DE102018126384A1 - Schalthebel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schalthebel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018126384A1
DE102018126384A1 DE102018126384.8A DE102018126384A DE102018126384A1 DE 102018126384 A1 DE102018126384 A1 DE 102018126384A1 DE 102018126384 A DE102018126384 A DE 102018126384A DE 102018126384 A1 DE102018126384 A1 DE 102018126384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
shift lever
lever
elastic component
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018126384.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018126384B4 (de
Inventor
Rainer Streit
Wolfgang Umhöfer
Hubert P. Büchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jopp Holding GmbH
Original Assignee
Jopp Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jopp Holding GmbH filed Critical Jopp Holding GmbH
Priority to DE102018126384.8A priority Critical patent/DE102018126384B4/de
Publication of DE102018126384A1 publication Critical patent/DE102018126384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018126384B4 publication Critical patent/DE102018126384B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0295Selector apparatus with mechanisms to return lever to neutral or datum position, e.g. by return springs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04722Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalthebel (10) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei der Schalthebel (10) einen Betätigungsabschnitt (12) und einen beabstandet von dem Betätigungsabschnitt (12) vorgesehenen Lagerabschnitt (14) zur Koppelung des Schalthebels (10) mit einem fahrzeugfesten Element aufweist. Dabei ist der Lagerabschnitt (14) unmittelbar oder mittelbar derart mit mindestens einem elastischen Bauteil (24) gekoppelt, dass dieses elastische Bauteil (24) sowohl als Lagerelement als auch als Rückstellelement dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalthebel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Dabei bezieht sich die Erfindung vor allem auf mit einer Schaltkulisse zusammenwirkende Schalthebel, die auf durch die Schaltkulisse vorgegebenen Schaltwegen bewegbar sind, insbesondere innerhalb einer - vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung orientierten - Wählgasse und in einer oder innerhalb von mehreren - vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung orientierten - Schaltgassen. Die Erfindung bezieht sich aber ebenso auf Schalthebel, die mit anderen Kulissen zusammenwirken.
  • Aus DE 100 05 328 A1 ist eine Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe mit einem Schalthebel bekannt, der um eine starre Achse schwenkbar in einem Schaltgehäuse gelagert ist.
  • Aus DE 103 26 118 B4 ist eine Schaltvorrichtung mit einem als Wählhebel bezeichneten Schalthebel bekannt, der um eine Schaltachse schwenkbar gelagert ist.
  • Aus DE 10 2014 210 827 A1 ist eine als Betätigungseinrichtung bezeichnete Schaltvorrichtung zur Auswahl von Gangstufen für ein Gangwechselgetriebe bekannt, die einen als Wählhebel bezeichneten Schalthebel aufweist, der um ein Kugelgelenk verschwenkbar angeordnet ist.
  • Nachteilig an den vorstehend genannten Schaltvorrichtungen ist, dass die zur Lagerung benötigten Gelenke, insbesondere Kugelgelenke, Kreuzgelenke oder einfache, als Schaltachse fungierende Drehgelenke, mit einer kosten- und zeitintensiven Herstellung und Montage verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalthebel für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, der eine einfach herzustellende und einfach zu montierende Lagerung aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere praktische Ausführungsformen sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Schalthebel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst einen Betätigungsabschnitt und einen beabstandet von dem Betätigungsabschnitt vorgesehenen Lagerabschnitt zur Koppelung des Schalthebels mit einem fahrzeugfesten Element. Dabei ist der Lagerabschnitt unmittelbar oder mittelbar derart mit mindestens einem elastischen Bauteil gekoppelt, dass dieses mindestens eine elastische Bauteil sowohl als Lagerelement als auch als Rückstellelement für den Schalthebel dient.
  • Mit dem Betätigungsabschnitt ist in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich eines Schalthebels gemeint, welcher üblicherweise mit einem Schaltknauf oder einem anders ausgebildeten Greifabschnitt versehen oder als solcher ausgebildet ist, um den Schalthebel mit der Hand komfortabel greifen und bewegen zu können. Der Betätigungsabschnitt befindet sich üblicherweise im Bereich eines (in Fahrzeughochrichtung betrachtet) oberen Endes des Schalthebels.
  • Mit dem Lagerabschnitt ist vorliegend insbesondere ein von dem Betätigungsabschnitt beabstandeter Bereich des Schalthebels gemeint, der eine Beweglichkeit des Schalthebels ermöglicht und eine Rückstellkraft und/oder ein Rückstellmoment bereitstellt, um den Schalthebel zurück in eine Neutralstellung zu bewegen, sofern er aus dieser Neutralstellung ausgelenkt wird. Bei der Neutralstellung kann es sich auch um eine Neutralstellungsachse handeln, das heißt einen Neutralbereich, aus welchem der Schalthebel ausgelenkt und durch das mindestens eine elastische Element wieder zurückgestellt wird, sofern dies erwünscht ist. Üblicherweise ist die Neutralstellung aber ein konkreter Punkt (und somit kein Bereich), von dem aus der Schalthebel - meist gegen eine Rückstellkraft - in ein oder mehrere Richtungen ausgelenkt werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene konstruktive Gestaltung eines erfindungsgemäßen Schalthebels erlaubt es, auf Kugelgelenke, Kreuzgelenke oder einfache Scharniere, die eine konkrete Drehachse des Schalthebels definieren, zu verzichten. Es sind lediglich in einer Vielzahl von Varianten kostengünstig verfügbare elastische Bauteile erforderlich, die auf geeignete Art und Weise unmittelbar oder mittelbar mit dem Lagerabschnitt gekoppelt werden müssen. Auf verschiedene konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Schalthebels wird nachfolgend in Verbindung mit den Unteransprüchen und den Figuren noch im Detail eingegangen.
  • In einer praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalthebels ist das mindestens eine elastische Bauteil fest mit einem den Lagerabschnitt zumindest abschnittsweise umgebenden Schaltungsgehäuse verbunden, oder das elastische Bauteil bildet zumindest teilweise ein derartiges Schaltungsgehäuse. Mit einer festen Verbindung sind in diesem Fall sowohl lösbare als auch nicht lösbare Verbindungen gemeint, wobei nicht lösbare Verbindungen üblicherweise kostengünstiger herstellbar sind, während lösbare Verbindungen üblicherweise Vorteile im Wartungs- und/oder Reparaturfall bieten. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass das Schaltungsgehäuse auch vollständig aus einem geeignet elastischen Bauteil gebildet sein kann, insbesondere derart, dass das elastische Bauteil durch konstruktive Gestaltung stärker elastische und weniger stark elastische Bereiche aufweist.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalthebels ist der Lagerabschnitt zumindest teilweise durch ein Brückenelement gebildet, und/oder ein Brückenelement ist zwischen Lagerabschnitt und dem elastischen Bauteil angeordnet. Mit einem Brückenelement ist in diesem Zusammenhang insbesondere eine Gestaltung gemeint, welche einen u-förmigen Brückenabschnitt aufweist, welcher in die Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der drei Schenkel elastisch ausgebildet ist. So kann auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine Beweglichkeit eines sich an dem Mittelabschnitt des Brückenelements anschließenden oder daran ausgebildeten Betätigungsabschnitts realisiert werden. Wenn ein solcher Betätigungsabschnitt selbst eine gewisse Längserstreckung aufweist und dieser Längsabschnitt selbst ebenfalls eine Biegeelastizität aufweist, insbesondere senkrecht zu dem Bewegungsabschnitt des u-förmigen Brückenabschnitts, kann auf einfache und kostengünstige Art und Weise ein in vier Richtungen bewegliches Betätigungselement im Sinne eines „4-Gelenk-Shifters“ bereit gestellt werden. An die beiden äußeren Schenkel des u-förmigen Brückenabschnitts kann sich insbesondere ein rahmenartig oder plattenartig ausgebildeter Basisabschnitt anschließen.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalthebels ist das elastische Bauteil mehrteilig ausgebildet. Dadurch können bei geeigneter Anordnung und Ausbildung der elastischen Elemente die Vorteile eines Gelenkvierecks annähernd erreicht werden. Eine im Falle eines konventionellen Gelenks ausschließliche Verschwenkung des Schalthebels kann in diesem Fall durch eine zusätzliche Translation des Schalthebels ergänzt werden, beispielsweise indem die elastischen Elemente derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zusätzlich zu einem Verschwenken - ggf. auch nahezu ausschließlich - eine oder mehrere translatorische Bewegungen zugelassen werden. Dadurch kann die Auslenkung des Schalthebels, insbesondere an einem Ende des Schalthebels, der als Betätigungsabschnitt dient, und der dafür erforderliche Platzbedarf reduziert werden.
  • Als besonders kostengünstig verfügbares elastisches Bauteil bietet es sich an, bei einem erfindungsgemäßen Schalthebel eine Blattfeder oder mehrere Blattfedern vorzusehen. So können insbesondere zwei jeweils einseitig eingespannte Blattfedern über ein Gehäuse miteinander verbunden sein, wobei das Gehäuse fest mit einem Betätigungsabschnitt des Schalthebels verbunden ist.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass auch nur ein oder aber auch drei, vier oder mehr einseitig eingespannte Blattfedern vorgesehen sein können, um bestimmte bauraumtechnische und/oder kinematische Aspekte zu realisieren. Alternativ oder in Ergänzung dazu ist es möglich, eine oder mehrere eingesetzten Blattfedern partiell in ihrer Breite, Dicke sowie durch zusätzliche, verbundene Elemente zu verstärken, insbesondere um die Knicksteifigkeit in besonders beanspruchten Bereichen zu erhöhen.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalthebels sind der Betätigungsabschnitt, der Lagerabschnitt und/oder ein weiterer Hebelabschnitt zumindest teilweise Teil eines - tatsächlichen und/oder eines in seiner Kinematik annähernd entsprechenden - Gelenkvierecks mit vier Schenkeln, wobei die Schenkel zumindest teilweise fest eingespannt sind. Als in einer Kinematik entsprechendes Gelenkviereck wird eine Konstruktion angesehen, die überwiegend die gleichen translatorischen Bewegungen wie ein Gelenkviereck zulässt, jedoch zusätzlich noch geringfügige Verschwenkungen, beispielsweise bedingt durch eine Biege- oder Torsionselastizität von einem elastischen Element oder von mehreren elastischen Elementen.
  • Die Bewegung eines erfindungsgemäßen Schalthebels kann auf einfache und kostengünstige Art und Weise auch ohne eine hinsichtlich der Herstellung und Montage kostenintensive Gelenklagerung auf einfache Art und Weise vorgegeben werden, wenn der Betätigungsabschnitt und/oder der Lagerabschnitt und/oder ein weiterer Hebelabschnitt von einer Schaltkulisse umgeben ist bzw. sind. Damit ist insbesondere gemeint, dass der entsprechende Abschnitt bzw. die entsprechenden Abschnitte durch eine Schaltkulisse hindurchragen und die Bewegung durch in der Schaltkulisse ausgebildete Pfade bzw. Wege vorgegeben ist.
  • Um den Schalthebel bedarfsweise in einer ausgelenkten Position temporär fixieren zu können, ist bei einem erfindungsgemäßen Schalthebel in weiteren praktischen Ausführungsformen ein Rastelement vorgesehen, mittels welchem der Betätigungsabschnitt und/oder der Lagerabschnitt und/oder ein weiterer Hebelabschnitt in einer Rastposition entsprechend festlegbar (rastierbar) ist. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Magneten oder mit Hilfe einer geeignet ausgebildeten und angeordneten Rolle erfolgen, die mit einer geeignet ausgebildeten Gegenelement und/oder einer Schaltkulisse zusammenwirken.
  • Alternativ oder in Ergänzung dazu ist in einer weiteren Ausführungsform ein Rastelement vorgesehen, mittels welchem eine lokal erhöhte Schaltkraft zur Erzielung eines gewünschten Schaltkraftverlaufs erzeugt wird. So kann mit Hilfe eines Rastelements ein bestimmter Schaltpunkt haptisch durch geeignete Anordnung und Auslegung eines Rastelements betont werden.
  • Um die jeweils angewählte Relativposition des Schalthebels gegenüber einer Schaltkulisse detektieren zu können, ist es bevorzugt, wenn ein Element einer Anordnung aus einem Sensor und mindestens einem mit dem Sensor zusammenwirkenden Sensierelement derart an dem Betätigungsabschnitt und/oder dem Lagerabschnitt und/oder einem Hebelabschnitt angeordnet ist, dass mindestens eine Stellung des Schalthebels mit Hilfe des Sensors ermittelbar ist. Vorzugsweise sind der Sensor und das mindestens eine Sensierelement derart angeordnet, dass mehrere Stellungen des Schalthebels detektierbar sind. Dies hat den Vorteil, dass eine mit dem Sensor gekoppelte Steuerung die jeweilige Position des Schalthebels erkennen und für die Überwachung und/oder Steuerung verschiedener Funktionen eines Fahrzeuges nutzen kann.
  • Als Sensor eignet sich insbesondere ein mehrdimensionaler Hall-Sensor, wobei diesbezüglich vor allem auf zweidimensionale Hall-Sensoren (2D-Sensor) und dreidimensionale Hall-Sensoren (3D-Sensor) verwiesen wird. Als Sensierelement ist in diesem Zusammenhang insbesondere ein Magnetelement vorgesehen, das mit dem vorstehend genannten Hall-Sensor zusammen wirkt.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schalthebels in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schalthebels in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schalthebels in einer perspektivischen Darstellung und
    • 4 eine vierte Ausführungsform eines Schalthebels in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt einen Schalthebel 10 mit einem Betätigungsabschnitt 12 und einem Lagerabschnitt 14. Der Betätigungsabschnitt 12 besteht bei dieser Ausführungsform aus einem kugelförmig ausgebildeten Schaltknauf 84, welcher an einem oberen Ende 16 eines zylindrischen Stabelements 18 angeordnet ist. Der Lagerabschnitt 14 besteht aus einer Platte 20, die fest mit einem unteren Ende 22 des zylindrischen Stabelements 18 verbunden ist. Die Platte 20 ist mit vier als elastische Bauteile 24 dienenden Schraubenfedern 26 verbunden. Die Schraubenfedern 26 sind auf der gegenüberliegenden Seite der Platte 20 fest mit Karosserieelementen 28 verbunden.
  • Aufgrund der gezeigten Anordnung ist das Betätigungselement 14 gemeinsam mit dem zylindrischen Stabelement 18 und der Platte 20 frei im Raum bewegbar, soweit es die als elastischen Bauteile 24 dienenden Schraubenfedern 26 zulassen. So wird eine Beweglichkeit ermöglicht, die eine drehbare Lagerung mittels Gelenken, welche im Stand der Technik üblicherweise mit Hilfe von Kreuzgelenken, Kugelgelenken oder einfachen Scharniergelenken ermöglicht wird, auf besonders einfache konstruktive Art und Weise in einer hinsichtlich der Haptik am Schaltknauf 84 vergleichbare Art und Weise ermöglicht.
  • Die 2 - 4 zeigen weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schalthebel 10, wobei im Folgenden für identische oder zumindest funktionsgleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in 1 verwendet werden.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist ein elastisches Element als Teil des zylindrischen Stabelements 18 dort ausgebildet, wo die axiale Schraffur in 2 vorgesehen ist. Bei dem elastischen Bauteil 24 dieser Ausführungsform kann es sich insbesondere um einen Abschnitt aus Gummi oder Elastomer, um ein Federelement, ein sonstiges elastisches Element oder eine Kombination daraus handeln, wobei insbesondere auf Elemente aus reversibel komprimierbarem Material verwiesen wird. Der Lagerabschnitt 14, welcher sich an dem gegenüberliegenden Ende des Schaltknaufs 84 befindet ist über feste Einspannungen 82 starr mit einem nur schematisch dargestellten Karosserieelement 28 verbunden.
  • Wie in 2 gut zu erkennen ist, durchragt bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ein sich zwischen dem Betätigungsabschnitt 12 und dem Lagerabschnitt 14 erstreckender Zwischenabschnitt 30 durch eine Schaltkulisse 32. Die Schaltkulisse 32 stellt in der gezeigten Ausführungsform eine mit der Bewegungsrichtung W gekennzeichnete Wählgasse, die sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, und drei parallel zueinander angeordnete Schaltgassen bereit, deren Bewegungsrichtung sich jeweils senkrecht zu der Bewegungsrichtung W der Wählgasse in Richtung des Doppelpfeiles S erstreckt.
  • Zur Erfassung der aktuellen Relativposition des Schalthebels 10 relativ zu der Schaltkulisse 32 ist an dem zylindrischen Stabelement 18 ein als Sensierelement 34 dienender Magnet 36 vorgesehen. Dieser Magnet 36 wirkt zusammen mit einem Sensor 38, bei welchem es sich in der gezeigten Ausführungsform um einen zweidimensionalen oder dreidimensionalen Hall-Sensor 40 handelt. Der Hall-Sensor 40 ist gekoppelt mit einer elektrischen Steuerung 42, welche die mit dem Sensor 38 erfassten Signale verarbeitet und über Leitungen 44, 46 an eine nicht dargestellte Steuerung weitergeben kann.
  • In 2 ist auch eine Rolle 48 erkennbar, die an einem elastischen Hebelarm 50 gelagert ist. Eine derartige Rolle 48 oder mehrartige derart ausgebildete Rollen 48 können vorgesehen sein, um den Schalthebel 10 in einer gegenüber der in 2 dargestellten Neutrallage ausgelenkten Position (in 2 gekennzeichnet mit a, b, c, d, e, f) zu fixieren. Dazu drückt die Rolle 48 gegen den Zwischenabschnitt 30 derart, dass die Kraft zum Verschieben der Rolle 48 in eine Position, die ein Rückverfahren in Richtung des Doppelpfeils S in die Wählgasse verhindert. Das Rückverfahren ist dann nur möglich, wenn manuell durch Angreifen an dem Schaltknauf 84 eine Lösekraft aufgebracht wird, um den Schalthebel 10 wieder in die Wählgasse zurückzubewegen.
  • Alternativ ist es möglich, durch das Aufbringen einer punktuell erhöhten Schaltkraft eine Vorspannung zu erzielen, die es ermöglicht, die Schaltung gegen den Widerstand der Rolle 48 kraftlos wieder zu lösen. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass beim Aufbringen der Schaltkraft ein Speicher für potentielle Energie (z.B. eine Schraubenfeder) mit einer Vorspannkraft beaufschlagt wird. Die gespeicherte Energie kann dann zu einem späteren Zeitpunkt für ein (betätigungs-)kraftloses Lösen wieder freigesetzt werden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Brückenelement 52. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Schaltknauf 84 vorgesehen, der fest mit einem Stabelement 18 verbunden ist. Das Brückenelement 52 ist u-förmig ausgebildet und weist einen Basisabschnitt 54 sowie zwei sich von dem Basisabschnitt 54 in etwa senkrecht erstreckende Schenkel 56, 58 auf. Die Schenkel 56, 58 sind im unteren Bereich fest verbunden mit einem rechteckigen Rahmen 60. Der Rahmen 60 ist starr ausgebildet, wohingegen die Schenkel 56, 58 biegeelastisch ausgebildet sind und eine Bewegung in Richtung des Doppelpfeils S ermöglichen. Dadurch lässt sich der Schaltknauf 84 bereits in zwei Richtungen auslenken. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann auch das Stabelement 18 derart biegeelastisch ausgebildet sein, dass es sich in die Richtung des Doppelpfeils S und/oder in die Richtung des Doppelpfeils Q in Querrichtung bewegen lässt. Wenn sich der Schaltknauf 84 aufgrund der Gestaltung des Stabelements 18 und der Schenkel 56, 58 des u-förmigen Elements 52, jeweils als elastische Elemente 24, sowohl in die Richtung des Doppelpfeils S als auch in die Richtung des Doppelpfeils Q auslenken lässt, ergibt sich so ein konstruktiv einfach gestalteter und kostengünstig herstellbarer Ersatz-4-Gelenk-Shifter, welcher selbst keine Gelenke aufweist und in seiner Kinematik einem 4-Gelenk-Shifter angenähert ist.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalthebels 10. Bei dieser Ausführungsform ist ein Schaltknauf 84 an einem Ende eines Stabelements 18 angeordnet, wohingegen ein von dem Schaltknauf 84 beabstandeter Lagerbereich des Stabelements 18 fest mit einem Gehäuseelement 62 verbunden ist. Die Verbindung 64 zwischen dem Stabelement 18 und dem Gehäuseelement 62 ist eine feste Verbindung und somit weitestgehend starr ausgelegt. Das Gehäuse 62 ist, in dieser Ausführungsform jeweils außenseitig, mit einer ersten Blattfeder 66 und mit einer zweiten Blattfeder 68 fest verbunden. Die erste Blattfeder 66 und die zweite Blattfeder 68 sind an einem Fahrzeug fest angeordneten Karosserieelement 28 fest eingespannt. Optional kann es vorteilhaft sein, in einem mittleren Bereich der Blattfedern 66, 68 Verstärkungen, größere Breiten oder sonstige konstruktive Maßnahmen vorzusehen, um die Knicksteifigkeit zu erhöhen.
  • Wie in 4 erkennbar ist, ist das dem Schaltknauf 84 gegenüberliegende Ende des Stabelements 18 mit einer Aufnahme 70 für ein Federelement 72 versehen, das mit seinem gegenüberliegenden Ende mit einer weiteren Aufnahme 74 zusammenwirkt. An die weitere Aufnahme 74 schließt sich ein Verbindungselement 76 mit einer Kugel 78 an. Aufgrund der von dem Federelement 72 ausgeübten Kraft, die in dem in 4 gezeigten Bild nach links wirkt, wird die Kugel 78 gegen eine Rastkontur 80 gedrückt. Dies ermöglicht es, den Schaltknauf 84 aus der in 4 gezeigten Neutralstellung in eine obere Stellung O und in eine untere Stellung U zu bewegen. Wenn die Federkraft des Federelements 72 so auf die Rastkontur 80 abgestimmt ist, dass die von dem Federelement 72 ausgeübte Kraft in der Neutralstellung, der oberen Stellung O und der unteren Stellung U ausreichend groß ist, dass der Schaltknauf 84 in der entsprechenden Stellung verbleibt, ergibt sich eine Rastierung, die durch manuelle Betätigung des Schaltknaufs 84 wieder gelöst werden kann. Die sich ergebene Schaltbewegung S ist in 4 durch den mit S gekennzeichneten Doppelpfeil markiert. Es versteht sich, dass durch geeignete Gestaltung und Auslegung der Blattfedern 66, 68 und der Rastkontur 80 im Zusammenwirken mit der vorliegend im Wesentlichen durch das Federelement 72, die Aufnahmen 70, 74, das Verbindungselement 76 und die Kugel 78 gebildete Rastiervorrichtung 84 weitere Stellungen realisieren lassen. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass in Richtung der Schaltbewegung S weitere Rastpositionen vorgesehen und/oder dass in einer Richtung senkrecht zu der Schaltbewegung S, hier insbesondere in die Blattebene hinein und aus der Blattebene heraus eine weitere, in 4 nicht eingetragene Schaltrichtung vorgesehen ist.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schalthebel
    12
    Betätigungsabschnitt
    14
    Lagerabschnitt
    16
    oberes Ende
    18
    Stabelement
    20
    Platte
    22
    unteres Ende
    24
    elastischen Bauteile
    26
    Schraubenfedern
    28
    Karosserieelement
    30
    Zwischenabschnitt
    32
    Schaltkulisse
    34
    Sensierelement
    36
    Magnet
    38
    Sensor
    40
    Hall-Sensor
    42
    Steuerung
    44
    Leitung
    46
    Leitung
    48
    Rolle
    50
    Hebelarm
    52
    Brückenelement
    54
    Basisabschnitt
    56
    Schenkel
    58
    Schenkel
    60
    Rahmen
    62
    Gehäuseelement
    64
    Verbindung
    66
    erste Blattfeder
    68
    zweite Blattfeder
    70
    Aufnahme
    72
    Federelement
    74
    Aufnahme
    76
    Verbindungselement
    78
    Kugel
    80
    Rastkontur
    82
    Einspannungen
    84
    Schaltknauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10005328 A1 [0002]
    • DE 10326118 B4 [0003]
    • DE 102014210827 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Schalthebel (10) für ein Fahrzeug mit einem Betätigungsabschnitt (12) und einem beabstandet von dem Betätigungsabschnitt (12) vorgesehenen Lagerabschnitt (14) zur Koppelung des Schalthebels (10) mit einem fahrzeugfesten Element, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (14) unmittelbar oder mittelbar derart mit mindestens einem elastischen Bauteil (24) gekoppelt ist, dass dieses sowohl als Lagerelement als auch als Rückstellelement für den Schalthebel (10) dient.
  2. Schalthebel (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastische Bauteil (24) fest mit einem den Lagerabschnitt (14) zumindest abschnittsweise umgebenden Schaltungsgehäuse verbunden ist oder das mindestens eine elastische Bauteil (24) zumindest teilweise ein Schaltungsgehäuse bildet.
  3. Schalthebel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (14) zumindest teilweise durch ein Brückenelement (52) gebildet ist und/oder ein Brückenelement (52) zwischen Lagerabschnitt (14) und dem elastischen Bauteil (24) angeordnet ist.
  4. Schalthebel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Bauteil (24) mehrteilig ausgebildet ist.
  5. Schalthebel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als elastisches Bauteil (24) mindestens eine Blattfeder (66,68) vorgesehen ist.
  6. Schalthebel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (12), der Lagerabschnitt (14) und/oder ein weiterer Hebelabschnitt zumindest teilweise Teil eines Gelenkvierecks mit vier Schenkeln (56,58) sind, wobei die Schenkel (56,58) zumindest teilweise fest eingespannt sind.
  7. Schalthebel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (12) und/oder der Lagerabschnitt (14) und/oder ein weiterer Hebelabschnitt von einer Schaltkulisse (32) umgeben ist.
  8. Schalthebel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement vorgesehen ist, mittels welchem der Betätigungsabschnitt (12) und/oder der Lagerabschnitt (14) und/oder ein weiterer Hebelabschnitt in einer Rastposition temporär fixierbar ist und/oder ein Rastelement vorgesehen ist, mittels welchem eine lokal erhöhte Schaltkraft zur Erzielung eines gewünschten Schaltkraftverlaufs erzeugt wird.
  9. Schalthebel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element einer Anordnung aus einem Sensor (38) und mindestens einem mit dem Sensor (38) zusammenwirkenden Sensierelement derart an dem Betätigungsabschnitt (12) und/oder dem Lagerabschnitt (14) und/oder einem weiteren Hebelabschnitt angeordnet ist, dass mindestens eine Stellung des Schalthebels (10) mit Hilfe des Sensors (38) ermittelbar ist.
  10. Schalthebel (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (38) mindestens ein mehrdimensionaler Hall-Sensor (40) und als Sensierelement mindestens ein Magnetelement vorgesehen ist.
DE102018126384.8A 2018-10-23 2018-10-23 Schalthebel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Active DE102018126384B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126384.8A DE102018126384B4 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Schalthebel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126384.8A DE102018126384B4 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Schalthebel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018126384A1 true DE102018126384A1 (de) 2020-04-23
DE102018126384B4 DE102018126384B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=70468243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126384.8A Active DE102018126384B4 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Schalthebel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018126384B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254980B (de) * 1961-01-24 1967-11-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Knueppelschaltung fuer Fahrzeuggetriebe
DE2136844A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Deere & Co Handschalthebel fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2530802A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-27 Volkswagenwerk Ag Schalthebellagerung
DE4341917C2 (de) * 1993-12-06 1998-01-29 Birnbaum Jacek Mobiler, fixierbarer Richtungsschalter
DE19736086A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Jochen Lutz Vorrichtung zur manuellen Steuerung von ferngelenkten Objekten in realen oder virtuellen Räumen
DE10005328A1 (de) 2000-02-08 2001-08-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10326118B4 (de) 2003-06-06 2005-04-14 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung zur mechanisch kopplungsfreien Übertragung von Schaltbefehlen an ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014210827A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Gangstufen für ein Gangwechselgetriebe sowie Verfahren zum Sperren einer Betätigungseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254980B (de) * 1961-01-24 1967-11-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Knueppelschaltung fuer Fahrzeuggetriebe
DE2136844A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Deere & Co Handschalthebel fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2530802A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-27 Volkswagenwerk Ag Schalthebellagerung
DE4341917C2 (de) * 1993-12-06 1998-01-29 Birnbaum Jacek Mobiler, fixierbarer Richtungsschalter
DE19736086A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Jochen Lutz Vorrichtung zur manuellen Steuerung von ferngelenkten Objekten in realen oder virtuellen Räumen
DE10005328A1 (de) 2000-02-08 2001-08-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10326118B4 (de) 2003-06-06 2005-04-14 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung zur mechanisch kopplungsfreien Übertragung von Schaltbefehlen an ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014210827A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Gangstufen für ein Gangwechselgetriebe sowie Verfahren zum Sperren einer Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018126384B4 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724915C2 (de)
DE102011051863A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102014117005A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
EP2924535A2 (de) Joystick mit intrinisch sicherem Force-Feedback
DE3824296C2 (de)
DE4100574A1 (de) Gelenk zwischen einem getriebe und dessen gang-schaltmechanismus mit fernbetaetigung
EP2446453A1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss fur eine hochspannungsanordnung
DE102008048507A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Spielfreiheit für ein Ansteuergerät
DE19805510A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE3516370A1 (de) Federanordnung an einer schaltkupplung
DE102007018029B3 (de) Stativkopf
EP1531290B1 (de) Schalteinrichtung
EP2059695B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE19716720A1 (de) Betätigungs-Einrichtung für eine längenverstellbare Gasfeder
DE102018126384B4 (de) Schalthebel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006003097B4 (de) Betätigungs-Einrichtung für eine längenverstellbare Gasfeder
DE102017110472B4 (de) Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
EP3452360B1 (de) Anordnung zum steuern einer arbeitsmaschine
EP1267240A1 (de) Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1057960B1 (de) Stellvorrichtung
DE595595C (de) Ruderleitung fuer Luft- oder Wasserfahrzeuge
DE102022203037A1 (de) Weiche mit Auffahrmechanismus
DE19855072A1 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, Getriebe- und Fahrsimulator
DE102004014285B3 (de) Enschalteranordnung für einen elektrischen Antrieb, insebondere für Haushaltgeräte
DE112016005196T5 (de) Vorrichtung zur elektrischen Steuerung einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0020020000

Ipc: F16H0059040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final