DE102017102675A1 - Abstandsbolzen und Dämpfereinrichtung - Google Patents

Abstandsbolzen und Dämpfereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017102675A1
DE102017102675A1 DE102017102675.4A DE102017102675A DE102017102675A1 DE 102017102675 A1 DE102017102675 A1 DE 102017102675A1 DE 102017102675 A DE102017102675 A DE 102017102675A DE 102017102675 A1 DE102017102675 A1 DE 102017102675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
component
face
section
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017102675.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Trapp
Hubert Friedmann
Stephan Maienschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017102675.4A priority Critical patent/DE102017102675A1/de
Priority to CN201810126920.6A priority patent/CN108412957B/zh
Publication of DE102017102675A1 publication Critical patent/DE102017102675A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämpfereinrichtung, insbesondere ein Fliehkraftpendel oder ein Torsionsschwingungsdämpfer, für ein Kraftfahrzeug, die drehbar um eine Drehachse lagerbar ist, wobei die Dämpfereinrichtung wenigstens ein erstes Bauteil, ein zweites Bauteil und wenigstens einen Abstandsbolzen umfasst, wobei der Abstandsbolzen einen Bundabschnitt, einen ersten Nietabschnitt und einen zweiten Nietabschnitt aufweist, wobei der Bundabschnitt eine erste Stirnfläche aufweist, wobei die erste Stirnfläche ausgebildet ist, an einem ersten Bauteil der Drehmomentübertragungseinrichtung anzuliegen, wobei an der ersten Stirnfläche der erste Nietabschnitt und der zweite Nietabschnitt beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei der erste Nietabschnitt und der zweite Nietabschnitt ausgebildet sind, in das erste Bauteil einzugreifen und den Bundabschnitt mit dem ersten Bauteil zu verbinden, wobei der Bundabschnitt einen Prägebereich umfasst, wobei in dem Prägebereich wenigstens eine Ausnehmung in dem Bundabschnitt angeordnet ist, wobei der Prägebereich im Bundabschnitt zwischen dem ersten Nietabschnitt und dem zweiten Nietabschnitt angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandsbolzen gemäß Patentanspruch 1 und eine Dämpfereinrichtung gemäß Patentanspruch 10.
  • Aus der DE 10 2012 220 947 ist eine Dämpfereinrichtung mit einem Abstandsbolzen bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Abstandsbolzen und eine verbesserte Dämpfereinrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Abstandsbolzens gemäß Patentanspruch 1 und einer Dämpfereinrichtung gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wurde erkannt, dass ein verbesserter Abstandsbolzen für eine Dämpfereinrichtung, insbesondere für ein Fliehkraftpendel oder einen Torsionsschwingungsdämpfer dadurch bereitgestellt werden kann, dass der Abstandsbolzen einen Bundabschnitt, einen ersten Nietabschnitt und einen zweiten Nietabschnitt aufweist. Der Bundabschnitt weist eine erste Stirnfläche auf. Die erste Stirnfläche ist ausgebildet, an einem ersten Bauteil der Dämpfereinrichtung anzuliegen. An der ersten Stirnfläche sind der erste Nietabschnitt und der zweite Nietabschnitt beabstandet zueinander angeordnet. Der erste Nietabschnitt und der zweite Nietabschnitt sind ausgebildet, in das erste Bauteil einzugreifen und den Bundabschnitt mit dem ersten Bauteil zu verbinden. Der Bundabschnitt weist einen Prägebereich auf. In dem Prägebereich ist wenigstens eine Ausnehmung in dem Bundabschnitt angeordnet. Der Prägebereich ist zwischen dem ersten Nietabschnitt und dem zweiten Nietabschnitt angeordnet.
  • Dadurch kann der Abstandsbolzen besonders steif ausgebildet werden und es wird eine Einbeulung des Bundabschnitts zwischen dem ersten Nietabschnitt und dem zweiten Nietabschnitt beim Vernieten des ersten Nietabschnitts und des zweiten Nietabschnitts mit dem ersten Bauteil vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Nietabschnitt einen ersten Nietschaft auf. Der erste Nietschaft ist an einem ersten festen Ende mit der ersten Stirnfläche verbunden. Der zweite Nietabschnitt weist einen zweiten Nietschaft auf. Der zweite Nietschaft ist an einem zweiten festen Ende mit der ersten Stirnfläche verbunden. In eine erste Richtung weist das erste feste Ende des ersten Nietschafts zu dem zweiten festen Ende des zweiten Nietschafts einen ersten Abstand auf. In der ersten Richtung weist der Prägebereich eine maximale Breite auf. Die maximale Breite beträgt wenigstens 20 Prozent des ersten Abstands. Dadurch wird ein besonders steifer Bundabschnitt des Abstandsbolzens bereitgestellt. Zusätzlich oder alternativ erstreckt sich der Prägebereich über den gesamten Bundabschnitt in der ersten Richtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist in der ersten Richtung der Prägebereich auf einer zum ersten Nietschaft zugewandten Seite zwischen dem Prägebereich und dem ersten festen Ende des ersten Nietschafts einen zweiten Abstand auf. In der ersten Richtung weist der Prägebereich auf einer zum zweiten Nietschaft zugewandten Seite zwischen dem Prägebereich und dem zweiten festen Ende des zweiten Nietschafts einen dritten Abstand auf. Der zweite Abstand und der dritte Abstand sind identisch oder unterschiedlich.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Abstandsbolzen einen dritten Nietabschnitt und einen vierten Nietabschnitt auf. Der Bundabschnitt weist eine auf einer zur ersten Stirnfläche gegenüberliegend angeordnete zweite Stirnfläche auf. Die zweite Stirnfläche ist ausgebildet, an einem zweiten Bauteil der Dämpfereinrichtung anzuliegen. An der zweiten Stirnfläche des Bundabschnitts sind der dritte Nietabschnitt und der vierte Nietabschnitt beabstandet zueinander angeordnet. Der dritte Nietabschnitt und der vierte Nietabschnitt sind ausgebildet, in das zweite Bauteil einzugreifen und das zweite Bauteil mit dem Bundabschnitt zu verbinden. Der dritte Nietabschnitt weist einen dritten Nietschaft und der vierte Nietabschnitt einen vierten Nietschaft auf. Der dritte Nietschaft ist an einem dritten festen Ende mit der zweiten Stirnfläche und der vierte Nietschaft an einem vierten festen Ende mit der zweiten Stirnfläche verbunden. In der ersten Richtung des Bundabschnitts weist das dritte feste Ende des dritten Nietschafts zu dem vierten festen Ende des vierten Nietschafts einen vierten Abstand auf. Der erste Abstand und der vierte Abstand sind identisch.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist der Abstandsbolzen einen dritten Nietabschnitt und einen vierten Nietabschnitt auf. Der Bundabschnitt weist eine auf einer zur ersten Stirnfläche gegenüberliegend angeordnete zweite Stirnfläche auf. Die zweite Stirnfläche ist ausgebildet, an einem zweiten Bauteil der Dämpfereinrichtung anzuliegen. An der zweiten Stirnfläche des Bundabschnitts sind der dritte Nietabschnitt und der vierte Nietabschnitt beabstandet zueinander angeordnet. Der dritte Nietabschnitt und der vierte Nietabschnitt sind ausgebildet, in das zweite Bauteil einzugreifen und das zweite Bauteil mit dem Bundabschnitt zu verbinden. Der dritte Nietabschnitt weist einen dritten Nietschaft und der vierte Nietabschnitt einen vierten Nietschaft auf. Der dritte Nietschaft ist an einem dritten festen Ende mit der zweiten Stirnfläche und der vierte Nietschaft an einem vierten festen Ende mit der zweiten Stirnfläche verbunden. In der ersten Richtung des Bundabschnitts weist das dritte feste Ende des dritten Nietschafts zu dem vierten festen Ende des vierten Nietschafts einen vierten Abstand auf. Der vierte Abstand ist größer als der erste Abstand.
  • In einer weiteren Ausführungsform reicht in einer zweiten Richtung der Prägebereich am Bundabschnitt an die erste Stirnfläche heran oder ist beabstandet zur ersten Stirnfläche angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Ausnehmung kugelschalenförmig, zylinderschalenförmig, linsenförmig, pyramidenförmig, kubisch oder prismenförmig ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Bundabschnitt eine Mantelfläche auf, wobei die Mantelfläche an die erste Stirnfläche angrenzt, wobei die Ausnehmung an der Mantelfläche eine Ausnehmungskontur aufweist, wobei die Ausnehmungskontur vorzugsweise kreisförmig, rechteckförmig, trapezförmig oder elliptisch ausgebildet ist, wobei der Prägebereich wenigstens eine weitere Ausnehmung umfasst, wobei die Ausnehmung und die weitere Ausnehmung beabstandet in dem Prägebereich zueinander an der Mantelfläche angeordnet sind, wobei die Ausnehmung und die weitere Ausnehmung identisch oder unterschiedlich zueinander ausgebildet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Nietabschnitt eine erste Haupterstreckungsachse und der zweite Nietabschnitt eine zweite Haupterstreckungsachse auf. Die Ausnehmung weist eine dritte Haupterstreckungsachse auf. Die dritte Haupterstreckungsachse ist zumindest teilweise zwischen der ersten Haupterstreckungsachse und der zweiten Haupterstreckungsachse angeordnet. Vorzugsweise sind die erste Haupterstreckungsachse und/oder die zweite Haupterstreckungsachse und/oder die dritte Haupterstreckungsachse parallel zueinander ausgerichtet. Alternativ sind die erste Haupterstreckungsachse und die dritte Haupterstreckungsachse geneigt, vorzugsweise senkrecht, zueinander ausgerichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Dämpfereinrichtung, insbesondere ein Fliehkraftpendel oder ein Torsionsschwingungsdämpfer, für ein Kraftfahrzeug drehbar um eine Drehachse lagerbar. Die Dämpfereinrichtung weist wenigstens ein erstes Bauteil, ein zweites Bauteil und einen Abstandsbolzen auf. Das erste Bauteil ist zumindest abschnittsweise beabstandet zu dem zweiten Bauteil angeordnet. Der Bundabschnitt ist axial zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil angeordnet. Das erste Bauteil liegt an der ersten Stirnfläche des Bundabschnitts an. Das erste Bauteil weist eine erste Nietöffnung und eine versetzt zur ersten Nietöffnung angeordnete zweite Nietöffnung auf, wobei der erste Nietabschnitt die erste Nietöffnung und der zweite Nietabschnitt die zweite Nietöffnung durchgreifen und den Bundabschnitt mit dem ersten Bauteil verbinden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt eines Halblängsschnitts durch eine Dämpfereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 einen Ausschnitt eines Halblängsschnitts durch eine Dämpfereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 eine Schnittansicht entlang einer in den Figuren 1 und 2gezeigten Schnittebene A-A durch die in 1 und 2 gezeigte Dämpfereinrichtungen;
    • 4 eine Seitenansicht auf einen Abstandsbolzen gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 5 eine Schnittansicht entlang einer in 4 gezeigten Schnittebene B-B durch den in 4 gezeigten Abstandsbolzen;
    • 6 eine Draufsicht auf einen Abstandsbolzen gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 7 eine Draufsicht auf einen Abstandsbolzen gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 8 eine Draufsicht auf einen Abstandsbolzen gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 9 eine Draufsicht auf einen Abstandsbolzen gemäß einer fünften Ausführungsform;
    • 10 eine perspektivische Darstellung eines Abstandsbolzens gemäß einer sechsten Ausführungsform;
    • 11 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Prägebereiches eines Abstandsbolzens gemäß einer siebten Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Halblängsschnitts durch eine Dämpfereinrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Die Dämpfereinrichtung 10 ist drehbar um eine Drehachse 15 gelagert. Die Dämpfereinrichtung 10 kann Teil eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sein und ist ausgebildet, Drehschwingungen eines durch den Antriebsstrang zu übertragenen Drehmoments zu reduzieren. So ist beispielsweise auch denkbar, dass die Dämpfereinrichtung 10 als Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere als Federdämpfer ausgebildet ist.
  • Die Dämpfereinrichtung 10 weist ein erstes Bauteil 20, ein zweites Bauteil 25 und vorzugsweise wenigstens ein drittes Bauteil 30 auf. Das erste Bauteil 20 ist in axialer Richtung beabstandet zum zweiten Bauteil 25 angeordnet. Das erste Bauteil 20 ist beispielsweise als erstes Dämpfereingangsteil und das zweite Bauteil als zweites Dämpfereingangsteil ausgebildet. Auch kann das erste Bauteil 20 auch als erstes Dämpferausgangsteil und das zweite Bauteil 25 als zweites Dämpferausgangsteil ausgebildet sein. In der Ausführungsform ist das dritte Bauteil 30 als Energiespeicherelement, insbesondere als Federelement, beispielsweise als Bogenfeder oder als Druckfeder ausgebildet. Dabei ist das Energiespeicherelement an einer Seite mit dem ersten Bauteil 20 und/oder dem zweiten Bauteil 25 gekoppelt. An einer zweiten Seite kann das Energiespeicherelement mit einem weiteren nicht dargestellten Bauteil gekoppelt sein.
  • Das erste Bauteil 20 und das zweite Bauteil 25 sind wirktechnisch mit dem dritten Bauteil 30 verbunden. Das erste Bauteil 20 ist mit dem zweiten Bauteil 25 mittels eines Abstandsbolzens 40 verbunden. Der Abstandsbolzen 40 legt dabei einen vordefinierten Abstand adef zwischen dem ersten Bauteil 20 und dem zweiten Bauteil 25 fest. Der vordefinierte Abstand adef beträgt vorzugsweise wenigstens 6 mm, vorzugsweise wenigstens 9 mm und beträgt vorzugsweise weniger als 25 mm.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Halblängsschnitts durch eine Dämpfereinrichtung 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Dämpfereinrichtung 10 ist in der Ausführungsform beispielhaft als Fliehkraftpendel ausgebildet. Die Dämpfereinrichtung 10 ist drehbar um eine Drehachse 15 gelagert. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Dämpfereinrichtung 10 andersartig ausgebildet ist.
  • Die Dämpfereinrichtung 10 umfasst ein als erstes Bauteil 20 ausgebildetes erstes Pendelflanschteil und ein als zweites Bauteil 25 ausgebildetes zweites Pendelflanschteil. Das erste Bauteil 20 ist radial außenseitig beabstandet zu dem zweiten Bauteil 25 angeordnet. Zwischen dem ersten Bauteil 20 und dem zweiten Bauteil 25 ist eine als drittes Bauteil 30 ausgebildete Pendelmasse angeordnet. Die Pendelmasse ist mittels eines Koppelmittels 35 mit dem ersten Bauteil 20 und dem zweiten Bauteil 25 gekoppelt. Durch das Koppelmittel ist das dritte Bauteil 30 ist in Umfangsrichtung beschränkt beweglich gegenüber dem ersten und zweiten Bauteil 20, 25.
  • Radial außenseitig weist die Dämpfereinrichtung 10 einen Abstandsbolzen 40 auf. Der Abstandsbolzen 40 verbindet das erste Bauteil 20 mit dem zweiten Bauteil 25 in einem vordefinierten Abstand adef. Radial innenseitig sind beispielhaft das erste Bauteil 20 und das zweite Bauteil 25 abschnittsweise aneinander anliegend mittels einer Verbindung 45 verbunden. Die Verbindung 45 kann beispielsweise als Nietverbindung ausgebildet sein. Auch kann die Verbindung 45 andersartig ausgebildet sein.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in den 1 und 2 gezeigten Schnittebene A-A durch die in den 1 und 2 gezeigte Dämpfereinrichtung 10. Dabei ist die 3 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht dargestellt.
  • Der Abstandsbolzen 40 weist einen Bundabschnitt 50, einen ersten Nietabschnitt 55, einen zweiten Nietabschnitt 60, beispielhafte einen dritten Nietabschnitt 65 und einen vierten Nietabschnitt 70 auf. Die Anzahl der Nietabschnitte 55, 60, 65, 70 ist beispielhaft. Selbstverständlich kann der Abstandsbolzen 40 auch eine andere Anzahl von Nietabschnitten 55, 60, 65,70 aufweisen.
  • Der Bundabschnitt 50 weist eine erste Stirnfläche 75 und eine zweite Stirnfläche 80 auf. Die zweite Stirnfläche 80 ist auf einer gegenüberliegenden Seite der ersten Stirnfläche 75 angeordnet. Die erste Stirnfläche 75 und die zweite Stirnfläche 80 erstrecken sich jeweils in unterschiedlichen Drehebenen zur Drehachse 15. Auch ist eine andere Ausrichtung der Stirnfläche 75, 80 denkbar. An der ersten Stirnfläche 75 liegt das erste Bauteil 20 an. An der zweiten Stirnfläche 80 liegt das zweite Bauteil 25 an, sodass der Bundabschnitt 50 axial zwischen dem ersten Bauteil 20 und dem zweiten Bauteil 25 angeordnet ist.
  • Der erste Nietabschnitt 55 weist einen ersten Nietschaft 85 und einen ersten Nietkopf 90 auf. Der zweite Nietabschnitt 60 weist einen zweiten Nietschaft 95 und einen zweiten Nietkopf 100 auf. Der dritte Nietabschnitt 65 weist einen dritten Nietabschnitt 105 und einen dritten Nietkopf 110 auf. Der vierte Nietabschnitt 70 weist einen vierten Nietschaft 115 und einen vierten Nietkopf 120 auf.
  • Das erste Bauteil 20 weist eine erste Nietöffnung 125 und eine beabstandet in Umfangsrichtung zur ersten Nietöffnung 125 angeordnete zweite Nietöffnung 130 auf. Das zweite Bauteil 25 weist beispielhafte eine dritte Nietöffnung 135 und eine vierte Nietöffnung 140 auf. Die vierte Nietöffnung 140 ist in Umfangsrichtung beabstandet zu der dritten Nietöffnung 135 im zweiten Bauteil 25 angeordnet. Ferner sind in der Ausführungsform beispielhaft die erste Nietöffnung 125 und die dritte Nietöffnung 135 in radialer Richtung und in Umfangsrichtung fluchtend angeordnet. Die zweite Nietöffnung 130 und die vierte Nietöffnung 140 sind in der Ausführungsform beispielhaft in radialer Richtung und in Umfangsrichtung fluchtend zueinander angeordnet. Selbstverständlich können auch die Nietöffnungen 125, 130, 135, 140 derart angeordnet sein, dass sie nur teilweise fluchten oder keine Fluchtung aufweisen.
  • Der erste Nietschaft 85 durchgreift die erste Nietöffnung 125. Auf einer zum Bundabschnitt 50 abgewandten Seite des ersten Bauteils 20 ist der erste Nietkopf 90 angeordnet. Der zweite Nietschaft 95 durchgreift die zweite Nietöffnung 130. Der zweite Nietkopf 100 ist auf einer dem Bundabschnitt 50 abgewandten Seite des ersten Bauteils 20 angeordnet. Der erste Nietkopf 85 ist breiter ausgebildet als die erste Nietöffnung 125. Der zweite Nietkopf 95 ist breiter ausgebildet als die zweite Nietöffnung 130. Der erste und zweite Nietkopf 90, 100 verbinden den Bundabschnitt 50 über den jeweiligen ersten und zweiten Nietschaft 85, 95 mit dem ersten Bauteil 20.
  • In axialer Richtung gegenüberliegend durchgreift der dritte Nietschaft 105 die dritte Nietöffnung 135. Auf einer zum Bundabschnitt 50 und zum ersten Nietabschnitt 55 abgewandten Seite des zweiten Bauteils 25 ist der dritte Nietkopf 110 angeordnet. An der zweiten Stirnfläche 80 liegt das zweite Bauteil 25 stirnseitig an. Der vierte Nietschaft 115 durchgreift die vierte Nietöffnung 140. Der vierte Nietkopf 120 ist auf der zum Bundabschnitt 50 abgewandten Seite des zweiten Bauteils 25 angeordnet. Der dritte Nietkopf 105 ist breiter ausgebildet als die dritte Nietöffnung 135. Der vierte Nietkopf 95 ist breiter ausgebildet als die vierte Nietöffnung 140. Der dritte und vierte Nietabschnitt 65, 70 verbinden das zweite Bauteil 25 mit dem Bundabschnitt 50 und über den Bundabschnitt 50 mit dem ersten Bauteil 20. Dabei legt der Bundabschnitt 50 durch das Anliegen des ersten Bauteils 20 an der ersten Stirnfläche 75 und das Anlegen des zweiten Bauteils 25 an der zweiten Stirnfläche 80 den definierten Axialabstand adef fest. Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn der vordefinierte Abstand adef wenigstens 6 mm, insbesondere wenigstens 9 mm und vorzugsweise kleiner 25 mm ist.
  • Der Nietkopf 90, 100, 110, 120 wird dadurch ausgebildet, dass der jeweils zugehörige Nietschaft 85, 95, 105, 115 durch die Nietöffnung 125, 130, 135, 140 geführt wird und nach Anliegen des ersten und zweiten Bauteils 20, 25 an der Stirnfläche 75, 80 ein Werkzeug 145 (in 3 strichliert dargestellt), vorzugsweise auf zwei in Umfangsrichtung benachbart angeordnete Nietabschnitte 55, 60, 65, 70, aufgesetzt wird und der Nietkopf 90, 100, 110, 120 durch das Werkzeug 145 ausgeformt wird. Das Werkzeug 145 presst dabei mit einer vordefinierten Kraft F nicht nur auf den Nietabschnitt 55, 60, 65, 70, sondern auf das erste und zweite Bauteil 20, 25 und den Bundabschnitt 50.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf den in 4 gezeigten Abstandsbolzen 40, bevor mit dem Werkzeug 145 der Abstandsbolzen 40 mit dem ersten und zweiten Bauteil 20, 25 vernietet wird.
  • Der erste Nietschaft 85 ist an einem ersten festen Ende 150 an der ersten Stirnfläche 75 mit dem Bundabschnitt 50 verbunden. Der zweite Nietschaft 95 ist mit einem zweiten festen Ende 155 an der ersten Stirnfläche 75 mit dem Bundabschnitt 50 verbunden. Der dritte Nietschaft 105 ist an einem dritten festen Ende 160 an der zweiten Stirnfläche 80 mit dem Bundabschnitt 50 verbunden. Der vierte Nietschaft 115 ist an einem vierten festen Ende 165 an der zweiten Stirnfläche 80 mit dem Bundabschnitt 50 verbunden.
  • Zwischen dem ersten festen Ende 150 und dem zweiten festen Ende 155 weist der erste Nietschaft 85 zu dem zweiten Nietschaft 90 einen ersten minimalen Abstand a1 auf. In Umfangsrichtung zwischen dem ersten Nietabschnitt 55 und dem zweiten Nietabschnitt 60 sowie zwischen dem dritten Nietabschnitt 65 und dem vierten Nietabschnitt 70 weist der Bundabschnitt 50 einen Prägebereich 170 auf. In dem Prägebereich 170 ist wenigstens eine erste Ausnehmung 175 in dem Bundabschnitt 50 angeordnet.
  • In Umfangsrichtung weist der Prägebereich 170 eine erste maximale Breite b auf. Der Prägebereich 170 erstreckt sich dabei über wenigstens 20 Prozent des ersten Abstands a1. In der Ausführungsform wird beispielhaft die maximale Breite b durch eine maximale Ausnehmungsbreite b1 der ersten Ausnehmung 175 definiert.
  • Die erste Ausnehmung 175 weist an einer ersten Seite 179 einer Mantelfläche 180 des Bundabschnitts 50 eine erste Ausnehmungskontur 185 auf. Die Mantelfläche 180 grenzt an die erste Stirnfläche 75 und die zweite Stirnfläche 80 an. Die erste Ausnehmungskontur 185 ist in der Ausführungsform beispielhaft rechteckförmig ausgebildet und beabstandet zur ersten Stirnfläche 75 und zur zweiten Stirnfläche 80 angeordnet.
  • Der Prägebereich 170 weist auf einer zum ersten Nietschaft 85 zugewandten Seite zwischen dem Prägebereich 170 und dem ersten festen Ende 150 des ersten Nietschafts 85 in Umfangsrichtung einen zweiten minimalen Abstand a2 auf. Der Prägebereich 170 weist auf einer zum zweiten Nietschaft 95 zugewandten Seite zwischen dem Prägebereich 170 und dem zweiten festen Ende 155 in Umfangsrichtung einen dritten minimalen Abstand a3 auf. In der Ausführungsform sind beispielhaft der zweite minimale Abstand a2 und der dritte minimale Abstand a3 identisch. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der zweite minimale Abstand a2 und der dritte minimale Abstand a3 unterschiedlich sind, sodass der Prägebereich 170 näher zum zweiten Nietschaft 95 als zum ersten Nietschaft 85 angeordnet ist.
  • In Umfangsrichtung weist das dritte feste Ende 160 des dritten Nietschafts 105 zu dem vierten festen Ende 165 des vierten Nietschafts 115 an der zweiten Stirnfläche 80 einen vierten minimalen Abstand a4 auf. In der Ausführungsform ist beispielhaft der Abstandsbolzen 40 achsensymmetrisch zu einer Symmetrieebene 186 angeordnet. Die Symmetrieebene 186 ist in einer Drehebene senkrecht zur Drehachse 15 verlaufend angeordnet. Somit sind der erste Abstand a1 und der vierte Abstand a4 beispielhaft identisch.
  • In der Ausführungsform ist in axialer Richtung der Prägebereich 170 am Bundabschnitt 50 beabstandet zur ersten Stirnfläche 75 und zur zweiten Stirnfläche 80 angeordnet. Die erste Ausnehmungskontur 185 ist in der Ausführungsform beispielhaft rechteckförmig ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass die erste Ausnehmungskontur 185 kreisförmig, rechteckig, prismenförmig oder elliptisch ausgebildet ist.
  • In der Ausführungsform weist beispielhaft der erste Nietabschnitt 55 eine erste Haupterstreckungsachse 190 und der zweite Nietabschnitt 60 eine zweite Haupterstreckungsachse 195 auf. Die erste Ausnehmung 175 weist eine dritte Haupterstreckungsachse 200 auf. Dabei wird unter der Haupterstreckungsachse 190, 195, 200 diejenige Achse verstanden, in der der Nietabschnitt 55, 60, 65, 70 und/oder die erste Ausnehmung 175 die größte Erstreckung aufweist. Die erste und zweite Haupterstreckungsachse 190, 195 sind in der Ausführungsform beispielhaft parallel zur Drehachse 15 ausgerichtet. Ebenso ist die dritte Haupterstreckungsachse 200 parallel zur ersten und zweiten Haupterstreckungsachse 190, 195 ausgerichtet. Ferner ist in Umfangsrichtung die dritte Haupterstreckungsachse 200 zwischen der ersten Haupterstreckungsachse 190 und der zweiten Haupterstreckungsachse 195 angeordnet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die erste Ausnehmung 175 und somit auch die erste Haupterstreckungsachse 190 andersartig ausgerichtet ist.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang einer in 4 gezeigten Schnittebene B-B durch den in 4 gezeigten Abstandsbolzen 40.
  • Die erste Ausnehmung 175 ist in der Ausführungsform prismenförmig ausgebildet, sodass in 4 die erste Ausnehmung 175 einen dreiecksförmigen Querschnitt aufweist. Die erste Ausnehmung 175 kann auch zylinderförmig, linsenförmig, pyramidenförmig, kubisch oder kugelschalenartig ausgebildet sein. Auch sind andere Ausgestaltungen der ersten Ausnehmung 175 denkbar.
  • Die erste Ausnehmung 175 wird mittels eines Prägeverfahrens in den Bundabschnitt 50 eingeprägt. Selbstverständlich sind auch andere Herstellungsverfahren zur Herstellung des Prägebereichs 170 denkbar. Insbesondere ist beispielsweise auch denkbar, dass der Prägebereich 170 mit in einem gemeinsamen Werkzeug 145 hergestellt wird, mit dem der Nietabschnitt 55, 60, 65, 70 hergestellt, beispielsweise geschmiedet, wird.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Abstandsbolzen 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Der Abstandsbolzen 40 ist im Wesentlichen identisch zu dem in den 3 und 4 gezeigten Abstandsbolzen 40 ausgebildet. Abweichend dazu ist der Abstandsbolzen 40 asymmetrisch ausgebildet, sodass in der Ausführungsform beispielhaft der vierte Abstand a4 größer ist als der erste Abstand a1. Wesentlich ist dabei, dass der Prägebereich 170 in seiner maximalen Breite b beträgt zumindest 20 Prozent des kleineren des ersten oder des vierten Abstands a1, a4.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Abstandsbolzen 40 gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Der Abstandsbolzen 40 ist im Wesentlichen identisch zu dem in den 3 und 4 gezeigten Abstandsbolzen 40 ausgebildet. Abweichend dazu weist der Prägebereich 170 neben der ersten Ausnehmung 175 eine zweite Ausnehmung 205 und eine dritte Ausnehmung 210 auf. Die Anzahl der Ausnehmungen 175, 205, 210 ist beispielhaft. In der Ausführungsform sind die zweite und dritte Ausnehmung 205, 210 identisch zur ersten Ausnehmung 175 ausgebildet. Selbstverständlich können die Ausnehmungen 175, 205, 210 auch unterschiedlich zueinander ausgebildet sein. Die Ausnehmungen 175, 205, 210 sind in der Ausführungsform in einer gemeinsamen Drehebene um die Drehachse 15 angeordnet. Die Ausnehmung 175, 205, 210 kann beispielsweise durch ein Eindringen eines oder mehrerer Stempel in den Bundabschnitt 50 hergestellt werden. In der Ausführungsform wird die maximale Breite b des Prägebereichs 170 durch die beiden in Umfangsrichtung am weitesten beabstandeten Ausnehmungen 175, 210 bestimmt.
  • Die Ausnehmungen 175, 205, 210 sind in der Ausführungsform in einer Reihe angeordnet, wobei die Reihe in einer Drehebene zur Drehachse 15 verläuft. Ferner sind die Ausnehmungen 175, 205, 210 beispielhaft identisch ausgebildet und weisen eine beispielhafte rechteckförmige Ausgestaltung der Aussparungskontur 185, 220, 225 in dem Bundabschnitt 50 auf.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf einen Abstandsbolzen 40 gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Der Abstandsbolzen 40 ist im Wesentlichen identisch zu dem in 7 gezeigten Abstandsbolzen 40 ausgebildet. Abweichend dazu sind die Ausnehmungen 175, 205, 210 in axialer Richtung angeordnet. Die Ausnehmungen 175, 205, 210 sind in der Ausführungsform in einer Reihe angeordnet, wobei die Reihe parallel zur Drehachse 15 ausgerichtet ist. Ferner sind die Ausnehmungen 175, 205, 210 identisch ausgebildet und weisen eine beispielhafte kugelschalenartige Ausgestaltung in dem Bundabschnitt 50 auf.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf einen Abstandsbolzen 40 gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Der Abstandsbolzen 40 ist im Wesentlichen identisch zu der in 8 gezeigten Ausgestaltung des Abstandsbolzens 40 ausgebildet. Abweichend dazu grenzt der Prägebereich 170 mit der ersten Ausnehmung 175 direkt an die erste Stirnfläche 75 an. Die dritte Ausnehmung 210 grenzt direkt an die zweite Stirnfläche 80 an.
  • 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Abstandsbolzens 40 gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • Der Abstandsbolzen 40 ist im Wesentlichen identisch zu dem in den 3 bis 9 gezeigten Abstandsbolzen 40 ausgebildet. Abweichend dazu ist die dritte Haupterstreckungsachse 200 der ersten Ausnehmung 175 senkrecht zur ersten Haupterstreckungsachse 190 und zur zweiten Haupterstreckungsachse 195 ausgerichtet.
  • Ferner ist in der Ausführungsform die zweite Ausnehmung 205 auf einer zur ersten Seite der Mantelfläche 180 in radialer Richtung gegenüberliegend angeordneten zweiten Seite 215 der Mantelfläche 180 angeordnet. Dadurch verjüngt sich der Bundabschnitt 50 zwischen der ersten Stirnfläche 75 und der zweiten Stirnfläche 80 in axialer Richtung. Die erste Ausnehmung 175 und die zweite Ausnehmung 205 werden in der Ausführungsform beispielhaft durch ein Rollierverfahren in Bundabschnitt 50 eingebracht.
  • Dabei kann die Eindringtiefe des Werkzeugs 145 an der Mantelfläche 180 zur Herstellung der ersten Ausnehmung 175 unterschiedlich zur Herstellung der zweiten Ausnehmung 205 an der weiteren Mantelfläche 215 sein.
  • 11 zeigt einen Ausschnitt des Prägebereichs 170 eines Abstandsbolzens 40 gemäß einer achten Ausführungsform.
  • Der Abstandsbolzen 40 ist im Wesentlichen identisch zu dem in den 3 bis 10 gezeigten Abstandsbolzen 40 ausgebildet. Abweichend dazu ist der Prägebereich 170 andersartig ausgebildet. In der Ausführungsform weist der Prägebereich 170 zahlreiche Ausnehmungen 175, 205, 210 auf. Die Ausnehmungen 175, 205, 210 können beispielsweise mittels eines Riffelplanierens in die Mantelfläche 180 des Bundabschnitts 50 eingebracht werden. Dabei kann eine Tiefe der Ausnehmung 175, 205, 210 (beispielsweise in radialer Richtung) jeweils unterschiedlich sein und/oder erste Ausnehmungskontur 185 der ersten Ausnehmung 175 unterschiedlich zu einer zweiten Ausnehmungskontur 220 der zweiten Ausnehmung 205 und/oder einer dritten Ausnehmungskontur 225 der dritten Ausnehmung 210 sein. Mittels des Riffelplanierens kann der Abstandsbolzen 40 besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • Mittels der in den 3 bis 11 gezeigten Abstandsbolzen 40 wird eine Einbeulung des ersten Bauteils 20 und/oder des zweiten Bauteils 25 sowie des Abstandsbolzens 40 im Bundabschnitt 50 beim Aufsetzen des Werkzeugs 145 zur Vernietung des Nietabschnitts 55, 60, 65, 70 mit dem ersten und zweiten Bauteil 20, 25 vermieden. Dadurch kann eine besonders hohe Festigkeit des Abstandsbolzens 40 sowie der ersten und zweiten Bauteile 20, 25 sichergestellt werden. Ferner wird somit eine unerwünschte Beschädigung, insbesondere bei unerwünschter Überlastung, der Dämpfereinrichtung 10 am Abstandsbolzen 40 vermieden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Figuren gezeigten Merkmale auch andersartig als gezeigt miteinander kombiniert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dämpfereinrichtung
    15
    Drehachse
    20
    erstes Bauteil (erstes Pendelflanschteil)
    25
    zweites Bauteil (zweites Pendelflanschteil)
    30
    drittes Bauteil
    35
    Koppelmittel
    40
    Abstandsbolzen
    45
    Verbindung
    50
    Bundabschnitt
    55
    erster Nietabschnitt
    60
    zweiter Nietabschnitt
    65
    dritter Nietabschnitt
    70
    vierter Nietabschnitt
    75
    erste Stirnfläche
    80
    zweite Stirnfläche
    85
    erster Nietschaft
    90
    erster Nietkopf
    95
    zweiter Nietschaft
    100
    zweiter Nietkopf
    105
    dritter Nietschaft
    110
    dritter Nietkopf
    115
    vierter Nietschaft
    120
    vierter Nietkopf
    125
    erste Nietöffnung
    130
    zweite Nietöffnung
    135
    dritte Nietöffnung
    140
    vierte Nietöffnung
    145
    Werkzeug
    150
    erstes festes Ende
    155
    zweites festes Ende
    160
    drittes festes Ende
    165
    viertes festes Ende
    170
    Prägebereich
    175
    erste Ausnehmung
    179
    erste Seite
    180
    Mantelfläche
    185
    erste Ausnehmungskontur
    190
    erste Haupterstreckungsachse
    195
    zweite Haupterstreckungsachse
    200
    dritte Haupterstreckungsachse
    205
    zweite Ausnehmung
    210
    dritte Ausnehmung
    215
    zweite Seite
    220
    zweite Ausnehmungskontur
    225
    dritte Ausnehmungskontur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012220947 [0002]

Claims (10)

  1. Abstandsbolzen (40) für eine Dämpfereinrichtung (10), insbesondere für ein Fliehkraftpendel oder einen Torsionsschwingungsdämpfer, - wobei der Abstandsbolzen (40) einen Bundabschnitt (50), einen ersten Nietabschnitt (55) und einen zweiten Nietabschnitt (60) aufweist, - wobei der Bundabschnitt (50) eine erste Stirnfläche (75) aufweist, - wobei die erste Stirnfläche (75) ausgebildet ist, an einem ersten Bauteil (20) der Dämpfereinrichtung (10) anzuliegen, - wobei an der ersten Stirnfläche (75) der erste Nietabschnitt (55) und der zweite Nietabschnitt (60) beabstandet zueinander angeordnet sind, - wobei der erste Nietabschnitt (55) und der zweite Nietabschnitt (60) ausgebildet sind, in das erste Bauteil (20) einzugreifen und den Bundabschnitt (50) mit dem ersten Bauteil (20) zu verbinden, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Bundabschnitt (50) einen Prägebereich (170) umfasst, - wobei in dem Prägebereich (170) wenigstens eine Ausnehmung (175) in dem Bundabschnitt (50) angeordnet ist, - wobei der Prägebereich (170) zumindest teilweise zwischen dem ersten Nietabschnitt (55) und dem zweiten Nietabschnitt (60) angeordnet ist.
  2. Abstandsbolzen (40) nach Anspruch 1, - wobei der erste Nietabschnitt (55) einen ersten Nietschaft (85) umfasst, - wobei der erste Nietschaft (85) an einem ersten festen Ende (150) mit der ersten Stirnfläche (75) verbunden ist, - wobei der zweite Nietabschnitt (60) einen zweiten Nietschaft (95) umfasst, - wobei der zweite Nietschaft (95) an einem zweiten festen Ende (155) mit der ersten Stirnfläche (75) verbunden ist, - wobei in eine erste Richtung das erste feste Ende (150) des ersten Nietschafts (85) zu dem zweiten festen Ende (155) des zweiten Nietschafts (95) einen ersten Abstand (a1) aufweist, - wobei in der ersten Richtung der Prägebereich (170) eine maximale Breite (b) aufweist, - wobei die maximale Breite (b) wenigstens 20 Prozent des ersten Abstands (a1) beträgt, - und/oder - wobei sich der Prägebereich (170) über den gesamten Bundabschnitt (50) in der ersten Richtung erstreckt.
  3. Abstandsbolzen (40) nach Anspruch 2, - wobei in der ersten Richtung der Prägebereich (170) auf einer zum ersten Nietschaft (85) zugewandten Seite zwischen dem Prägebereich (170) und dem ersten festen Ende (150) des ersten Nietschafts (85) einen zweiten Abstand (a2) aufweist, - wobei in der ersten Richtung der Prägebereich (170) auf einer zum zweiten Nietschaft (95) zugewandten Seite zwischen dem Prägebereich (170) und dem zweiten festen Ende (155) des zweiten Nietschafts (95) einen dritten Abstand (a3) aufweist, - wobei der zweite Abstand (a2) und der dritte Abstand (a3) identisch oder unterschiedlich sind.
  4. Abstandsbolzen (40) nach Anspruch 2 oder 3, - aufweisend einen dritten Nietabschnitt (65) und einen vierten Nietabschnitt (70), - wobei der Bundabschnitt (50) eine auf einer zur ersten Stirnfläche (75) gegenüberliegend angeordneten zweite Stirnfläche (80) aufweist, - wobei die zweite Stirnfläche (80) ausgebildet ist, an einem zweiten Bauteil (25) der Dämpfereinrichtung (10) anzuliegen, - wobei an der zweiten Stirnfläche (80) des Bundabschnitts (50) der dritte Nietabschnitt (65) und der vierte Nietabschnitt (70) beabstandet zueinander angeordnet sind, - wobei der dritte Nietabschnitt (65) und der vierte Nietabschnitt (70) ausgebildet sind, in das zweite Bauteil (25) einzugreifen und das zweite Bauteil (25) mit dem Bundabschnitt (50) zu verbinden, - wobei der dritte Nietabschnitt (65) einen dritten Nietschaft (105) und der vierte Nietabschnitt (70) einen vierten Nietschaft (115) umfasst, - wobei der dritte Nietschaft (105) an einem dritten festen Ende (160) mit der zweiten Stirnfläche (80) und der vierte Nietschaft (115) an einem vierten festen Ende (165) mit der zweiten Stirnfläche (80) verbunden sind, - wobei in der ersten Richtung des Bundabschnitts (50) das dritte feste Ende (160) des dritten Nietschafts (105) zu dem vierten festen Ende (165) des vierten Nietschafts (115) einen vierten Abstand (a4) aufweist, - wobei der erste Abstand (a1) und der vierte Abstand (a4) identisch sind.
  5. Abstandsbolzen (40) nach Anspruch 2 oder 3, - aufweisend einen dritten Nietabschnitt (65) und einen vierten Nietabschnitt (70), - wobei der Bundabschnitt (50) eine auf einer zur ersten Stirnfläche (75) gegenüberliegend angeordneten zweite Stirnfläche (80) aufweist, - wobei die zweite Stirnfläche (80) ausgebildet ist, an einem zweiten Bauteil (25) der Dämpfereinrichtung (10) anzuliegen, - wobei an der zweiten Stirnfläche (80) des Bundabschnitts (50) der dritte Nietabschnitt (65) und der vierte Nietabschnitt (70) beabstandet zueinander angeordnet sind, - wobei der dritte Nietabschnitt (65) und der vierte Nietabschnitt (70) ausgebildet sind, in das zweite Bauteil (25) einzugreifen und das zweite Bauteil (25) mit dem Bundabschnitt (50) zu verbinden, - wobei der dritte Nietabschnitt (65) einen dritten Nietschaft (105) und der vierte Nietabschnitt (70) einen vierten Nietschaft (115) umfasst, - wobei der dritte Nietschaft (105) an einem dritten festen Ende (160) mit der zweiten Stirnfläche (80) und der vierte Nietschaft (115) an einem vierten festen Ende (165) mit der zweiten Stirnfläche (80) verbunden sind, - wobei in der ersten Richtung des Bundabschnitts (50) das dritte feste Ende (160) des dritten Nietschafts (105) zu dem vierten festen Ende (165) des vierten Nietschafts (115) einen vierten Abstand (a4) aufweist, - wobei der vierte Abstand (a4) größer ist als der erste Abstand (a1).
  6. Abstandsbolzen (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei in einer zweiten Richtung der Prägebereich (170) am Bundabschnitt (50) an die erste Stirnfläche (75) heranreicht oder beabstandet zur ersten Stirnfläche (75) angeordnet ist.
  7. Abstandsbolzen (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Ausnehmung (175) kugelschalenförmig, zylinderschalenförmig, linsenförmig, pyramidenförmig, kubisch oder prismenförmig ausgebildet ist.
  8. Abstandsbolzen (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Bundabschnitt (50) eine Mantelfläche (180) aufweist, - wobei die Mantelfläche (180) an die erste Stirnfläche (75) angrenzt, - wobei die Ausnehmung (175) an der Mantelfläche (180) eine Ausnehmungskontur (185) aufweist, - wobei die Ausnehmungskontur (185) vorzugsweise kreisförmig, rechteckförmig, trapezförmig oder elliptisch ausgebildet ist, - wobei der Prägebereich (170) wenigstens eine weitere Ausnehmung (205, 210) umfasst, - wobei die Ausnehmung (175) und die weitere Ausnehmung (205, 210) beabstandet im Prägebereich (170) zueinander an der Mantelfläche (180) angeordnet sind, - wobei die Ausnehmung (175) und die weitere Ausnehmung (205, 210) identisch oder unterschiedlich zueinander ausgebildet sind.
  9. Abstandsbolzen (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der erste Nietabschnitt (55) eine erste Haupterstreckungsachse (190) und der zweite Nietabschnitt (60) eine zweite Haupterstreckungsachse (195) aufweist, - wobei die Ausnehmung (175) eine dritte Haupterstreckungsachse (200) aufweist, - wobei die dritte Haupterstreckungsachse (200) zumindest teilweise zwischen der ersten Haupterstreckungsachse (190) und der zweiten Haupterstreckungsachse (195) angeordnet ist, - wobei vorzugsweise die erste Haupterstreckungsachse (190) und/oder die zweite Haupterstreckungsachse (195) und/oder die dritte Haupterstreckungsachse (200) parallel zueinander ausgerichtet sind, - oder - wobei die erste Haupterstreckungsachse (190) und die dritte Haupterstreckungsachse (200) geneigt, vorzugsweise senkrecht, zueinander ausgerichtet sind.
  10. Dämpfereinrichtung (10), insbesondere ein Fliehkraftpendel oder ein Torsionsschwingungsdämpfer, für ein Kraftfahrzeug, die drehbar um eine Drehachse (15) lagerbar ist, - wobei die Dämpfereinrichtung (10) wenigstens ein erstes Bauteil (20), ein zweites Bauteil (25) und wenigstens einen Abstandsbolzen (40) umfasst, - wobei das erste Bauteil (20) zumindest abschnittsweise beabstandet zu dem zweiten Bauteil (25) angeordnet ist, - wobei der Abstandsbolzen (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, - wobei der Bundabschnitt (50) axial zwischen dem ersten Bauteil (20) und dem zweiten Bauteil (25) angeordnet ist, - wobei das erste Bauteil (20) an der ersten Stirnfläche (75) des Bundabschnitts (50) anliegt, - wobei das erste Bauteil (20) eine erste Nietöffnung (125) und eine versetzt zur ersten Nietöffnung (125) angeordnete zweite Nietöffnung (130) umfasst, - wobei der erste Nietabschnitt (55) die erste Nietöffnung (125) und der zweite Nietabschnitt (60) die zweite Nietöffnung (130) durchgreifen und den Bundabschnitt (50) mit dem ersten Bauteil (20) verbinden.
DE102017102675.4A 2017-02-10 2017-02-10 Abstandsbolzen und Dämpfereinrichtung Ceased DE102017102675A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102675.4A DE102017102675A1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Abstandsbolzen und Dämpfereinrichtung
CN201810126920.6A CN108412957B (zh) 2017-02-10 2018-02-08 间隔栓和减振装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102675.4A DE102017102675A1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Abstandsbolzen und Dämpfereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102675A1 true DE102017102675A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102675.4A Ceased DE102017102675A1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Abstandsbolzen und Dämpfereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108412957B (de)
DE (1) DE102017102675A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108408A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anschlagkonzept für einen Dämpfer mit langem Verdrehwinkel trotz radial eingeschränktem Bauraum

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361575A1 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 Ferodo Sa Dispositif amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage, et outil propre au sertissage des entretoises qu'il comporte
DE3427171A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE19730844C2 (de) * 1997-07-18 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zum Befestigen einer Komponente, insbesondere einer Eingangskomponente einer Kupplung, an einer um eine Drehachse drehbaren Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1176338B1 (de) * 2000-07-24 2005-02-16 Valeo Unisia Transmissions Kabushiki Kaisha Torsionschwingungsdämpfer
JP5746209B2 (ja) * 2009-12-21 2015-07-08 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトSchaeffler Technologies AG & Co. KG 遠心力振り子装置
US9732824B2 (en) * 2013-01-30 2017-08-15 Aisin Aw Co., Ltd. Damper device and starting device
WO2015043587A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014220560A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108408A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anschlagkonzept für einen Dämpfer mit langem Verdrehwinkel trotz radial eingeschränktem Bauraum

Also Published As

Publication number Publication date
CN108412957A (zh) 2018-08-17
CN108412957B (zh) 2021-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202686A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102014118818A1 (de) Elastische Halteanordnung und Verfahren
DE102012204222A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010054556A1 (de) Schwungradvorrichtung
DE102012211423A1 (de) Vernietetes Hysteresepaket mit Membranfeder
DE102016219949A1 (de) Planetenträger aus Blech mit abgekanteten Verbindungsstegen und Verfahren zum Herstellen eines Planetenträgers
DE19710918B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102019109705A1 (de) Drehstabanordnung und Montageverfahren dafür
DE102018127938A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung mit Andrücken der Rollorgane
DE102017102675A1 (de) Abstandsbolzen und Dämpfereinrichtung
DE102018102948B4 (de) Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung, Welle-Nabe-Verbindung, Verfahren zur Herstellung einer Nabe und Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102008049429A1 (de) Modular einsetzbarer Abstandshalter für einen Dämpfer
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE102020111937A1 (de) Freilaufgehäuse zum Aufnehmen eines Freilaufs
DE102012214570A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014225005A1 (de) Reibungskupplung
DE102019110806A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, Bauteilverbund, Verbindungselement und Verfahren zum Befestigen eines ersten und zweiten Bauteils
DE102014212813A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
DE102014225137B3 (de) Anpressplatte für eine Druckplattenbaugruppe und Druckplattenbaugruppe für eine Reibkupplung
DE102014225646A1 (de) Anpressplatte mit Blechnocken
DE102015209871A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102019124379A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE212021000376U1 (de) Drehmomentbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final