DE102014214806A1 - Laden an Ladestationen zur Reichweitenverlängerung - Google Patents

Laden an Ladestationen zur Reichweitenverlängerung Download PDF

Info

Publication number
DE102014214806A1
DE102014214806A1 DE102014214806.5A DE102014214806A DE102014214806A1 DE 102014214806 A1 DE102014214806 A1 DE 102014214806A1 DE 102014214806 A DE102014214806 A DE 102014214806A DE 102014214806 A1 DE102014214806 A1 DE 102014214806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
vehicle
loading
state
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014214806.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014214806.5A priority Critical patent/DE102014214806A1/de
Priority to PCT/EP2015/066016 priority patent/WO2016015990A1/de
Priority to CN201580040697.8A priority patent/CN106574843B/zh
Publication of DE102014214806A1 publication Critical patent/DE102014214806A1/de
Priority to US15/417,261 priority patent/US20170138750A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Verlängerung der Reichweise von Fahrzeugen mit Elektroantrieb. Es wird eine Steuereinheit (201) für ein Fahrzeug (200) beschrieben, das mit einem Elektromotor angetrieben wird, der mit elektrischer Energie aus einem elektrischen Energiespeicher betrieben wird. Die Steuereinheit (201) ist eingerichtet, einen ersten Ladezustand des Energiespeichers (206) an einer Startposition (101) des Fahrzeugs (200) zu ermitteln, und auf Basis des ersten Ladezustands eine erste Reichweite (111) des Fahrzeugs (200) ausgehend von der Startposition (101) zu ermitteln. Desweiteren ist die Steuereinheit (201) eingerichtet, zu bestimmen, dass die erste Reichweite (111) des Fahrzeugs (200) nicht ausreicht, um zu einer Zielposition (102) des Fahrzeugs (200) zu gelangen. Die Steuereinheit (201) ist weiter eingerichtet, auf Basis eines zweiten Ladezustands des Energiespeichers (206) und auf Basis der ersten Reichweite (111) einen Ladebereich (113) zwischen der Startposition (101) und der Zielposition (102) zu bestimmen. Dabei entspricht der zweite Ladezustand einem angenommenen Ladezustand des Energiespeichers (206) nach Durchführung eines Ladevorgangs an einem Ladeort (104) auf einer Route zwischen Startposition (101) und Zielposition (102). Außerdem ist die Steuereinheit (201) eingerichtet, auf Basis von digitalen Karteninformationen, ein oder mehrere mögliche Ladeorte (103, 104) im Ladebereich (113) zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Verlängerung der Reichweise von Fahrzeugen mit Elektroantrieb.
  • Die Reichweite von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) kann für bestimmte Fahrziele des BEVs nicht ausreichend sein, da zur Erreichung des Fahrziels mehr elektrische Energie benötigt wird, als in der Batterie gespeichert ist. Die Batterie des Fahrzeugs muss daher während der Fahrt zu dem Fahrziel aufgeladen werden.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, den Fahrer eines batteriebetriebenen Fahrzeugs in optimaler Weise bei der Wahl einer Fahrroute zu einem Fahrziel zu unterstützen, wobei das Fahrziel außerhalb einer, mit einem aktuellen Batterie-Füllstand erreichbaren, Reichweite liegt.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Steuereinheit für ein Fahrzeug (z.B. für ein Straßenfahrzeug, wie einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder ein Motorrad) beschrieben. Das Fahrzeug wird mit einem Elektromotor angetrieben, der mit elektrischer Energie aus einem elektrischen Energiespeicher betrieben wird. Der Energiespeicher kann eine Batterie, z.B. eine Hochvoltbatterie, umfassen.
  • Die Steuereinheit ist eingerichtet, einen ersten Ladezustand (z.B. einen State-of-Charge, SOC) des Energiespeichers an einer Startposition des Fahrzeugs zu ermitteln. Die Startposition des Fahrzeugs kann z.B. durch Positionsdaten (z.B. durch GPS Koordinaten) des Fahrzeugs ermittelt werden. Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, auf Basis des ersten Ladezustands eine erste Reichweite des Fahrzeugs ausgehend von der Startposition zu ermitteln. Dabei kann ein typischer Energieverbrauch des Fahrzeugs angenommen werden. Desweiteren kann ein Fahrverhalten des Fahrers des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Außerdem kann der Verbrauch von ein oder mehreren weiteren aktiven elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs berücksichtigt werden.
  • Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, zu bestimmen, dass die erste Reichweite des Fahrzeugs nicht ausreicht, um zu einer Zielposition des Fahrzeugs zu gelangen. Die Zielposition des Fahrzeugs kann z.B. über eine Eingabe eines Fahrers des Fahrzeugs erfasst worden sein (z.B. als gewünschtes Fahrziel). Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, eine Fahrroute zu der Zielposition zu ermitteln. Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, zu erkennen, dass die Fahrroute länger ist als die erste Reichweite. Die Steuereinheit kann somit eine Reichweitenlücke des Fahrzeugs in Bezug auf die gewünschte Zielposition detektieren.
  • Desweiteren ist die Steuereinheit eingerichtet, auf Basis eines zweiten Ladezustands des Energiespeichers und auf Basis der ersten Reichweite einen Ladebereich zwischen der Startposition und der Zielposition zu bestimmen. Dabei kann der zweite Ladezustand einem angenommenen Ladezustand des Energiespeichers nach Durchführung eines Ladevorgangs an einem Ladeort auf einer Route zwischen Startposition und Zielposition entsprechen. Der zweite Ladezustand kann beispielsweise vordefiniert sein. Insbesondere kann der zweite Ladezustand in Abhängigkeit von einem Ladeverlauf des Energiespeichers bestimmt werden. Typischerweise können elektrochemische Batterien mit einer relativ hohen Ladegeschwindigkeit bis zu einem SOC von ca. 80% geladen werden. Die Ladegeschwindigkeit sinkt typischerweise mit steigendem SOC (insbesondere bei SOCs von 80% oder mehr). Der zweite Ladezustand kann somit in Abhängigkeit von der Ladegeschwindigkeit des Energiespeichers gewählt werden. Beispielsweise kann als zweiter Ladezustand ein SOC von ca. 80% gewählt werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, auf Basis des zweiten Ladezustands eine zweite Reichweite des Fahrzeugs ausgehend von der Zielposition zu ermitteln. Die zweite Reichweite kann auch als maximal mögliche Entfernung des Ladeortes von der Zielposition betrachtet werden. Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, den Ladebereich zwischen der Startposition und der Zielposition auf Basis der ersten Reichweite und auf Basis der zweiten Reichweite zu bestimmen. Insbesondere kann der Ladebereich als Überlappungsbereich eines ersten Bereichs um die Startposition und eines zweiten Bereichs um die Zielposition ermittelt werden, wobei der erste Bereich von der ersten Reichweite abhängt und wobei der zweite Bereich von der zweiten Reichweite abhängt.
  • Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, auf Basis von digitalen Karteninformationen, ein oder mehrere mögliche Ladeorte im Ladebereich zu ermitteln. Zu diesem Zweck können in den digitalen Karteninformationen Ladestationen und die entsprechenden Positionen (d.h. Ladeorte) vermerkt sein (z.B. als Point-of-Interests, POIs). Durch die Auswahl von möglichen Ladeorten / Ladestationen innerhalb des ermittelten Ladebereichs, kann die Reichweite des Fahrzeugs in zuverlässiger Weise erhöht werden. Desweiteren können weitere Aspekte (insbesondere eine Fahrzeit zwischen Startposition und Endposition) berücksichtigt und optimiert werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, eine Ausgabeeinheit (z.B. einen Bildschirm) des Fahrzeugs zu veranlassen, Informationen bzgl. der ein oder mehreren möglichen Ladeorte an einen Nutzer des Fahrzeugs auszugeben. Insbesondere können Informationen über ein oder mehrere Ladestationen ermittelt werden, die an den entsprechenden ein oder mehreren Ladeorten verfügbar sind. Die Informationen über eine Ladestation können z.B. ein oder mehrere umfassen von: eine verfügbare Ladeleistung der Ladestation; die Verfügbarkeit von DC-Laden (d.h. von Schnell-Laden); einen Betriebszustand der Ladestation; die Verfügbarkeit eines freien Ladeplatzes an der Ladestation zu einem prädizierten Ankunftszeitpunkt an der Ladestation; eine prädizierte Ladezeit, um den Energiespeicher in den zweiten Ladezustand zu bringen; und/oder an der Ladestation verfügbare Dienstleistungen (wie z.B. eine Gaststätte oder WLAN).
  • Die Steuereinheit kann dann eingerichtet sein, die Ausgabeeinheit des Fahrzeugs zu veranlassen, die Informationen bzgl. der ein oder mehreren Ladestationen auszugeben. Durch die Ausgabe derartiger Informationen kann der Nutzer des Fahrzeugs eine für ihn optimale Ladestation (d.h. einen Ladeort) auswählen. Insbesondere kann eine Ladestation (und damit ein Ladeort) ausgewählt werden, an dem der Ladevorgang in einer möglichst kurzen Ladezeit (d.h. in einem möglichst kurzen Zeitraum) durchgeführt werden kann.
  • Die Steuereinheit kann weiter eingerichtet sein, auf Basis einer, über eine Eingabeeinheit (z.B. eine Tastatur oder ein Touchscreen) des Fahrzeugs erfassten, Eingabe, den ausgewählten Ladeort von den ein oder mehreren möglichen Ladeorten zu ermitteln (d.h. den Ladeort zu ermitteln, der von dem Nutzer des Fahrzeugs ausgewählt wurde). Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, auf Basis der digitalen Karteninformationen, eine Route zu der Zielposition über den ausgewählten Ladeort (als Zwischenstation) zu ermitteln. Der Nutzer kann so in effektiver Weise bei seiner Fahrt zu der Zielposition und der damit verbundenen Verlängerung der Reichweite unterstützt werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet, eine Ankunftszeit an dem ausgewählten Ladeort zu prädizieren. Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, über eine Kommunikationseinheit des Fahrzeugs (z.B. über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk wie UMTS, GPRS oder LTE) eine Reservierungsanfrage mit der prädizierten Ankunftszeit an die Ladestation an dem ausgewählten Ladeort zu senden. So können Wartezeiten für den Nutzer an der ausgewählten Ladestation reduziert werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, für jede der ein oder mehreren möglichen Ladeorte (insbesondere bei Vorliegen von mehreren Ladeorten), eine Ladeleistung der verfügbaren Ladestation an dem entsprechenden möglichen Ladeort zu ermitteln. Desweiteren kann ein prädizierter Ladezustand des Energiespeichers bei Ankunft an dem entsprechenden möglichen Ladeort ermittelt werden. So kann auf Basis der ermittelten Ladeleistung und auf Basis des prädizierten Ladezustands, eine Ladezeit für einen Ladevorgang ermittelt werden, um den Energiespeicher in einen dritten Ladezustand zu bringen. Die Ladezeiten der möglichen Ladestationen können einem Nutzer über die Ausgabeeinheit des Fahrzeugs mitgeteilt werden. Durch die Berücksichtigung des prädizierten Ladezustands bei Ankunft an einem möglichen Ladeort kann die Ladezeit in präziser Weise ermittelt werden.
  • Der dritte Ladezustand zur Berechnung der Ladezeit kann dabei dem zweiten Ladezustand entsprechen, der dazu verwendet wurde, um den Ladebereich zu ermitteln. Alternativ kann der dritte Ladezustand einem Ladeort-abhängigen Ladezustand entsprechen. Die Steuereinheit kann insbesondere eingerichtet sein, den Ladeort-abhängigen Ladezustand eines möglichen Ladeortes in Abhängigkeit von einer Fahrstrecke zwischen dem möglichen Ladeort und der Zielposition zu ermitteln. Beispielsweise kann der dritte Ladezustand eines möglichen Ladeortes dem Ladezustand entsprechen, der mindestens vorliegen muss, damit das Fahrzeug die Zielposition von dem möglichen Ladeort zuverlässig erreichen kann. Durch die Ermittlung eines solchen dritten Ladezustands kann die Reisezeit zur Zielposition weiter reduziert werden. Dabei umfasst die Reisezeit typischerweise die reine Fahrzeit des Fahrzeugs und die erforderliche Ladezeit.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, für jeden der ein oder mehreren möglichen Ladeorte eine Fahrzeit für eine Route über den entsprechenden möglichen Ladeort zu der Zielposition zu ermitteln. Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, auf Basis der Summe entsprechender ermittelter Ladezeiten und ermittelter Fahrzeiten einen bevorzugten Ladeort zu ermitteln. Insbesondere kann der Ladeort von den ein oder mehreren möglichen Ladeorten ermittelt werden, der eine minimale Reisezeit (d.h. eine minimale Summe aus Fahrzeit und Ladezeit) ermöglicht. Die Steuereinheit kann somit den Nutzer des Fahrzeugs dabei unterstützen, die Reichweite des Fahrzeugs mit einem minimalen Zeitaufwand zu erweitern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (z.B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad) beschrieben, der eine in diesem Dokument beschriebene Steuereinheit umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Ermittlung von möglichen Ladeorten zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb beschrieben. Das Verfahren umfasst das Ermitteln eines ersten Ladezustands des Energiespeichers an einer Startposition des Fahrzeugs, und das Ermitteln, auf Basis des ersten Ladezustands, einer ersten Reichweite des Fahrzeugs ausgehend von der Startposition. Desweiteren umfasst das Verfahren das Bestimmen, dass die erste Reichweite des Fahrzeugs nicht ausreicht, um eine Zielposition des Fahrzeugs zu erreichen, sowie das Bestimmen eines Ladebereichs zwischen der Startposition und der Zielposition, auf Basis eines zweiten Ladezustands des Energiespeichers und auf Basis der ersten Reichweite. Dabei entspricht der zweite Ladezustand einem angenommenen Ladezustand des Energiespeichers nach Durchführung eines Ladevorgangs an einem Ladeort auf einer Route zwischen Startposition und Zielposition. Außerdem umfasst das Verfahren das Ermitteln von ein oder mehreren möglichen Ladeorten im Ladebereich, auf Basis von digitalen Karteninformationen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z.B. auf einem Steuergerät eines Fahrzeugs) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtung und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 eine beispielhafte Routenplanungssituation;
  • 2 beispielhafte Komponenten eines Fahrzeugs; und
  • 3 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zu Ermittlung von Ladestationen.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der technischen Aufgabe, die Reichweite eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb in optimaler Weise zu verlängern. Desweiteren befasst sich das vorliegende Dokument mit der technischen Aufgabe, den Fahrer eines solchen Fahrzeugs bei der Festlegung einer, über die Reichweite des Fahrzeugs hinausgehenden, Route von einem Ausgangspunkt zu einem Zielpunkt zu unterstützen.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Fahrroute von einem Ausgangspunkt 101 (auch als Startposition bezeichnet) zu einem Zielpunkt 102 (auch als Zielposition bezeichnet). Die direkte Verbindungslinie zwischen Ausgangspunkt 101 und Zielpunkt 102 repräsentiert eine direkte Fahrroute, die bestimmten Optimierungskriterien entspricht (wie z.B. einer schnellsten Route oder einer kürzesten Route). Das Fahrzeug, welches von Ausgangspunkt 101 zu Zielpunkt 102 fahren soll, weist jedoch aufgrund der begrenzten Kapazität eines elektrischen Energiespeichers (z.B. einer Batterie) des Fahrzeugs eine begrenzte Reichweite auf. Die Reichweite kann kleiner sein, als die Länge der „direkten“ Route zwischen Ausgangspunkt 101 und Zielpunkt 102. In diesem Fall ist es erforderlich, dass der Energiespeicher des Fahrzeugs auf der Fahrt zwischen dem Ausgangspunkt 101 und dem Zielpunkt 102 geladen wird.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm von beispielhaften Komponenten eines Fahrzeugs 200. Das Fahrzeug 200 umfasst einen Steuereinheit 201, die eingerichtet ist, eine Route zwischen dem Ausgangspunkt 101 und dem Zielpunkt 102 zu ermitteln. Zu diesem Zweck, kann die Steuereinheit 201 eingerichtet sein, Positionsdaten des Fahrzeugs 200 von einem Positionssensor 202 (z.B. von einem GPS Empfänger oder einem Galileo Empfänger) zu empfangen. Desweiteren kann die Steuereinheit 201 auf digitale Karteninformationen zugreifen, die auf einer Speichereinheit 203 des Fahrzeugs 200 gespeichert sein können. Die digitalen Karteninformationen können Informationen umfassen über
    • • ein Straßennetz zwischen Ausgangspunkt 101 und Zielpunkt 102; und/oder
    • • mögliche Ladestationen und entsprechende Ladeorte 103, 104 entlang des Straßennetzes zwischen Ausgangspunkt 101 und Zielpunkt 102; und/oder
    • • Eigenschaften der Ladestationen, wie z.B. einen Typ des Ladestation (AC-Laden oder DC-Daten) und/oder eine mögliche Ladeleistung.
  • Desweiteren umfasst das Fahrzeug 200 eine Eingabeeinheit 205, die z.B. eine Tastatur umfasst. Die Eingabeeinheit 205 ist eingerichtet, eine Eingabe eines Nutzers des Fahrzeugs 200 zu erfassen, z.B. eine Eingabe bzgl. des Zielpunktes 102. Die Steuereinheit 201 ist eingerichtet, auf Basis der Positionsdaten, auf Basis der digitalen Karteninformationen und/oder auf Basis der erfassten Eingabe bzgl. des Zielpunktes 102 eine Route für das Fahrzeug 200 zu ermitteln. Desweiteren kann die Steuereinheit 201 eingerichtet sein, eine Ausgabeeinheit 204 des Fahrzeugs 200 zu veranlassen, die ermittelte Route auszugeben (z.B. auf einem Bildschirm der Ausgabeeinheit 204).
  • Die Steuereinheit 201 kann weiter eingerichtet sein, Informationen bzgl. eines aktuellen Ladezustands (z.B. bzgl. eines State-of-Charge, SOC) des Energiespeichers 206 des Fahrzeugs 200 zu ermitteln. Der aktuelle Ladezustand wird in diesem Dokument auch als erster Ladezustand bezeichnet. Desweiteren kann die Steuereinheit 201 eingerichtet sein, auf Basis des ersten Ladezustands eine mögliche Reichweite 111 des Fahrzeugs 200 ausgehend von der aktuellen Position 101 des Fahrzeugs 200 (d.h. ausgehend von dem Ausgangspunkt 101) zu ermitteln.
  • Desweiteren kann die Steuereinheit 201 eingerichtet sein, unter Annahme eines bestimmten Ladezustands nach Durchführung eines Ladevorgangs an einer Ladestation auf einer Fahrstrecke zwischen dem Ausgangspunkt 101 und dem Zielpunkt 102 eine maximal mögliche Entfernung 112 von dem Zielpunkt 102 zu ermitteln. Der angenommene Ladezustand nach Durchführung eines Ladevorgangs wird in diesem Dokument auch als der zweite Ladezustand bezeichnet. Die maximal mögliche Entfernung 112 von dem Zielpunkt 102 wird in diesem Dokument auch als zweite Reichweite bezeichnet.
  • Wie in 1 dargestellt, liefern die Reichweite 111 des Fahrzeugs 200 ab dem Ausgangspunkt 101 und die mögliche Entfernung 112 des Fahrzeugs 200 von dem Zielpunkt 102 einen Bereich 113, in dem das Fahrzeug 200 geladen werden sollte, um mit einem Ladevorgang von dem Ausgangspunkt 101 zu dem Zielpunkt 102 zu gelangen. Der Bereich 113 wird in diesem Dokument als Ladebereich bezeichnet. Bei dem Bereich 113 handelt es sich um die Überlappung der durch die Reichweite 111 und durch die mögliche Entfernung 112 aufgespannten Bereiche.
  • In dem Bereich 113 können anhand der digitalen Karteninformationen mögliche Ladepunkte 103, 104 (auch als Ladeort bezeichnet) mit Ladestationen zum Laden des Energiespeichers 206 des Fahrzeugs 200 identifiziert werden. Die Steuereinheit 201 kann somit eingerichtet sein, auf Basis der Reichweite 111 des Fahrzeugs 200 ab dem Ausgangspunkt 101 und auf Basis der möglichen Entfernung 112 des Fahrzeugs 200 von dem Zielpunkt 102 ein oder mehrere Ladepunkte 103, 104 mit Ladestationen für das Fahrzeug 200 zu ermitteln.
  • Die Steuereinheit 201 kann weiter eingerichtet sein, Informationen bzgl. der ein oder mehreren Ladepunkte 103, 104 und der dort verfügbaren Ladestationen über die Ausgabeeinheit 204 auszugeben. Insbesondere können ein oder mehrere der folgenden Informationen ausgegeben werden:
    • • Betriebszustand der Ladestation (in Betrieb / außer Betrieb);
    • • Ladestation belegt / reserviert (insbesondere zum prädizierten Zeitpunkt des Eintreffens an der Ladestation);
    • • verfügbare Ladeleistung der Ladestation;
    • • erforderliche Ladezeit, um den Energiespeicher in den zweiten Ladezustand zu bringen, und/oder in einen Ladezustand zu bringen, der ausreicht, um von der Ladestation den Zielpunkt 102 zu erreichen; und/oder
    • • Service Angebot der Ladestation (Raststätte, WLAN-Nutzung, etc.).
  • Der Nutzer hat dann die Möglichkeit eine der angezeigten Ladeorte 113, 114 bzw. Ladestationen auszuwählen. Die Steuereinheit 201 kann eingerichtet sein, die Eingabe des Nutzers zu erfassen, und daraufhin eine Route für das Fahrzeug über den ausgewählten Ladeort 104 als Zwischenstation zu ermitteln.
  • Insbesondere kann der Nutzer in effektiver Weise eine Ladestation auswählen, die eine kurze Ladezeit ermöglicht, und damit die Reisezeit von dem Ausgangspunkt 101 bis zum Zielpunkt 112 reduziert (ggf. minimiert). Insbesondere kann eine Ladestation ausgewählt werden, die ein DC-Laden des Energiespeichers 206 des Fahrzeugs 200, und damit typischerweise eine reduzierte Ladezeit, ermöglicht.
  • Mit anderen Worten, wenn ein Nutzer über die Eingabeeinheit 205 (z.B. über ein Navigationsgerät) das Fahrziel 102 eingegeben hat, kann auf Basis der Differenz zwischen der möglichen Reichweite 111 und der Entfernung zum Fahrziel 102 ermittelt werden, ob eine Reichweitenlücke besteht, d.h. ob zumindest ein Ladevorgang erforderlich ist, um das Fahrziel 102 zu erreichen. Um die Reichweitenlücke zu schließen, kann wie oben beschrieben ein Ladebereich 113 ermittelt werden, in dem der Energiespeicher 206 des Fahrzeugs 200 geladen werden kann. Die Größe des Ladebereichs 113 hängt von dem ersten Ladezustand (am Ausgangspunkt 101) und von dem zweiten Ladezustand (nach Durchführung des Ladevorgangs) ab. Die Steuereinheit 201 kann eingerichtet sein, die möglichen Ladeorte 103, 104 im Ladebereich 113 zu ermitteln.
  • Aus der verfügbaren Ladeleistung der Ladestationen (insbesondere der DC-Ladestationen) an den möglichen Ladeorten 103, 104, ggf. unter Einbeziehung der Informationen zur Verfügbarkeit der Station (in/außer Betrieb, reserviert, belegt zum Zeitpunkt des Eintreffens am Ladeort 103, 104, etc.), können dem Fahrer des Fahrzeugs 200 die Ladeorte 103, 104 von der Ausgabeeinheit 204 (z.B. von dem Navigationsgerät) angezeigt werden, die eine positive Verfügbarkeit haben. Zusätzlich kann die erforderliche Ladezeit (berechnet aus der verfügbaren Leistung der Ladestation) angezeigt werden, die benötigt wird, um die Menge an Energie zu laden, die zur Überbrückung der Reichweitenlücke notwendig ist. Der Fahrer kann nun anhand der Ladezeiten und der möglichen Ladeorte 103, 104 entscheiden, welche Ladestation aufgesucht werden soll. Nach Bestätigung eines Ladeortes 104 kann der bestätigte Ladeort 104 als Zwischenziel bei der Ermittlung einer Fahrroute berücksichtigt werden.
  • Nach Festlegung des gewünschten Ladeortes 104 kann durch die Steuereinheit 201 (z.B. durch das Navigationsgerät) der voraussichtliche Zeitpunkt für das Eintreffen am Ladeort 104 ermittelt werden. Die Steuereinheit 201 kann weiter eingerichtet sein, über eine Kommunikationseinheit (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 200 eine Reservierungsanfrage an einen Betreiber der ausgewählten Ladestation zu senden. Desweiteren kann über die Kommunikationseinheit eine Reservierungsbestätigung empfangen und ggf. durch die Ausgabeeinheit 204 angezeigt werden.
  • Um dem Fahrer eine verbesserte Auswahl des Ladeortes 104 zu ermöglichen, können ggf. Zusatzdienste der Ladestationen (z.B. Angebot einer Raststätte, WLAN-Nutzung, Geschäfte, etc.) ermittelt und angezeigt werden, durch die der Fahrer des Fahrzeugs 200 die Ladezeit überbrücken kann.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 300 zur Ermittlung von möglichen Ladeorten 103, 104 zum Laden des elektrischen Energiespeichers 206 eines Fahrzeugs 200 mit Elektroantrieb. Das Verfahren 300 umfasst das Ermitteln 301 eines ersten Ladezustands des Energiespeichers 206 an einer Startposition 101 (auch als Ausgangspunkt bezeichnet) des Fahrzeugs 200. Die Startposition 101 kann z.B. auf Basis von Positionsdaten des Fahrzeugs 200 ermittelt werden. Der erste Ladezustand kann z.B. als aktueller SOC des Energiespeichers ermittelt werden.
  • Das Verfahren 300 umfasst weiter das Ermitteln 302, auf Basis des ersten Ladezustands, einer ersten Reichweite 111 des Fahrzeugs 200 ausgehend von der Startposition 101. Außerdem umfasst das Verfahren 300 das Bestimmen 303, dass die erste Reichweite 111 des Fahrzeugs 200 nicht ausreicht, um eine Zielposition 102 des Fahrzeugs 200 zu erreichen. Mit anderen Worten, es kann eine Reichweitenlücke bzgl. der Zielposition 102 (auch als Zielpunkt bezeichnet) erkannt werden.
  • Desweiteren umfasst das Verfahren 300 das Bestimmen 304 eines Ladebereichs 113 zwischen der Startposition 101 und der Zielposition 102, auf Basis eines zweiten Ladezustands des Energiespeichers 206 und auf Basis der ersten Reichweite 111. Dabei kann der zweite Ladezustand einem angenommenen Ladezustand des Energiespeichers 206 nach Durchführung eines Ladevorgangs an einem Ladeort 104 auf einer Route zwischen Startposition 101 und Zielposition 102 entsprechen. Der zweite Ladezustand kann einen SOC des Energiespeichers 206 umfassen, der durch den Ladevorgang an dem Ladeort 204 erreicht wird (z.B. ein SOC von 80%).
  • Außerdem umfasst das Verfahren 300 das Ermitteln 305 von ein oder mehreren möglichen Ladeorten 103, 104 im Ladebereich 113, auf Basis von digitalen Karteninformationen. Durch das Verfahren 300 wird somit gewährleistet, dass die Reichweite des Fahrzeugs 200 in zuverlässiger Weise erweitert werden kann. Dabei können weitere Informationen bzgl. der Ladestationen an den ein oder mehreren möglichen Ladeorten 103, 104 (insbesondere die Ladezeiten) ermittelt werden, um eine möglichst schnelle Fahrt (d.h. eine kurze Reisezeit) zwischen Startposition 101 und Zielposition 102 zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann aus den ein oder mehreren möglichen Ladeorten 103, 104 ein Ladeort 104 ausgewählt werden, der eine minimale Reisezeit ermöglicht.
  • Das in diesem Dokument beschriebene Verfahren ermöglicht es dem Nutzer eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs die Reichweite des Fahrzeugs in möglichst effektiver und zeitsparender Weise zu erhöhen. Insbesondere können durch das beschriebene Verfahren die Ladezeiten des Fahrzeugs und damit die Reisezeiten zu einer Zielposition reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

  1. Steuereinheit (201) für ein Fahrzeug (200), das mit einem Elektromotor angetrieben wird, der mit elektrischer Energie aus einem elektrischen Energiespeicher (206) betrieben wird; wobei die Steuereinheit (201) eingerichtet ist, – einen ersten Ladezustand des Energiespeichers (206) an einer Startposition (101) des Fahrzeugs (200) zu ermitteln; – auf Basis des ersten Ladezustands eine erste Reichweite (111) des Fahrzeugs (200) ausgehend von der Startposition (101) zu ermitteln; – zu bestimmen, dass die erste Reichweite (111) des Fahrzeugs (200) nicht ausreicht, um zu einer Zielposition (102) des Fahrzeugs (200) zu gelangen; – auf Basis eines zweiten Ladezustands des Energiespeichers (206) und auf Basis der ersten Reichweite (111) einen Ladebereich (113) zwischen der Startposition (101) und der Zielposition (102) zu bestimmen; wobei der zweite Ladezustand einem angenommenen Ladezustand des Energiespeichers (206) nach Durchführung eines Ladevorgangs an einem Ladeort (104) auf einer Route zwischen Startposition (101) und Zielposition (102) entspricht; und – auf Basis von digitalen Karteninformationen, ein oder mehrere mögliche Ladeorte (103, 104) im Ladebereich (113) zu ermitteln.
  2. Steuereinheit (201) gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (201) eingerichtet ist, – auf Basis des zweiten Ladezustands eine zweite Reichweite (112) des Fahrzeugs (200) ausgehend von der Zielposition (101) zu ermitteln; und – auf Basis der ersten Reichweite (111) und auf Basis der zweiten Reichweite (112) den Ladebereich (113) zwischen der Startposition (101) und der Zielposition (102) zu bestimmen.
  3. Steuereinheit (201) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit (201) eingerichtet ist, – eine Ausgabeeinheit (204) des Fahrzeugs (200) zu veranlassen, Informationen bzgl. der ein oder mehreren möglichen Ladeorte (103, 104) an einen Nutzer des Fahrzeugs (200) auszugeben; – auf Basis einer, über eine Eingabeeinheit (205) des Fahrzeugs (200) erfassten, Eingabe, einen ausgewählten Ladeort (104) von den ein oder mehreren möglichen Ladeorten (103, 104) zu ermitteln; und – auf Basis der digitalen Karteninformationen, eine Route zu der Zielposition (102) über den ausgewählten Ladeort (104) zu ermitteln.
  4. Steuereinheit (201) gemäß Anspruch 3, wobei die Steuereinheit (201) eingerichtet ist, – Informationen über ein oder mehrere Ladestationen zu ermitteln, die an den ein oder mehreren Ladeorten (103, 104) verfügbar sind; und – die Ausgabeeinheit (204) des Fahrzeugs (200) zu veranlassen, die Informationen bzgl. der ein oder mehreren Ladestationen auszugeben.
  5. Steuereinheit (201) gemäß Anspruch 4, wobei die Informationen über eine Ladestation ein oder mehrere umfassen von: – eine verfügbare Ladeleistung der Ladestation; – die Verfügbarkeit von DC-Laden; – einen Betriebszustand der Ladestation; – die Verfügbarkeit eines freien Ladeplatzes an der Ladestation zu einem prädizierten Ankunftszeitpunkt an der Ladestation; – eine prädizierte Ladezeit um den Energiespeicher (206) in den zweiten Ladezustand zu bringen; und/oder – an der Ladestation verfügbare Dienstleistungen.
  6. Steuereinheit (201) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Steuereinheit (201) eingerichtet ist, – eine Ankunftszeit an dem ausgewählten Ladeort (104) zu prädizieren; und – über eine Kommunikationseinheit des Fahrzeugs (200) eine Reservierungsanfrage mit der prädizierten Ankunftszeit an eine Ladestation an dem ausgewählten Ladeort (104) zu senden.
  7. Steuereinheit (201) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit (201) eingerichtet ist, für jede der ein oder mehreren möglichen Ladeorte (103, 104), – eine Ladeleistung einer verfügbaren Ladestation an dem entsprechenden möglichen Ladeort (103, 104) zu ermitteln; – einen prädizierten Ladezustand des Energiespeichers (206) bei Ankunft an dem entsprechenden möglichen Ladeort (103, 104) zu ermitteln; und – auf Basis der ermittelten Ladeleistung und auf Basis des prädizierten Ladezustands, ein Ladezeit für einen Ladevorgang zu ermitteln, um den Energiespeicher (206) in einen dritten Ladezustand zu bringen.
  8. Steuereinheit (201) gemäß Anspruch 7, wobei der dritte Ladezustand, – dem zweiten Ladezustand entspricht; oder – einem Ladeort-abhängigen Ladezustand entspricht; wobei die Steuereinheit (201) eingerichtet ist, den Ladeort-abhängigen Ladezustand eines möglichen Ladeortes (103, 104) in Abhängigkeit von einer Fahrstrecke zwischen dem möglichen Ladeort (103, 104) und der Zielposition (102) zu ermitteln.
  9. Steuereinheit (201) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Steuereinheit (201) eingerichtet ist, – für jeden der ein oder mehreren möglichen Ladeorte (103, 104) eine Fahrzeit für eine Route über den entsprechenden möglichen Ladeort (103, 104) zu der Zielposition (102) zu ermitteln; und – auf Basis der Summe entsprechender ermittelter Ladezeiten und ermittelter Fahrzeiten einen bevorzugten Ladeort (104) zu ermitteln.
  10. Verfahren (300) zur Ermittlung von möglichen Ladeorten (103, 104) zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (206) eines Fahrzeugs (200) mit Elektroantrieb; wobei das Verfahren (300) umfasst, – Ermitteln (301) eines ersten Ladezustands des Energiespeichers (206) an einer Startposition (101) des Fahrzeugs (200); – Ermitteln (302), auf Basis des ersten Ladezustands, einer ersten Reichweite (111) des Fahrzeugs (200) ausgehend von der Startposition (101); – Bestimmen (303), dass die erste Reichweite (111) des Fahrzeugs (200) nicht ausreicht, um eine Zielposition (102) des Fahrzeugs (200) zu erreichen; – Bestimmen (304) eines Ladebereichs (113) zwischen der Startposition (101) und der Zielposition (102), auf Basis eines zweiten Ladezustands des Energiespeichers (206) und auf Basis der ersten Reichweite (111); wobei der zweite Ladezustand einem angenommenen Ladezustand des Energiespeichers (206) nach Durchführung eines Ladevorgangs an einem Ladeort (104) auf einer Route zwischen Startposition (101) und Zielposition (102) entspricht; und – Ermitteln (305) von ein oder mehreren möglichen Ladeorten (103, 104) im Ladebereich (113), auf Basis von digitalen Karteninformationen.
DE102014214806.5A 2014-07-29 2014-07-29 Laden an Ladestationen zur Reichweitenverlängerung Pending DE102014214806A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214806.5A DE102014214806A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Laden an Ladestationen zur Reichweitenverlängerung
PCT/EP2015/066016 WO2016015990A1 (de) 2014-07-29 2015-07-14 Laden an ladestationen zur reichweitenverlängerung
CN201580040697.8A CN106574843B (zh) 2014-07-29 2015-07-14 在充电站充电以延长续航里程
US15/417,261 US20170138750A1 (en) 2014-07-29 2017-01-27 Charging at Charging Stations for Range Extension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214806.5A DE102014214806A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Laden an Ladestationen zur Reichweitenverlängerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214806A1 true DE102014214806A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53546623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214806.5A Pending DE102014214806A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Laden an Ladestationen zur Reichweitenverlängerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170138750A1 (de)
CN (1) CN106574843B (de)
DE (1) DE102014214806A1 (de)
WO (1) WO2016015990A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106197459A (zh) * 2016-08-15 2016-12-07 浙江爱充网络科技有限公司 考虑航程及充电站位置的电动汽车路径寻优方法
DE102017008645A1 (de) 2017-09-14 2018-06-07 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017208691A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Audi Ag Verfahren, Speichermedium und Servervorrichtung zum Vermitteln einer Ladegelegenheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017215076A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Audi Ag Navigationsverfahren und System zum Durchführen eines Navigationsverfahrens
US20190186932A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-20 Volvo Car Corporation Method and system for providing an advice to an occupant of an electrical vehicle
DE102019200872A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102020205060A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102020212686A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems in Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeug, Navigationshilfe hierfür sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2023105095A2 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Fahrzeug- und fahrzeugführerspezifisches routing
DE102021214173A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Fahrzeug- und fahrzeugführerspezifisches routing
DE102022129156A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Routenplanungssystems sowie Routenplanungssystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201608233D0 (en) * 2016-05-04 2016-06-22 Tomtom Navigation Bv Methods and systems for determining safe return range
EP3381735A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 Audi Ag Verfahren zur koordination von ladevorgängen von elektrofahrzeugen, sowie elektrisch betriebenes kraftfahrzeug und versorgungsfahrzeug
TWI694936B (zh) * 2018-03-02 2020-06-01 光陽工業股份有限公司 充電電池的預約方法及電動載具系統
CN110435474A (zh) * 2018-05-03 2019-11-12 南宁富桂精密工业有限公司 充电方法、服务器及计算机可读存储介质
US20210241626A1 (en) * 2018-05-23 2021-08-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Vehicle dispatch device, vehicle dispatch method, computer program, and computer-readable recording medium
CN109269519A (zh) * 2018-09-10 2019-01-25 威马智慧出行科技(上海)有限公司 一种导航路线规划***及其方法
CN109506668A (zh) * 2018-12-21 2019-03-22 中能易电新能源技术有限公司 电动汽车的路径规划方法、装置、计算机设备和存储介质
CN109855638B (zh) * 2019-01-08 2021-06-29 恒大恒驰新能源汽车研究院(上海)有限公司 充电导航方法、计算机设备及存储介质
CN113340315A (zh) * 2020-03-02 2021-09-03 北京百度网讯科技有限公司 车辆充电方法、装置、电子设备及存储介质
CN114132221A (zh) * 2020-07-25 2022-03-04 汪永强 新能源汽车放电监控预警***
KR20220123861A (ko) * 2021-03-02 2022-09-13 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
US20230038012A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-09 Rivian Ip Holdings, Llc Smart electric vehicle trip planner algorithm

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815824A (en) * 1995-03-06 1998-09-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Navigation system for electric automobile
DE102012212079A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Erzeugen von empfohlenen Fahrtrouten für ein Elektrofahrzeug
DE102011108381A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen einer Person beim Planen einer Fahrt mit einem Elektrofahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Navigationseinrichtung
US20130218458A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Navigation system for an electric vehicle
US20130345976A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Nec (China) Co., Ltd. Method and apparatus for planning route of electric vehicle
EP2717016A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-09 Hitachi, Ltd. Verfahren und System für das Bereitstellen einer Fahrtunterstützung für Elektrofahrzeuge
US20140163877A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Hitachi, Ltd. Navigation system for electric vehicle
DE102013219441A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ladeplanung eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08237810A (ja) * 1995-02-27 1996-09-13 Aqueous Res:Kk ハイブリッド車両
DE19741316A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Anzeige der Reichweite
JP3900993B2 (ja) * 2002-04-02 2007-04-04 日産自動車株式会社 電気自動車のナビゲーションシステム
US20100094496A1 (en) * 2008-09-19 2010-04-15 Barak Hershkovitz System and Method for Operating an Electric Vehicle
CN102164773A (zh) * 2008-09-19 2011-08-24 佳境有限公司 用于操作电动车辆的***和方法
CN101436690B (zh) * 2008-12-10 2010-09-29 华为终端有限公司 一种充电时间的确定方法、装置和终端设备
WO2011156776A2 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 The Regents Of The University Of California Smart electric vehicle (ev) charging and grid integration apparatus and methods
WO2012092518A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Telenav, Inc. Navigation system with constrained resource route planning mechanism and method of operation thereof
DE102011015777A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011104153A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Anzeige der Reichweite eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb und Anzeigeeinrichtung
TW201331066A (zh) * 2011-10-10 2013-08-01 普羅泰拉公司 在固定路線應用程式下用於電池壽命最大化的系統及方法
US9796280B2 (en) * 2012-03-23 2017-10-24 Hevo Inc. Systems and mobile application for electric wireless charging stations
US9637020B2 (en) * 2013-05-21 2017-05-02 Tesla, Inc. Location based charging control of electric vehicle
CN103935259B (zh) * 2014-03-31 2016-04-06 同济大学 基于耗电量的电动汽车最优路径查找方法
US9713962B2 (en) * 2015-09-29 2017-07-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for reducing the cost of vehicle charging based on route prediction
US10737577B2 (en) * 2015-11-04 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for charging electrified vehicle over multiple locations of a drive route

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815824A (en) * 1995-03-06 1998-09-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Navigation system for electric automobile
DE102012212079A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Erzeugen von empfohlenen Fahrtrouten für ein Elektrofahrzeug
DE102011108381A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen einer Person beim Planen einer Fahrt mit einem Elektrofahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Navigationseinrichtung
US20130218458A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Navigation system for an electric vehicle
US20130345976A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Nec (China) Co., Ltd. Method and apparatus for planning route of electric vehicle
EP2717016A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-09 Hitachi, Ltd. Verfahren und System für das Bereitstellen einer Fahrtunterstützung für Elektrofahrzeuge
US20140163877A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Hitachi, Ltd. Navigation system for electric vehicle
DE102013219441A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ladeplanung eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WO 002014080535 A1 (abstract). WPI [online]. *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106197459A (zh) * 2016-08-15 2016-12-07 浙江爱充网络科技有限公司 考虑航程及充电站位置的电动汽车路径寻优方法
CN106197459B (zh) * 2016-08-15 2019-05-21 浙江爱充网络科技有限公司 考虑航程及充电站位置的电动汽车路径寻优方法
DE102017208691A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Audi Ag Verfahren, Speichermedium und Servervorrichtung zum Vermitteln einer Ladegelegenheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017215076A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Audi Ag Navigationsverfahren und System zum Durchführen eines Navigationsverfahrens
DE102017008645A1 (de) 2017-09-14 2018-06-07 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
CN110014887A (zh) * 2017-12-18 2019-07-16 沃尔沃汽车公司 用于向电动车辆的乘员提供建议的方法和***
US20190186932A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-20 Volvo Car Corporation Method and system for providing an advice to an occupant of an electrical vehicle
US10787095B2 (en) * 2017-12-18 2020-09-29 Volvo Car Corporation Method and system for providing an advice to an occupant of an electrical vehicle
DE102019200872A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Verfahren zum Laden einer Batterie
US11912142B2 (en) 2019-01-24 2024-02-27 Audi Ag Method for charging a battery
DE102020205060A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102020212686A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems in Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeug, Navigationshilfe hierfür sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2023105095A2 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Fahrzeug- und fahrzeugführerspezifisches routing
DE102021214173A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Fahrzeug- und fahrzeugführerspezifisches routing
DE102022129156A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Routenplanungssystems sowie Routenplanungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN106574843B (zh) 2020-02-07
CN106574843A (zh) 2017-04-19
WO2016015990A1 (de) 2016-02-04
US20170138750A1 (en) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214806A1 (de) Laden an Ladestationen zur Reichweitenverlängerung
DE112016006789B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE102016124109B4 (de) Energieverwaltungssystem für ein elektrofahrzeug
DE112011100624B4 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung und Informationsbereitstellungsvorrichtung
EP3034371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prognostizieren einer reichweite eines fahrzeugs mit zumindest teilweise elektrischem antrieb
DE102016217087B4 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
DE102017122129A1 (de) Adaptives System und Verfahren zur Optimierung von Plug-in-Fahrzeugflotten
DE102012211414A1 (de) Verfahren und systeme zum bestimmen einer reichweitengrenze auf der basis des energiequellenstatus eines fahrzeugs
DE102016212071A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE112016006782T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE112014004670T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung, Fahrunterstützungsverfahren und Antriebsunterstützungssystem
DE102018209071A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, Hybrid- oder Elektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102014216816A1 (de) Lebenserhaltungssystem und -verfahren für ein Batterieelektrofahrzeug
DE102013225748B4 (de) Mobileinheit und Verfahren zum bedarfsgerechten Verwenden eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102015203491A1 (de) Limp Home Mode für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb
WO2018001842A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur stabilisierung eines versorgungsnetzes
DE102010014291A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Gesamtfahrzeit eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug
DE102016216701B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterstützungssystems zum Vermeiden eines Liegenbleibens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020110588A1 (de) Langstreckennavigationsplanung und ladestrategie für elektrofahrzeuge
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
EP3473490A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102019109561A1 (de) Verfahren zur Routenplanung in einem Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit demselben
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015012900B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE112012006670T5 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication