DE102016225075A1 - Steuerungsanordnung für eine Getriebebremse mit Schnellentlüftungsventil - Google Patents

Steuerungsanordnung für eine Getriebebremse mit Schnellentlüftungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016225075A1
DE102016225075A1 DE102016225075.2A DE102016225075A DE102016225075A1 DE 102016225075 A1 DE102016225075 A1 DE 102016225075A1 DE 102016225075 A DE102016225075 A DE 102016225075A DE 102016225075 A1 DE102016225075 A1 DE 102016225075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake cylinder
transmission brake
arrangement
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225075.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Ulbricht
Andreas Graf
Martin Rist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016225075.2A priority Critical patent/DE102016225075A1/de
Priority to US15/840,566 priority patent/US10591057B2/en
Priority to CN201711338049.8A priority patent/CN108223778B/zh
Publication of DE102016225075A1 publication Critical patent/DE102016225075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/027Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • F16D2121/16Mechanical for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Anordnung (12) zur Ansteuerung einer Getriebebremse (1) mit einem Getriebebremszylinder (7), zumindest einem Schaltventil (16, 17) zur Steuerung der Be- und/oder Entlüftung des Getriebebremszylinders (7) und zumindest einer Druckleitung (14), über die das zumindest eine Schaltventil (16, 17) mit dem Getriebebremszylinder (7) verbunden ist, so dass ein Druckmedium (10) einem Druckraum (9) des Getriebebremszylinders (7) zu- und abführbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die Anordnung (12) ein Schnellentlüftungsventil (15), das in der Druckleitung (14) zwischen dem Getriebebremszylinder (7) und dem zumindest einen Schaltventil (16, 17) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ansteuerung einer Getriebebremse gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art sowie eine Getriebebremse mit einer derartigen Anordnung.
  • Getriebebremsen werden bei schaltbaren Getrieben, insbesondere von Nutzfahrzeugen, eingesetzt, um deren Vorgelegewellen abzubremsen, damit ein Schaltvorgang schneller und ohne Doppelkuppeln durchführbar ist. In Fahrzeugen mit Kupplung zwischen Motor und Getriebe kann die Betätigung der Getriebebremse in Verbindung mit der Betätigung (oder dem Öffnen) einer Kupplung erfolgen. Dabei wird ein Getriebebremszylinder mit Druckluft beaufschlagt, so dass die Getriebebremse wirkt.
  • In automatisierten Schaltgetrieben wird auch die Getriebebremse automatisch betätigt. Hierzu erfolgt eine automatisierte Ansteuerung mit Druckluft und über entsprechende Schaltorgane. Anstelle der pneumatischen Betätigung kann auch eine hydraulische Betätigung vorgesehen sein. Im Getriebebremszylinder ist ein Kolben verschiebbar gehalten, der insbesondere durch Federdruck zurückgestellt wird, sobald das Fluid aus dem Getriebebremszylinder entweichen kann.
  • Aus der DE 10 2013 016 759 A1 ist eine Anordnung zur Ansteuerung eines Getriebebremszylinders, insbesondere in Verbindung mit automatisierten Schaltgetrieben von Nutzfahrzeugen oder Bussen, bekannt, bei der ein Getriebebremszylinder mit Fluid aus einer Bremsleitung beaufschlagbar ist und ein Kolben im Getriebebremszylinder durch Federdruck zurückstellbar ist. Die Anordnung umfasst zwei Schaltventile, mit denen der Druck im Getriebebremszylinder steuerbar ist und von denen mindestens eines ein mit Energie betätigbares Schaltventil ist. Die beiden Ventile sind so angeordnet und ausgebildet, dass bei Ausfall der Energie für das Schaltventil Fluid aus dem Getriebebremszylinder entweichen kann. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass die nur eine geringe Entlüftungsdynamik aufweist. Hierdurch kann in zeitkritischen Schaltsituationen, der Getriebebremszylinder nicht schnellgenug entlüftet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Anordnung zur Ansteuerung einer Getriebebremse zu schaffen, die sich durch eine hohe Regelgenauigkeit und geringe Entlüftungszeiten auszeichnet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Vorgeschlagen wird eine Anordnung zur Ansteuerung einer Getriebebremse eines Kraftfahrzeuges, die einen Getriebebremszylinder aufweist, der belüftet, d.h. befüllt, und entlüftet, d.h. entleert, werden kann. Die Anordnung umfasst des Weiteren zumindest ein Schaltventil zur Steuerung dieser Be- und/oder Entlüftung des Getriebebremszylinders. Ferner umfasst die Anordnung zumindest eine Druckleitung, über die das zumindest eine Schaltventil mit dem Getriebebremszylinder verbunden ist. Hierdurch kann über die Druckleitung ein Druckmedium einem Druckraum des Getriebebremszylinders zu- und abgeführt werden.
  • Die Anordnung umfasst ein Schnellentlüftungsventil. Dieses ist in der Druckleitung zwischen dem Getriebebremszylinder und dem zumindest einen Schaltventil angeordnet. Über das Schnellentlüftungsventil kann der Getriebebremszylinder sehr schnell entlüftet werden. Dies bietet insbesondere in zeitkritischen Schaltsituationen Vorteile, da hierdurch die Schaltzeiten verkürzt werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Schnellentlüftungsventil ein Schließelement umfasst, das in Abhängigkeit eines ventilseitigen und eines bremszylinderseitigen Drucks zwischen einer Belüftungsstellung und einer Schnellentlüftungsstellung bewegbar ist. Diesbezüglich ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Schließelement axialverschiebbar ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Schnellentlüftungsventil beim Belüften des Getriebebremszylinders geschlossen und beim Entlüften des Getriebebremszylinders zumindest innerhalb eines Zeitfensters geöffnet ist, so dass hierdurch eine schnelle Entleerung des Druckerraums gewährleistet ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Schließelement einen, insbesondere rotationssymmetrischen, Grundkörper aufweist. Dieser ist insbesondere derart ausgebildet, dass mittels diesem in der Belüftungsstellung eine Entlüftungsöffnung des Schnellentlüftungsventils vollständig verschließbar ist. Hierdurch kann das Druckmedium über eine schaltventilseitige Ventilöffnung in das Schnellentlüftungsventil einströmen und über eine bremszylinderseitige Zylinderöffnung wieder aus diesem ausströmen. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass mittels diesem in der Schnellentlüftungsstellung zumindest teilweise die schaltventilseitige Ventilöffnung verschließbar ist. Hierdurch kann das Druckmedium über die Zylinderöffnung in das Schnellentlüftungsventil einströmen und über die Entlüftungsöffnung wieder aus diesem ausströmen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Schließelement ein Steuerelement, insbesondere eine Steuerlippe auf. Das Steuerelement ist vorzugsweise derart ausgebildet und/oder derart angeordnet, dass mittels diesem ein Volumenstrom zwischen der Ventilöffnung und der Zylinderöffnung steuerbar ist. Zusätzlich oder alternativ ist das Steuerelement derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass die schaltventilseitige Ventilöffnung teilweise verschließbar ist. Beim Einregeln des Steuerdrucks kann somit mittels des Steuerelements sichergestellt werden, dass bei geringen Druckanpassungen das Schließelement in seiner Belüftungsstellung verbleibt und lediglich über den durch das Steuerelement ausgebildeten Bypass ein Volumenstrom durch das Schnellentlüftungsventil sichergestellt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Steuerelement elastisch und/oder radial beweglich ausgebildet ist. Hierdurch kann in Abhängigkeit des anliegenden Drucks eine Bewegung des Steuerelements und damit eine Veränderung des Volumenstrom bewirkt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Steuerelement zwischen einer, insbesondere radial inneren, Offenstellung und einer, insbesondere radial äußeren, Schließstellung bewegbar ist. Hierbei kann es sich vorzugsweise um eine Biege-, Schwenk- und/oder Kippbewegung handeln.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Steuerelement elastisch und/oder flexibel in Richtung seiner Schließstellung gedrückt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Steuerelement derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass dieses bei ventilseitiger Druckerhöhung in Richtung seiner Offenstellung und bei bremszylinderseitiger Druckerhöhung in Richtung seiner Schließstellung bewegbar ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass beim Belüften des Getriebebremszylinders das Steuerelement in seine Offenstellung und beim Entlüften in seine Schließstellung bewegt wird.
  • Auch ist es diesbezüglich vorteilhaft, wenn das Steuerelement ventilseitig eine, insbesondere radial äußere, erste Steuerfläche und bremszylinderseitig eine, insbesondere radial innere, zweite Steuerfläche aufweist. Über die Steuerfläche kann somit eine Bewegung des Steuerelements in seine Offenstellung sowie in seine Schließstellung gesteuert werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Schließelement einen, insbesondere zumindest teilweise durch die zweite Steuerfläche des Steuerelements gebildeten, Hohlraum aufweist. Über den Hohlraum kann beim Entlüften des Getriebebremszylinders eine entsprechende Kraft auf die zweite Steuerfläche eingebracht werden, so dass das Steuerelement in seine Schließstellung bewegt werden kann. Des Weiteren kann das Druckmedium über den Hohlraum zur Entlüftungsöffnung gelangen.
  • Konstruktiv einfach kann das Steuerelement ausgebildet werden, wenn dieses am Außenumfang des Grundkörpers angeordnet ist und/oder zu einer axialen Verschiebeachse schräg verläuft.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Schließelement aus einem elastischen Material, insbesondere einem Kunststoff, ausgebildet ist, so dass eine Beweglichkeit des Steuerelements und ferner eine gute Dichtwirkung sichergestellt sind.
  • Um die Getriebebremse sehr genau einregeln zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Anordnung ein druckquellenseitiges und/oder taktbares Einlassventil, insbesondere ein 2/2-Wege-NC-Schaltventil, und/oder ein auslassseitiges Auslassventil, insbesondere ein 2/2-Wege-NO-Schaltventil, umfasst. „NC“ bedeutet, dass das Ventil ohne Energiezufuhr geschlossen ist. „NO“ bedeutet, dass das betreffende Ventil ohne Energiezufuhr offen ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass beim Ausfall der elektrische Energie der Getriebebremszylinder nicht belüftet bleibt, sondern entlüftet wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Druckleitung einen Leitungsknoten aufweist, in dem ein einlassventilseitiger Einlassabschnitt, ein auslassventilseitiger Auslassabschnitt und ein bremszylinderseitiger Zu-/Abführabschnitt der Druckleitung zusammengeführt sind. Diesbezüglich ist es ferner vorteilhaft, wenn das Schnellentlüftungsventil in dem Zu-/Abführabschnitt angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Anordnung eine Ventilsteuerung aufweist. Diese ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass mittels dieser zum Entlüften des Getriebebremszylinders das Einlass- und/oder Auslassventil derart ansteuerbar sind, dass zunächst eine erste Teilmenge des im Druckraum befindlichen Druckmediums über das Auslassventil und anschließend eine zur ersten Teilmenge größere zweite Teilmenge über das Schnellentlüftungsventil abführbar ist. Hierdurch kann eine sehr schnelle Entlüftung des Getriebebremszylinders sichergestellt werden.
  • Vorgeschlagen wird ferner eine Getriebebremse mit einer Anordnung zu deren Ansteuerung. Die Anordnung ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Hierdurch kann ein Getriebebremszylinder sehr schnell entlüftet werden. Dies bietet insbesondere in zeitkritischen Schaltsituationen Vorteile, da hierdurch die Schaltzeiten verkürzt werden können.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch eine Getriebebremse mit einem Schnellentlüftungsventil,
    • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Anordnung zur Steuerung der in 1 dargestellten Getriebebremse und
    • 3 eine Detailansicht des Schnellentlüftungsventils der in 1 dargestellten Getriebebremse.
  • 1 zeigt eine Getriebebremse 1 eines vorliegend nicht weiter im Detail dargestellten Schaltgetriebes. Bei dem Schaltgetriebe handelt es sich vorzugsweise um ein automatisches Schaltgetriebe in Vorgelegebauweise und mit Klauenkupplung. Derartige Getriebebremsen 1 werden vorzugsweise in Nutzfahrzeugen oder Bussen verbaut. Die Getriebebremse 1 ist als hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Lamellenbremse ausgebildet.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Getriebebremse 1 an dem motorseitigen Ende einer Vorgelegewelle 2 des nicht näher im Detail dargestellten Schaltgetriebes angeordnet. Die Getriebebremse 1 weist ein Bremsgehäuse 3 auf, das mit einem Getriebegehäuse 4 verbunden ist. Wie bereits vorstehend erwähnt, ist die Getriebebremse 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Lamellenbremse ausgebildet und weist demnach mehrere Innenlamellen 5 und Außenlamellen 6 auf. Die Innen- und Außenlamellen 5, 6 der Getriebebremse 1 sind über innere und äußere Mitnahmeverzahnungen wechselseitig drehtest mit der Vorgelegewelle 2 und dem Bremsgehäuse 3 verbunden.
  • Die Getriebebremse 1 weist einen Getriebebremszylinder 7 auf. Vorliegend ist dieser zumindest teilweise durch das Getriebegehäuse 4 ausgebildet. Im Inneren des Getriebebremszylinders 7 ist ferner ein axial verschiebbarer Kolben 8 angeordnet. Zwischen dem Kolben 8 und dem Getriebebremszylinder 7 ist ein Druckraum 9 ausgebildet. Die Betätigung der Getriebebremse 1 erfolgt über den im Getriebebremszylinder 7 axialbeweglich angeordneten Kolben 8, indem über eine nachstehend im Detail beschriebene Anordnung 12 zur Steuerung der Getriebebremse 1 ein Druckmedium 10 in den Druckraum 9 eingebracht wird. Hierdurch wird der Kolben 8 entgegen der Rückstellkraft einer zwischen dem Kolben 8 und der Vorgelegewelle 2 angeordneten Feder 11 gegen die Lamellen 5, 6 gedrückt. Hierdurch erfolgt eine Abbremsung der Vorgelegewelle 2, um das Schaltgetriebe zu synchronisieren. Zum Lösen der Getriebebremse 1 wird der Druckraum 9 bzw. der Getriebebremszylinder 7 wieder entlüftet, so dass der Kolben 8 über die Feder 11 wieder zurückgedrückt wird.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Anordnung 12 zur Ansteuerung der Getriebebremse 1 zumindest ein Schaltventil 13, mittels dem die Be- und/oder Entlüftung des Getriebebremszylinders 7 gesteuert werden kann. Des Weiteren umfasst die Anordnung 12 eine Druckleitung 14, über die das zumindest eine Schaltventil 13 mit dem Getriebebremszylinder 7 verbunden ist.
  • Gemäß 1 umfasst die Anordnung 12 ein Schnellentlüftungsventil 15. Dieses ist in der Druckleitung 14 zwischen dem Getriebebremszylinder 7 und dem zumindest einen Schaltventil 13 angeordnet. Hierdurch können erhöhte Kolbengeschwindigkeiten im Rücklauf erreicht werden, da beim Entlüften des Getriebebremszylinders 7 sehr schnell das im Druckraum 9 befindliche Druckmedium über das Schnellentlüftungsventil 15 abgelassen werden kann. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel entlüftet das Schnellentlüftungsventil 15 zu einer Kupplungsglocke hin.
  • 2 zeigt die Anordnung 12 zur Steuerung der in 1 dargestellten Getriebebremse 1 in schematischer Darstellung. Die Anordnung 12 umfasst vorliegend zwei Schaltventile 13, nämlich ein Einlassventil 16 und ein Auslassventil 17. Des Weiteren umfasst die Anordnung 12 eine Ventilsteuerung 18, mittels der das Einlassventil 16 und das Auslassventil 17 elektrisch ansteuerbar sind. Das Einlassventil 16 ist als 2/2-Wege-NC-Schaltventil ausgebildet. „NC“ bedeutet hier, dass das Einlassventil 16 ohne Energiezufuhr geschlossen ist und den dazugehörigen Leitungsabschnitt demnach absperrt. Das Auslassventil 17 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als 2/2-Wege-NO-Schaltventil ausgebildet. „NO“ bedeutet, dass das betreffende Auslassventil 17 ohne Energiezufuhr offen ist bzw. den zugehörigen Leitungsabschnitt somit nicht sperrt. Vorteilhafterweise kann das Druckmedium 10 somit bei einem Ausfall der elektrischen Energie aus dem Druckraum 9 entweichen. Hierdurch kann vermieden werden, dass die Getriebebremse 1 im Falle eines Stromausfalls geschlossen bleibt.
  • Das Einlassventil 16 sowie das Auslassventil 17 sind über die Druckleitung 14 mit dem Getriebebremszylinder 7 bzw. mit dem Druckraum 9 verbunden. Zwischen dem Getriebebremszylinder 7 und dem Einlassventil 16 ist das Schnellentlüftungsventil 15 angeordnet. Das Schnellentlüftungsventil 15 befindet sich demnach in einem Belüftungspfad der Anordnung 12, so dass das Druckmedium 10 zum Belüften des Getriebebremszylinders 7 von einer Druckquelle 19 über das Einlassventil 16 und das Schnellentlüftungsventil 15 in den Getriebebremszylinder 7 gelangt.
  • Des Weiteren ist das Schnellentlüftungsventil 15 zwischen dem Getriebebremszylinder 7 und dem Auslassventil 17 angeordnet. Infolgedessen befindet sich das Schnellentlüftungsventil 15 auch in einem Entlüftungspfad, so dass beim Entlüften des Getriebebremszylinders 7 zumindest ein Teil des im Druckraum 9 befindlichen Druckmediums 10 über das Schnellentlüftungsventil 15 und das Auslassventil 17 abgelassen werden kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Druckleitung 14 einen Zu-/Abführabschnitt 20, der sich vom Getriebebremszylinder 7 in Richtung der beiden Ventile 16, 17 erstreckt. In dem Zu-/Abführabschnitt 20 ist das Schnellentlüftungsventil 15 angeordnet. Des Weiteren umfasst die Druckleitung 14 einen Einlassabschnitt 21 der sich vom Einlassventil 16 ausgehend in Richtung des Getriebebremszylinders 7 erstreckt und mit dem Zu-/Abführabschnitt 20 verbunden ist. Ferner weist die Druckleitung 14 einen Auslassabschnitt 22 auf, der sich vom Auslassventil 17 in Richtung des Getriebebremszylinders 7 erstreckt und ebenfalls mit dem Zu-/Abführabschnitt 20 verbunden ist. Die Verbindung des Einlassabschnitt 21 und des Auslassabschnitt 22 mit dem Zu-/Abführabschnitt 20 erfolgt in einem gemeinsamen Leitungsknoten 23.
  • Zum Belüften des Getriebebremszylinders 7 wird das Auslassventil 17 von der Ventilsteuerung 18 geschlossen und das Einlassventil 16 geöffnet. Hierdurch kann das Druckmedium 10 aus der Druckquelle 19 über das Einlassventil 16 in den Einlassabschnitt 21 und von diesem in den Zu-/Abführabschnitt 20, insbesondere in einen ersten Teil, strömen. Anschließend durchströmt das Druckmedium 10 das Schnellentlüftungsventil 15 und gelangt über einen zweiten Teil des Zu-/Abführabschnitt 20 in den Getriebebremszylinder 7. Vorzugsweise ist das Einlassventil 16 als Taktventil ausgebildet. Es wird demnach von der Ventilsteuerung 18 getaktet angesteuert, um die Bremskraft der Getriebebremse 1 einzuregeln.
  • Zum Entlüften des Getriebebremszylinders 7 wird das Einlassventil 16 geschlossen und das Auslassventil 17 geöffnet. Hierdurch kann eine erste Teilmenge 24 des sich in dem Druckraum 9 befindlichen Druckmediums 10 über den Zu-/Abführabschnitt 20, den Auslassabschnitt 22 über das Auslassventil 17 abgelassen werden. Eine zur ersten Teilmenge 24 größere zweite Teilmenge 25 des im Druckraum 9 befindlichen Druckmediums 10 wird hingegen über das vorgeschaltete Schnellentlüftungsventil 15 abgelassen.
  • Die genaue Wirkweise und Ausgestaltung des Schnellentlüftungsventils 15 wird nachstehend anhand des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 3 zeigt eine Detailansicht des Schnellentlüftungsventils 15 in einer Schnittansicht. Das Schnellentlüftungsventil 15 weist schaltventilseitig eine Ventilöffnung 26 und bremszylinderseitig eine Zylinderöffnung 27 auf. Die Ventilöffnung 26 ist demnach mit dem ventilseitigen Teil des Zu-/Abführabschnitts 20 und die Zylinderöffnung 27 mit dem getriebebremszylinderseitigen Teil des Zu-/Abführabschnitt 20 verbunden. Des Weiteren umfasst das Schnellentlüftungsventil 15 eine Entlüftungsöffnung 28 über die beim Entlüften des Getriebebremszylinders 7 die zweite Teilmenge 25 abgeführt werden kann.
  • Das Schnellentlüftungsventil 15 weist ein Schließelement 29 auf. Das Schließelement 29 ist in Abhängigkeit eines ventilseitigen und eines bremszylinderseitigen Drucks zwischen der in 3 dargestellten Belüftungsstellung und einer Schnellentlüftungsstellung bewegbar, insbesondere entlang einer Verschiebeachse 30 axial verschiebbar.
  • Gemäß 3 weist das Schließelement 29 einen Grundkörper 31 auf, der im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Stirnseitig weist der Grundkörper 31 eine Verschlussfläche 32 auf, mit der die Entlüftungsöffnung 28 in der Belüftungsstellung des Schließelements 29 verschlossen ist. In der Belüftungsstellung kann das Druckmedium 10 über die Ventilöffnung 26 in das Schnellentlüftungsventil 15 einströmen und über die Zylinderöffnung 27 wieder aus diesem ausströmen.
  • In dem zwischen der Ventilöffnung 26 und der Zylinderöffnung 27 ausgebildeten Strömungspfad ist ein Steuerelement 33 angeordnet. Das Steuerelement 33 ist Teil des Schließelements 29. Bei dem Steuerelement 33 handelt es sich gemäß dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Steuerlippe, mittels der ein Volumenstrom zwischen der Ventilöffnung 26 und der Zylinderöffnung 27 steuerbar ist. Des Weiteren kann über die Steuerlippe im Zusammenwirken mit dem Grundkörper 31 die Ventilöffnung 26 vollständig verschlossen werden.
  • Das Steuerelement 33 ist elastisch und/oder flexibel ausgebildet. Bedingt durch diese Elastizität und/oder Flexibilität kann das Steuerelement zwischen der in 3 dargestellten radial äußeren Schließstellung in eine radial innere Offenstellung bewegt werden. Hierfür wird das Steuerelement um einen Ankerpunkt biegbar. Der Ankerpunkt ist vorzugsweise in einem Verbindungsbereich zwischen dem Steuerelement 33 und dem Grundkörper 31 des Schließelements 29 ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Steuerelement 33 bzw. die Steuerlippe elastisch in die in 3 dargestellte radial nach außen gedrängte Schließstellung gedrückt. Beim Belüften des Getriebebremszylinders 7 wird demnach das Schließelement 29 durch das über die Ventilöffnung 26 zuströmende Druckmedium 10 in seine vorliegend dargestellte Belüftungsstellung gedrückt, so dass die Entlüftungsöffnung 28 vollständig durch die Verschlussfläche 32 verschlossen ist. Des Weiteren wird über den ventilöffnungsseitig steigenden Druck das Steuerelement 33, insbesondere die Steuerlippe, aus seiner in 3 dargestellten Schließstellung radial nach innen in Richtung seiner Offenstellung gedrückt. Hierdurch kann das Druckmedium 10 durch einen zwischen dem Schließelement 29 und dem Gehäuseteil des Schnellentlüftungsventils 15 ausgebildeten Spalt in Richtung der Zylinderöffnung 27 strömen.
  • Zur Steuerung der Bewegung des Steuerelements 33 weist dieses eine radial äußere erste Steuerfläche 34 und eine radial innere zweite Steuerfläche 35 auf. Die erste Steuerfläche 34 ist hierbei ventilseitig und die zweite Steuerfläche 35 bremszylinderseitig angeordnet. Der ventilöffnungsseitige Druck liegt demnach an der ersten Steuerfläche 34 des Steuerelements 33 und der zylinderöffnungsseitige Druck an der zweiten Steuerfläche 35 an.
  • Das Schließelement 29 weist des Weiteren einen Hohlraum 36 auf, der zumindest teilweise durch die zweite Steuerfläche 35 begrenzt ist. Über diesen kann das Druckmedium 10 von der Zylinderöffnung 27 zur Entlüftungsöffnung 28 strömen.
  • Zum Entlüften des Getriebebremszylinders 7 gelangt zunächst die erste Teilmenge 24 über den zwischen dem sich in der Offenstellung befindlichen Steuerelement 33 und dem radial äußeren Gehäuse des Schnellentlüftungsventils 15 ausgebildeten Spalt zur Ventilöffnung 26. Von dieser strömt das Druckmedium 10 weiter zum Auslassventil 17 (vgl. 2).
  • Sobald der zylinderöffnungsseitige Druck größer ist als der ventilöffnungsseitige Druck wird das Steuerelement 33 aus seiner radial inneren Offenstellung in seine radial äußere Schließstellung gedrückt, wodurch der Spalt geschlossen wird. Hierdurch ist nunmehr die Ventilöffnung 26 durch den Grundkörper 31 und das Steuerelement 33 verschlossen.
  • Bedingt durch den zunehmenden zylinderöffnungsseitigen und/oder abnehmenden ventilöffnungsseitigen Druck bewegt sich das Schließelement 29 aus seiner in 3 dargestellten Belüftungsstellung in Richtung der Ventilöffnung 26 in eine Schnellentlüftungsstellung. Hierdurch wird die Entlüftungsöffnung 28 freigegeben, so dass die zweite Teilmenge 25 schnell aus dem Schnellentlüftungsventil 15 entweichen kann. Durch die schnellen Entlüftungszeiten kann demnach eine Schaltzeitverkürzung der Getriebebremse 1 erzielt werden, so dass zeitkritische Schaltsituationen besser bewältigt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebebremse
    2
    Vorgelegewelle
    3
    Bremsgehäuse
    4
    Getriebegehäuse
    5
    Innenlamellen
    6
    Außenlamellen
    7
    Getriebebremszylinder
    8
    Kolben
    9
    Druckraum
    10
    Druckmedium
    11
    Feder
    12
    Anordnung
    13
    Schaltventil
    14
    Druckleitung
    15
    Schnellentlüftungsventil
    16
    Einlassventil
    17
    Auslassventil
    18
    Ventilsteuerung
    19
    Druckquelle
    20
    Zu-/Abführabschnitt
    21
    Einlassabschnitt
    22
    Auslassabschnitt
    23
    Leitungsknoten
    24
    Erste Teilmenge
    25
    Zweite Teilmenge
    26
    Ventilöffnung
    27
    Zylinderöffnung
    28
    Entlüftungsöffnung
    29
    Schließelement
    30
    Verschiebeachse
    31
    Grundkörper
    32
    Verschlussfläche
    33
    Steuerelement
    34
    erste Steuerfläche
    35
    zweite Steuerfläche
    36
    Hohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013016759 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Anordnung (12) zur Ansteuerung einer Getriebebremse (1) mit einem Getriebebremszylinder (7), zumindest einem Schaltventil (16, 17) zur Steuerung der Be- und/oder Entlüftung des Getriebebremszylinders (7) und zumindest einer Druckleitung (14), über die das zumindest eine Schaltventil (16, 17) mit dem Getriebebremszylinder (7) verbunden ist, so dass ein Druckmedium (10) einem Druckraum (9) des Getriebebremszylinders (7) zu- und abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (12) ein Schnellentlüftungsventil (15) umfasst, das in der Druckleitung (14) zwischen dem Getriebebremszylinder (7) und dem zumindest einen Schaltventil (16, 17) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellentlüftungsventil (15) ein Schließelement (29) umfasst, das in Abhängigkeit eines ventilseitigen und eines bremszylinderseitigen Drucks zwischen einer Belüftungsstellung und einer Schnellentlüftungsstellung bewegbar, insbesondere axialverschiebbar, ist.
  3. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (29) einen Grundkörper (31) aufweist, mittels dem in der Belüftungsstellung eine Entlüftungsöffnung (28) des Schnellentlüftungsventils (15) vollständig verschließbar ist, und/oder in der Schnellentlüftungsstellung zumindest teilweise eine schaltventilseitige Ventilöffnung (26) verschließbar ist.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (29) ein, insbesondere elastisches und/oder radialbewegbares, Steuerelement (33), insbesondere eine Steuerlippe, aufweist, mittels dem ein Volumenstrom zwischen der Ventilöffnung (26) und einer Zylinderöffnung (27) steuerbar ist und/oder teilweise die schaltventilseitige Ventilöffnung (26) verschließbar ist.
  5. Anordnung nach dem vorherigen Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (33) zwischen einer, insbesondere radial inneren, Offenstellung und einer, insbesondere radial äußeren, Schließstellung bewegbar ist, wobei das Steuerelement (33) vorzugsweise elastisch in Richtung der Schließstellung gedrückt ist.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (33) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass dieses bei ventilseitiger Druckerhöhung in Richtung seiner Offenstellung und bei bremszylinderseitiger Druckerhöhung in Richtung seiner Schließstellung bewegbar ist.
  7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (33) ventilseitig eine, insbesondere radial äußere, erste Steuerfläche (34) und bremszylinderseitig eine, insbesondere radial innere, zweite Steuerfläche (35) aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (29) einen, insbesondere zumindest teilweise durch die zweite Steuerfläche (34) des Steuerelements (33) gebildeten, Hohlraum (36) aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (33) am Außenumfang des Grundkörpers (31) angeordnet ist und/oder zu einer axialen Verschiebeachse (30) schräg verläuft.
  10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (29) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (12) ein druckquellenseitiges und/oder taktbares Einlassventil (16), insbesondere ein 2/2-Wege-NC-Schaltventil (16, 17), und/oder ein auslassseitiges Auslassventil (17), insbesondere ein 2/2-Wege-NO-Schaltventil (16, 17), umfasst.
  12. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (14) einen Leitungsknoten (23) aufweist, in dem ein einlassventilseitiger Einlassabschnitt (21), ein auslassventilseitiger Auslassabschnitt (22) und ein bremszylinderseitiger Zu-/Abführabschnitt (20) der Druckleitung (14) zusammengeführt sind.
  13. Anordnung nach dem vorherigen Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellentlüftungsventil (15) im Zu-/Abführabschnitt (20) angeordnet ist.
  14. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (12) eine Ventilsteuerung (18) aufweist, mit der zum Entlüften des Getriebebremszylinder (7) das Einlass- (16) und/oder Auslassventil (17) derart ansteuerbar sind, dass zunächst eine erste Teilmenge (24) des im Druckraum (9) befindlichen Druckmediums (10) über das Auslassventil (17) und anschließend ein zur ersten Teilmenge (24) größere zweite Teilmenge (25) über das Schnellentlüftungsventil (15) abführbar ist.
  15. Getriebebremse mit einer Anordnung zur Steuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
DE102016225075.2A 2016-12-15 2016-12-15 Steuerungsanordnung für eine Getriebebremse mit Schnellentlüftungsventil Pending DE102016225075A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225075.2A DE102016225075A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Steuerungsanordnung für eine Getriebebremse mit Schnellentlüftungsventil
US15/840,566 US10591057B2 (en) 2016-12-15 2017-12-13 Control arrangement for a transmission brake with a quick exhaust valve
CN201711338049.8A CN108223778B (zh) 2016-12-15 2017-12-14 用于变速器制动器的具有快速放气阀的控制***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225075.2A DE102016225075A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Steuerungsanordnung für eine Getriebebremse mit Schnellentlüftungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225075A1 true DE102016225075A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62250951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225075.2A Pending DE102016225075A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Steuerungsanordnung für eine Getriebebremse mit Schnellentlüftungsventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10591057B2 (de)
CN (1) CN108223778B (de)
DE (1) DE102016225075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3719354A1 (de) 2019-04-04 2020-10-07 WABCO Europe BVBA Verfahren zur drucksteuerung einer elektropneumatischen schaltvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110206833A (zh) * 2019-06-24 2019-09-06 一汽解放汽车有限公司 一种贯通桥湿式制动结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249341A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel eines Kraftfahrzeuges
DE102010002764A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
DE102013016759A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Wabco Gmbh Anordnung zur Ansteuerung eines Getriebebremszylinders

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608581A (en) * 1970-04-16 1971-09-28 Ross Operating Valve Co Quick exhaust valve
US4874068A (en) * 1988-01-19 1989-10-17 Eaton Corporation Clutch and brake rapid exhaust manifold
DE4133892C1 (de) * 1991-10-12 1992-12-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5257684A (en) * 1992-10-19 1993-11-02 Eaton Corporation Coupling assembly
US6131500A (en) * 1997-12-05 2000-10-17 Moncrief; Rick L. System and method for producing motion
US7556322B2 (en) * 2004-01-27 2009-07-07 Wabtec Holding Corp. Graduated release/proportioning valve
US7614336B2 (en) * 2005-09-30 2009-11-10 Caterpillar Inc. Hydraulic system having augmented pressure compensation
DE102006054032A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsvorrichtung für ein Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE102011053529B4 (de) * 2011-09-12 2014-06-26 Haldex Brake Products Gmbh Ventilbaugruppe für eine Anhängerbremsanlage
DE102015102127A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Betriebsbremseinrichtung mit Schnellentlüftungsventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249341A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel eines Kraftfahrzeuges
DE102010002764A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
DE102013016759A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Wabco Gmbh Anordnung zur Ansteuerung eines Getriebebremszylinders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3719354A1 (de) 2019-04-04 2020-10-07 WABCO Europe BVBA Verfahren zur drucksteuerung einer elektropneumatischen schaltvorrichtung
DE102019108842A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Wabco Europe Bvba Verfahren zur Drucksteuerung einer elektropneumatischen Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10591057B2 (en) 2020-03-17
CN108223778A (zh) 2018-06-29
US20180172153A1 (en) 2018-06-21
CN108223778B (zh) 2021-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE102005007685A1 (de) Kühlölzuführung für ein nasslaufendes Schalt-bzw. Anfahrelement
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2191158B1 (de) Ansteuerung einer kupplung
DE102016225075A1 (de) Steuerungsanordnung für eine Getriebebremse mit Schnellentlüftungsventil
DE102006024183A1 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE102016000707A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102012214107A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung für ein hydraulisches System zur Betätigung einer Kupplung
DE102019107480A1 (de) Entlüftete lippendichtung
DE102016100289A1 (de) Steuerventileinrichtung für eine elektrische Parkbremsvorrichtung und elektrische Parkbremsvorrichtung
DE102009020670A1 (de) Entlüftungsventil
DE102014223596A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung, insbesondere einen Geberzylinder einer Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102013016272A1 (de) Ventilanordnung
DE102014012722A1 (de) Drosselglied für eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Kraftfahrzeug-Kupplung
DE102004041776A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102006002309B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE10120323C1 (de) Elektropneumatisches Regelventil mit einer Dichtungsanordnung
DE4339449C2 (de) Verstärker für hydraulische Steuerleitungen an Kraftfahrzeugen
DE102015225858A1 (de) Schaltventil, insbesondere für ein Hydrauliksystem
DE102014222640A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung
DE102009047281A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102006015850A1 (de) Vorrichtung zur Bremsbestätigung eines Kraftfahrzeuges
DE102007056665A1 (de) Stellzylinder
DE102015210101A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102013016759A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines Getriebebremszylinders

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed