DE102018126928A1 - Führungskabel für eine Sitzbaugruppe - Google Patents

Führungskabel für eine Sitzbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018126928A1
DE102018126928A1 DE102018126928.5A DE102018126928A DE102018126928A1 DE 102018126928 A1 DE102018126928 A1 DE 102018126928A1 DE 102018126928 A DE102018126928 A DE 102018126928A DE 102018126928 A1 DE102018126928 A1 DE 102018126928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track system
seat assembly
track
guide cable
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126928.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan George Dry
Marcos Silva Kondrad
Kevin Wayne Preuss
Johnathan Andrew Line
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018126928A1 publication Critical patent/DE102018126928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/41Mechanical transmissions for actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug beinhaltet eine Sitzbaugruppe, die mit einem Gleissystem gekoppelt ist, das eine Schiene definiert. Ein Führungskabel ist dazu konfiguriert, derartig selektiv mit der Sitzbaugruppe in Eingriff zu treten, dass die Sitzbaugruppe entlang des Gleissystems versetzt wird. Ein Kabelantriebsmotor ist dazu konfiguriert, Bewegung an das Führungskabel zu übermitteln. Eine oder mehrere Riemenscheiben sind entlang der Schiene angeordnet.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Sitzbaugruppe. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Führungskabel für eine Sitzbaugruppe.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge werden häufig mit Sitzbaugruppen bereitgestellt, die für den Insassenkomfort angepasst werden können. Einige Sitzbaugruppen in Fahrzeugen sind in der Lage zur Versetzung in Vor- und Rückrichtung oder Seite-zu-Seite-Richtungen. Es gibt jedoch einen Bedarf für rekonfigurierbare Sitzbaugruppen in Fahrzeugen, die in der Lage sind, sich an unterschiedliche Positionen innerhalb eines Fahrgastraums des Fahrzeugs zu bewegen. Zusätzlich gibt es einen Bedarf für ein Versetzungssystem, das die Bewegung der Sitzbaugruppen beeinflussen kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Fahrzeug eine Sitzbaugruppe, die an ein Gleissystem gekoppelt ist, das eine Schiene definiert. Ein Führungskabel ist dazu konfiguriert, derartig selektiv mit der Sitzbaugruppe in Eingriff zu treten, dass die Sitzbaugruppe entlang des Gleissystems versetzt wird. Ein Kabelantriebsmotor ist dazu konfiguriert, Bewegung an das Führungskabel zu übermitteln.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • das Gleissystem beinhaltet ein inneres Gleis und ein äußeres Gleis;
    • • das Gleissystem beinhaltet eine Belade- und Entladeschiene;
    • • die Sitzbaugruppe wird zu Beginn an das Führungskabel gekoppelt, wenn sich die Sitzbaugruppe von der Belade- und Entladeschiene zum inneren und äußeren Gleis des Gleissystems bewegt;
    • • das Führungskabel ist im Allgemeinen dem äußeren Gleis des Gleissystems zugeordnet;
    • • das Fahrzeug beinhaltet ferner einen oder mehrere Riemenscheiben, die an gerichteten Übergangspunkten entlang der Schiene angeordnet sind; und
    • • das Fahrzeug beinhaltet ferner Führungskabelführungen, die nahe der einen oder den mehreren Riemenscheiben angeordnet sind, um das Führungskabel vom Gleis zur Riemenscheibe und von der Riemenscheibe zurück zum Gleis zu führen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Verankerung, die einen Pfosten aufweist, der einen Verriegelungsbolzen umgibt. Eine erste Feder ist nahe einem oberen Kopf des Pfostens angeordnet und ist dazu konfiguriert, beim Betätigen des Verriegelungsbolzens zu helfen. Eine zweite Feder ist zwischen einem unteren Kopf des Pfostens und einem Randstreifen des Verriegelungsbolzens angeordnet. Ein Führungskabel ist radial nach außen gerichtet von der zweiten Feder und zwischen dem unteren Kopf und dem Randstreifen angeordnet.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • die Verankerung ist an ein Gleissystem gekoppelt, das eine Schiene definiert;
    • • das Führungskabel ist dazu konfiguriert, derartig selektiv mit der Sitzbaugruppe in Eingriff zu treten, dass die Sitzbaugruppe entlang des Gleissystems versetzt wird;
    • • das Führungskabel tritt mit der Sitzbaugruppe in Eingriff, wenn der Randstreifen des Verriegelungsbolzens die zweite Feder zusammendrückt und das Führungskabel zwischen dem unteren Kopf des Pfostens und dem Randstreifen des Verriegelungsbolzens einklemmt;
    • • das Gleissystem beinhaltet einen Kabelantriebsmotor, der dazu konfiguriert ist, Bewegung an das Führungskabel und eine oder mehrere Riemenscheiben zu übermitteln, die entlang der Schiene angeordnet sind;
    • • das Gleissystem beinhaltet ein inneres Gleis und ein äußeres Gleis; und
    • • das Führungskabel ist im Allgemeinen dem äußeren Gleis des Gleissystems zugeordnet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Verankerung, die einen Pfosten aufweist, der einen Verriegelungsbolzen umgibt. Die Verankerung tritt mit einem Gleissystem in Eingriff. Eine erste Feder ist nahe einem oberen Kopf des Pfostens angeordnet und ist dazu konfiguriert, beim Betätigen des Verriegelungsbolzens zu helfen. Eine zweite Feder ist zwischen einem unteren Kopf des Pfostens und einem Randstreifen des Verriegelungsbolzens angeordnet. Ein Führungskabel ist radial nach außen gerichtet von der zweiten Feder angeordnet. Die zweite Feder wird durch ein Anheben des Verriegelungsbolzens zusammengedrückt und das Führungskabel ist zwischen dem unteren Kopf und dem Randstreifen derartig eingeklemmt, dass die Sitzbaugruppe entlang des Gleissystems versetzt wird.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • das Gleissystem definiert eine Schiene;
    • • das Gleissystem beinhaltet einen Kabelantriebsmotor, der dazu konfiguriert ist, Bewegung an das Führungskabel und eine oder mehrere Riemenscheiben zu übermitteln, die entlang der Schiene angeordnet sind;
    • • die eine oder die mehreren Riemenscheiben sind an gerichteten Übergangspunkten entlang der Schiene angeordnet;
    • • die Sitzbaugruppe beinhaltet ferner Führungskabelführungen, die nahe der einen oder den mehreren Riemenscheiben angeordnet sind, um das Führungskabel vom Gleis zur Riemenscheibe und von der Riemenscheibe zurück zum Gleis zu führen; und
    • • das Führungskabel ist im Allgemeinen einem äußeren Gleis des Gleissystems zugeordnet.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann bei Lektüre der folgenden Beschreibung, Patentansprüche und beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine Draufsicht eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs, die ein Gleissystem und Sitzbaugruppen gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 2 ist eine Draufsicht eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs, die ein Gleissystem und Sitzbaugruppen gemäß einer anderen Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3 ist eine Draufsicht des Gleissystems, welche die Bewegung der Sitzbaugruppen entlang des Gleissystems gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 4 ist eine Draufsicht des Gleissystems, welche die Bewegung der Sitzbaugruppen entlang des Gleissystems gemäß einer anderen Ausführungsform veranschaulicht;
    • 5 ist eine Draufsicht eines Teilstücks des Gleissystems, die eine der Sitzbaugruppen veranschaulicht, die sich im Gleissystem gemäß einer Ausführungsform um eine Ecke bewegt;
    • 6 ist eine perspektivische Draufsicht der Ecke des Gleissystems, das gemäß einer Ausführungsform eine Verankerung aufweist, die daran gekoppelt ist;
    • 7 ist eine Draufsicht der Verankerungen, die mit dem Gleissystem in Eingriff gebracht sind, die gekrümmte Seiten der Verankerungen gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 8 ist eine schematische Draufsicht einer abgerundeten Ecke des Gleissystems, die einen trapezförmigen Sitzsockel gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 9 ist eine Seitenansicht der Verankerungen, die gemäß einer Ausführungsform an das Gleissystem gekoppelt sind, entlang der Strecke IX-IX aus 8;
    • 10 ist eine Seitenansicht eines Rades der Sitzbaugruppe gemäß einer Ausführungsform;
    • 11 ist eine perspektivische Seitenansicht der Sitzbaugruppe mit einer teilweisen Querschnittsansicht der Verankerung gemäß einer Ausführungsform;
    • 12 ist eine vergrößerte Ansicht der Verankerung, die in 11 dargestellt ist;
    • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Strecke XIII-XIII aus 9 des Gleissystems und der Verankerung gemäß einer Ausführungsform;
    • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Strecke XIII-XIII aus 9 des Gleissystems und der Verankerung gemäß einer Ausführungsform;
    • 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Strecke XIII-XIII aus 9 des Gleissystems und der Verankerung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 16 ist eine Querschnittsansicht entlang der Strecke XVI-XVI aus 9 des Gleissystems und der Verankerung gemäß einer Ausführungsform;
    • 17 ist eine Querschnittsansicht des Gleissystems entlang der Strecke XVI-XVI aus 9, die einen Übergang einer Bodenabdeckung in einer abgesenkten Stellung veranschaulicht;
    • 18 ist eine Querschnittsansicht des Gleissystems und der Verankerung entlang der Strecke XIII-XIII aus 9, die gemäß einer Ausführungsform einen Verriegelungsbolzen in einer abgesenkten Stellung und ein Führungskabel veranschaulicht;
    • 19 ist eine Querschnittsansicht des Gleissystems und der Verankerung entlang der Strecke XIII-XIII aus 9, die gemäß einer anderen Ausführungsform den Verriegelungsbolzen in einer angehobenen Stellung und das Führungskabel veranschaulicht; und
    • 20 ist eine Querschnittsansicht des Gleissystems und der Verankerung entlang der Strecke XIII-XIII aus 9, die gemäß einer Ausführungsform ein Datenkabel veranschaulicht;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“; „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf die Konzepte in ihrer Ausrichtung in 1. Dabei versteht es sich jedoch, dass die Konzepte verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen können, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der hier offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, in den Patentansprüchen ist ausdrücklich etwas anderes angegeben.
  • Die vorliegenden veranschaulichten Ausführungsformen bestehen hauptsächlich aus Kombinationen von Verfahrensschritten und Vorrichtungskomponenten, die eine Sitzbaugruppe betreffen. Dementsprechend sind die Vorrichtungskomponenten und Verfahrensschritte in den Zeichnungen gegebenenfalls durch herkömmliche Symbole dargestellt worden, wobei nur diejenigen konkreten Details gezeigt sind, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sachdienlich sind, um die Offenbarung nicht durch Details undeutlich zu machen, die dem Durchschnittsfachmann, für den die Beschreibung in dieser Schrift von Vorteil ist, ohne Weiteres ersichtlich sind. Ferner stehen gleiche Bezugszeichen in der Beschreibung und den Zeichnungen für gleiche Elemente.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Aufzählung von zwei oder mehr Gegenständen verwendet wird, dass jeder der aufgezählten Gegenstände einzeln verwendet werden kann oder dass eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Gegenstände verwendet werden kann. Wenn zum Beispiel eine Zusammensetzung so beschrieben wird, dass sie die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung A allein; B allein; C allein; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke wie etwa erstes und zweites, oberes und unteres und dergleichen lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige sonstige Variation davon einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, der/das/die eine Aufzählung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet oder einem derartigen Prozess, Verfahren, Artikel oder einer derartigen Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung, die das Element umfassen, aus.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-20, weist ein Fahrzeug 30 einen Fahrgastraum 34 auf, der ein Gleissystem 38 beinhaltet, das an ein Bodenblech 42 und eine Bodenabdeckung 46 gekoppelt ist, die einen Übergang 50 beinhaltet. Das Fahrzeug 30 beinhaltet ferner eine oder mehrere Verankerungen 54, die eine Sitzbaugruppe 58 an das Gleissystem 38 koppeln und dazu konfiguriert sind, den Übergang 50 zu verschieben, wenn die Verankerungen sich im Gleissystem 38 bewegen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 und 2 kann das Fahrzeug 30 ein Kraftfahrzeug mit Rädern sein, das mit einer Vielzahl von Rad-und-Reifen-Baugruppen 62 und einer oder mehreren Zugangstüren 66 bereitgestellt ist. Es kann zum Beispiel vier Rad-und-Reifen-Baugruppen 62 geben, wobei eine Rad-und-Reifen-Baugruppe 62 nahe jeder Ecke des Fahrzeugs 30 angeordnet ist. Die Zugangstüren 66 können an einer oder mehreren Seiten 70 des Fahrzeugs 30 angeordnet sein. Die Zugangstüren 66 können zusätzlich oder alternativ an einer Vorderseite 74 des Fahrzeugs 30 und/oder einer Rückseite 78 des Fahrzeugs 30 angeordnet sein. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 30 ein autonomes Fahrzeug sein (1). In alternativen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 30 durch einen Bediener oder Fahrer gesteuert werden (2). Das Gleissystem 38 kann eine Schiene innerhalb eines Fahrgastraumes 34 des Fahrzeugs 30 definieren. Das Gleissystem 38 kann eine innere Schiene 82 und eine äußere Schiene 86 beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann das Gleissystem 38 ferner eine Belade- und Entladeschiene 90 beinhalten. Die Belade- und Entladeschiene 90 kann sich zwischen den Seiten 70 des Fahrzeugs 30 und/oder zwischen der Vorderseite 74 und der Rückseite 78 des Fahrzeugs 30 erstrecken. Die Belade- und Entladeschiene 90 kann ein offenes Ende 94 beinhalten, das die Kopplung der Sitzbaugruppe 58 an das Gleissystem 38 erleichtert. In Ausführungsformen, die nicht die Belade- und Entladeschiene 90 beinhalten, kann die Sitzbaugruppe 58 direkt an mindestens eine der inneren Schiene 82 und der äußeren Schiene 86 gekoppelt werden, ohne das offene Ende 94 des Gleissystems 38 zu nutzen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 1 und 2 beinhaltet die Sitzbaugruppe 58 eine Komfortstruktur 98 und einen Sitzsockel 102. Der Sitzsockel 102 koppelt die Sitzbaugruppe 58 wirksam an das Gleissystem 38. Der Sitzsockel 102 kann durch einen Schwenkmechanismus 106 wirksam an die Komfortstruktur 98 gekoppelt sein. Die Sitzbaugruppe 58 kann Armlehnen 110 beinhalten. Ein Insasse 114 der Sitzbaugruppe 58 kann die Sitzbaugruppe 58 derartig erleichtert durch den Schwenkmechanismus 106 um eine senkrechte Achse schwenken, dass der Insasse 114 und dessen Füße 118 in der Lage sind, in eine beliebige Richtung innerhalb des Fahrgastraums 34 des Fahrzeugs 30 gerichtet zu sein, die gewünscht wird. Der Schwenkmechanismus 106 ermöglicht der Sitzbaugruppe 58, in einer Drehstellung platziert zu sein, die vom Insassen 114 gewünscht ist, ungeachtet einer Übergangsstellung der Sitzbaugruppe 58 auf dem Gleissystem 38. Das Gleissystem 38 kann zusätzlich Möbel und/oder Gegenstände aufnehmen, die nützlich sein können oder durch den Insassen 114 des Fahrgastraums 34 gewünscht sind. Ein Tisch 122 kann zum Beispiel wirksam auf eine ähnliche Weise wie die Sitzbaugruppe 58 an das Gleissystem 38 gekoppelt sein. Der Tisch 122 kann sich zu unterschiedlichen Positionen und/oder Stellungen entlang des Gleissystems 38 bewegen. Der Tisch kann sich um eine senkrechte Achse drehen, sich seitlich bewegen, sich in Längsrichtung bewegen und/oder unterschiedliche Neigungswinkel relativ zum Bodenblech 42 des Fahrzeugs 30 einnehmen. In einigen Ausführungsformen kann der Tisch 122 durch die Rückseite der Sitzbaugruppe 58 bereitgestellt sein, wenn sich die Sitzbaugruppe 58 in einer eingeklappten Stellung befindet. Der Fahrgastraum 34 des Fahrzeugs 30 kann mit einer Trennwand 124 bereitgestellt sein, die den Fahrer oder Bediener vom Fahrgastbereich des Fahrzeugs 30 trennt.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beinhaltet das Gleissystem 38 die innere Schiene 82 und die äußere Schiene 86. In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Gleissystem 38 ferner die Belade- und Entladeschiene 90 und das offene Ende 94. Die Belade- und Entladeschiene 90 kann sich, wie hier gezeigt, von einer Seite des Gleissystems 38 erstrecken. Alternativ kann sich die Belade- und Entladeschiene 90 von einer Seite des Gleissystem 38 zu einer gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs 30 erstrecken (1) oder das Gleissystem 38 kann die Belade- und Entladeschiene 90 kreuzen, wenn die Belade- und Entladeschiene 90 das Fahrzeug 30 von einer Seite zur anderen durchquert. Das Gleissystem 38 kann mit einem Führungskabel 126 ausgestattet sein. In einigen Ausführungsformen ist das Führungskabel 126 im Allgemeinen der äußeren Schiene 86 des Gleissystems 38 zugeordnet. Das Führungskabel 126 kann mit einer oder mehreren Riemenscheiben 130 in Eingriff treten, die an unterschiedlichen Positionen um das Gleissystem 38 angeordnet sind. In einigen Ausführungsformen können die Riemenscheiben 130 an gerichteten Übergangspunkten entlang des Gleissystems 38 angeordnet sein. Die Riemenscheiben 130 können zum Beispiel in Ecken des Gleissystems 38, an der Verbindungsstelle der Belade- und Entladeschiene 90 mit dem Gleissystem 38 angeordnet sein und/oder können Stellungen auf dem Gleissystem 38 zugeordnet sein, bei denen die Sitzbaugruppe 58 die Richtung wechselt, wenn sich die Sitzbaugruppe 58 auf der Schiene des Gleissystems 38 bewegt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 3 und 4 kann das Führungskabel 126 wirksam an einen Elektromotor 134 und ein Steuermodul 138 gekoppelt sein. Das Führungskabel 126 kann um eine Spanneinrichtung gelenkt sein, wie etwa eine Spanneinrichtung im Uhrzeigersinn oder eine Spanneinrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn, die bei dem Ineingrifftreten zwischen dem Führungskabel 126 und den Riemenscheiben 130 unterstützt. Das Führungskabel 126 kann zusätzlich durch eine oder mehrere Bewegungsführungen 140 gelenkt sein, die beim Richten des Führungskabels 126 auf das Gleissystem 38 und von ihm hinab unterstützen, so dass das Führungskabel 126 mit den Riemenscheiben 130 in Eingriff treten kann. Die Bewegungsführungen 140 können dabei unterstützen zu verhindern, dass sich das Führungskabel 126 vom Gleissystem 38 entkoppelt. Die Bewegungsführungen 140 können eine Höhenänderung für das Führungskabel 126 bereitstellen, die zum Beispiel an der Verbindungsstelle der Belade- und Entladeschiene 90 und dem Rest des Gleissystems 38 vorteilhaft sein kann. Das Führungskabel 126 kann ein durchgängiger Materialring sein. Das Führungskabel 126 kann auf eine Weise gelenkt werden, die darauf verzichtet, dass das Führungskabel 126 eine Mitte der Belade- und Entladeschiene 90 kreuzt. Durch das Verzichten auf den Umstand, dass das Führungskabel 126 die Mitte der Belade- und Entladeschiene 90 kreuzt, wenn die Sitzbaugruppe 58 auf das Gleissystem 38 geladen wird, kann die Sitzbaugruppe 58 eine vorzeitiges Ineingrifftreten mit dem Führungskabel 126 vermeiden. Wenn zum Beispiel die Sitzbaugruppe 58 auf das Gleissystem 38 (z. B. die Belade- und Entladeschiene 90) geladen wird, kann das Führungskabel 126 auf eine Seite der Belade- und Entladeschiene 90 bewegt werden, wodurch der Sitzbaugruppe 58 ermöglicht wird, auf das Gleissystem 38 geladen zu werden und oberhalb des Führungskabels 126 zu kreuzen. In den dargestellten Ausführungsformen ist das Gleissystem 38 im Allgemeinen rechteckig, beinhaltet vier Ecken und ist mit der Belade- und Entladeschiene 90 ausgestattet. Jede der vier Ecken des Gleissystems 38 ist mit einer der Riemenscheiben 130 ausgestattet, die von der äußeren Schiene 86 nach außen gerichtet angeordnet sind. Zusätzlich sind die Riemenscheiben 130 an der Verbindungsstelle zwischen der äußeren Schiene 86 und der Belade- und Entladeschiene 90 angeordnet. Das Gleissystem 38 kann ferner mit zusätzlichen Riemenscheiben 130 ausgestattet sein, die auf der inneren Schiene 82 angeordnet sind, und im Allgemeinen den Riemenscheiben 130 entsprechen, die an der Verbindungsstelle der äußeren Schiene 86 und der Belade- und Entladeschiene 90 angeordnet sind. Durch das derartige Anordnen der Riemenscheiben 130 kann sich die Sitzbaugruppe 58 im Gleissystem 38 gleichmäßig durch selektives Ineingrifftreten mit dem Führungskabel 126 bewegen, während das Steuermodul 138 mit dem Elektromotor 134 in Eingriff tritt, der eingeschaltet werden soll.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3 und 4 kann die Sitzbaugruppe 58 mit einer oder mehreren der Verankerungen 54 ausgestattet sein. Die Verankerungen 54 können so angeordnet sein, dass sie im Allgemeinen jeder der vier Ecken der Sitzbaugruppe 58 entsprechen. Im Allgemeinen kann es vorteilhaft sein, dass die Sitzbaugruppe 58 mit mindestens einer der Verankerungen 54 ausgestattet ist, die wirksam an jede vom inneren Gleis 82 und vom äußeren Gleis 86 gekoppelt ist. Es kann für die Sitzbaugruppe 58 bevorzugt sein, mit einer Vielzahl von Verankerungen 54 ausgestattet zu sein, die mit der inneren Schiene 82 und der äußeren Schiene 86 in Eingriff treten (z. B. zwei Verankerungen 54 für jede von der inneren Schiene 82 und der äußeren Schiene 86 derartig, dass die Sitzbaugruppe 58 mit vier der Verankerungen 54 ausgestattet ist). Die unterschiedliche Schattierung der Verankerungen 54 zeigt einen in Eingriff gebrachten Zustand oder einen außer Eingriff gebrachten Zustand der Verankerung 54 mit dem Führungskabel 126 gemäß einer Ausführungsform. Die Verankerungen 54 werden mit unterschiedlichen Schattierungsniveaus gezeigt, die zeigen, ob die Verankerung 54 mit dem Gleissystem 38 und dem Führungskabel 126 in Eingriff gebracht ist oder außer Eingriff gebracht ist. Die Verankerungen 54 ohne Schattierung stellen Verankerungen 54 dar, die mit dem Gleissystem 38 in Eingriff gebracht sind, eingerastet (z. B. durch einen Verriegelungsbolzen) und mit dem Führungskabel 126 außer Eingriff gebracht sind. Die Verankerungen 54, die vollständig schattiert sind, stellen Verankerungen 54 dar, die mit dem Gleissystem 38 in Eingriff gebracht, vom Gleissystem 38 entriegelt und mit dem Führungskabel 126 in Eingriff gebracht sind.
  • Nun ist unter Bezugnahme auf 5 die Sitzbaugruppe 58 gezeigt, die wirksam durch die Verankerungen 54 an das Gleissystem 38 gekoppelt ist. Insbesondere ist die Sitzbaugruppe 58 in den Stellungen A-G gezeigt und stellt ein Beispiel dafür dar, wie sich die Sitzbaugruppe 58 im Gleissystem 38 durch selektives Ineingrifftreten der Verankerungen 54 mit dem Führungskabel 126 bewegt. Die Verankerungen 54 werden mit unterschiedlichen Schattierungsniveaus gezeigt, die zeigen, ob die Verankerung 54 mit dem Gleissystem 38 und dem Führungskabel 126 in Eingriff gebracht ist oder außer Eingriff gebracht ist. Die Verankerungen 54 ohne Schattierung, wie etwa die in den Stellungen A und G, stellen Verankerungen 54 dar, die mit dem Gleissystem 38 in Eingriff gebracht sind, eingerastet (z. B. durch einen Verriegelungsbolzen) und mit dem Führungskabel 126 außer Eingriff gebracht sind. Die Verankerungen 54, die teilweise mit senkrechten Linien schattiert sind, stellen Verankerungen 54 dar, die mit dem Gleissystem 38 in Eingriff gebracht, vom Gleissystem 38 entriegelt (z. B. durch das Anheben des Verriegelungsbolzens) und mit dem Führungskabel 126 außer Eingriff gebracht sind. Die Verankerungen 54, die vollständig schattiert sind, wie etwa die Verankerung 54 oben rechts der Sitzbaugruppe 58 in Stellung B, stellen Verankerungen 54 dar, die mit dem Gleissystem 38 in Eingriff gebracht, vom Gleissystem 38 entriegelt und mit dem Führungskabel 126 in Eingriff gebracht sind. Die Riemenscheiben 130 wurden in 5 ausgelassen, die Riemenscheiben 130 werden jedoch in der dargestellten Ausführungsform auf eine Weise genutzt, die ähnlich der ist, die in den 3 und 4 erörtert wurde. 5 stellt die Bewegung der Sitzbaugruppe 58 entlang des Gleissystems 38 und einen Übergang im rechten Winkel von der Sitzbaugruppe 58 von einem ersten Abschnitt des Gleissystems 38 zu einem zweiten Abschnitt des Schienensystems 38 durch selektives Ineingrifftreten der Verankerungen 54 mit dem Gleissystem 38 und dem Führungskabel 126 dar.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 stellt die Stellung A der Sitzbaugruppe 58 eine feststehende Stellung der Sitzbaugruppe 58 dar, wobei die Sitzbaugruppe 58 am Gleissystem 38 durch den Verriegelungsbolzen derartig befestigt ist, dass sich die Sitzbaugruppe 58 nicht unbeabsichtigt oder ungewollt im Gleissystem 38 bewegt (z. B. während Fahrzeugmanövern, Zusammenstoßereignissen etc.). Die Sitzbaugruppe 58 ist in Stellung A im Allgemeinen bereit, einen Insassen aufzunehmen. Die Sitzbaugruppe 58 der Stellung D weist jede der Verankerungen 54 aus dem Gleissystem 38 entriegelt und eine der Verankerungen 54 mit dem Führungskabel 126 derartig in Eingriff gebracht, dass die Sitzbaugruppe 58 beginnen kann, sich im Gleissystem 38 zu bewegen. Die Sitzbaugruppe 58 kann sich im Gleissystem 38 bewegen, während sie belastet oder unbelastet ist; es kann jedoch vorteilhaft sein, das Bewegen der Sitzbaugruppe 58 im Gleissystem 38 darauf zu begrenzen, wenn die Sitzbaugruppe 58 unbelastet ist, um das Verletzungsrisiko für einen Insassen zu verringern. In der dargestellten Ausführungsform bringt Stellung B die Verankerung 54, die in einer oberen rechten Ecke der Sitzbaugruppe 58 angeordnet ist, mit dem Führungskabel 126 in Eingriff und leitet das Bewegen im Gleissystem 38 ein. Durch das Ineingriffbringen der Verankerungen 54 wie in Stellung B dargestellt, kann die Wahrscheinlichkeit für Bewegungseinschränkungen der Sitzbaugruppe 58 gesenkt werden. Wenn zum Beispiel die Stellung B die Verankerung 54, die oben links von der Sitzbaugruppe 58 angeordnet ist, mit dem Führungskabel 126 in Eingriff gebracht wird, dann kann es zu einer Situation kommen, dass wenn sich die Sitzbaugruppe 58 den Riemenscheiben 130 nähert, die in den Ecken des Gleissystems 38 angeordnet sind, dann kann eine Behinderung oder Bewegungseinschränkung auftreten, wenn das Führungskabel, das mit der Verankerung 54 in Eingriff gebracht ist, versucht, dem Pfad des Führungskabels 126 um die Riemenscheibe 130 zu folgen und auf Widerstand von der Struktur des Gleissystems 38, der Bewegungsführungen 140 (4) und/oder der Riemenscheiben 130 trifft.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 5 bewegt sich die in Eingriff gebrachte Konfiguration der Verankerungen 54 zu der gezeigten Stellung C, wenn die Sitzbaugruppe 58 eine Ecke 142 des Gleissystems 38 erreicht. Die Sitzbaugruppe 58 der Stellung C stellt die Verankerungen 54 als vom Gleissystem 38 entriegelt bereit, wobei eine der Verankerungen 54 mit dem Führungskabel 126 in Eingriff gebracht ist. In der dargestellten Ausführungsform kommt die Sitzbaugruppe 58 in der Ecke 142 des Gleissystems 38 an und hält mindestens vorübergehend an. Sobald die Sitzbaugruppe 58 die Ecke 142 erreicht hat, kann die in Eingriff gebrachte Konfiguration der Verankerungen 54 angepasst werden, wenn Bewegung der Sitzbaugruppe 58 entlang dem zweiten Abschnitt des Gleissystems 38 gewünscht ist. Bei Stellung D bewegt sich die Sitzbaugruppe 58 von einer verriegelten Konfiguration zu einer Konfiguration in Bewegung der Verankerungen 54. Ein Insasse hat zum Beispiel in der Sitzbaugruppe 58 gesessen und wollte in der Ecke des Gleissystems 38 sitzen; es ist jedoch eine neue Konfiguration des Fahrgastraums 34 des Fahrzeugs 30 gewünscht. Wenn sich die Sitzbaugruppe 58 vom ersten Abschnitt des Gleissystems 38 zum zweiten Abschnitt bewegt, können die Verankerungen 54 die mit dem Gleissystem 38 verriegelte Stellung einnehmen, während sie vom Führungskabel 126 außer Eingriff gebracht sind, um ungewollte oder unbeabsichtigte freie Bewegung der Sitzbaugruppe 58 entlang des Gleissystems 38 (z. B. während sich das Fahrzeug bewegt) zu verhindern.
  • Unter weiter fortgesetzter Bezugnahme auf 5 bereitet sich die Sitzbaugruppe 58 in der Stellung E darauf vor, die Ecke 142 des Gleissystems 38 durch das Bereitstellen von dreien der Verankerungen 54 als vom Gleissystem 38 entriegelt und mit dem Führungskabel 126 außer Eingriff gebracht zu verlassen, während die verbleibende Verankerung 54 mit dem Gleissystem 38 außer Eingriff gebracht ist und mit dem Führungskabel 126 in Eingriff gebracht ist. Sobald die Verankerung 54 mit dem Führungskabel 126 in der Stellung E in Eingriff tritt, beginnt die Sitzbaugruppe 58 sich auf dem zweiten Abschnitt des Gleissystems 38 zu bewegen, wie in Stellung F gezeigt. Die Stellung G kann eine endgültige gewünschte Stellung eines Insassen sein, dementsprechend sind die Verankerungen 54 jeweils in der verriegelten Stellung zum Gleissystem 38 und sind mit dem Führungskabel 126 außer Eingriff getreten. Während die Stellungen A-G als in einer schrittweisen Art auftretend beschrieben wurden, wird es in Betracht gezogen, dass die Stellungen in einer fortlaufenden Art durchlaufen werden können. Ein Fachmann wird erkennen, dass in der vorstehend beschriebenen Sequenz Varianten ausgeführt werden können, ohne von den in diesem Dokument offenbarten Konzepten abzuweichen. Die beschriebene und dargestellte Sequenz der Stellungen A-G zeigt eine Ausführungsform davon, wie sich die Sitzbaugruppe 58 um die Ecke 142 des Gleissystems 38 bewegen kann. Alternative Ausführungsformen des Gleissystems 38, der Verankerungen 54 und/oder der Sitzbaugruppe 58 sind möglich, ohne von den in diesem Dokument offenbarten Konzepten abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird eine Verbindungsstelle des Gleissystems 38, wie etwa die Ecke 142, mit der Verankerung 54 gezeigt, die wirksam mit dem Gleissystem 38 gekoppelt ist. Eine Verbindungsplatte 146 kann unter dem Gleissystem 38 angeordnet sein. Die Verbindungsplatte 146 kann Bodenkopplungsöffnungen 150 definieren, die dazu genutzt werden, die Verbindungsplatte 146 an das Bodenblech 42 (9) oder eine andere Stützstruktur zu koppeln. Die Verbindungsplatte 146 kann wirksam mit dem Gleissystem 38 gekoppelt sein oder kann einstückig mit dem Gleissystem 38 gebildet sein. In einigen Ausführungsformen kann das Gleissystem 38 einstückig mit dem Bodenblech 42 gebildet sein. Das Gleissystem 38 ist mit einer Vielzahl von Verriegelungsbolzenöffnungen 154 ausgestattet, die dazu konfiguriert sind, einen Verriegelungsbolzen 158 der Verankerung 54 aufzunehmen. Der Verriegelungsbolzen 158 kann durch einen Fuß 162 der Verankerung 54 verlaufen, um mit den Verriegelungsbolzenöffnungen 154 in Eingriff zu treten. Das Gleissystem 38 kann einen Kanal 166 definieren. Der Kanal 166 kann dazu konfiguriert sein, einem umgekehrten T zu ähneln. Der Fuß 162 der Verankerung 54 kann im Allgemeinen einem Querelement des Kanals in Form eines umgekehrten T 166 entsprechen oder diesem zugeordnet sein und der Verriegelungsbolzen 158 kann im Allgemeinen einem senkrechten Schenkel des Kanals in Form eines umgekehrten T 166 entsprechen.
  • Nun kann unter Bezugnahme auf 7 die Verankerung 54 eine oder mehrere gekrümmte Seiten 170 beinhalten. Die gekrümmten Seiten 170 können in Ausführungsformen des Gleissystems 38 vorteilhaft sein, die keine rechtwinkligen oder im Allgemeinen quadratische Schienenanordnungen einsetzen. In einigen Ausführungsformen kann sich das Gleissystem 38 zum Beispiel vom ersten Abschnitt zum zweiten Abschnitt des Gleissystems 38 durch eine im Allgemeinen bogenförmige Kurven bewegen, wie etwa die nachfolgend in 8 gezeigte und erörterte. Die gekrümmten Seiten 170 stellen zusätzlichen Abstand zwischen den Wänden 174 des Gleissystems 38 bereit, insbesondere wenn sich die Verankerungen 54 durch eine Kurve oder um eine Ecke des Gleissystems 38 bewegen. Eine Länge 178 der Verankerung 54 kann im Allgemeinen dem Querelement des Kanals in Form eines umgekehrten T 166 entsprechen. Eine Breite 182 der Verankerung 54 kann im Allgemeinen einer Entfernung zwischen den Wänden 174 des Gleissystems 38 entsprechen. Insbesondere kann die Breite 182 der Verankerung 54, wie sie am breiteten Punkt der Verankerung 54 gemessen wird, im Allgemeinen der Entfernung zwischen den Wänden 174 des Gleissystems 38 entsprechen.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des Gleissystems 38 mit einer abgerundeten Ecke gezeigt. Die Sitzbaugruppe 58 ist gezeigt, wie sie sich vom ersten Abschnitt zu dem zweiten Abschnitt des Gleissystems 38 durch die abgerundete Ecke bewegt. Die abgerundete Ecke des Gleissystems 38 weist einen Innenradius 186, welcher der inneren Schiene 82 zugeordnet ist, und einen Außenradius 190 auf, welcher der äußeren Schiene 86 zugeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform kann der Sitzsockel 102 der Sitzbaugruppe 58 im Allgemeinen einer trapezförmigen Geometrie ähneln. Eine Entfernung zwischen den Verankerungen 54, die der inneren Schiene 82 zugeordnet sind, kann geringer als eine Entfernung zwischen den Verankerungen 54 sein, die der äußeren Schiene 86 des Gleissystems 38 zugeordnet sind. Die Verankerungen 54 sind dazu konfiguriert, mit dem Gleissystem 38 derartig in Eingriff zu treten, dass das Steckenbleiben oder Hängenbleiben der Verankerung 54 innerhalb des Gleissystems 38 verhindert wird, wenn sich die Sitzbaugruppe 58 auf der Schiene bewegt. Der Fuß 162 (6) kann im Allgemeinen rechteckig und so dimensioniert sein, dass Steckenbleiben oder Hängenbleiben innerhalb des Gleissystems 38 vermieden wird. Alternativ kann der Fuß 162 der Verankerung 54 mit einer Geometrie bereitgestellt werden, die abgerundete Kanten und/oder Seiten beinhaltet, wie etwa die gekrümmten Seiten 170, die in 7 dargestellt sind, oder der Fuß 162 kann einen im Allgemeinen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Im Allgemeinen kann es vorteilhaft sein, scharfe Kanten am Fuß 162 der Verankerung 54 derartig zu vermeiden, dass das Übergehen zwischen dem ersten Abschnitt, dem zweiten Abschnitt und anderen Abschnitten des Gleissystems 38 mit einer verminderten Wahrscheinlichkeit des Steckenbleibens, Hängenbleibens und/oder von allgemeiner Fehlstellung der Verankerung 54 erreicht wird.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 9 eine Seite der Sitzbaugruppe 58 gemäß einer Ausführungsform gezeigt. Das Gleissystem 38 liegt in der dargestellten Ausführungsform vor; das Gleissystem 38 wurde jedoch aus 9 ausgelassen, um weitere Einzelheiten der Verankerungen 54 zu zeigen. Die Verankerungen 54 sind wirksam mit dem Sitzsockel 102 der Sitzbaugruppe 58 gekoppelt und erstrecken sich vom Sitzsockel 102 nach unten gerichtet. Die Verankerungen 58 können ein Rad 194 beinhalten, das dazu konfiguriert ist, mit der Bodenabdeckung 46 zusammenzuwirken und die gleichmäßige Bewegung der Sitzbaugruppe 58 zu erleichtern, wenn sich die Sitzbaugruppe 58 durch unterschiedliche Stellungen entlang des Gleissystems 38 bewegt. Der Fuß 162 der Verankerung 54 ist nahe einem unteren Ende der Verankerung 54 angeordnet. Der Verriegelungsbolzen 158 erstreckt sich durch die Verankerung 54 entlang einer senkrechten Achse. Der Verriegelungsbolzen 158 erstreckt sich unter die Verankerung 54 und tritt mit den Verriegelungsbolzenöffnungen 154 des Gleissystems 38 in Eingriff. Das Gleissystem 38 und/oder das Bodenblech 42 können eine Verriegelungsbolzenplatte 198 beinhalten. Die Verriegelungsbolzenplatte 198 kann gemäß einer Ausführungsform aus gefaltetem Stahl bestehen.
  • Unter Bezugnahme auf 10 kann das Rad 194 der Verankerung 54 durch einen Radhalterungsausleger 206 wirksam mit einem Lastrahmen 202 gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen ist der Radhalterungsausleger 206 schwenkbar an den Lastrahmen 202 an einem Aufhängezapfen 210 gekoppelt. Der Lastrahmen 202 kann wirksam mit dem Sitzsockel 102 (9) gekoppelt sein oder einstückig mit dem Sitzsockel 102 gebildet sein. Es wird im Allgemeinen eine nach unten gerichtet Kraft 214 auf den Radhalterungsausleger 206 angewendet, zum Beispiel durch das Gewicht der Sitzbaugruppe 58 und/oder des Insassen 114 (1). In einigen Ausführungsformen kann die nach unten gerichtete Kraft 214 zu einer Situation führen, in der das Rad 194 beginnen kann, sich derartig in die Bodenabdeckung 46 zu graben, dass die Sitzbaugruppe 58 schwerer durch den Fahrgastraum 34 entlang des Gleissystems 38 zu bewegen ist. Ein elastisches Element 218 kann zwischen dem Lastrahmen 202 und entweder der Verankerung 54 oder dem Rad 194 bereitgestellt sein. Das elastische Element 218 kann dem Rad 194 einen Aufhängungsgrad bereitstellen, um der nach unten gerichteten Kraft 214 zu widerstehen. Da der Radhalterungsausleger 206 schwenkbar an den Lastrahmen 202 an dem Aufhängezapfen 210 gekoppelt ist, kann die nach unten gerichtete Kraft 214 zusätzlich zu einer Druckkraft 222 führen, die das elastische Element 218 zusammendrückt. Als ein Ergebnis stellt das elastische Element 218 eine entgegengesetzte Kraft zur Druckkraft 222 bereit, die beim Halten der Aufhängung des Rads 194 helfen kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 10 kann das Rad 194 die Gesamtheit des Gewichts der Sitzbaugruppe 58 derartig tragen, dass das Gewicht gemäß einigen Ausführungsformen auf die Bodenabdeckung 46 übertragen wird. Das elastische Element 218 kann eine Seitenkraft gegen die Seite der Verankerung 54 erzeugen, die auf den Lastrahmen 202 auf gleiche und entgegengesetzte Weise übertragen wird. Als Reaktion auf die Seitenkraft kann die nach unten gerichtete Kraft 214 angewendet werden und zu einem Anheben des Lastrahmens 202 und/oder der Verankerung 54 in eine senkrechte Richtung führen. Das elastische Element 218 kann dazu konfiguriert sein, mit einer Festigkeit oder Federkonstante, die ausreichend ist, um das Gewicht der Sitzbaugruppe 58 derartig anzuheben, dass die Gesamtheit des Gewichts der Sitzbaugruppe 58 vom Rad 194 getragen wird. Das elastische Element 218 kann dazu konfiguriert sein das Gewicht der Sitzbaugruppe 58 nur dann anzuheben, wenn die Sitzbaugruppe 58 nicht belastet ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 10 kann die Sitzbaugruppe 58 ferner einen Stromleiter 226 beinhalten, der dazu konfiguriert ist, mit einer Leitung 230 derartig in Eingriff zu treten, dass der Sitzbaugruppe 58 elektrische Leistung bereitgestellt wird. Die Leitung 230 kann zwischen dem Gleissystem 38 und der Bodenabdeckung 46 angeordnet sein. Der Stromleiter 226 kann sich von mindestens einer der Verankerungen 54 erstrecken, um mit der Leitung 230 in Eingriff zu treten, wenn sich die Sitzbaugruppe 58 im Gleissystem 38 bewegt. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der Stromleiter 226 von der Verankerung 54 und folgt dem Rad 194 um Beschädigungen des Stromleiters 226 und/oder der Leitung 230 zu vermeiden. Der Stromleiter 226 kann der Verankerung 54 in einer Entfernung 234 von mindestens 5 mm, mindestens 10 mm, mindestens 15 mm, mindestens 20 mm, weniger als 25 mm, weniger als 30 mm, weniger als 35 mm, weniger als 40 mm und/oder Kombinationen und Bereiche davon, die Zwischenwerte beinhalten, von dort entfernt folgen, wo das Rad 194 die Bodenabdeckung 46 berührt.
  • Nun kann unter Bezugnahme auf die 11 und 12 die Sitzbaugruppe 58 um eine senkrechte Achse als Folge der Kupplung des Schwenkmechanismus 106 mit der Komfortstruktur 98 drehen. Die Komfortstruktur 98 kann eine Rückenlehne 238 beinhalten, die schwenkbar an einen Sitz 242 gekoppelt ist. Der Schwenkmechanismus 106 kann zwischen dem Sitz 242 und dem Sitzsockel 102 angeordnet sein. Der Sitzsockel 102 der Sitzbaugruppe 58 kann einen Verkleidungsabschnitt 246 beinhalten, der dazu angeordnet ist, um einer Breite 250 des Gleissystems 38 zu entsprechen, wie am besten in 14 zu sehen. Der Verkleidungsabschnitt 246 umschließt vorzugsweise derartig die Verankerung 54, dass einem Benutzer eine glatte und optisch ansprechende Sitzbaugruppe 58 geboten wird. Zusätzlich können durch das Umschließen der Verankerungen 54 mit dem Verkleidungsabschnitt 246 die Verankerungen 54 und Gleissystem 38 vor Schmutz geschützt werden. In Ausführungsformen, die das Rad 194 nutzen, wie etwa die in den 9 und 10 gezeigten, und Ausführungsformen, die nachfolgend erörtert werden, kann der Verkleidungsabschnitt 246 zusätzlich das Rad 194 der Verankerung 54 umschließen. In der dargestellten Ausführungsform ist kein Rad 194 genutzt. Es kann ein Pflug unter der Bodenabdeckung 46 und über dem Gleissystem 38 angeordnet sein, das derartig wirksam mit der sich vorwärts bewegenden Kante der Verankerung 54 gekoppelt ist, dass die Bodenabdeckung 46 und/oder der Übergang 50 angehoben sind. Der Verkleidungsabschnitt 246 kann sich um einen Umfang des Sitzsockels 102 erstrecken und sicherstellen, dass die Bodenabdeckung 46 und/oder der Übergang 50 nicht vorzeitig angehoben werden, während ebenfalls das Schließen der Bodenabdeckung 46 und/oder des Übergangs 50 sichergestellt wird, sobald die Verankerungen 54 durchgelaufen sind. Zusätzlich oder alternativ kann der Übergang 50 aus einem Material bestehen, das derartig hart und elastisch ist, dass die Rückstellkraft, die in der Struktur des Übergangs 50 gespeichert ist, den Übergang 50 zwingt, sich über das Gleissystem 38 zu senken, sobald die Verankerungen 54 durchlaufen. Der Übergang 50 ist in einer angehobenen Stellung gezeigt. Der Übergang 50 der Bodenabdeckung 46 kann wirksam mit dem Gleissystem 38 gekoppelt sein. Der Übergang 50 entspricht im Allgemeinen dem Kanal 166 der durch den senkrechten Schenkel des Kanals in Form eines umgekehrten T 166 im Gleissystem 38 definiert ist. Der Übergang 50 beinhaltet einen starren Ausleger 258, der sich derartig über den Kanal 166 im Gleissystem 38 erstreckt, dass die Bodenabdeckung 46 daran gehindert wird, in den Kanal 166 zu gelangen, wenn sich der Übergang 50 in einer abgesenkten Stellung (17) befindet. Der Übergang 50 kann wirksam mit einer ersten Seite 262 des Gleissystems 38 durch einen Übergangskopplungsvorsprung 266 gekoppelt sein. Die Leitung 230 kann zwischen dem Gleissystem 38 und der Bodenabdeckung 46 auf einer zweiten Seite 270 des Gleissystems 38 angeordnet sein. Die erste und zweite Seite 262, 270 des Gleissystems 38 können durch den Kanal 166 derartig getrennt sein, dass der Übergang 50 und die Leitung 230 auf beiden Seiten des Kanals 166 angeordnet sind.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 11 und 12 kann die Leitung 230 ferner ein Gehäuse 274 beinhalten, das mit einem Biegescharnier 278 ausgestattet ist. Der Stromleiter 226 kann das Gehäuse 274 derartig trennen, dass sich das Gehäuse 274 um das Biegescharnier 278 öffnet, um eine elektrische Verbindung zwischen der Leitung 230 und dem Stromleiter 226 zu ermöglichen, wodurch der Sitzbaugruppe 58 elektrische Leistung bereitgestellt wird. Das Gehäuse 274 kann ein elastomeres Extrusionsprodukt sein, das schmutzabweisend ist und eine Gleiskopplungsnase 282 beinhaltet, die mit dem Gleissystem 38 in Eingriff tritt. Die Verankerung 54 kann einen Pfosten 286 beinhalten, der von einem Hauptkörper 290 umgeben ist. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der Pfosten 286 über und unter den Hauptkörper 290 und endet in einem oberen Kopf 294 und einem unteren Kopf 298. Der untere Kopf 298 kann alternativ als Fuß 162 der Verankerung 54 bezeichnet werden. Der Pfosten 286 umgibt den Verriegelungsbolzen 158. Der Verriegelungsbolzen 158 kann derartig innerhalb des Pfostens 286 betätigt werden, dass der Verriegelungsbolzen 158 selektiv mit den Verriegelungsbolzenöffnungen 154 des Gleissystems 38 in Eingriff gebracht und außer Eingriff gebracht werden kann. Die Verriegelungsbolzenöffnungen 154 können alternativ als Anordnungsöffnungen bezeichnet werden. Die Verankerung 54 kann mit einer ersten Feder 302 ausgestattet sein, die zwischen dem oberen Kopf 294 und dem Hauptkörper 290 angeordnet sein kann. In einigen Ausführungsformen wird das Gewicht der Sitzbaugruppe 58 auf den Pfosten 286 übertragen und/oder durch die Wechselwirkung der ersten Feder 302 und des oberen Kopfes 294 abgefedert. Dementsprechend kann das Gewicht der Sitzbaugruppe 58 wesentlich durch den Pfosten 286 getragen werden, der mit dem reibungsarmen Abschnitt 318 zusammenwirkt. Zusätzlich kann die erste Feder 302 derartig in eine aufwärts gerichtete Richtung auf einer Unterseite des oberen Kopf 294 wirken, dass der Hauptkörper 290 der Verankerung 54 angehoben wird, um den unteren Kopf 298 innerhalb des Gleissystems 38 aufzuhängen. Ein Vorteil der dargestellten Ausführungsform gegenüber Ausführungsformen, die das Rad 194 nutzen (z. B. 10), kann es sein, dass der Hauptkörper 290 in der Lage ist, sofort an einer Kreuzung des Gleissystems 38 dazu übergehen kann, sich in eine andere Richtung zu bewegen, wohingegen das Rad 194 sich vor dem Ändern der Richtung erst in eine andere Ausrichtung bringen muss. Eine zweite Feder 306 kann in einem unteren Bereich des Verriegelungsbolzens 158 angeordnet sein. Die zweite Feder 306 kann dazu konfiguriert sein, den Verriegelungsbolzen 158 in eine nach unten gerichtete Richtung zu spannen, zum Beispiel, um mit einer der Verriegelungsbolzenöffnungen 154 in Eingriff zu treten. Die zweite Feder 306 kann innerhalb des unteren Kopfes 298 des Pfostens 286 angeordnet sein. Der Verriegelungsbolzen 158 kann ferner einen Randstreifen 310 beinhalten, der mit einer Unterseite der zweiten Feder 306 in Eingriff tritt. Eine obere Seite der zweiten Feder 306 kann mit dem unteren Kopf 298 des Pfostens 286 in Eingriff treten. Der untere Kopf 298 kann einen vertieften Bereich in einer Unterseite davon definieren, der dazu konfiguriert ist, die zweite Feder 306 und den Randstreifen 310 aufzunehmen. Mindestens ein Abschnitt des Verriegelungsbolzens 158 erstreckt sich derartig unter den unteren Kopf 298, dass der Verriegelungsbolzen 158 mit den Verriegelungsbolzenöffnungen 154 in Eingriff tritt. Die erste Feder 302 und die zweite Feder 306 können relativ zueinander in entgegengesetzte Richtungen wirken. Mit anderen Worten kann die Rückstellkraft der ersten Feder 302 der Rückstellkraft der zweiten Feder 306 entgegenwirken.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 11 und 12 stellt die erste Feder 302 in einigen Ausführungsformen eine Abfederung oder Dämpfung plötzlicher Bewegungen bereit, die durch Hindernisse auf der Straße verursacht werden können, auf der sich das Fahrzeug bewegt. Der obere Kopf 294 des Pfostens 286 kann zum Beispiel derartig wirksam mit dem Sitzsockel 102 gekoppelt sein oder einstückig mit diesem gebildet sein, dass zusätzliches Abfedern für die Sitzbaugruppe 58 bereitgestellt wird. In einer derartigen Ausführungsform kann der Verriegelungsbolzen 158 durch einen Handhebel oder durch einen kraftgetriebenen Mechanismus betätigt werden, der wirksam mit dem Verriegelungsbolzen 158 gekoppelt ist. Die Verankerung 54 kann derartig in einer im Allgemeinen zylindrischen Art konfiguriert sein, dass die Verankerung 54 innerhalb des Gleissystems 38 gedreht wird. In einigen Ausführungsformen ist der Stromleiter 226, der wirksam mit der Verankerung 54 gekoppelt ist, im Allgemeinen scheibenförmig und erstreckt sich derartig stetig radial nach außen gerichtet von einem Umfang der Verankerung 54, dass der elektrische Anschluss 226 mit der Leitung 230 in Eingriff treten kann, ungeachtet einer Drehstellung der Verankerung 54. Das Gleissystem 38 kann wirksam mit dem Bodenblech 42 durch eines oder mehrere Befestigungselemente 314 gekoppelt sein. Das Gleissystem 38 kann einen reibungsarmen Abschnitt 318 beinhalten, der sich derartig von einer Oberseite des Gleissystems 38 in den Kanals in Form eines umgekehrten T 166 erstreckt, dass eine Unterseite des unteren Kopfes 298, eine Außenfläche des Pfostens 286 und eine Unterseite des Hauptkörpers 290 den reibungsarmen Abschnitt 318 berühren können, wodurch die Arbeit oder der Aufwand verringert werden, die/der nötig ist, um die Sitzbaugruppe 58 entlang des Gleissystems 38 zu bewegen. Das Bodenblech 42 und die Bodenabdeckung 46 können durch eine Füllschicht 322 getrennt sein. Eine Dicke 326 der Füllschicht 322 kann im Allgemeinen einer Höhe des Gleissystems 38 entsprechen. Die Höhe des Gleissystems 38 kann den Übergang 50 und das Gehäuse 274 der Leitung 230 beinhalten. Der Übergang 50 und das Gehäuse 274 der Leitung 230 können eine ähnliche oder gleiche Dicken aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 13 kann die Verankerung 54 die erste Feder 302 nutzen, während die zweite Feder 306 (12) ausgelassen wird. Ähnlich zur vorherigen Ausführungsform in 12 kann die erste Feder 302 bei der Betätigung des Verriegelungsbolzens 158 unterstützen oder kann der Sitzbaugruppe 58 zusätzliches Abfedern bereitstellen. Die Verankerung 54 ist dazu konfiguriert, den Übergang 50 zu verschieben, wenn sich die Verankerungen 54 im Gleissystem 38 bewegen. Der Übergang 50 kann von der Verankerung 54 derartig verschoben werden, dass der Übergang 50 in eine aufwärts gerichtete Richtung um ein elastisches Teilstück 330 in die angehobene Stellung schwenkt. Während der Übergang 50 in die aufwärts gerichtete Richtung geschwenkt ist, kann er eine Innenseite des Verkleidungsabschnitts 246 und/oder eine Außenseite des Hauptkörpers 290 der Verankerung 54 berühren. Der erste Feder 302 kann zwischen dem oberen Kopf 294 des Pfostens 286 und einer Oberseite des Hauptkörpers 290 angeordnet sein. Der Hauptkörper 290 der Verankerung 54 kann auf dem reibungsarmen Abschnitt 318 des Gleissystems 38 lagern. Zusätzlich kann der Aufbau der Verankerung 54 derartig aussehen, dass der untere Kopf 298 des Pfostens 286 senkrecht zu einer Unterseite des Kanals 166 versetzt ist. Dementsprechend kann ein Großteil des Gewichts der Sitzbaugruppe 58 derartig durch den Hauptkörper 290 getragen werden, dass eine Bewegung der Sitzbaugruppe 58 entlang des Gleissystems 38 mit wesentlich weniger Aufwand möglich ist, als benötigt werden würde, wenn der untere Kopf 298 den Großteil des Gewichts der Sitzbaugruppe 58 tragen würde und der untere Kopf 298 eine Unterseite des Kanals 166 berühren würde. Mit anderen Worten wird der Großteil des Gewichts der Sitzbaugruppe 58 durch Komponenten getragen, die relativ wenig Reibung oder Bewegungswiderstand erfahren (z. B. Rollreibung gegenüber Gleitreibung, reibungsarme Materialwechselwirkungen etc.).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 13 kann der Verriegelungsbolzen 158 innerhalb des Pfostens 286 und/oder des unteren Kopfes 298 per Hand oder durch das Nutzen eines kraftgetriebenen Mechanismus derartig betätigt werden, dass der Verriegelungsbolzen 158 selektiv mit den Verriegelungsbolzenöffnungen 154 in Eingriff tritt, wenn sich die Sitzbaugruppe 58 durch die unterschiedlichen Stellungen entlang des Gleissystems 38 bewegt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Leitung 230 auf dem Gleissystem 38 angeordnet, um sich vom Verkleidungsabschnitt 246 radial nach innen zu richten. Der Verkleidungsabschnitt 246 kann derartig über dem Gehäuse 274 der Leitung 230 angeordnet sein, dass der erhöhte positive Kontakt zwischen der Leitung 230 und dem Stromleiter 226 aufrechterhalten wird, wenn sich die Sitzbaugruppe 58 im Gleissystem 38 bewegt. Die Füllschicht 322 ist zwischen der Bodenabdeckung 46 und dem Bodenblech 42 angeordnet. Das Bodenblech 42 kann aus einem harten und starren Material aufgebaut sein, wie etwa Stahl. Das Gleissystem 38 kann wirksam mit dem Bodenblech 42 durch die Befestigungselemente 314 gekoppelt sein. Die Befestigungselemente 314 können unter anderem Schweißmuttern, Bolzen, Nieten sein, oder das Gleissystem 38 kann einstückig mit dem Bodenblech 42 gebildet sein. Das Gleissystem 38 kann aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein. In einer Ausführungsform kann das Gleissystem 38 zum Beispiel aus einem Stahlgleis 334 aufgebaut sein, das mindestens einen Teil des Kanals 166 definiert, und das Stahlgleis 334 kann innerhalb eines Aluminiumgleises 338 angeordnet sein, das einen Großteil des verbleibenden Gleissystems 38 ausmacht.
  • Nun sind unter Bezugnahme auf die 14 und 15 die Räder 194 derartig wirksam mit dem Verkleidungsabschnitt 246 gekoppelt, dass eines der Räder 194 im Allgemeinen über der Leitung 230 angeordnet ist, wodurch eine Druckkraft bereitgestellt wird, die den elektrischen Kontakt zwischen dem Stromleiter 226 und der Leitung 230 verbessern kann. Die dargestellte Ausführungsform lässt die erste Feder 302 und die zweite Feder 306 aus. Der Verriegelungsbolzen 158 ist innerhalb des Pfostens 286 angeordnet und kann zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung betätigt werden. Der Stromleiter 226 erstreckt sich von einer Außenseite des Pfostens 286. Wenn der Stromleiter 226 durch die Leitung 230 verläuft, ist das Gehäuse 274 der Leitung 230 getrennt und öffnet sich am Biegescharnier 278, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen dem Stromleiter226 und der Leitung 230 geschaffen wird. In der dargestellten Ausführungsform können die Räder 194 einen Großteil des Gewichts der Sitzbaugruppe 58 tragen, während der untere Kopf 298 des Pfostens 286 über der Unterseite des Kanals 166 aufgehängt wird. Dementsprechend kann die Sitzbaugruppe 58 im Gleissystem 38 mit weniger Aufwand bewegt werden, als wenn der untere Kopf 298 auf der Unterseite des Kanals 166 lagern würde. Der Verriegelungsbolzen 158 kann in der abgesenkten Stellung platziert sein, wenn die Verankerung 54 über der Verriegelungsbolzenöffnung 154 angeordnet ist und der Verriegelungsbolzen 158 mit der Verriegelungsbolzenöffnung 154 ausgerichtet ist. In Ausführungsformen, welche die Struktur beinhalten, wie sie in 10 gezeigt und beschrieben ist, kann das Gewicht der Sitzbaugruppe 58 auf das Rad 194 und letztendlich in die Bodenabdeckung 46 übertragen werden, um zu verhindern, dass der untere Kopf 298 das Stahlgleis 334 berührt. In derartigen Ausführungsformen wird die Verankerung 54 daran gehindert, im Gleissystem 38 hängenzubleiben, da die Oberfläche des unteren Kopfes 298 und des Stahlgleises 334 möglicherweise nicht mit dem reibungsarmen Abschnitt 318 bereitgestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 16 wird das Gleissystem 38 gezeigt, das wirksam mit dem Bodenblech 42 gekoppelt ist und die Verankerung 54 aufweist. Gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Verriegelungsbolzen 158 innerhalb des Pfostens 286 der Verankerung 54 betätigt werden. Der Verriegelungsbolzen 158 kann zum Beispiel in einer senkrechten Richtung per Hand oder durch einen kraftgetriebenen Mechanismus betätigt werden. Die dargestellte Ausführungsform veranschaulicht ein Beispiel dafür, wie der Verriegelungsbolzen 158 betätigt werden kann, und kann auf manuellen und/oder kraftgetriebenen Betrieb des dargestellten Mechanismus anwendbar sein. Ein Hebel 342 kann mit einer Unterseite einer Plattform 346 derartig in Eingriff treten, dass das Betätigen des Hebels 342 den Verriegelungsbolzen 158 aus der Verriegelungsbolzenöffnung 154 herausheben kann. Der Hebel 342 kann zum Beispiel derartig eine im Allgemeinen sinusförmige Form aufweisen, dass das Betätigen nach unten des Hebels 342 an einem ersten Ende 350 eine aufwärts gerichtete Bewegung des Hebels 342 an einem zweiten Ende 354 auslöst, was in eine senkrechte Bewegung des Verriegelungsbolzens 158 umgewandelt wird. Der Hebel 342 kann einen Drehpunkt 358 aufweisen, der sich zwischen dem ersten Ende 350 und dem zweiten Ende 354 befindet. Der Drehpunkt 358 kann sich zum Beispiel im Allgemeinen an einem Mittelpunkt einer Länge des Hebels 342 befinden.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 17 das Gleissystem 38 ohne eine Verankerung 54 gezeigt, und stellt den Übergang 50 der Bodenabdeckung 46 in einer abgesenkten oder Ruhestellung dar. Der starre Ausleger 258 des Übergangs 50 überspannt die Öffnung, die durch den senkrechten Schenkel des Kanals 166 definiert ist, und berührt sowohl die erste Seite 262 als auch die zweite Seite 270 des Gleissystems 38. Durch das derartige Abdecken des Kanals 166 verhindern der Übergang 50 und die Bodenabdeckung 46, dass Schmutz, Hindernisse und andere Gegenstände in den Kanal 166 eindringen, die nicht dafür gedacht sind, sich innerhalb des Kanals 166 zu befinden. Zusätzlich wird einem Benutzer eine im Wesentlichen ebene und im Wesentlichen durchgehende Fläche der Bodenabdeckung 46 geboten, wodurch Stolpergefahren beseitigt werden und dem Benutzer ein optisch ansprechender Fahrgastraum 34 geboten wird. Ferner sind die Positionierung und die Zusammensetzung des starren Auslegers 258 derartig, dass bei der Anwendung von Druck auf die Bodenabdeckung 46 direkt über dem Kanal 166, der Übergang 50 vom Gleissystem 38 getragen wird und verhindert wird, dass er in den Kanal 166 eindringt. Als Ergebnis einer entgegengesetzt wirkenden Kraft zum angewendeten Druck, der an Berührungspunkten 362 zwischen dem Gleissystem 38 und dem Übergang 50 bereitgestellt wird, wird verhindert, dass der Übergang 50 in den Kanal 166 eindringt.
  • Unter Bezugnahme auf die 18 und 19 wird der Verriegelungsbolzen 158 in der abgesenkten Stellung (18) und einer angehobenen Stellung (19) gezeigt. Der Verriegelungsbolzen 158 kann ebenfalls in einer Zwischenstellung platziert werden, in welcher der Verriegelungsbolzen 158 mit der Verriegelungsbolzenöffnung 154 außer Eingriff gebracht, aber noch nicht mit dem Führungskabel 126 in Eingriff gebracht ist. Die dargestellte Ausführungsform setzt das Führungskabel 126 ein. Das Führungskabel 126 kann zwischen dem unteren Kopf 298 des Pfostens 286 und dem Randstreifen 310 des Verriegelungsbolzens 158 angeordnet sein. Das Führungskabel 126 kann von der zweiten Feder 306 radial nach außen gerichtet angeordnet sein. Die zweite Feder 306 ist zwischen dem unteren Kopf 298 und dem Randstreifen 310 angeordnet, wobei der Verriegelungsbolzen 158 durch einen Mittelpunkt der zweiten Feder 306 verläuft. Wenn sich der Verriegelungsbolzen 158 in der abgesenkten Stellung befindet, ist die Sitzbaugruppe 58 mit dem Führungskabel 126 außer Eingriff gebracht und mit dem Gleissystem 38 verriegelt. Wenn sich dementsprechend der Verriegelungsbolzen 158 in der abgesenkten Stellung befindet, ist die Sitzbaugruppe 58 auf dem Gleissystem 38 feststehend. Wenn der Verriegelungsbolzen 158 in eine aufwärts gerichtete Richtung betätigt wird, wird das Führungskabel 126 zwischen dem unteren Kopf 298 und dem Randstreifen 310 eingeklemmt. Insbesondere tritt das Führungskabel 126 mit der Sitzbaugruppe 58 in Eingriff, wenn der Randstreifen 310 des Verriegelungsbolzens 158 die zweite Feder 306 zusammendrückt und letztendlich das Führungskabel 126 zwischen dem unteren Kopf 298 und dem Randstreifen 310 einklemmt. Beim Ineingrifftreten der Sitzbaugruppe 58 mit dem Führungskabel 126 mittels der Verankerung 54 kann die Sitzbaugruppe 58 beginnen, sich im Gleissystem 38 zu bewegen, da die Handlung des Ineingrifftretens mit dem Führungskabel 126 gleichzeitig den Verriegelungsbolzen 158 mit der Verriegelungsbolzenöffnung 154 außer Eingriff bringt. Die dargestellte Ausführungsform kann einige oder alle der in diesem Dokument beschriebenen Funktionen für alternative Ausführungsformen der unterschiedlichen dargestellten Komponenten teilen. Der Stromleiter 226 erstreckt sich zum Beispiel von einer Außenseite des Hauptkörpers 290 der Verankerung 54 radial nach außen, der Hauptkörper 290 umschließt den Pfosten 286, die Befestigungselemente 314 koppeln das Gleissystem 38 an das Bodenblech 42, der reibungsarme Abschnitt 318 wird eingesetzt, die Füllschicht 322 füllt Raum zwischen der Bodenabdeckung 46 und dem Bodenblech 42 und so weiter.
  • Nun kann unter Bezugnahme auf 20 die Sitzbaugruppe 58 ferner eine Nische 366 in mindestens einer Seite des unteren Kopfs 298 der Verankerung 54 beinhalten. Die Nische 366 kann ein Datenkabel 370 aufnehmen, das dazu konfiguriert ist, Daten zu senden und zu empfangen, die sich auf die Positionierung des Sitzbaugruppe 58 beziehen. Die Nische 366 kann einen oder mehrere Datenleser 374 beinhalten, die wirksam mit einem Datenpfad 378 der Sitzbaugruppe 58 gekoppelt sind. Der Datenpfad 378 kann durch die Verankerung 54 bis zum Sitzsockel 102 (11) geführt sein, wo der Datenpfad 378 dann zu unterschiedlichen Sensoren und Steuerungen abzweigen kann. Daten, die sich auf die Konfiguration der Sitzbaugruppe 58 beziehen, können über die Datenleser 374 an das Datenkabel 370 übertragen und von diesem empfangen werden. Daten, die vom Datenkabel 370 durch die Sitzbaugruppe 58 empfangen wurden, können unter anderem Folgendes beinhalten: Befehle, die sich auf einen Neigungswinkel der Rückenlehne 238 relativ zum Sitz 242 beziehen, eine Drehstellung des Schwenkmechanismus 106 (11), Erwärmungs- oder Belüftungsinformationen, um der Sitzbaugruppe 58 eine erwärmte oder gekühlte Oberfläche bereitzustellen, Befehle, um die Sitzbaugruppe 58 auf die Bewegung entlang des Gleissystems 38 vorzubereiten, Befehle, um eine Bewegung der Sitzbaugruppe 58 entlang des Gleissystems 38 auszuführen, und dergleichen. Daten, die von der Sitzbaugruppe 58 an das Datenkabel 370 übertragen wurden, können unter anderem Folgendes beinhalten: einen belasteten Zustand der Sitzbaugruppe 58, einen aktuellen Neigungswinkel der Rückenlehne 238 relativ zum Sitz 242, eine Stellung der Sitzbaugruppe 58 auf dem Gleissystem 38, eine Temperatur der Oberfläche der Sitzbaugruppe 58, eine aktuelle Drehstellung des Schwenkmechanismus 106, allgemeine Informationen in Bezug auf die Konfiguration unterschiedlicher Komponenten auf der Sitzbaugruppe 58, und dergleichen. Daten können über Nahbereichsdatenübertragung zum und vom Datenkabel 370 übertragen werden. Durch das Verwenden von Nahbereichsdatenübertragung werden Berührungsleitungsgeräusche, Verschleiß des Datenkabels 370 und Verschleiß der Datenleser 374 gemindert oder vollständig vermieden. Das Datenkabel 370 kann dazu konfiguriert sein, Daten zu und von mehr als einer Sitzbaugruppe 58 auf einmal zu senden und zu empfangen, wodurch die Verwendung mehrerer Datenkabel 370 beseitigt wird, die sonst in Ausgestaltungen benötigt sein würden, die ein Kabel pro Sitzbaugruppe nutzen. Dementsprechend werden Überkreuzungs- und Verknotungsprobleme vermieden, die in Mehrkabelkonfigurationen auftreten würden, insbesondere, wenn sie um Ecken des Gleissystems 38 verlaufen. Ferner können Fahrzeuge mit großer Sitzkapazität Ladeschwierigkeiten für Systeme aufweisen, die ein Datenkabel 370 pro Sitzbaugruppe 58 nutzen, was ein Problem ist, welches die vorliegende Offenbarung nicht hat.
  • Fahrzeuge 30 werden häufig mit Sitzbaugruppen bereitgestellt, die für den Komfort des Insassen 114 angepasst werden können. Einige Sitzbaugruppen in Fahrzeugen 30 sind zur Umwandlung von Bewegungen von vorn nach hinten oder von Seite zu Seite in der Lage. Herkömmliche Sitzbaugruppen sind jedoch typischerweise nicht zur Bewegung in unterschiedliche Positionen innerhalb des Fahrgastraums 34 des Fahrzeugs 30 in der Lage. Die Komponenten des Fahrgastraums 34 des Fahrzeugs 30, die in diesem Dokument offenbart sind, wie etwa das Gleissystem 38, die Sitzbaugruppe 58, das Führungskabel 126 und das Datenkabel 370, stellen einem Benutzer einen rekonfigurierbaren Fahrgastraum 34 bereit. Die Sitzbaugruppen 58 und andere Komponenten, die mit dem Gleissystem 38 gekoppelt sind, können neu positioniert, neu unterteilt oder neu angeordnet werden, um unterschiedliche Konfigurationen einzunehmen, die für den gewünschten Zweck des Benutzers geeignet sind.
  • Modifikationen der Offenbarung werden sich dem Fachmann und denjenigen, welche die hier offenbarten Konzepte herstellen oder verwenden, erschließen. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich Veranschaulichungszwecken dienen und den Umfang der Offenbarung nicht einschränken sollen, der durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert ist, die gemäß den Grundsätzen des Patentrechts einschließlich der Äquivalenzlehre auszulegen sind.
  • Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass die Konstruktion der beschriebenen Konzepte und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen für die hier offenbarten Konzepte können aus einer breiten Vielfalt von Materialien gebildet sein, sofern hier nicht anders beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen: koppeln, Kopplung, gekoppelt etc.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten miteinander. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach stationär oder dem Wesen nach beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann erreicht werden, indem die zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischenliegende Elemente einstückig als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet werden. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach permanent sein oder dem Wesen nach abnehmbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Es ist zudem wichtig, anzumerken, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie sie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt sind, lediglich der Veranschaulichung dienen. Wenngleich nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Innovationen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben worden sind, wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen etc.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen konstruiert werden, oder können Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, einstückig ausgebildet werden, kann die Bedienung der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig variiert werden, kann die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder anderer Elemente des Systems variiert werden, und kann die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellungspositionen variiert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Materialien, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Farben, Texturen und Kombinationen konstruiert werden können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Veränderungen und Auslassungen können an der Gestaltung, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass beliebige beschriebene Prozesse oder Schritte innerhalb der beschriebenen Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten zum Ausbilden von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden können. Die hier offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen lediglich zu Veranschaulichungszwecken und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich zudem, dass Variationen und Modifikationen an den vorstehend erwähnten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Patentansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes vorgeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Sitzbaugruppe, die mit einem Gleissystem gekoppelt ist, das eine Schiene definiert; ein Führungskabel, das dazu konfiguriert ist, derartig selektiv mit der Sitzbaugruppe in Eingriff zu treten, dass die Sitzbaugruppe entlang des Gleissystems versetzt wird; und einen Kabelantriebsmotor, der dazu konfiguriert ist, Bewegung an das Führungskabel zu übermitteln.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Gleissystem ein inneres Gleis und ein äußeres Gleis.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Gleissystem eine Belade- und Entladeschiene.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Sitzbaugruppe zu Beginn an das Führungskabel gekoppelt, wenn sich die Sitzbaugruppe von der Belade- und Entladeschiene zum inneren und äußeren Gleis des Gleissystems bewegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Führungskabel im Allgemeinen dem äußeren Gleis des Gleissystems zugeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Riemenscheiben an gerichteten Übergangspunkten entlang der Schiene angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Führungskabelführungen gekennzeichnet, die nahe der einen oder den mehreren Riemenscheiben angeordnet sind, um das Führungskabel von der Schiene zur Riemenscheibe und von der Riemenscheibe zurück zur Schiene zu führen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Sitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Verankerung, die einen Pfosten aufweist, der einen Verriegelungsbolzen umgibt; eine erste Feder, die nahe einem oberen Kopf des Pfostens angeordnet und dazu konfiguriert ist, beim Betätigen des Verriegelungsbolzens zu helfen; eine zweite Feder, die zwischen einem unteren Kopf des Pfostens und einem Randstreifen des Verriegelungsbolzens angeordnet ist; und ein Führungskabel, das von der zweiten Feder radial nach außen gerichtet und zwischen dem unteren Kopf und dem Randstreifen angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Verankerung an ein Gleissystem gekoppelt, das eine Schiene definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Führungskabel dazu konfiguriert, derartig selektiv mit der Sitzbaugruppe in Eingriff zu treten, dass die Sitzbaugruppe entlang des Gleissystems versetzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform tritt das Führungskabel mit der Sitzbaugruppe in Eingriff, wenn der Randstreifen des Verriegelungsbolzens die zweite Feder zusammendrückt und das Führungskabel zwischen dem unteren Kopf des Pfostens und dem Randstreifen des Verriegelungsbolzens einklemmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Gleissystem Folgendes umfasst: einen Kabelantriebsmotor, der dazu konfiguriert ist, Bewegung an das Führungskabel zu übermitteln; und eine oder mehrere Riemenscheiben, die entlang der Schiene angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Gleissystem ein inneres Gleis und ein äußeres Gleis.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Führungskabel im Allgemeinen dem äußeren Gleis des Gleissystems zugeordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Sitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Verankerung, die einen Pfosten aufweist, der einen Verriegelungsbolzen umgibt, wobei die Verankerung mit einem Gleissystem in Eingriff tritt; eine erste Feder, die nahe einem oberen Kopf des Pfostens angeordnet und dazu konfiguriert ist, beim Betätigen des Verriegelungsbolzens zu helfen; eine zweite Feder, die zwischen einem unteren Kopf des Pfostens und einem Randstreifen des Verriegelungsbolzens angeordnet ist; und ein Führungskabel, das von der zweiten Feder radial nach außen gerichtet angeordnet ist, wobei die zweite Feder durch ein Anheben des Verriegelungsbolzens zusammengedrückt wird und das Führungskabel zwischen dem unteren Kopf und dem Randstreifen derartig eingeklemmt ist, dass die Sitzbaugruppe entlang des Gleissystems versetzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert das Gleissystem eine Schiene.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Gleissystem einen Kabelantriebsmotor, der dazu konfiguriert ist, Bewegung an das Führungskabel und eine oder mehrere Riemenscheiben zu übermitteln, die entlang der Schiene angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die eine oder die mehreren Riemenscheiben an gerichteten Übergangspunkten entlang der Schiene angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Führungskabelführungen gekennzeichnet, die nahe der einen oder den mehreren Riemenscheiben angeordnet sind, um das Führungskabel von der Schiene zur Riemenscheibe und von der Riemenscheibe zurück zur Schiene zu führen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Führungskabel im Allgemeinen einem äußeren Gleis des Gleissystems zugeordnet.

Claims (7)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine Sitzbaugruppe, die mit einem Gleissystem gekoppelt ist, das eine Schiene definiert; ein Führungskabel, das dazu konfiguriert ist, derartig selektiv mit der Sitzbaugruppe in Eingriff zu treten, dass die Sitzbaugruppe entlang des Gleissystems versetzt wird; und einen Kabelantriebsmotor, der dazu konfiguriert ist, Bewegung an das Führungskabel zu übermitteln.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, das Gleissystem umfassend: ein inneres Gleis; und ein äußeres Gleis.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, das Gleissystem umfassend: eine Belade- und Entladeschiene.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Sitzbaugruppe zu Beginn an das Führungskabel gekoppelt ist, wenn sich die Sitzbaugruppe von der Belade- und Entladeschiene zum inneren und äußeren Gleis des Gleissystems bewegt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Führungskabel im Allgemeinen dem äußeren Gleis des Gleissystems zugeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, ferner umfassend: eine oder mehrere Riemenscheiben, die an gerichteten Übergangspunkten entlang der Schiene angeordnet sind.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Führungskabelführungen, die nahe der einen oder den mehreren Riemenscheiben angeordnet sind, um das Führungskabel vom Gleis zur Riemenscheibe und von der Riemenscheibe zurück zum Gleis zu führen.
DE102018126928.5A 2017-11-02 2018-10-29 Führungskabel für eine Sitzbaugruppe Pending DE102018126928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/801,741 2017-11-02
US15/801,741 US10632865B2 (en) 2017-11-02 2017-11-02 Drive cable for a seating assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126928A1 true DE102018126928A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66137660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126928.5A Pending DE102018126928A1 (de) 2017-11-02 2018-10-29 Führungskabel für eine Sitzbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10632865B2 (de)
CN (1) CN109747487A (de)
DE (1) DE102018126928A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10569669B2 (en) * 2018-02-27 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc In-floor track system
CN110228592B (zh) * 2018-03-06 2022-11-18 庞巴迪公司 飞机的乘客座椅
US10759305B2 (en) * 2018-11-29 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly
US10821856B2 (en) * 2018-12-13 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cabin
US10960826B2 (en) * 2019-06-13 2021-03-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having a track assembly and a carriage assembly
US11014506B2 (en) * 2019-06-13 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having a track assembly and a carriage assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184656A (en) 1978-01-03 1980-01-22 The Boeing Company Seat track mechanism for operating station of aircraft refueling boom
FR2702717B1 (fr) 1993-03-19 1995-05-24 Matra Automobile Dispositif de réglage de position de siège pour véhicule automobile et siège utilisable avec un tel dispositif.
US8169311B1 (en) 1999-12-15 2012-05-01 Automotive Technologies International, Inc. Wireless transmission system for vehicular component control and monitoring
US6270140B1 (en) 1997-07-16 2001-08-07 Johnson Controls Technology Corporation Removable seat
US5911465A (en) * 1997-09-08 1999-06-15 Mazda Motor Corporation Rear seat attachment apparatus for vehicle
SE513310C2 (sv) 1998-12-22 2000-08-21 Volvo Ab Sätesarrangemang för ett motorfordon
JP4419518B2 (ja) * 2003-10-30 2010-02-24 アイシン精機株式会社 シートスライド装置
JP4649864B2 (ja) 2004-04-15 2011-03-16 マツダ株式会社 車両用シート装置システム
CN100491201C (zh) 2005-05-19 2009-05-27 远程接合技术公司 用于可重定位座椅的轨道、电力和数据块
US8152231B2 (en) 2008-02-28 2012-04-10 Johnson Controls Technology Company Collapsible seat and system
DE102009033797A1 (de) 2009-03-25 2010-03-11 Daimler Ag Sitzanlage für den Innenraum eines Kraftwagens
US8857763B2 (en) 2012-01-27 2014-10-14 Bell Helicopter Textron Inc. Vehicle crewstation seat assembly
WO2013161620A1 (ja) 2012-04-27 2013-10-31 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置
EP2886390B1 (de) 2012-08-14 2017-10-04 Delta Tooling Co., Ltd. Fahrzeugsitz
US9688164B2 (en) 2015-08-25 2017-06-27 Tesla, Inc. Movable vehicle seat with monopost
DE102016224588B4 (de) 2015-12-15 2023-09-21 Lear Corporation Schienenbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US10632865B2 (en) 2020-04-28
CN109747487A (zh) 2019-05-14
US20190126780A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018126923A1 (de) Eine verschiebbare Sitzbaugruppe
DE102018126928A1 (de) Führungskabel für eine Sitzbaugruppe
DE102018127004A1 (de) Fahrzeug mit einem gleissystem
DE102015109550A1 (de) Automatischer präsentierbarer Drehsitz
DE69803469T2 (de) Fahrerstand für flurförderzeug mit in drei positionen verstellbarer sitzeinrichtung
DE60225438T2 (de) Fahrzeugsitz
DE102011088878B4 (de) Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102015200833B4 (de) Federungsrückenlehnen- und Polstersystem mit innerer Federungsplatte
DE60313927T2 (de) Verwandelbarer Fahrzeughintersitz
DE102014210790A1 (de) Klappbares kissenpolster zum ein- bzw. aussteigen
DE102015012560A1 (de) Fahrstand für eine Baumaschine und Baumaschine mit einem Fahrstand
DE102013225832A1 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
DE10345181B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102011002656A1 (de) Fahrzeugsitz-Einstiegshilfsvorrichtung mit Positionsspeicher
DE202015104324U1 (de) an einer Seitenwand angeordnetes verstellbares Schienensystem für Fracht
DE10345152B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014118469A1 (de) Höheneinstellvorrichtung eines Sitzgurts für ein Fahrzeug
DE102005029235A1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE69927070T2 (de) Lateraler Ausleger für bewegliche Arbeitshebebühne mit vertikalem Mast
DE102018110414A1 (de) Fahrzeug mit verschiebbaren sitzen
DE202018105680U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE2632355A1 (de) Mittelarmlehne fuer wenigstens zwei sitze
DE3614986C2 (de)
DE102018220638A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug
EP2910412B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE