DE102018101667B3 - Steckverbinder mit Sekundärsicherung - Google Patents

Steckverbinder mit Sekundärsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102018101667B3
DE102018101667B3 DE102018101667.0A DE102018101667A DE102018101667B3 DE 102018101667 B3 DE102018101667 B3 DE 102018101667B3 DE 102018101667 A DE102018101667 A DE 102018101667A DE 102018101667 B3 DE102018101667 B3 DE 102018101667B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact carrier
connector
circuit board
locking
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102018101667.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Paulo Russo
Frank Rentrop
Olaf Steinbach
Dirk Pfaffenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to DE102018101667.0A priority Critical patent/DE102018101667B3/de
Priority to EP18200622.1A priority patent/EP3518345B1/de
Priority to ES18200622T priority patent/ES2808499T3/es
Priority to SI201830124T priority patent/SI3518345T1/sl
Priority to US16/218,571 priority patent/US10665972B2/en
Priority to CN201811598901.XA priority patent/CN110086051B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102018101667B3 publication Critical patent/DE102018101667B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7023Snap means integral with the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7047Locking or fixing a connector to a PCB with a fastener through a screw hole in the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7052Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the locating members

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Steckverbinder, insbesondere Direktsteckverbinder zur Kontaktierung von Kontaktöffnungen einer Leiterplatte, mit einem Kontaktträger, welcher über Kodiermittel, insbesondere Kodierstifte und eine Verpolungssicherung, insbesondere in Form von Polungsvorsprüngen, verfügen kann, mit vom Kontaktträger ausgebildeten Leitereinschubkanälen zur Aufnahme von Anschlussleitern sowie mit Kontaktausnehmungen zur Aufnahme von Steckkontakten, mit einer den Kontaktträger an der Leiterplatte haltenden Primärsicherung, insbesondere in Form von Rastelementen, wobei der Kontaktträger mit einer Sekundärsicherung versehen ist, welche den Kontaktträger zusätzlich zur Primärsicherung an der Leiterplatte festlegt und unabhängig von der Primärsicherung handhabbar ist und die Sekundärsicherung ein separat am Kontaktträger montierbarer Raststift ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, mit vom Kontaktträger ausgebildeten Leitereinschubkanälen zur Aufnahme von Anschlussleitern sowie mit Kontaktausnehmungen zur Aufnahme von Steckkontakten und mit einer den Kontaktträger an einer Leiterplatte haltenden Primärsicherung.
  • Solche Steckverbinder, insbesondere zur Kontaktierung eines Anschlussleiters an einer Leiterplatte mittels Steckkontakt, sind aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik hinlänglich bekannt. Als Direktsteckverbinder bezeichnet man Steckvorrichtungen, deren Kontakte Leiterabschnitte von Leiterplatten unmittelbar kontaktieren. Die Direktsteckverbinder sind mit Steckkontakten für speziell geformte Leiterplatten versehen. Die Leiterplatten weisen hierfür Durchbrüche auf, deren Innenumfangsflächen mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen sind. Die Kontaktfinger der Steckkontakte treten direkt mit dieser leitenden Schicht der Leiterplatte in Kontakt.
  • Es sind gattungsgemäße Steckverbinder bekannt, welche eine Primärsicherung aufweisen, um den Kontaktträger fest an der Leiterplatte anzuordnen und vor einem unbeabsichtigten Lösen des Kontaktträgers von der Leiterplatte, beispielsweise durch Zugkräfte, die von den Anschlussleitern aufgebracht werden, zu schützen. Auch hält die Primärsicherung den Steckverbinder bei Vibrationen fest an der Leiterplatte. So wird eine sichere und dauerhafte Kontaktierung gewährleistet.
  • Diese Primärsicherung umfasst Rastelemente. Diese Rastelemente sind am Kontaktträger angeordnet und kooperieren mit Freischnitten in der Leiterplatte, um den Kontaktträger an der Leiterplatte fest anzuordnen. Hierzu untergreifen Rastmittel, welche von den Rastelementen ausgebildet werden, die Leiterplatte auf der dem Steckverbinder abgewandten Unterseite.
  • In der DE 20 2009 018 730 U1 ist eine Verbindungsanordnung an einer Leiterplatte offenbart, die eine vibrationsrobuste mechanische Sicherung aufweist, welche als Schraubelement ausgebildet ist und einem unabsichtlichem Abziehen eines Steckelementes von der Leiterplatte entgegenwirkt.
  • Steckverbinder sind einer stetigen Miniaturisierung ausgesetzt. Die Anforderungen an die Sicherung des Steckverbinders an der Leiterplatte bleiben dabei wenigstens konstant.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckverbinder zu schaffen, dessen Ausgestaltung eine sichere Anordnung an der Leiterplatte ermöglicht.
  • Gelöst wird die Erfindung von einem Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Kontaktträger mit einer Sekundärsicherung versehen ist, welche den Kontaktträger zusätzlich zur Primärsicherung an der Leiterplatte festlegt und unabhängig von der Primärsicherung handhabbar ist und die Sekundärsicherung ein separat am Kontaktträger montierbarer Raststift ist.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Steckverbinder eine Sekundärsicherung aufweist. Diese legt den Kontaktträger zusätzlich zur Primärsicherung an der Leiterplatte fest, wobei keine Wirkabhängigkeit zwischen Primär- und Sekundärsicherung besteht. Dadurch ist es möglich, bei einem Versagen oder Verlust einer Primärsicherung den Kontaktträger weiterhin sicher an der Leiterplatte festzulegen.
  • Vor allem gewährleistet die Sekundärsicherung, dass der Steckverbinder höheren Zugkräften standhält, als es alleine mit der Primärsicherung möglich wäre. Die Haltekräfte von Primär- und Sekundärsicherung addieren sich zumindest teilweise.
  • Ebenso vorteilhaft ist die Möglichkeit, die Sekundärsicherung nur in solchen Fällen vorzusehen, in denen zusätzliche Haltekräfte zur Sicherung des Steckverbinders an der Leiterplatte erforderlich sind.
  • Es ist zunächst vorgesehen, dass die Sekundärsicherung ein separat am Kontaktträger montierbarer Raststift ist.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der Raststift in einer Montagestellung am Kontaktträger vorverrastet und in einer Funktionsstellung, in welcher dieser den Kontaktträger an der Leiterplatte festlegt, an der Leiterplatte endverrastet ist.
  • Aufgrund der Vorverrastung des Raststiftes in dem Kontaktträger wird ein möglicher Verlust oder eine Beschädigung des Raststiftes, beispielsweise beim Transport des Steckverbinders, vermieden.
  • Konkret ist vorgesehen, dass der Raststift mit einer ersten Rastgeometrie versehen ist, welche der Vormontage dient und über eine zweite Rastgeometrie verfügt, welche mit der Leiterplatte zur Festlegung des Kontaktträgers kooperiert.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Raststift in eine Riegelstellung und eine Entriegelstellung bewegbar ist, wobei der Raststift in der Riegelstellung den Kontaktträger an der Leiterplatte festlegt und in Entriegelstellung die festlegende Wirkung des Raststiftes aufgehoben ist.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass der Raststift in einer den Kontaktträger durchsetzenden, steckrichtungsparallelen Bohrung drehbar angeordnet ist.
  • Zudem ist vorgesehen, dass die zweite Rastgeometrie den Außenumfang des Raststiftes lediglich teilumfänglich umgibt und dass die zweite Rastgeometrie zwei diametral gegenüberliegende Rastvorsprünge aufweist. Ist der Raststift drehbar im Kontaktträger gelagert, ermöglicht es diese Rastgeometrie im Zusammenspiel mit geeigneten Durchbrüchen der Leiterplatte, die Vorverrastung zu lösen.
  • Denkbar ist außerdem, dass die Rastvorsprünge gewindeabschnittartig ausgebildet sind. Die Gewindeabschnitte ermöglichen bei einem drehbar gelagerten Raststift ein Verspannen von Kontaktträger und Leiterplatte.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ermöglicht der Raststift eine Haltekraft von bis zu 72 Newton.
  • Der Raststift kann einen Werkzeugansatz, beispielsweise eine Nut aufweisen. So kann der Raststift mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher in der Bohrung gedreht werden kann. Dazu ist vorgesehen, dass eine Drehung um 90° den Raststift von seiner Riegelstellung in seine Entriegelstellung bewegt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, woraus weitere Vorteile der Erfindung ersichtlich werden. Es zeigen:
    • 1: Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit als Raststift ausgebildeter Sekundärsicherung und Leiterplatte,
    • 2a: Seitenansicht des Raststifts gemäß 1,
    • 2b: Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis IIb in 2a mit Ansicht der Rastvorsprünge des Raststiftes,
    • 3: Ansicht von oben auf das Kopfteil des Raststiftes gemäß 2a mit Werkzeugansatz,
    • 4: Ansicht von oben auf eine Leiterplatte,
    • 5: perspektivische Ansicht des Kontaktträgers des Steckverbinders gemäß 1 von oben,
    • 6: perspektivische Ansicht des Kontaktträgers gemäß 5 von unten,
    • 7: perspektivische Seitenansicht des Kontaktträgers gemäß 5,
    • 8: Schnittdarstellung eines ersten Rastarmes einer Primärverriegelung des Steckverbinders gemäß 1 entlang der Schnittebene XII-XII gemäß 7,
    • 9: Schnittdarstellung eines zweiten Rastarmes einer Primärverriegelung des Steckverbinders gemäß 1 entlang der Schnittebene XIV-XIV gemäß 7,
    • 10: Ansicht des Steckverbinders gemäß 1 von oben, welcher auf der Leiterplatte gemäß 4 aufsitzt,
    • 11: Ansicht von unten auf die Leiterplatte gemäß 4 mit angeordnetem Steckverbinder gemäß 1 und Raststift in Entriegelstellung,
    • 12: Ansicht des auf der Leiterplatte gemäß 4 angeordneten Steckverbinders gemäß 1 mit Raststift in Riegelstellung,
    • 13: Ansicht von unten auf die Leiterplatte gemäß 4 mit angeordnetem Steckverbinder gemäß 1 und Raststift in Verriegelungsstellung,
    • 14: perspektivische Ansicht von unten des auf der Leiterplatte angeordneten Steckverbinders gemäß 1 mit Raststift in Riegelstellung,
    • 15: Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Steckverbinders,
    • 16: Ansicht des Steckverbinders gemäß 15 von oben,
    • 17: Schnittdarstellung des Steckverbinders gemäß 15 entlang der Schnittebene XV-XV gemäß 16 mit Kontaktträger in Vormontagestellung,
    • 18: Schnittdarstellung des Steckverbinders gemäß 15 entlang der Schnittebene XVI-XVI gemäß 16 mit Kontaktträger in Montagestellung.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßer Steckverbinder insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • In den 1 bis 14 ist eine erste Ausführungsform des Steckverbinders 10 offenbart. Eine zweite Ausführungsform ist in den 15 bis 18 gezeigt. Baugleiche oder gleichwirkende Bauteile sind mit identischen Bezugszeichen und Begriffen benannt. Soweit nichts Abweichendes aufgeführt ist, gelten die Ausführungen zu einem Ausführungsbeispiel sinngemäß für die alternative Ausführungsform.
  • In der 1 ist neben dem Steckverbinder 10 mit einem Kontaktträger 11 und einer Sekundärsicherung 26, eine Leiterplatte 19 dargestellt.
  • Der Steckverbinder 10 weist den Kontaktträger 11 auf, welcher ein Gehäuse 13 für Steckkontakte 12 bildet. Das Gehäuse 13 des Kontaktträgers 11 ist mit Leitereinschubkanälen 14 versehen, die der Aufnahme von hier nicht dargestellten Anschlussleitern dienen. Diese werden über Schneidklemmgabeln 48 mit den Steckkontakten 12 elektrisch verbunden. Die Steckkontakte 12 bilden die Kontaktfinger 49, welche die Kontaktöffnung 36 einer Leiterplatte 19 untergreifen, sobald der Steckverbinder 10 an der Leiterplatte 19 angeordnet ist, wie beispielsweise in 11 dargestellt.
  • Zudem ist das Gehäuse 13 mit Kontaktausnehmungen 15 ausgestattet, in welche die Steckkontakte 12 eingeschoben werden. Das Gehäuse 13 trägt an seiner Außenfläche mehrere Kodierstifte 16, welche dem Steckverbinder 10 in Steckrichtung vorspringen und den Steckverbinder 10 an der Leiterplatte 19 mit korrespondierender Kodierung, insbesondere in Form von Kodierbohrungen 37, zuordnen.
  • Das Gehäuse 13 weist an seiner Frontseite 20 Rasthaken 21 auf, mittels derer mehrere Steckverbinder 10 zu Konfektionierungszwecken aneinander angeordnet werden können. Auf der Rückseite 22 des Kontaktträgers 11 bildet das Gehäuse 13 Konturen zur Aufnahme 23 von Rasthaken 21 aus, mittels derer weitere Steckverbinder 10 an dem Kontaktträger 11 anordenbar sind.
  • Weiterhin ist der Kontaktträger 11 mit einer Verpolungssicherung 18 ausgestattet. Die Verpolungssicherung 18 soll eine kurzschlussgefährdende Kontaktierung der Steckkontakte 12 mit den Kontaktöffnungen 36 der Leiterplatte 19 vermeiden. Die Verpolungssicherung 18 wird von drei der Unterseite des Kontaktträgers 11 entspringenden Polungsvorsprüngen 56 gebildet, wie beispielsweise in 6 dargestellt. Dabei sind bezüglich der Papierebene rechts zwei der Polungsvorsprünge 56 am Kontaktträger 11 ausgebildet, wohingegen links bezüglich der Papierebene nur ein Polungsvorspung 56 ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 13 des Kontaktträgers 11 ist steckrichtungsparallel mit einer Bohrung 24 durchsetzt. Diese Bohrung 24 weist eine erste Kerbe 25A und eine zweite Kerbe 25B auf. Die zweite Kerbe 25B ist ein optionales und kein zwingendes Merkmal der Bohrung 24.
  • Die Bohrung 24 dient der Aufnahme der Sekundärsicherung 26, insbesondere in Form eines Raststiftes 27. Der Raststift 27 weist einen Kopfbereich 28 und einen stiftartigen Grundkörper 29 auf.
  • Die 2a zeigt den Raststift 27 in Seitenansicht. Der Außenumfang des stiftartigen Grundkörpers 29 des Raststiftes 27 wird teilumfänglich von Montagerastvorsprüngen 47 und Riegelrastvorsprüngen 33 umgeben. Die Montagerastvorsprünge 47 dient der Vormontage des Raststiftes 27 am Kontaktträger 11. Die Riegelrastvorsprünge 33 untergreifen die Leiterplatte 19 und halten den Steckverbinder 10 an der Leiterplatte 19.
  • Die Riegelrastvorsprünge 33, welche vergrößert in 2b dargestellt sind, sind gewindeabschnittartig ausgebildet und dienen dem Verspannen des Kontaktträgers 11 an der Leiterplatte 19. Gleichzeitig ermöglicht die Gewindesteigung ebenfalls einen Ausgleich von Leiterplattentoleranzen.
  • Der stiftartige Grundkörper 29 des Raststiftes 27 weist einen Schlitz 41 auf, der von einem ersten Seitenwand 40A und eine zweiten Seitenwand 40B begrenzt ist. Der Schlitz 41 ermöglicht eine durchmesserverkleinernde Rückverlagerung der Seitenwände 40A und 40B, welche die Riegelrastvorsprünge 33 tragen.
  • Im Kopfbereich 28 ist die Rippe 31 dargestellt. Diese kooperiert mit der ersten oder der zweiten Kerbe 25A, 25B der Bohrung 24 (siehe 1, 5). Diese Rippe 31 kooperiert je nach Riegelstellung des Raststifts 27 mit der ersten oder zweiten Kerbe 25A, 25B und hält so den Raststift 27 bzw. dessen Riegelrastvorsprünge 33 in der Riegel- oder Entriegelstellung der Sekundärsicherung 26.
  • Die Rippe 31 und der Kopfbereich 28 des Raststiftes 27 sind in der 3 gezeigt. Der Kopfbereich 28 bildet eine Nut 30A aus, welche der Aufnahme eines hier nicht dargestellten Werkzeuges dient und so den Raststift 27 in Riegel- oder Entriegelstellung verlagert. In die Nut 30A kann beispielsweise ein Schraubendreher eingeführt werden, mittels dessen sich der Raststift 27 in der Bohrung 24 um 90° drehen lässt.
  • Die 4 zeigt die Leiterplatte 19 von oben. Die Leiterplatte 19 bildet die Kontaktöffnungen 36 zur Aufnahme der Steckkontakte 12 des Kontaktträgers 11 aus. Weiterhin weist die Leiterplatte 19 einen in der Mitte der Leiterplatte 19 gebildeten Durchbruch 39 mit einer schlüssellochartigen Kontur auf. Diese Kontur unterteilt sich in einen Halmabschnitt 58 und einen Bartabschnitt 38. Der Halmabschnitt 58 dient der Aufnahme des stiftartigen Grundkörpers 29 des Raststiftes 27. Der Bartabschnitt 38 dient der Aufnahme eines Kodierstiftes 16 des Kontaktträgers 11. Beidseitig benachbart dieses Bartabschnittes 38 sind zwei Kodierbohrungen 37 in der Leiterplatte 19 ausgebildet, welche der Aufnahme der übrigen Kodierstifte 16 des Kontaktträges 11 dienen.
  • Benachbart des Durchbruchs 39 weist die Leiterplatte 19 ein erstes und ein zweites Langloch 35A, 35B auf. Diese Langlöcher 35A und 35B weisen Abschnitte auf, welche zum einen mit einer Primärsicherung 17 und zum anderen mit den Polungsvorsprünge 56 der Verpolungssicherung 18 kooperieren. Das Langloch 35A kooperiert zum einen mit der Primärsicherung 17 und mit einem Polungsvorsprung 56. Das Langloch 35B kooperiert mit der Primärsicherung 17 und mit zwei Polungsvorsprüngen 56 und ist dementsprechend länger ausgebildet als das Langloch 35A. Eine Fehlpositionierung des Steckverbinders 10 an der Leiterplatte 19 ist somit ausgeschlossen.
  • Die Primärsicherung 17 ist beispielsweise in den 5 bis 7 dargestellt und dient der Anordnung des Kontaktträger 11 an der Leiterplatte 19. Die Primärsicherung 17 wird von zwei Rastarmpaaren ausgebildet. Jedes Rastarmpaar verfügt über einen ersten Rastarm 44 und einen zweiten Rastarm 45. Die Rastarme 44, 45 entspringen jeweils einer vom freien Ende abgewandten Rastarmwurzel 52, die am Kontaktträger 11 angeordnet ist. Die Rastarme 44, 45 weisen jeweils einen Lösenocken 53 auf, welche der Rückverlagerung der Rastarme 44, 45 in eine Lösestellung dienen, um den Steckverbinder 10 von Leiterplatte 19 zu trennen, wenn hier ein entsprechender Druck ausgeübt wird, wobei die Lösenocken ein optionales und somit kein zwingendes Merkmal der Rastarme 44, 45 sind.
  • Die Rastarme 44, 45 weisen in an ihrem freien Ende Rastorgane 50 und 51 auf, welche verschiedenartige Rastflächen 54 und 55 aufweisen.
  • In der 8 ist das erste Rastorgan 50 des zweiten Rastarmes 45 dargestellt. Das erste Rastorgan 50 des zweiten Rastarmes 45 bildet eine Rastfläche 54 aus, welche die Leiterplatte 19 untergreift. Diese Rastfläche 54 ist im Wesentlichen orthogonal zur Steckrichtung des Steckverbinders ausgerichtet, also in etwa parallel zur Unterseite 46 der Leiterplatte 19, wie es beispielsweise in der 11 und 13 zu entnehmen ist. Der Steckverbinder 10 ist so gegen eine Zugkraft, die beispielsweise von den nicht dargestellten Anschlussleitern aufgebracht werden kann, gesichert. Die Rastfläche 54 des ersten Rastorganes 50 ermöglicht eine Haltekraft von bis zu 60 Newton.
  • In der 9 ist das zweite Rastorgan 51 des Rastarmes 44 dargestellt. Das zweite Rastorgan 51 des Rastarmes 44 weist eine Rastfläche 55 auf, welche ausgehend vom erste Rastarm 44 in Steckrichtung abfallend ausgebildet ist.
  • Die Rastfläche 55 dient dem Toleranzausgleich zwischen dem Kontaktträger 11 und der Leiterplatte 19. Die an der Leiterplatte 19 angeordneten Rastarme 44 sind beispielsweise in den 11 und 13 dargestellt. Leiterplatten 19 mit Minimumstärke untergreift die abfallende Rastfläche 55 vollständig, so dass der nahe dem ersten Rastarm 44 gelegen Flächenursprung dem Steckverbinder 10 ergänzend zur Rastfläche 54 Halt an der Leiterplatte 19 bietet. Leiterplatten 19 mit einer Maximalstärke untergreift die abfallende Rastfläche 55 lediglich mit ihrem dem Ursprung abgewandten Ende, welches dem Steckverbinder 10 ergänzend zur Rastfläche 54 Halt bietet. Je nach Zwischenstärke von der Leiterplatte 19 findet ein Teiluntergreifen der Rastfläche 55 statt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung schließt die abfallende Rastfläche 55 mit der Unterseite 46 der Leiterplatte 19 einen Winkel von 20° ein und ermöglicht so ein Toleranzausgleich von bis zu 10% der Nennstärke der Leiterplatte 19. Auch die abfallende Rastfläche 55 trägt zur Verankerung des Steckverbinders 10 an der Leiterplatte 19 bei. Die durch sie kompensierbare Zugbelastung ist aufgrund der abfallend gerichteten Rastfläche 55 jedoch gering.
  • Die Rastarme 44, 45 eilen dem Kontaktträger 11 vor und sind zueinander parallel angeordnet. Der Steckverbinder 10 verfügt über zwei Rastarmpaaren, die an gegenüberliegenden Seiten des Steckverbinders 10 angeordnet sind. Die Rastorgane 50 und 51 gleicher Rastgeometrie liegen einander diagonal am Kontaktträger 11 gegenüber. Am Beispiel der 11 lässt sich erkennen, dass das Rastorgan 51 des bezüglich der Papierebene linken Rastarmpaares vorne, das Rastorgan 50 hingegen hinten angeordnet ist. Das bezüglich der Papierebene rechte Rastarmpaar verfügt hingegen über ein vorn liegendes Rastorgan 50, wohingegen das Rastorgan 51 hinten gelegen ist. Auf diese Weise wird die vorerwähnte Diagonalität gewährleistet.
  • Durch die diagonal gegenüberliegenden Rastorgane 50 und 51 gleicher Ausgestaltung mit ihren Rastflächen 54 und 55 wird das Verkippen des Steckverbinders 19 unter Zugbelastung verhindert und somit die Kontaktstellenbelastung zwischen den Steckkontakten 12 und den Kontaktlöchern 36 vergleichmäßigt.
  • In den 10 und 11 ist die Sekundärsicherung 26 in Entriegelstellung gelagert und in Ansicht von oben (10) und von unten (11) dargestellt. Die Entriegelstellung wird hier angezeigt, indem die Nut 30A auf das Wort „release“ zeigt. Eine andere Form der optischen Anzeige ist möglich. In der Entriegelstellung kooperiert die Rippe 31 des Kopfbereiches 28 des Raststiftes 27 mit der ersten, dem Begriff „release“ zugeordneten Kerbe 25A. In dieser Stellung halten die Rippe 31 und die erste Kerbe 25A den Raststiftes 27 in der Entriegelstellung. Ein selbstständiges Drehen des Raststiftes 27 bzw. durch Erschütterung ist nicht möglich. Die Sekundärsicherung 26 ist lediglich so in dem Halmabschnitt 58 des Durchbruches 39 gelagert, dass die Riegelrastvorsprünge 33 des Raststiftes 27 die Leiterplatte 19 nicht untergreifen.
  • In den 12 bis 14 ist der Raststift 27 in Riegelstellung verlagert. Der drehbar gelagerte Raststift 27 ermöglicht es den Kontaktträger 11 mit der Leiterplatte 19 zu verspannen, indem der Raststift 27 bei auf der Leiterplatte 19 montiertem Steckverbinder 10 von der Entriegelstellung in die Riegelstellung verdreht wird. Der Raststift 27 ist in Riegelstellung so im Halmbereich 58 des Durchbruches 39 gelagert, dass die Riegelrastvorsprünge 33 des Riegelstiftes 27 die Leiterplatte 19 untergreifen und durch die gewindeabschnittartige Ausgestaltung der Riegelrastvorsprünge 33 den Kontaktträger 11 mit der Leiterplatte 19 verspannen.
  • Alternativ kann sich der Raststift 27 beim Aufsetzen auf der Leiterplatte 19 bereits in Riegelstellung befinden. Dann laufen die Riegelrastvorsprünge 33 auf den Rand des Durchbruchs 39 auf. Der vertikal im Raststift 27 angeordnete Schlitz 41 ermöglicht beim Fortführen des Raststifts 27 eine rückstellelastische Rückverlagerung der Riegelrastvorsprünge 33 des Raststifts 27, so dass diese durch den Durchbruch 39 hindurch tauchen und so die Leiterplatte 19 untergreifen.
  • In der Riegelstellung des Raststiftes 27, kooperiert die Rippe 31 des Kopfbereiches 28 des Raststiftes 27 nun mit der zweiten Kerbe 25B der Bohrung 24. Die Riegelstellung ist mit dem Wort „lock“ gekennzeichnet. Die Nut 30A weist auf das Wort „lock“. Der Steckverbinder 10 ist an der Leiterplatte 19 sicher montiert.
  • In den 15 bis 18 ist eine zweite Ausführungsform des Steckverbinders 10 offenbart. Zusätzlich zu den benannten Bauteilen des Steckverbinders 10 der ersten Ausführungsform, weist dieser Steckverbinder 10 eine Sicherungshaube 60 auf.
  • In der 15 ist neben dem Streckverbinder 10 mit Kontaktträger 11 und Sicherungshaube 60, die Leiterplatte 19 dargestellt.
  • Die Sicherungshaube 60 umgibt den Kontaktträger 11 außenumfänglich, wobei der Kontaktträger 11 in der Sicherungshaube 60 beweglich angeordnet ist. Der Kontaktträger 11 weist steckrichtungsparallel Riegelzapfen 61 auf, welche dem Kontaktträger 11 voreilen und diesen in der Sicherungshaube 60 in Vormontagestellung positionieren.
  • Zudem bildet der Kontaktträger 11 Rastprofile 63 und Rastnuten 66 aus, welche dem Kontaktträger 11 in Steckrichtung voreilen und entsprechend der Vor- oder Montagestellung des Kontaktträgers 11 in der Sicherungshaube 60 mit Raststegen 65 der Sicherungshaube 60 kooperieren.
  • Weiterhin weist der Kontaktträger 11 Rastlaschen 62 auf, welche dem Gehäuse 13 an den jeweils kurzen Seiten des Kontaktträgers 11 entspringen. Die Rastlaschen 62 sind rückstellelastisch ausgebildet und kooperieren mit Rastöffnungen 64, welche von der Sicherungshaube 60 ausgebildet werden, wie es in 16 dargestellt ist. Durch die Kooperation von Rastlaschen 62 und Rastöffnungen 64 wird der Kontaktträger 11 an der Sicherungshaube 60 verrastet. Durch Druck können die Rastlaschen 62 rückverlagert werden, so dass der Kontaktträger 11 von der Sicherungshaube 60 gelöst werden kann.
  • Zudem bildet die Rastlasche 62 eine Rastnase 67 aus, die mit einer korrespondierenden Rastausnehmung 68, welche von der Sicherungshaube 60 ausgebildet wird, kooperiert. Sobald der Kontaktträger 11 in Montagestellung bewegt wird, wirkt die Rastnase 67 mit der Rastausnehmung 68 zusammen, wie in der Schnittdarstellung in 17 dargestellt. Die Rastnase 67 taucht durch die Rastausnehmung 68 hindurch und befestigt so den Kontaktträger 11 zusätzlich in der Sicherungshaube 60. Durch Rückverlagerung der Rastlaschen 62 werden auch die Rastnasen 67 rückverlagert, sodass der Kontaktträger 11 von der Sicherungshaube 60 gelöst werden kann.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungform des Steckverbinders 10, entspringen die Primärsicherung 17, die Verpolungssicherung 18 und die Kodierstifte 16 der Sicherungshaube 60 nicht dem Kontaktträger 11. Die Primärsicherung 17 weist in dieser zweiten Ausführungsform des Steckverbinders 10 beidseitig identische Rastarmpaare 44 auf, welche mit den Rastorganen 51 ausgebildet sind. Die Rastorgane weisen die Rastfläche 55 auf, welche dem Toleranzausgleich zwischen Kontaktträger 11 und der Leiterplatte 19 dienen.
  • Es ist allerdings auch denkbar, dass die Primärsicherung 17 identisch der ersten Ausführungsform des Steckverbinders 10 ausgestaltet ist, wie beispielsweise in 5 dargestellt.
  • Auch die Verpolungssicherung 18 kann entsprechend der ersten Ausführungsform des Steckverbinders 10 ausgestaltet sein, wie es exemplarisch der 6 zu entnehmen ist.
  • Zur Konfektionierung des Steckverbinders 10 an der Leiterplatte 19 müssen die Kontaktfinger 49 der Steckkontakte 12 in die Kontaktöffnungen 36 der Leiterplatte 19 aufgenommen werden, um eine elektrische Kontaktierung herzustellen.
  • Der Kontaktträger 11 wird mittels Riegelzapfen 61 in der Sicherungshaube 60 positioniert, wobei die Rastnuten 66 des Kontaktträgers 11 in Vormontagestellung mit den Raststegen 65 des Sicherungshaube 60 kooperieren. Die Steckkontakte 12 sind in den Kontaktausnehmungen 15 des Kontaktträgers 11 eingeschoben. Da der Kontaktträger 11 und dementsprechend auch die Steckkontakte 12 in der Vormontagestellung beabstandet von der Leiterplatte 19 vorliegen, ist eine elektrische Kontaktierung des Steckverbinders 10 mit der Leiterplatte 19 in der Vormontagestellung des Steckverbinders 10 ausgeschlossen.
  • Um den Steckverbinder 10 fertig zu konfektionieren, wird der Kontaktträger 11 in Steckrichtung bewegt und somit in Montagestellung verlagert. Die Raststege 66 greifen nun in die Rastprofile 63 des Kontaktträgers 11 ein und ordnen so den Kontaktträger 11 in der Sichererungshaube 60 an. Zusätzlich rasten die Rastlaschen 62 an den Rastöffnungen 64 der Sicherungshaube 60 fest. Mit der Verlagerung des Kontaktträgerträgers 11 in Steckrichtung werden neben den Kodierstiften 16, welche die Kodierbohrungen 37 der Leiterplatte 19 durchdringen, auch die Steckkontakte 12 in Steckrichtung verlagert. Dadurch kooperieren die Kontaktfinger 49 der Steckkontakte 12 mit den Kontaktöffnungen 36 in der Leiterplatte 19 und ermöglichen so die elektrische Kontaktierung.
  • Die 17 zeigt den in Vormontagestellung befindlichen Steckverbinder 10 an der Leiterplatte 19.
  • In der 17 ist die Sicherungshaube 60 der Leiterplatte 19 angeordnet. Die Rastflächen 55 der Rastarme 44 untergreifen die Leiterplatte 19 und legen die Sicherungshaube 60 an der Leiterplatte 19 fest.
  • Der Kontaktträger 11 ist in Vormontagestellung in der Sicherungshaube 60 angeordnet. Die Riegelzapfen 61 des Kontaktträgers 11 sitzen in einem oberen Bereich A oberhalb der Rastarme 44. Somit ist der für eine lösende Rückverlagerung der Rastarme erforderliche Bewegungsraum frei. Die Rastarme 44 können mittels Druck auf die Lösenocken 53 in den Bewegungsraum rückverlagert werden und so die Sicherungshaube 60 leicht von der Leiterplatte 19 gelöst werden.
  • Wird der Kontaktträger 11, wie in 18 dargestellt, in der Sicherungshaube 60 in Montagestellung verlagert, werden die Riegelzapfen 61 in Steckrichtung bewegt und dringen in den vorerwähnten Bewegungsraum ein und blockieren so die lösende Rückverlagerung der Rastarme 44. Aufgrund der Blockierung ist es nunmehr unmöglich, den Steckverbinder 10 von der Leiterplatte 19 zu lösen. Eine sichere und dauerhafte Kontaktierung ist dadurch gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbinder
    11
    Kontaktträger
    12
    Steckkontakt
    13
    Gehäuse
    14
    Leitereinschubkanal
    15
    Kontaktausnehmung
    16
    Kodierstift
    17
    Primärsicherung
    18
    Verpolungssicherung
    19
    Leiterplatte
    20
    Frontseite
    21
    Rasthaken
    22
    Rückseite
    23
    Konturen zur Aufnahme von 21
    24
    Bohrung
    25A
    erste Kerbe
    25B
    zweite Kerbe
    26
    Sekundärsicherung
    27
    Raststift
    28
    Kopfbereich
    29
    Grundkörper
    30
    Werkzeugansatz
    30A
    Nut
    31
    Rippe
    33
    Riegelrastvorsprünge
    35A
    erstes Langloch
    35B
    zweites Langloch
    36
    Kontaktöffnungen
    37
    Kodierbohrung
    38
    Bartabschnitt
    39
    Durchbruch
    40A
    erste Seitenwand von 29
    40B
    zweite Seitenwand von 29
    41
    Schlitz
    42A
    Seite A von 24
    42B
    Seite B von 24
    44
    erster Rastarm
    45
    zweiter Rastarm
    46
    Unterseite von 19
    47
    Montagerastvorsprünge
    48
    Schneidklemmgabel
    49
    Kontaktfinger
    50
    erstes Rastorgan
    51
    zweites Rastorgan
    52
    Rastarmwurzel
    53
    Lösenocken
    54
    erste Rastfläche
    55
    zweite Rastfläche
    56
    Polungsvorsprung
    58
    Halmabschnitt
    60
    Sicherungshaube
    61
    Riegelzapfen
    62
    Rasttasche
    63
    Rastprofil
    64
    Rastöffnung
    65
    Raststeg
    66
    Rastnuten
    67
    Rastnase
    68
    Rastausnehmung
    A
    oberer Bereich der Rastarme 44
    IIb
    Ausschnittskreis

Claims (9)

  1. Steckverbinder (10), - mit einem Kontaktträger (11), - mit vom Kontaktträger (11) ausgebildeten Leitereinschubkanälen (14) zur Aufnahme von Anschlussleitern sowie mit Kontaktausnehmungen (15) zur Aufnahme von Steckkontakten (12), - mit einer den Kontaktträger (11) an einer Leiterplatte (19) haltenden Primärsicherung (17), dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (11) mit einer Sekundärsicherung (26) versehen ist, welche den Kontaktträger (11) zusätzlich zur Primärsicherung (17) an der Leiterplatte (19) festlegt und unabhängig von der Primärsicherung (17) handhabbar ist und die Sekundärsicherung (26) ein separat am Kontaktträger (11) montierbarer Raststift (27) ist.
  2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raststift (27) in einer Montagestellung am Kontaktträger (11) vorverrastet und in einer den Kontaktträger (11) an der Leiterplatte (19) festlegenden Funktionsstellung an der Leiterplatte (19) endverrastet ist.
  3. Steckverbinder (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Raststift (27) mit einer ersten Rastgeometrie versehen ist, welche der Vormontage dient und über eine zweite Rastgeometrie verfügt, welche mit der Leiterplatte (19) zur Festlegung des Kontaktträgers (11) kooperiert.
  4. Steckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Raststift (27) in eine Riegelstellung und eine Entriegelstellung bewegbar ist, wobei der Raststift (27) in der Riegelstellung den Kontaktträger (11) an der Leiterplatte (19) festlegt und in Entriegelstellung die festlegende Wirkung des Raststiftes (27) aufgehoben ist.
  5. Steckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Raststift (27) in einer den Kontaktträger (11) durchsetzenden, steckrichtungsparallelen Bohrung (24) drehbar angeordnet ist.
  6. Steckverbinder (10) nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rastgeometrie den Außenumfang des Raststiftes (27) lediglich teilumfänglich umgibt.
  7. Steckverbinder (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rastgeometrie zwei diametral gegenüberliegende Riegelrastvorsprünge (33) aufweist.
  8. Steckverbinder (10) nach Anspruch 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung um 90° den Raststift (27) von seiner Riegelstellung in seine Entriegelstellung bewegt.
  9. Steckverbinder (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelrastvorsprünge (33) Gewindeabschnitte bilden.
DE102018101667.0A 2018-01-25 2018-01-25 Steckverbinder mit Sekundärsicherung Withdrawn - After Issue DE102018101667B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101667.0A DE102018101667B3 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Steckverbinder mit Sekundärsicherung
EP18200622.1A EP3518345B1 (de) 2018-01-25 2018-10-16 Steckverbinder mit sekundärsicherung
ES18200622T ES2808499T3 (es) 2018-01-25 2018-10-16 Conector de enchufe con protección secundaria
SI201830124T SI3518345T1 (sl) 2018-01-25 2018-10-16 Vtični konektor s sekundarnim varovalom
US16/218,571 US10665972B2 (en) 2018-01-25 2018-12-13 Plug connector with secondary safety
CN201811598901.XA CN110086051B (zh) 2018-01-25 2018-12-26 具有副保护器的插塞连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101667.0A DE102018101667B3 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Steckverbinder mit Sekundärsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101667B3 true DE102018101667B3 (de) 2019-04-11

Family

ID=63878364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101667.0A Withdrawn - After Issue DE102018101667B3 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Steckverbinder mit Sekundärsicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10665972B2 (de)
EP (1) EP3518345B1 (de)
CN (1) CN110086051B (de)
DE (1) DE102018101667B3 (de)
ES (1) ES2808499T3 (de)
SI (1) SI3518345T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210022451A (ko) * 2019-08-20 2021-03-03 주식회사 엘지화학 커넥터
US10958014B1 (en) * 2019-09-23 2021-03-23 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Blind mate mechanism
DE102020100856A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Erni Production Gmbh & Co. Kg Direktstecksystem für die Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
JP7428972B2 (ja) * 2020-08-25 2024-02-07 住友電装株式会社 コネクタ
US11923629B2 (en) * 2021-12-13 2024-03-05 Mellanox Technologies Ltd. Device connectable to a printed circuit board with high precision

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019032A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Leiterplatten-Steckverbinder
DE202009018730U1 (de) 2008-12-03 2012-11-22 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung an Leiterplatten

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244941A (en) * 1963-03-04 1966-04-05 Gen Signal Corp Mounting means for electromagnetic devices
US3675185A (en) * 1971-02-03 1972-07-04 Elco Corp Electrical connectors for distribution plate and rack and panel applications
FR2349055A1 (fr) * 1976-04-22 1977-11-18 Bendix Corp Moyens de polarisation et de verrouillage pour parties cooperantes separables
US4435031A (en) * 1982-01-07 1984-03-06 Holmberg Electronics Corporation Connector block with snap latch
US4827609A (en) * 1987-06-16 1989-05-09 Mars Incorporated Method and apparatus for mounting components on a printed circuit board or similar mounting surface
JP2678971B2 (ja) * 1994-04-04 1997-11-19 大宏電機株式会社 プリント基板用コネクタ
DE29620410U1 (de) * 1996-11-22 1998-01-02 Siemens AG, 80333 München Einrichtung zur Codierung von Steckplätzen
DE19816126A1 (de) * 1998-04-09 1999-11-04 Mannesmann Vdo Ag Leiterplatte mit einem Kupplungselement einer Steckvorrichtung
JP2001015223A (ja) * 1999-06-25 2001-01-19 Nec Corp 汎用コネクタおよびその結合方法
US6315606B1 (en) * 2000-04-20 2001-11-13 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Blind mate connector
TW486230U (en) * 2000-05-19 2002-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Fastening device for CPU socket connector
US6257925B1 (en) * 2000-07-05 2001-07-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Pair of connectors clamping a printed circuit board
DE10051097C2 (de) * 2000-08-17 2002-11-28 Krone Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US6767246B2 (en) * 2001-02-01 2004-07-27 Amphenol Corporation Snap-in relay socket system
US6383010B1 (en) * 2001-04-23 2002-05-07 Molex Incorporated Latching system for electrical connectors
US6733335B2 (en) * 2002-05-31 2004-05-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having retention system for mounting onto a printed circuit board
DE10224757B3 (de) * 2002-06-04 2004-01-29 Fci Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
US6699070B1 (en) * 2002-08-08 2004-03-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having means for securely mounting the connector to an edge of a printed circuit board
DE10318980A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
JP4398908B2 (ja) * 2005-06-30 2010-01-13 モレックス インコーポレイテド 基板用コネクタ
DE112006004109A5 (de) * 2006-09-08 2009-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Zusatzmodul für ein Installationsgerät, Kombination des Zusatzmoduls mit dem Installationsgerät sowie Zusatzmodulset
DE202007005013U1 (de) * 2007-04-03 2008-08-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Leiterplattenverbinder
TWM330597U (en) * 2007-06-25 2008-04-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
CN101809819B (zh) * 2007-09-27 2013-01-23 Fci连接器新加坡有限公司 具有可拆除罩盖的连接器
DE102008054015B4 (de) * 2008-10-30 2012-11-08 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder
CN201498656U (zh) * 2009-08-04 2010-06-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US8043106B1 (en) * 2010-03-30 2011-10-25 Delphi Technologies, Inc. Low profile socket connector with flexing lock arm
DE102012101094B4 (de) * 2012-02-10 2022-03-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder, Einrichtung mit Steckverbinder und entsprechende Steckverbinderanordnung
CN105514687B (zh) * 2012-03-29 2018-02-13 广濑电机株式会社 电连接器组装体以及插座式连接器
DE102013103446A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindungsvorrichtung
CN204067716U (zh) * 2014-06-26 2014-12-31 东莞龙杰电子有限公司 一种应用于pcb板的稳固型转接器
DE202016105358U1 (de) * 2016-09-26 2018-01-02 Lumberg Connect Gmbh Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel
DE202016105525U1 (de) * 2016-10-05 2018-01-08 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder mit entfernbaren Kodierstiften
DE102018101670B3 (de) * 2018-01-25 2019-04-04 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder mit primärverriegelnden Rastarmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019032A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Leiterplatten-Steckverbinder
DE202009018730U1 (de) 2008-12-03 2012-11-22 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung an Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
SI3518345T1 (sl) 2020-11-30
EP3518345B1 (de) 2020-07-01
CN110086051A (zh) 2019-08-02
EP3518345A1 (de) 2019-07-31
ES2808499T3 (es) 2021-03-01
US10665972B2 (en) 2020-05-26
CN110086051B (zh) 2022-02-01
US20190229450A1 (en) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101667B3 (de) Steckverbinder mit Sekundärsicherung
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102018101670B3 (de) Steckverbinder mit primärverriegelnden Rastarmen
DE102018101669B3 (de) Steckverbinder mit verriegelnder Sicherungshaube
DE602004010046T2 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE112011102314T5 (de) Hebelsteckverbinder
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE202013012815U1 (de) Steckverbinder umfassend eine Schuztleiterbrücke
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE102017105186A1 (de) Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare Leiterplatte
DE102006013281A1 (de) Steckverbindungs-Adapter
DE202018100416U1 (de) Steckverbinder mit verriegelnder Sicherungshaube
DE102018132440A1 (de) Mehrteiliger Leiterplattenadapterstecker
DE69121997T2 (de) Metall-Raste für einen SIMM-Sockel
DE4238202C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005022291A1 (de) Verbinder für ein Bandkabel
DE202018100413U1 (de) Steckverbinder mit Sekundärsicherung
DE102018215088A1 (de) Verbinder
DE202018100417U1 (de) Steckverbinder mit primärverriegelnden Rastarmen
DE102016204800B4 (de) Verbinder
DE112011102686T5 (de) Verbinder mit Flachbandkabel
DE102016118147A1 (de) Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel
DE102019104558A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE102017214151A1 (de) Flachleiter mit mehreren nebeneinander in einem Isoliermaterial verlaufenden Leiterbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned