DE102017203562A1 - Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017203562A1
DE102017203562A1 DE102017203562.5A DE102017203562A DE102017203562A1 DE 102017203562 A1 DE102017203562 A1 DE 102017203562A1 DE 102017203562 A DE102017203562 A DE 102017203562A DE 102017203562 A1 DE102017203562 A1 DE 102017203562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
future
duration
energy store
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017203562.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gaertner
Daniel Mueller
Steffen Adolf
Jan Althuon
Slawa Knorr
Markus Wernsdoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017203562.5A priority Critical patent/DE102017203562A1/de
Priority to CN201810179412.4A priority patent/CN108539303B/zh
Publication of DE102017203562A1 publication Critical patent/DE102017203562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, wobei der Energiespeicher während des Betriebs des Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Zielladewert geladen wird, wobei der Zielladewert in Abhängigkeit einer zukünftigen Betriebssituation des Fahrzeugs gewählt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • In modernen Fahrzeugen ist eine Vielzahl von Funktionalitäten vorgesehen, die bei abgestelltem Motor und gegebenenfalls nach längerem Stillstand des Fahrzeugs laufen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Diagnosen von Tanksystemen oder sonstigen Diagnosen handeln, die von Steuergeräten eines abgestellten Fahrzeugs durchgeführt werden. Die hierfür benötigte elektrische Energie wird der Fahrzeugbatterie entnommen. Sinkt der Ladezustand der vorhandenen Fahrzeugbatterie unter gewisse Schwellwerte, werden einzelne Funktionalitäten abgeschaltet, um ein weiteres Entladen der Fahrzeugbatterie zu reduzieren. Auch Kriechströme und batterieinterne Prozesse tragen zu einer Entladung der Batterie bei Stillstand des Fahrzeugs bei und gefährden damit das zuverlässige Starten des Fahrzeugs nach langen Stillstandsphasen. Für die Gewährleistung eines zuverlässigen Wiederstarts wird ein Ladezustand der Batterie benötigt, der mit SOCMin,Start bezeichnet wird.
  • Lithium-Ionen-Batterien bzw. Lithium-Ionen-Akkumulatoren werden im Fahrzeugbau nicht nur als Energiespeicher für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, sondern zunehmend auch als Energiespeicher für das Niederspannungsbordnetz verwendet. Es ist bekannt, dass sich die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus erheblich steigern lässt, wenn der Lithium-Ionen-Akku während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs lediglich auf einen Wert SOCTypisch < SOCMax geladen wird, wobei SOCMax einer vollständig geladenen Batterie entspricht und SOCTypisch einem Wert von z.B. 70% der maximalen Speicherfähigkeit. Für die Durchführung von Funktionen durch die Steuergeräte bei abgestelltem Fahrzeug, steht also die Energiemenge SOCTypisch - SOCMin,Start zur Verfügung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, wobei der Energiespeicher während des Betriebs des Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Zielladewert geladen wird, hat den Vorteil, dass der Zielladewert in Abhängigkeit einer zukünftigen Betriebssituation des Fahrzeugs gewählt wird.
  • Vorteilhaft ist, dass der Zielladewert in Abhängigkeit einer Dauer einer zukünftigen Stillstandsphase gewählt wird. Ein unnötiges Aufladen des Energiespeichers kann so verhindert und die Lebensdauer des Energiespeichers vergrößert werden.
  • Vorteilhaft ist, dass die Dauer der zukünftigen Stillstandsphase anhand von Umgebungsdaten des Fahrzeugs vorhergesagt wird. Alternativ kann die Dauer einer zukünftigen Stillstandsphase mittels einer Eingabeeinheit, beispielsweise eines berührungsempfindlichen Bildschirms, durch einen Benutzer vorgegeben werden. Der berührungsempfindliche Bildschirm kann dabei fest mit dem Fahrzeug verbunden sein, oder einen Teil eines tragbaren Endgeräts, wie z.B. ein Smartphone oder ein Tablet, darstellen.
  • Vorteilhaft ist, dass die Umgebungsdaten eine Position des Fahrzeugs, einen gegenwärtigen Zeitpunkt und/oder Abwesenheitsindikatoren umfassen. Unter Abwesenheitsindikatoren sind dabei insbesondere Datensätze zu verstehen, deren Inhalt auf eine zukünftige Nicht-Benutzung des Fahrzeugs deuten lässt, beispielsweise weil aus dem Inhalt der Datensätze zumindest implizit geschlossen werden kann, dass ein Besitzer des Fahrzeugs für eine zukünftige Zeitspanne, die mehrere Tage umfasst, vom der aktuellen Position des Fahrzeugs fernbleiben wird.
  • Vorteilhaft ist, dass der Energiespeicher derart geladen wird, dass der Zielladewert unmittelbar vor Eintreten der Stillstandsphase erreicht wird. Vorteilhaft ist, dass der Zielladewert auf einen erhöhten Zielladewert gesetzt wird, wenn die Dauer der zukünftigen Stillstandsphase einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet. Somit kann die Zeitspanne, die einer Motorsteuerung zur Verfügung steht, um im Fahrzeugstillstand Diagnosefunktionen durchzuführen, verlängert werden, wobei das Fahrzeug auch zu einem späteren Zeitpunkt auch zuverlässig gestartet werden kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn der erhöhte Zielladewert 80% einer maximalen Kapazität des Energiespeichers beträgt.
  • Vorteilhaft ist, wenn es sich bei dem Energiespeicher um einen Akkumulator, insbesondere einen Lithium-Ionen-Akkumulator handelt. Vorteilhafter Weise handelt es sich um den Lithium-Ionen-Akku eines Niederspannungsbordnetzes des Fahrzeugs.
  • Vorteilhaft ist ein Computerprogramm, eingerichtet, jeden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Vorteilhaft sind außerdem ein Speichermedium, auf dem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist sowie eine Steuereinheit, die das Speichermedium umfasst.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Figurenliste
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das zur Durchführung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist;
    • 2 eine schematische Darstellung von einer ersten Ladezustandskurve und einer zweiten Ladezustandskurve.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs (10), das zur Durchführung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Das Fahrzeug (10) umfasst eine Steuereinheit (12), die wiederum ein Speichermedium (13) umfasst. Das Fahrzeug (10) umfasst ferner einen Energiespeicher (14), bei dem es sich insbesondere um einen Lithium-Ionen-Akku eines Niederspannungsbordnetzes des Fahrzeugs (10) handeln kann. Das Fahrzeug (10) umfasst eine Ladevorrichtung (15), die eingerichtet ist, den Energiespeicher (14) mit elektrischer Energie zu laden. Bei der Ladevorrichtung (15) kann es sich insbesondere um einen Generator handeln, der aus einer Bewegung des Fahrzeugs (10) resultierende kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Das Fahrzeug (10) umfasst außerdem ein Ortungsmodul (17), bei dem es sich insbesondere um ein GPS-Ortungsmodul handeln kann sowie ein Funkmodul (18), das eingerichtet ist, eine Verbindung mit einem Funknetzwert, beispielsweise dem Internet, herzustellen.
  • 1 zeigt außerdem schematisch einen Büroanwendungskalender (21) sowie ein Haus (22). Bei dem Haus (22) und dem Büroanwendungskalender (21) handelt es sich insbesondere um ein Haus sowie einen Büroanwendungskalender (21), die einem Besitzer bzw. Benutzer des Fahrzeugs (10) zugeordnet sind. Das Haus (22) verfügt über einen Internetzugang sowie ein Haustechnikelement, wie z.B. eine Steuereinheit einer Zentralheizung. Die Büroanwendungssoftware (21) befindet sich auf einer, zumindest zeitweise mit dem Internet verbindbaren Recheneinheit, beispielsweise einem PC.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ladezustandskurve (30) sowie einer zweiten Ladezustandskurve (32). Die erste und die zweite Ladezustandskurve (30, 32) sind dabei auf einem Koordinatensystem dargestellt, wobei eine erste mit t bezeichnete Achse eine Zeitachse darstellt und eine dazu orthogonal verlaufende zweite Achse, die mit SOC bezeichnet ist, einen Ladezustand für den Energiespeicher des Fahrzeugs darstellt. Während des Betriebs des Fahrzeugs (10) ist der Energiespeicher (14) auf einen Zielladewert von SOCTypisch, der im dargestellten Beispiel 70% beträgt, aufgeladen. Zum Zeitpunkt 35, der den Beginn einer Stillstandsphase des Fahrzeugs (10) markiert, beginnt der Ladezustand des Energiespeichers (14) aufgrund einer Energieentnahme der Steuereinheit (12) abzusinken, bis der Ladezustand des Energiespeichers (14) zum Zeitpunkt 36 einen Wert von SOCMin,Start, der im dagestellten Beispiel 50% beträgt, unterschreitet. Da das Fahrzeug (10) nicht mehr zuverlässig gestartet werden kann, wenn der Ladezustand des Energiespeichers (14) den Wert von 50% unterschreitet, muss spätestens zum Zeitpunkt 36 die Energieentnahme aus dem Energiespeicher (14) unterbunden werden. Dies hat gegebenenfalls einen Abbruch oder eine Nichtdurchführung von Diagnosefunktionen an dem Fahrzeug (10) zur Folge. Die erste Ladezustandskurve (30) repräsentiert ein Verhalten des Ladezustands des Energiespeichers (14), wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Energiespeicher des Fahrzeugs (10) während des Betriebs des Fahrzeugs (10) auf einen Wert von SOCTypisch bzw. 70% aufgeladen wird. Zum Zeitpunkt 34 wird die Dauer einer zukünftigen Stillstandsphase abgeschätzt und dabei festgestellt, dass die Dauer der zukünftigen Stillstandsphase länger ist als der Abstand der Zeitpunkte 36 und 35. Der Abstand der Zeitpunkte 36 und 35 stellt einen vorgebbaren Schwellwert dar. Daraufhin wird der Zielladewert des Energiespeichers (14) auf einen erhöhten Zielladewert gesetzt. Im in 2 illustrierten Beispiel handelt es sich bei dem erhöhten Zielladewert um 80% der maximalen Speicherkapazität des Energiespeichers (14). Ab dem Zeitpunkt 35 beginnt die Stillstandsphase des Fahrzeugs (10), so dass sich der Energiespeicher (14) wiederum entlädt, bis er zum Zeitpunkt (37) nur noch zu einem Wert von SOCMin,Start bzw. 50% geladen ist. Dieser Zusammenhang ist durch die zweite Ladezustandskurve (32) in 2 illustriert.
  • Die Vorhersage der Dauer der zukünftigen Stillstandsphase kann beispielsweise ausgehend von einer Ortsinformation des Fahrzeugs (10) erfolgen. Hierfür wird unter Verwendung des Ortungsmoduls (17) ein Zielort einer Fahrt des Fahrzeugs (10) bestimmt. Handelt es sich bei dem Zielort um einen Flughafen oder einen Parkplatz in der Nähe eines Flughafens, wird der Zielladewert auf den erhöhten Zielladewert gesetzt. Rechtzeitig vor Erreichen des Zielortes wird der Energiespeichers (14) des Fahrzeugs (10) auf den erhöhten Zielladewert geladen. Der Erhöhung des Zielladewertes auf einen erhöhten Zielladewert, wenn es sich bei einem Zielort des Fahrzeugs (10) um einen Flughafen oder einen benachbarten Parkplatz handelt, liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Fahrzeuge an Flughäfen oftmals über längere Zeit abgestellt werden, beispielsweise weil die Fahrzeugführer den Flughafen anfahren, um eine Reise anzutreten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Dauer einer zukünftigen Stillstandsphase in Abhängigkeit eines gegenwärtigen Zeitpunkts und/oder von Abwesenheitsindikatoren bestimmt. Bei den Abwesenheitsindikatoren kann es sich insbesondere um Daten eines Haustechnikelementes handeln, das im Haus (22) verbaut ist. Bei einem Haustechnikelement kann es sich beispielsweise um eine geeignete Recheneinheit oder die Steuereinheit einer Zentralheizung handeln. Sowohl eine Recheneinheit des Hauses (22) als auch die Steuereinheit einer Zentralheizung des Hauses (22) verfügen gegebenenfalls über Abwesenheitsinformationen der Bewohner des Hauses (22). Planen die Bewohner des Hauses (22) eine Urlaubsreise, wird die Zentralheizung mittels der Steuereinheit für die geplante Dauer der Urlaubsreise in einen Abwesenheitsmodus versetzt. Mittels des Funkmoduls (18) kann diese Information an das Fahrzeug (10) übertragen werden und wird dort dazu verwendet, die Dauer des zukünftigen Fahrzeugstillstands auf dieselbe Zeitspanne abzuschätzen. Hierbei wird überprüft, ob der Besitzer bzw. Benutzer des Fahrzeugs (10) Bewohner des Hauses (22) ist.
  • Diese Abschätzung kann beispielsweise durch den gegenwärtigen Zeitpunkt validiert werden, beispielsweise dadurch, dass ermittelt wird, ob Ferienzeiten vorliegen, was die Wahrscheinlichkeit für eine längere Abwesenheit erhöht. Zusätzlich kann eine Validierung mit Ortsinformationen des Fahrzeugs (10) erfolgen. Wird anhand einer Routenführung erkannt, dass das Fahrzeug (10) einen Parkplatz in der Nähe eines Bahnhofs oder Flughafens ansteuert, kann davon ausgegangen werden, dass die Dauer der bevorstehenden Stillstandsphase mit der Dauer der Abwesenheit des Besitzers bzw. Benutzers des Fahrzeugs (10) übereinstimmt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung steht die Steuereinheit (12) mittels des Funkmoduls (18) mit einem Büroanwendungskalender (21) in Verbindung und überprüft diesen auf dort eingetragene Abwesenheitsnachrichten. Ist im Büroanwendungskalender (21) eine Abwesenheit des Besitzers bzw. Benutzers des Fahrzeugs eingetragen, kann die Dauer einer zukünftigen Stillstandsphase auf genau eben diese Abwesenheit abgeschätzt werden. Auch in diesem Fall wird der Zielladewert des Energiespeichers (14) auf den erhöhten Zielladewert gesetzt.
  • Im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zwar wünschenswert, den Zielladewert des Energiespeichers (14) nur dann auf einen erhöhten Zielladewert zu setzen, wenn tatsächlich eine Stillstandsphase des Fahrzeugs (10) bevorsteht, die den vorgebbaren Schwellwert überschreitet, allerdings kann der Zielladewert des Energiespeichers (14) auch dann auf den erhöhten Zielladewert gesetzt werden, wenn es hinreichend wahrscheinlich ist, dass die bevorstehende Stillstandsphase den Schwellwert überschreitet. Sollte sich die Stillstandsphase im Nachhinein als kürzer als der Schwellwert erweisen, hat dies kaum Nachteile zur Folge, da davon auszugehen ist, dass eine Erhöhung des Zielladewertes bei Anwendung des Ausführungsbeispiels des Erfindungsgemäßen Verfahrens derart selten vorgenommen wird, dass sich dies nicht negativ auf die Lebensdauer des Energiespeichers (14) auswirkt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, wobei der Energiespeicher während des Betriebs des Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Zielladewert geladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielladewert in Abhängigkeit einer zukünftigen Betriebssituation des Fahrzeugs gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielladewert in Abhängigkeit einer Dauer einer zukünftigen Stillstandsphase gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der zukünftigen Stillstandsphase anhand von Umgebungsdaten des Fahrzeugs vorhergesagt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsdaten eine Position des Fahrzeugs, einen gegenwärtigen Zeitpunkt und/oder Abwesenheitsindikatoren umfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher derart geladen wird, dass der Zielladewert unmittelbar vor Eintreten der Stillstandsphase erreicht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielladewert auf einen erhöhten Zielladewert gesetzt wird, wenn die Dauer der zukünftigen Stillstandsphase einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Zielladewert 80% einer maximalen Kapazität des Energiespeichers beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Energiespeicher um einen Akkumulator handelt.
  9. Computerprogramm, eingerichtet jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
  11. Steuereinheit, die das Speichermedium nach Anspruch 10 umfasst.
DE102017203562.5A 2017-03-06 2017-03-06 Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs Pending DE102017203562A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203562.5A DE102017203562A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
CN201810179412.4A CN108539303B (zh) 2017-03-06 2018-03-05 用于对车辆的能量存储器进行充电的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203562.5A DE102017203562A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203562A1 true DE102017203562A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=63171107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203562.5A Pending DE102017203562A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108539303B (de)
DE (1) DE102017203562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032438A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuerungsvorrichtung zum verwalten von elektrischer energie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100123436A1 (en) 2008-11-14 2010-05-20 Symbol Technologies, Inc. Optimized lithium-ion battery charging
WO2013182382A2 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung des ladebetriebs in einem elektro-kraftfahrzeug
DE102014119355A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zum verlängern einer batterielebensdauer
DE102014213075A1 (de) 2014-07-04 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verringerung einer alterungsbedingten Degradation eines elektrischen Energiespeichers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001268719A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両のバッテリ充電制御装置
JP2012228165A (ja) * 2011-04-07 2012-11-15 Honda Motor Co Ltd 電気自動車充電制御システム
JP2012228005A (ja) * 2011-04-15 2012-11-15 Denso Corp 車両用充電制御装置
DE102011082336A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern von Energieverteilungsprozessen in einem Fahrzeug
DE102015000577A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Solareinrichtung und Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100123436A1 (en) 2008-11-14 2010-05-20 Symbol Technologies, Inc. Optimized lithium-ion battery charging
WO2013182382A2 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung des ladebetriebs in einem elektro-kraftfahrzeug
DE102014119355A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zum verlängern einer batterielebensdauer
DE102014213075A1 (de) 2014-07-04 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verringerung einer alterungsbedingten Degradation eines elektrischen Energiespeichers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032438A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuerungsvorrichtung zum verwalten von elektrischer energie

Also Published As

Publication number Publication date
CN108539303A (zh) 2018-09-14
CN108539303B (zh) 2023-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368379A1 (de) Steuergeräte-update im kraftfahrzeug
DE102010014291A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Gesamtfahrzeit eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug
DE102014214806A1 (de) Laden an Ladestationen zur Reichweitenverlängerung
WO2007141069A1 (de) Energie-koordinator für ein elektrisches netz
DE102012217184A1 (de) Energiemanagement für Kraftfahrzeug mit Koppelspeichervorrichtung
EP3915163A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum einstellen einer betriebsstrategie für ein brennstoffzellensystem
DE102018209997A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Richtgeschwindigkeit für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102013014151A1 (de) Leistungsquellenvorrichtung für ein Fahrzeug, Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dafür und Computerprogrammprodukt
EP3448713B1 (de) Verfahren zum steuern einer energiespeichereinrichtung eines mild-hybrid-kraftfahrzeugs sowie ladezustandssteuereinrichtung für ein mild-hybrid-kraftfahrzeug
DE102015203491A1 (de) Limp Home Mode für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE102014009448A1 (de) Prädiktive Ladezustandssteuerung einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs
DE102014203417A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Ladezustandes
DE102010045032A1 (de) Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
DE102019219427A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102013112678A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ladezustandes einer Batterie eines Bordnetzes
DE102017203562A1 (de) Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102015225891A1 (de) Fahrzeug
EP2559128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer überschüssigen energiemenge eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102016215388A1 (de) Steuerung eines Ruhebetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102016001123A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mittels einer kraftfahrzeugseitigen Solareinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011053853A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeicher
DE102016004360B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines Mild-Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladezustandssteuereinrichtung
DE102009024373A1 (de) Schwungradenergiespeicher, Bordnetz mit einem Schwungradenergiespeicher und Verfahren zum Steuern eines Vorgangs des Startens einer Brennkraftmaschine
DE102016006660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zwei elektrischen, über einen Gleichspannungswandler gekoppelten Bordnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed