DE102018112091A1 - Ventilanordnung und Pumpe mit integriertem Ventil für Lordosefunktion - Google Patents

Ventilanordnung und Pumpe mit integriertem Ventil für Lordosefunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102018112091A1
DE102018112091A1 DE102018112091.5A DE102018112091A DE102018112091A1 DE 102018112091 A1 DE102018112091 A1 DE 102018112091A1 DE 102018112091 A DE102018112091 A DE 102018112091A DE 102018112091 A1 DE102018112091 A1 DE 102018112091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sma
valve arrangement
actuator
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018112091.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dörfler
Ronny Gehlmann
Helmut Auernhammer
Matthias Mitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfmeier Praezision SE
Original Assignee
Alfmeier Praezision SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfmeier Praezision SE filed Critical Alfmeier Praezision SE
Priority to DE102018112091.5A priority Critical patent/DE102018112091A1/de
Priority to US16/413,844 priority patent/US10948097B2/en
Priority to CN201910411675.8A priority patent/CN110500441B/zh
Publication of DE102018112091A1 publication Critical patent/DE102018112091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/665Lumbar supports using inflatable bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung (100), umfassend ein Gehäuse (104) mit einem Pumpenanschluss und einem Verbraucheranschluss (130), weiterhin umfassend einen ersten Aktor und einen zweiten Aktor,wobei jeder der Aktoren umfasst:eine Grundplatte (17, 17'),- ein Stellelement (16, 16', 116) mit einem Dichtelement (42, 42') in einem ersten Endabschnitt (16a) des Stellelements,- ein Anschlusselement (15) und- ein SMA-Element (18, 18'), welches vorzugsweise U-förmig angeordnet ist,wobei das Stellelement (16, 16') mit der Grundplatte (17, 17') zumindest teilweise überlagert ist und damit im zweiten Endabschnitt (16b) des Stellelements (16, 16') verbunden ist,wobei das Anschlusselement (15) an zwei Stellen des SMA-Elementes (18, 18') leitend verbunden ist,wobei das SMA-Element (18, 18') in einem mittleren Abschnitt (18c) mit dem Stellelement (16, 16') im ersten Endabschnitt (16a) so verbunden ist, insbesondere klemmend befestigt ist, dass ein Verkürzen des SMA-Elements (18, 18') einen Hub des Dichtelements (42, 42') bewirkt,wobei der erste und der zweite Aktor spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.Weiterhin betrifft die Erfindung eine Pumpenvorrichtung für ein Sitzkomfortsystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit einem Ventil mit einem Ventilgehäuse, welches einen Ventilraum umschließt und zumindest eine Ventilöffnung aufweist. Zur Betätigung eines solchen Ventils ist innerhalb des Ventilraumes ein Stellelement angeordnet, welches zwischen einer Schließstellung zum Verschließen der Ventilöffnung und einer Öffnungsstellung zur Freigabe der Ventilöffnung bewegbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Pumpe mit einer Ventilanordnung.
  • Die Bewegung des Stellelementes zwischen der Öffnungs- und der Schließstellung kann mithilfe von Formgedächtnislegierungen (Shape Memory Alloys, SMA), beispielsweise in Form von Drähten, erfolgen. Dabei handelt es sich um Legierungen, die abhängig von ihrer Temperatur in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen existieren können. Bei Raumtemperatur liegt ein martensitisches Gefüge mit einem tetragonal-raumzentrierten Gitter vor, das sich ab einer Umwandlungstemperatur von etwa 100°C in ein austenitisches Gefüge mit einem kubisch-flächenzentriertem Gitter umwandelt. Ein Draht aus einer solchen Formgedächtnislegierung hat daher die Eigenschaft, dass er sich aufgrund der Gitterumwandlung von einer Martensitin eine Austenitstruktur bei Erwärmung über die Umwandlungstemperatur verkürzt. Um das SMA-Element zu erwärmen, wird dieses üblicherweise mit Strom beaufschlagt, wodurch es sich verkürzt und somit das Stellelement bewegen kann.
  • Aus DE 10 2005 060 217 ist beispielsweise ein Ventil mit einem einen Druckraum umschließenden Ventilgehäuse bekannt, wobei innerhalb des Druckraumes ein Stößel zum Öffnen und Schließen einer Ventilöffnung angeordnet ist. Der Stößel wird dabei zum Öffnen der Ventilöffnung von einem SMA-Element betätigt, welches elektrisch mit einer innerhalb des Ventilgehäuses angeordneten Leiterplatte verbunden ist, um mit Strom beaufschlagt werden zu können. Das SMA-Element ist innerhalb des Druckraumes angeordnet und daher direkt dem Volumenstrom des Ventils, also der durch die Ventilöffnungen in den Druckraum ein- oder ausströmenden Luft ausgesetzt. Dabei erstreckt sich das SMA-Element beidseitig des Stößels, so dass es eine V-Form aufweist.
  • Aus der DE 10 2012 222 570 A1 ist ein Ventil mit einem eine Blattfeder umfassendem Stellelement bekannt. Das Stellelement wird mit einem gestreckt ausgestalteten SMA-Element betätigt.
  • Pumpen für Sitzkomfortsysteme sind beispielsweise der US 2007/023089 oder der US 2016/363230A1 bekannt.
  • Ein solches Ventil bzw. eine Ventilanordnung kann zum Befüllen von Medienspeichern z. B. Fluidblasen, insbesondere Luftblasen bzw. Luftkissen, im Bereich von Automobilsitzen eingesetzt werden. Die bekannten Ventile mit nur einem Stellglied können entweder zum Befüllen oder zum Entleeren der Blase verwendet werden. Sie sind nicht einzeln dazu geeignet, einen Druck in der Blase zu halten. Hierzu ist mit den bekannten Ventilen eine Kombination aus zwei Ventilen notwendig. Diese Ventilanordnungen aus zwei Ventilen weisen eine große Baugröße auf.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ventilanordnung sowie eine Pumpe mit einer solchen Ventilanordnung anzugeben, welche hinsichtlich der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung umfasst ein Gehäuse mit einem Pumpenanschluss und einem Verbraucheranschluss, und umfasst weiterhin einen ersten Aktor und einen zweiten Aktor,
    wobei jeder der Aktoren umfasst:
    • - eine Grundplatte,
    • - ein Stellelement mit einem Dichtelement in einem ersten Endabschnitt des Stellelements
    • - ein Anschlusselement und
    • - ein SMA-Element, welches vorzugsweise U-förmig angeordnet ist, wobei das Stellelement mit der Grundplatte zumindest teilweise überlagert ist und damit im zweiten Endabschnitt des Stellelements verbunden ist,

    wobei das Anschlusselement mit zwei Stellen des SMA-Elements leitend verbunden ist,
    wobei das SMA-Element in einem mittleren Abschnitt mit dem Stellelement im ersten Endabschnitt so verbunden ist, insbesondere klemmend befestigt ist, dass ein Verkürzen des SMA-Elements einen Hub des Dichtelements bewirkt,
    wobei der erste und der zweite Aktor spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Das SMA-Element ist ein Band- oder Draht-förmiges Element aus einer Formgedächtnis-Legierung.
  • Unter spiegelsymmetrisch angeordnet ist insbesondere zu verstehen, dass die Stellelemente spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Das SMA-Element ist insbesondere U-förmig angeordnet. Somit wird die Baugröße gegenüber einer bekannten V-förmigen Anordnung nahezu halbiert. Das SMA-Element kann U-förmig mit einem U-Bogen sein. Alternativ kann es z. B. auch aus zwei Teilstücken bestehen, die im Wesentlichen einer U-Form ohne U-Bogen entsprechen. Im letzteren Fall ist unter dem mittleren Abschnitt ein dritter und vierter Endabschnitt zu verstehen, der bei einer U-Form mit dem U-Bogen verbunden wäre. Zur Befestigung des SMA-Elementes können insbesondere im ersten Abschnitt des Stellelementes Vorsprünge vorgesehen sein, um die sich das SMA-Element erstreckt, bzw. an denen der dritte und vierte Endabschnitt befestigt ist.
  • In Ausgestaltung umfasst das Gehäuse ein Zwischengehäuse, welches das Gehäuse in einen Eingangs- und einen Ausgangstrakt unterteilt, wobei in dem Zwischengehäuse ein Kanal von dem Eingangs- zum Ausgangstrakt ausgebildet ist, der mit dem Verbraucheranschluss fluidverbunden ist, wobei der erste Aktor mit einem ersten Ende des Kanals ein Eingangsventil bildet und der zweite Aktor mit dem gegenüberliegenden zweiten Ende des Kanals ein Ausgangsventil bildet. In dieser Ausgestaltung bildet der erste Aktor ein Eingangsventil durch den die Luft zu einem Verbraucheranschluss zum Beispiel zum Befüllen einer Blase eingelassen werden kann, der zweite Aktor bildet ein Ausgangsventil, um die Blase zu entlüften. Wenn Eingangs- und Ausgangsventil geschlossen sind, wird eine Druckhaltefunktion erzielt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Stellelement des ersten und/oder des zweiten Aktors vorzugsweise als Stanzbiegeteil stufenförmig ausgestaltet, und/oder die Grundplatte bildet einen Anschlag für das Stellelement.
  • Zweckmäßigerweise weist das Stellelement vorzugsweise im ersten Endabschnitt ein Durchloch auf, und das Dichtelement, erstreckt sich durch das Durchloch, und ist insbesondere formschlüssig darin befestigt.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Anschlusselement eine Leiterplatte oder eine Platine oder mit einer Kunststoffplatte verbundene Leiterbahnen oder ein Stanzgitter. In einer ersten Alternative ist das SMA-Element in dem mittleren Abschnitt über das Stellelement, welches leitend ausgebildet ist, mit dem Anschlusselement als erstem Kontakt verbunden und über ersten und zweiten Ende des SMA-Elementes mit einem zweiten Kontakt des Anschlusselements leitend verbunden. Weiterhin können SMA-Elemente benachbarter Aktoren als ein einstückiges SMA-Element ausgeführt sein. In dieser Ausgestaltung kann ein durchgehender Massekontakt vorhanden sein, der z.B. auch mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Aktoren verbunden ist. In einer zweiten Alternative ist das Stellelement nicht-leitend mit dem SMA-Element verbunden und jedes aus erstem und zweitem Ende des SMA-Elementes mit je einem aus ersten und zweitem Kontakt leitend verbunden. In dieser Ausgestaltung kann das Stellelement aus einem nicht-leitenden Material hergestellt sein. Bei einer Anordnung von mehreren Aktoren nebeneinander ist es möglich, dass jeweils zwei SMA-Elementenden benachbarter Aktoren sich einen Kontakt teilen.
  • Die Grundplatte kann Verbinder, insbesondere Einpressstifte, Lötcrimpe oder Klammern zum Fixieren der Leiterplatte umfassen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Leiterplatte und die Grundplatte auf gegenüberliegenden Seiten des Stellelements angeordnet.
  • Weiterhin kann das Stellelement im ersten Endabschnitt eine sich senkrecht zum Stellelement erstreckende Seitenwand aufweisen, die das SMA-Element gegen eine Luftströmung abschirmt. Die Seitenwand ist insbesondere im ersten Abschnitt des Stellelementes zumindest abschnittsweise umlaufend angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise ist das SMA-Element an einem vom ersten Ende des Stellelements abgewandten Bereich an der Leiterplatte befestigt, insbesondere durch Crimpung befestigt ist, wobei das SMA-Element vorzugsweise vor der Befestigung umgelenkt wird.
  • Das Stellelement ist vorzugsweise als Biegefeder ausgestaltet, welche drehfest mit der Grundplatte verbunden ist oder das Stellelement ein Hebelelement aus einem biegefesten Material ist, welches schwenkbar mit der Grundplatte verbunden ist.
  • In Ausgestaltung des Stellelements als Biegefeder weist die Biegefeder an dem ersten Endabschnitt einen biegefesten Bereich und einen mittleren elastischen Bereich auf, wobei der elastische Bereich vorzugsweise zumindest teilweise zwischen Leiterplatte und Grundplatte angeordnet ist und/oder der elastische Bereich vorgespannt ist.
  • In Ausgestaltung des Stellelements als Hebelelement wird das Hebelelement zweckmäßigerweise mit einer Federkraft zurückgestellt, wobei vorzugsweise die Federkraft durch eine Blattfeder oder Schraubenfeder, die gegen die Leiterplatte oder das Ventilgehäuse wirkt, erzeugt wird.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Ventilanordnung zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, erste und zweite Aktoren, welche insbesondere nebeneinander angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe ist eine Pumpe für eine Sitzkomfortfunktion und umfasst eine erfindungsgemäße Ventilanordnung.
  • Dabei sind zweckmäßigerweise mehrere, insbesondere drei Ventilanordnungen nebeneinander angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Pumpe in einem Gehäuse aufgenommen, welches fest mit einem Ventilgehäuse verbunden ist, wobei ein Deckel des Ventilgehäuses elektrische und pneumatische Anschlüsse aufweist, wobei in dem Gehäuse eine Leiterplatte mit montierten Aktorbaueinheiten aufgenommen ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
    • 1 Schnittdarstellung einer Ventilanordnung,
    • 2A eine Schnittdarstellung eines Aktors gemäß einer ersten Ausgestaltung in Schließstellung,
    • 2B eine Schnittdarstellung eines Aktors gemäß einer zweiten Ausgestaltung,
    • 2C eine Schnittdarstellung eines Aktors gemäß einer dritten Ausgestaltung,
    • 2D eine Schnittdarstellung eines Aktors gemäß einer vierten Ausgestaltung,
    • 3 Pumpe mit der Ventilanordnung und
    • 4 Pumpe mit der Ventilanordnung als Explosionsdarstellung.
  • 1 zeigt eine Ventilanordnung 100. Die Ventilanordnung 100 ist in einem Gehäuse 104 aufgenommen, welches einen Gehäusedeckel 106 und einen Gehäuseboden 110 umfasst. Im Gehäuseboden 110 ist ein Druckanschluss 170 aufgenommen. Das Gehäuse 104 weist ferner ein Zwischengehäuse 108 auf. Eine Öffnung 32 zur Atmosphäre ist hier um einen Verbraucheranschluss 130 angeordnet.
  • In dem Gehäuse 104 sind zwei Ventilelemente 2a, 2b aufgenommen. Die Ventilelemente 2a, 2b umfassen jeweils ein Stellelement 16, 16', welche auf einer Grundplatte 17, 17' angeordnet sind. Zur Betätigung eines der Ventilelemente 2a, 2b wird das jeweilige SMA-Element 18, 18' durch Anlegen eines Stroms verkürzt und das Dichtelement 42, 42' wird aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung gebracht. Die Leiterplatten 22, 22' sind jeweils platzsparend zwischen dem Stellelement 16, 16' und dem SMA-Element 18, 18' angeordnet.
  • Die Ventilöffnungen 14, 14' sind durch einen Kanal 109 miteinander verbunden, der in dem Zwischengehäuse 108 angeordnet ist. Vom Kanal 109 erstreckt sich der Verbraucheranschluss 130.
  • Das Ventilelement 2b ist als Eingangsventil konfiguriert. Um eine am Verbraucheranschluss 130 angeschlossene Blase zu befüllen, wird Druckluft, welche durch den Druckanschluss 170 in das Gehäuse 104 gelangt, aus einem Ventilraum 12' durch die Ventilöffnung 14' in den Kanal 109 eingeleitet. Dazu ist das Stellelement 16' mit dem Dichtelement 42' in einer Öffnungsstellung. Das Stellelement 16 des Ventilelements 2a ist dabei in einer Schließstellung.
  • Sind beide Ventilelemente 2a und 2b geschlossen, wird der Druck in einer am Verbraucheranschluss 130 angeschlossenen Blase gehalten.
  • Soll die Blase entleert werden, bleibt das Ventilelement 2b in der Schließstellung und das Ventilelement 2a wird geöffnet, in dem das Stellelement 16 mit dem Dichtelement 42 in eine Öffnungsstellung gebracht wird. Die Luft kann aus dem Ventilraum 12 durch die Öffnung 32 in die Atomsphäre ausgeleitet werden.
  • 2A zeigt eine Schnittdarstellung eines Aktors nach einer ersten Ausgestaltung. Der Aktor umfasst ein Stellelement 16, welches auf einer Grundplatte 17 angeordnet und mit dieser verbunden ist. Das Stellelement ist in dem zweiten Endabschnitt 16b flächig mit der Grundplatte 17 verbunden.
  • Das Stellelement 16 weist einen ersten Endabschnitt 16a und den zweiten Endabschnitt 16b auf. Zwischen den beiden Endabschnitten 16a und 16b erstreckt sich ein mittlerer Abschnitt des Stellelements 16c, in welchem das Stellelement 16 stufenförmig gebogen ist und welcher einen elastischen Abschnitt 16d umfasst. Der elastische Abschnitt 16d ist oberhalb der Grundplatte 17 angeordnet. Der elastische Abschnitt 16d und die Grundplatte 17 sind allerdings so zueinander angeordnet, dass sich der elastische Abschnitt 16d biegen kann. Eine Biegung des elastischen Abschnitts 16d wird durch einen Anschlag des Stellelements 16 in einem Anschlagsbereich des Stellelements 16f begrenzt. Durch Biegen des elastischen Abschnitt 16d und Montage auf der Grundplatte 17 kann insbesondere eine Vorspannung erzielt werden.
    Im ersten Endabschnitt des Stellelements 16a ist ein Dichtelement 42 zum Schließen und Freigeben einer Ventilöffnung 14 angeordnet. Der erste Endabschnitt des Stellelements 16a weist dazu ein Durchloch 19, z.B. eine Bohrung, auf, indem das Dichtelement 42 formschlüssig angeordnet ist.
  • Der erste Endabschnitt des Stellelements 16a weist weiterhin Seitenwände 16e auf, welche sich zumindest abschnittsweise umlaufend senkrecht von dem ersten Endabschnitt des Stellelements 16a erstrecken.
  • Die Grundplatte 17 weist Verbinder 17a zum Verbinden einer Leiterplatte 22 auf. Die Leiterplatte 22 wird mit den Verbindern 17a auf einer gegenüberliegenden Seite des Stellelements 16 angeordnet. Die Verbinder 17a sind hier als Einpresspinne ausgestaltet.
  • An einer vom ersten Endabschnitt des Stellelements 16a abgewandten Seite der Leiterplatte 22, der Rückseite der Leiterplatte 22c, ist eine Klammer angeordnet, die einen Crimpverbinder 44 umfasst. Der Crimpverbinder 44 weist eine Aufnahme 46 auf. Mittels zweier parallel nebeneinander angeordneter Crimpverbinder 44 wird ein SMA-Element an einem ersten Ende 18a und einem zweiten Ende 18b gehalten. Das SMA-Element 18 erstreckt sich von dem Crimpverbinder 44 U-förmig zum ersten Endabschnitt 16a des Stellelements. Das SMA-Element 18 ist mit einem mittleren Abschnitt des SMA-Elements 18c mit dem ersten Endabschnitt 16a so verbunden, dass eine Verkürzung des SMA-Elements 18 einen Hub des Stellelements 16 von einer Schließstellung, vgl. 2A in eine Öffnungsstellung bewirkt. Der Crimpverbinder 44 ist in dieser Ausgestaltung zweckmäßigerweise als Massekontakt für das SMA-Element 18, insbesondere für beide Enden 18a, 18b, ausgestaltet. Das SMA-Element 18 ist in einem mittleren Abschnitt 18c über das Stellelement 16, insbesondere über einen Vorsprung 16g des Stellelements, mit der Leiterplatte 22 als zweitem Kontakt kontaktiert.
  • 2B zeigt eine Schnittdarstellung eines Aktors in einer zweiten Ausgestaltung. Das Stellelement 16 ist in dieser Ausgestaltung starr ausgeführt. Die Grundplatte 17 und das Stellelement 16 sind an einem zweiten Endabschnitt 16b des Stellelements über eine Scharnier 23a miteinander verbunden. Die Position des Scharniers 23a auf der Grundplatte 17 kann unter oder benachbart zur Leiterplatte 22 angeordnet sein. Wenn die Position des Scharniers 23a benachbart zur Leiterplatte 22 ist, weist das Stellelement 16 zweckmäßigerweise nur einen Winkel auf. Zum Rückstellen des Stellelements in eine Schließstellung ist ein Rückstellelement 20 in der gezeigten Ausführungsform als Blattfeder vorgesehen, wobei die Blattfeder gegen eine Unterseite 22b der Leiterplatte drückt. Das Rückstellelement 20 kann einstückig mit dem Stellelement 16 ausgeführt sein. In dieser Ausgestaltung ist das SMA-Element 18 zweckmäßigerweise mit einem ersten Ende 18a mit einem ersten Kontakt im Bereich des Crimpverbinders 44 und mit einem zweiten Ende 18b mit einem zweiten Kontakt im Bereich des Crimpverbinders 44 leitend verbunden.
  • 2C zeigt eine dritte Ausgestaltung des Aktors. In der dritten Ausgestaltung ist das Rückstellelement 20 durch ein Rückstellelement 21 ersetzt. Das Rückstellelement 21 ist als Spiralfeder ausgestaltet, die zweckmäßigerweise gegen eine Ventilgehäusewand wirkt. Alternative Positionen oder Federausgestaltungen sind zum Rückstellen des Stellelements möglich.
  • 2D zeigt eine Schnittdarstellung eines Aktors in einer vierten Ausgestaltung. Die vierte Ausgestaltung unterscheidet sich von der zweiten und dritten Ausgestaltung darin, dass das Stellelement 16 in einem zweiten Endabschnitt 16b mit der Grundplatte über ein Lager 23b verbunden ist. Das Lager 23b kann insbesondere als Winkel oder Kerbe ausgestaltet sein, in der der zweite Endabschnitt 16b des Stellelements aufgenommen wird, wobei wie in der zweiten Ausgestaltung die Länge des zweiten Endabschnitts des Stellelements und somit die Position des Lagers 23b entlang der Grundplatte 17 verschieden ausgestaltet sein kann. In der vierten Ausgestaltung ist entweder ein Rückstellelement 20 oder ein Rückstellelement 21 vorgesehen.
  • 3 und 4 zeigen eine Pumpenvorrichtung 200 für eine Lordosefunktion eines Fahrzeugsitzes. 3 zeigt eine Außenansicht, in der ein Pumpengehäuse 202 mit einem Ventilgehäuse 104 verbunden ist. Das Pumpengehäuse 202 umschließt eine Pumpe. Das Ventilgehäuse 104 weist hier drei Verbraucheranschlüsse 130 sowie einen Elektronikbereich 186 auf. Ein Querschnitt des Pumpengehäuses 202 und des Ventilgehäuses 104 ist aufeinander abgestimmt.
  • In 4 ist eine Explosionsdarstellung der Pumpenvorrichtung aus 3 zu sehen. Auf das Pumpengehäuse 202 ist der Gehäuseboden 110 der Ventilanordnung 100 aufgesetzt. Der Gehäuseboden weist zentral einen Druckanschluss 170 auf. Mit einem Zwischengehäuse 108 sind auf beiden Seiten Leiterplatten 122 mit Steckverbindern 168 und je drei Stellelementen 116 je als Baueinheit verbunden. In dem Zwischengehäuse sind drei Verbraucheranschlüsse 130 angeordnet. Jeweils zwei sich gegenüberliegende Stellelemente 116 bilden ein Paar aus einem Ausgangs- und einem Eingangsventil und sind mit einem Verbraucheranschluss 130 verbunden. Das Zwischengehäuse 108 wird weiterhin mit dem Gehäusedeckel 106 verbunden. Der Gehäusedeckel 106 weist auch einen Elektronikbereich 186 auf, durch den die Steckverbinder 168 angeschlossen werden können. Mit der erfindungsgemäßen Pumpe lassen sich zum Beispiel drei Blasen für eine Lordosestütze eines Fahrzeugssitzes einzeln befüllen bzw. entlüften.
  • Bezugszeichenliste
  • 2a, 2b
    Ventil
    12, 12'
    Ventilraum
    14, 14'
    Ventilöffnung
    15,15'
    Anschlusselement
    16, 16'
    Stellelement
    16a
    erster Endabschnitt des Stellelementes
    16b
    zweiter Endabschnitt des Stellelementes
    16c
    mittlerer Abschnitt des Stellelements
    16d
    elastischer Abschnitt des Stellelements
    16e
    Seitenwände des Stellelements
    16f
    Anschlagsbereich des Stellelements
    16g
    Vorsprung
    16h
    Klemmvorrichtung
    17
    Grundplatte
    17a
    Verbinder
    18, 18'
    SMA-Element
    18a
    erstes Ende des SMA-Elementes
    18b
    zweites Ende des SMA-Elementes
    18c
    mittlerer Abschnitt des SMA-Elementes
    19
    Durchloch
    20
    erstes Rückstellelement
    21
    zweites Rückstellelement
    22, 22',122
    Leiterplatte
    22a
    Oberseite der Leiterplatte
    22b
    Unterseite der Leiterplatte
    22c
    Rückseite der Leiterplatte
    23a
    Scharnier
    23b
    Lager
    32
    Öffnung
    42, 42'
    Dichtelement
    44
    Crimpverbinder
    46
    Aufnahme des Crimpverbinders
    100
    Ventilanordnung
    104
    Gehäuse
    106
    Gehäusedeckel
    108
    Zwischengehäuse
    109
    Kanal
    110
    Gehäuseboden
    116
    Stellelement
    130
    Verbraucheranschluss
    168
    Steckverbinder
    170
    Druckanschluss
    186
    Elektronikbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005060217 [0003]
    • DE 102012222570 A1 [0004]
    • US 2007023089 [0005]
    • US 2016363230 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Ventilanordnung (100), umfassend ein Gehäuse (104) mit einem Pumpenanschluss und einem Verbraucheranschluss (130), weiterhin umfassend einen ersten Aktor und einen zweiten Aktor, wobei jeder der Aktoren umfasst: - eine Grundplatte (17, 17'), - ein Stellelement (16, 16', 116) mit einem Dichtelement (42, 42') in einem ersten Endabschnitt (16a) des Stellelements, - ein Anschlusselement (15) und - ein SMA-Element (18,18'), welches vorzugsweise U-förmig angeordnet ist, wobei das Stellelement (16, 16') mit der Grundplatte (17, 17') zumindest teilweise überlagert ist und damit im zweiten Endabschnitt (16b) des Stellelements (16, 16') verbunden ist, wobei das Anschlusselement (15) an zwei Stellen des SMA-Elementes (18, 18') leitend verbunden ist, wobei das SMA-Element (18, 18') in einem mittleren Abschnitt (18c) mit dem Stellelement (16, 16') im ersten Endabschnitt (16a) so verbunden ist, insbesondere klemmend befestigt ist, dass ein Verkürzen des SMA-Elements (18, 18') einen Hub des Dichtelements (42, 42') bewirkt, wobei der erste und der zweite Aktor spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (104) ein Zwischengehäuse (108) umfasst, welches das Gehäuse (104) in einen Eingangs- und einen Ausgangstrakt unterteilt, wobei in dem Zwischengehäuse (108) ein Kanal (109) von dem Eingangs- zum Ausgangstrakt ausgebildet ist, der mit dem Verbraucheranschluss (130) fluidverbunden ist, wobei der erste Aktor mit einem ersten Ende des Kanals (109) ein Eingangsventil (2b) bildet und der zweite Aktor mit dem gegenüberliegenden zweiten Ende des Kanals (109) ein Ausgangsventil (2a) bildet.
  3. Ventilanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stellelement (16, 16', 116) des ersten und/oder des zweiten Aktors vorzugsweise als Stanzbiegeteil stufenförmig ausgestaltet ist, und/oder wobei die Grundplatte (17, 17') einen Anschlag für das Stellelement (16, 16', 116) bildet.
  4. Ventilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stellelement (16, 16', 116) vorzugsweise im ersten Endabschnitt ein Durchloch (19) aufweist, und sich das Dichtelement (42, 42'), durch das Durchloch (19) erstreckt, insbesondere formschlüssig darin befestigt ist.
  5. Ventilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlusselement (15) eine Leiterplatte (22, 22',122) oder eine Platine oder mit einer Kunststoffplatte verbundene Leiterbahnen oder ein Stanzgitter umfasst, wobei in einer ersten Alternative das SMA-Element (18, 18') in dem mittleren Abschnitt (18c) über das Stellelement (16, 16'), welches leitend ausgebildet ist, mit dem Anschlusselement (15) als erstem Kontakt verbunden ist und am ersten (18a) und zweiten Ende (18b) des SMA-Elementes (18, 18') mit einem zweiten Kontakt des Anschlusselements (15) leitend verbunden ist, oder wobei in einer zweiten Alternative das Stellelement (16, 16') nicht leitend mit dem SMA-Element (18, 18') verbunden ist und jeder aus erstem und zweitem Ende (18a, 18b) des SMA-Elementes (18, 18') mit je einem aus ersten und zweitem Kontakt leitend verbunden ist.
  6. Ventilanordnung (100) nach Anspruch 5, wobei die Grundplatte (17) Verbinder (17a), insbesondere Einpressstifte, Lötcrimpe oder Klammern zum Fixieren der Leiterplatte umfasst.
  7. Ventilanordnung (100) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Leiterplatte (22, 22', 122) und die Grundplatte (17, 17') auf gegenüberliegenden Seiten des Stellelements (16, 16', 116) angeordnet sind.
  8. Ventilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stellelement im ersten Endabschnitt (16a) eine sich senkrecht zum Stellelement erstreckende Seitenwand (16e) aufweist, die das SMA-Element (18, 18') gegen eine Luftströmung abschirmt.
  9. Ventilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der SMA-Element (18, 18') an einem vom ersten Ende des Stellelements (16, 16') abgewandten Bereich an der Leiterplatte (22) befestigt, insbesondere durch Crimpung befestigt ist, wobei das SMA-Element (18, 18') vorzugsweise vor der Befestigung umgelenkt wird.
  10. Ventilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stellelement (16, 16') als Biegefeder ausgestaltet ist, welches drehfest mit der Grundplatte (17, 17') verbunden ist oder das Stellelement (16, 16') ein Hebelelement aus einem biegefesten Material ist, welches schwenkbar mit der Grundplatte (17, 17') verbunden ist.
  11. Ventilanordnung (100) nach Anspruch 10, wobei die Biegefeder an dem ersten Ende einen biegefesten Bereich und einen mittleren elastischen Bereich (16d) aufweist, wobei der elastische Bereich vorzugsweise zumindest teilweise zwischen Leiterplatte (22, 22') und Grundplatte (17, 17') angeordnet ist und/oder der elastische Bereich vorgespannt ist.
  12. Ventilanordnung (100) nach Anspruch 11, wobei das Hebelelement mit einer Federkraft zurückgestellt wird, wobei vorzugsweise die Federkraft durch ein Rückstellelement (20, 21), insbesondere eine Blattfeder oder Schraubenfeder, die gegen die Leiterplatte oder das Ventilgehäuse wirkt, erzeugt wird.
  13. Ventilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilanordnung zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, erste und zweite Aktoren umfasst, welche insbesondere nebeneinander angeordnet sind.
  14. Pumpenvorrichtung mit einer Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welche insbesondere eine Pumpe für eine Sitzkomfortfunktion ist.
  15. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 14, wobei mehrere, insbesondere drei Ventilanordnungen nebeneinander angeordnet sind.
DE102018112091.5A 2018-05-18 2018-05-18 Ventilanordnung und Pumpe mit integriertem Ventil für Lordosefunktion Pending DE102018112091A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112091.5A DE102018112091A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Ventilanordnung und Pumpe mit integriertem Ventil für Lordosefunktion
US16/413,844 US10948097B2 (en) 2018-05-18 2019-05-16 Valve assembly and pump with integrated valve for lumbar support
CN201910411675.8A CN110500441B (zh) 2018-05-18 2019-05-17 具有用于脊椎功能的集成阀的阀装置和泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112091.5A DE102018112091A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Ventilanordnung und Pumpe mit integriertem Ventil für Lordosefunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112091A1 true DE102018112091A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112091.5A Pending DE102018112091A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Ventilanordnung und Pumpe mit integriertem Ventil für Lordosefunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10948097B2 (de)
CN (1) CN110500441B (de)
DE (1) DE102018112091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208051A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aktuatoreinheit für ein Ventil, Ventil, Ventilbaugruppe und Verstellvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213744B3 (de) * 2017-08-08 2018-10-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102018112089A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Alfmeier Präzision SE Aktor für ein pneumatisches Ventil, Ventilelement, Ventilanordnung und Pumpe
EP3869074B1 (de) * 2020-02-24 2023-06-21 Schukra Berndorf GmbH Elektrisch betätigte ventile
DE202020102570U1 (de) * 2020-05-07 2020-07-06 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Feldgerät
CN112046372A (zh) * 2020-09-24 2020-12-08 东莞市安海思精密电子有限公司 一种泵阀一体式气动控制模组、按摩***及汽车座椅
US11808374B2 (en) 2020-12-30 2023-11-07 Leggett & Platt Canada Co. Fluid management system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442483A (en) * 1966-12-22 1969-05-06 Dole Valve Co Fluid flow control valve
US4494692A (en) * 1981-09-18 1985-01-22 Dobias John J Steam trap
US4769887A (en) * 1985-11-04 1988-09-13 Robertshaw Controls Company Method of making a valve construction having means for aligning the valve member with the valve seat thereof
US7484528B2 (en) 2004-12-23 2009-02-03 Alfmeier Prazision Ag Baugruppen Und Systemlosungen Valve
DE102005060217B4 (de) 2004-12-23 2008-10-09 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Ventil
EP2361800B1 (de) * 2010-02-17 2013-04-24 L & P Swiss Holding AG Einstellvorrichtung für einen Sitz und Verfahren zur Bedienung der Einstellvorrichtung
DE102012222570A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Actuator Solutions GmbH Ventil für ein Spielzeugbaukastensystem
WO2014135909A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Kongsberg Automotive Ab Fluid routing device having a shape memory alloy member
DE112013007678T5 (de) 2013-12-13 2016-09-15 Kongsberg Automotive Ab SMA-Ventil zur Steuerung von Druckluftzufuhr zu einer Luftzelle in einem Fahrzeugsitz
WO2015086089A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 Kongsberg Automotive Ab Sma valve for controlling pressurized air supply to an air cell in a vehicle seat
DE112014006722T5 (de) 2014-06-04 2017-03-02 Kongsberg Automotive Ab SMA-Ventil zur Steuerung der Druckluftzufuhr zu einer Luftzelle in einem Fahrzeugsitz
DE102016217252B4 (de) 2016-09-09 2023-08-17 Continental Automotive Technologies GmbH Vorrichtung zur Bereitstellung eines pneumatischen Druckmittels durch eine Druckmittelquelle für mindestens eine Druckmittelkammer insbesondere eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
DE102016219342A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
CN207089062U (zh) 2017-06-15 2018-03-13 宁波拓普集团股份有限公司 汽车座椅气动式腰托气流控制装置
DE102018112089A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Alfmeier Präzision SE Aktor für ein pneumatisches Ventil, Ventilelement, Ventilanordnung und Pumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208051A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aktuatoreinheit für ein Ventil, Ventil, Ventilbaugruppe und Verstellvorrichtung
DE102019208051B4 (de) 2019-06-03 2022-07-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aktuatoreinheit für ein Ventil, Ventil, Ventilbaugruppe und Verstellvorrichtung
US11859727B2 (en) 2019-06-03 2024-01-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Actuator unit for a valve, valve, valve assembly and adjusting device

Also Published As

Publication number Publication date
US20190353268A1 (en) 2019-11-21
US10948097B2 (en) 2021-03-16
CN110500441A (zh) 2019-11-26
CN110500441B (zh) 2021-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112091A1 (de) Ventilanordnung und Pumpe mit integriertem Ventil für Lordosefunktion
DE102018112089A1 (de) Aktor für ein pneumatisches Ventil, Ventilelement, Ventilanordnung und Pumpe
DE102005060217B4 (de) Ventil
DE102017118260B4 (de) Ventil und Ventilanordnung
WO2007036285A1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
EP1829128A2 (de) Vorrichtung mit formgedächtniselement
DE102005010392A1 (de) Kontaktstruktur für ein Verbinderfeld und elektronische Vorrichtung hiermit
DE102018108069A1 (de) Ventil und Ventilanordnung
DE102019214245B4 (de) Pneumatisches Ventil, Ventilanordnung und Verstellvorrichtung
DE102014114212A1 (de) Membranventil
DE202018102797U1 (de) Ventilanordnung und Pumpe mit integriertem Ventil für Lordosefunktion
DE102011056096A1 (de) Elektromagnetventil
WO2014180596A1 (de) Elektrische kontaktiervorrichtung
DE102010051736A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102018112090A1 (de) Ventil und Ventilanordnung
DE202018102798U1 (de) Aktor für ein pneumatisches Ventil, Ventilelement, Ventilanordnung und Pumpe
DE202018101851U1 (de) Ventil und Ventilanordnung
DE112008000258T5 (de) Differenzdrucksensor
DE102020107952A1 (de) Hubelement und Verstelleinrichtung
DE102009017877A1 (de) Ventileinrichtung
DE10149945A1 (de) Verbindungsfeder und Verbindungsblock
DE102017112548A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
EP2738432A1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE8527361U1 (de) Kurzschlußauslöseorgan
DE202018102796U1 (de) Ventil und Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication