DE4231837A1 - Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen

Info

Publication number
DE4231837A1
DE4231837A1 DE4231837A DE4231837A DE4231837A1 DE 4231837 A1 DE4231837 A1 DE 4231837A1 DE 4231837 A DE4231837 A DE 4231837A DE 4231837 A DE4231837 A DE 4231837A DE 4231837 A1 DE4231837 A1 DE 4231837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water
bilge
oil
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4231837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231837C2 (de
Inventor
Frank Fischer
Knut Drohula
Harm Lueneburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Marine GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss GmbH filed Critical Blohm and Voss GmbH
Priority to DE4231837A priority Critical patent/DE4231837C2/de
Priority to SE9303003A priority patent/SE510503C2/sv
Priority to JP25768593A priority patent/JP3479326B2/ja
Priority to NL9301639A priority patent/NL194640C/nl
Priority to GB9319533A priority patent/GB2270854B/en
Priority to CN93119334A priority patent/CN1102913C/zh
Priority to KR1019930019391A priority patent/KR100316625B1/ko
Priority to US08/126,180 priority patent/US5388542A/en
Publication of DE4231837A1 publication Critical patent/DE4231837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231837C2 publication Critical patent/DE4231837C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J4/00Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
    • B63J4/006Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for for treating waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/085Thickening liquid suspensions by filtration with membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J4/00Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
    • B63J4/004Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for for treating sludge, e.g. tank washing sludge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/008Originating from marine vessels, ships and boats, e.g. bilge water or ballast water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/001Build in apparatus for autonomous on board water supply and wastewater treatment (e.g. for aircrafts, cruiseships, oil drilling platforms, railway trains, space stations)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen durch Schwerkraftseparation des Öles von dem Was­ ser.
Das ölverschmutzte Bilgewasser kann bekanntlich nicht ohne wei­ teres außenbords gepumpt werden, vielmehr muß es vorher gerei­ nigt werden, damit es die Umwelt - das Meerwasser, wie auch das Kanalnetz an Land - nicht belastet. Bei dieser Reinigung treten Probleme auf, weil sich das Öl durch die hier gewählte Schwerkraftseparation nicht leicht in dem gewünschten Grad vom Wasser trennen läßt. Das liegt in erster Linie daran, daß Bilge­ wasser chemische Bestandteile aus Reinigungsmitteln, Zusätze aus dem Kühlwasser der Maschinen und Korrosionsschutzmittel ent­ hält, die die hinderliche Emulsionsbildung aus Wasser und Öl be­ günstigen und somit die Ölabtrennung zusätzlich erschweren. Bisher eingeschlagene Wege zum Reinigen von ölverschmutztem Bil­ gewasser durch Schwerkraftseparation sind aufwendig und trotzdem unbefriedigend, weil ein zu hoher Ölanteil im sogenannten Rein­ wasser nachweisbar ist. Von daher liegt der Erfindung die Aufga­ be zugrunde, mit vertretbar großem Aufwand zuverlässig einen ho­ hen Reinigungsgrad zu erreichen, so daß das gereinigte Wasser bei Ablassen auf See das Meerwasser oder bei Abgabe an das Ka­ nalnetz auf Land die Umwelt nicht schädigt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht verfahrensmäßig gemäß Anspruch 1 des Patentbegehrens im wesentlichen darin, daß nach dem Einset­ zen der Trennung der Ölanteile von dem Bilgewasser, das so le­ diglich vorgereinigte Wasser laufend aus dem Separationsbehälter abgepumpt, zur Nachreinigung einem Feinfilter zugeführt und dort unter erhöhtem Druck zirkulierend in dem Filtersystem in Fluß gehalten wird, wobei das mit Öl sich aufkonzentrierende Bilge­ wasser von der Schmutzseite des Feinfilters laufend in den Se­ parationsbehälter zurückgepumpt und dort das weiter auf schwim­ mende Öl abgepumpt wird. Bei alledem wird die Fließgeschwindig­ keit in dem System so niedrig gehalten, daß der Separationsvor­ gang in dem Behälter von der Strömung des Mediums unbeeinträch­ tigt bleibt.
Je Reinigungsvorgang einer bestimmten Menge angefallenem Bilge­ wassers läuft der Reinigungsvorgang also kontinuierlich ab, d. h. ohne Unterbrechung des Vorganges, obwohl er in Schritte bzw. Ab­ schnitte unterteilt ist. Sobald oben in dem Separationsbehälter sich von dem Bilgewasser Öl abgetrennt und gesammelt hat, setzt der weitere, den Kern der Erfindung bildende Vorgang ein, indem nun das durch Schwerkraft vorgereinigte Bilgewasser in einen Feinfilter gepumpt wird, d. h. in einen Filter hohen Trennvermö­ gens. Dort zirkuliert es - unter erhöhtem Druck - in einem ge­ sonderten System, wird so in den Filterelementen nachgereinigt, bis es den gewünschten hohen Reinheitsgrad erreicht hat. Das als Schmutzschicht auf dem Filter sich bildende Ölkonzentrat wird - gleichfalls laufend - in den Separationsbehälter zurückgepumpt noch ehe der übliche "Filterkuchen" als feste Schicht sich bil­ den konnte. Dort schwimmt aus dem noch gut fließfähigen zurück­ geführten Bilgewasser der Ölanteil wiederum nach oben wie vorher das Öl aus dem frischen Bilgewasser und wird, wie das Öl vorher schon, laufend abgepumpt. Es besteht somit ein Kreislauf des Bilgewassers zwischen Separationsbehälter und Feinfilter, aber auch ein Kreislauf für sich innerhalb des Feinfilter-Systems. Um dort in dem Feinfilter den hohen Reinigungsgrad zu erreichen, ist in dem Kreislauf des Filters der Druck erhöht, denn ein Feinfilter verlangt, daß das zu behandelnde Medium unter Druck zugeführt wird.
Der Vorgang der Schwerkraftseparation soll aber nicht gestört sein. Deshalb wird die Fließgeschwindigkeit in dem System so niedrig gehalten, daß die Separation des Öles von dem Bilgewas­ ser durch zu hohe Strömung des Mediums nicht beeinträchtigt wird.
Um den Reinigungsvorgang ohne störende Unterbrechung durchfüh­ ren zu können, wird der Filter im Betrieb gereinigt und somit regeneriert, indem angefallenes Reinwasser unter dem notwendi­ gen erhöhten Druck zugeführt wird. Hierdurch werden die groben Ölpartikel aus dem Filter in den Separationsbehälter zurückge­ spült.
Diesem zugeführten Reinwasser kann ein Spülmittel zugesetzt wer­ den, vorteilhafterweise in erwärmtem Zustand, um den Reinigungs­ vorgang zusätzlich zu unterstützen. Nach diesem Reinigungsvor­ gang wird der Inhalt des Separationsbehälters über einen Fest­ stoffilter zur Feststoffseparation geleitet. Das so grobgerei­ nigte Bilgewasser wird wieder dem Separationsbehälter oder der Bilge zugeführt.
Zum besseren Verständnis wird der Verfahrensablauf nachstehend nochmals detaillierter beschrieben: Das Prinzip dieses Verfah­ rens ist eine Kombination zwischen der Schwerkraft-Separation und einer nachgeschalteten dynamischen Filtration, in diesem Fall eine Mikrofiltration. Diese Filtration wird auch Querstrom­ filtration genannt, d. h. das gereinigte Wasser verläßt die Mem­ bran quer bzw. tangential zum Hauptstrom. Die entsprechende An­ lage besteht im wesentlichen aus einem Kombinations-, Reinwas­ ser- und einem Spülmittel-Behälter sowie einer Modul- oder Mem­ braneinheit. Kombi-Behälter ist die Abkürzung für Kombinations- Behälter. Dieser hat folgende Funktionen:
  • 1. Separieren von Grobölpartikeln und Feststoffen,
  • 2. Aufnahme der verdrängten Schmutzwässer aus den Modulen vor und nach der Reinigung,
  • 3. Sammlung des separierten Öls,
  • 4. Dient als Vorlage-Behälter für den Membrankreislauf.
In dem Filter-Modulgehäuse befinden sich mehrere einzelne Mem­ branröhren. Innerhalb dieser Röhren sind mikrofeine Keramikbe­ läge aufgebracht, die die eigentliche Membran darstellen. Für die Trennung von Öl-Wasseremulsionen haben sich solche Systeme industriell bewährt, weil eine entsprechend hohe Überströmung dieser Membranen vorgenommen werden kann. Der dort entstehende Druckabfall ist akzeptabel. Öl-Wasser-Emulsionen neigen bei Fil­ trationsvorgängen zu einer mehr oder weniger starken Deck­ schichtbildung. Deckschichtbildung bedeutet: Die einzelnen Öl­ moleküle legen sich zu höheren Packungsdichten so aufeinander, daß ein erhöhter Transportwiderstand des Wassers durch die Mem­ bran bzw. durch die Deckschicht erfolgt. Um diese Deckschicht gering zu halten, wird das Rohr bzw. die Membran mit einer ho­ hen Überströmungsgeschwindigkeit, hier im Mittel von vier bis fünf Metern pro Sekunde überströmt.
Andere Membran- bzw. Modulsysteme können mit kleineren Überströ­ mungen gefahren werden, haben aber den Nachteil, daß sie dadurch die einzelnen Ölkomponenten und Feststoffpartikel sehr stark aufkonzentrieren und somit ein schnelles Verblocken des Systems verursachen. Es handelt sich dabei um sog. Wickel-, Platten-, Hohlfasermodule. Da die Überströmung in den Rohrmodulen relativ hoch ist, bedingt dieses bei technisch einsetzbaren Anlagen­ größen einen relativ hohen Volumenstrom. Als Zahlenbeispiel mö­ gen hier Größenordnungen von 50 bis 100 Kubikmeter pro Stunde gelten.
Dieses Filter-Modul- bzw. Membransystem hat folgende Wirkungs­ weise:
Durch die Membran wird über einen Druckgradienten (Druckgefäl­ le), das Wasser durch die Membran permiiert, d. h. durchgelassen bzw. durchgedrückt. Das hat zur Folge, daß sich in dem Modul- bzw. Membrankreislauf die Ölkonzentration mit der Zeit erhöht. Mit Erhöhung der Ölkonzentration fällt nach bestimmten Gesetz­ mäßigkeiten der Flux- oder Permeatfluß durch die Membran. Ziel einer solchen Membranfiltration ist immer, eine hohe Fil­ trationsleistung bei kleinem Druckgefälle und kleinem Druckver­ lust. Soll nun dieser Konzentrationserhöhung entgegengewirkt werden, muß dafür gesorgt sein, daß aus einem Behälter, einem Vorlagetank oder ähnlichem, frische Emulsion zugeführt und aus dem Modul eine entsprechende Menge abgeführt wird. Dies ge­ schieht üblicherweise durch das Batch-Verfahren, d. h. aus einen relativ großen Vorlagetank wird das Filter-Modul durch eine Pumpe gespeist. Am Ende dieses Vorganges steht immer ein Auf­ dickprozeß, bei welchem dem Vorlage-Behälter keine neue Flüssig­ keit zugeführt wird.
Da dieses System primär die Separation in dem Kombi-Behälter ermöglichen soll, wird folgendes zugrundegelegt:
Um die Volumenströme in einen Größenbereich zwischen 50 und 100 Kubikmetern nicht wieder in den Kombinations-Behälter einströ­ men zu lassen und somit eine nachgeschaltete Schwerkrafttren­ nung unmöglich zu machen, wird der auszuspeisende Volumen-Strom auf eine Größe von 500 bis 1500 Litern pro Stunde reduziert, der aus dem Kombibehälter entnommen wird. Ein Äquivalent dazu wird entsprechend aus dem Filter-Modul- bzw. Membrankreislauf wieder herausgenommen. Hierzu ist eine zweite Pumpe notwendig, die gleichzeitig so konzipiert ist, daß sie dem Filter-Modul­ system einen höheren Druck aufprägen kann.
Das aufkonzentrierte Öl-Wassergemisch bzw. die Emulsion gelangt dann unter Ausspeisung aus dem Filter-Modul in den Kombi-Behäl­ ter und findet dort aufgrund der Behältereigenschaften relativ gute Separationsmöglichkeiten, da wegen der herabgesetzten Strö­ mungsgeschwindigkeit die Separationsvorgänge so ablaufen, daß sich bei einer höheren Konzentration, z. B. 1%- 2% Öl, freies Öl in dem Öldom sammeln kann, so daß sich im Kombinationsbehäl­ ter immer eine gewisse Konzentration konstant halten kann. Freies Öl, welches über die entsprechende Bilge-Pumpe, aus der Bilge nachgefördert wird, wird sofort in den Kombi-Behälter ge­ drückt und kann als grobes Öl in den Ölsammeldom aufsteigen. Dieses Öl gelangt nicht in den Membrankreislauf.
Der bei vergleichbaren Verfahren oftmals notwendige Sammeltank kann hier wegfallen, weil der Entöler mit dem nachgeschalteten Membransystem praktisch einen herkömmlichen Separator voll­ ständig ersetzt. Bei diesem Verfahren werden Feststoffe, die mit in den Kombi-Behälter gelangen, gewöhnlich auch in die Membran eingespült. Diese bilden einen gehörigen Anteil an der Deckschichtbildung und es muß dafür Sorge getragen werden, daß diese Konzentration nicht zu stark ansteigt. Dieses wird durch folgenden Verfahrensschritt weitesgehend vermieden. Wenn die Membran soweit verschmutzt ist, daß eine Reinigung notwendig wird, laufen folgende Verfahrensschritte ab:
  • 1. Der Kombi-Behälter wird durch Filtration soweit leergefah­ ren, daß ein entsprechender Pufferraum entsteht.
  • 2. Aus dem Reinwasserbehälter wird eine bestimmte Wassermenge entnommen und damit das Schmutzwasser aus dem Modul ver­ drängt. Der Zweck ist, daß das Reinigungsmittel die Oberflä­ che an der Membran säubert und sich nicht an den Inhaltstof­ fen, z. B. an den Fest- und Ölpartikeln, die in der Flüssig­ keit sind, aufbraucht.
  • 3. Der eigentliche Temperaturvorgang, der sich bei höherer Temperatur abspielt.
  • 4. Der Ausspülung des nach der Reinigung bei hoher Temperatur abgelösten Feststoffteilchen von der Membran, die dann wieder in den Kombi-Behälter gedrückt werden.
Im Kombi-Behälter befindet sich nun ein Großteil der Schmutz­ partikel, die sich von der Membran gelöst haben und Schmutz­ feststoffanteile aus der Bilge. Würde der Vorgang jetzt erneut gestartet, legten sich die Stoffanteile naturgemäß sofort wie­ der auf die Membran, so daß es erneut zu einer Spülung käme. Um dieses zu verhindern, wird der Kombi-Behälter über einen Fest­ stoffilter gefahren, der die Feststoffe größtenteils eliminiert und das Wasser, bzw. die flüssige Phase in den Kombi-Behälter oder in ein anderes Behältnis, evtl. die Bilge, zurückgeführt. Hierfür sind verschiedene Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um z. B. Öl, welches sich noch in dem Kombi-Behälter befindet, nicht mit über den Feststoffilter laufen zu lassen. Das wird durch ei­ ne entsprechend installierte Sonde erreicht, die als Meßstab da­ für Sorge trägt, daß eine bestimmte Menge Öl nicht in den Fest­ stoffilter gelangen kann.
Während des Filtrierens wird kontinuierlich Öl in den Kombi-Be­ hälter vom Membransystem eingetragen. Dieser sich mit der Zeit dort kummulierende Ölstand wird durch einen Sensor erfaßt und bei einer bestimmten Grenzschichtdicke ausgetragen. Hierdurch wird die eingangs beschriebene "Konzentrationskonstanthaltung" erreicht.
Der Reinwasserbehälter oder -puffer dient zur bereits beschrie­ benen Funktionserfüllung und Bereitstellung der entsprechenden Permeatmengen zum Reinigen des Filter-Moduls bzw. Verdrängen des Schmutzwassers. Hierzu darf kein Bord- oder Seewasser ver­ wendet werden, weil es nicht den Reinheitsanforderungen ent­ spricht, die an dieses Wasser gestellt werden. Das drückt sich in einem sog. KI (Kolloid-Index) aus.
Eine zweite Funktion des Reinwasserbehälters ist die Entkopp­ lung des auf das System entgegenwirkende Drucksystem von außen­ bords. Würde das Wasser (Permeat) einfach aus dem Modulkreis über die Membran nach Außenbord gedrückt (mit dem Druck des Membrankreis), so müßte zusätzliche Energie von beispielsweise einem Bar aufgebracht werden, um das Wasser nach Außenbord zu drücken. Der so entstehende Gegendruck wirkt der normalen Per­ meationsleistung stark entgegen. Die Membranflächen müßten er­ heblich vergrößert werden, damit das Wasser nicht entsprechend in einem Puffer abgelegt werden muß.
Der Membran-Separator kann mit anderen Entölern kombiniert wer­ den. Insbesondere auf Schiffen laufen z. B. Entöler je nach Ver­ wendung im Saug- oder im Druckbetrieb, mit oder ohne Filter, mit oder ohne Koaleszer etc., die im Regelfall nach der IMU 393 mit einer Bilgealarm-Schaltung ausgestattet sind, d. h. bei Über­ schreiten des Grenzwertes wird das Wasser wieder im Kreislauf in die Bilge zurückfahren. Hier besteht grundsätzlich die Mög­ lichkeit, von unserem Gerät über die speicherprogrammierbare Steuerung den anderen Entöler mitanzusteuern, um dann bedarfs­ orientiert das nicht separierbare Wasser der schon installier­ ten, mechanisch wirkenden Bilgewasserentölung mitzuseparieren. Die Ausführung der Anlage ist auch in variierter Version denk­ bar, wenn bei Vorhandensein eines Sammeltanks, in einer Anlage mit gleichen Grundzügen, der Kombi-Behälter wegfiele, und nur einzelne Elemente wie Reinwasser- und Spülmittelbehälter Ver­ wendung fänden, bzw. eine Kombination aller Teile unter Ausneh­ mung des Kombi-Behälters.
Als Sicherheitsmaßnahme gegen die Druckerhöhung durch Erwärmung des Modulinhaltes wird vorgeschlagen:
Während des Reinigungsvorganges im geschlossenen System ent­ steht, was sehr effektiv ist, durch die Geschlossenheit sowie durch Pumpenergie mit der Zeit eine höhere Temperatur, die auch einen höheren Druck zur Folge hat. Dieser Druck wird durch ein kleines Druckminderventil auf Konstantniveau gehalten und durch Mengenregulierung in dem Kombi-Behälter ausgeglichen.
Die Erfindung läßt sich komprimiert wie folgt darstellen:
Grundmodul dieser Anlage ist ein sog. Kombi-Behälter. In diesem Kombi-Behälter wird durch normale Schwerkrafttrennung eine Grob­ reinigung vorgesehen. Zusätzlich wird hier in einem Modul-Rei­ nigungs-Kreislauf eine bestimmte Menge des Mediums aus dem Kombi-Behälter abgezogen, aufkonzentriert und das aufkonzen­ trierte Medium dem Kombi-Behälter zurückgeführt. Das in diesem Modul-Kreislaufabgeschiedene Wasser wird über Bord gepumpt. Wichtig hierbei ist, daß das aus dem Kombi-Behälter abgezogene Medium im Verhältnis zu dem Gesamtvolumen des Kombi-Behälters so gering ist, daß die Rückführung des aufkonzentrierten Mediums in den Kombi-Behälter eine so geringe Strömung verursacht, daß eine Trennung über Schwerkraft zu jedem Zeitpunkt in dem Kombi- Behälter gegeben bleibt. Um zu verhindern, daß die Emulsion im­ mer stärker aufkonzentriert und somit die Reinigungsmodule im­ mer stärker belastet werden, wird dafür gesorgt, daß das sich oben durch Schwerkraft abgesetzte Öl quasi kontinuierlich abge­ führt wird. Das in der Moduleinheit gereinigte Wasser wird über einen Reinwasser-Zwischenbehälter über Bord gespült, um die Druckproblematik für die Membranen von vornherein zu unterbin­ den.
Haben die Membrane in der Moduleinheit einen bestimmten Verun­ reinigungsgrad erreicht, wird ein Spülmittel aus dem Spülmit­ telbehälter in diesen Kreislauf gepumpt, um die Verunreinigungen von den Membranen zu lösen und dieses Spülmittel- Verunreini­ gungsgemisch wird dem Kombi-Behälter zugeführt. Da die gelösten Feststoffe den weiteren Reinigungsvorgang behindern, werden diese über ein Feststoffilter-Aggregat gereinigt. Zu diesem Zweck wird der Inhalt des Kombi-Behälters über diesen Feststoff­ ilter gepumpt und das von den Feststoffpartikeln gereinigte Gemisch wird in die Bilge zurückgeführt. Von dort wiederholt sich der Vorgang und das Bilgewasser wird wieder in den Kombi- Behälter geführt.
Nachfolgend wird das Verfahren nach der Erfindung anhand einer nach dem Verfahren arbeitenden Anlage beispielhaft näher erläu­ tert.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung die Anlage mit ei­ nem Separationsbehälter ("Kombibehälter"), einem Feinfilter ("Modul"), einem Reinwasserbehälter, einem Spülmittelbehälter, einem Feststofffilter und der Bilge.
Aus der schematischen Darstellung ist der Aufbau der Anlage er­ kennbar. Daraus ist entnehmbar, daß die Hauptbestandteile der Anlage ein Separationsbehälter 6 und ein Filter 37, 38 sind; der Filter ist ein Feinfilter. In dem Separationsbehälter 6 trennt sich durch Schwerkraft das leichtere Öl von dem schwereren Was­ ser und sammelt sich obenauf in dem sogenannten Öldom 39, von wo es in einen Lagerbehälter abgepumpt wird. Gesammelt wurde vorher das Bilgewasser in der Bilge 1, die an einer tiefen Stelle des Schiffes liegt und aus dem es über eine Pumpe 7 in den Separationsbehälter 6 gefördert wird.
Der weitere Hauptbestandteil, der Feinfilter 37, 38 besteht aus Filterelementen, sogenannten Modulen. Dieser Feinfilter 37, 38 hat die Aufgabe, das Wasser aus dem Separationsbehälter 6 einer zusätzlichen Reinigung zu unterziehen. Auch wenn dem Wasser durch Schwerkraft Öl entzogen wurde, ist es noch längst nicht wirklich von Öl gereinigt, weil Schwerkraft allein nicht aus­ reicht, einen zufriedenstellend hohen Reinigungsgrad zu errei­ chen. Dieser Filter 37, 38 ist ein Feinfilter und somit geeig­ net, kleinste Ölrückstände und sonstige Verunreinigungen zu­ rückzuhalten, so daß auf der Ablaufseite wirklich Reinwasser hoher Qualität anfällt.
Der Feinfilter 37, 38 ist ein keramischer Filter, vorzugsweise ein Röhrenfilter mit mikrofeiner Keramikauflage, deren Module hintereinander liegen. Es sind aber auch Filter aus Fasern ge­ eignet. Diese Filter wirken wie ein Membranfilter, wobei also das Medium quer zum Hauptstrom das Filterelement durchläuft. Die Filterstation 37, 38 ist zusätzlich für den hier vorliegen­ den Zweck ausgebildet: Sie stellt für sich ein Umlaufsystem dar, daß das nachzureinigende Bilgewasser von der Schmutzseite der Filterflächen, ehe dort durch die Aufkonzentrierung durch Ölan­ teile ein Filterkuchen entsteht, in den Separationsbehälter 6 zurückgepumpt wird; dieses Konzentrat enthält nicht nur einen großen Anteil Öl sondern auch andere Schmutzrückstände. Für den Vorgang des Feinfiltrierns ist wesentlich, daß der hohe Transportwiderstand durch die Filtermodule überwunden werden muß; dies geschieht dadurch, daß in dem Filterkreis das Medium einem erhöhten Druck ausgesetzt ist. Hinzu kommt, daß dabei für Zirkulation des Mediums durch die hintereinanderliegenden Ele­ mente gesorgt wird; deshalb sind eine eine Kreislaufpumpe 36 und eine Druckerhöhungspumpe 35 vorgesehen. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß an der Filterfläche zurückgehaltene Öl- und son­ stige Schmutzteilchen keine Zeit zu der sonst hingenommenen festen Ablagerung finden und somit daran gehindert sind, die Filterporen zu verstopfen. Zur Vervollständigung dieses Vorgan­ ges ist vorgesehen, das auf der Filterfläche anfallende Konzen­ trat in den Separationsbehälter 6 zurückzuleiten, und weil das voraussetzt, daß dieses Konzentrat stets fließfähig ist, wird bedarfsweise angefallenes Reinwasser aus dem Reinwasserbehälter 51 dem Feinfilter wieder aufgegeben.
Weil die Abreinigung der Filterflächen bei diesem Verfahren besonders wichtig ist, ist noch vorgesehen, ein Spülmittel zu Hilfe zu nehmen, das aus einem Behälter, dem Spülmittelbehälter 25 je nach Notwendigkeit dem Feinfilter 37, 38 zugeführt werden kann; zur Unterstützung der Wirkung sollte das Reinigungswasser erwärmt werden, so z. B. in einer Heizeinrichtung 40 vor der Filterstation 37, 38.
Ein weiteres Hilfsmittel zur Reinigung der Filterflächen des Feinfilters 37, 38 ist ein Feststofffilter 11 innerhalb des Sy­ stems des Separationsbehälter 6. In diesem Filter 11 werden Feststoffe zurückgehalten, und zwar aus dem Zulauffrischen Bilgewassers aus der Bilge 1 wie auch rückfließendes Medium aus dem Feinfilter in den Separationsbehälter 6; dabei wird Medium jeweils vom Grund des Behälters 6 abgezogen und über den Fest­ stoffilter 11 wieder dem Separationstank oder der Bilge zu­ rückgegeben. Damit entfällt insoweit eine Belastung des Fein­ filters mit Schmutzanteilen.
Zu einem störungsfreien Betrieb gehört, daß die Anlage mit Re­ gel-, Steuer- und Überwachungseinrichtungen ausgestattet ist.

Claims (10)

1. Verfahren zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen durch Schwerkraftseparation des Öles von dem Wasser in einem Behälter, der zu einem mit Pumpen und Überwachungsgeräten versehenen System gehört, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Einsetzen der Trennung des Ölanteiles von dem Bilgewasser das so nur vorgereinigte Wasser laufend aus dem Separationsbehälter abgepumpt, zur Nachreinigung einem Fein­ filter zugeführt und dort unter erhöhtem Druck zirkulierend in dem Filtersystem in Fluß gehalten wird, wobei das dort mit Öl sich aufkonzentrierende Bilgewasser von der Schmutzseite des Feinfilters laufend in den Separationsbehälter zurückgepumpt und dort das weiter aufschwimmende Öl abgepumpt wird, und daß die Fließgeschwindigkeit in dem System niedrig gehalten wird, damit der Separationsvorgang in dem Behälter von der Strömung des Mediums unbeeinträchtigt bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß be­ darfsweise ausgefiltertes Reinwasser ggf. unter Zumischung ei­ nes Spülmittels dem Feinfilter zu dessen Reinigung und Regene­ rierung unter dem notwenigen erhöhten Druck zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit während des Reinigungsvorganges des Feinfilters er­ wärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor­ gereinigtes Bilgewasser aus dem Separationsbehälter über einen Feststoffilter (Filter zum Zurückhalten von Feststoffen) abge­ pumpt und dem Separationsbehälter oder der Bilge wieder aufge­ geben wird.
5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Separationsbehälter (6 "Kombibehälter") für die Trennung von Öl aus Bilgewasser durch Schwerkraft und einen nachgeschalteten Feinfilter (37, 38 "Modul") zum Nachreinigen des vorgereinigten Bilgewassers um­ faßt, wobei Rohrleitungen aus dem Separationsbehälter (6) zu dem Feinfilter (37, 38) und zurückführen und der Feinfilter (37, 38) auch für sich ein geschlossenes Ringsystem darstellt, in dem ei­ ne Kreislaufpumpe (36) liegt, die dort das Bilgewasser zirkulie­ ren läßt, und dem eine Hochdruckpumpe (35) in dem Zulauf aus dem Separationsbehälter (6) vorgeschaltet ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ laufseite des Feinfilters (37, 38) zu einem Sammelbehälter (51 "Reinwasserbehälter") führt mit Pumpe (58) zum Abpumpen des Reinwassers nach außenbords.
7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß weiter vorgesehen sind ein Behälter (25) für ein Spülmittel ("Spülmit­ telbehälter") mit Zulauf zu dem Feinfilter (37, 38) und ein Fil­ ter (11 "Feststofffilter"), der an den Separationsbehälter (6) angeschlossen ist, und daß an einem tiefgelegenen Ort des Schif­ fes eine Bilge (1) mit der Bilgepumpe (7) vorgesehen ist.
8. Anlage nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinfilter (37, 38) ein keramischer Filter ist, wobei Filterelemente hintereinander liegen und Röhren mit mikrofeiner Keramikauflage beschichtet sind.
9. Anlage nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinfilter (37, 38) aus Fasern aufgebaut ist und aus Filterelementen besteht, die hintereinander liegen.
10. Anlage nach den Ansprüchen 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß in deren Rohrsystem zur Regelung des Bilge- und Reinwasser­ flusses Hand- oder Magnetventile, und daß zur Überwachung der Zustände der Bilge, des ausgeschiedenen Öles und des Reinwas­ sers sowie zur Kontrolle der Niveaustände in Behältern entspre­ chende Meßgeräte, Wächter und Alarmeinrichtungen vorgesehen sind.
DE4231837A 1992-09-23 1992-09-23 Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen Expired - Fee Related DE4231837C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231837A DE4231837C2 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
SE9303003A SE510503C2 (sv) 1992-09-23 1993-09-15 Förfarande och anordning för kontinuerlig rening av med olja nedsmutsat och emulgerat slagvatten på fartyg
JP25768593A JP3479326B2 (ja) 1992-09-23 1993-09-20 船舶における油で汚れ、乳濁化された淦を浄化するための方法及び装置
GB9319533A GB2270854B (en) 1992-09-23 1993-09-22 Method and plant for cleaning oil contaminated and emulsified bilge water on ships
NL9301639A NL194640C (nl) 1992-09-23 1993-09-22 Inrichting voor het continu reinigen van door olie vervuild water.
CN93119334A CN1102913C (zh) 1992-09-23 1993-09-23 净化船舱中乳状油污水的方法和设备
KR1019930019391A KR100316625B1 (ko) 1992-09-23 1993-09-23 선박에서 기름으로 오염되고 유탁화된 빌지 물을 정화하는 방법 및 장치
US08/126,180 US5388542A (en) 1992-09-23 1993-09-23 Water-borne ship and method of operation thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231837A DE4231837C2 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231837A1 true DE4231837A1 (de) 1994-03-24
DE4231837C2 DE4231837C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=6468629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231837A Expired - Fee Related DE4231837C2 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5388542A (de)
JP (1) JP3479326B2 (de)
KR (1) KR100316625B1 (de)
CN (1) CN1102913C (de)
DE (1) DE4231837C2 (de)
GB (1) GB2270854B (de)
NL (1) NL194640C (de)
SE (1) SE510503C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102700B4 (de) * 2001-01-22 2006-04-27 Eberhard Runge Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abwässer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE175363T1 (de) * 1994-10-14 1999-01-15 Zeppelin Silo & Apptech Gmbh Verfahren zum abscheiden von fett und öl aus tensidhaltigem abwasser, abscheideanlage und einrichtung zum spalten eines emulsionsanteils in einer abscheideanlage
US6342159B1 (en) * 1997-01-29 2002-01-29 Ensolve Biosystems, Inc. Shipboard biomechanical oil water separator
US6129839A (en) * 1997-10-31 2000-10-10 Mains, Jr.; Gilbert L. Separation system for immiscible liquids
US5932091A (en) * 1998-01-22 1999-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Oily waste water treatment system
DE19810976B4 (de) * 1998-03-13 2004-05-27 Recosoil Recycling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von industriellem Abwasser aus Druckereien
KR19990046484A (ko) * 1999-03-17 1999-07-05 배종언 한외여과막을이용한공기압축기유분함유응축수처리장치
HRP990385B1 (en) * 1999-12-14 2008-05-31 Španović Milli Process of the treatment and disposal of the ship bilge water
US6616833B2 (en) 2001-04-18 2003-09-09 Gerard Lynch Ship-board system for decontaminating wastewater contaminated by firefighting operations
DE10126692B4 (de) * 2001-06-01 2007-08-09 Burmester, Hans Joachim Verfahren und Anlage zur Aufbereitung und Weiterverwertung von Bilgenwasser aus dem Schiffsbetrieb
ES2200682B1 (es) * 2002-01-25 2005-04-16 Facet Iberica, S.A. Separador de aguas hidrocarburadas emulsionadas fisica y quimicamente para sentinas de buques.
ES2270680B1 (es) * 2004-12-22 2008-03-16 Facet Iberica, S.A. Equipo separador de aguas hidrocarburadas emulsionadas fisica y quimicamente para sentinas de buques.
CN101654150B (zh) * 2009-09-17 2010-11-17 东台市东方船舶装配有限公司 船用油污水分离处理方法及其处理装置
CN102139969B (zh) * 2011-05-11 2012-10-10 上海膜达克环保工程有限公司 乳化油废水处理***及其废水处理工艺
CN105092150B (zh) * 2015-06-08 2018-05-04 江苏方天电力技术有限公司 一种压力检测装置的快接式油污分离接口装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438864A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Pomorskie Zakłady Urządzen Okrętowych WARMA, Grudziądz Entoelungseinrichtung fuer wasser-oel-mischungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129682A (en) * 1961-12-13 1964-04-21 Mcmullen Ass John J Propulsion arrangement for merchant ship
US3472765A (en) * 1968-06-10 1969-10-14 Dorr Oliver Inc Membrane separation in biological-reactor systems
US4139463A (en) * 1977-03-14 1979-02-13 Racor Industries Inc Method of and means for oily water separation
DE2758555C2 (de) * 1977-12-23 1980-01-03 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Zweistufiges Schaltgetriebe für den Antrieb eines Generators von einer Schiffsantriebsanlage
NL173140C (nl) * 1978-07-31 1983-12-16 Geurtsen Deventer Maschf Inrichting voor het scheiden van een mengsel van twee niet of onvolledig mengbare vloeistoffen van verschillend soortelijk gewicht.
US4315822A (en) * 1981-01-26 1982-02-16 Nelson Industries, Inc. Process and apparatus for separating liquids
US4426293A (en) * 1983-05-04 1984-01-17 Smith & Loveless, Inc. Method and apparatus for removing oil from water
CA1320139C (en) * 1985-12-06 1993-07-13 Douglas Lyons Ford Treatment of emulsions
JPH01148318A (ja) * 1987-12-04 1989-06-09 Toshiba Ceramics Co Ltd 固液分離装置
US5147125A (en) * 1989-08-24 1992-09-15 Viratec Thin Films, Inc. Multilayer anti-reflection coating using zinc oxide to provide ultraviolet blocking
US5149447A (en) * 1991-05-23 1992-09-22 Allied-Signal Inc. Creosote filtration system with a shell and tube type filtration device
GB2257375B (en) * 1991-07-06 1994-08-24 Domnick Hunter Ltd Apparatus for separating contaminant from water
US5207917A (en) * 1991-10-08 1993-05-04 Weaver Thomas J M Recycling and recovery of aqueous cleaner solutions
US5227071A (en) * 1992-01-17 1993-07-13 Madison Chemical Company, Inc. Method and apparatus for processing oily wastewater

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438864A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Pomorskie Zakłady Urządzen Okrętowych WARMA, Grudziądz Entoelungseinrichtung fuer wasser-oel-mischungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: K. Illies, Hanbuch der Schiffsbetriebstechnik, Teil 2, Vieweg, Braunschweig 1984, S. 772-787 *
DE-Z: Industrie-Anzeiger, Nr. 69, 21.08.1974, S. 1544/1545 *
DE-Z: Schiff & Hafen/Kommandobrücke, H. 9/1978, S. 857-864 *
GB-Z: The Motor-Ship, December 1991, S. 54 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102700B4 (de) * 2001-01-22 2006-04-27 Eberhard Runge Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abwässer

Also Published As

Publication number Publication date
NL9301639A (nl) 1994-04-18
KR940006925A (ko) 1994-04-26
SE9303003L (sv) 1994-03-24
GB9319533D0 (en) 1993-11-10
CN1102913C (zh) 2003-03-12
US5388542A (en) 1995-02-14
NL194640C (nl) 2002-10-04
KR100316625B1 (ko) 2002-08-21
DE4231837C2 (de) 1994-11-10
GB2270854A (en) 1994-03-30
JP3479326B2 (ja) 2003-12-15
SE510503C2 (sv) 1999-05-31
NL194640B (nl) 2002-06-03
SE9303003D0 (sv) 1993-09-15
GB2270854B (en) 1996-11-20
JPH06211184A (ja) 1994-08-02
CN1087323A (zh) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213223C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
DE102007044524A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von Schmiermitteln sowie Schmiermittelkreislauf
DE4231837A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
DE2457315B2 (de) Einrichtung zum Behandeln von ölverschmutztem Ballastwasser auf Schiffen
EP0562321A1 (de) Ölabscheider mit integrierter Mikrofiltrations-Einrichtung
DE102011056633B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filters
EP0636401B1 (de) Prozesswasser-Recycling-Anlage und Verfahren
EP0355633B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten der Bearbeitungsflüssigkeit einer Elektroerosionsmaschine
EP0588778B1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
DE2712414A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur entfernung von schwebstoffen aus suspensionen durch filtration durch schaumstoffe
DE4340318C1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Reinigungsflüssigkeit und Anlage zur industriellen Reinigung von Werkstücken mittels einer Reinigungsflüssigkeit
WO1994013380A1 (de) Gerät zur reinigung von feinteilige abfall- bzw. schadstoffphasen enthaltenden wässerigen phasen
EP1705155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Lebensmittelherstellung insbesondere in Brauereien anfallenden verunreinigten Reinigungslaugen
DE4231790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE4121332C2 (de) Abscheider zum Abtrennen von Schwimm- und Sinkstoffen aus mit diesen Stoffen verschmutzten Abwässern
DE9203968U1 (de) Ölabscheider mit integrierter Mikrofiltrations-Einrichtung
EP0706811B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Fett und Öl aus tensidhaltigem Abwasser, Abscheideanlage und Einrichtung zum Spalten eines Emulsionsanteils in einer Abscheideanlage
DE10120608B4 (de) Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit und Filtereinrichtung dafür
DE19620513C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Standzeitverlängerung eines Entfettungsbades
DE102018214861A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit und Vorrichtung
EP0836879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ölverschmutzungen aus Kühlwassersystemen
DE9300595U1 (de) Vorrichtung zur Spaltung von ölhaltigen Abwässern, insbesondere von Kompressorenkondensaten, Kühl-, Schmier- und Waschemulsionen
DE7633702U1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung verbrauchter reinigungsfluessigkeit
DE3419141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung plattenfoermiger gegenstaende, insbesondere von elektrischen leiterplatten mit einer mischung aus einer fluessigkeit und bimsmehl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLOHM + VOSS GMBH, 20457 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLOHM + VOSS INDUSTRIE GMBH, 20457 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B + V INDUSTRIETECHNIK GMBH, 20457 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee