DE102017104964A1 - Drehmomentwandler - Google Patents

Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102017104964A1
DE102017104964A1 DE102017104964.9A DE102017104964A DE102017104964A1 DE 102017104964 A1 DE102017104964 A1 DE 102017104964A1 DE 102017104964 A DE102017104964 A DE 102017104964A DE 102017104964 A1 DE102017104964 A1 DE 102017104964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
inner peripheral
turbine
torque converter
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104964.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE102017104964A1 publication Critical patent/DE102017104964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/12Friction clutches with an expansible band or coil co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0252Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a damper arranged on input side of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer einfachen Konstruktion eine radiale Positionierung eines Dämpfungsmechanismus einer Überbrückungsvorrichtung zu ermöglichen. Eine Überbrückungsvorrichtung (7) für einen erfindungsgemäßen Drehmomentwandler hat eine Kupplungsscheibe (31) und einen Dämpfungsbereich (29). Die Kupplungsscheibe (31) ist ein Element, in welches ein Drehmoment von der Frontabdeckung (2) eingeleitet wird. Der Dämpfungsbereich (29) enthält eine angetriebene Platte (44), eine Mehrzahl von Torsionsfedern (41, 43) und eine Zwischenplatte (42). Die angetriebene Platte (44) ist mit einem Turbinenradgehäuse (15) verbunden. Die mehrzähligen Torsionsfedern (41, 43) verbinden die Kupplungsscheibe (31) in einer Drehrichtung elastisch mit der angetriebenen Platte (44). Die Zwischenplatte (42) ist derart angeordnet, dass diese sich relativ zu der angetriebenen Platte (44) drehen kann, und hält die mehrzähligen Torsionsfedern (41, 43). Die Zwischenplatte (42) wird an ihrem inneren Umfangsende durch eine äußere Umfangsfläche des Turbinenradgehäuses (15) gestützt, um einen Dämpfungsbereich (29) in einer radialen Richtung zu positionieren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Drehmomentwandler und insbesondere einen Drehmomentwandler, der mit einer Überbrückungsvorrichtung ausgestattet ist, die für die Übertragung eines Drehmoments von einer Frontabdeckung auf ein getriebeseitiges Element ausgebildet ist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Drehmomentwandler sind häufig mit einer Überbrückungsvorrichtung für eine direkte Drehmomentübertragung von einer Frontabdeckung auf ein Turbinenrad ausgestattet. In der offengelegten japanischen Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2012-237441 zum Beispiel ist eine Überbrückungsvorrichtung mit einem Kupplungsbereich und einen Dämpfungsmechanismus beschrieben. Der Kupplungsbereich ist zwischen der Frontabdeckung und dem Turbinenrad angeordnet. Der Dämpfungsmechanismus ist für die Übertragung des Drehmoments von dem Kupplungsbereich auf das Turbinenrad und für die Absorption und Dämpfung von Torsionsschwingungen konfiguriert.
  • Der Dämpfungsmechanismus umfasst eine Eingangsplatte, eine Ausgangsplatte, eine Mehrzahl von Torsionsfedern und ein Zwischenelement. Die Eingangsplatte ist ein Element, in welches das Drehmoment von dem Kupplungsbereich eingeleitet wird. Die Ausgangsplatte ist mit dem Turbinenrad verbunden. Das Zwischenelement hält die Mehrzahl von Torsionsfedern und ist konfiguriert für eine relative Drehung zur Eingangsplatte und zur Ausgangsplatte.
  • Bei dem Drehmomentwandler, der mit dem in der offengelegten japanischen Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2012237441 beschriebenen Überbrückungsvorrichtung ausgestattet ist, sind die mehrzähligen Torsionsfedern und das Zwischenelement nicht an einem ausgangsseitigen Element befestigt, wenngleich die Ausgangsplatte mit dem Turbinenrad verbunden ist. Daher ist ein Eingangsplattenstützelement an einer Turbinennabe befestigt, und die radiale Positionierung eines Dämpfungsmechanismus, der die mehrzähligen Torsionsfedern und das Zwischenelement umfasst, erfolgt durch das Eingangsplattenstützelement. Bei dieser bekannten Konstruktion lässt sich eine Zunahme der Anzahl von Bauteilen nicht vermeiden, was einer Verringerung der Herstellungskosten entgegensteht. Ferner führt die bekannten Konstruktion zu einem größeren Ungleichgewicht eines Läufers, der den Dämpfungsmechanismus und das Turbinenrad umfasst.
  • ÜBERSICHT
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die radiale Positionierung eines Dämpfungsmechanismus einer Überbrückungsvorrichtung mit einer einfachen Konstruktion zu ermöglichen.
    • (1) Ein erfindungsgemäßer Drehmomentwandler ist für die Übertragung eines Drehmoments von einer Frontabdeckung auf ein getriebeseitiges Element ausgebildet. Der Drehmomentwandler hat einen Drehmomentwandlerkörper und eine Überbrückungsvorrichtung. Der Drehmomentwandlerkörper umfasst ein Pumpenrad, ein Turbinenrad mit einem Turbinenradgehäuse und ein Leitrad. Der Drehmomentwandlerkörper ist konfiguriert für die Abgabe des Drehmoments von dem Turbinenrad an das getriebeseitige Element. Die Überbrückungsvorrichtung ist für die direkte Übertragung des Drehmoments von der Frontabdeckung auf das Turbinenrad ausgebildet.
  • Die Überbrückungsvorrichtung hat einen Dämpfungsbereich und einen Kupplungsbereich, in welchen das Drehmoment von der Frontabdeckung eingeleitet wird. Der Dämpfungsbereich enthält ein ausgangsseitiges Element, eine Mehrzahl von elastischen Elementen und eine Halteplatte. Das ausgangsseitige Element ist mit dem Turbinenradgehäuse verbunden. Die mehrzähligen elastischen Elemente verbinden den Kupplungsbereich in einer Drehrichtung elastisch mit dem ausgangsseitigen Element. Die Halteplatte ist derart angeordnet, dass diese sich relativ zu dem ausgangsseitigen Element drehen kann, und hält die mehrzähligen elastischen Elemente. Die Halteplatte ist an ihrem inneren Umfangsende durch eine äußere Umfangsfläche des Turbinenradgehäuses gestützt, um den Dämpfungsbereich in einer radialen Richtung zu positionieren.
  • Die Halteplatte, die Teil des Dämpfungsbereich ist, wird an ihrem inneren Umfangsende durch die äußere Umfangsfläche des Turbinenradgehäuses gestützt, wodurch die Positionierung des Dämpfungsbereichs erfolgt. Mit anderen Worten: die Positionierung des Dämpfungsbereichs erfolgt unter Nutzung der äußeren Umfangsfläche des Turbinenradgehäuses. Aus diesem Grund wird nicht eigens ein Bauteil für Positionierungszwecke benötigt. Außerdem lässt sich die Anzahl von Bauteil verringern und desgleichen das Maß des Ungleichgewichts eines Läufers, der den Dämpfungsbereich und den das Turbinenrad umfasst.
    • (2) Das Turbinenradgehäuse kann in seinem radialen Zwischenbereich einen rohrförmigen Bereich aufweisen, der sich in einer axialen Richtung erstreckt. Darüber hinaus kann das innere Umfangsende der Halteplatte durch eine äußere Umfangsfläche des rohrförmigen Bereichs gehalten werden.
    • (3) Das Turbinenrad kann eine Turbinenradnabe aufweisen, die geeignet ist für eine Verbindung mit dem getriebeseitigen Element. Darüber hinaus kann das Turbinenradgehäuse einen Turbinenradgehäusekörper und ein Verbindungselement aufweisen. Der Turbinenradgehäusekörper hat eine Turbinenradschaufel, die in seinem Inneren angeordnet ist. Das Verbindungselement ist an seinem äußeren Umfangsbereich mit einem inneren Umfangsbereich des Turbinenradgehäusekörpers verbunden. Das Verbindungselement ist an seinem inneren Umfangsbereich mit der Turbinenradnabe verbunden. Das Verbindungselement weist in seinem radialen Zwischenbereich den rohrförmigen Bereich auf. Der rohrförmige Bereich erstreckt sich in der axialen Richtung. Das innere Umfangsende der Halteplatte kann ferner durch die äußere Umfangsfläche des rohrförmigen Bereichs des Verbindungselements gestützt werden.
    • (4) Der rohrförmige Bereich kann einen radialen Positionierungsbereich und einen axialen Positionierungsbereich umfassen. Der radiale Positionierungsbereich stützt eine Endfläche des inneren Umfangsendes der Halteplatte. Der axiale Positionierungsbereich stützt eine Seitenfläche des inneren Umfangsendes der Halteplatte.
  • Bei dieser Konstruktion ermöglicht das Turbinenradgehäuse nicht nur eine radiale Positionierung, sondern auch eine axiale Positionierung des Dämpfungsbereichs.
    • (5) Der Dämpfungsbereich kann eine Mehrzahl von ausgangsseitigen Elementen aufweisen, die an einer äußeren Umfangsseite der mehrzähligen elastischen Element angeordnet sind. Darüber hinaus kann die Halteplatte für eine Übertragung des Drehmoments von den mehrzähligen elastischen Elementen auf die mehrzähligen ausgangsseitigen elastischen Elemente ausgebildet sein.
    • (6) Der Kupplungsbereich kann eine Mehrzahl von Kupplungsscheiben aufweisen, die aneinandergedrückt werden. Darüber hinaus kann der Dämpfungsbereich eine Seitenplatte aufweisen, die für eine Drehung relativ zu der Halteplatte konfiguriert ist. Die Seitenplatte kann ferner einen ersten Eingriffsbereich und einen zweiten Eingriffsbereich aufweisen. Der erste Eingriffsbereich befindet sich im Eingriff mit den mehrzähligen Kupplungsscheiben. Der zweite Eingriffsbereich befindet sich im Eingriff mit den mehrzähligen elastischen Elementen.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß vorliegender Erfindung insgesamt eine radiale Positionierung der Dämpfungsmechanismen der Überbrückungsvorrichtung mit einer einfachen Konstruktion ermöglicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Drehmomentwandlers mit einer Überbrückungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch und als Auszug aus 1 einen Bereich zum Stützen eines Kupplungsbereichs und eines Kolbens;
  • 3 ist eine Teilvorderansicht des Kolbens;
  • 4 zeigt schematisch und als Auszug aus 1 einen Dämpfungsbereich;
  • 5 zeigt schematisch eine Positionierungskonstruktion des Dämpfungsbereichs;
  • 6 zeigt in einem Diagramm die Torsionscharakteristik der Überbrückungsvorrichtung;
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Teilschnittansicht eines Drehmomentwandlers 1 mit einer Überbrückungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 ist eine Antriebsmaschine (in den Zeichnungen nicht gezeigt) auf der linken Seite und ein Getriebe (in den Zeichnungen nicht gezeigt) auf der rechten Seite angeordnet. Eine Linie O-O in 1 kennzeichnet eine gemeinsame Drehachse des Drehmomentwandlers 1 und der Überbrückungsvorrichtung. Es sollte beachtet werden, dass der Begriff "radiale Richtung" in der vorliegenden Beschreibung sich auf eine von der Drehachse wegführende Richtung bezieht, wohingegen sich der Begriff "axiale Richtung" auf eine Richtung entlang der Drehrichtung bezieht.
  • (Gesamtkonstruktion des Drehmomentwandlers 1)
  • Der Drehmomentwandler 1 ist eine Vorrichtung zur Kraftübertragung von einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) der Antriebsmaschine auf eine Eingangswelle des Getriebes. Wie in 1 gezeigt ist, besteht der Drehmomentwandler 1 aus einer Frontabdeckung 2, einem Drehmomentwandlerkörper 6 und einer Überbrückungsvorrichtung 7.
  • Die Frontabdeckung 2 ist an einem eingangsseitigen Element befestigt. Die Frontabdeckung 2 ist ein im Wesentlichen scheibenförmiges Element, dessen äußerer Umfangsbereich als außenumfangsseitiger rohrförmiger Bereich 10 in Richtung auf das Getriebe vorspringt.
  • Der Drehmomentwandlerkörper 6 setzt sich aus drei Arten von Schaufelrädern (einem Pumpenrad 3, einem Turbinenrad 4 und einem Leitrad 5) zusammen.
  • Das Pumpenrad 3 wird durch ein Pumpenradgehäuse 12, eine Mehrzahl von Pumpenradflügeln 13 und eine Pumpenradnabe 14 gebildet. Das Pumpenradgehäuse 12 ist an dem außenumfangsseitigen rohrförmigen Bereich 10 der Frontabdeckung 2 festgeschweißt. Die Pumpenradschaufeln 13 sind an der Innenseite des Pumpenradgehäuses 12 befestigt. Die Pumpenradnabe 14 ist rohrförmig und ist an der inneren Umfangsseite des Pumpenradgehäuses 12 angeordnet.
  • Das Turbinenrad 4 liegt dem Pumpenrad 3 in einer Fluidkammer gegenüber. Das Turbinenrad 4 besteht aus einem Turbinenradgehäuse 15, einer Mehrzahl von Turbinenradschaufeln 16 und einer Turbinenradnabe 17. Die Turbinenradschaufeln 16 sind an der Innenseite des Turbinenradgehäuses 15 befestigt. Die Turbinenradnabe 17 ist an dem inneren Umfangsbereich des Turbinenradgehäuses 15 befestigt. Die Turbinenradnabe 17 hat einen Flansch 17a, der sich radial nach außen erstreckt. Der innere Umfangsbereich des Turbinenradgehäuses 15 ist mit dem Flansch 17a verschweißt oder durch Niete (in den Zeichnungen nicht gezeigt) mit dem Flansch 17a verbunden. Außerdem ist die Turbinenradnabe 17 in ihrem inneren Umfangsbereich mit einer Keilöffnung versehen. Die Keilöffnung befindet sich im Eingriff mit der Eingangswelle des Getriebes (in den Zeichnungen nicht gezeigt).
  • Das Leitrad 5 ist konfiguriert für die Regulierung des Flusses des Hydrauliköls, das von dem Turbinenrad 4 zu dem Pumpenrad 3 zurückkehrt, und ist zwischen dem inneren Umfangsbereich des Pumpenrads 3 und jenem des Turbinenrads 4 angeordnet. Das Leitrad 5 besteht hauptsächlich aus einem Leitradträger 20 und einer Mehrzahl von Leitradschaufeln 21, die an der äußeren Umfangsfläche des Leitradträgers 20 montiert sind. Der Leitradträger 20 wird über eine Einwegkupplung 22 durch eine stationäre Welle gestützt. Es sollte beachtet werden, dass axial auf beiden Seiten des Leitradträgers 20 Axiallager 24 und 25 angeordnet sind.
  • (Überbrückungsvorrichtung 7)
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist die Überbrückungsvorrichtung 7 in einem Raum zwischen der Frontabdeckung 2 und dem Turbinenrad 4 angeordnet. Die Überbrückungsvorrichtung 7 umfasst eine Kupplungseinheit 28 und einen Dämpfungsbereich 29.
  • <Kupplungseinheit 28>
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist die Kupplungseinheit 28 eine Mehrscheibenkupplung. Die Kupplungseinheit 28 hat eine Mehrzahl von Kupplungsscheiben 31 (Kupplungsbereich), einen Kolben 32 und ein Stützelement 35. Das Stützelement 35 wird durch eine Hülse 33 und eine Ölkammerplatte 34 gebildet.
  • – Kupplungsscheiben 31
  • Die Mehrzahl von Kupplungsscheiben 31 ist zwischen der Frontabdeckung 2 und dem Kolben 32 angeordnet. Die mehrzähligen Kupplungsscheiben 31 umfassen zwei erste Kupplungsscheiben 31a und zwei zweite Kupplungsscheiben 31b. Die ersten Kupplungsscheiben 31a sind ringförmig, und ähnlich sind auch die zweiten Kupplungsscheiben 31b ringförmig. Diese beiden Arten von Kupplungsscheiben, d.h. die ersten Kupplungsscheiben 31a und die zweiten Kupplungsscheiben 31b, sind alternierend angeordnet und in der axialen Richtung aufeinander ausgerichtet. Jede erste Kupplungsscheibe 31a ist an ihrem inneren Umfangsbereich mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen. Jede der ersten und der zweiten Kupplungsscheiben 31a und 31b ist mit einem Reibbelag versehen, der an einer ihrer Seitenflächen befestigt ist. Jede der zweiten Kupplungsscheiben 31b ist an ihrem äußeren Umfangsbereich mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen.
  • – Kolben 32
  • Der Kolben 32 hat eine Ringform und ist auf der Getriebeseite der Frontabdeckung 2 angeordnet. Der Kolben 32 wird durch das Stützelement 35 gestützt und kann sich in der axialen Richtung bewegen. Der Kolben 32 hat einen Andrückbereich 32a und eine Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen 32b. Der Andrückbereich 32a ist ein Bereich, der die mehrzähligen Kupplungsscheiben 31 in Richtung auf die Frontabdeckung 2 drückt. Der Andrückbereich 32a ist an dem äußeren Umfangsbereich des Kolbens 32 vorgesehen und liegt den mehrzähligen Kupplungsscheiben 31 in der axialen Richtung gegenüber. Die Eingriffsvorsprünge 32b sind an dem inneren Umfangsbereich des Kolbens 32 vorgesehen und springen von diesem zur inneren Umfangsseite vor. Wie 3 zeigt, sind die mehrzähligen Eingriffsvorsprünge 32b in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen vorgesehen. Es sollte beachtet werden, dass 3 eine Vorderansicht des Kolbens 32 bei Betrachtung von der Seite der Frontabdeckung 2 ist.
  • – Stützelement 35
  • Die Hülse 33 bildet einen Teil des Stützelements 35 und hat einen ringförmigen Vorsprung 33a. Der ringförmige Vorsprung 33a springt von der auf der Seite der Frontabdeckung 2 gelegenen Seite der Hülse 33 axial vor. Deshalb sind zwischen der Frontabdeckung 2 und der Hülse 33 Spalten gebildet, die jeweils auf der inneren Umfangsseite und auf der äußeren Umfangsseite des ringförmigen Vorsprungs 33a liegen. Der ringförmige Vorsprung 33a ist an einer Seitenfläche der Frontabdeckung 2 festgeschweißt oder anderweitig befestigt. Dadurch ist die Hülse 33 derart konfiguriert, dass diese sich synchron mit der Frontabdeckung 2 dreht. Weiterhin ist die Hülse 33 an dem auf der Seite des Turbinenrads 4 liegenden Ende ihres äußeren Umfangsbereichs mit einem Flansch 33b versehen. Der Flansch 33b hat eine Ringform und erstreckt sich radial nach außen.
  • Eine Antriebsnabe 37 ist an der Hülse 33 befestigt. Die Antriebsnabe 37 stützt die ersten Kupplungsplatten 31a. Die Antriebsnabe 37 hat einen Nabenkörper 37a und einen rohrförmigen Bereich 37b. Der Nabenkörper 37a hat im Wesentlichen eine Ringscheibenform. Der rohrförmige Bereich 37b wird durch einen in Richtung auf die Frontabdeckung 2 gebogenen äußeren Umfangsbereich des Nabenkörpers 37a gebildet.
  • Der Nabenkörper 37a ist an der auf der Seite der Frontabdeckung 2 gelegenen Seitenfläche der Hülse 33 befestigt. Der rohrförmige Bereich 37b ist mit einer Mehrzahl von Schlitzen 37c (aufnehmende Eingriffsbereiche) versehen. Die Schlitze 37c erstrecken sich in der axialen Richtung und sind in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen aufeinander ausgerichtet. Die Schlitze 37c sind auf der Seite der Frontabdeckung 2 offen. Die Zähne, die an dem inneren Umfangsbereich der ersten Kupplungsscheiben 31a vorgesehen sind, befinden sich mit den mehrzähligen Schlitzen 37c im Eingriff. Bei dieser Konstruktion können sich die ersten Kupplungsscheiben 31a relativ zu der Antriebsnabe 37 (d.h. zu der Hülse 33) nicht drehen, können sich jedoch in der axialen Richtung bewegen.
  • Die Ölkammerplatte 34 bildet einen Teil des Stützelements 35 und ist auf der auf der Seite der Turbine 4 gelegenen Seite des Kolbens 32 angeordnet. Die Ölkammerplatte 34 hat einen Körper 34a und einen rohrförmigen Bereich 34b. Der Körper 34a ist ringscheibenförmig. Der rohrförmige Bereich 34b ist an dem äußeren Umfangsbereich des Körpers 34a vorgesehen. Der Körper 34a ist an seinem inneren Umfangsbereich an dem Flansch 33b der Hülse 33 befestigt. Der rohrförmige Bereich 34b wird durch einen in Richtung auf die Frontabdeckung 2 gebogenen äußeren Umfangsbereich des Körpers 34a gebildet. Außerdem wird der äußere Umfangsbereich des Kolbens 32 durch den rohrförmigen Bereich 34b gestützt und kann sich in der axialen Richtung bewegen.
  • <Stützkonstruktion für die Ölkammerplatte 34>
  • Die Ölkammerplatte 34 ist an dem inneren Umfangsbereich des Körpers 34a an der auf der Seite der Frontabdeckung 2 gelegenen Seitenfläche des Flansches 33b der Hülse 33 festgeschweißt. Die Ölkammerplatte 34 ist hier ein Element zum Definieren einer Ölkammer (einer noch zu beschreibenden ersten Ölkammer C1) zwischen sich und dem Kolben 32. Daher wirkt, wenn Hydrauliköl in die Ölkammer geleitet wird, auf die Ölkammerplatte 34 eine Kraft in einer von dem Kolben 32 trennenden Richtung. Jedoch ist die Ölkammerplatte 34 an der auf der Seite des Kolbens 32 gelegenen Seitenfläche des Flansches 33b befestigt, d.h. an der Fläche, die zu der Richtung, in welcher die vorgenannten Kraft auf die Ölkammerplatte 34 wirkt, entgegengesetzt ist. Daher wird die Ölkammerplatte 34, die die durch einen Hydraulikdruck erzeugte Kraft aufnimmt, durch den Flansch 33b gestützt. Eine Verformung der Ölkammerplatte 34 kann dadurch verhindert werden.
  • <Synchronisationsmechanismus>
  • Die Eingriffsvorsprünge 32b des Kolbens 32 befinden sich jeweils im Eingriff mit den Schlitzen 37c der Antriebsnabe 37. Bei dieser Konfiguration ist der Kolben 32 derart konfiguriert, dass dieser über die Antriebsnabe 37 synchron mit der Hülse 33 und der Frontabdeckung 2 gedreht wird. Mit anderen Worten: ein Synchronisationsmechanismus zum Drehen des Kolbens 32 synchron mit dem Stützelement 35 besteht aus den Schlitzen 37c der Antriebsnabe 37 und den Eingriffsvorsprüngen 32b des Kolbens 32.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Schlitze 37c und die Eingriffsvorsprünge 32b des Kolbens 32 über den gesamten Bewegungsbereich des Kolbens 32 im Eingriff sind. Aus diesem Grund lösen sich die Schlitze 37c und die Eingriffsvorsprünge 32b auch dann nicht voneinander, wenn der Kolben 32 in der axialen Richtung bewegt wird.
  • <Hydraulikkreis>
  • Die Hülse 33 ist an ihrer äußeren Umfangsfläche mit einem Dichtungselement S1 versehen. Daher sorgt das Dichtungselement S1 für eine Abdichtung zwischen der äußeren Umfangsfläche der Hülse 33 und der inneren Umfangsfläche des Kolbens 32. Zum anderen ist der Kolben 32 an seiner äußeren Umfangsfläche mit einem Dichtungselement S2 versehen. Das Dichtungselement S2 sorgt für eine Abdichtung zwischen der äußeren Umfangsfläche des Kolbens 32 und der inneren Umfangsfläche des rohrförmigen Bereichs 34b der Ölkammerplatte 34. Bei dieser Konstruktion ist die erste Ölkammer C1 zwischen dem Kolben 32 und der Ölkammerplatte 34 definiert, um den Kolben 32 in Richtung auf die Kupplungsscheiben 31 zu drücken.
  • Die Hülse 33 ist mit einem Hydraulikkreis versehen. Das Hydrauliköl, das von dem inneren Umfangsbereich der Turbinennabe 17 zugeführt wird, wird über den Hydraulikkreis zur ersten Ölkammer C1 geleitet. Der Hydraulikkreis umfasst einen ersten Ölkanal P1, einen zweiten Ölkanal P2 und einen Ölsumpf Ph.
  • Der Ölsumpf Ph ist an der auf der Seite des Turbinenrads 4 gelegenen Seitenfläche der Hülse 33 vorgesehen. Insbesondere ist an der auf der Seite des Turbinenrads 4 gelegenen Seitenfläche der Hülse 33 eine Nut 33c vorgesehen. Die Nut 33c ist eine in Richtung auf die Frontabdeckung 2 ausgesparte Ringnut. Zusätzlich ist eine ringförmige Platte 39 an der Hülse 33 befestigt, um die Nut 33c abzudecken. Mit anderen Worten: der Ölsumpf Ph wird durch die Nut 33c und die Platte 39 begrenzt.
  • Der erste Ölkanal P1 ist von der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Vorsprungs 33a der Hülse 33 zu dem Ölsumpf Ph vorgesehen. Der erste Ölkanal P1 besteht aus einer Mehrzahl von Öffnungen, deren jede sich unter Annäherung an das Turbinenrad 4 von der inneren Umfangsseite zur äußeren Umfangsseite der Hülse 33 neigt.
  • Durch den vorgesehenen zweiten Ölkanal P2 stehen der Ölsumpf Ph und die erste Ölkammer C1 in Verbindung. Der zweite Ölkanal P2 besteht aus einer Mehrzahl von Öffnungen. Die Öffnungen erstrecken sich radial und orthogonal zur Drehachse.
  • Es sollte beachtet werden, dass der gesamte Kanalbereich des zweiten Ölkanals P2 kleiner bemessen ist als der des ersten Ölkanals P1. Außerdem ist der Durchmesser der jeweiligen Öffnungen, die den zweiten Ölkanal P2 bilden, kleiner als der Durchmesser der jeweiligen Öffnungen, die den ersten Ölkanal P1 bilden. Mit diesen Ausbildungen kann eine Blendenwirkung eintreten, wenn das Hydrauliköl durch den ersten Ölkanal P1 und den zweiten Ölkanal P2 fließt. Dementsprechend kann die Fließgeschwindigkeit des Hydrauliköls, das aus dem zweiten Kanal P2 fließt, niedrig gehalten werden, wodurch sich ein Pulsieren des Durchsatzes einer Ölpumpe verhindern lässt. Stöße, die bei Überführung der Kupplung in den aktiven Zustand entstehen, können dadurch abgemildert werden. Ferner ist der Ölsumpf Ph in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform zwischen dem ersten Ölkanal P1 und dem zweiten Ölkanal P2 definiert, wodurch sich ein Pulsieren des Durchsatzes der Ölpumpe noch weiter unterbinden lässt.
  • Zum anderen ist eine zweite Ölkammer C2 zwischen dem inneren Umfangsbereich der Hülse 33 und der Turbinenradnabe 17 definiert. Das Hydrauliköl wird durch eine Öffnung 17b, die in dem Flansch 17a der Turbinenradnabe 17 vorgesehen ist, in die zweite Ölkammer C2 geleitet. Die Hülse 33 ist ferner mit einem dritten Ölkanal P3 versehen. Die zweite Ölkammer C2 und ein die Kupplungsscheiben 31 aufnehmender Raum stehen über den dritten Ölkanal P3 in Verbindung.
  • <Dämpfungsbereich 29>
  • Der Dämpfungsbereich 29 ist ausgebildet zum Dämpfen von Vibrationen, die über die Frontabdeckung 2 in den Dämpfungsbereich eingeführt werden. Wie 4 zeigt, hat der Dämpfungsbereich 29 eine eingangsseitige Platte 40, innenumfangsseitige Torsionsfedern 41 (elastische Elemente), eine Zwischenplatte 42 (Halteplatte), außenumfangsseitige Torsionsfedern 43 (ausgangsseitige elastische Elemente) und eine angetriebene Platte 44 (ausgangsseitiges Element).
  • – Eingangsseitige Platte 40
  • Die eingangsseitige Platte 40 ist auf der Ausgangsseite der Kupplungseinheit 28 montiert. Insbesondere umfasst die eingangsseitige Platte 40 eine erste Seitenplatte 45 und eine zweite Seitenplatte 46.
  • Die erste Seitenplatte 45 ist die auf der Antriebsmaschinenseite liegende Platte der die eingangsseitige Platte 40 bildenden Platten. Die erste Seitenplatte 45 hat einen ersten Kupplungseingriffsbereich 45a (erster Eingriffsbereich), der sich in Richtung auf die Frontabdeckung 2 erstreckt, und eine Mehrzahl von ersten Federeingriffsbereichen 45b (zweiter Eingriffsbereich).
  • Der erste Kupplungseingriffsbereich 45a ist im Wesentlichen rohrförmig. Der erste Kupplungseingriffsbereich 45a ist mit einer Mehrzahl von Nuten versehen. Die Nuten erstrecken sich in der axialen Richtung und sind in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen aufeinander ausgerichtet. Die Zähne, die an dem äußeren Umfangsbereich jeder der zweiten Kupplungsscheiben 31b gebildet sind, befinden sich mit den Nuten im Eingriff. Bei dieser Ausbildung können sich die zweiten Kupplungsscheiben 31b und die ersten Seitenplatten 45 relativ zueinander nicht drehen, können sich jedoch in der axialen Richtung relativ zueinander bewegen.
  • Die ersten Federeingriffsbereiche 45b sind in einem Bereich vorgesehen, der sich radial innenseitig von dem turbinenseitigen Ende des ersten Kupplungseingriffsbereichs 45a erstreckt. Insbesondere sind die ersten Federeingriffsbereiche 45b Fensterbereiche, die in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen angeordnet sind. Jeder erste Federeingriffsbereich 45b ist mit eingeschnittenen und nach oben gezogenen Bereichen versehen. Die eingeschnittenen und nach oben gezogenen Bereiche werden gebildet, indem der innenumfangsseitige Rand und der außenumfangsseitige Rand des ersten Federeingriffsbereichs 45b in der axialen Richtung eingeschnitten und hochgezogen werden. Die innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 sind jeweils in den ersten Federeingriffsbereichen 45b angeordnet. Ferner befindet sich ein Paar von einander umfangsseitig gegenüberliegenden Wänden jedes ersten Federeingriffsbereichs 45b mit beiden Enden jeder innenumfangsseitigen Torsionsfeder 41 im Eingriff.
  • Die zweite Seitenplatte 46 ist die getriebeseitige Platte der die eingangsseitige Platte 40 bildenden Platten. Die zweite Seitenplatte 46 ist in der axialen Richtung in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Seitenplatte 45 angeordnet. Die zweite Seitenplatte 46 ist durch eine Mehrzahl von Stegbolzen 47 mit der ersten Seitenplatte 45 verbunden, so dass sie als Einheit mit der ersten Seitenplatte drehbar ist.
  • Die zweite Seitenplatte 46 hat eine Mehrzahl von zweiten Federeingriffsbereichen 46a. Die zweiten Federeingriffsbereiche 46a sind Fensterbereiche, die in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen angeordnet sind. Die zweiten Federeingriffsbereiche 46a liegen den ersten Federeingriffsbereichen 45b jeweils axial gegenüber. Jeder zweite Federeingriffsbereich 46a ist mit eingeschnittenen und hochgezogenen Bereichen versehen. Die eingeschnittenen und hochgezogenen Bereiche werden gebildet, indem der innenumfangsseitige Rand und der außenumfangsseitige Rand jedes zweiten Federeingriffsbereichs 46a in der axialen Richtung eingeschnitten und hochgezogen werden. Die innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 sind jeweils in den zweiten Federeingriffsbereichen 46a angeordnet. Ferner befindet sich ein Paar von in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden Wänden jedes zweiten Federeingriffsbereichs 46a mit den beiden Enden jeder innenumfangsseitigen Torsionsfeder 41 im Eingriff.
  • – Innenumfangsseitige Torsionsfedern 41
  • Die mehrzähligen innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 sind in der Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet angeordnet.
  • Jede der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 besteht aus einer großen Schraubenfeder 41a und einer kleinen Schraubenfeder 41b. Die kleine Schraubenfeder 41b ist in die große Schraubenfeder 41a eingesetzt. Die Federlänge der kleinen Schraubenfeder 41b ist kürzer als die der großen Schraubenfeder 41a.
  • Jede der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 ist in die jeweiligen ersten Federeingriffsbereiche 45b (Fensterbereiche) der ersten Seitenplatte 45, die jeweiligen zweiten Federeingriffsbereiche 46a (Fensterbereiche) der zweiten Seitenplatte 46 und die jeweiligen dritten Federeingriffsbereiche 42a (Fensterbereiche) der noch zu beschreibenden Zwischenplatte 42 eingesetzt. Jede innenumfangsseitige Torsionsfeder 41 ist an ihren beiden Umfangsenden und an ihren beiden radialen Enden durch die ersten, zweiten und dritten Federeingriffsbereiche 45b, 46a und 42a (Fensterbereiche) gestützt. Ferner wird jede innenumfangsseitige Torsionsfeder 41 durch die eingeschnittenen und hochgezogenen Bereiche jedes ersten Federeingriffsbereichs 45b (Fensterbereichs) und jene des zweiten Federeingriffsbereichs 46a (Fensterbereichs) am Herausspringen gehindert.
  • – Zwischenplatte 42
  • Die Zwischenplatte 42 ist axial zwischen der ersten Seitenplatte 45 und der zweiten Seitenplatte 46 angeordnet. Die Zwischenplatte 42 kann sich relativ zu der ersten Seitenplatte 45, der zweiten Seitenplatte 46 und der angetriebenen Platte 44 drehen. Die Zwischenplatte 42 ist ein Element, das bewirkt, dass die innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 und die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 nacheinander zum Einsatz kommen.
  • Der äußere Umfangsbereich der Zwischenplatte 42 hat im Wesentlichen eine Rohrform und ist in Richtung auf das Turbinenrad 4 offen. Der rohrförmige äußere Umfangsbereich der Zwischenplatte 42 hält die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43. Ferner sind noch zu beschreibende fünfte Federeingriffsbereiche 44b der angetriebenen Platte 44 in der Öffnung des rohrförmigen äußeren Umfangsbereichs angeordnet.
  • Die Zwischenplatte 42 hat eine Mehrzahl von dritten Federeingriffsbereichen 42a, eine Mehrzahl von vierten Federeingriffsbereichen 42b und eine längliche Öffnung 42d.
  • Die dritten Federeingriffsbereiche 42a sind in dem inneren Umfangsbereich der Zwischenplatte 42 vorgesehen und befinden sich jeweils im Eingriff mit den innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41. Die dritten Federeingriffsbereiche 42a sind Fensterbereiche, die in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen angeordnet sind. Jeder dritte Federeingriffsbereich 42a ist axial zwischen und gegenüberliegend jedem Paar der ersten Federeingriffsbereiche 45b und der zweiten Federeingriffsbereiche 46a angeordnet. Die innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 sind jeweils in den dritten Federeingriffsbereichen 42a angeordnet. Ferner befindet sich ein Paar von einander umfangsseitigen gegenüberliegenden Wänden jedes dritten Federeingriffsbereichs 42a im Eingriff mit beiden Enden jeder innenumfangsseitigen Torsionsfeder 41.
  • Die vierten Federeingriffsbereiche 42b sind in dem äußeren Umfangsbereich der Zwischenplatte 42 angeordnet und sind dabei in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen aufeinander ausgerichtet. Die vierten Federeingriffsbereiche 42b befinden sich mit den außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 im Eingriff. Zwei in Umfangsrichtung benachbarte Federeingriffsbereiche der vierten Federeingriffsbereiche 42b befinden sich mit beiden Enden jeder außenumfangsseitigen Torsionsfeder 43 im Eingriff. Im Detail befinden sich zwei in Umfangsrichtung benachbarte Federeingriffsbereiche der vierten Federeingriffsbereiche 42b mit den inneren Umfangsbereichen und den äußeren Umfangsbereichen beider Enden jeder außenumfangsseitigen Torsionsfeder 43 im Eingriff.
  • Die längliche Öffnung 42d hat eine in Umfangsrichtung längliche Form. Die Stegbolzen 47 sind durch die längliche Öffnung 42d hindurchgesteckt. Im Detail ist der Schaftbereich jedes Stegbolzens 47 durch die längliche Öffnung 32d hindurchgesteckt. In diesem Zustand sind beide Enden jedes Stegbolzens 47 an der ersten Seitenplatte 45 und an der zweiten Seitenplatte 46 befestigt. Die Zwischenplatte 42 ist durch die Stegbolzen 47 an der ersten und an der zweiten Seitenplatte 45 und 46 befestigt.
  • – Außenumfangsseitige Torsionsfedern 43
  • Die mehrzähligen außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 sind in der Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet angeordnet. Ferner sind die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 radial außerhalb der Kupplungseinheit 28 angeordnet.
  • Die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 werden durch den äußeren Umfangsbereich der Zwischenplatte 42 gehalten sind derart konfiguriert, dass sie über die Zwischenplatte 42 in Reihe mit den innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 wirken.
  • Jede außenumfangsseitige Torsionsfeder 43 ist an ihren beiden Umfangsenden durch zwei in Umfangsrichtung benachbarte Federeingriffsbereiche der vierten Federeingriffsbereiche 42b der Zwischenplatte 42 gestützt. Ferner wird jede außenumfangsseitige Torsionsfeder 43 durch den äußeren Umfangsbereich (rohrförmigen Bereich) der Zwischenplatte 42 daran gehindert, nach außen herauszuspringen, und ist in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Federeingriffsbereichen der vierten Federeingriffsbereiche 42b angeordnet. Darüber hinaus kontaktiert jede außenumfangsseitige Torsionsfeder 43 an ihren beiden Umfangsenden zwei umfangsseitig benachbarte Federeingriffsbereiche der fünften Federeingriffsbereiche 44b der angetriebenen Platte 44.
  • – Angetriebene Platte 44
  • Die angetriebene Platte 44 ist ein ringscheibenförmiges Element und ist an dem Turbinenradgehäuse 15 befestigt. Außerdem kann sich die angetriebene Platte 44 relativ zu der Zwischenplatte 42 drehen.
  • Die angetriebene Platte 44 umfasst einen Körper 44a, die mehrzähligen fünften Federeingriffsbereiche 44b, eine erste Anschlagklaue 44c und eine zweite Anschlagklaue 44d.
  • Der Körper 44a hat im Wesentlichen eine Ringform und ist an dem Turbinenradgehäuse 15 befestigt. Im Detail ist der Körper 44a durch Befestigungsmittel wie beispielsweise eine Verschweißung an dem Turbinenradgehäuse 15 befestigt.
  • Die mehrzähligen fünften Federeingriffsbereiche 44b sind an der äußeren Umfangsseite des Körpers 44a vorgesehen und sind mit dem Körper 44a einstückig ausgebildet. Die fünften Federeingriffsbereiche 44b erstrecken sich von dem Körper 44a axial in Richtung auf die Antriebsmaschine. Die fünften Federeingriffsbereiche 44b befinden sich mit den außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 im Eingriff. Die fünften Federeingriffsbereiche 44b sind durch einen axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gebogenen äußeren Umfangsbereich der angetriebenen Platte 44 gebildet.
  • Die fünften Federeingriffsbereiche 44b sind in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen angeordnet. Jede außenumfangsseitige Torsionsfeder 43 ist zwischen zwei benachbarten Federeingriffsbereichen der fünften Federeingriffsbereiche 44b angeordnet. Zwei umfangsseitig benachbarte Federeingriffsbereiche der fünften Federeingriffsbereiche 44b befinden sich mit beiden Enden jeder außenumfangsseitigen Torsionsfeder 43 im Eingriff.
  • <Anschlagmechanismus>
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform bestehen die Anschlagmechanismen aus einem Teil der Zwischenplatte 42, einem Teil der zweiten Seitenplatte 46 und einem Teil der angetriebenen Platte 44. Die Anschlagmechanismen 44 sind konfiguriert für die Begrenzung der relativen Drehung zwischen diesen Platten 42, 46 und 44. Die Anschlagmechanismen werden nachstehend im Detail erläutert.
  • Die Zwischenplatte 42 ist in ihrem radialen Zwischenbereich mit einem Ausschnitt 42c versehen. Der Ausschnitt 42c ist radial zwischen den dritten Federeingriffsbereichen 42a und den vierten Federeingriffsbereichen 42b vorgesehen. Der Ausschnitt 42c hat eine in Umfangsrichtung längliche Form und ist zur äußeren Umfangsseite offen. Zum anderen ist die angetriebene Platte 44 mit einer ersten Anschlagklaue 44c versehen, wie vorstehend beschrieben. Die erste Anschlagklaue 44c ist in den Ausschnitt 42c eingesetzt.
  • Die erste Anschlagklaue 44c ist an dem inneren Umfangsbereich der angetriebenen Platte 44, d.h. an dem inneren Umfangsbereich des Körpers 44a vorgesehen. Die erste Anschlagklaue 44c ist ein Bereich, der sich von dem inneren Umfangsbereich des Körpers 44a axial in Richtung auf die Antriebsmaschine erstreckt. Im Detail ist die erste Anschlagklaue 44c durch einen teilweise axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gebogenen inneren Umfangsbereich des Körpers 44a gebildet.
  • Mit vorstehender Konstruktion wird die Zwischenplatte 42 an einer Drehung relativ zu der angetriebenen Platte 44 gehindert, und zwar durch den Kontakt der ersten Anschlagklaue 44c mit einer der umfangsseitigen Endflächen des Ausschnitts 42c der Zwischenplatte 42. Mit anderen Worten: ein Anschlagmechanismus besteht aus der ersten Anschlagklaue 44c und dem Ausschnitt 42c der Zwischenplatte 42.
  • Die zweite Seitenplatte 46 ist außerdem an ihrem äußeren Umfangsende mit einem Ausschnitt 46b versehen. Der Ausschnitt 46b ist zur Umfangsseite offen. Zum anderen ist die angetriebene Platte 44 mit der zweiten Anschlagklaue 44d versehen, wie vorstehend beschrieben. Die zweite Anschlagklaue 44d ist in den Ausschnitt 46b eingesetzt.
  • Die zweite Anschlagklaue 44d ist an dem inneren Umfangsbereich der angetriebenen Platte 44, d.h. an dem inneren Umfangsbereich des Körpers 44a vorgesehen. Die zweite Anschlagklaue 44d ist durch einen inneren Umfangsbereich des Körpers 44 gebildet, der sich teilweise zu der weiter innen liegenden Umfangsseite erstreckt.
  • Bei vorstehender Konstruktion werden die erste und die zweite Seitenplatte 45 und 46 durch den Kontakt der zweiten Anschlagklaue 44d mit einer der Endfläche des Ausschnitts 46b der zweiten Seitenplatte 46 an einer Drehung relativ zu der angetriebenen Platte 44 gehindert. Mit anderen Worten: der andere Anschlagmechanismus besteht aus der zweiten Anschlagklaue 44d und dem Ausschnitt 46b der zweiten Seitenplatte 46.
  • <Positionierungskonstruktion für den Dämpfungsbereich 29>
  • Eine Konstruktion für die Positionierung des Dämpfungsbereichs 29 wird mit Bezug auf 5 erläutert. Diese Positionierungskonstruktion ist für die Positionierung des Dämpfungsbereichs 29 in der radialen und in der axialen Richtung vorgesehen.
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform hat das Turbinenradgehäuse 15 einen Turbinenradgehäusekörper 50 und ein Verbindungselement 51. Die Turbinenradschaufeln 16 sind in dem Turbinenradgehäusekörper 50 angeordnet. Das Verbindungselement 51 ist an seinem äußeren Umfangsbereich durch Niete 52 mit dem inneren Umfangsbereich des Turbinenradgehäusekörpers 50 verbunden und ist an seinem inneren Umfangsbereich durch Niete (nicht gezeigt) mit dem Turbinenradflansch 17a verbunden oder verschweißt. Das Verbindungselement 51 hat in seinem radialen Zwischenbereich einen rohrförmigen Bereich 51a. Der rohrförmige Bereich 51a erstreckt sich in der axialen Richtung.
  • Der rohrförmige Bereich 51a ist mit einer ersten Positionierungsfläche 51b (radialer Positionierungsbereich) und einer zweiten Positionierungsfläche 51c (axialer Positionierungsbereich) versehen. Die erste und die zweite Positionierungsfläche 51b und 51c werden durch einen Schneidevorgang oder dergleichen gebildet. Die erste Positionierungsfläche 51b ist ringförmig und ist parallel zur Drehachse angeordnet. Die zweite Positionierungsfläche 51c ist ringförmig und erstreckt sich von dem auf der Seite des Turbinenrads 4 gelegenen Ende der ersten Positionierungsfläche 51b radial nach außen und ist orthogonal zur Drehachse angeordnet.
  • Ferner kontaktiert die innenumfangsseitige Endfläche der Zwischenplatte 42 des Dämpfungsbereichs 29 die erste Positionierungsfläche 51b. Dementsprechend der gesamte Dämpfungsbereich 29 in der radialen Richtung positioniert. Zum anderen kontaktiert eine Seitenfläche des innenumfangsseitigen Endes der Zwischenplatte 42 die zweite Positionierungsfläche 51c. Dementsprechend wird der gesamte Dämpfungsbereich 29 an einer Bewegung axial in Richtung auf das Turbinenrad gehindert.
  • Darüber hinaus ist eine Begrenzungsplatte 54, die ringscheibenförmig ist, an der auf der Seite der Frontabdeckung 2 gelegenen Seitenfläche des inneren Umfangsbereichs der Verbindungselements 51 befestigt. Die Begrenzungsplatte 54 erstreckt sich weiter zur äußeren Umfangsseite als das innenumfangsseitige Ende der ersten Seitenplatte 45 des Dämpfungsbereichs 29. Ferner kann die auf der Seite der Frontabdeckung 2 gelegene Seitenfläche der ersten Seitenplatte 45 mit dem äußeren Umfangsende der Begrenzungsplatte 54 in Kontakt gebracht werden. Mit dieser Konstruktion wird der gesamte Dämpfungsbereich 29 an einer Bewegung axial in Richtung auf die Frontabdeckung 2 gehindert.
  • (Funktionsweise)
  • Zunächst wird die Funktionsweise des Drehmomentwandlerkörpers 6 erläutert. Während der Drehung der Frontabdeckung 2 und des Pumpenrads 3 fließt das Hydrauliköl von dem Pumpenrad 3 zu dem Turbinenrad 4 und über das Leitrad 5 weiter zu dem Pumpenrad 3. Dementsprechend wird durch das Hydrauliköl ein Drehmoment von dem Pumpenrad 3 auf das Turbinenrad 4 übertragen. Das auf das Turbinenrad 4 übertragene Drehmoment wird über die Turbinenradnabe 17 auf die Eingangswelle des Getriebes übertragen.
  • Es sollte beachtet werden, dass bei laufender Antriebsmaschine das Hydrauliköl durch die Öffnung 17b der Turbinenradnabe 17 konstant in die zweite Ölkammer C2 fließt und durch den dritten Ölkanal P3 weiter zu den Kupplungsscheiben 31 und dem Antriebsrad 3 geleitet wird.
  • Wenn das Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers 1 ansteigt und die Drehung der Eingangswelle eine vorgegebene Geschwindigkeit erreicht, wird das Hydrauliköl durch den ersten Ölkanal P1, den Ölsumpf Ph und den zweiten Ölkanal P2 in die erste Ölkammer C1 geleitet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Hydraulikdruck in der ersten Ölkammer C1 höher als der Druck des Hydrauliköls, das zu der Seite geleitet wird, auf der die Kupplungsscheiben 31 angeordnet sind. Daher wird der Kolben 32 in Richtung auf die Frontabdeckung 2 bewegt. Das Ergebnis ist, dass der Andrückbereich 32a des Kolbens 32 die Kupplungsscheiben 31 in Richtung auf die Frontabdeckung 2 drückt, wodurch ein Überbrückungszustand (eingerückter Kupplungszustand) hergestellt wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen eingerückten Kupplungszustand wird über die Überbrückungsvorrichtung 7 ein Drehmoment von der Frontabdeckung 2 auf den Drehmomentwandlerkörper 6 übertragen. Insbesondere wird in der Überbrückungsvorrichtung 7 das in die Frontabdeckung 2 eingeleitete Drehmoment nacheinander und in der genannten Reihenfolge auf die Kupplungsscheiben 31, die erste und die zweite Seitenplatte 45 und 46, die innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 (die großen Torsionsfedern 41a und die kleinen Torsionsfedern 41b), die Zwischenplatte 42, die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 und die angetriebene Platte 44 übertragen und dann an die Turbinenradnabe 17 abgegeben.
  • Die in den aktiven Kupplungszustand überführte Überbrückungsvorrichtung 7 ist vorliegend derart konfiguriert, dass diese wie vorstehend beschrieben ein Drehmoment überträgt und gleichzeitig eine Drehmomentschwankung dämpft, die über die Frontabdeckung 2 in die Überbrückungsvorrichtung eingeführt wird. Speziell bei auftretenden Torsionsschwingungen in der Überbrückungsvorrichtung 7 werden die innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 und die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 ihrer Konfiguration entsprechend jeweils der Reihe nach zwischen der ersten und der zweiten Seitenplatte 45 und 46 und der angetriebenen Platte 44 zusammengedrückt. Dadurch wird eine mit den Torsionsschwingungen einhergehende Drehmomentschwankung durch die Aktivierung der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 und der außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 gedämpft.
  • Es sollte beachtet werden, dass im deaktivierten Zustand der Überbrückungsvorrichtung (d.h. es wird ein ausgerückter Zustand der Kupplung hergestellt) die erste Ölkammer C1 konfigurationsgemäß mit einem Ablauf verbunden wird. Dementsprechend wird das Hydrauliköl in der ersten Ölkammer C1 durch den zweiten Ölkanal P2, den Ölsumpf Ph und den ersten Ölkanal P1 abgeleitet. In diesem Zustand fällt der Hydraulikdruck in der ersten Ölkammer C1 unter den Hydraulikdruck auf der Seite ab, auf der die Kupplungsscheiben 31 angeordnet sind. Dadurch wird der Kolben 32 in Richtung auf das Turbinenrad 4 bewegt. Das Ergebnis ist, dass der von dem Andrückbereich 32a des Kolbens 32 auf die Kupplungsscheiben 31 ausgeübte Druck aufgehoben und dementsprechend der deaktivierte Zustand der Kupplung hergestellt wird.
  • (Torsionscharakteristik)
  • Nachstehend wird mit Bezug auf 6 die Torsionscharakteristik erläutert. Im aktivierten Zustand der Überbrückungsvorrichtung 7 wird ein über die Frontabdeckung 2 eingeleitetes Drehmoment über die Kupplungsscheiben 31 auf den Dämpfungsbereich 29 übertragen. Zu diesem Zeitpunkt werden bei einer stattfindenden relativen Drehung zwischen der ersten und der zweiten Seitenplatte 45 und 46, der Zwischenplatte 42 und der angetriebenen Platte 44 und bei Erzeugung eines Torsionswinkels zwischen diesen Platten die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 und die großen Schraubenfedern 41a der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 über die Zwischenplatte 42 der Reihe nach zusammengedrückt. Dementsprechend wird eine erste Torsionssteifigkeit K1 gebildet. In 6 ist mit dem Bezugszeichen J1 ein Bereich dargestellt, in welchem durch die erste Torsionssteifigkeit K1 ein Drehmoment im Verhältnis zu einem Torsionswinkel bestimmt wird.
  • Wenn dann das zu übertragende Drehmoment ansteigt, vergrößert sich ein relativer Drehwinkel (Torsionswinkel) zwischen der Zwischenplatte 42 und der ersten und der zweiten Seitenplatte 45 und 46. Wenn der relative Drehwinkel zwischen den Platten einen vorgegebenen Winkel erreicht, werden auch die kleinen Schraubenfedern 41b der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 zusammengedrückt. Mit anderen Worten: in diesem Zustand werden die großen Schraubenfedern 41a der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 und der außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 in Reihe zusammengedrückt, und gleichzeitig werden die großen Schraubenfedern 41a und die kleinen Schraubenfedern 41b der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 parallel zusammengedrückt.
  • Durch die vorgenannten Abläufe wird eine zweite Torsionssteifigkeit K2 gebildet. In 6 wird durch das Bezugszeichen J2 ein Bereich angegeben, in welchem durch die zweite Torsionssteifigkeit K2 ein Drehmoment im Verhältnis zu einem Torsionswinkel bestimmt wird. Mit einem weiter zunehmenden Torsionswinkel kontaktiert die erste Anschlagklaue 44c der angetriebenen Platte 4 anschließend eine der Endflächen des Ausschnitts 42c der Zwischenplatte 42.
  • Wenn das zu übertragende Drehmoment weiter ansteigt, vergrößert sich auch der relative Drehwinkel (Torsionswinkel) zwischen der ersten und der zweiten Seitenplatte 45 und 46, der Zwischenplatte 42 und der angetriebenen Platte 44 weiter (in diesem Zustand erfolgt eine Synchrondrehung der Zwischenplatte 42 und der angetriebenen Platte 44). Auf diese Weise wird eine relative Drehung zwischen der Zwischenplatte 42 und der angetriebenen Platte 44 in dem und nach dem Bereich J2 verhindert. Die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 werden daher deaktiviert. Mit anderen Worten: in dem und nach dem Bereich J2 werden die großen Schraubenfedern 41a und die kleinen Schraubenfedern 41b der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 zusammengedrückt.
  • Durch die vorstehenden Abläufe wird eine dritte Torsionssteifigkeit K3 gebildet. In 6 bezeichnet das Bezugszeichen J3 einen Bereich, in welchem durch die dritte Torsionssteifigkeit K3 das Drehmoment im Verhältnis zu dem Torsionswinkel bestimmt wird. Anschließend kontaktiert die zweite Anschlagklaue 44d der angetriebenen Platte 44 mit einem zunehmenden Torsionswinkel eine Endfläche des Ausschnitts 46b der zweiten Seitenplatte 46.
  • In diesem Zustand werden die große Schraubenfeder 41a und die kleine Schraubenfeder 41b der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 deaktiviert.
  • (Merkmale)
  • In der vorstehenden bevorzugten Ausführungsform wird der Dämpfungsbereich 29 durch Nutzung der äußeren Umfangsfläche des Turbinenradgehäuses 15 (bei Detailbeschreibung des Verbindungselements 51) positioniert. Ein gesondertes Element für einen Positionierungszweck wird daher nicht benötigt. Mit anderen Worten: die Anzahl von Bauteil kann reduziert werden. Ferner lässt sich das Maß des Ungleichgewichts des Läufers, der den Dämpfungsbereich 29 und das Turbinenrad 4 umfasst, verringern.
  • Darüber hinaus ist das Turbinenradgehäuse 15 nicht nur mit der ersten Positionierungsfläche 51b für eine radiale Positionierung, sondern auch mit der zweiten Positionierungsfläche 51c für ein axiale Positionierung versehen, wodurch sich eine weitere Verringerung der Anzahl von Bauteilen erreichen lässt.
  • (Weitere bevorzugte Ausführungsformen)
  • Vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind innerhalb des Rahmens der Erfindung vielfältige Änderungen und Modifikationen möglich.
  • In der vorstehenden bevorzugten Ausführungsform besteht das Turbinenradgehäuse 15 aus dem Turbinenradgehäusekörper 50 und dem Verbindungselement 51. Jedoch können der Turbinenradgehäusekörper 50 und das Verbindungselement 51 auch als einstückiges Element vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-237441 [0002]
    • JP 2012237441 [0004]

Claims (6)

  1. Drehmomentwandler, ausgebildet für die Übertragung eines Drehmoments von einer Frontabdeckung auf ein getriebeseitiges Element, wobei der Drehmomentwandler umfasst: einen Drehmomentwandlerkörper mit einem Pumpenrad, einem Turbinenrad, das ein Turbinenradgehäuse hat, und einem Leitrad, wobei der Drehmomentwandlerkörper konfiguriert ist für die Abgabe des Drehmoments von dem Turbinenrad an das getriebeseitige Element; und eine Überbrückungsvorrichtung, die für eine direkte Übertragung des Drehmoments von der Frontabdeckung auf das Turbinenrad konfiguriert ist, wobei die Überbrückungsvorrichtung einen Dämpfungsbereich hat und einen Kupplungsbereich, in welchen das Drehmoment von der Frontabdeckung eingeleitet wird, wobei der Dämpfungsbereich umfasst: ein ausgangsseitiges Element, das mit dem Turbinenradgehäuse verbunden ist, eine Mehrzahl von elastischen Elementen für die elastische Verbindung des Kupplungsbereichs und des ausgangsseitigen Elements in einer Drehrichtung und eine Halteplatte, die derart angeordnet ist, dass diese sich relativ zu dem ausgangsseitigen Element drehen kann, wobei die Halteplatte die mehrzähligen elastischen Elemente hält und wobei die Halteplatte an ihrem inneren Umfangsende durch eine äußere Umfangsfläche des Turbinenradgehäuses derart gehalten wird, dass der Dämpfungsbereich in einer radialen Richtung positioniert wird.
  2. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei das Turbinenradgehäuse in seinem radialen Zwischenbereich einen rohrförmigen Bereich aufweist, der sich in einer axialen Richtung erstreckt, und wobei das innere Umfangsende der Halteplatte durch eine äußere Umfangsfläche des rohrförmigen Bereichs gehalten wird.
  3. Drehmomentwandler nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Turbinenrad eine Turbinenradnabe hat, die mit dem getriebeseitigen Element verbunden werden kann, wobei das Turbinenradgehäuse umfasst: einen Turbinenradgehäusekörper mit einer in diesem angeordneten Turbinenradschaufel und ein Verbindungselement, das an seinem äußeren Umfangsbereich mit einem inneren Umfangsbereich des Turbinenradgehäusekörpers verbunden ist, wobei das Verbindungselement an seinem inneren Umfangsbereich mit der Turbinenradnabe verbunden ist, wobei das Verbindungselement in seinem radialen Zwischenbereich einen rohrförmigen Bereich aufweist, der sich in der axialen Richtung erstreckt, und wobei das innere Umfangsende der Halteplatte durch eine äußere Umfangsfläche des rohrförmigen Bereichs des Verbindungselements gestützt wird.
  4. Drehmomentwandler nach Anspruch 2 oder 3, wobei der rohrförmige Bereich einen radialen Positionierungsbereich enthält, der eine Endfläche des inneren Umfangsendes der Halteplatte stützt, und einen axialen Positionierungsbereich, der eine Seitenfläche des inneren Umfangsendes der Halteplatte stützt.
  5. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Dämpfungsbereich eine Mehrzahl von ausgangsseitigen elastischen Elementen enthält, die auf einer äußeren oder auf einer inneren Umfangsseite der mehrzähligen elastischen Elemente angeordnet sind, und wobei die Halteplatte konfiguriert ist für die Übertragung des Drehmoments von den mehrzähligen elastischen Elementen auf die mehrzähligen ausgangsseitigen elastischen Elemente.
  6. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobe i der Kupplungsbereich eine Mehrzahl von Kupplungsscheiben enthält, die derart konfiguriert sind, dass sie aneinandergedrückt werden, wobei der Dämpfungsbereich eine Seitenplatte enthält, die für eine Drehung relativ zu der Halteplatte konfiguriert ist, und wobei die Seitenplatte einen ersten Eingriffsbereich und einen zweiten Eingriffsbereich aufweist und der erste Eingriffsbereich sich mit den mehrzähligen Kupplungsplatten und der zweite Eingriffsbereich sich mit den mehrzähligen elastischen Elementen im Eingriff befindet.
DE102017104964.9A 2016-03-18 2017-03-09 Drehmomentwandler Pending DE102017104964A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016055070A JP6663760B2 (ja) 2016-03-18 2016-03-18 トルクコンバータ
JP2016-055070 2016-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104964A1 true DE102017104964A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104964.9A Pending DE102017104964A1 (de) 2016-03-18 2017-03-09 Drehmomentwandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10082197B2 (de)
JP (1) JP6663760B2 (de)
KR (1) KR102321118B1 (de)
CN (1) CN107202146B (de)
DE (1) DE102017104964A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014725A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Daimler Ag Drehmomentwandlervorrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
JP7458697B2 (ja) * 2018-07-17 2024-04-01 株式会社エクセディ 動力伝達システム、及び減衰機構
JP7181737B2 (ja) * 2018-09-05 2022-12-01 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
DE102018222514B4 (de) * 2018-12-20 2022-08-04 Audi Ag Antriebseinrichtung
US10941844B2 (en) * 2019-05-23 2021-03-09 Schaaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter clutch assembly
US11592091B1 (en) * 2022-02-09 2023-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter assembly including thrust washer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012237441A (ja) 2011-04-28 2012-12-06 Exedy Corp トルクコンバータのロックアップ装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0972399A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Nsk Warner Kk トルクコンバータ用のダンパー装置
JP3944104B2 (ja) * 2003-03-17 2007-07-11 本田技研工業株式会社 ロックアップクラッチ付き流体伝動装置
JP4935006B2 (ja) * 2005-07-06 2012-05-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
JP2007113659A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Exedy Corp 流体式トルク伝達装置およびそれに用いられるロックアップ装置
JP4978255B2 (ja) * 2007-03-15 2012-07-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 スプリングダンパ
US8135525B2 (en) * 2007-11-14 2012-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with turbine mass absorber
DE102008059237B4 (de) * 2007-12-20 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit Schaufeln im Deckel
JP5210038B2 (ja) * 2008-05-08 2013-06-12 本田技研工業株式会社 流体伝動装置のダンパ保持装置
DE102009042837A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
JP2011106555A (ja) * 2009-11-17 2011-06-02 Aisin Seiki Co Ltd トルクコンバータ装置
WO2011077478A1 (ja) * 2009-12-22 2011-06-30 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチ機構
JP2011214607A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Aisin Aw Co Ltd 流体伝動装置
JP5684515B2 (ja) * 2010-08-20 2015-03-11 株式会社エクセディ トルクコンバータ
JP5821261B2 (ja) * 2010-08-20 2015-11-24 マツダ株式会社 車両用多板式ロックアップクラッチ付きトルクコンバータ
JP5202718B1 (ja) * 2011-12-05 2013-06-05 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP5832472B2 (ja) * 2013-04-01 2015-12-16 株式会社エフ・シー・シー トルクダンパ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012237441A (ja) 2011-04-28 2012-12-06 Exedy Corp トルクコンバータのロックアップ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170268649A1 (en) 2017-09-21
US10082197B2 (en) 2018-09-25
JP6663760B2 (ja) 2020-03-13
KR102321118B1 (ko) 2021-11-02
CN107202146A (zh) 2017-09-26
CN107202146B (zh) 2021-10-26
JP2017166672A (ja) 2017-09-21
KR20170108865A (ko) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002671T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102017104964A1 (de) Drehmomentwandler
DE112010004302B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112011103510B4 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung des Fluidtyps
DE10123615B4 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE102017105005A1 (de) Vibrationsverringerungsvorrichtung
DE112010003407B4 (de) Wandlerüberbrückungsvorrichtung
DE112014003185T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112013000878B4 (de) Dynamische Dämpfungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung des Fluidtyps
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE112014000705T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112015004982T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112014002668T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112012001668T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102008031010A1 (de) Zwei-Kanal Mehrfunktionsdrehmomentwandler
DE112012002044T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112010004737T5 (de) Drehmomentwandler
DE10319415A1 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112010004738T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
WO2008064638A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere multifunktionswandlereinheit
DE102017104632A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE60319834T2 (de) Drehmomentwandler für fahrzeug
DE112015005106T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112011101904T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed