DE102014009448A1 - Prädiktive Ladezustandssteuerung einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs - Google Patents

Prädiktive Ladezustandssteuerung einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014009448A1
DE102014009448A1 DE102014009448.0A DE102014009448A DE102014009448A1 DE 102014009448 A1 DE102014009448 A1 DE 102014009448A1 DE 102014009448 A DE102014009448 A DE 102014009448A DE 102014009448 A1 DE102014009448 A1 DE 102014009448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
motor vehicle
electrical system
energy storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014009448.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014009448B4 (de
Inventor
Boris Blasinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014009448.0A priority Critical patent/DE102014009448B4/de
Priority to PCT/EP2015/001207 priority patent/WO2015197166A1/de
Priority to US15/322,055 priority patent/US10407049B2/en
Priority to CN201580034640.7A priority patent/CN106573547B/zh
Publication of DE102014009448A1 publication Critical patent/DE102014009448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014009448B4 publication Critical patent/DE102014009448B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fahrstreckenabhängigen Steuern einer Energiespeichereinrichtung (10) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (12), beispielsweise einem Mildhybrid-Personenkraftwagen, das durch eine Ladezustandssteuereinrichtung (18) durchgeführt wird. Dabei empfängt diese mindestens einen eine Information beinhaltenden Datenwert, der eine zu erwartende Fahrsituation auf einem Streckenabschnitt einer Fahrstrecke betrifft. Anhand der empfangenen Information erfolgt ein Prädizieren eines Energiebedarfs einer ersten Einrichtung (14) eines Bordnetzes auf dem Streckenabschnitt (S2). Bei Unterschreiten eines vorbestimmten Schwellenwerts des prädizierten Energiebedarfs der ersten Einrichtung (14) veranlasst ein Steuersignal, dass eine für die erste Einrichtung (14) des Bordnetzes reservierte Energiemenge eines Energievorhalts der Energiespeichereinrichtung (10) zumindest teilweise einer zweiten Einrichtung (16) des Bordnetzes zugeteilt wird. Das Verfahren kann ein Prädizieren eines Werts eines frei verfügbaren Energievorhaltes der Energiespeichereinrichtung (10) auf dem Streckenabschnitt in Abhängigkeit von dem prädizierten Energiebedarf umfassen, und ein zumindest teilweises Zuteilen des prädizierten frei verfügbaren Energievorhaltes an die zweite Einrichtung (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fahrstreckenabhängigen Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, wobei eine Ladezustandssteuereinrichtung der Energiespeichereinrichtung eine Zuteilung einer verfügbaren Energiemenge der Energiespeichereinrichtung steuert.
  • Im Zuge der Hybridisierung und Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen werden zunehmend Systeme entwickelt, mit denen das Kraftfahrzeug entweder vollständig elektrisch betrieben werden kann oder auch nur teilweise auf Speicher elektrischer Energie zugreifen kann. Hierfür wurden beispielsweise Bordnetze entwickelt, die einen kleinen Spannungsbereich von 12 Volt oder aber einen mittleren Spannungsbereich von 48 Volt bereitstellen können. Ein sogenanntes Mildhybrid-Kraftfahrzeug verfügt über ein 48-Volt-Niedervoltsystem und erlaubt eine elektrische Unterstützung des Verbrennungsmotors und anderen 48-Volt-Fahrwerkeinrichtungen. Ein Mildhybrid-Kraftfahrzeug ist in der Regel, im Gegensatz zu einem Vollhybrid-Fahrzeug, mit einem relativ kleinen Energiespeicher ausgestattet. Dies genügt, da der Antrieb nicht für ausschließlich elektrisches Fahren ausgelegt ist. Es gibt jedoch andere Verbraucher, sogenannte Fahrwerkeinrichtungen, die größere Energiemengen benötigen. Eine solche Fahrwerkeinrichtung umfasst beispielsweise einen rein elektrischen Turbolader oder einen 48-Volt-Wankstabilisator. Diese beispielhaften Fahrwerkeinrichtungen benötigen fahrsituationsabhängig relativ viel Energie aus dem kleinen 48-Volt-Speicher. Daher muss die Ladezustandssteuerung, beispielsweise ein Batterie-Management-System, immer für einen entsprechenden Energievorhalt im Energiespeicher sorgen.
  • Die DE 10 2010 029 971 A1 beschreibt ein Reduzieren von Energieverbrauchern in einem Vollhybrid-Fahrzeug. Dies soll dazu dienen, eine auf einer Fahrstrecke nächstliegende Ladesäule rein elektrisch zu erreichen.
  • Aus der DE 10 2005 046 340 A1 ist ein Verfahren zum Reduzieren eines Bordnetzverbrauchs eines 12-Volt-Bordnetzes beschrieben. Hierzu wird ein Wiederstart mit einem 12-Volt-Motorstartsystem ermöglicht.
  • Gemäß der DE 10 2011 089 085 A1 wird eine Batterieleistung eines Kraftfahrzeugs gesteuert, wobei eine Fahrleistung gegenüber einem Komfortsystemen priorisiert wird, wenn das Kraftfahrzeug mithilfe des elektrischen Antriebs fährt.
  • Der Ladezustand muss bei einer 48-Volt-Energiespeichereinrichtung immer relativ hoch gehalten werden, um die Verfügbarkeit der Systeme zu garantieren. Dies geht insbesondere bei Mildhybrid-Kraftfahrzeugen zulasten von Komfortsystemen, wie beispielsweise einem System der Funktion „Freilauf/Motor aus”, die ein Ausschalten des Verbrennungsmotors bei einem Entkoppeln beider Antriebssysteme bewirkt, oder einem System mit einer „Start-Stopp”-Automatik, bei der der Verbrennungsmotor ohne Zündung an- und/oder ausgeschaltet werden kann. Die Verfügbarkeit dieser CO2-relevanten Systeme wird also dauerhaft eingeschränkt, obwohl unter Umständen ausreichend Energie im 48-Volt-Speicher vorhanden ist.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist das Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs und damit des CO2-Ausstoßes, ohne dass ein Benutzer dabei auf eine Fahrleistung oder eine Kontrollfunktion verzichten muss.
  • Die Aufgabe wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren, dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, mit mindestens einem eine Information beinhaltenden Datenwert zu einem Streckenabschnitt einer geplanten Fahrstrecke, beispielsweise einer elektronischen Information von einem Internet-Verkehrsdienst (also eine „online-traffic”-Information), eine elektronische Information zu einer Verkehrssituation, wobei der Datenwert beispielsweise über eine Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikationsverbindung übertragen wird, oder prädiktive Streckendaten aus Navigationsdaten dazu zu nutzen, den Energiebedarf einer ersten Einrichtung eines Bordnetzes des Kraftfahrzeugs zu prädizieren und anhand des prädizierten Energiebedarfs auf einem jeweiligen Streckenabschnitt einen Energievorhalt der Energiespeichereinrichtung so zu regulieren, dass keine auf dem Streckenabschnitt unnötige Energiereserve für eine Einrichtung eines Bordbetzes des Kraftfahrzeugs vorbehalten wird, falls diese Einrichtung auf dem Streckenabschnitt voraussichtlich nicht verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum fahrstreckenabhängigen Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer Traktionsbatterie, umfasst die nachfolgenden Schritte, die durch eine Ladezustandssteuereinrichtung der Energiespeichereinrichtung, beispielsweise durch ein Batteriemanagementsystem, durchgeführt werden:
    Die Ladezustandssteuereinrichtung empfängt den mindestens einen die Information beinhaltenden Datenwert, wobei die Information eine zu erwartende Fahrsituation auf einem Streckenabschnitt einer Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs betrifft. Der mindestens eine Datenwert kann beispielsweise durch einer Empfangseinrichtung des Kraftfahrzeugs aus dem Internet oder von einem anderen Fahrzeug empfangen und an die Ladezustandssteuereinrichtung übertragen werden. Die zu erwartende Fahrsituation kann beispielsweise ein Wegstreckenmerkmal umfassen, also beispielsweise einen Verlauf des Streckenabschnittes wie beispielsweise eine Serpentine. Die zu erwartende Fahrsituation kann zusätzlich oder alternativ eine aktuelle Verkehrssituation auf dem Streckenabschnitt, eine Geschwindigkeitsvorgabe oder eine Verkehrslage, betreffen. Die Fahrstrecke kann dabei beispielsweise eine von dem Benutzer in ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs eingegebene Route umfassen.
  • Anhand der empfangenen elektronischen Information erfolgt durch die Ladezustandssteuereinrichtung ein Prädizieren eines Energiebedarfs einer ersten Einrichtung eines Bordnetzes des Kraftfahrzeugs auf dem Streckenabschnitt. Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Einrichtung des Bordnetzes um eine Einrichtung, die eine Fahrwerkeinrichtung umfasst. Eine Fahrwerkeinrichtung umfasst eine direkt den Antrieb des Kraftfahrzeugs betreffende Einrichtung, beispielsweise einen elektrischen Turbolader und/oder einen Wankstabilisator. Es erfolgt also ein Prädizieren desjenigen Energiebedarfs, der direkt für den Antrieb des Kraftfahrzeugs benötigt wird. Somit kann durch das erfindungsgemäße Verfahren ein sinnvolles Verwenden der Einrichtung in das Energiemanagement miteinbeziehen.
  • Bei einem Unterschreiten eines vorbestimmten Schwellenwerts des prädizierten Energiebedarfs der ersten Einrichtung des Bordnetzes erfolgt ein Erzeugen eines Steuersignals, das veranlasst, dass eine für die erste Einrichtung des Bordnetzes reservierte Energiemenge eines Energievorhalts der Energiespeichereinrichtung zumindest teilweise einer zweiten Einrichtung des Bordnetzes zugeteilt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Energiemanagement der Energiespeichereinrichtung deutlich verbessert, und ein Energievorhalt kann präzise, benutzerspezifischer und situationsabhängig eingeteilt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung in einem teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug, insbesondere in einem sogenannten Mild-Hybrid-Fahrzeug. Das erfindungsgemäße Verfahren trägt dazu bei, einen Kraftstoffverbrauch und einen Kohlenstoffdioxidausstoß des Kraftfahrzeugs deutlich zu reduzieren. Gleichzeitig muss der Benutzer des Kraftfahrzeugs kaum oder nicht auf Fahrleistungen oder Komfortfunktionen verzichten. Das erfindungsgemäße Verfahren kann folglich besonders effizient im Zusammenhang mit einem Niedervolt-Bordnetz verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Wert eines frei verfügbarer Energievorhalts der Energiespeichereinrichtung auf dem Streckenabschnitt in Abhängigkeit von dem prädizierten Energiebedarf der ersten Einrichtung des Bordnetzes prädiziert werden. In Abhängigkeit davon erfolgt ein zumindest teilweises Zuteilen des prädizierten, frei verfügbaren Energievorhaltes der Energiespeichereinrichtung an die zweite Einrichtung des Bordnetzes. Hierdurch wird ein besonders präzises Energiemanagement ermöglicht, was zu einem zusätzlichen Verringern von Kraftstoffverbrauch und Kohlenstoffdioxidausstoß beiträgt. Ein besonders effizientes Energie-Management kann gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform erreicht werden, wenn das Prädizieren des Werts des frei verfügbaren Energievorhaltes einen ladezustandserhöhenden Vorgang des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Rekuperation, berücksichtigt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann gemäß einer weiteren Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Bewerten der ersten Einrichtung des Bordnetzes anhand eines Benutzungskriteriums erfolgen, wobei das Benutzungskriterium eine vorbestimmte Mindestwahrscheinlichkeit einer Benutzung der ersten Einrichtung des Bordnetzes auf dem Streckenabschnitt beschreibt. Hierdurch erfolgt ein Zuordnen einer Relevanz oder einer Priorität der ersten Einrichtung des Bordnetzes. In Abhängigkeit von einem Ergebniss des Bewertens der ersten Einrichtung erfolgt dann das Prädizieren des Werts des frei verfügbaren Energievorhaltes, wobei der prädizierte Energiebedarf der bewerteten ersten Einrichtung des Bordnetzes nur dann berücksichtigt wird, wenn die bewertete erste Einrichtung des Bordnetzes das Benutzungskriterium erfüllt.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt durch die Ladezustandssteuereinrichtung ein Ermitteln des für die zweite Einrichtung des Bordnetzes frei verfügbaren Energievorhalts G in Abhängigkeit von dem prädizierten Energiebedarfs E der ersten Einrichtung des Bordnetzes und in Abhängigkeit von einem Fahrsituationsfaktor x mittels einer Funktion G = E·x. Hierdurch kann der verfügbare Energievorhalt auf persönliche Bedürfnisse des Benutzers, vorbestimmte Situationen und/oder fahrzeugtypische Eigenschaften berücksichtigen. Somit kann beim Fahren sichergestellt werden, dass denjenigen Einrichtungen des Kraftfahrzeugs ausreichend Energie zugeteilt wird, die durch eine Fahrsituation auf dem Streckenabschnitt bedingt erforderlich und wünschenswert sind. Beispielsweise einem elektrischer Turbolader als Fahrwerkeinrichtung kann hingegen nur dann eine höhere Reservespannung zugeteilt werden, wenn ein entsprechender Streckenabschnitt tatsächlich eine höhere Fahrleistung erfordert.
  • Das Ermitteln des frei verfügbaren Energievorhalts G kann eine Abhängigkeit des Fahrsituationsfaktors x von beispielsweise einem Fahrstil eines Benutzers und/oder einem Antriebsmodus des Kraftfahrzeugs und/oder einem Wegstreckenmerkmal und/oder einer Geschwindigkeitsvorgabe und/oder einer Verkehrslage berücksichtigen. Durch diese Weiterbildung können konkrete situationsabhängige und benutzerspezifische Faktoren bei der Ladezustandssteuerung mit einbezogen werden.
  • Das Prädizieren des Energiebedarfs der ersten Einrichtung des Bordnetzes kann in einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Fahrmanövers der zu erwartenden Fahrsituation erfolgen.
  • Dies ermöglicht weitergehend eine situationsabhängige und benutzerspezifische Beurteilung der Fahrwerkseinrichtung.
  • Vorteilhafterweise umfasst die zweite Einrichtung des Bordnetzes eine Komfortsystemeinrichtung, vorzugsweise eine Komfortsystemeinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine „Start-Stopp”-Funktion und/oder eine Funktion zum Anschalten und/oder Ausschalten eines Motorfreilaufs (eine sogenannte „Freilauf/Motor an/aus”-Funktion) durchzuführen. Diese vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigt das Bereitstellen eines hohen Fahrkomforts, sodass der Benutzer kaum auf Komfort verzichten muss, und gleichzeitig ein Bereitstellen von Fahrfunktionen, die in Abhängigkeit der Fahrsituation ein besonders energiesparendes Fahren ermöglichen.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einer erfindungsgemäßen Ladezustandssteuereinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens durchzuführen. Es ergeben sich dabei die bereits oben benannten Vorteile.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einem Kraftfahrzeug, vorzugsweise von einem Personenkraftwagen und/oder einem Mildhybrid-Personenkraftwagen, der eine erfindungsgemäße Ladezustandssteuereinrichtung umfasst. Es ergeben sich dabei die bereits oben benannten Vorteile.
  • Die obige Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einem Computerprogrammprodukt zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs auf einem Streckenabschnitt der Fahrstrecke. Das Computerprogrammprodukt umfasst mindestens ein Speichermedium, beispielsweise einen Mikrochip oder einen USB-Stick, mit einem darauf gespeicherten Programmcode, wobei der Programmcode dazu ausgelegt ist, bei einem Ausführen durch eine Ladezustandssteuereinrichtung diese dazu zu veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen. Auch hier ergeben sich die bereits oben genannten Vorteile.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen noch einmal durch konkrete Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die gezeigten Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. Funktionsgleiche Elemente weisen in den Figuren dieselben Bezugszeichen auf. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung zu einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum fahrstreckenabhängigen Steuern einer Energiespeichereinrichtung,
  • 2a, 2b eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3a eine schematische Darstellung eines Ladezustandssteuervorgangs gemäß dem Stand der Technik, und
  • 3b eine schematische Darstellung eines Ladezustandssteuervorgangs einer Energiespeicherung gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 veranschaulicht in einer schematischen Skizze das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens zum fahrstreckenabhängigen Steuern einer Energiespeichereinrichtung 10 eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs 12, beispielsweise eines Lithiums-Akkumulators oder einer Traktionsbatterie eines Mildhybrid-Kraftwagens, die vorzugsweise ein 48-Volt-Bordnetz umfasst. Das Kraftfahrzeug 12 umfasst dabei eine erste Einrichtung 14 des Bordnetzes, vorzugsweise eine Fahrwerkeinrichtung, also eine Einrichtung, die dazu ausgelegt sein kann, direkt den Antriebstrang des Kraftfahrzeugs 12 zu beeinflussen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen elektrischen Turbolader („eTurbo”) und/oder einen Wankstabilisator des Kraftfahrzeugs 12.
  • Im vorliegenden Beispiel der 1 umfasst das Kraftfahrzeug 12 weiterhin eine zweite Einrichtung 16 des Bordnetzes, vorzugsweise eine Komfortsystemeinrichtung. Beispielsweise umfasst die Komfortsystemeinrichtung eine Einrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine „Start-Stopp”-Funktion oder eine „Freilauf Motor An-/Aus”-Funktion durchführen. Das Kraftfahrzeug 12 umfasst weiterhin eine Ladezustandssteuereinrichtung 18, beispielsweise ein Batterie-Management-System oder eine Motorsteuergerät mit einem Mikrochip. Das zumindest teilweise elektrisch betriebene Kraftfahrzeug 12 der 1 kann vorzugsweise einen Elektromotor 20 und einen Verbrennungsmotor 22 aufweisen. Die einzelnen Komponenten des Bordnetzes des beispielhaften Kraftfahrzeugs 12 der 1 sind untereinander mit jeweils einer drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikationsverbindung 23.
  • Das zumindest teilweise elektrisch betriebene Kraftfahrzeug 12 kann beispielsweise eine Empfangseinrichtung 24 umfassen, die dazu ausgelegt ist, beispielsweise von einem externen Datenserver 26 oder von einem Sender 26 eines weiteren Kraftfahrzeugs 12' mindestens einen eine Information beinhaltenden Datenwert zu empfangen, also beispielsweise ein Empfangsgerät für eine Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation oder ein internetfähiges Empfangsgerät. Der Datenwert, also ein elektronischer Datensatz, beschreibt die Information. Die Empfangseinrichtung 24 kann dann beispielsweise den die Information beinhaltenden Datenwert, mit anderen Worten den die Information angebenden Datenwert, an die Ladezustandssteuerungseinrichtung 18 übertragen, sodass die Ladezustandssteuereinrichtung 18 den Datenwert empfängt (Verfahrensschritt S1). Die Information des Datenwerts betrifft eine zu erwartende Fahrsituation auf einem Streckenabschnitt einer Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs 12. Beispielsweise hat ein Benutzer des Kraftfahrzeugs 12 eine Reise von Ingolstadt nach München geplant, die beispielsweise in einem Navigationssystem des Kraftfahrzeugs 12 gespeichert und/oder berechnet sein kann. Die Information kann dann beispielsweise eine Verkehrslage, eine Geschwindigkeitsvorgabe oder ein zu erwartendes Fahrmanöver als Fahrsituation, beispielsweise eine Kurvenfahrt auf dem Streckenabschnitt, betreffen und/oder beschreiben.
  • Anhand der empfangenen elektronischen Information prädiziert die Ladezustandssteuereinrichtung 18 im Verfahrensschritt S2 den Energiebedarf der ersten Einrichtung 14 des Bordnetzes auf dem Streckenabschnitt. Im vorliegenden Beispiel beschreibt beispielsweise die Information eine Staumeldung oder eine Baustelle mit einer dazugehörigen Geschwindigkeitsvorgabe von beispielsweise 40 Kilometern pro Stunde. Anhand dieser Information kann die Ladezustandssteuereinrichtung 18 prädizieren, dass der Energiebedarf der ersten Einrichtung 14, beispielsweise des elektrischen Turboladers, sehr gering sein wird, da auf dem Streckenabschnitt beispielsweise keine hohe Beschleunigung möglich ist. Hierbei kann die Ladezustandssteuerung 18 beispielsweise einen Zahlenwert von 80 Kilowattsekunden ermitteln und damit prädizieren.
  • Im vorliegenden Beispiel kann in der Ladezustandssteuereinrichtung 18 beispielsweise ein vorbestimmter Schwellenwert für den beispielhaften elektrischen Turbo gespeichert sein. Beispielsweise durch einen Vergleich des prädizierten Energiebedarfs mit dem Schwellenwert kann die Ladezustandseinrichtung 18 ein Unterschreiten des vorbestimmten Schwellenwerts durch den prädizierten Energiebedarf feststellen und daraufhin ein Steuersignal erzeugen, wobei das Steuersignal die Energiespeichereinrichtung 18 dazu veranlasst, dass beispielsweise mithilfe eines dem Fachmann bekannten Platinensystems zum Steuern eines Ladezustandes eine für die erste Einrichtung 14 reservierte Energiemenge des Energievorhalts der Energiespeichereinrichtung 10 nicht der ersten Einrichtung 14, sondern der zweiten Einrichtung 16 des Bordnetzes zugeteilt wird. In der 1 ist der Energievorhalt der Energiespeichereinrichtung 10 schematisch dargestellt: Die reservierte Energiemenge des Energievorhalts, der zunächst für die erste Einrichtung 14 reserviert sein kann, ist beispielsweise ein Bereich, der in der Energiespeichereinrichtung 10 in der 1 schraffiert dargestellt ist und zusätzlich einen weiteren Bereich, der in der 1 gepunktet dargestellt ist, umfasst. Durch das Zuteilen (S3) kann der in der 1 gepunktet dargestellte Bereich der Energiespeichereinrichtung 10 nun der zweiten Einrichtung 16 zur Verfügung gestellt werden, wobei sich der schraffierte Bereich als Reserve für die erste Einrichtung 14 verringern kann (in der 1 durch den Pfeil S3 dargestellt).
  • In dem zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug 12 erweist sich als vorteilhaft, dass bereits vorhandene Vorrichtungen des Kraftfahrzeugs 12 genutzt werden können, um der Ladezustandssteuerungseinrichtung eine ladezustandserhöhende Funktion bereitzustellen, die beispielsweise einen Rückgewinn von Energie durch Rekuperation bewirkt (in der 1 nicht gezeigt).
  • Die Ladezustandssteuereinrichtung 18 kann weiterhin dazu ausgelegt sein, die erste Einrichtung anhand eines Benutzungskriteriums zu bewerten. Das Benutzungskriterium kann dabei eine vorbestimmte Mindestwahrscheinlichkeit einer Benutzung der ersten Einrichtung 14 auf dem Streckenabschnitt beschreiben. Im vorliegenden Beispiel kann die erste Einrichtung 14 zum Beispiel mit einer sehr geringen Priorität bewertet werden, da der beispielhafte elektrische Turbolader auf dem Staustreckenabschnitt mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit benutzt wird. Ein Ergebnis des Bewertens der ersten Einrichtung kann dann das Ermitteln des frei verfügbaren Energievorhaltes beeinflussen. Das Prädizieren des Energiebedarfs der ersten Einrichtung 14 kann ebenfalls durch ein zu erwartendes Fahrmanöver als zu erwartende Fahrsituation, beispielsweise ein „Stop-and-go”-Fahren, also ein durch sich wiederholendes Anfahren und Abbremsen des Kraftfahrzeugs gekennzeichnetes Fahren, beeinflusst werden.
  • Die 2a und die 2b zeigen eine beispielhafte technische Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei zeigen jeweils die Skala A eine Skala für einen adezustandsverringernden Vorgang des Kraftfahrzeugs 12 und die Skala B eine Skala für einen ladezustandserhöhenden Vorgang des Kraftfahrzeugs 12. Die Energiespeichereinrichtung 10 ist dabei in der 2a und in der 2b als schematische Skala für den Ladezustand der Energiespeichereinrichtung 10 dargestellt, wobei die gestrichelten Horizontalen jeweils einen Teilabschnitt des Ladezustands darstellen. Die gesamte Höhe der jeweiligen Energiespeichereinrichtung 10 repräsentiert dabei einen 100 prozentigen Ladezustand („100%”, im Gegensatz zu „0%” als einen Zustand ohne verbleibende Energiemenge). Die beispielhafte Energiespeichereinrichtung 10 der 2a und der 2b kann dabei beispielsweise eine Traktionsbatterie eines Mild-Hybrid-Kraftwagens als Kraftfahrzeug 12 umfassen. Ein erster Anteil C1 der Gesamtenergiemenge der beispielhaften Energiespeichereinrichtung 10 umfasst dabei beispielsweise einen Reserveanteil eines Fahrwerksystems. Ein weiterer Anteil C2 der Gesamtenergiemenge der Energiespeichereinrichtung 10 umfasst dabei einen Energiemengenanteil für einen elektrischen Turbolader als erste Einrichtung 14, der für diese erste Einrichtung 14 als Reserve in der Energiespeichereinrichtung 10 zurückbehalten wird. Ein Reserveanteil C5 der Gesamtenergiemenge der Energiespeichereinrichtung 10 kann dabei eine Reserve einer Rückspeisung an Energie durch beispielsweise ein 48-Volt-Fahrwerksystem repräsentieren.
  • Die 2a zeigt eine beispielhafte Situation des Ladungszustandes der Energiespeichereinrichtung 10, bei dem nach Berücksichtigen der beispielhaften Reserven für eine oder mehrere Fahrwerkeinrichtungen als erste Einrichtung 14 des Bordnetzes ein Energievorhalt einer Energiemenge verbleibt, der durch die Anteile C3 und C4 repräsentiert wird. In der Skala A ist dabei zu sehen, dass, bedingt durch diesen beispielhaften Energievorhalt C3, C4 eine zweite Einrichtung 16 des Bordnetzes, beispielsweise eine Komfortsystemeinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine „Start-Stopp”-Funktion durchzuführen, eine Energiemenge in Höhe der Anteile C3 und C4 als Energievorhalt übrig bleibt. Alternativ steht beispielsweise eine Energiemenge des beispielhaften Energievorhalts C4 für eine Komfortsystemeinrichtung als zweite Einrichtung 16 des Bordnetzes zur Verfügung, die beispielsweise eine „Freilauf-Motor an/aus”-Funktion durchführen kann. Die nach unten zeigenden Pfeilspitzen in der Skala A symbolisieren dabei die ladezustandsverringernde Wirkung dieser Funktionen. Unter der Annahme, dass die Flächen der Energiemengenanteile C1, C2, C3, C4 und C5 den entsprechenden relativen Anteil einer Energiemenge einer vollgeladenen Energiespeichereinrichtung 10 repräsentieren, verdeutlicht die 2a, dass beispielsweise bei einer halbvollen Energiespeichereinrichtung 10 kein entsprechend ausreichender Energievorhalt C3, C4 für die beispielharften Komfortfunktionen der beispielhaften zweiten Einrichtung 16 des Bordnetzes bereitgestellt werden könnte. Die Höhe der Balken K1, K2 repräsentieren dabei diejenige Energiemenge, die durch die beispielhafte „Start-Stopp”-Automatik (K1) beziehungsweise die „Freilauf Motor an/aus”-Funktion (K2) zur Verfügung steht. In der Skala B wird durch die nach oben zeigenden Pfeilspitzen beispielsweise ein ladezustandserhöhender Vorgang, beispielsweise eine Rekuperation, repräsentiert. Die Höhe des Balkens R repräsentiert die entsprechende rekuperierte Energiemenge des Beispiels.
  • Die 2b veranschaulicht eine Ladezustandssituation der Energiespeichereinrichtung 10 unter Verwendung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die 2b verdeutlicht, dass die jeweilige zugeteilte Energiemenge C1, C2, C5, der jeweiligen ersten Einrichtung 14 deutlich verringert ist, wobei die Zuteilung in Abhängigkeit eines jeweiligen prädizierten Energiebedarfs der jeweiligen ersten Einrichtung 14 erfolgt. Diese verringerte, zugeteilte Energiemenge hängt von dem jeweiligen prädizierten Energiebedarf der jeweiligen ersten Einrichtung 14 ab. So kann der beispielhafte Ladezustand der 2b beispielsweise derjenige einer erkannten Fahrsituation sein, in der beispielhafte elektrische Turbolader und/oder der beispielhafte Wankstabilisator eine geringe tatsächliche Energiemenge benötigt und/oder durch ein Bewerten geringer priorisiert wurde. Durch den verringerten zugeteilten Anteil C1, C2, C5 verbleibt ein deutlich höherer Energievorhalt C3, C4 für die beispielhaften Komfortsysteme K1 und K2.
  • Die 3a und 3b veranschaulichen in einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens die Bedeutung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum fahrstreckenabhängigen Steuern der Energiespeichereinrichtung 10. Die jeweils in der 3a und in der 3b dargestellte schematisierte Energiespeichereinrichtung 10 stellt dabei, wie bereits zu den 2a und 2b erläutert, schematisch die bereits beschriebenen Energiemengenanteile C1, C2, C3, C4 und C5 einer Gesamtenergiemenge dar. In dem Diagramm D ist dabei jeweils eine beispielhafte Geschwindigkeit des teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs 12 aufgetragen, wobei die Ordinate beispielsweise eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 12 in Stundenkilometer angibt, und die Abszisse einen Zeitverlauf repräsentiert. Das Diagramm E veranschaulicht jeweils einen Betriebszustand eines Verbrennungsmotors 22, wobei der Betriebszustand 0 für einen ausgeschalteten Motor und der Betriebszustand 1 für einen eingeschalteten Motor steht, und wobei die Abszisse im gleichen Maßstab den Zeitverlauf repräsentiert wie in dem Diagramm D. Im Diagramm F ist ebenfalls der Zeitverlauf analog zu den Diagrammen D und E durch eine jeweilige horizontale gestrichelte Linie repräsentiert, während die im Diagramm F eingezeichnete Kurve einen Ladezustand der Energiespeichereinrichtung 10 wiedergibt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel befindet sich das Kraftfahrzeug 12 beispielsweise in einer „Stop-and-go”-Situation, das heißt in dem beispielhaften Stau, in dem das Kraftfahrzeug 12 abwechselnd anfährt und abbremst. Das beispielhafte Anfahren und Abbremsen wird in dem Diagramm D der 3a und 3b durch kurzzeitiges Ansteigen und Absenken der Kurve wiedergegeben. Im Beispiel der 3a ist dabei eine Situation gezeigt, bei der das Kraftfahrzeug 12 eine Ladezustandssteuerung gemäß dem Stand der Technik bereitstellt. In der 3a ist zu sehen, dass zu einem Zeitpunkt, der in der 3a durch den Pfeil 28 markiert ist, ein Motorstart durchgeführt werden muss, um einen vorbestimmten Energievorhalt der Energiespeichereinrichtung 10 sicherzustellen. Der Verbrennungsmotor 22 ist ab diesem Zeitpunkt dauerhaft angeschaltet und erzeugt dementsprechend ab diesem Zeitpunkt 28 dauerhaft Kohlenstoffdioxid. Im Diagramm F der 3a ist zu sehen, dass die erste Einrichtung 12 des Bordnetzes, beispielsweise eine elektrischer Turbolader, ein freier Energievorhalt zugeteilt wird, obwohl dies in dieser Situation nicht notwendig wäre. Von der Ladezustandssteuerungseinrichtung 18 wird ein geringerer frei verfügbarer Energievorhalt C3, C4 für eine zweite oder weitere Einrichtung 14 des Kraftfahrzeugs 12 zugeteilt. Bei dem beispielhaften „Stop-and-go”-Verkehr der 3a, in dem die Ladezustandsregelung ohne die erfindungsgemäße Prädiktion erfolgt, werden Ressourcen belegt, die an anderer Stelle, nämlich für eine Komfortfunktion, fehlen.
  • Anhand einer Beispielsrechnung dies noch einmal veranschaulicht werden: Dabei wird in der beispielhaften Situation in der 3a angenommen, dass eine erste Einrichtung 14, die beispielsweise einen elektrischen Turbolader mit einer 8-Kilowatt-Leistung umfasst, den Verbrennungsmotor 22 unterstützt. Das Unterstützen durch die erste Einrichtung 14 erfolgt beispielsweise mit einer circa 10 Sekunden langen Beschleunigung. Hieraus ergibt sich ein Wert eines nötigen Energievorhalts von 10·8 Kilowattsekunden, also 80 Kilowattsekunden oder 0,022 Kilowattstunden pro Beschleunigung. Der nutzbare Energievorhalt der beispielhaften Traktionsbatterie als Energiespeichereinrichtung 10 umfasst dann zum Beispiel nur circa 0,2 Kilowattstunden. Dies entspricht beispielsweise einem Vorhalt von circa 11 Prozent des Ladezustands für nur eine Beschleunigung. Bei einer Nutzung des Energievorhalts für eine „Start-Stopp”-Funktion könnte bei einer 1-Kilowatt-Bordnetzlast der Verbrennungsmotor 22 für weitere 1,5 Minuten im beispielhaften Start-Stopp-Betrieb gehalten werden.
  • Eine entsprechende Ladezustandsregulierung, die im Gegensatz zu der 3a mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bewerkstelligt wird, wird in der 3b veranschaulicht. Der Pfeil 30 kennzeichnet dabei den Zeitpunkt, bei dem eine zweite Einrichtung 16 des Bordnetzes, beispielsweise eine Komfortsystemeinrichtung, die eine „Start-Stopp”-Funktion durchführt, situationsabhängig priorisiert. Als Folge der Priorisierung und der damit einhergehenden Steuerung des Ladezustands der Energiespeichereinrichtung 10 erhöht sich der frei verfügbare Energieanteil C3, indem die Energiereserven C1 und C2 verringert werden. Als Folge hierzu kann, im Gegensatz zu dem Beispiel der 3a, der beispielhafte Motor gemäß dem Diagramm E der 3b auch weiterhin nur kurzzeitig angestellt werden und muss folglich nicht ständig in Betrieb sein. Eine Berechnung eines frei verfügbaren Energievorhaltes kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens mit folgendem Funktionsansatz erfolgen:
    Dabei kann eine Grenze G für den beispielhaften „Start-Stopp”-Betrieb, also ein benötigter Energievorhalt G, bezogen auf einen Restenergieinhalt der Energiespeichereinrichtung 10, ermittelt werden durch das Produkt des Energiebedarfs E des beispielhaften elektrischen Turboladers für beispielsweise eine Beschleunigung und einem Fahrsituationsfaktor x für den aktuell nötigen Energievorhalt G. Der Fahrsituationsfaktor x für den aktuell nötigen Energievorhalt kann dabei von der Streckeninformation abhängen und/oder vorgegeben sein. Der Fahrsituationsfaktor x für den aktuell nötigen Energievorhalt kann wie folgt ermittelt werden: Dabei kann beispielsweise ein Grundwert x = 2 festgesetzt werden, der sich in Abhängigkeit von der Fahrsituation verringern oder erhöhen kann. Beispielhaft werden folgende Änderungsmöglichkeiten für den Fahrsituationsfaktor x beispielhaft angegeben:
    x = x + 2, wenn beispielsweise ein Fahrer von einem Bordsystem des Kraftfahrzeugs 12 als sportlicher Fahrer erkannt wird;
    x = x – 2, wenn beispielsweise ein Antriebsmodus einen besonders effizienten Antrieb ermöglicht, beispielsweise einen sogenannten „Efficiency”-Antriebsmodus;
    x = x + 2, wenn beispielsweise die empfangene Information eine vorausliegende Autobahnauffahrt beschreibt;
    x = x + 1, wenn beispielsweise die Streckeninformation eine vorausliegende Spielstraße beschreibt;
    x = x – 2, wenn beispielsweise die empfangene Information einen Stau auf dem Streckenabschnitt beschreibt.
  • Als beispielhafter Maximal-(MAX) und/oder Minimal-Wert (MIN) für den Faktor für einen aktuell nötigen Energievorhalt können beispielsweise die Grenzen wie folgt vorbestimmt sein: x = MAX(x; 0) und/oder x = MIN(x; 5).
  • Die oben angeführten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum fahrstreckenabhängigen Steuern einer Energiespeichereinrichtung 10 eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs 12 veranschaulichen die Idee der Erfindung, dass die Ladezustandssteuereinrichtung 18 prädiktive Umgebungsdaten (wie zum Beispiel eine „online-traffic”-Information), Daten einer Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation, oder prädiktive Streckendaten aus Navigationsdaten dazu nutzen soll, einen Energiebedarf einer ersten Einrichtung 14 des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs 12 (oder mehrerer ersten Einrichtung 14 des Bordnetzes), beispielsweise von 48-Volt-Verbrauchern eines Mild-Hybrid-Kraftwagens, zu reduzieren. Ist dieser prädizierte Energievorhalt klein, kann ein größerer Energieanteil der Energiespeichereinrichtung 10 für eine zweite Einrichtung 16 (oder für mehrere zweite Einrichtungen 16), vorzugsweise eine Komfortsystemeinrichtung als zweite Einrichtung 16, die beispielsweise ein Mildhybrid-Feature durchführen kann, genutzt werden. Beispielsweise werden in einem Stau keine hohen Fahrleistungen erwartet, es ist folglich kein Energievorhalt für beispielsweise einen elektrischen Turbolader („eTurbo”) nötig. Folglich kann Energie für beispielsweise eine „Start-Stopp”-Funktion verwendet werden, und eine Verfügbarkeit des beispielhaften elektrischen Turboladers wird nicht spürbar eingeschränkt. Gemäß einem anderen Beispiel liegt beispielsweise eine 30-Stundenkilometer-Zone ohne Kurven voraus, folglich ist kein Energievorhalt für beispielsweise eine Wankstabilisierung nötig. Energie kann folglich für beispielsweise eine Start-Stopp-Funktion verwendet werden, wobei die beispielhafte Wankstabilisierungsverfügbarkeit nicht spürbar eingeschränkt würde.
  • Dabei geht es darum, aufgrund eines kleinen Energiespeichers einen Energiebedarf für ein direkt kommendes oder bevorstehendes Fahrmanöver zu planen. Es geht also nicht um die Abschaltung von Komfortverbrauchern, sondern um die vorzeitige Einplanung von Energievorhalten, sodass eine maximale Ausführbarkeit der Komfortfunktion und ein maximaler Komfort sichergestellt werden.
  • Es ergibt sich der Vorteil eines geringeren Kraftstoffverbrauchs und eines geringeren Kohlenstoffdioxidverbrauchs im Betrieb des Kraftfahrzeugs 12 ohne Verzicht auf Fahrleistungen oder Komfortfunktionen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029971 A1 [0003]
    • DE 102005046340 A1 [0004]
    • DE 102011089085 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum fahrstreckenabhängigen Steuern einer Energiespeichereinrichtung (10) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (12), umfassend die durch eine Ladezustandssteuereinrichtung (18) der Energiespeichereinrichtung (10) durchgeführten Schritte: – Empfangen mindestens eines eine Information beinhaltenden Datenwerts, wobei die Information eine zu erwartende Fahrsituation auf einem Streckenabschnitt einer Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs (12) betrifft (S1), – anhand der empfangenen Information Prädizieren eines Energiebedarfs einer ersten Einrichtung (14) eines Bordnetzes des Kraftfahrzeugs (12) auf dem Streckenabschnitt (S2), – bei Unterschreiten eines vorbestimmten Schwellenwerts des prädizierten Energiebedarfs der ersten Einrichtung (14) des Bordnetzes Erzeugen eines Steuersignals, das veranlasst, dass eine für die erste Einrichtung (14) des Bordnetzes reservierte Energiemenge eines Energievorhalts der Energiespeichereinrichtung (10) zumindest teilweise einer zweiten Einrichtung (16) des Bordnetzes zugeteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch – Prädizieren eines Werts eines frei verfügbaren Energievorhaltes der Energiespeichereinrichtung (10) auf dem Streckenabschnitt in Abhängigkeit von dem prädizierten Energiebedarf, und – zumindest teilweises Zuteilen des prädizierten frei verfügbaren Energievorhaltes der Energiespeichereinrichtung (10) an die zweite Einrichtung (16) des Bordnetzes.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prädizieren des Werts des frei verfügbaren Energievorhaltes einen ladezustandserhöhenden Vorgang, insbesondere eine Rekuperation, berücksichtigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch – Bewerten der ersten Einrichtung (14) des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs (12) anhand eines Benutzungskriteriums, das eine vorbestimmte Mindestwahrscheinlichkeit einer Benutzung der ersten Einrichtung (14) des Bordnetzes auf dem Streckenabschnitt beschreibt, und – in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Bewertens der ersten Einrichtung (14) Prädizieren des Werts des frei verfügbaren Energievorhaltes, wobei der prädizierte Energiebedarf der bewerteten ersten Einrichtung (14) des Bordnetzes nur dann berücksichtigt wird, wenn die bewertete erste Einrichtung (14) des Bordnetzes das Benutzungskriterium erfüllt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch – Ermitteln des für die zweite Einrichtung (16) des Bordnetzes frei verfügbaren Energievorhalts G in Abhängigkeit von dem prädizierten Energiebedarfs E der ersten Einrichtung (14) des Bordnetzes und einem Fahrsituationsfaktor x mittels einer Funktion G = E·x.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem das Ermitteln des frei verfügbaren Energievorhalts G eine Abhängigkeit des Fahrsituationsfaktors x von einem Fahrstil eines Benutzers des Kraftfahrzeugs (12) und/oder einem Antriebsmodus und/oder einem Wegstreckenmerkmal und/oder einer Geschwindigkeitsvorgabe und/oder einer Verkehrslage berücksichtigt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prädizieren des Energiebedarfs der ersten Einrichtung (14) des Bordnetzes anhand eines Fahrmanövers der zu erwartenden Fahrsituation erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Einrichtung (16) des Bordnetzes eine Komfortsystemeinrichtung umfasst, vorzugsweise eine Komfortsystemeinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine „Start-Stopp”-Funktion und/oder eine Funktion zum Anschalten und/oder Ausschalten eines Motorfreilaufs durchzuführen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Einrichtung (14) des Bordnetzes eine Fahrwerkeinrichtung umfasst, vorzugsweise einen elektrischen Turbolader und/oder einen Wankstabilisator.
  10. Ladezustandssteuereinrichtung (18), die dazu ausgelegt ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
  11. Kraftfahrzeug (12), vorzugsweise Mildhybrid-Personenkraftwagen, umfassend eine Ladezustandssteuereinrichtung (18) gemäß Anspruch 10.
  12. Computerprogrammprodukt zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung (10) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (12) auf einem Streckenabschnitt einer Fahrstrecke, umfassend mindestens ein Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Programmcode, wobei der Programmcode dazu ausgelegt ist, bei einem Ausführen durch eine Ladezustandssteuereinrichtung (18) diese dazu zu veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102014009448.0A 2014-06-25 2014-06-25 Prädiktive Ladezustandssteuerung einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102014009448B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009448.0A DE102014009448B4 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Prädiktive Ladezustandssteuerung einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs
PCT/EP2015/001207 WO2015197166A1 (de) 2014-06-25 2015-06-15 Prädiktive ladezustandssteuerung einer energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeugs
US15/322,055 US10407049B2 (en) 2014-06-25 2015-06-15 Predictively controlling the state of charge of an energy storage device of an electrically operated motor vehicle
CN201580034640.7A CN106573547B (zh) 2014-06-25 2015-06-15 电动运行的机动车的储能器装置的预测性充电状态控制

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009448.0A DE102014009448B4 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Prädiktive Ladezustandssteuerung einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014009448A1 true DE102014009448A1 (de) 2015-12-31
DE102014009448B4 DE102014009448B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=53496620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009448.0A Expired - Fee Related DE102014009448B4 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Prädiktive Ladezustandssteuerung einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10407049B2 (de)
CN (1) CN106573547B (de)
DE (1) DE102014009448B4 (de)
WO (1) WO2015197166A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004360B3 (de) * 2016-04-09 2017-08-10 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines Mild-Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladezustandssteuereinrichtung
DE102016005115B3 (de) * 2016-04-28 2017-08-24 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines Mild-Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung
DE102016005125A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines Mild-Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung für ein Mild-Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102016007505A1 (de) 2016-06-18 2017-12-21 Audi Ag Steuern einer elektrischen Anlage eines Hybridfahrzeugs
DE102016217955A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102016222699A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung eines elektrischen Verbrauchers
DE102017218855A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Dynamisch bestimmte Zustartleistung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs
DE102017222197A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3530534A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines bordnetzes eines hybridkraftfahrzeugs und hybridkraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7003530B2 (ja) * 2017-09-26 2022-01-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
CN113442859A (zh) * 2021-07-31 2021-09-28 重庆长安汽车股份有限公司 一种纯电动汽车能量优先级分配方法、***及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046340A1 (de) 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Verfahren zum bedarfsgerechten Einstellen eines Betriebszustands von Verbrauchern eines Energiesystems bei einem Fahrzeug mit einem Start-/Stopp-System
DE102006002407A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102008001669A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Fahrbetriebseinstellung eines Hybridfahrzeugs sowie entsprechendes Verfahren
DE102010029971A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Nutzung der Energie eines mit einer elektrischen Maschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE102011089085A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Leistungsmanagement eines elektrischen Antriebes für ein Hybridfahrzeug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7185591B2 (en) * 2001-03-27 2007-03-06 General Electric Company Hybrid energy off highway vehicle propulsion circuit
JP4557061B2 (ja) * 2008-07-11 2010-10-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車およびその制御方法
JP4906825B2 (ja) * 2008-10-07 2012-03-28 三菱電機株式会社 車両挙動制御装置
AT506272B1 (de) 2009-04-02 2015-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
US8548660B2 (en) 2009-09-11 2013-10-01 Alte Powertrain Technologies, Inc. Integrated hybrid vehicle control strategy
JP4916554B2 (ja) * 2010-01-15 2012-04-11 三菱電機株式会社 電動過給機の電源制御装置
EP2671747B1 (de) * 2011-02-03 2017-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug und fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102011010845B3 (de) 2011-02-10 2012-06-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des Kurvenfahrverhaltens eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
JP5206819B2 (ja) * 2011-02-14 2013-06-12 トヨタ自動車株式会社 車両および車両用制御方法
US9352739B2 (en) * 2011-02-15 2016-05-31 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a hybrid vehicle
US9545854B2 (en) * 2011-06-13 2017-01-17 General Electric Company System and method for controlling and powering a vehicle
WO2012176323A1 (ja) * 2011-06-23 2012-12-27 トヨタ自動車 株式会社 車両の駆動制御装置
US20130096749A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-18 Fuel Motion Inc. Method for a vehicle control unit (VCU) for control of the engine in a converted hybrid electric powered vehicle
JP5637126B2 (ja) * 2011-12-02 2014-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御装置
JP5747808B2 (ja) * 2011-12-21 2015-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御装置
JP2013139227A (ja) * 2012-01-05 2013-07-18 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
JP5767157B2 (ja) * 2012-04-25 2015-08-19 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
DE102012222513B4 (de) 2012-12-07 2023-12-07 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Restenergieabschätzung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridkraftfahrzeugs
JP5716779B2 (ja) * 2013-03-22 2015-05-13 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
US8948940B2 (en) * 2013-05-06 2015-02-03 General Electric Company Method and system for controlling energy demand of vehicles on a network
US9067589B1 (en) * 2014-02-28 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Hybrid powertrain mode determination based on spatial domain route segmentation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046340A1 (de) 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Verfahren zum bedarfsgerechten Einstellen eines Betriebszustands von Verbrauchern eines Energiesystems bei einem Fahrzeug mit einem Start-/Stopp-System
DE102006002407A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102008001669A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Fahrbetriebseinstellung eines Hybridfahrzeugs sowie entsprechendes Verfahren
DE102010029971A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Nutzung der Energie eines mit einer elektrischen Maschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE102011089085A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Leistungsmanagement eines elektrischen Antriebes für ein Hybridfahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004360B3 (de) * 2016-04-09 2017-08-10 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines Mild-Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladezustandssteuereinrichtung
DE102016005115B3 (de) * 2016-04-28 2017-08-24 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines Mild-Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung
DE102016005125A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines Mild-Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung für ein Mild-Hybrid-Kraftfahrzeug
WO2017186628A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Audi Ag Verfahren zum steuern einer energiespeichereinrichtung eines mild-hybrid-kraftfahrzeugs sowie ladezustandssteuereinrichtung für ein mild-hybrid-kraftfahrzeug
DE102016007505A1 (de) 2016-06-18 2017-12-21 Audi Ag Steuern einer elektrischen Anlage eines Hybridfahrzeugs
US10828989B2 (en) 2016-09-20 2020-11-10 Voith Patent Gmbh Method for operating a hybrid vehicle
DE102016217955A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2018054880A3 (de) * 2016-09-20 2018-05-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102016222699A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung eines elektrischen Verbrauchers
DE102017218855A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Dynamisch bestimmte Zustartleistung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs
WO2019110341A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Audi Ag Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs sowie ladezustandssteuereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017222197A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3530534A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines bordnetzes eines hybridkraftfahrzeugs und hybridkraftfahrzeug
DE102018202854A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
DE102018202854B4 (de) 2018-02-26 2020-01-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
US11072323B2 (en) 2018-02-26 2021-07-27 Audi Ag Method for operating an onboard network of a hybrid motor vehicle and hybrid motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014009448B4 (de) 2019-12-05
US20170144648A1 (en) 2017-05-25
CN106573547B (zh) 2019-08-20
US10407049B2 (en) 2019-09-10
WO2015197166A1 (de) 2015-12-30
CN106573547A (zh) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009448B4 (de) Prädiktive Ladezustandssteuerung einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
DE10226143B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE102011018182A1 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
DE102006034933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102010029971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Nutzung der Energie eines mit einer elektrischen Maschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE102018202854B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
EP3448713B1 (de) Verfahren zum steuern einer energiespeichereinrichtung eines mild-hybrid-kraftfahrzeugs sowie ladezustandssteuereinrichtung für ein mild-hybrid-kraftfahrzeug
DE102010016188A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges
DE102011107818A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Restreichweite eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017213088A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102011085454A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor und einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102009013175A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Energiemanagements in einem Fahrzeug
DE102008043398A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Generators eines Fahrzeugs
DE102020107537A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2559128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer überschüssigen energiemenge eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102020103620A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102016004360B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines Mild-Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladezustandssteuereinrichtung
EP3312069B1 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zur steuerung eines motorischen betriebs einer elektrischen maschine eines mild-hybridantriebs eines kraftfahrzeugs
DE102019212001A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, System mit zumindest einem Kraftfahrzeug und einer kraftfahrzeugexternen Servereinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Servereinrichtung
DE102022203920A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Reichweite eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102011006433A1 (de) Regeneration eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102013020759A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung eines Hybridantriebs in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee