DE102018001588B4 - Lastkraftwagen mit hinten abgekröpftem Rahmen und ansteckbares gekröpftes Rahmenteil zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens - Google Patents

Lastkraftwagen mit hinten abgekröpftem Rahmen und ansteckbares gekröpftes Rahmenteil zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102018001588B4
DE102018001588B4 DE102018001588.3A DE102018001588A DE102018001588B4 DE 102018001588 B4 DE102018001588 B4 DE 102018001588B4 DE 102018001588 A DE102018001588 A DE 102018001588A DE 102018001588 B4 DE102018001588 B4 DE 102018001588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck
frame
trailer
wheel
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018001588.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018001588A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018001588.3A priority Critical patent/DE102018001588B4/de
Publication of DE102018001588A1 publication Critical patent/DE102018001588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018001588B4 publication Critical patent/DE102018001588B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/40Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements
    • B60P3/41Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements for log transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/015Fifth wheel couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/07Multi-hitch devices, i.e. comprising several hitches of the same or of a different type; Hitch-adaptors, i.e. for converting hitches from one type to another
    • B60D1/075Hitch-adaptors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/0207Connections of movable or detachable racks or stanchions to platforms
    • B62D33/0215Connections of movable or detachable racks or stanchions to platforms for log hauling vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • B62D53/061Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Set (1, 6; 8, 9), bestehend aus- einem Lastkraftwagen (1, 8) mit einem Rahmen (2) zur Aufnahme von Lasten, wobei dieser Rahmen (2) an seinem Heck hinter der hintersten Achse (3) des Lastkraftwagens (1, 8) in Richtung Fahrzeugheck gesehen nach unten abgekröpft ist und auf dem unteren Abschnitt (4) der vorstehend genannten Abkröpfung des Rahmens (2, 4) eine Sattelkupplung (5) montiert ist, und- aus einem Anhänger (6, 9) zum Transport von Lasten und zum Anhängen an den Lastkraftwagen (1, 8), wobei der Anhänger (6, 9) so ausgebildet ist, dass er an die genannte Sattelkupplung (5) auf dem unteren Abschnitt (4) der Abkröpfung des Rahmens (2, 4) des Lastkraftwagens (1, 8) angekoppelt werden kann, so dass er im angekoppelten Zustand mit dem Lastkraftwagen (1, 8) zusammen einen Sattelgliederzug (1, 6; 8, 9) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass- der Lastkraftwagen (1, 8) und der Anhänger (6, 9) so eingerichtet und aufeinander abgestimmt sind, dass sich der Anhänger (6, 9) im nicht an die Sattelkupplung (5) angekoppelten Zustand über den abgekröpften Heckteil des Rahmens (2, 4) des Lastkraftwagens (1, 8) hinweg zumindest teilweise vermittels einer entsprechenden Relativbewegung zwischen dem Lastkraftwagen (1, 8) und dem Anhänger (6, 9) auf den Rahmen (2) des Lastkraftwagens (1, 8) aufschieben lässt, und- der Anhänger mit mindestens zwei auf- und abfahrbaren und/oder ein- und herunterklappbaren Stützen derart versehen ist, dass er nach Art einer Wechselbrücke fungieren kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aus einem Lastkraftwagen und einem Anhänger bestehendes Set nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Rahmenteil zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens, ein Verfahren zur Nachrüstung eines solchen Rahmenteils sowie einen Anhänger.
  • Die DE 88 01 917 U1 offenbart die Möglichkeit, mittels eines in besonderer Weise gestalteten Rahmen-Heckteiles zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens einen solchen Lastkraftwagen zu schaffen, dessen Rahmen an seinem Heck hinter der hintersten Achse des Lastkraftwagens in Richtung Fahrzeugheck gesehen nach unten abgekröpft ist, wobei auf dem unteren Abschnitt der vorstehend genannten Abkröpfung des Rahmens eine Sattelkupplung montiert ist. Gemäß der Offenbarung der DE 88 01 917 U1 wird das genannte besondere Rahmen-Heckteil im Wege der Nachrüstung des Lastkraftwagens mit dem ursprünglichen Rahmen des Lastkraftwagens fest verschweißt.
  • Andere - im vorliegenden Zusammenhang weniger relevante - Arten nachrüstbarer Heckteile für Lastkraftwagen sind in den Druckschriften US 6,659,490 B1 und US 6,199,894 B1 offenbart.
  • Aus dem Stand der Technik sind ganz unterschiedliche Lastkraftwagen bekannt, die in vielgestaltigen Ausführungen auf den Transport ganz unterschiedlicher Lasten eingerichtet sind. Beispielsweise ist aus der DE 10 2006 022 567 A1 ein insbesondere für den Holztransport ausgelegtes Transportfahrzeug bekannt, welches als Sattelgliederzug ausgebildet ist. Dieser aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannte Sattelgliederzug besteht aus einem mit Rungenschemeln und Rungen versehenen Holztransport-Lastkraftwagen und einem zugehörigen, ebenfalls mit Rungenschemeln und Rungen versehenen Holztransport-Anhänger. Der aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannte Holztransport-Lastkraftwagen weist eine Vorderachse, drei rückwärtige Achsen und einen langgestreckten geraden Rahmen auf. Über der hintersten Hinterachse ist ein Kran montiert, und noch hinter der hintersten Hinterachse in Richtung Fahrzeugheck gesehen ist auf dem geraden Rahmen eine Sattelkupplung montiert. Der aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannte Holztransport-Anhänger ist dementsprechend als einachsiger Sattelauflieger ausgebildet und kann mittels der genannten Sattelkupplung an den Holztransport-Lastkraftwagen angekuppelt werden.
  • Wie in der DE 10 2006 022 567 A1 ausführlich erläutert wurde, hat eine solche Sattelgliederzugkonstruktion gegenüber einem gewöhnlichen Gliederzug, bei welchem der Anhänger des Lastkraftwagens nicht als Sattelauflieger, sondern nur mittels einer ganz gewöhnlichen Anhängerkupplung an den Lastkraftwagen angekuppelt wird, verschiedene Vorteile, die insbesondere - aber nicht ausschließlich - im Zusammenhang mit dem Transport von Holz oder Holzprodukten zum Tragen kommen. Insbesondere wird die Länge des Gesamtzuges im Vergleich zu einem gewöhnlichen Gliederzug kürzer gehalten und die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs verbessert, was eine erheblich bessere Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Geländebedingungen zur Folge hat. Zugleich wird im Bereich der Sattelkupplung eine höhere Tragfähigkeit erzielt, wodurch der Tragrahmen des Zugsystems mit einer geringeren Masse dimensioniert werden kann. Dies allein führt bereits zu einer Reduzierung des Leergewichts des Gesamtzuges gemäß der DE 10 2006 022 567 A1 gegenüber dem Leergewicht eines gewöhnlichen Gliederzuges. Eine noch weitergehende Reduzierung des Leergewichts des Gesamtzuges gemäß der DE 10 2006 022 567 A1 gegenüber dem Leergewicht eines gewöhnlichen Gliederzuges ergibt sich daraus, dass der als Sattelauflieger ausgebildete Anhänger als Bestandteil des Sattelgliederzuges gemäß der DE 10 2006 022 567 A1 mit nur einer einzigen Achse auskommt, während ein Anhänger eines gewöhnlichen Holztransporter-Gliederzuges stets mindestens zwei Achsen benötigt. Wie in der DE 10 2006 022 567 A1 beschrieben, kann infolge der kürzeren Gesamtlänge des Sattelgliederzuges im Vergleich zu einem gewöhnlichen Gliederzug für den Holztransport auch die erforderliche Auslage des Krans verringert und ein wegen der reduzierten Auslagenlänge dementsprechend auch leichterer Kran auf das Fahrzeug aufgebaut werden.
  • Nachteilig bei der aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannten Konstruktion ist jedoch, dass sich wegen der dort auf dem langgestreckten geraden Rahmen des Lastkraftwagens zwangsläufig relativ hoch montierten Sattelkupplung ein erhöhter Schwerpunkt für die Anhängung des Anhängers ergibt, welcher die Fahreigenschaften des Anhängers - insbesondere die Fahreigenschaften des Anhängers bei Kurvenfahrten - negativ beeinflusst. Es ergibt sich bei Kurvenfahrten sozusagen ein „Reißen“ des Anhängers nach links oder nach rechts.
  • Nachteilig bei der aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannten Konstruktion ist ferner, dass ein gewöhnlicher Lasttransport-Anhänger mit gewöhnlichem geradem Rahmen, so wie er aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und im Stand der Technik allgemein gebräuchlich ist, der in einen Sattelauflieger gemäß der DE 10 2006 022 567 A1 umgewandelt werden soll, das Problem hat, dass sein Rahmen normalerweise dieselbe Höhe hat wie der Rahmen des Lastkraftwagens, an den er angekoppelt werden soll. Da die Sattelkupplung bei der aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannten Konstruktion jedoch auf dem langgestreckten geraden Rahmen des Lastkraftwagens, also erhöht, sitzt, reicht es in diesem Falle nicht aus, einfach die Vorderachse des gewöhnlichen Anhängers zu entfernen und den Anhängerrahmen mit einer Stahlplatte samt Königszapfen zum Befestigen an der Sattelkupplung zu versehen. Vielmehr muss zunächst an den Rahmen des in Umwandlung begriffenen Anhängers ein nach oben gekröpftes Rahmenteil angesetzt werden, was einen erhöhten Arbeits- und Materialaufwand bedeutet. Alternativ könnte zwar auch ein Anhänger mit insgesamt erhöhtem geradem Rahmen verwendet werden. Dies hätte jedoch zur Folge, dass sich die zur Beladung des Anhängers zur Verfügung stehende Höhe verringerte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus einem Lastkraftwagen und einem Anhänger bestehendes Set bereitzustellen, wobei der Lastkraftwagen ein Lastkraftwagen mit einem Rahmen zur Aufnahme von Lasten ist, welcher sich ähnlich wie der in der DE 10 2006 022 567 A1 offenbarte Lastkraftwagen als Zugfahrzeug für einen Sattelgliederzug eignet und gleichzeitig aber auch die vorstehend genannten Nachteile der aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannten Konstruktion überwindet, und wobei der Lastkraftwagen und der Anhänger ferner so eingerichtet und aufeinander abgestimmt sind, dass sich weitere Einsatzvorteile des erfindungsgemäßen Sets gegenüber dem Stand der Technik ergeben. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, sowohl als Vorrichtung als auch als Verfahren Möglichkeiten bereitzustellen, einen Lastkraftwagen, welcher bei seiner ursprünglichen werksseitigen Auslieferung nicht mit einer Sattelkupplung versehen war, in einen Lastkraftwagen umzuwandeln, welcher sich ähnlich wie der in der DE 10 2006 022 567 A1 offenbarte Lastkraftwagen als Zugfahrzeug für einen Sattelgliederzug eignet und gleichzeitig aber auch die vorstehend genannten Nachteile der aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannten Konstruktion überwindet. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Anhänger zum Transport von Lasten bereitzustellen, welcher sich insbesondere zur Verwendung als der Anhänger als Bestandteil eines erfindungsgemäßen Sets aus Lastkraftwagen und Anhänger eignet.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch ein Set nach Anspruch 1, durch ein Rahmenteil nach Anspruch 11, durch ein Verfahren nach Anspruch 14 und durch einen Anhänger nach Anspruch 17.
  • Sowohl das erfindungsgemäße Set nach Anspruch 1 als auch ein mittels des erfindungsgemäßen Rahmenteils nach Anspruch 11, vorzugsweise mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 14, nachgerüsteter Lastkraftwagen haben jeweils gegenüber dem aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannten Lastkraftwagen bzw. gegenüber dem aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannten Sattelgliederzug den bedeutenden Vorteil eines nicht mehr erhöhten Schwerpunktes für die Ankupplung eines bzw. des Anhängers, so dass sich gegenüber der aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannten Konstruktion bessere Fahreigenschaften des Anhängers - und dies insbesondere bei Kurvenfahrten - ergeben.
  • Sowohl das erfindungsgemäße Rahmenteil als auch das erfindungsgemäße Verfahren zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens, welcher ursprünglich keine Sattelkupplung aufweist, geben einem Fuhrunternehmer eine kostengünstige Möglichkeit an die Hand, einen in seinem Fuhrpark etwaig bereits vorhandenen Lastkraftwagen so nachzurüsten, dass er sich als Bestandteil eines Sattelgliederzuges mit all den aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannten Vorteilen eines solchen Sattelgliederzuges eignet und gleichzeitig die oben erwähnten Nachteile der aus der DE 10 2006 022 567 A1 bekannten Konstruktion vermeidet.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sets nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rahmenteils nach Anspruch 11 sind Gegenstand der Ansprüche 12 und 13. Vorteilhafte und bevorzugte Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 14 sind Gegenstand der Ansprüche 15 und 16. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anhängers nach Anspruch 17 sind Gegenstand der Ansprüche 18 bis 21.
  • Wie bereits oben angedeutet, eignet sich als Anhängerbestandteil des erfindungsgemäßen Sets nach Anspruch 1 ganz besonders der erfindungsgemäße Anhänger nach Anspruch 17. Zum, insbesondere bei Leerfahrten zwecks Vereinfachung des Fahrzeug-Manövrierens gewünschten, Aufladen des Anhängers auf den Lastkraftwagen wird dabei der Rahmen des Lastkraftwagens zusammen mit auf der Sattelkupplung aufliegendem Anhänger mittels einer im Lastkraftwagen eingebauten Luftfedereinrichtung einige Zentimeter nach oben gehoben. In dieser erhabenen Stellung werden die Stützen des Anhängers ausgefahren und/oder heruntergeklappt, so dass sie in der Lage sind, den Anhänger in dieser erhabenen Stellung festzuhalten. Die Sattelkupplung wird spätestens jetzt gelöst, sofern sie nicht bereits vor Beginn des Hochhebens des Rahmens gelöst worden war, und der Rahmen des Lastkraftwagens wird wieder abgesenkt. Nach diesem Absenken fährt der Lastkraftwagen rückwärts unter den durch die Stützen in der erhabenen Position festgehaltenen Anhänger und kann ihn so nach Art einer Wechselbrücke ohne Hilfe eines Kranes auf seinen Rahmen aufladen, indem der Rahmen des teilweise unter dem Anhänger stehenden Lastkraftwagens wieder etwas angehoben und anschließend die Stützen des Anhängers eingefahren und/oder eingeklappt werden. Der Lastkraftwagen kann dann entweder seine an diesem Punkt eingestellte Rahmenhöhe beibehalten, oder er kann den Rahmen auch wieder absenken. Beispielsweise bei Leerfahrten kann auf diese Weise, d.h. durch vollständiges oder teilweises Aufladen des Anhängers auf den Rahmen des Lastkraftwagens über die Sattelkupplung hinweg, die Länge des Gesamtfahrzeugs erheblich verkürzt und damit die Manövrierfähigkeit des Gesamtfahrzeugs noch weiter verbessert werden. Ein späteres Abladen des Anhängers funktioniert in genau umgekehrter Reihenfolge der Schritte des Aufladens: Die Stützen des Anhängers werden ausgefahren und/oder heruntergeklappt, der Rahmen des Lastkraftwagens wird abgesenkt, der Lastkraftwagen fährt unter dem Anhänger genügend weit hervor, und anschließend wird der Rahmen des Lastkraftwagens wieder so weit angehoben, dass der Anhänger mit seinem Kupplungsteil auf der Sattelkupplung des Lastkraftwagens zu liegen kommt. Anschließend werden die Stützen des Anhängers eingefahren und/oder eingeklappt, und der Rahmen des Lastkraftwagens kann wieder abgesenkt werden. Mit ihm senkt sich der Anhänger in die normale Fahrposition des Sattelgliederzuges.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsbeispiele bzw. vorteilhafte und bevorzugte Durchführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
    • 1 rein schematisch und nicht maßstabsgerecht eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lastkraftwagens, wobei „erfindungsgemäßer Lastkraftwagen“ hier wie auch in den nachfolgenden Ausführungen bedeutet, dass es sich um einen Lastkraftwagen als Bestandteil eines erfindungsgemäßen Sets handelt,
    • 2 rein schematisch und nicht maßstabsgerecht eine Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Sets, bestehend aus dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens von 1 und einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anhängers, die beide zusammengekoppelt sind, so dass sie ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sattelgliederzuges bilden,
    • 3 rein schematisch und nicht maßstabsgerecht eine Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Sets, bestehend aus einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens und einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers, die beide zusammengekoppelt sind, so dass sie ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sattelgliederzuges bilden,
    • 4 rein schematisch und nicht maßstabsgerecht jeweils eine Seitenansicht zweier Ausführungsbeispiele eines Rahmenteils zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens, welcher ursprünglich keine Sattelkupplung aufweist, wobei das obere der beiden dargestellten Rahmenteile ein erfindungsgemäßes Rahmenteil und das untere der beiden dargestellten Rahmenteile ein nicht erfindungsgemäßes Rahmenteil ist, sowie ferner rein schematisch und nicht maßstabsgerecht eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines solchen nachzurüstenden Lastkraftwagens und außerdem andeutungsweise und rein schematisch einen ersten Schritt eines Durchführungsbeispiels eines Verfahrens zur Nachrüstung des vorstehend genannten Ausführungsbeispiels des nachzurüstenden Lastkraftwagens mit einem Rahmenteil zur Nachrüstung dieses eben genannten Lastkraftwagens, und
    • 5 in Seitenansicht rein schematisch und nicht maßstabsgerecht das nicht erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel des Rahmenteils in seiner schließlich auf den Heckbereich des Rahmens des Ausführungsbeispiels des Lastkraftwagens von 4 aufgesteckten und somit hinsichtlich der Lastkraftwagen-Nachrüstung endgültig bestimmungsgemäßen Position.
  • Ganz generell wird zunächst für die nachfolgende Beschreibung von vorteilhaften und bevorzugten Ausführungsbeispielen bzw. Durchführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens vorausgeschickt, dass die Figuren lediglich rein schematische und nicht maßstabsgerechte Skizzen zur Verdeutlichung wesentlicher Einrichtungen und Vorgänge darstellen und dass in den unterschiedlichen Figuren gleiche oder ähnliche Teile weitgehend mit jeweils den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • 1 zeigt rein schematisch und nicht maßstabsgerecht in Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 mit einem Rahmen 2 zur Aufnahme von Lasten. Dieser Rahmen 2 ist an seinem Heck hinter der hintersten Achse 3 des genannten ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 in Richtung Fahrzeugheck gesehen nach unten abgekröpft, so wie es 1 als ein Beispiel darstellt. Der Rahmen 2, 4 bildet dementsprechend in seinem Heckbereich eine Art nach unten führender Stufe. Auf dem unteren Abschnitt 4 der vorstehend genannten Abkröpfung des Rahmens 2, 4, d.h. also auf dem unteren Abschnitt 4 des vorstehend genannten stufenartigen Gebildes, ist eine Sattelkupplung 5 montiert.
  • Die vorstehend genannte Abkröpfung des Rahmens 2, 4 hat bei vielen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens eine Tiefe von mindestens 10 cm, bevorzugterweise mindestens 20 cm, noch weiter bevorzugt mindestens 25 cm und höchstens 60 cm, bevorzugterweise höchstens 50 cm, weiter bevorzugt höchstens 40 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 35 cm. Mit dem Begriff der Tiefe der Abkröpfung ist dabei gemeint die vertikal gemessene Tiefe der durch die Abkröpfung gebildeten Stufe des Rahmens 2, 4.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich betont, dass die jeweils tatsächlich gewählte Tiefe der genannten Abkröpfung des Rahmens 2, 4 von den Umständen des Einzelfalles abhängt und dass es durchaus auch solche Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens gibt, bei denen die Tiefe der genannten Abkröpfung des Rahmens 2, 4 einen Wert aufweist, der außerhalb des im vorangegangenen Absatz genannten Wertebereiches liegt.
  • Bei dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 hat die Tiefe der genannten Abkröpfung des Rahmens 2, 4 einen Wert von 30 cm.
  • Das in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 ist ein insbesondere für den Holztransport vorgesehener und geeigneter Lastkraftwagen. Zu diesem Zweck können an den Rahmen 2 dieses ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 außerhalb seines abgekröpften Heckbereiches Rungenschemel zur Aufnahme von Rungen montiert werden. Die für den tatsächlichen Holztransport regelmäßig vorhandenen Rungenschemel und Rungen sind jedoch bei der Darstellung von 1 der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen worden.
  • 2 zeigt rein schematisch und nicht maßstabsgerecht in Seitenansicht das bereits in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 ergänzt um eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anhängers 6 zum Transport von Lasten und zum Anhängen an das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1. Das in 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 ist so ausgebildet, dass es an die genannte Sattelkupplung 5 auf dem unteren Abschnitt 4 der Abkröpfung des Rahmens 2, 4 des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 angekoppelt werden kann, so dass das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 im angekoppelten Zustand mit dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 zusammen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sattelgliederzuges 1, 6 bildet. Ein solches erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sattelgliederzuges 1, 6 ist in 2 gezeigt.
  • Wie in 2 zu sehen, ist das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 ein einachsiger Anhänger mit einem geraden Rahmen 7. Der Begriff „gerader Rahmen“ bedeutet hier, wie auch im weiteren in der vorliegenden Beschreibung, dass der Rahmen in sich keine Stufe oder Kröpfung derart aufweist, dass der Rahmen insgesamt, also sowohl oben als auch unten, als Stufe ausgebildet wäre. In diesem Sinne ist das in 2 gezeigte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 also ein Anhänger mit geradem Rahmen 7 ohne Kröpfung, denn zumindest der obere Teil des Rahmens 7 des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anhängers 6 verläuft - wie in 2 zu erkennen ist - völlig gerade.
  • Das in 2 zu sehende erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 ist ein insbesondere für den Holztransport vorgesehener und geeigneter Anhänger. Zu diesem Zweck können an den Rahmen 7 dieses ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anhängers 6 Rungenschemel zur Aufnahme von Rungen montiert werden. Die für den tatsächlichen Holztransport regelmäßig vorhandenen Rungenschemel und Rungen sind jedoch bei der Darstellung von 2 genau wie bei der Darstellung von 1 der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen worden.
  • Das in 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 und das in 2 ebenfalls dargestellte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 bilden zusammen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sets 1, 6. Dabei sind das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 einerseits und das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 andererseits so eingerichtet und aufeinander abgestimmt, dass sich das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 im nicht an die Sattelkupplung 5 angekoppelten Zustand über den abgekröpften Heckteil des Rahmens 2, 4 des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 hinweg zumindest teilweise vermittels einer entsprechenden Relativbewegung zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 und dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 auf den Rahmen 2 des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 aufschieben lässt. Dabei ist es bei dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sets 1, 6 gleichgültig, auf welche Weise die vorstehend erwähnte Relativbewegung zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 und dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 vermittelt wird. Beispielsweise kann das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 bei stehendem erstem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 auf das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 aufgeschoben werden. Es kann sich aber auch andererseits beispielweise das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 durch Rückwärtsfahrbewegung unter das erste Ausführungsbeispiel des stehenden erfindungsgemäßen Anhängers 6 schieben. Bei einem wieder anderen Relativbewegungsbeispiel können beide vorstehend genannten Bewegungsabläufe, d.h. Rückwärtsfahren des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 und Vorwärtsschieben des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anhängers 6, kombiniert werden und zeitgleich erfolgen.
  • 3 zeigt rein schematisch und nicht maßstabsgerecht in Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sets, bestehend aus einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 und einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 zum Transport von Lasten und zum Anhängen an das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8.
  • Genau wie das bereits oben mit Bezug auf die 1 und 2 beschriebene erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 weist auch das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 den Rahmen 2 zur Aufnahme von Lasten auf. Genau wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 ist dieser Rahmen 2 auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 an seinem Heck hinter der hintersten Achse 3 des genannten zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 in Richtung Fahrzeugheck gesehen nach unten abgekröpft, so wie es 3 darstellt. Der Rahmen 2, 4 bildet dementsprechend auch bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 in seinem Heckbereich eine Art nach unten führender Stufe. Auf dem unteren Abschnitt 4 der vorstehend genannten Abkröpfung des Rahmens 2, 4, d.h. also auf dem unteren Abschnitt 4 des vorstehend genannten stufenartigen Gebildes, ist auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 die Sattelkupplung 5 montiert.
  • Genau wie bei dem in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 hat auch bei dem in 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 die Tiefe der genannten Abkröpfung des Rahmens 2, 4 einen Wert von 30 cm. Es sei an dieser Stelle aber nochmals betont, dass dieser Wert hier lediglich als ein Beispiel angegeben ist und dass es sehr viele andere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens gibt, bei denen die Tiefe der genannten Abkröpfung des Rahmens 2, 4 einen ganz anderen Wert aufweist. Die konkrete Wahl der jeweilige Tiefe der genannten Abkröpfung des Rahmens 2, 4 hängt nämlich von den jeweiligen konkreten Umständen ab und kann daher von Ausführungsbeispiel zu Ausführungsbeispiel erheblich differieren.
  • Das in 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 ist ein dediziert für den Holztransport ausgerüsteter Lastkraftwagen. Zu diesem Zweck sind an dem Rahmen 2 dieses zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 außerhalb seines abgekröpften Heckbereiches Rungenschemel 10 montiert, in welchen Rungen 11 befestigt wurden. Dies ist eine bei Holztransport-Lastkraftwagen aus dem Stand der Technik als solche bekannte und ganz übliche konstruktive Maßnahme. Ferner ist im Bereich über der hintersten Achse 3 des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 auf dem genannten Rahmen 2 ein - in 3 nur ganz rudimentär und schematisch angedeuteter - auf einem Sockelelement 19 sitzender Kran 12 montiert, und in der Nähe des Fahrerhauses 13 ist auf dem genannten Rahmen 2 als zusätzliche Schutz- und Sicherungseinrichtung eine Stirnwand 14 fest montiert. Auch diese beiden letztgenannten Maßnahmen sind als solche aus dem Stand der Technik für Holztransport-Lastkraftwagen bekannte und ganz übliche konstruktive Maßnahmen.
  • Das in 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 ist so ausgebildet, dass es an die genannte Sattelkupplung 5 auf dem unteren Abschnitt 4 der Abkröpfung des Rahmens 2, 4 des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 angekoppelt werden kann, so dass das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 im angekoppelten Zustand mit dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 zusammen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sattelgliederzuges 8, 9 bildet. Ein solches zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sattelgliederzuges 8, 9 ist in 3 gezeigt.
  • Wie in 3 zu sehen, ist das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 genau wie das in 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 ein einachsiger Anhänger mit einem geraden Rahmen 7 in dem Sinne, wie der Begriff des „geraden Rahmens“ oben bereits mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 definiert wurde. Das in 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 ist also ein einachsiger Anhänger mit einem geraden Rahmen 7 ohne Kröpfung.
  • Das in 3 zu sehende zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 ist ein dediziert für den Holztransport vorgesehener und dementsprechend eingerichteter Anhänger. Wie das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 ist auch das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 mit Rungenschemeln 10 versehen, in denen Rungen 11 stecken. Das Vorsehen von Rungenschemeln 10 mit Rungen 11 ist als solches eine auch schon bei Holztransport-Anhängern aus dem Stand der Technik bekannte und ganz übliche Maßnahme.
  • Wie bereits erwähnt bilden das in 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 und das in 3 ebenfalls dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 zusammen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sets 8, 9. Dabei sind das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 einerseits und das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 andererseits so eingerichtet und aufeinander abgestimmt, dass sich das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 im nicht an die Sattelkupplung 5 angekoppelten Zustand über den abgekröpften Heckteil des Rahmens 2, 4 des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 hinweg zumindest teilweise vermittels einer entsprechenden Relativbewegung zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 und dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 auf den Rahmen 2 des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 aufschieben lässt. Das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 und das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 sind dabei derart eingerichtet und aufeinander abgestimmt, dass sich das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 zumindest teilweise unter dem Kran 12 hindurchschieben lässt. Bei anderen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Sets, bei denen das jeweils zugehörige Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens ebenfalls - so wie das in 3 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 - einen Kran 12 aufweist, ist vorgesehen, dass das jeweils zugehörige Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens und das jeweils zugehörige Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers so eingerichtet und aufeinander abgestimmt sind, dass sich das jeweils zugehörige Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers an dem Kran 12 vorbei zumindest teilweise auf den Rahmen 2 des jeweils zugehörigen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens aufschieben lässt. Sofern Rungen 11 vorgesehen sind, kann es unter Umständen vorteilhaft sein, diese vor dem Aufladen des jeweiligen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anhängers auf das jeweilige Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens von dem jeweiligen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers und/oder von dem jeweiligen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens ganz oder teilweise zu entfernen oder sie zumindest alle oder einzelne von ihnen aus ihren jeweiligen Rungenschemeln 10 herauszunehmen und anderweitig auf dem jeweiligen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens bzw. auf dem jeweiligen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers zu lagern. Unbedingt notwendig ist ein solches Entfernen und/oder Umlagern der Rungen 11 aber nicht oder zumindest nicht in jedem Falle.
  • Wie schon oben mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sets 1, 6 beschrieben wurde, ist es auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sets 8, 9 gleichgültig, auf welche Weise die vorstehend erwähnte, für das - zumindest teilweise - Aufladen des jeweiligen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anhängers auf das jeweilige Ausführungsbeispiel des jeweiligen Lastkraftwagens notwendige Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens und dem jeweiligen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers vermittelt wird. Beispielsweise kann das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 bei stehendem zweitem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 auf das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 aufgeschoben werden. Es kann sich aber auch andererseits beispielweise das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 durch Rückwärtsfahrbewegung unter das zweite Ausführungsbeispiel des stehenden erfindungsgemäßen Anhängers 9 schieben. Bei einem wieder anderen Relativbewegungsbeispiel können beide vorstehend genannten Bewegungsabläufe, d.h. Rückwärtsfahren des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 und Vorwärtsschieben des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anhängers 9 kombiniert werden und zeitgleich erfolgen.
  • Sowohl das in 2 gezeigte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 6 als auch das in 3 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers 9 ist mit mindestens zwei auf- und abfahrbaren und/oder ein- und herunterklappbaren Stützen derart versehen, dass der jeweils so ausgerüstete erfindungsgemäße Anhänger zumindest teilweise nach Art einer Wechselbrücke fungieren kann. Das ist zwar in den Figuren nicht gezeigt, jedoch wurde die prinzipielle Funktionsweise derartiger erfindungsgemäßer Anhänger bereits weiter oben, unmittelbar vor der Kurzbeschreibung der Figuren, ausführlich erläutert. Ganz generell ist ein Aufladen eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anhängers auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens insbesondere bei Leerfahrten vorteilhaft und gewünscht. Das entsprechende Ausführungsbeispiel des gesamten erfindungsgemäßen Fahrzeug-Sets kann in einem solchen Zustand nämlich vom Kraftfahrzeugführer leichter und einfacher manövriert werden, verglichen mit dem Zustand eines gar nicht aufgeladenen, sondern, wie in den 2 und 3 gezeigt, an die Sattelkupplung 5 des Lastkraftwagens 1, 8 angehängten Anhängers 6, 9. Das Aufladen oder zumindest teilweise Aufladen des Anhängers auf den Rahmen 2 des Lastkraftwagens ist also insbesondere für Leerfahrten von Holztransportern, also für Fahrten ohne aufgeladenes Holz, im Wald auf engen und schwierig zu befahrenden Forstwegen ein unschätzbar großer Vorteil.
  • An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass sich die vorliegende Erfindung in ihrer Allgemeinheit nicht auf Lastkraftwagen für den Holztransport bzw. Anhänger für den Holztransport beschränkt, sondern dass sie vielmehr allgemein auf Lastkraftwagen für den Transport von beliebigen Lasten und auf Anhänger für den Transport von beliebigen Lasten gerichtet ist. Allerdings hat die vorliegende Erfindung im praktischen Einsatz für den speziellen technischen Bereich der Holztransport-Fahrzeuge in der Tat eine ganz besonders große Bedeutung, da Holztransport-Fahrzeuge wegen der regelmäßig engen und schwierig zu befahrenden Forstwege in Wäldern in ganz besonderem Maße einer immer weiteren Optimierung ihrer Manövrierfähigkeit bedürfen. Deshalb liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Erfindung auch tatsächlich im Bereich des Holztransportwesens, auch wenn die Anwendbarkeit und Nützlichkeit der vorliegenden Erfindung keineswegs auf den Bereich des Holztransportwesens allein beschränkt ist.
  • Insbesondere im Bereich des Holztransportwesens - aber nicht allein dort - würden wahrscheinlich viele Fuhrunternehmer gerne ihren Fuhrpark durch ein fabrikneues erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 oder durch ein fabrikneues zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 ergänzen, haben jedoch vielleicht aktuell gerade nicht genügend Geld, um sich ein solches fabrikneues Fahrzeugmodell leisten zu können. Für dieses Problem schafft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung Abhilfe, welcher nachfolgend anhand der 4 und 5 erläutert wird. Es handelt sich bei diesem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung um ein Rahmenteil 15, 16 zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens 17, welcher ursprünglich keine Sattelkupplung aufweist, sowie um ein Verfahren zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens 17, welcher ursprünglich keine Sattelkupplung aufweist.
  • Eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines nicht erfindungsgemäßen Rahmenteils 15 und eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rahmenteils 16 sind rein schematisch und nicht maßstabsgerecht in 4 dargestellt. Es handelt sich hierbei jeweils um ein Rahmenteil 15, 16 zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens 17, welcher ursprünglich keine Sattelkupplung aufweist, vorzugsweise zur Nachrüstung eines Holztransport-Lastkraftwagens. Eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines derartigen Lastkraftwagens 17 ist rein schematisch und nicht maßstabsgerecht ebenfalls in 4 gezeigt.
  • Das zur Nachrüstung des vorstehend genannten Lastkraftwagens 17 vorgesehene jeweilige Ausführungsbeispiel des Rahmenteils 15, 16 ist jeweils nach Art eines stufenförmigen Gebildes abgekröpft - so wie es beispielweise in 4 zu sehen ist - und jeweils mit einer Sattelkupplung 5 versehen. Das zur Nachrüstung des vorstehend genannten Lastkraftwagens 17 vorgesehene jeweilige Ausführungsbeispiel des Rahmenteils 15, 16 ist ferner jeweils so ausgebildet, dass es derart auf einen Heckbereich eines Rahmens 2 des eben genannten Lastkraftwagens 17 aufsteckbar und dort fixierbar ist, so dass sich im Ergebnis, d.h. bei Betrachtung des derart nachgerüsteten Rahmens 2 des Lastkraftwagens 17 als Gesamtheit, ein Lastkraftwagen 17 ergibt, dessen Rahmen 2 an seinem Heck hinter der hintersten Achse 3 des Lastkraftwagens 17 in Richtung Fahrzeugheck gesehen nach unten abgekröpft ist, wobei auf dem unteren Abschnitt 4 der vorstehend genannten Abkröpfung des Rahmens 2 die genannte Sattelkupplung 5 montiert ist.
  • In 4 ist durch einen nach links gerichteten Pfeil an dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel des nicht erfindungsgemäßen Rahmenteils 15 der Vorgang des Aufsteckens dieses Ausführungsbeispiels des nicht erfindungsgemäßen Rahmenteils 15 auf den Heckbereich des Rahmens 2 des nachzurüstenden Lastkraftwagens 17 rein schematisch angedeutet. 5 zeigt in Seitenansicht rein schematisch und nicht maßstabsgerecht das Ausführungsbeispiel des nicht erfindungsgemäßen Rahmenteils 15 in seiner schließlich auf den Heckbereich des Rahmens 2 des Lastkraftwagens 17 aufgesteckten und somit hinsichtlich der Lastkraftwagen-Nachrüstung endgültig bestimmungsgemäßen Position. Dabei versteht es sich von selbst, dass der Heckbereich des Rahmens des nachzurüstenden Lastkraftwagens 17 vor dem Aufstecken des jeweiligen Rahmenteils 15 bzw. 16 ggf. in geeigneter Weise vorbereitet werden muss, beispielsweise indem zunächst etwaige am Heck des Rahmens 2 befindliche lichttechnische und/oder mechanische Einrichtungen, die möglicherweise das Aufstecken des jeweiligen Rahmenteils 15 bzw. 16 behindern würden, entfernt werden. Diese Selbstverständlichkeit wird im weiteren für das Verständnis des nachfolgend beschriebenen Verfahrens durch den Fachmann einfach vorausgesetzt und daher nicht weiter erwähnt.
  • Ein Durchführungsbeispiel eines Verfahrens zur Nachrüstung des Lastkraftwagens 17, welcher ursprünglich, d.h. werksseitig, nicht mit einer Sattelkupplung versehen worden war, läuft in folgenden Schritten ab:
    1. a) Aufschieben oder Aufstecken des Ausführungsbeispiels des Rahmenteils 15 auf den Heckbereich des Rahmens 2 des nachzurüstenden Lastkraftwagens 17, wobei das genannte Ausführungsbeispiel des Rahmenteils 15 so orientiert aufgeschoben oder aufgesteckt wird, dass sich nach dem Aufschieben oder Aufstecken des genannten Ausführungsbeispiels des Rahmenteils 15 auf den genannten Heckbereich des Rahmens 2 des Lastkraftwagens 17 bei Betrachtung des derart ergänzten Rahmens 2 des Lastkraftwagens 17 als Gesamtheit ein Lastkraftwagen 17 ergibt, dessen Rahmen 2 an seinem Heck hinter der hintersten Achse 3 des Lastkraftwagens 17 in Richtung Fahrzeugheck gesehen nach unten abgekröpft ist, wobei auf dem unteren Abschnitt 4 der vorstehend genannten Abkröpfung des Rahmens 2 die genannte Sattelkupplung 5 montiert ist, und
    2. b) Fixieren des Ausführungsbeispiels des Rahmenteils 15 in seiner im Ergebnis des Schrittes a) erlangten Positionierung an dem bereits ursprünglich vorhanden gewesenen Rahmen 2 des Lastkraftwagens 17.
  • Das vorstehend im Schritt b) genannte Fixieren kann beispielsweise mittels Schraubverbindung und/oder mittels Schweißverbindung und/oder mittels Klebverbindung und/oder mittels jedes beliebigen anderen geeigneten Fixierungsverfahrens erfolgen. Ggf. ist hierfür vor dem Aufschieben oder Aufstecken des Ausführungsbeispiels des Rahmenteils 15 eine geeignete mechanische oder klebetechnische Vorbereitung des Rahmens 2 des Lastkraftwagens 17 erforderlich. Aber auch dies ist - sofern überhaupt im Einzelfall erforderlich - für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich und einsichtig, so dass auf diesbezügliche etwaige Verfahrensdetails hier nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Bei einem Durchführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Nachrüstung des Lastkraftwagens 17, welcher ursprünglich, d.h. werksseitig, nicht mit einer Sattelkupplung versehen worden war, wird anstelle des Ausführungsbeispiels des nicht erfindungsgemäßen Rahmenteils 15 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmenteils 16 (vgl. 4) ganz entsprechend wie vorstehend beschrieben auf den Heckbereich des Rahmens 2 des nachzurüstenden Lastkraftwagens 17 aufgeschoben oder aufgesteckt und dort ganz entsprechend positioniert mittels Schraubverbindung befestigt. Alles, was vorstehend insoweit in Bezug auf das Aufstecken oder Aufschieben des Ausführungsbeispiels des nicht erfindungsgemäßen Rahmenteils 15 auf den Heckbereich des Rahmens 2 des nachzurüstenden Lastkraftwagens 17 gesagt wurde, gilt ganz entsprechend auch für das Aufschieben oder Aufstecken des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rahmenteils 16 auf den Heckbereich des Rahmens 2 des nachzurüstenden Lastkraftwagens 17.
  • Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmenteils 16 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel des nicht erfindungsgemäßen Rahmenteils 15, weist aber zusätzlich noch eine Sockeleinrichtung 18 auf, auf welche - sofern gewünscht - später ein Kran montiert werden kann. Das ist insbesondere im Bereich der Lastkraftwagen für den Holztransport häufig vorteilhaft und daher gewünscht. Insofern entspricht die bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmenteils 16 vorgesehene Sockeleinrichtung 18 in ihrer Funktionalität dem auf dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 vorgesehenen Sockelelement 19 (vgl. diesbezüglich 4 mit 3).
  • Wie aus einem Vergleich der 4 und 5 mit der 1 deutlich wird, unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel des mit dem Ausführungsbeispiel des nicht erfindungsgemäßen Rahmenteils 15 nachgerüsteten Lastkraftwagens 17 rein prinzipiell nicht von dem weiter oben bereits ausführlich beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1. Mithin gelten auch alle weiter oben im Zusammenhang mit den 1 und 2 bereits getätigten ergänzenden Erläuterungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1 ganz entsprechend für den mit dem Ausführungsbeispiel des nicht erfindungsgemäßen Rahmenteils 15 nachgerüsteten Lastkraftwagen 17 und brauchen daher an dieser Stelle nicht alle noch einmal wiederholt zu werden.
  • Gleichwohl sei angemerkt, dass bei vielen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Rahmenteils die genannte Abkröpfung des Rahmenteils eine Tiefe von mindestens 10 cm, bevorzugterweise mindestens 20 cm, noch weiter bevorzugt mindestens 25 cm und höchstens 60 cm, bevorzugterweise höchstens 50 cm, weiter bevorzugt höchstens 40 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 35 cm hat. Mit dem Begriff der Tiefe der Abkröpfung ist dabei gemeint die vertikal gemessene Tiefe der durch die Abkröpfung gebildeten Stufe des Rahmenteils.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich betont, dass die jeweils tatsächlich gewählte Tiefe der genannten Abkröpfung des jeweiligen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rahmenteils von den Umständen des Einzelfalles abhängt und dass es durchaus auch solche Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Rahmenteils gibt, bei denen die Tiefe der genannten Abkröpfung des Rahmenteils einen Wert aufweist, der außerhalb des im vorangegangenen Absatz genannten Wertebereiches liegt.
  • Bei den beiden in 4 dargestellten Ausführungsbeispielen des Rahmenteils 15, 16 hat die Tiefe der genannten Abkröpfung des jeweiligen Rahmenteils 15, 16 jeweils einen Wert von 30 cm.
  • Der mittels eines Durchführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens, welcher ursprünglich, d.h. werksseitig, keine Sattelkupplung aufweist, nachzurüstende Lastkraftwagen kann beispielsweise ein Lastkraftwagen für den Holztransport sein, über dessen hinterster Achse auf seinem Rahmen oder auf einem auf dem Rahmen angeordneten Sockelelement bereits werksseitig ein Kran montiert ist und der ferner bereits werksseitig mit Rungenschemeln und Rungen versehen worden war. Im Ergebnis einer erfindungsgemäßen Nachrüstung eines solchen Lastkraftwagens würde sich dann ein nachgerüsteter Lastkraftwagen ergeben, der prinzipiell dem in 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 entspricht. Mithin gelten auch alle weiter oben im Zusammenhang mit 3 bereits getätigten ergänzenden Erläuterungen zu dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 8 ganz entsprechend für einen prinzipiell in dieser Art nachgerüsteten Lastkraftwagen und brauchen daher an dieser Stelle nicht alle noch einmal wiederholt zu werden.
  • Ein Fuhrunternehmer kann also durch Nachrüstung eines in seinem Fuhrpark bereits vorhandenen, jedoch ursprünglich nicht erfindungsgemäßen Lastkraftwagens mittels eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rahmenteils unter Durchführung eines Durchführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagen-Nachrüstungs-Verfahrens zu einem nachgerüsteten Lastkraftwagen gelangen, der sich rein funktionell nicht von einem ganz neuen Lastkraftwagen unterscheidet, welcher gleich ursprünglich vom Hersteller werksseitig als ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens produziert worden ist. Auf diese Weise kann ein Fuhrunternehmer seinen Fuhrpark schrittweise auch mit relativ geringen finanziellen Mitteln nachrüsten und so auch schon mit relativ geringem finanziellem Aufwand in den Genuss der technischen Vorteile eines erfindungsgemäßen Lastkraftwagens gelangen. Insbesondere für Holztransport-Fuhrunternehmer ist dies beachtenswert und außerordentlich attraktiv.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle betont, dass es selbstverständlich auch solche Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Sets aus Lastkraftwagen und Anhänger gibt, bei denen der Lastkraftwagen kein bereits werksseitig als neuer erfindungsgemäßer Lastkraftwagen ausgelieferter Lastkraftwagen, sondern stattdessen ein ursprünglich nicht erfindungsgemäßer Lastkraftwagen ist, welcher mittels eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rahmenteils unter Durchführung eines Durchführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagen-Nachrüstungs-Verfahrens nachgerüstet wurde.
  • Insofern gelten also auch alle weiter oben im Zusammenhang mit den 2 und 3 bereits getätigten ergänzenden Erläuterungen zu den Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Sets bzw. erfindungsgemäßer Sattelzüge 1, 6; 8, 9 ganz entsprechend für Sets bzw. Sattelzüge mit einem prinzipiell in dieser Art nachgerüsteten Lastkraftwagen und brauchen daher an dieser Stelle nicht alle noch einmal wiederholt zu werden.
  • Was oben im Zusammenhang mit dem Wunsch der Fuhrunternehmer nach einer finanziell günstigen Nachrüstungsmöglichkeit für ursprünglich nicht erfindungsgemäße Lastkraftwagen gesagt wurde, das gilt selbstverständlich auch für den technischen Bereich der Anhänger. Viele Fuhrunternehmer haben in ihrem Fuhrpark mindestens einen mit einer gewöhnlichen Anhängerkupplung versehenen und als Bestandteil eines gewöhnlichen Gliederzuges vorgesehenen zweiachsigen Anhänger zum Transport von Lasten und zum Anhängen an einen Lastkraftwagen, wobei der Anhänger einen geraden Rahmen ohne Kröpfung aufweist. Zum Begriff des „geraden Rahmens“ wird auf die weiter oben diesbezüglich gegebene Erläuterung verwiesen. Anhänger dieser Art sind weit verbreitet und finden sich im Fuhrpark eines fast jeden Fuhrunternehmers. Anstatt sich mit relativ hohem finanziellem Aufwand einen ganz neuen erfindungsgemäßen Anhänger zu kaufen, haben sicherlich viele Fuhrunternehmer das Bedürfnis, einen wie vorstehend beschriebenen, in ihrem Fuhrpark bereits vorhandenen Anhänger mit möglichst geringem finanziellem Aufwand in ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anhängers umzugestalten. Hierfür ist ein Verfahren mit folgenden Schritten vorgesehen:
    1. a) Entfernen der im vorangegangenen Absatz genannten gewöhnlichen Anhängerkupplung und der vorderen Achse des im vorangegangenen Absatz genannten Anhängers und
    2. b) Versehen des genannten Anhängers in seinem vorderen und dabei gerade bleibenden Rahmenabschnitt mit einer Stahlplatte und einem Königszapfen für die Ankupplung an die bereits weiter oben erläuterte Sattelkupplung 5, so dass sich im Ergebnis ein umgestalteter Anhänger ergibt, der auf den unteren Abschnitt 4 der Abkröpfung des Rahmens 2 eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens 1, 8 oder eines Ausführungsbeispiels eines mittels eines Durchführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lastkraftwagen-Nachrüstungs-Verfahrens nachgerüsteten Lastkraftwagens 17 (vgl. 5) angekoppelt werden kann, so dass er im angekoppelten Zustand mit dem Lastkraftwagen 1, 8 zusammen einen Sattelgliederzug 1, 6; 8, 9 bildet (vgl. 2 und 3).
  • Ein solcher mittels eines Durchführungsbeispiels des eben beschriebenen Verfahrens zur Umgestaltung eines aus dem Stand der Technik bekannten gewöhnlichen Anhängers umgestalteter Anhänger sieht dann beispielsweise aus wie das in 2 gezeigte erste Ausführungsbeispiel des bereits weiter oben beschriebenen Anhängers 6 und wäre von diesem in seinen technischen Merkmalen nicht zu unterscheiden. Wenn das Ausführungsbeispiel eines mit einem anderen Durchführungsbeispiel des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Umgestaltung eines Anhängers umzugestaltenden und letztlich umgestalteten Anhängers ein dediziert für den Holztransport ausgerüsteter Anhänger ist, welcher mit Rungenschemeln 10 und Rungen 11 versehen ist, dann könnte dieses sich im Ergebnis jenes Verfahrens ergebende Ausführungsbeispiel des umgestalteten Anhängers beispielsweise aussehen wie das in 3 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel des bereits weiter oben beschriebenen Anhängers 9 und wäre von diesem in seinen technischen Merkmalen nicht zu unterscheiden.
  • Der klare Vorteil des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Umgestaltung eines Anhängers besteht für einen Fuhrunternehmer darin, dass er sich nicht einen werksseitig ganz neuen Anhänger 6, 9 kaufen muss, sondern dass er mit relativ geringerem finanziellem Aufwand einfach einen in seinem Fuhrpark bereits vorhandenen, ganz gewöhnlichen zweiachsigen Anhänger aus dem Stand der Technik mit geradem Rahmen ohne Kröpfung so umrüsten bzw. umgestalten kann, dass dieser so umgerüstete bzw. umgestaltete Anhänger sich in seinen technischen Merkmalen nicht von einem Ausführungsbeispiel eines Anhängers 6, 9 unterscheidet.
  • Dementsprechend können weitere Ausführungsbeispiele von Sattelgliederzügen bzw. Sets (vgl. als bereits oben beschriebene Ausführungsbeispiele das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sattelgliederzugs bzw. Sets 1, 6 von 2 oder das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sattelgliederzugs bzw. Sets 8, 9 von 3) auch solche Sattelgliederzüge bzw. Sets sein, die als Lastkraftwagen einen bereits werksseitig als erfindungsgemäß produzierten Lastkraftwagen und als Anhänger einen mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Umgestaltung eines Anhängers umgestalteten Anhänger aufweisen. Es sind auch solche Ausführungsbeispiele von Sattelgliederzügen bzw. Sets möglich, bei denen sowohl der Anhänger ein mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Umgestaltung eines Anhängers umgestalteter Anhänger ist, als auch der Lastkraftwagen ein mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens nachgerüsteter Lastkraftwagen ist (vgl. insoweit die 4 und 5 sowie die zu diesen Figuren gehörenden Abschnitte der vorliegenden Beschreibung).
  • Abschließend sei nochmals ganz ausdrücklich und unmissverständlich auf folgendes hingewiesen: Zwar wurde bei der vorliegenden Beschreibung von vorteilhaften und bevorzugten Ausführungsbeispielen bzw. Durchführungsbeispielen der Erfindung in ganz besonderem Maße Bezug genommen auf die Anwendung der Erfindung im Bereich des Holztransportes. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass der vorliegende Erfindungskomplex im Bereich des Holztransportes entstanden ist und dass dort, d.h. im Bereich des Holztransportes, derzeit eine ganz besonders vorteilhafte und bevorzugte Einsatzmöglichkeit dieses Erfindungskomplexes gesehen wird. Dies bedeutet jedoch ausdrücklich nicht, dass sich die Anwendbarkeit des vorliegenden Erfindungskomplexes auf den Bereich des Holztransportes allein beschränken würde. Ganz das Gegenteil ist der Fall: Der vorliegende Erfindungskomplex betrifft ganz ausdrücklich auch Fahrzeuge, d.h. Lastkraftwagen und Anhänger, zum Transport ganz beliebiger anderer Lasten als Holz. Der Anwendungsbereich des vorliegenden Erfindungskomplexes reicht daher weit über das Einsatzgebiet des Holztransportes hinaus und betrifft ganz allgemein Fahrzeuge, d.h. Lastkraftwagen und Anhänger, zum Transport irgendwelcher Lasten.

Claims (21)

  1. Set (1, 6; 8, 9), bestehend aus - einem Lastkraftwagen (1, 8) mit einem Rahmen (2) zur Aufnahme von Lasten, wobei dieser Rahmen (2) an seinem Heck hinter der hintersten Achse (3) des Lastkraftwagens (1, 8) in Richtung Fahrzeugheck gesehen nach unten abgekröpft ist und auf dem unteren Abschnitt (4) der vorstehend genannten Abkröpfung des Rahmens (2, 4) eine Sattelkupplung (5) montiert ist, und - aus einem Anhänger (6, 9) zum Transport von Lasten und zum Anhängen an den Lastkraftwagen (1, 8), wobei der Anhänger (6, 9) so ausgebildet ist, dass er an die genannte Sattelkupplung (5) auf dem unteren Abschnitt (4) der Abkröpfung des Rahmens (2, 4) des Lastkraftwagens (1, 8) angekoppelt werden kann, so dass er im angekoppelten Zustand mit dem Lastkraftwagen (1, 8) zusammen einen Sattelgliederzug (1, 6; 8, 9) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass - der Lastkraftwagen (1, 8) und der Anhänger (6, 9) so eingerichtet und aufeinander abgestimmt sind, dass sich der Anhänger (6, 9) im nicht an die Sattelkupplung (5) angekoppelten Zustand über den abgekröpften Heckteil des Rahmens (2, 4) des Lastkraftwagens (1, 8) hinweg zumindest teilweise vermittels einer entsprechenden Relativbewegung zwischen dem Lastkraftwagen (1, 8) und dem Anhänger (6, 9) auf den Rahmen (2) des Lastkraftwagens (1, 8) aufschieben lässt, und - der Anhänger mit mindestens zwei auf- und abfahrbaren und/oder ein- und herunterklappbaren Stützen derart versehen ist, dass er nach Art einer Wechselbrücke fungieren kann.
  2. Set (1, 6; 8, 9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Abkröpfung des Rahmens (2, 4) des Lastkraftwagens (1, 8) eine Tiefe von mindestens 10 cm, bevorzugterweise mindestens 20 cm, noch weiter bevorzugt mindestens 25 cm und höchstens 60 cm, bevorzugterweise höchstens 50 cm, weiter bevorzugt höchstens 40 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 35 cm hat.
  3. Set (1, 6; 8, 9) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der genannten Abkröpfung des Rahmens (2, 4) des Lastkraftwagens (1, 8) 30 cm beträgt.
  4. Set (1, 6; 8, 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastkraftwagen (1, 8) ein Lastkraftwagen (1, 8) für den Holztransport ist.
  5. Set (1, 6; 8, 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der hintersten Achse (3) des Lastkraftwagens (8) auf dem Rahmen (2) oder auf einem auf dem Rahmen (2) angeordneten Sockelelement (19) ein Kran (12) montiert ist.
  6. Set (1, 6; 8, 9) nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 5 in Rückbeziehung auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) des Lastkraftwagens (8) außerhalb seines abgekröpften Heckbereiches mit einem Rungenschemel (10) oder mit mehreren Rungenschemeln (10) zur Aufnahme von Rungen (11) versehen ist.
  7. Set (1, 6; 8, 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger (6, 9) ein Anhänger (6, 9) mit geradem Rahmen (7) ist.
  8. Set (1, 6; 8, 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger (6, 9) ein einachsiger Anhänger (6, 9) ist.
  9. Set (1, 6; 8, 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger (6, 9) ein Anhänger (6, 9) für den Holztransport ist.
  10. Set (1, 6; 8, 9) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger (9) mit einem Rungenschemel (10) oder mit mehreren Rungenschemeln (10) zur Aufnahme von Rungen (11) versehen ist.
  11. Rahmenteil (16) zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens (17), welcher ursprünglich keine Sattelkupplung aufweist, vorzugsweise zur Nachrüstung eines Holztransport-Lastkraftwagens, wobei das zur Nachrüstung des genannten Lastkraftwagens (17) vorgesehene Rahmenteil (16) abgekröpft, mit einer Sattelkupplung (5) versehen und so ausgebildet ist, dass es derart auf einen Heckbereich eines Rahmens (2) des eben genannten Lastkraftwagens (17) aufsteckbar und dort fixierbar ist, so dass sich im Ergebnis, d.h. bei Betrachtung des derart nachgerüsteten Rahmens (2) des Lastkraftwagens (17) als Gesamtheit, ein Lastkraftwagen (17) ergibt, dessen Rahmen (2) an seinem Heck hinter der hintersten Achse (3) des Lastkraftwagens (17) in Richtung Fahrzeugheck gesehen nach unten abgekröpft ist, wobei auf dem unteren Abschnitt (4) der vorstehend genannten Abkröpfung des Rahmens (2) die genannte Sattelkupplung (5) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (16) zusätzlich eine Sockeleinrichtung (18) aufweist, auf welche ein Kran montiert werden kann, und das Rahmenteil (16) mittels Schraubverbindung an dem Heckbereich des Rahmens (2) fixierbar ist.
  12. Rahmenteil (16) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Abkröpfung des Rahmenteils (16) eine Tiefe von mindestens 10 cm, bevorzugterweise mindestens 20 cm, noch weiter bevorzugt mindestens 25 cm und höchstens 60 cm, bevorzugterweise höchstens 50 cm, weiter bevorzugt höchstens 40 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 35 cm hat.
  13. Rahmenteil (16) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der genannten Abkröpfung des Rahmenteils (16) 30 cm beträgt.
  14. Verfahren zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens (17), welcher ursprünglich keine Sattelkupplung aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Aufschieben oder Aufstecken eines Rahmenteils (16) nach einem der Ansprüche 11 bis 13 auf einen Heckbereich eines Rahmens (2) des Lastkraftwagens (17), wobei das genannte Rahmenteil (16) so orientiert aufgeschoben oder aufgesteckt wird, dass sich nach dem Aufschieben oder Aufstecken des genannten Rahmenteils (16) auf den genannten Heckbereich des Rahmens (2) des Lastkraftwagens (17) bei Betrachtung des derart ergänzten Rahmens (2) des Lastkraftwagens (17) als Gesamtheit ein Lastkraftwagen (17) ergibt, dessen Rahmen (2) an seinem Heck hinter der hintersten Achse (3) des Lastkraftwagens (17) in Richtung Fahrzeugheck gesehen nach unten abgekröpft ist, wobei auf dem unteren Abschnitt (4) der vorstehend genannten Abkröpfung des Rahmens (2) die genannte Sattelkupplung (5) montiert ist, und b) Fixieren des Rahmenteils (16) in seiner im Ergebnis des Schrittes a) erlangten Positionierung an dem bereits ursprünglich vorhanden gewesenen Rahmen (2) des Lastkraftwagens (17).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastkraftwagen ein Lastkraftwagen für den Holztransport ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastkraftwagen ein solcher Lastkraftwagen ist, dessen bereits ursprünglich vorhandener Rahmen mit einem Rungenschemel oder mit mehreren Rungenschemeln zur Aufnahme von Rungen versehen ist.
  17. Anhänger zum Anhängen an einen Lastkraftwagen (1, 8) mit einem Rahmen (2) zur Aufnahme von Lasten, wobei dieser Rahmen (2) an seinem Heck hinter der hintersten Achse (3) des Lastkraftwagens (1, 8) in Richtung Fahrzeugheck gesehen nach unten abgekröpft ist und auf dem unteren Abschnitt (4) der vorstehend genannten Abkröpfung des Rahmens (2, 4) eine Sattelkupplung (5) montiert ist, oder zum Anhängen an einen mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 16 nachgerüsteten Lastkraftwagen (17), dadurch gekennzeichnet, dass - der Anhänger so ausgebildet ist, dass er an die genannte Sattelkupplung (5) auf dem unteren Abschnitt (4) der Abkröpfung des Rahmens (2, 4) des Lastkraftwagens (1, 8) angekoppelt werden kann, so dass er im angekoppelten Zustand mit dem Lastkraftwagen (1,8) zusammen einen Sattelgliederzug bildet, und - der Anhänger mit mindestens zwei auf- und abfahrbaren und/oder ein- und herunterklappbaren Stützen derart versehen ist, dass er nach Art einer Wechselbrücke fungieren kann und im nicht an die Sattelkupplung (5) angekoppelten Zustand über den abgekröpften Heckteil des Rahmens (2, 4) des Lastkraftwagens (1, 8) hinweg zumindest teilweise vermittels einer entsprechenden Relativbewegung zwischen dem Lastkraftwagen (1, 8) und dem Anhänger (6, 9) auf den Rahmen (2) des Lastkraftwagens (1, 8) aufgeschoben werden kann.
  18. Anhänger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Anhänger mit geradem Rahmen ist.
  19. Anhänger nach Anspruch 17 oder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger ein einachsiger Anhänger ist.
  20. Anhänger nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger ein Anhänger für den Holztransport ist.
  21. Anhänger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Rungenschemel oder mit mehreren Rungenschemeln zur Aufnahme von Rungen versehen ist.
DE102018001588.3A 2018-02-28 2018-02-28 Lastkraftwagen mit hinten abgekröpftem Rahmen und ansteckbares gekröpftes Rahmenteil zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens Active DE102018001588B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001588.3A DE102018001588B4 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Lastkraftwagen mit hinten abgekröpftem Rahmen und ansteckbares gekröpftes Rahmenteil zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001588.3A DE102018001588B4 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Lastkraftwagen mit hinten abgekröpftem Rahmen und ansteckbares gekröpftes Rahmenteil zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018001588A1 DE102018001588A1 (de) 2019-08-29
DE102018001588B4 true DE102018001588B4 (de) 2021-04-29

Family

ID=67550089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001588.3A Active DE102018001588B4 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Lastkraftwagen mit hinten abgekröpftem Rahmen und ansteckbares gekröpftes Rahmenteil zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018001588B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801917U1 (de) * 1988-02-15 1989-06-15 Clerck Fahrzeugbau GmbH, 5600 Wuppertal Lastfahrzeug
US6199894B1 (en) * 1998-06-05 2001-03-13 Leonard E. Anderson Apparatus and method for truck frame extender
US6659490B1 (en) * 2001-12-07 2003-12-09 Douglas B. Simpson Fifth wheel trailer hitch adaptor system
DE102006022567A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Upm-Kymmene Papier Gmbh & Co. Kg Transportfahrzeug, insbesondere für den Holztransport

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801917U1 (de) * 1988-02-15 1989-06-15 Clerck Fahrzeugbau GmbH, 5600 Wuppertal Lastfahrzeug
US6199894B1 (en) * 1998-06-05 2001-03-13 Leonard E. Anderson Apparatus and method for truck frame extender
US6659490B1 (en) * 2001-12-07 2003-12-09 Douglas B. Simpson Fifth wheel trailer hitch adaptor system
DE102006022567A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Upm-Kymmene Papier Gmbh & Co. Kg Transportfahrzeug, insbesondere für den Holztransport

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=19600abgerufen am 26.02.2020, Blogbeitrag vom 17.02.2005 00:45 Uhr *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018001588A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808173A1 (de) Lastzug
EP1920995B1 (de) Fahrgestell mit Rädern und/oder Raupenlaufwerken mit veränderbarer Spurbreite
DE1913576A1 (de) Container-Unterwagen
EP0529544B1 (de) Sattelzug mit motorisch angetriebener Abstützvorrichtung
EP3398810A1 (de) Kompaktheck an nutzfahrzeugen mit ausfahrbarem heck
CH703885A2 (de) Fahrzeug.
DE29512152U1 (de) Anhänger für ein Kraftfahrzeug
DE10137080B4 (de) Verfahrbare Konstruktion für Gütertransport
EP1927505A2 (de) Lastzug zum Transport von Fahrzeugen, Zugmaschine und Anhänger hierfür, sowie Verfahren zum Beladen des Anhängers
DE102018001588B4 (de) Lastkraftwagen mit hinten abgekröpftem Rahmen und ansteckbares gekröpftes Rahmenteil zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens
DE3523742C2 (de)
DE202019005170U1 (de) Lastkraftwagen mit einer ölmotorgetriebenen Kranvorrichtung und mit einer ölmotorgetriebenen Fahrzeugantriebsachse
EP3296175B1 (de) Verfahren zum transport eines sattelaufliegers
DE102012108527B4 (de) Lastfahrzeug mit einem Schutzrahmen
DE102021103983B4 (de) Nutzfahrzeug und Anhänger für ein Nutzfahrzeug
DE202016008550U1 (de) Eisenbahnwagon mit einem auf ihm abgesetzten Sattelauflieger
DE102018004872A1 (de) Lastkraftwagen mit einer Kranvorrichtung und Nachrüstverfahren zum Nachrüsten einer Kranvorrichtung auf einem serienmäßig ohne Kranvorrichtung hergestellten Lastkraftwagen
DE1012188B (de) Lastwagenzug
EP2878484B1 (de) Transportfahrzeug für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Beladung
DE202013105403U1 (de) Transportfahrzeug für Kraftfahrzeuge
DE202017100737U1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere für ein bahnverladbarer Sattelauflieger, sowie Transportsystem
EP2512905B1 (de) Transportfahrzeug mit integriertem anhänger
DE20113475U1 (de) Pkw-Anhänger mit zwei Achsen
DE102022123359A1 (de) Verfahren zum Kuppeln einer Sattelzugmaschine mit einem Sattelauflieger sowie Sattelzug mit einer Sattelzugmaschine und einem Sattelauflieger
DE3608408A1 (de) Fahrzeugkombination nach art eines sattelschleppers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final