DE102018122313A1 - Verfahren und System zum Übermitteln von Fahrzeugdiagnosen - Google Patents

Verfahren und System zum Übermitteln von Fahrzeugdiagnosen Download PDF

Info

Publication number
DE102018122313A1
DE102018122313A1 DE102018122313.7A DE102018122313A DE102018122313A1 DE 102018122313 A1 DE102018122313 A1 DE 102018122313A1 DE 102018122313 A DE102018122313 A DE 102018122313A DE 102018122313 A1 DE102018122313 A1 DE 102018122313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
diagnostic
computing platform
message
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018122313.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Chad Bednar
Erik J. Christen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018122313A1 publication Critical patent/DE102018122313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/006Indicating maintenance
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • H04L67/025Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP] for remote control or remote monitoring of applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Fahrzeugbusdaten werden durch eine elektronische Steuereinheit gesammelt. Benutzereingaben werden zum Initiieren der Erzeugung einer Fahrzeugdiagnose zum Beschreiben eines Fahrzeugdiagnoseereignisses empfangen. Eine Sprachnachricht wird aufgenommen, die einen Zusammenhang des Diagnoseereignisses beschreibt. Die Telematiksteuerung sendet die Fahrzeugdiagnose, einschließlich der Sprachnachricht, und eine Teilmenge der Fahrzeugbusdaten an einen Server, einschließlich einem Zeitpunkt der Benutzereingabe.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren und System zum Übermitteln von Fahrzeugdaten zusammen mit einer Benutzernachricht an einen Server.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Viele moderne Fahrzeuge sind mit Systemen ausgestattet, die mögliche Störungen an verschiedenen Komponenten erkennen. Ein Diagnosewerkzeug kann mit dem Fahrzeug verbunden sein, um Informationen im Hinblick auf mögliche erkannte Störungen auszulesen. Einige Fahrzeuge könne zudem Fahrzeugdiagnosen an Hersteller senden, damit Techniker bei erkannten Problemen eine Analyse durchführen können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Bei einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen gehören zu einem Verfahren das Sammeln von Fahrzeugbusdaten von einer elektronischen Steuereinheit; das Empfangen von Benutzereingaben zum Initiieren der Erzeugung einer Fahrzeugdiagnose zum Beschreiben eines Fahrzeugdiagnoseereignisses; das Aufnehmen einer Sprachnachricht, die einen Zusammenhang des Diagnoseereignisses beschreibt; und das Senden, über eine Telematiksteuerung an einen Server, der Fahrzeugdiagnose, einschließlich der Sprachnachricht, und einer Teilmenge der Fahrzeugbusdaten, einschließlich einem Zeitpunkt der Benutzereingabe.
  • Bei einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen gehören zu einem Verfahren zum Senden einer Fahrzeugdiagnose das Überwachen eines Betriebs eines Fahrzeugs durch eine elektronische Steuereinheit (ECU); das Initiieren eines Berichtsvorgangs als Reaktion auf das Erkennen einer Diagnosemeldung, die durch die ECU erzeugt wurde; das Sammeln von Fahrzeugdaten von der ECU durch einen Fahrzeugprozessor; das Speichern der Fahrzeugdaten in einem Speicher; das Auffordern eines Benutzers, eine Benutzernachricht über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) aufzunehmen; das Aufnehmen der Benutzernachricht durch eine Eingabevorrichtung; und das Senden der Fahrzeugdiagnose, einschließlich sowohl der Fahrzeugdaten als auch der Benutzernachricht, an einen Server über eine Kommunikationsvorrichtung.
  • Bei einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen gehören zu einem Fahrzeug eine Vielzahl von ECU, die über einen Fahrzeugbus miteinander kommunizieren und so konfiguriert sind, dass sie den Betrieb des Fahrzeugs überwachen; und ein Prozessor, der mit dem Fahrzeugbus kommuniziert und so programmiert ist, dass er eine Fahrzeugdiagnose, einschließlich einer durch einen Fahrzeuginsassen aufgenommenen Sprachnachricht, die einen Zusammenhang eines Fahrzeugdiagnoseereignisses beschreibt, und eine Teilmenge von Fahrzeugbusdaten an einen Server sendet, einschließlich einem Zeitpunkt einer Problemeingabe.
  • Die Einzelheiten einer oder mehrerer Umsetzungen werden in den beigefügten Zeichnungen und der untenstehenden Beschreibung aufgeführt. Weitere Merkmale und Vorteile erschließen sich aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • Figurenliste
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie sie durchgeführt werden kann, werden an dieser Stelle Ausführungsformen davon ausschließlich als nicht einschränkende Beispiele beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird, in denen:
    • 1A eine beispielhafte Blocktopologie eines fahrzeuginternen Systems einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 1B eine alternative beispielhafte Blocktopologie eines fahrzeuginternen Systems einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Senden der Fahrzeugdiagnose einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 3 ein alternatives beispielhaftes Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Senden der Fahrzeugdiagnose einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 4 eine beispielhafte Fahrzeugstörungstabelle veranschaulicht, die in dem Speicher gespeichert ist; und
    • 5 ein weiteres alternatives beispielhaftes Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Senden der Fahrzeugdiagnose einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nach Bedarf sind in der vorliegenden Schrift detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Dementsprechend sind hier offenbarte spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um einen Fachmann eine vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bieten im Allgemeinen eine Vielzahl von Schaltkreisen und anderen elektrischen Vorrichtungen. Alle Verweise auf die Schaltkreise und anderen elektrischen Vorrichtungen und die von jedem/jeder bereitgestellte Funktion sollen nicht nur darauf beschränkt sein, was in der vorliegenden Schrift veranschaulicht und beschrieben ist. Während den verschiedenen Schaltkreisen oder anderen elektrischen Vorrichtungen bestimmte Kennzeichnungen zugeordnet sein können, können derartige Schaltkreise und anderen elektrischen Vorrichtungen beliebig auf Grundlage der konkret gewünschten elektrischen Implementierung miteinander kombiniert und/oder voneinander getrennt sein. Es liegt auf der Hand, dass zu hier offenbarten Schaltungen oder anderen elektrischen Vorrichtungen eine beliebige Anzahl von Mikroprozessoren, integrierten Schaltungen, Speichervorrichtungen (z. B. FLASH, Direktzugriffsspeicher (random access memory - RAM), Festwertspeicher (read only memory - ROM), elektrisch programmierbaren Festwertspeicher (electrically programmable read only memory - EPROM), elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (electrically erasable programmable read only memory - EEPROM) oder andere geeignete Varianten davon) und Software gehören können, die miteinander zusammenwirken, um den/die hier offenbarten Vorgang/Vorgänge durchzuführen. Darüber hinaus kann eine oder können mehrere der elektrischen Vorrichtungen so konfiguriert sein, dass sie ein Computerprogramm ausführen, das in einem nichtflüchtigen computerlesbaren Medium ausgeführt ist, das so programmiert ist, dass es eine Vielzahl der offenbarten Funktionen ausführt.
  • Ein Fahrzeugdiagnosesystem kann ein Problem im Fahrzeug erkennen und ein Techniker kann sich das Problem anschauen, um zu versuchen, den Grund für das Problem herauszufinden. In einigen Beispielen kann das Erkennen einer Lösung für das Problem jedoch unwirksam sein, da den Technikern der Zugriff auf kontextbezogene Informationen (z. B. Wetter, Straßenbedingungen usw.) zum Zeitpunkt, an dem das Problem erkannt wird, fehlt. Fahrzeuginsassen kennen in der Regel den Zusammenhang des Problems besser, können einem Techniker derartige Informationen jedoch nicht effizient zur Verfügung stellen. Die vorliegende Offenbarung schlägt unter anderem Fahrzeugsysteme und Verfahren zum Sammeln von Informationen von Fahrzeuginsassen und von Fahrzeugsystemen und das Übertragen derartiger Informationen an Server zur Überprüfung vor.
  • 1A veranschaulicht ein beispielhaftes Diagramm eines Systems 100, das verwendet werden kann, einem Fahrzeug 102 Telematikdienste bereitzustellen. Bei dem Fahrzeug 102 kann es sich um unterschiedliche Arten von Automobilen, Softroadern (Crossover Utility Vehicle - CUV), Geländewagen (Sport Utility Vehicle - SUV), Lastwagen, Wohnmobilen (Recreational Vehicle - RV), Booten, Flugzeugen oder sonstige mobile Maschinen zum Befördern von Personen oder Transportieren von Gütern handeln. In vielen Fällen kann das Fahrzeug 102 von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Als weitere Möglichkeit kann das Fahrzeug 102 ein Hybridelektrofahrzeug (hybrid electric vehicle - HEV) sein, das sowohl durch einen Verbrennungsmotor als auch durch einen oder mehrere Elektromotoren angetrieben wird, wie beispielsweise ein Serienhybrid-Elektrofahrzeug (series hybrid electric vehicle - SHEV), ein Parallelhybrid-Elektrofahrzeug (parallel hybrid electrical vehicle - PHEV) oder ein Parallel-/Serienhybrid-Elektrofahrzeug (parallel/series hybrid electric vehicle - PSHEV), ein Boot, ein Flugzeug oder eine andere mobile Maschine zum Transportieren von Menschen oder Gütern. Zu Telematikdiensten können als nicht einschränkende Möglichkeiten Navigation, Routenführung, Fahrzeugdiagnosen, lokale Unternehmenssuche, Unfallmeldung und Freisprecheinrichtungen gehören. In einem Beispiel kann zu dem System 100 das SYNC-System gehören, hergestellt durch die Ford Motor Company in Dearborn, MI. Es ist anzumerken, dass es sich bei dem veranschaulichten System 100 lediglich um ein Beispiel handelt und mehr, weniger und/oder anders angeordnete Elemente verwendet werden können.
  • Zu der Rechenplattform 104 können ein oder mehrere Prozessoren 106 gehören, die so konfiguriert sind, dass sie Anweisungen, Befehle und andere Routinen durchführen, um die hier beschriebenen Verfahren zu unterstützen. Beispielsweise kann die Rechenplattform 104 so konfiguriert sein, dass sie Anweisungen von Fahrzeuganwendungen 110 zum Bereitstellen von Funktionen, wie beispielsweise Navigation, Unfallmeldung, Fahrzeugdiagnose, Satellitenradioentschlüsselung und Freisprecheinrichtung, ausführt. Derartige Anweisungen und andere Daten können nicht flüchtig unter Verwendung einer Vielzahl von Arten von elektronisch lesbaren Speichermedien 112 vorgehalten werden. Zu dem computerlesbaren Speichermedium 112 (auch als durch den Prozessor lesbares Medium oder Speicher bezeichnet) gehört ein beliebiges nicht flüchtiges Medium (z. B. ein materielles Medium), welches an der Bereitstellung von Anweisungen oder anderen Daten beteiligt ist, welche durch den Prozessor 106 der Rechenplattform 104 gelesen werden können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen übersetzt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt werden, zu denen unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java, C, C++, C#, Objective C, Fortran, Pascal, Java Script, Python, Perl und PL/SQL gehören.
  • Die Rechenplattform 104 kann mit verschiedenen Merkmalen ausgestattet sein, durch die die Fahrzeuginsassen/Nutzer eine Schnittstelle mit der Rechenplattform 104 herstellen können. Zum Beispiel kann die Rechenplattform 104 einen Audioeingang 114, der dazu konfiguriert ist, Sprachbefehle von Fahrzeuginsassen über ein verbundenes Mikrofon 116 zu empfangen, und einen zusätzlichen Audioeingang (AUX) 118 umfassen, der so konfiguriert ist, dass er Audiosignale von verbundenen Vorrichtungen empfängt. Bei dem zusätzlichen Audioeingang 118 kann es sich um eine physische Verbindung, wie zum Beispiel ein Stromkabel oder ein Glasfaserkabel, oder einen drahtlosen Eingang handeln, wie beispielsweise eine Bluetooth-Audioverbindung. In einigen Beispielen kann der Audioeingang 114 so konfiguriert sein, dass er Audioverarbeitungsfunktionen bereitstellt, wie etwa das Vorverstärken von niedrigen Signalen und das Umwandeln einer Analogeingabe in digitale Daten zum Verarbeiten durch den Prozessor 106.
  • Die Rechenplattform 104 kann zudem einen oder mehrere Audioausgänge 120 zu einem Eingang eines Audiomoduls 122 mit einer Audiowiedergabefunktionalität bereitstellen. In anderen Beispielen kann die Rechenplattform 104 den Audioausgang durch die Verwendung eines oder mehrerer fest zugeordneter Lautsprecher (nicht abgebildet) für den Insassen bereitstellen. Zu dem Audiomodul 122 kann eine Eingangswähleinheit 124 gehören, welche so konfiguriert ist, dass sie einem Audioverstärker 128 zum Wiedergeben über die Fahrzeuglautsprecher 130 oder Kopfhörer (nicht abgebildet) Audioinhalte von einer ausgewählten Audioquelle 126 bereitstellt. Zu Audioquellen 126 können beispielsweise entschlüsselte amplitudenmodulierte (AM) oder frequenzmodulierte (FM) Radiosignale und Audiosignale von Audiowiedergaben von Compact Disks (CDs) oder Digital Versatile Disks (DVDs) gehören. Zu Audioquellen 126 können ferner Audiodaten gehören, welche von der Rechenplattform 104 empfangen wurden, wie beispielsweise durch die Rechenplattform 104 erzeugte Audioinhalte, von Flash-Speichersticks entschlüsselte Audioinhalte, welche mit einem USB(universeller serieller Bus)-Teilsystem 132 der Rechenplattform 104 verbunden sind, und vom zusätzlichen Audioeingang 118 durch die Rechenplattform 104 geleitete Audioinhalte.
  • Die Rechenplattform 104 kann eine Sprachschnittstelle 134 verwenden, um eine Freisprechschnittstelle für die Rechenplattform 104 bereitzustellen. Die Sprachschnittstelle 134 kann eine Spracherkennung von über das Mikrofon 116 oder den zusätzlichen Audioeingang 118 empfangenen Audiodaten gemäß einer Grammatik, die mit verfügbaren Befehlen assoziiert ist, und das Erzeugen von Sprachaufforderungen zur Ausgabe über das Audiomodul 122 unterstützen. In einigen Fällen kann das System so konfiguriert sein, dass es die durch die Eingangswähleinheit 124 vorgegebene Audioquelle zeitweise stummschaltet oder anderweitig überspielt, wenn eine Audioaufforderung durch die Rechenplattform 104 ausgegeben werden kann und eine andere Audioquelle 126 zur Wiedergabe ausgewählt ist.
  • Die Rechenplattform 104 kann zudem Eingaben von Bedienelementen einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human-Machine Interface - HMI) 136 empfangen, die so konfiguriert ist, dass sie eine Interaktion zwischen Insassen und Fahrzeug 102 ermöglicht. Beispielsweise kann die Rechenplattform 104 mit einer oder mehreren Schaltflächen (nicht abgebildet) oder anderen HMI-Steuerungen eine Schnittstelle herstellen, welche so konfiguriert sind, dass sie Funktionen auf der Rechenplattform 104 aufrufen (z. B. Audiotasten am Lenkrad, eine Sprechtaste, Steuerungen auf der Armaturentafel usw.). Die Rechenplattform 104 kann zudem eine oder mehrere Anzeigen 138 antreiben oder anderweitig damit kommunizieren, die so konfiguriert sind, dass sie über eine Videosteuerung 140 eine visuelle Ausgabe für die Fahrzeuginsassen bereitstellen. In einigen Fällen kann es sich bei der Anzeige 138 um einen Touchscreen handeln, der zudem so konfiguriert ist, dass er berührungsbasierte Eingaben des Benutzers über die Videosteuerung 140 empfängt, wohingegen in anderen Fällen die Anzeige 138 lediglich eine Anzeige ohne die Möglichkeit zur berührungsbasierten Eingabe sein kann.
  • Die Rechenplattform 104 kann ferner so konfiguriert sein, dass sie über ein oder mehrere fahrzeuginterne Netzwerke 142 (142A, 142B, 142C) mit anderen Komponenten des Fahrzeugs 102 kommuniziert. Zu dem fahrzeuginternen Netzwerk 142 können beispielsweise unter anderem eines oder mehrere der folgenden gehören: ein lokales Netzwerk der Steuerung (CAN), ein Ethernet-Netzwerk und eine mediengebundene Systemübertragung (MOST). Das fahrzeuginterne Netzwerk 142 kann es der Rechenplattform 104 erlauben, mit anderen Fahrzeugsystemen zu kommunizieren, wie etwa eine Telematiksteuerung (TCU) 180.
  • Ein globales Positionssystemmodul (GPS-Modul) 146 und verschiedene Fahrzeug-ECU 148 sind so konfiguriert, dass sie mit der Rechenplattform 104 zusammenarbeiten. Als einige nicht einschränkende Möglichkeiten können zu den Fahrzeug-ECU 148 ein Antriebsstrangsteuermodul, das so konfiguriert ist, dass es die Betriebskomponenten des Motors steuert (z. B. Komponenten zur Leerlaufsteuerung, Kraftstoffbereitstellung, Kontrolle des Schadstoffausstoßes usw.) und die Betriebskomponenten des Motors überwacht (z. B. Status von Motordiagnosecodes); eine Getriebesteuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie das Hoch- und Herunterschalten des Automatikgetriebes des Fahrzeugs steuert und den Betrieb des Getriebes überwacht; eine Antiblockierbremssystemsteuerung (ABS-Steuerung), die so konfiguriert ist, dass sie den Rädern gestattet, deren Bodenhaftung entsprechend der Eingaben durch den Fahrzeugführer beim Bremsen beizubehalten, wozu zudem unter anderem folgende gehören: ein Traktionskontrollsystem (TCS), ein Modul zur elektronischen Bremskraftverteilung (EBD-Modul) und/oder ein Modul zur elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC-Modul), die alle so konfiguriert sind, dass sie die Betriebssicherheit des Fahrzeugs überwachen und aufrechterhalten; ein Karosseriekontrollmodul, das so konfiguriert ist, dass es verschiedene Energiekontrollfunktionen verwaltet, wie etwa Außenbeleuchtung, Innenraumbeleuchtung, schlüsselloser Zugang, Femstart und Überprüfung des Zustandes der Zugangspunkte (z. B. Schließzustand der Motorhaube, der Türen und/oder des Kofferraumes des Fahrzeugs 102); ein Funksprechmodul, das so konfiguriert ist, dass es mit Schlüsselanhängern oder anderen lokalen Fahrzeugvorrichtungen kommuniziert; und ein Klimatisierungssteuerungsmodul gehören, das so konfiguriert ist, dass es Komponenten des Heiz- und Kühlsystems steuert und überwacht (z. B. Verdichterkupplung und Gebläselüftersteuerung, Temperatursensorinformationen usw.).
  • Jede ECU 148 kann einen internen Speicher aufweisen, der so konfiguriert ist, dass er Fahrzeugdaten vorübergehend speichert. Diese Fahrzeugdaten können durch Techniker heruntergeladen und zum Zwecke der Analyse, Inspektion und Störungssuche verwendet werden. Die ECU 148 können so konfiguriert sein, dass sie die Fahrzeugdaten in Echtzeit über das fahrzeuginterne Netzwerk 142B an die Rechenplattform 104 übertragen, und die Rechenplattform 104 kann die Fahrzeugdaten in dem Speicher 112 speichern. In vielen Beispielen weist die Rechenplattform 104 eine höhere Speicherkapazität (z. B. durch Speicher 112) auf als die ECU 148. Dementsprechend und, wie nachstehend näher erläutert, kann die Rechenplattform 104 verwendet werden, damit das Fahrzeug 102 Daten zu Analysezwecken speichern kann.
  • Das Audiomodul 122 und die HMI-Steuerungen 136 können über ein erstes fahrzeuginternes Netzwerk 142A mit der Rechenplattform 104 kommunizieren, das GPS-Modul 146 und die Fahrzeug-ECU 148 können über ein zweites fahrzeuginternes Netzwerk 142B mit der Rechenplattform 104 kommunizieren und die TCU 180 kann über ein drittes fahrzeuginternes Netzwerk 142C mit der Rechenplattform 104 kommunizieren. Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere HMI-Steuerungen 136, ECU 148 und/oder andere Komponenten über andere fahrzeuginterne Netzwerke 142, die von den abgebildeten Netzwerken abweichen, oder direkt ohne Verbindung mit einem fahrzeuginternen Netzwerk 142 mit der Rechenplattform 104 verbunden sein.
  • Die Rechenplattform 104 kann so konfiguriert sein, dass sie über das fahrzeuginterne Netzwerk 142C mit der TCU 180 kommuniziert. Zu der TCU 180 können ein Modem 182, ein Wi-Fi-Modul 184 und ein Mobilfunkmodul 186 gehören, die alle gemeinsam so konfiguriert sein können, dass sie drahtlos mit einem Kommunikationsnetzwerk 156 kommunizieren. Alternativ kann das Wi-Fi-Modul 184 so konfiguriert sein, dass es mit dem drahtlosen Sendeempfänger 150 der Rechenplattform 104 kommuniziert.
  • Das Kommunikationsnetzwerk 156 kann Vorrichtungen, welche mit diesem verbunden sind, Verbindungsdienste bereitstellen, wie beispielsweise paketvermittelte Netzwerkdienste (z. B. Internetzugang, VoIP-Kommunikationsdienste). Als ein Beispiel kann das Kommunikationsnetzwerk 156 ein Mobilfunknetz umfassen. Die TCU 180 kann eine Netzwerkkonnektivität zum Kommunikationsnetzwerk 156 über das Modem 182 und/oder das Mobilfunkmodul 186 bereitstellen. Als ein alternatives Beispiel kann zu dem Kommunikationsnetzwerk 156 ein Wi-Fi-Netzwerk gehören. Die TCU 180 kann eine Netzwerkkonnektivität zum Kommunikationsnetzwerk über das Wi-Fi-Modul 184 bereitstellen. Um die Kommunikation über das Kommunikationsnetzwerk 156 zu vereinfachen, kann die TCU 180 mit einzigartigen Vorrichtungskennzeichen (z. B. Nummern für mobile Vorrichtungen (MDN), Internetprotokoll(IP)-Adressen usw.) assoziiert sein, um die Kommunikation der TCU 180 über das Kommunikationsnetzwerk 156 zu identifizieren. Wenn die TCU 180 eine Verbindung mit dem Kommunikationsnetzwerk 156 hergestellt hat, kann die Rechenplattform 104 durch die TCU 180 die Netzwerkkonnektivität verwenden, um über das Kommunikationsnetzwerk 156 mit einem rechnerfernen Telematikdienst 162 zu kommunizieren. Beispielsweise kann zu dem rechnerfernen Telematikdienst ein Computerserver gehören, der durch den Fahrzeughersteller betrieben und verwendet wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann, wie in 1B gezeigt, die Rechenplattform 104 so konfiguriert sein, dass sie über eine mobile Vorrichtung 152 anstelle der TCU 180 eine Verbindung mit dem Kommunikationsnetzwerk 156 herstellt. Bei der mobilen Vorrichtung 152 kann es sich um beliebige verschiedener Arten von tragbaren Rechenvorrichtungen handeln, wie etwa Mobiltelefone, Tablet-Computer, Smartwatches, Laptop-Computer, tragbare Musikwiedergabevorrichtungen oder andere Vorrichtungen, die zur Kommunikation mit der Rechenplattform 104 in der Lage sind. In vielen Beispielen kann zu der Rechenplattform 104 ein drahtloser Sender-Empfänger 150 (z. B. ein Bluetooth-Modul, ein Zigbee-Sender-Empfänger, ein Wi-Fi-Sender-Empfänger, ein IrDA-Sender-Empfänger, ein RFID-Sender-Empfänger usw.) gehören, der so konfiguriert ist, dass er mit einem kompatiblen drahtlosen Sender-Empfänger 154 der mobilen Vorrichtung 152 kommuniziert. Die drahtlosen Module können Daten bei einer Trägerfrequenz oder einer Mittenfrequenz übertragen. Die Mittenfrequenz ist ein wichtiger Aspekt eines drahtlosen Systems, weil sich diese auf die Störfestigkeit und Bandbreite auswirkt. Beispielsweise arbeiten typische rechnerferne schlüssellose Zugangssysteme bei 315 MHz in den USA und bei 433 MHz in Europa, während Wi-Fi und Bluetooth bei Frequenzen von mehr als 2 GHz arbeiten können. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 über eine drahtgebundene Verbindung mit der mobilen Vorrichtung 152 kommunizieren, wie etwa über eine USB-Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung 152 und dem USB-Teilsystem 132.
  • Die mobile Vorrichtung 152 kann eine Netzwerkkonnektivität zum Kommunikationsnetzwerk 156 über ein Vorrichtungsmodem 158 der mobilen Vorrichtung 152 bereitstellen. Um die Kommunikation über das Kommunikationsnetzwerk 156 zu vereinfachen, kann die mobile Vorrichtung 152 mit einzigartigen Vorrichtungskennzeichen (z. B. Nummern für mobile Vorrichtungen (MDNs), Internetprotokoll(IP)-Adressen usw.) assoziiert sein, um die Kommunikation der mobilen Vorrichtung 152 über das Kommunikationsnetzwerk 156 zu identifizieren. In einigen Fällen können Fahrzeuginsassen 102 oder Vorrichtungen mit der Befugnis zum Verbinden mit der Rechenplattform 104 durch die Rechenplattform 104 gemäß Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 160 erkannt werden, die in dem Speichermedium 112 aufbewahrt sind. Die Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 160 können beispielsweise die einzigartigen Vorrichtungskennzeichen von mobilen Vorrichtungen 152 anzeigen, die im Vorfeld mit der Rechenplattform 104 des Fahrzeugs 102 gekoppelt wurden, so dass die Rechenplattform 104 automatisch und ohne Eingriff durch den Benutzer erneut eine Verbindung mit der mobilen Vorrichtung 152 herstellen kann, die in den Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 160 angegeben sind.
  • Wenn eine mobile Vorrichtung 152, die Netzwerkkonnektivität unterstützt, mit der Rechenplattform 104 gekoppelt wird, kann die mobile Vorrichtung 152 der Rechenplattform 104 das Verwenden der Netzwerkkonnektivität des Vorrichtungsmodems 158 gestatten, um über das Kommunikationsnetzwerk 156 mit dem rechnerfernen Telematik-Server 162 zu kommunizieren. In einem Beispiel kann die Rechenplattform 104 einen Daten-über-Sprache-Plan oder einen Datenplan der mobilen Vorrichtung 152 zum Kommunizieren von Informationen zwischen der Rechenplattform 104 und dem Kommunikationsnetzwerk 156 verwenden. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 die TCU 180 verwenden, um Informationen zwischen der Rechenplattform 104 und dem Kommunikationsnetzwerk 156 zu kommunizieren, ohne dabei Kommunikationseinrichtungen der mobilen Vorrichtung 152 zu verwenden.
  • Ähnlich der Rechenplattform 104 können zur mobilen Vorrichtung 152 ein oder mehrere Prozessoren 164 gehören, die so konfiguriert sind, dass sie Anweisungen von mobilen Anwendungen 170 ausführen, die von einem Speichermedium 168 der mobilen Vorrichtung 152 auf einen Speicher 166 der mobilen Vorrichtung 152 geladen werden. In einigen Beispielen können die mobilen Anwendungen 170 so konfiguriert sein, dass sie mit der Rechenplattform 104 über den drahtlosen Sender-Empfänger 154 und mit dem entfernten Telematikdienst 162 oder anderen Netzwerkdiensten über das Vorrichtungsmodem 158 zu kommunizieren. Die Rechenplattform 104 kann zudem eine Vorrichtungsschnittstelle 172 umfassen, um die Einbindung von Funktionen der mobilen Anwendungen 170 in den Satz an über die Sprachschnittstelle 134 verfügbaren Befehlen zu ermöglichen. Die Vorrichtungsverknüpfungsschnittstelle 172 kann zudem den mobilen Anwendungen 170 über die fahrzeuginternen Netzwerke 142 Zugriff auf Fahrzeuginformationen bereitstellen, die der Rechenplattform 104 zur Verfügung stehen. Ein Beispiel für eine Vorrichtungsverknüpfungsschnittstelle 172 kann die SYNC-APPLINK-Komponente des SYNC-Systems darstellen, bereitgestellt durch die Ford Motor Company in Dearborn, MI.
  • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Senden einer Fahrzeugdiagnose 190. Wenn es in einem Fahrzeug zu einem Problem kommt, wie etwa ein roher Schaltvorgang oder ein übermäßiges Vibrieren des Motors, kann sich ein Fahrzeuginsasse dazu entschließen, diese Störung zu melden, um deren Ursache zu finden und möglichen Schaden am Fahrzeug 102 abzuwenden. Der Insasse, wie etwa der Fahrzeugführer, kann das Verfahren 200 initiieren, beispielsweise durch Betätigen einer Taste, die mit der HMI-Steuerung 136 verbunden ist. Es wird angemerkt, dass das Verfahren 200 in anderen Beispielen durch eine andere Eingabe initiiert werden kann, wie etwa durch einen Sprachbefehl.
  • Bei Schritt 202 erkennt die Rechenplattform 104 die Initiierung des Verfahrens 200. Als Reaktion darauf kann die Rechenplattform 104 eine Spracherkennungsanwendung 110 im Fahrzeug aus dem Speicher 112 starten und den Audioeingang 114 aktivieren, um Audiosignale von einer damit verbundenen Vorrichtung zu erhalten, wie etwa das Mikrofon 116. In einem alternativen Beispiel kann der Audioeingang 114 so konfiguriert sein, dass er Audiosignale von anderen Vorrichtungen (nicht gezeigt) empfängt, die mit dem AUX-Audioeingang 118 verbunden sind. In einem alternativen Beispiel kann die Rechenplattform 104 so konfiguriert sein, dass sie Anwendungen startet, die in dem Speicher 166 gespeichert sind, und eine Toneingabevorrichtung (nicht gezeigt) einer mobilen Vorrichtung 152 aktiviert, um Audiosignale zu empfangen.
  • Bei Schritt 204 empfängt die Rechenplattform 104 einen Sprachbefehl, der durch den Fahrzeugführer oder einen Fahrzeuginsassen von sich gegeben wurde. In einem Beispiel kann der Sprachbefehl „Diagnose senden“ lauten. Die Audioeingabe kann über das Mikrofon 116, den AUX-Audioeingang 118, die mobile Vorrichtung 152 oder einen beliebigen anderen damit verbundenen Toneingang empfangen werden. Unter Verwendung der Fahrzeuganwendung 110 und der Sprachschnittstelle 134 kann die Rechenplattform 104 den Sprachbefehl erkennen und ein Programm starten, um das Senden der Fahrzeugdiagnose 190 vorzubereiten. Es wird angemerkt, dass der Sprachbefehl nur ein Beispiel ist und andere Sprachbefehle oder Befehle auf Englisch oder in anderen Sprachen verwendet werden können, um die Meldefunktion zu starten.
  • Bei Schritt 206 erfasst die Rechenplattform 104 die Fahrzeugdaten für einen vorher festgelegten Zeitraum. In einem Beispiel kann der Zeitraum 30 Sekunden vor dem Starten der Meldefunktion bis 15 Sekunden nach dem Starten der Meldefunktion umfassen. In einem anderen Beispiel umfasst der Zeitraum bis zu 60 Sekunden vor dem Starten des Verfahrens und bis zu 30 Sekunden nach dem Starten des Verfahrens. Die Rechenplattform 104 kann die Daten für den Zeitraum in dem Speicher 112 ablegen. In einem Beispiel kann die Rechenplattform 104 vorhergehende Fahrzeugdaten aus ECU 148 für den vorher festgelegten Zeitraum laden und diese in dem Speicher 112 ablegen. Zusätzlich kann die Rechenplattform 104 zulassen, dass die ECU 148 die Fahrzeugdaten für den vorher festgelegten Zeitraum sammeln, nachdem das Verfahren gestartet wurde, und diese zusätzlichen Daten anschließend laden und in dem Speicher 112 ablegen. In einem alternativen Beispiel, wenn die Fahrzeugdaten bereits über das fahrzeuginterne Netzwerk 142B durch die ECU 148 an die Rechenplattform 104 in Echtzeit übertragen wurden, kann die Rechenplattform 104 diese direkt aus dem Speicher 112 laden, während weiterhin neue Fahrzeugdaten erfasst werden, die über das fahrzeuginterne Netzwerk 142B gesendet werden. Es wird angemerkt, dass die Dauer der Erfassung der Fahrzeugdaten lediglich beispielhaft ist und beliebige andere relevante Dauern angewendet werden können. In einem alternativen Beispiel kann die Rechenplattform 104 die Fahrzeugdaten nur vor dem Starten des Verfahrens 200 erfassen.
  • Bei Schritt 208 fordert die Rechenplattform 104 den Insassen auf, die gemeldete Störung zu beschreiben. In einem Beispiel kann die Rechenplattform 104 die Aufforderung über die Anzeige 138 und/oder den Lautsprecher 130 ausgeben und eines oder mehrere der folgenden aktivieren: Mikrofon 116, AUX-Audioeingang 118 und/oder Toneingang der mobilen Vorrichtung 152, die damit verbunden ist, um eine Sprachnachricht aufzunehmen, die der Insasse von sich gibt. Beispielsweise kann die Rechenplattform 104 eine Nachricht, wie etwa „Was ist passiert?“, auf der Anzeige 138 anzeigen, um den Insassen aufzufordern, mündlich mehr Informationen über die Störung bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 die Nachricht gesprochen über den Lautsprecher 130 ausgeben, so dass der Fahrzeugführer nicht durch die Anzeige abgelenkt wird und sich bei fortgesetzter Fahrt auf die Straße konzentrieren kann. Alternativ kann dieselbe Video- oder Audionachricht durch die mobile Vorrichtung 152 ausgegeben werden, die unter Verwendung drahtgebundener oder drahtloser Technologien mit der Rechenplattform 104 verbunden ist.
  • Die Rechenplattform 104 kann eine Sprachnachricht des Insassen über eines oder mehrere der folgenden aufnehmen: Mikrofon 116, AUX-Audioeingang 118 und/oder Toneingang der mobilen Vorrichtung 152, die damit verbunden ist, und eine digitalisierte Sprachaufzeichnungsdatei in dem Speicher 112 ablegen. In vielen Fällen benötigen Techniker lediglich eine kurze Beschreibung, um den Zusammenhang der gemeldeten Störung zu verstehen. Als ein Beispiel kann die kurze Sprachnachricht lauten: „Es gab gerade einen rohen Schaltvorgang, nachdem ich durch etwa 30 cm tiefes Wasser gefahren bin“. Eine derartige Nachricht kann Technikern ungemein dabei helfen, die Fahrbedingungen des Fahrzeugs zu verstehen, und kann deshalb eine schnelle und genaue Feststellung des Problems ermöglichen. In einem Beispiel kann die maximale Dauer der Sprachnachricht auf einen vorher festgelegten Zeitraum (z. B. 30 Sekunden) beschränkt sein und unterbricht die Rechenplattform die Aufnahme nach Ablauf dieses Zeitraums, selbst wenn der Fahrzeugführer nach wie vor spricht. In einem Beispiel, wenn der Insasse die Nachricht beendet, bevor der Zeitraum abgelaufen ist, kann er/sie eine Eingabe durch die HMI-Steuerungen 136 auslösen, um anzuzeigen, dass die Aufnahme angehalten werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 automatisch erkennen, wenn der Fahrzeugführer aufhört zu sprechen, und die Aufnahme automatisch unterbrechen.
  • Es wird angemerkt, dass Schritt 206 nicht vor Schritt 208 durchgeführt werden muss. In einem Beispiel, wenn die Rechenplattform 104 erkennt, dass der Fahrzeugführer eine Fahrzeugdiagnose 190 übertragen möchte, kann diese sowohl Schritt 206 als auch Schritt 208 im Wesentlichen gleichzeitig starten. Anders ausgedrückt, kann die Rechenplattform 104 im Wesentlichen gleichzeitig die Fahrzeugdaten laden und in dem Speicher 112 ablegen und dabei die Sprachnachricht aufnehmen und diese in dem Speicher 112 ablegen. In einem alternativen Beispiel kann Schritt 208 vor Schritt 206 durchgeführt werden.
  • Bei Schritt 210 sammelt die Rechenplattform 104 die jeweils in dem Speicher 112 abgelegten Fahrzeugdaten und Sprachnachricht unter Verwendung des Prozessors 106, um eine Fahrzeugdiagnose 190 zu erstellen. Die Fahrzeugdiagnose 190 kann eine einzelne oder mehrere Dateien umfassen, die sowohl die Fahrzeugdaten als auch die Sprachnachricht enthält/enthalten. Je nach Netzwerkverbindung des Fahrzeugs 102 kann die Rechenplattform 104 die erstellte Fahrzeugdiagnose 190 in dem Speicher 112 ablegen, wenn die Netzwerkverbindung nicht verfügbar ist, und auf die nächste verfügbare Möglichkeit warten, um diese zu übertragen.
  • Bei Schritt 212 sendet die Rechenplattform 104 die Fahrzeugdiagnose 190 über das Kommunikationsnetzwerk 156 unter Verwendung der TCU 180 oder der mobilen Vorrichtung 152 an den rechnerfernen Telematikdienst 162. Als ein Beispiel kann die Rechenplattform 104 die Fahrzeugdiagnose 190 löschen, nachdem diese erfolgreich an den rechnerfernen Telematikdienst 162 übertragen wurde. Alternativ kann die Rechenplattform 104 eine Kopie der Fahrzeugdiagnose 190 in dem Speicher 112 behalten. Nach Schritt 212 endet das Verfahren 300.
  • 3 veranschaulicht ein alternatives beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Senden der Fahrzeugdiagnose 190. Bei Schritt 302 überwachen die Fahrzeug-ECU 148 den Betrieb des Fahrzeugs 102 durch verschiedene damit verbundene Sensoren. Die ECU 148 können Prozessoren und Steuerschaltkreise umfassen und mögliche Fahrzeugstörungen erkennen (z. B. Fehlzündung des Motors usw.).
  • Bei Schritt 304 erkennt wenigstens eine der ECU 148 eine mögliche Fahrzeugstörung. Als ein Beispiel kann ein Antriebsstrangsteuermodul (bei dem es sich um eine der Fahrzeug-ECU 148 handelt) eine Fehlzündung des Motors in Zylinder Nummer 3 erkennen und einen P0303-Diagnosefehlercode (DTC) auslösen. Die Motorkontrollleuchte kann als Reaktion auf den DTC automatisch aktiviert werden. Alternativ, wenn die Fehlzündung unbedeutend aber erkennbar ist, kann die ECU 148 die Motorkontrollleuchte nicht einschalten. In einigen Fällen wird unter Umständen nicht mal ein DTC erzeugt. Die Fehlzündung kann jedoch nach wie vor von Sensoren erkannt und die Fahrzeugdaten können zu Analysezwecken aufgenommen werden, um eine mögliche Beschädigung des Motors zu verhindern.
  • Bei Schritt 306 initiiert die Rechenplattform 104 als Reaktion darauf, dass die ECU 148 eine mögliche Störung des Fahrzeugs 102 erkennen, die Fahrzeugdiagnose und beginnt mit der Erfassung von Fahrzeugdaten von den ECU 148 über das fahrzeuginterne Netzwerk 142B. In einem Beispiel kann die Rechenplattform 104 Fahrzeugdaten für einen vorher festgelegten Zeitraum (z. B. die vorhergehenden 30 Sekunden und die folgenden 15 Sekunden) seit der Initiierung des Verfahrens erfassen. Zum Erfassen der Daten kann die Rechenplattform 104 vorhergehende Fahrzeugdaten aus allen ECU 148 für den vorher festgelegten Zeitraum laden und diese in dem Speicher 112 ablegen. Anschließend kann die Rechenplattform 104 darauf warten, dass die ECU 148 die nächsten Fahrzeugdaten für den vorher festgelegten Zeitraum sammeln, nachdem das Verfahren gestartet wurde, und diese anschließend laden und in dem Speicher 112 ablegen. Es wird angemerkt, dass die Dauer der Erfassung der Fahrzeugdaten lediglich ein Beispiel ist und beliebige andere relevante Dauern angewendet werden können. In einem alternativen Beispiel, wenn die Fahrzeugdaten bereits über das fahrzeuginterne Netzwerk 142B durch die ECU 148 an die Rechenplattform 104 in Echtzeit übertragen wurden, kann die Rechenplattform 104 diese direkt aus dem Speicher 112 laden, während weiterhin neue Fahrzeugdaten erfasst werden, die über das fahrzeuginterne Netzwerk 142 gesendet werden. In einem alternativen Beispiel werden nur Daten von der ECU 148 erfasst, die die mögliche Störung meldet. Das heißt, wenn die mögliche Störung eine Fehlzündung des Motors ist, werden nur Daten von dem Antriebsstrangsteuermodul erfasst. In noch einem alternativen Beispiel werden nur Daten von der meldenden ECU 148 und von einigen anderen relevanten ECU 148 erfasst, aber nicht die Daten von allen ECU 148. Erzeugt das Antriebsstrangsteuermodul beispielsweise einen P0303-Fehlzündungscode, werden die Fahrzeugdaten von einem derartigen Antriebsstrangsteuermodul erfasst; zusätzlich werden auch die Fahrzeugdaten von einer Getriebesteuereinheit erfasst, die eine enge Beziehung zur Fehlzündung des Motors aufweist. Fahrzeugdaten von anderen ECU 148, wie etwa das Karosseriesteuermodul, werden unter Umständen nicht erfasst, um Speicherplatz zu sparen und eine Verwechslung zu vermeiden.
  • Nach dem Erkennen der möglichen Fahrzeugstörung benachrichtigt die Rechenplattform 104 bei Schritt 308 einen Insassen, wie etwa den Fahrzeugführer, über die mögliche Fahrzeugstörung. Die Rechenplattform 104 kann den Insassen zudem auffordern, eine Fahrzeugdiagnose 190 zu senden. In einem Beispiel kann die Rechenplattform 104 eine Nachricht auf der Anzeige 138 anzeigen, um den Insassen aufzufordern, die Störung zu melden. Als ein Beispiel kann die Nachricht lauten: „Mögliche Fahrzeugstörung wurde erkannt. Möchten Sie diese melden?“ In einem Beispiel können unter Verwendung einer Touchscreen-Anzeige 138 eine „Ja“ und eine „Nein“-Schaltfläche auf der Anzeige 138 angezeigt werden und der Fahrzeugführer kann entscheiden, ob er/sie diese Störung melden möchte. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 dieselbe Nachricht über den Lautsprecher 130 ausgeben. Alternativ kann dieselbe Text- oder Audionachricht durch die mobile Vorrichtung 152 ausgegeben werden, die unter Verwendung drahtgebundener oder drahtloser Mittel mit der Rechenplattform 104 verbunden ist.
  • Bei Schritt 310 wartet die Rechenplattform 104 auf eine Reaktion des Insassen. In einem Beispiel kann der Insasse eine der auf der Touchscreen-Anzeige 138 angezeigten Schaltflächen betätigen, um „Ja“ oder „Nein“ auszuwählen. In einem alternativen Beispiel kann die Rechenplattform 104 das Mikrofon 116, den AUX-Audioeingang 118 oder den Toneingang an der mobilen Vorrichtung 152 aktivieren, damit der Insasse die Antwort einsprechen kann. Unter Verwendung der Spracherkennungssoftware und der Sprachschnittstelle 134 kann der Prozessor 106 die Antwort des Fahrzeugführers verarbeiten, um zu ermitteln, ob „Ja“ oder „Nein“ ausgewählt wurde.
  • Wenn die Rechenplattform 104 feststellt, dass der Insasse „Nein“ ausgewählt hat, speichert die Rechenplattform bei Schritt 312 automatisch die bei Schritt 306 erfassten Fahrzeugdaten in dem Speicher 112 für eine künftige Auswertung. Die Rechenplattform 104 kann die Steuerung anschließend wieder zu Schritt 302 bringen.
  • Wenn die Rechenplattform 104 feststellt, dass der Insasse „Ja“ ausgewählt hat, kann die Rechenplattform 104 die Steuerung zu Schritt 314 bringen. Die Rechenplattform 104 aktiviert das Mikrofon 116, den AUX-Audioeingang 118, den Toneingang an der mobilen Vorrichtung 152 oder eine beliebige damit verbundene Toneingabevorrichtung, um eine Sprachnachricht von dem Insassen aufzunehmen. In einem Beispiel kann die maximale Dauer der Sprachnachricht auf einen vorher festgelegten Zeitraum (z. B. 30 Sekunden) beschränkt sein und kann die Rechenplattform 104 die Aufnahme nach Ablauf dieses Zeitraums unterbrechen. In einem Beispiel, wenn der Fahrzeugführer die Nachricht beendet, bevor der Zeitraum abgelaufen ist, kann er/sie die HMI-Steuerungen 136 oder die Eingabemöglichkeit über den Touchscreen 138 nutzen, um den Abschluss der Aufnahme zu fordern. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 automatisch erkennen, wenn der Fahrzeugführer aufhört zu sprechen, und die Aufnahme automatisch unterbrechen.
  • Bei Schritt 316 sammelt die Rechenplattform 104 die jeweils in dem Speicher 112 abgelegten Fahrzeugdaten und Sprachnachricht unter Verwendung des Prozessors 106, um eine Fahrzeugdiagnose 190 zu erstellen. Die Fahrzeugdiagnose 190 kann eine einzelne oder mehrere Dateien umfassen, die sowohl die Fahrzeugdaten als auch die Sprachnachricht enthält/enthalten. Je nach Netzwerkverbindung des Fahrzeugs 102 kann die Rechenplattform 104 die erstellte Fahrzeugdiagnose 190 in dem Speicher 112 ablegen, wenn die Netzwerkverbindung nicht verfügbar ist, und auf die nächste verfügbare Möglichkeit warten, um diese zu übertragen.
  • Bei Schritt 318 sendet die Rechenplattform 104 die Fahrzeugdiagnose 190 über das Kommunikationsnetzwerk 156 unter Verwendung der TCU 180 oder der mobilen Vorrichtung 152 an den rechnerfernen Telematikdienst 162. Als ein Beispiel kann die Rechenplattform 104 die Fahrzeugdiagnose 190 löschen, nachdem diese erfolgreich an den rechnerfernen Telematikdienst 162 übertragen wurde. Alternativ kann die Rechenplattform 104 eine Kopie der Fahrzeugdiagnose 190 in dem Speicher 112 behalten.
  • Nach Schritt 318 bringt die Rechenplattform 104 die Steuerung zurück zu Schritt 302 und überwachen die Fahrzeug-ECU 148 weiterhin den Betrieb des Fahrzeugs 102.
  • Es wird angemerkt, dass, wenn das Fahrzeug 102 Störungen aufweist und die ECU 148 die Störungen weiterhin erkennen, in der Mehrheit der Fälle lediglich eine Fahrzeugdiagnose 190 für dieses konkrete Problem erforderlich ist. Sendet die Rechenplattform 104 jedoch weiterhin Nachrichten im Hinblick auf dasselbe Problem, können diese Nachrichten den Benutzer frustrieren. Hierzu kann die Rechenplattform 104 eine Tabelle erzeugen, in der jede Störung verzeichnet wird, um jedwede unerwünschte Benachrichtigung zu vermeiden.
  • 4 veranschaulicht eine beispielhafte Fahrzeugstörungstabelle 400. Die Fahrzeugstörungstabelle 400 kann durch die Rechenplattform 104 erzeugt und in dem Speicher 112 abgelegt werden. Die Fahrzeugstörungstabelle 400 kann Datenspalten enthalten, die unter anderem das Datum, die Uhrzeit, den Code und die Maßnahmen enthalten. Nach dem Erkennen und Behandeln jeder Störung wird die Störung zur künftigen Bezugnahme in die Tabelle 400 aufgenommen. Nach dem Erkennen eines Fehlzündungscodes P0303 durch ECU 148 und der Reaktion auf diesen durch den Fahrzeugführer am 15. Januar 2017 um 19:20 werden die entsprechenden Informationen in die Tabelle 400 aufgenommen. Je nach Schweregrad der Störung (z. B. ermittelt entsprechend dem erkannten DTC usw.) kann die Rechenplattform 104 festlegen, was für die Störung durchzuführen ist. Beispielsweise kann die Rechenplattform 104 festlegen, dass es sich nicht um eine schwere Störung handelt und bis zur nächsten Wartung keine Benachrichtigung erforderlich ist. Legt die Rechenplattform 104 jedoch fest, dass das Problem schwerwiegend ist, wie etwa ein Überhitzungscode P0217, kann die Rechenplattform 104 festlegen, dass der Insasse über das Problem weiterhin informiert wird, und fordern, dass der Insasse das Fahrzeug 102 zum Stillstand bringt und die Störung unverzüglich meldet. In einigen Beispielen kann die Tabelle 400 im Rahmen der Wartung des Fahrzeugs 102 bei dem Händler heruntergeladen und gelöscht werden.
  • 5 veranschaulicht ein weiteres beispielhaftes Ablaufdiagramm des Sendens der Fahrzeugdiagnose 190 durch Verfahren 500. Verglichen mit Verfahren 300, kann dem Insassen bei dem Verfahren 500 eine Option zur Verfügung stehen, die Nachricht später aufzunehmen.
  • Bei Schritt 502, überwachen die Fahrzeug-ECU 148 den Betrieb des Fahrzeugs 102 durch verschiedene damit verbundene Sensoren. Die ECU 148 können Prozessoren und Steuerschaltkreise umfassen und mögliche Fahrzeugstörungen erkennen, wie etwa beispielsweise Fehlzündung des Motors.
  • Bei Schritt 504 erkennt wenigstens eine der ECU 148 eine mögliche Fahrzeugstörung. Als ein Beispiel kann das Antriebsstrangsteuermodul, bei dem es sich um eine der Fahrzeug-ECU 148 handelt, eine Fehlzündung des Motors in Zylinder Nummer 3 erkennen und einen P0303-Diagnosefehlercode (DTC) auslösen, wodurch die Motorkontrollleuchte automatisch aufleuchtet.
  • Bei Schritt 506 initiiert die Rechenplattform 104 die Fahrzeugdiagnose und überprüft die im Speicher 112 abgelegte Fahrzeugstörungstabelle 400, um zu ermitteln, ob diese mögliche Störung bereits aufgetreten ist und behandelt wurde. Am Beispiel des Codes P0303 für eine Motorfehlzündung kann die Rechenplattform 104 auf der Grundlage der Fahrzeugstörungstabelle 400 erkennen, dass dieselbe Störung bereits erkannt wurde. Dementsprechend unterrichtet die Rechenplattform 104 den Insassen unter Umständen erst wieder von demselben Vorfall, wenn die Tabelle gelöscht wurde. In einem derartigen Fall unterrichtet die Rechenplattform 104 den Insassen unter Umständen nicht von diesem Vorfall, wie in Schritt 508 gezeigt, und kann die Rechenplattform 104 zu Schritt 502 zurückgehen.
  • Ist in der Tabelle 400 jedoch noch kein Eintrag für den Vorfall enthalten, kann die Rechenplattform 104 entscheiden, den Insassen über die aktuelle mögliche Störung in Kenntnis zu setzen. Ist dies der Fall, bringt die Rechenplattform 104 die Steuerung zu Schritt 510. Bei Schritt 510 beginnt die Rechenplattform 104 damit, Fahrzeugdaten von den ECU 148 über das fahrzeuginterne Netzwerk 142B zu sammeln. In einem Beispiel kann die Rechenplattform 104 die Fahrzeugdaten für einen vorher festgelegten Zeitraum (z. B. die vorhergehenden 30 Sekunden und die nächsten 15 Sekunden) seit der Initiierung des Verfahrens erfassen. In einem Beispiel kann die Rechenplattform 104 die vorhergehenden Fahrzeugdaten aus allen ECU 148 für den vorher festgelegten Zeitraum laden und diese in dem Speicher 112 ablegen. Anschließend wartet die Rechenplattform 104 darauf, dass alle ECU 148 die nächsten Fahrzeugdaten für den vorher festgelegten Zeitraum sammeln, nachdem das Verfahren gestartet wurde, und diese anschließend laden und in dem Speicher 112 ablegen. Es wird angemerkt, dass die Dauer der Erfassung der Fahrzeugdaten lediglich beispielhaft ist und beliebige andere relevante Dauern angewendet werden können. In einem alternativen Beispiel, wenn die Fahrzeugdaten bereits über das fahrzeuginterne Netzwerk 142B durch die ECU 148 an die Rechenplattform 104 in Echtzeit übertragen wurden, kann die Rechenplattform 104 diese direkt aus dem Speicher 112 laden, während weiterhin neue Fahrzeugdaten erfasst werden, die über das fahrzeuginterne Netzwerk 142 gesendet werden. In einem alternativen Beispiel werden nur Daten von der ECU 148 erfasst, die die mögliche Störung meldet. Das heißt, wenn die mögliche Störung eine Fehlzündung des Motors ist, werden nur Daten von dem Antriebsstrangsteuermodul erfasst. In noch einem alternativen Beispiel werden nur Daten von der meldenden ECU 148 und von einigen anderen relevanten ECU 148 erfasst, aber nicht die Daten von allen ECU 148. Erzeugt das Antriebsstrangsteuermodul beispielsweise einen P03 03-Fehlzündungscode, werden die Fahrzeugdaten von einem derartigen Antriebsstrangsteuermodul erfasst; zusätzlich werden auch die Fahrzeugdaten von einer Getriebesteuereinheit erfasst, die eine enge Beziehung zur Fehlzündung des Motors aufweist. Fahrzeugdaten von anderen ECU 148, wie etwa das Karosseriesteuermodul, werden unter Umständen nicht erfasst, um Speicherplatz zu sparen und eine Verwechslung zu vermeiden.
  • Als Reaktion auf das Erkennen der möglichen Fahrzeugstörung benachrichtigt die Rechenplattform 104 bei Schritt 512 einen Insassen, wie etwa den Fahrzeugführer, über die mögliche Fahrzeugstörung und fordert den Insassen dazu auf, eine Fahrzeugdiagnose 190 zu übermitteln. In einem Beispiel kann die Rechenplattform 104 eine Nachricht auf der Anzeige 138 anzeigen, um den Insassen aufzufordern, die Störung zu melden. Als ein Beispiel kann die Nachricht lauten: „Mögliche Fahrzeugstörung wurde erkannt. Möchten Sie diese melden?“ Bei einer Touchscreen-Anzeige können eine „Ja“- und eine „Nein“-Schaltfläche auf der Anzeige 138 angezeigt werden und der Insasse kann entscheiden, ob er/sie diese Störung melden möchte. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 dieselbe Nachricht über den Lautsprecher 130 ausgeben, so dass der Fahrzeugführer nicht durch die Anzeige abgelenkt wird und sich bei fortgesetzter Fahrt auf die Straße konzentrieren kann. Alternativ kann dieselbe Text- oder Audionachricht durch die mobile Vorrichtung 152 ausgegeben werden, die unter Verwendung drahtgebundener oder drahtloser Mittel mit der Rechenplattform 104 verbunden ist.
  • Bei Schritt 514 kann die die Rechenplattform 104 auf eine Reaktion des Insassen warten. In einem Beispiel kann der Insasse die Touchscreen-Anzeige 138 verwenden, um „Ja“ oder „Nein“ auszuwählen. In einem alternativen Beispiel kann die Rechenplattform 104 das Mikrofon 116, den AUX-Audioeingang 118 oder den Toneingang an der mobilen Vorrichtung 152 aktivieren, damit der Insasse die Antwort einsprechen kann. Unter Verwendung der Spracherkennungssoftware kann der Prozessor 106 die Antwort des Insassen verarbeiten, um zu ermitteln, ob „Ja“ oder „Nein“ ausgewählt wurde.
  • Wenn die Rechenplattform 104 feststellt, dass der Insasse „Nein“ ausgewählt hat, speichert die Rechenplattform 140 bei Schritt 515 automatisch die bei Schritt 510 erfassten Fahrzeugdaten in dem Speicher 112 für eine künftige Auswertung. Es werden keine weiteren Handlungen vorgenommen und die Steuerung geht zu Schritt 502 über.
  • Stellt die Rechenplattform 104 fest, dass der Insasse „Ja“ ausgewählt hat, geht die Steuerung zu Schritt 516 über und fragt die Rechenplattform 104 den Insassen weiterhin, ob er/sie die Nachricht jetzt oder später aufnehmen möchte. Beispielsweise besteht der Sinn dieser Option darin, dass der Insasse (insbesondere als Fahrzeugführer) es unter Umständen bevorzugt, sich auf das Steuern des Fahrzeugs 102 zu konzentrieren, und es unsicher sein kann, wenn dieser durch das Aufnehmen der Sprachnachricht abgelenkt ist. Der Insasse möchte den Vorfall eventuell gerne melden, bevorzugt jedoch ein späteres Aufnehmen der Nachricht, nachdem er/sie eine sichere Stelle angesteuert und das Fahrzeug 102 abgestellt hat.
  • Stellt die Rechenplattform fest, dass der Insasse die Nachricht jetzt aufnehmen möchte, geht die Steuerung zu Schritt 518 über. Die Rechenplattform 104 aktiviert das Mikrofon 116, den AUX-Audioeingang 118, den Toneingang an der mobilen Vorrichtung 152 oder eine beliebige damit verbundene Toneingabevorrichtung, um eine Sprachnachricht von dem Insassen aufzunehmen. In einem Beispiel ist die maximale Dauer der Sprachnachricht auf 30 Sekunden beschränkt und unterbricht die Rechenplattform die Aufnahme nach Ablauf dieses Zeitraums, selbst wenn der Fahrzeugführer nach wie vor spricht. In einem Beispiel, wenn der Insasse die Nachricht beendet hat, bevor der Zeitraum abgelaufen ist, kann er/sie die HMI-Steuerungen 136 oder die Eingabemöglichkeit über den Touchscreen 138 nutzen, um anzuzeigen, dass die Aufnahme angehalten werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 automatisch erkennen, wenn der Insasse aufhört zu sprechen, und die Aufnahme automatisch unterbrechen.
  • Bei Schritt 520 sammelt die Rechenplattform 104 die jeweils in dem Speicher 112 abgelegten Fahrzeugdaten und Sprachnachricht unter Verwendung des Prozessors 106, um eine Fahrzeugdiagnose 190 zu erstellen. Die Fahrzeugdiagnose 190 kann eine einzelne oder mehrere Dateien umfassen, die sowohl die Fahrzeugdaten als auch die Sprachnachricht enthält/enthalten. Je nach Netzwerkverbindung des Fahrzeugs 102 kann die Rechenplattform 104 die erstellte Fahrzeugdiagnose 190 in dem Speicher 112 ablegen, wenn die Netzwerkverbindung nicht verfügbar ist, und auf die nächste verfügbare Möglichkeit warten, um diese zu übertragen.
  • Bei Schritt 522 sendet die Rechenplattform 104 die Fahrzeugdiagnose 190 über das Kommunikationsnetzwerk 156 unter Verwendung der TCU 180 oder der mobilen Vorrichtung 152 an den rechnerfernen Telematikdienst 162. Als ein Beispiel kann die Rechenplattform 104 die Fahrzeugdiagnose 190 löschen, nachdem diese erfolgreich an den rechnerfernen Telematikdienst 162 übertragen wurde. Alternativ kann die Rechenplattform 104 eine Kopie der Fahrzeugdiagnose 190 in dem Speicher 112 behalten.
  • Stellt die Rechenplattform 104 bei Schritt 516 fest, dass der Insasse bevorzugt, die Nachricht später aufzunehmen, geht die Steuerung zu Schritt 524 über und kann die Rechenplattform 104 beginnen, darauf zu warten, dass der Insasse die Nachricht aufnimmt, wann er/sie dazu bereit ist.
  • Bei Schritt 526 geht die Steuerung zu Schritt 524 über und wartet weiter, wenn die Rechenplattform 104 feststellt, dass der Insasse noch nicht bereit ist. Wird festgestellt, dass der Insasse bereit ist, die Nachricht aufzunehmen, geht die Steuerung zu Schritt 528 über. Beispielsweise kann der Insasse die HMI-Steuerungen 136 verwenden, um anzuzeigen, dass er/sie bereit ist, eine Nachricht aufzunehmen. Alternativ kann der Insasse die Touchscreen-Anzeige 138 oder das Audioeingabemodul 114 verwenden, um dies anzuzeigen.
  • Bei Schritt 528 kann die Rechenplattform 104 dem Insassen zudem Optionen zum Aufnehmen der Nachricht bieten. Beispielsweise kann die Rechenplattform 104 den Insassen auswählen lassen zwischen dem Aufnehmen der Sprachnachricht oder dem Eingeben einer Nachricht unter Verwendung eines anderen Mittels, wie etwa Eintippen unter Verwendung der Touchscreen-Anzeige 138 oder der mobilen Vorrichtung 152. Wenngleich eine Sprachnachricht wahrscheinlich die bequemste Art ist, die Nachricht aufzunehmen, bevorzugen einige Insassen beispielsweise aufgrund einer Sprachbarriere unter Umständen das Eintippen der Nachricht. Entscheidet sich der Insasse dafür, eine Sprachnachricht aufzunehmen, geht die Steuerung zu Schritt 518 über. Anderenfalls geht die Steuerung zu Schritt 530 über.
  • Bei Schritt 530 kann der Insasse die Nachricht unter Verwendung anderer Mittel eingeben, wie etwa eine auf der Anzeige 138 angezeigte Tastatur, gesteuert durch die HMI-Steuerungen 136. Alternativ kann der Insasse eine Nachricht unter Verwendung der mobilen Vorrichtung 152 eintippen. Bei Schritt 520 kann die Nachricht zum Übersetzen an den Prozessor 106 der Rechenplattform 104 übertragen werden.
  • Nach Schritt 522 kehrt die Steuerung zurück zu Schritt 502 und überwachen die Fahrzeug-ECU 148 weiterhin den Betrieb des Fahrzeugs 102.
  • Zu in der vorliegenden Schrift beschriebene Rechenvorrichtungen, wie etwa die Telematiksteuerung 180, gehören im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, von denen die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen wie die vorstehenden aufgelisteten ausgeführt werden können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen übersetzt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließend unter anderem, entweder allein oder in Kombination, Java™, C, C++, C#, Visual Basic, JavaScript, Python, JavaScript, Perlm PL/SQL usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt dieser Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, einschließend einen oder mehrere der hierin beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht es sich, dass die Schritte solcher Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Reihenfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse aber mit den beschriebenen Schritten in einer Reihenfolge durchgeführt werden könnten, die von der hier beschriebenen Reihenfolge abweicht. Es versteht sich zudem, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt, dienen die vorliegenden Beschreibungen von Verfahren dem Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Ansprüche einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die vorgestellten Beispiele handelt, würden beim Lesen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Der Schutzumfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung festgelegt werden, sondern unter Bezugnahme auf die beigefügten Patentansprüche unter Hinzunahme des vollständigen Schutzumfangs von Äquivalenten, zu denen derartige Patentansprüche berechtigen. Es wird erwartet und beabsichtigt, dass es hinsichtlich der hier erläuterten Technologien künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass die Anmeldung modifiziert und variiert werden kann.
  • Allen in den Ansprüchen verwendeten Ausdrücken sollen deren umfassendste nachvollziehbare Konstruktionen und deren allgemeine Bedeutungen zugeordnet werden, wie sie mit den hier beschriebenen Technologien vertrauten Fachleuten bekannt sind, sofern hier kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel, wie etwa „ein“, „einer“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw. dahingehend auszulegen, dass ein oder mehrere der aufgeführten Elemente genannt werden, es sei denn, ein Anspruch enthält eine ausdrücklich gegenteilige Einschränkung.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um dem Leser einen schnellen Überblick über den Charakter der technischen Offenbarung zu ermöglichen. Sie wird in der Auffassung eingereicht, dass sie nicht dazu verwendet wird, den Schutzumfang oder die Bedeutung der Patentansprüche auszulegen oder einzuschränken. Zusätzlich geht aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung hervor, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Vereinfachung der Offenbarung zusammengefasst sind. Dieses Offenbarungsverfahren soll nicht dahingehend ausgelegt werden, dass es eine Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale als ausdrücklich in jedem Patentanspruch genannt erfordern. Stattdessen liegt der Gegenstand der Erfindung in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform, wie die folgenden Ansprüche widerspiegeln. Somit werden die folgenden Patentansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Patentanspruch für sich als separat beanspruchter Gegenstand steht.
  • Oben werden zwar beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, doch ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Ausbildungen der Erfindung beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke sind vielmehr beschreibende und keine einschränkenden Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen zu bilden.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: Sammeln von Fahrzeugbusdaten von einer elektronischen Steuereinheit; Empfangen von Benutzereingaben zum Initiieren der Erzeugung einer Fahrzeugdiagnose zum Beschreiben eines Fahrzeugdiagnoseereignisses; Aufnehmen einer Sprachnachricht, die einen Zusammenhang des Diagnoseereignisses beschreibt; und Senden, über eine Telematiksteuerung an einen Server, der Fahrzeugdiagnose, einschließlich der Sprachnachricht, und einer Teilmenge der Fahrzeugbusdaten, einschließlich einem Zeitpunkt der Benutzereingabe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, zudem umfassend das Übersetzen der Fahrzeugbusdaten der Sprachnachricht zum Erzeugen der Fahrzeugdiagnose durch die Telematiksteuerung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, zudem umfassend das Empfangen eines Sprachbefehls zum Auslösen der Aufnahme der Sprachnachricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugdaten über einen Zeitraum gesammelt werden, einschließlich Daten, die direkt vor und direkt nach der Benutzereingabe erfasst wurden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei zu dem Zeitraum 60 Sekunden vor der Benutzereingabe und 30 Sekunden nach der Benutzereingabe gehören.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Verbinden der Telematiksteuerung mit einer mobilen Vorrichtung; und Übertragen der Fahrzeugdiagnose von der Telematiksteuerung an die mobile Vorrichtung, wobei die Fahrzeugdiagnose unter Verwendung der mobilen Vorrichtung an den Server gesendet wird.
  7. Verfahren zum Senden einer Fahrzeugdiagnose, umfassend: das Überwachen eines Betriebs eines Fahrzeugs durch eine elektronische Steuereinheit (ECU); das Initiieren eines Berichtsvorgangs als Reaktion auf das Erkennen einer Diagnosemeldung, die durch die ECU erzeugt wurde; das Sammeln von Fahrzeugdaten von der ECU durch einen Fahrzeugprozessor; das Speichern der Fahrzeugdaten in einem Speicher; das Bitten eines Benutzers, eine Benutzernachricht über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) aufzunehmen; das Aufnehmen der Benutzernachricht durch eine Eingabevorrichtung; und das Senden der Fahrzeugdiagnose, einschließlich sowohl der Fahrzeugdaten als auch der Benutzernachricht, an einen Server über eine Kommunikationsvorrichtung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, zudem umfassend das Auffordern über die HMI, ob die Benutzernachricht zum Senden der Fahrzeugdiagnose aufgenommen werden soll oder ob die Fahrzeugdaten gespeichert werden und eine spätere Aufforderung zum Aufnehmen der Benutzernachricht erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, zudem umfassend das Laden der Fahrzeugdaten aus dem Speicher für einen Zeitraum unmittelbar angrenzend an das Initiieren der Diagnose als Reaktion auf den Abschluss der Aufnahme der Benutzernachricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, zudem umfassend das Auffordern über die HMI, ob eine Sprachnachricht oder eine Textnachricht als Benutzernachricht aufgenommen werden soll.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Fahrzeugdiagnose über ein Netzwerk unter Verwendung einer Telematiksteuerung an den Server gesendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: Verbinden des Fahrzeugprozessors mit einer mobilen Vorrichtung; und Übertragen der Fahrzeugdiagnose von dem Fahrzeugprozessor an die mobile Vorrichtung, wobei die Fahrzeugdiagnose unter Verwendung der mobilen Vorrichtung an den Server gesendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: Pflegen einer Fahrzeugstörungstabelle in dem Speicher, wobei die Fahrzeugstörungstabelle Einträge für im Vorfeld aufgenommene Diagnosemeldungen enthält; und Abbrechen der Weiterleitung der Diagnosemeldung als Reaktion darauf, dass die Diagnosemeldung laut Fahrzeugstörungstabelle als bereits gemeldet angezeigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, zudem umfassend das Aktualisieren der Fahrzeugstörungstabelle durch den Fahrzeugprozessor, so dass diese die Diagnosemeldung enthält.
  15. Fahrzeug, umfassend: eine Vielzahl von ECU, die über einen Fahrzeugbus miteinander kommunizieren und so konfiguriert sind, dass sie den Betrieb des Fahrzeugs überwachen; und ein Prozessor, der mit dem Fahrzeugbus kommuniziert und so programmiert ist, dass er eine Fahrzeugdiagnose, einschließlich einer durch einen Fahrzeuginsassen aufgenommenen Sprachnachricht, die einen Zusammenhang eines Fahrzeugdiagnoseereignisses beschreibt, und eine Teilmenge von Fahrzeugbusdaten an einen Server sendet, einschließlich einem Zeitpunkt einer Problemeingabe.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei der Prozessor zudem so programmiert ist, dass er die Sprachnachricht und die Fahrzeugbusdaten innerhalb eines Zeitraums nach der Problemeingabe übersetzt, um die Fahrzeugdiagnose zu erstellen.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, zudem umfassend eine Kommunikationsvorrichtung, die mit dem Fahrzeugbus verbunden und so konfiguriert ist, dass sie die durch den Prozessor erzeugte Fahrzeugdiagnose an einen Server sendet.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei der Fahrzeugbus ein Steuernetzwerk (Control Area Network - CAN) ist.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 15, zudem umfassend ein Infotainment-System, das mit dem Fahrzeugbus verbunden und so konfiguriert ist, dass es die Kommunikation zwischen dem Prozessor und den Insassen des Fahrzeugs bereitstellt.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 15, zudem umfassend einen Speicher, der so konfiguriert ist, dass er eine Fahrzeugstörungstabelle speichert, wobei der Prozessor zudem so programmiert ist, dass er die Störungstabelle prüft, um zu entscheiden, ob eine mögliche Störung gemeldet wird.
DE102018122313.7A 2017-09-14 2018-09-12 Verfahren und System zum Übermitteln von Fahrzeugdiagnosen Pending DE102018122313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/704277 2017-09-14
US15/704,277 US11120650B2 (en) 2017-09-14 2017-09-14 Method and system for sending vehicle health report

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122313A1 true DE102018122313A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122313.7A Pending DE102018122313A1 (de) 2017-09-14 2018-09-12 Verfahren und System zum Übermitteln von Fahrzeugdiagnosen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11120650B2 (de)
CN (1) CN109510861A (de)
DE (1) DE102018122313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128808A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnosesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Diagnosesystems
EP4139907A4 (de) * 2020-04-23 2024-05-29 Zoox Inc Fahrzeuggesundheitsmonitor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11120650B2 (en) * 2017-09-14 2021-09-14 Ford Global Technologies, Llc Method and system for sending vehicle health report
EP3809223B1 (de) * 2019-09-02 2024-05-08 Launch Tech Co., Ltd. Verfahren zur fahrzeugferndiagnose und diesbezügliche vorrichtungen
CN110730230A (zh) * 2019-10-11 2020-01-24 无锡沃尔福汽车技术有限公司 一种pems、rde及nre的云计算***和使用方法
CA3115455A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-17 Oshkosh Corporation Systems and methods for automatic system checks
US11482059B2 (en) * 2020-04-23 2022-10-25 Zoox, Inc. Vehicle health monitor
US11842580B2 (en) 2020-04-23 2023-12-12 Zoox, Inc. Predicting vehicle health
US11521438B2 (en) * 2020-04-23 2022-12-06 Zoox, Inc. Using sound to determine vehicle health
US11498695B2 (en) 2020-10-30 2022-11-15 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for transmission of engine fault data
JP2022100139A (ja) * 2020-12-23 2022-07-05 トヨタ自動車株式会社 音源推定システム、音源推定方法
US11887411B2 (en) 2021-01-27 2024-01-30 Amazon Technologies, Inc. Vehicle data extraction service
US11902374B2 (en) 2021-11-29 2024-02-13 Amazon Technologies, Inc. Dynamic vehicle data extraction service

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6665085B1 (en) 1999-05-25 2003-12-16 Xerox Corporation Simultaneous voice and data communication for diagnostic procedures in a printing or copying machine
US20030152145A1 (en) 2001-11-15 2003-08-14 Kevin Kawakita Crash prevention recorder (CPR)/video-flight data recorder (V-FDR)/cockpit-cabin voice recorder for light aircraft with an add-on option for large commercial jets
US6735505B2 (en) 2002-01-17 2004-05-11 Cubic Defense Systems, Inc. Aircraft flight and voice data recorder system and method
US8099111B2 (en) * 2009-08-14 2012-01-17 General Motors Llc Vehicle telematics data logging
US9524592B2 (en) 2013-06-03 2016-12-20 Honda Motor Co., Ltd. Driving analytics
US9767065B2 (en) * 2014-08-21 2017-09-19 GM Global Technology Operations LLC Dynamic vehicle bus subscription
US9875583B2 (en) 2015-10-19 2018-01-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle operational data acquisition responsive to vehicle occupant voice inputs
US11120650B2 (en) * 2017-09-14 2021-09-14 Ford Global Technologies, Llc Method and system for sending vehicle health report

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4139907A4 (de) * 2020-04-23 2024-05-29 Zoox Inc Fahrzeuggesundheitsmonitor
DE102022128808A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnosesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Diagnosesystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN109510861A (zh) 2019-03-22
US11120650B2 (en) 2021-09-14
US20190080528A1 (en) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018122313A1 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Fahrzeugdiagnosen
DE102016112166A1 (de) Verbundene Dienste zur Fahrzeugdiagnose und -reparatur
DE102015113644A1 (de) Vorrichtung und system zum erzeugen von fahrzeugnotfallaufzeichnungsdaten
DE102014219232A1 (de) Fahrzeugdiagnostik- und -prognostiksysteme und verfahren
DE102014219226A1 (de) Fahrzeugdiagnostik- und -prognostiksysteme und verfahren
DE102014202307A1 (de) Verfahren und System für personalisierten Vertragshändler-Kundendienst
DE102018100109A1 (de) Wartungs-management für carsharing-systeme
DE102015113436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung und Protokollierung von Ereignisdatenaufzeichnung
DE102017106685A1 (de) Systeme und verfahren zur entdeckung von objekten in einem fahrzeug
DE102007012304A1 (de) Schnittstelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Datenaustausch
DE102015112264A1 (de) Verfahren zum Integrieren von Datenfunktionen in ein Bewegungssteuersystem für ein Fahrzeug
DE102016200815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprachsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102019100780A1 (de) Automatisches Feedbacksystem für Updates von Fahrzeugsoftware
DE102016123756A1 (de) Längseinparksystem
DE102020104551A1 (de) Sicherung und wiederherstellung einer fahrzeugsteuerungskonfiguration unter verwendung von datenschnappschüssen
DE102019130665A1 (de) Durch eine cloud konfigurierbare diagnose über anwendungsberechtigungssteuerung
DE102016102186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwarnlichtbehandlung
DE102013014879A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Unfalldatenspeicher
DE102018127697A1 (de) Mehrere ereignisbasierte Fahrzeugnachrichten
DE102016124575A1 (de) Begleitanwendung auf einem sekundär verbundenen Gerät zur Steuerung eines primär verbundenen Gerätes
DE102017200841A1 (de) Situatives Sperren eines mobilen Endgerätes in einem Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Sicherheit
DE102016110245A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine fahrzeug-zu-mobiltelefonkommunikation
DE102015226147B4 (de) Verfahren, Prozessorvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer solchen Prozessorvorrichtung und Telematiksystem für die automatische Konfiguration telematischer Datenübermittlungen des Kraftfahrzeugs
DE102010003887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Informationssignals für ein Kraftfahrzeug
DE102016121156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen des Integritätszustands eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R084 Declaration of willingness to licence