ein diesbezüglicher Hinweis an der Hinweiseinheit 110 bereitgestellt werden. Der Benutzer begibt sich vorzugsweise zu einer Ablassstation, an der zugleich eine Befüllstation vorhanden ist.
  • Über die Hinweiseinheit 110 können dem Benutzer Hinweise und/oder Aufforderungen bereitgestellt werden, erforderlichenfalls mit der Notwendigkeit einer einmaligen oder mehrmaligen Bestätigung durch den Benutzer. Hierzu kann die Hinweiseinheit 110 vorzugsweise einen berührungssensitiven Bildschirm (Touchscreen) umfassen. Beispielsweise werden die Hinweise im Dialogmodus ausgegeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erhält der Benutzer den Hinweis, die Ablassleitung 50 vom Gehäuse 28 zu lösen und die Ventileinrichtung 52 zu öffnen, sowie eine Versorgungsleitung am Anschlusselement 114 anzuschlie-ßen. Ist dies erfolgt, kann der Benutzer die Wartung durch entsprechende Bestätigung an der Hinweiseinheit 110 auslösen, wobei die Wartung nachfolgend vollständig oder weitgehend automatisch unter Ansteuerung der Steuereinrichtung 96 durchgeführt wird.
  • Beispielsweise fließt verschmutzte Reinigungsflüssigkeit über die Ablassleitung 50 zu einem Ablauf. Die Ventileinrichtungen 122 und 82 sind so geschaltet, dass im Spülbetrieb die Spülleitung 112 mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Die Abgabeleitung 70 ist zum Abgabeabschnitt 86 hin gesperrt. Die Filtereinrichtungen 72 werden gespült, beispielsweise für eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitdauer. Dabei strömt Spülflüssigkeit durch die Spülleitung 112, am Pumpaggregat 88 vorbei durch den Bypassabschnitt 118, in den Behälter 30. Mitgeführte Schmutzpartikel werden über die Ablassleitung 50 abgeführt.
  • Im Anschluss daran kann vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung 122 so geschaltet wird, dass die Düsenanordnung 130 mit Spülflüssigkeit beaufschlagt und der Behälter 30 innen gereinigt wird. Schmutzpartikel können weiterhin durch die Ablassleitung 50 abgeführt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Spülen des Behälters 30 und die Abreinigung der Filtereinrichtungen 72 in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt werden oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Im Anschluss daran kann vorgesehen sein, dass an der Hinweiseinheit 110 ein Hinweis ergeht, die Ventileinrichtung 52 zu schließen und die Ablassleitung 50 wieder am Gehäuse 28 anzuordnen. Einer entsprechenden Bestätigung des Benutzers folgend kann vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung 122 zum Sperren der Zufuhrleitung 132 geschaltet wird und dass die Ventileinrichtungen 82 und 120 zum Befüllen des Behälters 30 über die als Befüllleitung 124 wirkende Spülleitung 112 geschaltet werden.
  • Das Befüllen des Behälters 30 wird beispielsweise mittels des Füllstandssensors 104 überwacht, alternativ wird für eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitdauer befüllt, wobei auch der Volumenstromsensor 102 genutzt werden kann.
  • Zumindest gegen Ende des Befüllens des Behälters 30 ist es günstig, die Entlüftungsleitung 134 über die Ventileinrichtung 138 freizugeben. Ist der gewünschte Füllstand im Behälter 30 erreicht, wird die Ventileinrichtung 120 bevorzugt geschlossen. Auch die Filtereinrichtungen 72 können unter Entlüftung über die Entlüftungsleitung 134 mit frischer Reinigungsflüssigkeit befüllt werden. Anschließend werden die Ventileinrichtungen 138, 82 und 122 geschlossen.
  • Die zuletzt erläuterten Vorgänge laufen vorzugsweise selbsttätig ohne Zutun des Benutzers ab. Bei der Wiederaufnahme des Betriebes sind die Abgabeleitung 70 und die Filtereinrichtungen 72 bereits mit Reinigungsflüssigkeit befüllt, und der Betrieb kann umgehend aufgenommen werden, nachdem die Versorgungsleitung vom Anschlusselement 114 getrennt ist. Diesbezüglich ergeht bevorzugt ein Hinweis an der Hinweiseinheit 110.
  • Sollte sich die Ablassstation räumlich entfernt von einer Befüllstation befinden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Behälter 30 zunächst über die geöffnete Ablassleitung 50 entleert wird. Nach deren Schließen und Verbringen der Bodenreinigungsvorrichtung 10 zur Befüllstation werden die Filtereinrichtungen 72 im Spülbetrieb gespült, der Behälter 30 über die Düsenanordnung 130 gereinigt und anschließend der Behälter 30 über die als Befüllleitung 124 wirkende Spülleitung 112 befüllt.
  • 3 zeigt eine Detailansicht entsprechend der Kennzeichnung A in 2 bei einer weiteren bevorzugten und im Übrigen ausgeblendeten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung mit Bezugszeichen 140.
  • Während bei der Bodenreinigungsvorrichtung 10 das 3/2-Wege-Ventil 82 zum Einsatz kommt, sind bei der Bodenreinigungsvorrichtung 140 gesonderte Ventileinrichtungen 142 für die Abgabeleitung 70 und 144 für den Zufuhrabschnitt 116 vorgesehen. Der Zufuhrabschnitt 116 zweigt bei einer Einzweigung 146 in den zweiten Abschnitt 84 der Abgabeleitung 70 ein.
  • Auch bei der Bodenreinigungsvorrichtung 140 bildet die Abgabeleitung 70 abschnittsweise die Spülleitung 112 aus.
  • Im Reinigungsbetrieb ist die Ventileinrichtung 142 geöffnet und die Ventileinrichtung 144 gesperrt. Reinigungsflüssigkeit fließt durch die Abgabeleitung 70 (Pfeil 148).
  • Im Spülbetrieb ist die Ventileinrichtung 142 geschlossen und die Ventileinrichtung 144 freigegeben. Spülflüssigkeit strömt durch den Zufuhrabschnitt 116 in den zweiten Abschnitt 84 (Pfeil 150).
  • Anstelle der als 3/2-Wege-Ventil ausgestalteten Ventileinrichtung 122 könnten in entsprechender Weise separate Ventileinrichtungen bei den hier beschriebenen Bodenreinigungsvorrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtungen 82 und 122, oder die Ventileinrichtungen 142, 144 (und gegebenenfalls 122) baulich integriert sind. 2 deutet dies mittels einer gestrichelten Linie 152 an. Zur baulichen Integration ist zum Beispiel ein Ventilblock vorgesehen.
  • Eine mit dem Bezugszeichen 160 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung ist schematisch in 4 dargestellt. Für gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile der Bodenreinigungsvorrichtungen 10 und 160 werden identische Bezugszeichen benutzt.
  • Die Bodenreinigungsvorrichtung 160 ist weitgehend identisch ausgestaltet zur Bodenreinigungsvorrichtung 10, es entfallen jedoch die Behälterspüleinrichtung 126 und die Zufuhrleitung 132. Dementsprechend entfällt auch die Ventileinrichtung 122 im Zufuhrabschnitt 116, so dass in die Spülleitung 112 nur die Ventileinrichtung 82 geschaltet ist. Im Übrigen stimmen die Funktionsweisen der Bodenreinigungsvorrichtungen 10 und 160 überein.
  • Nachfolgend werden unter Verweis auf die 5 bis 7 weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung erläutert. Auch hier werden für gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile identische Bezugszeichen benutzt. Die folgenden Ausführungsformen werden hauptsächlich in Bezug auf ihre bedeutsamsten Unterschiede gegenüber der Bodenreinigungsvorrichtung 10 erläutert. Auf obige Ausführungen hinsichtlich der Vorteile, der Abläufe der Interaktion mit dem Benutzer sowie der automatisierten Spülung, Reinigung und Befüllung kann verwiesen werden.
  • Die Bodenreinigungsvorrichtung 170 gemäß 5 umfasst an den Filtereinrichtungen 72 jeweils einen Spülauslass 117. Der Spülauslass 117 unterscheidet sich vorliegend vom Einlass 76. Der Einlass 76 bildet ferner einen Spüleinlass 172 der jeweiligen Filtereinrichtung 72.
  • Bezogen auf die Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit im Spülbetrieb ist ein der Filtereinrichtung 72 nachgelagerter Abschnitt der Spülleitung 112 zum Teil von dem ersten Abschnitt 74 der Abgabeleitung 70 ausgebildet. Abweichend von der Bodenreinigungsvorrichtung 10 ist jedoch nicht der Bypassabschnitt 118 vorgesehen.
  • Stattdessen weist die Bodenreinigungsvorrichtung 170 einen Verbindungsabschnitt 174 auf, der in die Abgabeleitung 70 einzweigt. Insbesondere sind zwei einander vereinigende Segmente des Verbindungsabschnittes 174 vorgesehen. Der Vereinigung nachgelagert ist in den Verbindungsabschnitt 174 eine von der Steuereinrichtung 96 ansteuerbare Ventileinrichtung 176 vorhanden. Über die Ventileinrichtung 176 kann der Verbindungsabschnitt 174 wahlweise freigegeben oder gesperrt werden.
  • Der Verbindungsabschnitt 174 zweigt, bezogen auf die Strömungsrichtung im Reinigungsbetrieb, dem Pumpaggregat 88 vorgelagert in die Abgabeleitung 70 ein.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der an den Spülauslass 117 angeschlossene Abschnitt der Spülleitung 112 einen Auslass 177 bildet. Während im erstgenannten Fall die Spülleitung in den Behälter 30 mündet, kann der Auslass 177 zum Beispiel zu einem Ablauf für die Entsorgung von Spülflüssigkeit geführt oder ausgerichtet werden.
  • Die Bodenreinigungsvorrichtung 170 umfasst ferner eine Zufuhrleitung 178. Die Zufuhrleitung 178 ist mit dem Einlass 76, und insbesondere dem Spüleinlass 172, in Strömungsverbindung bringbar. Die Zufuhrleitung 178 zweigt in die Abgabeleitung 70 ein, vorzugsweise strömungsaufwärts von deren Verzweigung in die Segmente 78.
  • In die Zufuhrleitung 178 ist eine von der Steuereinrichtung 96 ansteuerbare Ventileinrichtung 180 geschaltet, um die Zufuhrleitung 178 wahlweise freizugeben oder zu sperren.
  • Die Zufuhrleitung 178 ist im vorliegenden Fall mit der externen Versorgungsleitung in Strömungsverbindung bringbar, die an das Anschlusselement 114 angeschlossen ist. Die Zufuhrleitung 178 zweigt von der Spülleitung 112 ab, insbesondere von deren Zufuhrabschnitt 116.
  • Zum Beaufschlagen der Zufuhrleitung 178 mit Spülflüssigkeit kann die Ventileinrichtung 180 freigegeben und die Ventileinrichtung 82 gesperrt werden. Es versteht sich, dass, falls vorhanden, die Ventileinrichtung 122 ebenfalls zur Freigabe des Zufuhrabschnittes 116 freigegeben ist. Eine gestrichelte Linie 182 symbolisiert, dass die Ventileinrichtungen 82, 122 und 180 ganz oder teilweise baulich integriert sein können, beispielsweise in einem Ventilblock.
  • Im Reinigungsbetrieb sind die Ventileinrichtungen 176, 122 und 180 gesperrt. Die Ventileinrichtung 82 gibt die Strömung zum Reinigungswerkzeug 24 frei.
  • Der Spülbetrieb erfolgt bei der Bodenreinigungsvorrichtung 170 vorzugsweise automatisiert in zwei Stufen. Beide Stufen können abwechselnd und wiederholt durchgeführt werden und für jeweilige vorgegebene oder vorgebbare Zeitdauern durchgeführt werden. Denkbar ist auch, dass die jeweiligen Stufen abhängig von einer Restverschmutzung der Spülflüssigkeit sind.
  • In einer ersten Stufe des Spülbetriebes ist die Ventileinrichtung 176 freigegeben und das Pumpaggregat 88 deaktiviert. Die Ventileinrichtungen 122 und 82 geben die Spülleitung 112 frei. Die Ventileinrichtung 180 ist geschlossen.
  • In der ersten Stufe strömt Spülflüssigkeit durch den Auslass 80 in das Filterelement. Die Strömungsrichtung ist der Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit im Reinigungsbetrieb entgegengesetzt. Anhaftende Verschmutzungen lösen sich ab. Spülflüssigkeit mit Verschmutzungen können bereits in diesem Stadium durch den strömungsabwärts der Filtereinrichtung 72 angeordneten Abschnitt der Spülleitung 112 (über den Verbindungsabschnitt 174 und die Abgabeleitung 70) in den Behälter 30 abgeführt werden.
  • Die anhaftenden Verschmutzungen sammeln sich zunächst im Aufnahmeraum, der vom Gehäuse 184 der Filtereinrichtung 72 gebildet ist, in dem das Filterelement 73 aufgenommen ist. Aus diesem, strömungsaufwärts des Filterelementes angeordneten Raum (bezogen auf die Strömung im Reinigungsbetrieb) kann die verschmutzte Spülflüssigkeit abgeführt werden.
  • In einer zweiten Stufe des Spülbetriebes wird die Ventileinrichtung 82 gesperrt. Die Zufuhrleitung wird mittels der Ventileinrichtung 180 freigegeben. Spülflüssigkeit strömt durch die Zufuhrleitung zum Spüleinlass 172. Auf diese Weise können die Verschmutzungen besonders gut aus dem Aufnahmeraum durch den Spülauslass 117 in den Behälter 30 gespült werden, da der Strömungswiderstand über das Filterelement 73 entfällt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die jeweilige Stufe des Spülbetriebes ungefähr 20 Sekunden dauert. Beispielsweise werden ungefähr fünf bis zehn Wiederholungen dieses Zyklus durchgeführt.
  • Günstig ist es, wenn der Spüleinlass 172 oberhalb des Spülauslasses angeordnet ist. Dies erleichtert das Abführen von verschmutzter Spülflüssigkeit aus dem Gehäuse 184.
  • Die in 6 dargestellte Bodenreinigungsvorrichtung ist mit dem Bezugszeichen 190 belegt. Von der Bodenreinigungsvorrichtung 170 unterscheidet sie sich dadurch, dass die Zufuhrleitung 178 und die Ventileinrichtung 180 entfallen.
  • Bei der Bodenreinigungsvorrichtung 190 kann der Spülbetrieb ebenfalls zweistufig durchgeführt werden. Die erste Stufe, bei der Spülflüssigkeit durch die Spülleitung strömt und das Filterelement 73 entgegen der Strömungsrichtung im Reinigungsbetrieb beaufschlagt, um daran anhaftende Verschmutzungen abzulösen, stimmt mit der ersten Stufe des Spülbetriebs bei der Bodenreinigungsvorrichtung 170 überein.
  • In einer zweiten Stufe wird Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter 30 gefördert. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, wenn im Behälter 30 Reinigungsflüssigkeit vorhanden ist, die vor dem Spülbetrieb noch nicht abgelassen wurde oder die vom Benutzer eingefüllt wurde. In der zweiten Stufe wird das Pumpaggregat 88 aktiviert, und die Reinigungsflüssigkeit wird durch den Spüleinlass 172 hindurch in das Gehäuse 184 gefördert. Verschmutzte Spülflüssigkeit wird über den freigegebenen Verbindungsabschnitt 174 abgeführt. Beispielsweise werden die Verschmutzungen zum Auslass 177 geführt. Denkbar ist auch, dass Verschmutzungen in den Behälter 30 abgeführt werden. Zu letzterem Zweck kann das Pumpaggregat 88 beispielsweise zyklisch betrieben werden.
  • Denkbar ist auch, dass Flüssigkeit mittels des Pumpaggregates 88 im Kreis durch die Abgabeleitung 70, das Gehäuse 184 und den Verbindungsabschnitt 174 gefördert wird, und dass Verschmutzungen am Ende über den Auslass 177 abgeführt werden.
  • 7 zeigt eine mit dem Bezugszeichen 200 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung.
  • Bei der Bodenreinigungsvorrichtung 200 ist ebenfalls die Zufuhrleitung 178 vorgesehen, die vom Zufuhrabschnitt 116 abzweigt. Die Zufuhrleitung 178 verzweigt in zwei Segmente. Jedes Segment ist an einen Spüleinlass 172 der Filtereinrichtungen 72 angeschlossen. Abweichend von der Bodenreinigungsvorrichtung 170 bildet nicht der Einlass 76 den Spüleinlass. Stattdessen ist ein gesonderter Spüleinlass 172 vorgesehen.
  • Wie bei der Bodenreinigungsvorrichtung 10 bildet der Einlass 76 den Spülauslass 117. Die Abgabeleitung 70 strömungsaufwärts der Filtereinrichtung 72 (bezogen auf die Strömungsrichtung im Reinigungsbetrieb) bildet einen Abschnitt der Spülleitung 112, wobei ebenfalls der Bypassabschnitt 118 zur Umgehung des Pumpaggregates 88 vorgesehen ist.
  • Auch bei der Bodenreinigungsvorrichtung 200 wird der Spülbetrieb vorzugsweise zweistufig ausgeführt. Zunächst können anhaftende Verschmutzungen durch Beaufschlagen des Filterelementes über die Spülleitung 112 vom Filterelement 73 abgelöst werden. In einer nächsten Stufe kann die Zufuhrleitung 178 freigeschaltet werden, um Verschmutzungen aus dem Gehäuse 184 zu spülen. Dabei strömt Spülflüssigkeit durch den Spüleinlass 172, das Gehäuse 184 und den Spülauslass 117 durch die daran angeschlossene Spülleitung in den Behälter 30.
  • Bei den Bodenreinigungsvorrichtungen 170 und 200 kann beispielsweise die Spülleitung 112 als Befüllleitung 124 eingesetzt werden. Alternativ oder ergänzend kann auch die Zufuhrleitung 178 als Befüllleitung 124 eingesetzt werden.
  • Auch bei den Bodenreinigungsvorrichtungen 10, 160 und 200 kann vorgesehen sein, dass ein Auslass 177 vorhanden ist. Dieser ist beispielsweise an den Abschnitt 74 angeschlossen und kann bevorzugt mittels einer gesonderten Ventileinrichtung wahlweise freigegeben oder gesperrt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenreinigungsvorrichtung
    12
    Scheuersaugmaschine
    14
    Bodenfläche
    16
    Fahrwerk
    18
    Längs-/Hauptbewegungsrichtung
    20
    Rückseite
    22
    Bedieneinrichtung
    24
    Reinigungswerkzeug
    26
    Tellerbürste
    28
    Gehäuse
    30
    Behälter
    32
    Bodenwand
    34
    Seitenwand
    36
    Behälteröffnung
    38
    Rand
    40
    Deckenwand
    42
    Schwenkachse
    44
    Aufnahme
    46
    Innenraum
    48
    Auslass
    50
    Ablassleitung
    52
    Ventileinrichtung
    54
    Schmutzaufnahmeeinrichtung
    56
    Saugleiste
    58
    Saugaggregat
    60
    Einlass
    62
    Saugleitung
    64
    Filtereinrichtung
    66
    Auslass
    68
    Filtereinrichtung
    70
    Abgabeleitung
    72
    Filtereinrichtung
    73
    Filterelement
    74
    erster Abschnitt
    76
    Einlass
    78
    Segment
    80
    Auslass
    82
    Ventileinrichtung
    84
    zweiter Abschnitt
    86
    Abgabeabschnitt
    88
    Pumpaggregat
    90
    Behälter
    92
    Zufuhrleitung
    94
    Pumpaggregat
    96
    Steuereinrichtung
    98
    Sensoreinrichtung
    100
    Drucksensor
    102
    Volumenstromsensor
    104
    Füllstandssensor
    106
    Schmutzsensor
    108
    Zeitglied
    110
    Hinweiseinheit
    112
    Spülleitung
    114
    Anschlusselement
    116
    Zufuhrabschnitt
    117
    Spülauslass
    118
    Bypassabschnitt
    120
    Ventileinrichtung
    122
    Ventileinrichtung
    124
    Befüllleitung
    126
    Behälterspüleinrichtung
    128
    Düse
    130
    Düsenanordnung
    132
    Zufuhrleitung
    134
    Entlüftungsleitung
    136
    Segment
    138
    Ventileinrichtung
    140
    Bodenreinigungsvorrichtung
    142
    Ventileinrichtung
    144
    Ventileinrichtung
    146
    Einzweigung
    148, 150
    Pfeil
    152
    gestrichelte Linie
    160
    Bodenreinigungsvorrichtung
    170
    Bodenreinigungsvorrichtung
    172
    Spüleinlass
    174
    Verbindungsabschnitt
    176
    Ventileinrichtung
    177
    Auslass
    178
    Zufuhrleitung
    180
    Ventileinrichtung
    182
    gestrichelte Linie
    184
    Gehäuse
    190
    Bodenreinigungsvorrichtung
    200
    Bodenreinigungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2511016 B1 [0002]
    • WO 2015/106257 A1 [0003, 0010]
    • EP 3130271 A1 [0004]

Claims (43)

  1. Bodenreinigungsvorrichtung mit Wiedergewinnung von Reinigungsflüssigkeit, umfassend: - einen Behälter (30) zum Bevorraten einer Reinigungsflüssigkeit; - ein Reinigungswerkzeug (24) zum Abreinigen der Bodenfläche (14); - eine Abgabeleitung (70), über die der Behälter (30) in einem Reinigungsbetrieb mit dem Reinigungswerkzeug (24) in Strömungsverbindung steht; - mindestens eine in die Abgabeleitung (70) geschaltete Filtereinrichtung (72) mit einem Einlass (76), einem Auslass (80) und einem durchströmbaren Filterelement (73); - eine Ventileinrichtung (82; 142) zum Freigeben und Sperren der Abgabeleitung (70); - vorzugsweise eine mit der Ventileinrichtung (82; 142) gekoppelte Steuereinrichtung (96); - eine Schmutzaufnahmeeinrichtung (54) zum Aufnehmen verschmutzter Reinigungsflüssigkeit und Überführen in den Behälter (30); - eine Spülleitung (112) mit einem Anschlusselement (114) zum Anschließen einer externen Versorgungsleitung, wobei die mindestens eine Filtereinrichtung (72) mit der Spülleitung (112) strömungsverbunden ist und das Filterelement (73) in einem Spülbetrieb entgegen der Strömungsrichtung im Reinigungsbetrieb durchströmbar ist; und - eine vorzugsweise mit der Steuereinrichtung (96) gekoppelte Ventileinrichtung (82, 122; 142) zum Freigeben und Sperren der Spülleitung (112).
  2. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) frei von einem weiteren Behälter zum Bevorraten von über die mindestens eine Filtereinrichtung (72) gereinigter Reinigungsflüssigkeit ist.
  3. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Filtereinrichtung (72) in die Spülleitung (112) geschaltet ist.
  4. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (114) der Spülleitung (112) außenseitig an einem Gehäuse (28) der Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) angeordnet ist.
  5. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung (112) an den Auslass (80) der mindestens einen Filtereinrichtung (72) angeschlossen ist.
  6. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung (112) in den Behälter (30) mündet oder dass die Spülleitung (112) einen Auslass (177) umfasst oder bildet.
  7. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Ventileinrichtung (82) für die Abgabeleitung (70) und die Spülleitung (112) vorgesehen ist, wobei die Spülleitung (112) einen Zufuhrabschnitt (116) aufstromseitig der Ventileinrichtung (82) umfasst, und dass die Abgabeleitung (70) die Spülleitung (112) zwischen der Ventileinrichtung (82) und einem Auslass der mindestens einen Filtereinrichtung (72) ausbildet.
  8. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass gesonderte Ventileinrichtungen (142, 144) für die Spülleitung (112) und die Abgabeleitung (70) vorgesehen sind, wobei eine Ventileinrichtung (144) in einen Zufuhrabschnitt (116) der Spülleitung (112) geschaltet ist, der in die Abgabeleitung (70) einzweigt, sowie eine Ventileinrichtung (142) dieser Einzweigung nachgelagert, bezogen auf die Strömungsrichtung im Reinigungsbetrieb, in die Abgabeleitung (70) geschaltet ist.
  9. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Behälter (30) und dem Einlass (76) der mindestens einen Filtereinrichtung (72) angeordneter Abschnitt (74) der Abgabeleitung (70) die Spülleitung (112) zumindest teilweise ausbildet.
  10. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Filtereinrichtung (72) einen Spülauslass (117) umfasst oder bildet, der mit der Spülleitung (112) strömungsverbunden ist, zum Abführen von im Spülbetrieb abgelösten Verschmutzungen aus der mindestens einen Filtereinrichtung (72).
  11. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (76) der mindestens einen Filtereinrichtung (72) den Spülauslass (117) ausbildet und/oder dass ein vom Einlass (76) separater Spülauslass vorgesehen ist.
  12. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) ein zwischen dem Behälter (30) und der Ventileinrichtung (82; 142) in die Abgabeleitung (70) geschaltetes Pumpaggregat (88) zum Steigern des Druckes der Reinigungsflüssigkeit durch die Abgabeleitung (70) hindurch umfasst, wobei das Pumpaggregat (88) vorzugsweise der mindestens einen Filtereinrichtung (72) vorgelagert in die Abgabeleitung (70) geschaltet ist.
  13. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeleitung (70) die Spülleitung (112) nur teilweise ausbildet, wobei ein Bypassabschnitt (118) der Spülleitung (112) das Pumpaggregat (88) umgeht.
  14. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeleitung (70) die Spülleitung (112) nur teilweise ausbildet, wobei ein Verbindungsabschnitt (174) dem Pumpaggregat (88) vorgelagert, bezogen auf die Strömungsrichtung im Reinigungsbetrieb, in die Abgabeleitung (70) einzweigt.
  15. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (170; 200) eine Zufuhrleitung (178) umfasst, die mit einem Spüleinlass (172) der mindestens einen Filtereinrichtung (76) strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist, wobei mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: - die Bodenreinigungsvorrichtung (170; 200) umfasst bevorzugt eine mit der Steuereinrichtung (96) gekoppelte Ventileinrichtung (180) zum Freigeben und Sperren der Zufuhrleitung (178); - die Zufuhrleitung (178) umfasst ein Anschlusselement (114) zum Anschließen einer externen Versorgungsleitung.
  16. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung (178) von der Spülleitung (112) abzweigt.
  17. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (76) der mindestens einen Filtereinrichtung (72) den Spüleinlass (172) ausbildet, wobei die Zufuhrleitung (178) dem Einlass (76) vorgelagert, bezogen auf die Strömungsrichtung im Reinigungsbetrieb, in die Abgabeleitung (70) einzweigt, und/oder dass ein vom Einlass (76) separater Spüleinlass (172) vorgesehen ist, an den die Zufuhrleitung (178) angeschlossen ist.
  18. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einnahme des Spülbetriebs, bei dem Spülflüssigkeit durch die Spülleitung (112) hindurch das Filterelement (73) beaufschlagt, zum Ablösen von Verschmutzungen.
  19. Bodenreinigungsvorrichtung Anspruch 18 in Verbindung mit einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch Sperren der Spülleitung (112) aufstromseitig der mindestens einen Filtereinrichtung (72) und Freigeben der Zufuhrleitung (178), zum Abführen abgelöster Verschmutzungen durch einen Spülauslass (117) der mindestens einen Filtereinrichtung (72) und die Spülleitung (112) abstromseitig der mindestens einen Filtereinrichtung (72).
  20. Bodenreinigungsvorrichtung Anspruch 18 in Verbindung mit Anspruch 14, gekennzeichnet durch Sperren der Spülleitung (112) aufstromseitig der mindestens einen Filtereinrichtung (72), Aktivieren des Pumpaggregates (88) und Fördern von Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter (30) durch die Abgabeleitung (70) in die mindestens eine Filtereinrichtung (72), und Abführen abgelöster Verschmutzungen durch einen Spülauslass (117) der mindestens einen Filtereinrichtung (72) und die Spülleitung (112) abstromseitig der mindestens einen Filtereinrichtung (72).
  21. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeleitung (70) abstromseitig der Ventileinrichtung (82; 142) einen Abgabeabschnitt (86) umfasst und über diesen mit dem Reinigungswerkzeug (24) verbunden ist.
  22. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) einen Behälter (90) zum Bevorraten einer der Reinigungsflüssigkeit beimischbaren Reinigungschemikalie umfasst, der über eine Zufuhrleitung (92) mit dem Abgabeabschnitt (86) strömungsverbunden ist.
  23. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zufuhrleitung (92) ein Pumpaggregat (94) zum Zuführen der Reinigungschemikalie geschaltet ist.
  24. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) zwei oder mehr vorzugsweise identisch ausgestaltete Filtereinrichtungen (72) umfasst.
  25. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeleitung (70) in zwei oder mehr Segmente (78) verzweigt, in die jeweils eine Filtereinrichtung (72) geschaltet ist, welche Segmente (78) sich in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit den Filtereinrichtungen (72) nachgelagert vereinen.
  26. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung (112) in zwei oder mehr Segmente (78) verzweigt, in die jeweils eine Filtereinrichtung (72) geschaltet ist, welche Segmente (78) sich in Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit den Filtereinrichtungen (72) nachgelagert vereinen.
  27. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) eine mit der Steuereinrichtung (96) gekoppelte Sensoreinrichtung (98) umfasst, abhängig von deren Signal von der Steuereinrichtung (96) an einer Hinweiseinheit (110) der Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) ein Hinweis für den Benutzer betreffend zumindest eines der Folgenden ausgebbar ist: - Empfehlung, die Reinigungsflüssigkeit zu tauschen oder nachzufüllen; - Hinweis, die mindestens eine Filtereinrichtung (72) ganz oder teilweise zu reinigen oder zu wechseln; - Hinweis betreffend die Restreinigungszeit und/oder die verbleibende Reinigungsfläche.
  28. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (98) zumindest eines der Folgenden umfasst: - einen Drucksensor (100) in der Abgabeleitung (70), vorzugsweise der mindestens einen Filtereinrichtung (72) vorgelagert; - einen Volumenstromsensor (102), vorzugsweise der mindestens einen Filtereinrichtung (72) nachgelagert; - einen Füllstandssensor (104) am Behälter (30); - ein Zeitglied (108) zur Messung von Betriebszeiten und/oder Intervallen.
  29. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) eine an einen Auslass (48) des Behälters (30) angeschlossene Ablassleitung (50) und eine Ventileinrichtung (52) zum Freigeben und Sperren der Ablassleitung (50) umfasst.
  30. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (52) mit der Steuereinrichtung (98) gekoppelt ist und/oder manuell betätigbar ist.
  31. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) eine Befüllleitung (124) mit einem Anschlusselement (114) zum Anschließen einer externen Versorgungsleitung umfasst, die in den Behälter (30) mündet, und bevorzugt eine mit der Steuereinrichtung (96) gekoppelte Ventileinrichtung (82) zum Freigeben und Sperren der Befüllleitung (124).
  32. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung (112) oder die Zufuhrleitung (178) die Befüllleitung (124) zumindest teilweise ausbildet.
  33. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 170; 190; 200) eine Behälterspüleinrichtung (126) umfasst mit mindestens einer in den Behälter (30) gerichteten Düse (128) und einer Zufuhrleitung (92), über die die mindestens eine Düse (128) mit Spülflüssigkeit beaufschlagbar ist.
  34. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 170; 190; 200) eine vorzugsweise mit der Steuereinrichtung (96) gekoppelte Ventileinrichtung (82) umfasst zum Freigeben und Sperren der Zufuhrleitung (92) und/oder dass die Zufuhrleitung (134) ein Anschlusselement (114) zum Anschließen einer externen Versorgungsleitung umfasst.
  35. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung (92) von der Befüllleitung (124) oder der Spülleitung (112) insbesondere über eine in diese geschaltete Ventileinrichtung (122) abzweigt.
  36. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) eine Entlüftungsleitung (134) umfasst, deren Einlass an die mindestens eine Filtereinrichtung (72) angeschlossen ist, und eine vorzugsweise mit der Steuereinrichtung (96) gekoppelte Ventileinrichtung (138) zum Freigeben und Sperren der Entlüftungsleitung (134).
  37. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung (134) in den Behälter (30) mündet.
  38. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr jeweils an eine Filtereinrichtung (72) angeschlossene und sich vereinigende Segmente (136) der Entlüftungsleitung (134) vorgesehen sind.
  39. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) eine mit der Steuereinrichtung (96) gekoppelte Bedieneinrichtung (22) für den Benutzer mit einer optischen und/oder akustischen Hinweiseinheit (110) umfasst, wobei an der Hinweiseinheit (110) von der Steuereinrichtung (96) Hinweise zum Anleiten und/oder Informieren des Benutzers im Hinblick auf zumindest eines der Folgenden bereitstellbar sind: - Hinweis auf erforderlichen oder empfehlenswerten Wechsel der Reinigungsflüssigkeit; - Hinweis auf Reinigung und/oder Austausch der mindestens einen Filtereinrichtung (72) oder eines Teils davon, insbesondere des Filterelementes (73); - Hinweis betreffend das Entleeren des Behälters (30) über eine Ablassleitung (50); - Hinweis betreffend den Anschluss einer Versorgungsleitung zum Spülen der mindestens einen Filtereinrichtung (72); - Hinweis betreffend den Anschluss einer Versorgungsleitung zum Befüllen des Behälters (30); - Hinweis betreffend den Anschluss einer Versorgungsleitung zum Spülen des Behälters (30); - Statusinformationen über die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200).
  40. Bodenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hinweis mit einer Aufforderung an den Benutzer zur Kenntnisnahme bereitgestellt wird, nach deren Bestätigung durch den Benutzer zumindest eines der Folgenden durchführbar ist: - Freigabe der Spülleitung (112) zum Spülen der mindestens einen Filtereinrichtung (72); - Freigabe der Zufuhrleitung (178) zum Abführen von Verschmutzungen aus der mindestens einen Filtereinrichtung (72); - Spülen des Behälters (30); - Befüllen des Behälters (30); - Befüllen der mindestens einen Filtereinrichtung (72) und/oder der Abgabeleitung (70) mit Reinigungsflüssigkeit für die Inbetriebnahme.
  41. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden durchführbar ist: - Spülen der mindestens einen Filtereinrichtung (72) für eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitdauer und/oder abhängig von einem Signal eines mit der Steuereinrichtung (96) gekoppelten Schmutzsensors (106). - Spülen des Behälters (30) für eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitdauer und/oder abhängig von einem Signal eines mit der Steuereinrichtung (96) gekoppelten Schmutzsensors (106). - Befüllen des Behälters (30) für eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitdauer und/oder abhängig von einem Signal eines am Behälter (30) angeordneten und mit der Steuereinrichtung (96) gekoppelten Füllstandsensors (104).
  42. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) zumindest eines der Folgenden umfasst: - eine Filtereinrichtung (64) an einem Einlass (60) des Behälters (30) für von der Bodenfläche (14) aufgenommenen Schmutz; - eine Filtereinrichtung (68) an einem Auslass (66) des Behälters (30), an welchen Auslass (66) die Abgabeleitung (70) angeschlossen ist.
  43. Bodenreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt: - die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) ist eine Nachlaufvorrichtung, eine Aufstehvorrichtung oder eine Aufsitzvorrichtu ng; - die Bodenreinigungsvorrichtung (10; 140; 160; 170; 190; 200) ist eine Scheuersaugmaschine (12).
DE102018221058.6A 2018-12-05 2018-12-05 Bodenreinigungsvorrichtung Pending DE102018221058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221058.6A DE102018221058A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Bodenreinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221058.6A DE102018221058A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Bodenreinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221058A1 true DE102018221058A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221058.6A Pending DE102018221058A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Bodenreinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114365981A (zh) * 2021-12-29 2022-04-19 深圳市银星智能科技股份有限公司 过滤装置以及清洁设备
EP4056097A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-14 Hako GmbH Verfahren zur bestimmung der füllmenge in einem frischwasserbereich eines aufnahmetanks einer bodenreinigungsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106257A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Tennant Company Water recycling system for mobile surface cleaners
EP2511016B1 (de) 2011-04-12 2015-12-30 Diversey, Inc. Reinigungsvorrichtung mit einfachem Behälterrecyclingsystem
EP3130271A1 (de) 2015-08-12 2017-02-15 Lg Electronics Inc. Reiniger und steuerungsverfahren dafür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511016B1 (de) 2011-04-12 2015-12-30 Diversey, Inc. Reinigungsvorrichtung mit einfachem Behälterrecyclingsystem
WO2015106257A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Tennant Company Water recycling system for mobile surface cleaners
US20150196182A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Tennant Company Water Recycling System for Mobile Surface Cleaners
EP3130271A1 (de) 2015-08-12 2017-02-15 Lg Electronics Inc. Reiniger und steuerungsverfahren dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4056097A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-14 Hako GmbH Verfahren zur bestimmung der füllmenge in einem frischwasserbereich eines aufnahmetanks einer bodenreinigungsmaschine
CN114365981A (zh) * 2021-12-29 2022-04-19 深圳市银星智能科技股份有限公司 过滤装置以及清洁设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3018331B1 (de) Brennkraftmaschine
DE2036830C3 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung
DE102014104172B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schneidfluidfiltriervorrichtung
EP0884082B1 (de) Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
WO1998035582A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen trockenrasierapparat
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
DE102018221058A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE10022538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Getränkesatz
DE102008042749A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Ablauge einer Wasch-oder Reinigungsmaschine und Maschine zum Durchführen des Verfahrens
DE10310486B4 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
DE202006020580U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
WO2006069830A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE4231837A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
DE2602581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von druckfiltern
DE4200064C2 (de) Fahrbare Naßreinigungsmaschine
EP1078155B1 (de) Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug
EP3545813B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2008006445A1 (de) Reinigungsgerät für flächen
DE4340318C1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Reinigungsflüssigkeit und Anlage zur industriellen Reinigung von Werkstücken mittels einer Reinigungsflüssigkeit
DE102021121254A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zur Zurückhaltung von in Flüssigkeiten enthaltenen Partikeln, Schwebstoffen oder Fremdkörpern
AT396268B (de) Vorrichtung zum reinigungsspuelen von filterbrunnen
EP0387759B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE60208437T2 (de) Trennmodul
DE202020106483U1 (de) Filter und Filtervorrichtung zur Filtration einer Feststoffpartikel enthaltenden wässrigen Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE