DE102016124933A1 - Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016124933A1
DE102016124933A1 DE102016124933.5A DE102016124933A DE102016124933A1 DE 102016124933 A1 DE102016124933 A1 DE 102016124933A1 DE 102016124933 A DE102016124933 A DE 102016124933A DE 102016124933 A1 DE102016124933 A1 DE 102016124933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
light sources
projection
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016124933.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Wilks
Christian Hüster
Boris Kubitza
Udo Venker
Christoph Föcking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102016124933.5A priority Critical patent/DE102016124933A1/de
Publication of DE102016124933A1 publication Critical patent/DE102016124933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/544Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle occupants, e.g. for indicating disabled occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/545Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other traffic conditions, e.g. fog, heavy traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/547Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for issuing requests to other traffic participants; for confirming to other traffic participants they can proceed, e.g. they can overtake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug (2) zur visuellen Information eines Fahrzeugführers des Kraftfahrzeugs (2) und/oder eines anderen Verkehrsteilnehmers, ein Verfahren zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs (2) und/oder eines anderen Verkehrsteilnehmers, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium.Um in Abhängigkeit von einem mit einem Objektsensor (4) detektierten Objekt (6) auch komplexere Informationen visuell dem Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs (2) und/oder einem anderen Verkehrsteilnehmer mitteilen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Lichtprojektion (12) zumindest teilweise durch Licht mindestens einer der ersten Lichtquellen eines Scheinwerfers (10) mit einem horizontalen und/oder vertikalen Abstrahlwinkel von kleiner oder gleich 0,1°, bevorzugt kleiner oder gleich 0,05°, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,015°, gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur visuellen Information eines Fahrzeugführers des Kraftfahrzeugs und/oder eines anderen Verkehrsteilnehmers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs und/oder eines anderen Verkehrsteilnehmers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9, ein Computerprogrammprodukt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13 und ein computerlesbares Medium nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Derartige Vorrichtungen, Verfahren, Computerprogrammprodukte und computerlesbare Medien sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsvarianten bereits bekannt.
  • So offenbart die DE 20 2010 006 097 U1 ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren separat ansteuerbaren Leuchtdioden zur Erzeugung eines Markierungslichts, um ein vor dem Kraftfahrzeug beispielsweise mittels einer Kamera detektiertes Objekt räumlich beschränkt zusätzlich auszuleuchten. Hierfür ist es bei der daraus bekannten technischen Lösung vorgesehen, dass der Markierungsbereich auf einem in einem Abstand vor dem Scheinwerfer angeordneten Messschirm einen ausgeleuchteten Markierungsbereich umfasst, der in horizontaler und vertikaler Richtung eine Erstreckung von jeweils lediglich einigen Winkelgrad aufweist. Hierfür decken jeweils eine oder mehrere der LED's einen horizontalen Winkelbereich von etwa 1 ° und einen vertikalen Winkelbereich von etwa 4° ab.
  • Darüber hinaus ist es beispielsweise aus der DE 10 2008 058 386 A1 bekannt, zwecks Gefahrenmarkierung ein erkanntes Objekt nicht direkt anzustrahlen, sondern einen blinkenden und/oder konstanten Lichtzeiger auf die Fahrbahn zu projizieren.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Abhängigkeit von einem mit einem Objektsensor detektierten Objekt auch komplexere Informationen visuell dem Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs und/oder einem anderen Verkehrsteilnehmer mitteilen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9, ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und ein computerlesbares Medium mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre liegt insbesondere darin, dass die dem Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs visuell vermittelten Informationen besser an die Komplexität der möglichen Verkehrssituationen anpassbar sind. Oft ist es nicht ausreichend, ein in der Fahrzeugumgebung erkanntes Objekt lediglich anzuleuchten, um dem Fahrzeugführer und/oder anderen Verkehrsteilnehmern eine Verkehrssituation zu erschließen. Der Informationsempfänger, also der Fahrzeugführer und/oder der andere Verkehrsteilnehmer, benötigt dafür häufig eine detailliertere Information. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung eine flexible Anwendung der erzeugbaren Lichtprojektion und erschließt somit eine breite Anwendungsmöglichkeit bei verschiedensten Verkehrssituationen.
  • Grundsätzlich ist die erzeugbare Lichtprojektion nach Art, Form, Dimensionen und Projektionsfläche in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Vorteilhafterweise ist die Mehrzahl von ersten Lichtquellen derart zur Ausstrahlung von farbigem Licht ausgebildet und ansteuerbar, dass die erzeugte Lichtprojektion ein farbiges Erscheinungsbild aufweist. Auf diese Weise lässt sich zum einen die Aufmerksamkeit des Informationsempfängers, also des Fahrzeugführers und/oder eines anderen Verkehrsteilnehmers, besser gewinnen. Zum anderen kann durch eine farbige Lichtprojektion auch ein wesentlicher Teil der Information übermittelt werden. Darüber hinaus sind die potentiellen Informationsempfänger durch ständige Übung im Alltag daran gewöhnt, Informationen mittels eines Farbcodes zu empfangen. Beispielsweise sei hier auf die Lichtzeichenanlagen, also Ampeln, zur Verkehrsregelung hingewiesen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Mehrzahl von ersten Lichtquellen derart ansteuerbar ist, um in einem Einschaltzustand der ersten Lichtquellen gleichzeitig die Lichtprojektion und ein Abblendlicht und/oder Fernlicht zu erzeugen, wobei der visuelle Gesamteindruck der ersten Lichtquellen ein für das menschliche Auge im Wesentlichen weißes Erscheinungsbild aufweist. Hierdurch ist zum einen gewährleistet, dass trotz der Erzeugung einer farbigen Lichtprojektion gesetzliche Anforderungen eingehalten sind. Es ist also möglich, auf der einen Seite jede gewünschte und technisch realisierbare farbige Lichtprojektion zu erzeugen und gleichzeitig für einen Betrachter der ersten Lichtquellen einen weißen Gesamteindruck zu erzielen. Zum anderen werden dadurch andere Verkehrsteilnehmer nicht durch ein ungewohntes visuelles Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs in ungewünschter Weise abgelenkt.
  • Eine hierzu ergänzende oder alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Scheinwerfer zusätzlich zu den ersten Lichtquellen mindestens eine zweite Lichtquelle zur Erzeugung eines Abblendlichts und/oder eines Fernlichts aufweist und der visuelle Gesamteindruck der ersten Lichtquellen und der mindestens einen zweiten Lichtquelle in einem Einschaltzustand der ersten Lichtquellen und der mindestens einen zweiten Lichtquelle ein für das menschliche Auge im Wesentlichen weißes Erscheinungsbild aufweist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die mindestens eine zweite Lichtquelle des Scheinwerfers einen horizontalen und/oder vertikalen Abstrahlwinkel von größer 1°, insbesondere größer 5°, aufweist. Auf diese Weise ist der konstruktive Aufwand und damit die Herstellkosten reduziert. Die mindestens eine zweite Lichtquelle zur Erzeugung eines Abblendlichts und/oder Fernlichts benötigt nicht eine derart hohe Auflösung, wie es erfindungsgemäß zumindest für einzelne erste Lichtquellen der Fall ist.
  • Grundsätzlich sind die ersten Lichtquellen und die mindestens eine zweite Lichtquelle nach Art, Dimensionierung, Form, Anordnung und Material in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Vorteilhafterweise sind die ersten Lichtquellen als LED's und/oder ist die mindestens eine zweite Lichtquelle als LED ausgebildet oder die ersten und/oder zweiten Lichtquellen weisen mindestens eine LED auf. LED's, also lichtemittierende Dioden, benötigen wenig Bauraum und ermöglichen somit einen kleinen Abstrahlwinkel und damit eine hohe Auflösung. Unter LED's sind auch LED's mit Vorsatzlinsen oder dergleichen zu verstehen.
  • Der Begriff „Lichtquelle“ umfasst demnach nicht lediglich das lichterzeugende Element, also beispielsweise die LED als solche, sondern auch ein Lichtmodul, das mindestens ein lichterzeugendes Element und mindestens ein lichtlenkendes Element aufweist, wobei das mindestens eine lichtlenkende Element dem mindestens einem lichterzeugenden Element zugeordnet ist und das von dem lichterzeugenden Element emittierte Licht in eine vorher festgelegte Richtung lenkt. Das Lichtmodul kann dabei eine oder mehrere LED's als lichterzeugendes Element/lichterzeugende Elemente mit mindestens einer vorgeschalteten Optik als lichtlenkendes Element, beispielsweise ein LCD-Element -Liquid Crystal Display- oder eine Mikrospiegelanordnung, aufweisen. Die vorgeschaltete Optik kann dabei einer LED oder mehreren LED's des Lichtmoduls zugeordnet sein. Der Begriff Lichtquelle ist somit weit auszulegen. Entsprechend sind auch andere dem Fachmann bekannte und geeignete lichterzeugende Elemente und lichtlenkende Elemente denkbar; beispielsweise als Laser ausgebildete lichterzeugende Elemente und damit zusammenwirkende lichtlenkende Elemente.
  • Gleiches gilt für den Begriff „Abstrahlwinkel“, der ebenfalls weit auszulegen ist, nämlich analog zu dem Begriff „Lichtquelle“, der sowohl ein lichterzeugendes Element als solches wie auch ein Lichtmodul, aufweisend mindestens ein lichterzeugendes Element und mindestens ein lichtlenkendes Element, umfasst. Somit bezieht sich der Begriff „Abstrahlwinkel“ nicht lediglich auf den Abstrahlwinkel eines lichterzeugenden Elements als solches, sondern auch auf den Abstrahlwinkel eines Lichtmoduls.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die ersten Lichtquellen als eine Baueinheit des Scheinwerfers ausgebildet sind. Auf diese Weise lässt sich die Mehrzahl von ersten Lichtquellen vorkonfektionieren und damit von Zulieferern beziehen.
  • Grundsätzlich ist der mindestens eine Objektsensor der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Art, Dimensionierung, Material und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise sind Kameras, auch Infrarotkameras und Stereokameras, GPS-Sensoren, Radar, Lidar, Lasersensorik und Ultraschallsensoren möglich. Auch ist es denkbar, auf voneinander verschiedenen Funktionsweisen basierende Objektsensoren in vorteilhafter Weise zu kombinieren. Auch bereits in dem Kraftfahrzeug vorhandene Sensorik, die für andere Funktionalitäten vorgesehen ist, kann gleichzeitig erfindungsgemäßer Objektsensor sein. Zweckmäßigerweise umfasst der mindestens eine Objektsensor einen Witterungssensor. Hierdurch lässt sich, zusätzlich zu der Detektion von Objekten, im Sinne von Gegenständen, Personen, Tieren, Straßen, Bauwerken und dergleichen auch die Wetterlage, also beispielsweise Schnee, Regen, Nebel, Eis oder eine nasse Fahrbahn, sensieren und für die Erzeugung der Lichtprojektion nutzen. Die Begriffe Objekt und Objektsensor sind in diesem Zusammenhang weit auszulegen. Beispielsweise sind auch Navigationsgeräte, mit oder ohne Empfang und Auswertung der aktuellen Verkehrslage, oder andere die aktuelle Verkehrslage empfangende Einrichtungen wie RDS, also Radio Data System, TMC, also Traffic Message Channel, oder dergleichen als Objektsensor denkbar. Dies gilt auch für entsprechend ausgebildete und mittels Smartphones nutzbare Apps.
  • Analog zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die Lichtprojektion als eine farbige Lichtprojektion einer vorher festgelegten Lichtfarbe ausgebildet ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Lichtprojektion zeitlich veränderlich ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es zum einen möglich, die Aufmerksamkeit des Informationsempfängers, also des Fahrzeugführers und/oder eines anderen Verkehrsteilnehmers, auf die Lichtprojektion zu lenken. Zum anderen können dadurch weitere Informationen, wie beispielsweise die Dringlichkeit einer Reaktion des Informationsempfängers oder der Abstand zu einem Objekt, zusätzlich übermittelt werden. Beispielsweise könnte die Lichtprojektion in Abhängigkeit eines sich zeitlich veränderlichen Abstandes des Kraftfahrzeugs zu dem detektierten Objekt erzeugt werden. Je mehr sich das Kraftfahrzeug und das Objekt annähern, desto schneller wird die Lichtprojektion oder zumindest ein Teil der Lichtprojektion ein- und ausgeschaltet. Die Blinkfrequenz zumindest eines Teils der Lichtprojektion ist also beispielsweise abhängig von dem relativen Abstand von dem Kraftfahrzeug zu dem mittels des Objektsensors detektierten und mittels der Steuerung als relevant eingestuften Objekts.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass mittels des mindestens einen Objektsensors die rückwärtige Fahrzeugumgebung erfasst wird und die Lichtprojektion mittels des Scheinwerfers auf eine vor dem Kraftfahrzeug in der Fahrzeugumgebung vorhandene Projektionsfläche projiziert wird. Hierdurch können auch in der rückwärtigen Fahrzeugumgebung vorhandene oder sich verändernde und für den Fahrzeugführer und/oder andere Verkehrsteilnehmer wichtige Verkehrsgegebenheiten mittels eines als Frontscheinwerfer ausgebildeten Scheinwerfers, also gerade oder schräg nach vorne, als Lichtprojektion dem jeweiligen Informationsempfänger zur Kenntnis gebracht werden.
  • Anhand der beigefügten, grob schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Einparkhilfe für das Vorwärtseinparken in einer Draufsicht,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Einparkhilfe für das Rückwärtseinparken in einer Draufsicht,
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Navigationshilfe in einer Draufsicht,
    • 4a ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Durchfahrtassistenz in einer perspektivischen Frontansicht,
    • 4b das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer weiteren perspektivischen Frontansicht,
    • 5a ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Spurwechselassistenten in einer Draufsicht,
    • 5b das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer weiteren Draufsicht,
    • 6 ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Vorfahrtregelassistenten in einer Draufsicht und
    • 7 ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Information an andere Verkehrsteilnehmer in einer Draufsicht.
  • Im Nachfolgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren, das erfindungsgemäße Computerprogramm und das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt anhand der Fig. näher erläutert. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Nachfolgende Ausführungsbeispiele werden lediglich anhand der Unterschiede zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen erläutert. Ansonsten entsprechen sich die Ausführungsbeispiele.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Einparkhilfe für das Vorwärtseinparken eines Kraftfahrzeugs 2 exemplarisch erläutert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug 2 zur visuellen Information eines Fahrzeugführers des Kraftfahrzeugs 2 weist mehrere über die Karosserie verteilte Ultraschallsensoren als Objektsensoren 4 zur Erfassung eines beispielsweise als Garagenwand einer Garage ausgebildeten Objekts 6 in der Fahrzeugumgebung des Kraftfahrzeugs 2 auf. Die Ultraschallsensoren 4 sind mit einer Steuerung 8 zur Relevanzbewertung des detektierten Objekts 6 signalübertragend verbunden. Gleiches gilt für zwei als Hauptscheinwerfer ausgebildete Scheinwerfer 10 zur Ausgabe mindestens einer Lichtprojektion 12 auf eine vor dem Kraftfahrzeug 2 in der Fahrzeugumgebung vorhandene Projektionsfläche 14 in Abhängigkeit der Relevanzbewertung. Die Projektionsfläche 14 ist hier die vor dem Kraftfahrzeug befindliche Garagenwand 6 einer Garage. Die Lichtprojektionen 12 sind hier durch eine gestrichelte Linie der Verdeutlichung wegen umgrenzt. Zur Erzeugung der Lichtprojektionen 12 weist jeder der Frontscheinwerfer 10 eine Mehrzahl von mittels der Steuerung 8 einzeln ansteuerbaren und als LED's ausgebildeten ersten Lichtquellen auf. Die nicht dargestellten ersten Lichtquellen sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Baueinheit, nämlich ein Modul, ausgebildet, das auf dem Fachmann bekannte Weise in dem jeweiligen Frontscheinwerfer 10 integriert ist. Die Lichtprojektionen 12 des ersten Ausführungsbeispiels umfassen die in 1 dargestellten Informationen, nämlich einen Pfeil in der Bildebene nach oben und einen Pfeil in der Bildebene nach rechts sowie den vorgenannten Pfeilen zugeordnete Zahlen „50“ und „30“, jeweils verbunden mit der Darstellung der Maßeinheit „cm“. Ferner ist in 1 ein Pfeil 16 dargestellt, der die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 2 bei dem in 1 dargestellten Einparkmanöver symbolisiert. Das Kraftfahrzeug 2 parkt in dem Ausführungsbeispiel vorwärts in die Garage ein und beleuchtet dabei mit den beiden Frontscheinwerfern 10 die Garagenwände 6. Bei der Annäherung des Kraftfahrzeugs 2 an die Garagenwände 6 gelangen diese in den Erfassungsbereich der Ultraschallsensoren 4. In der Steuerung 8 ist hinterlegt, kleiner oder gleich welchen Abstands von einem Objekt, hier der Garagenwände 6, eine Lichtprojektion 12 erzeugt werden soll. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielsweise hinterlegt, dass bei einer Annäherung des Kraftfahrzeugs 2 an ein vor dem Kraftfahrzeug 2 befindliches und durch die Ultraschallsensoren 4 detektierbares Objekt 6 auf 50 cm Abstand der linke Pfeil in Verbindung mit der Abstandsangabe „50 cm“ ausgegeben wird. Analoges gilt für eine Annäherung an ein rechts neben dem Kraftfahrzeug 2 befindliches und durch die Ultraschallsensoren 4 detektierbares Objekt 6 auf 30 cm Abstand, woraufhin der rechte Pfeil in Verbindung mit der Abstandsangabe „30 cm“ ausgeben wird. Vergleichbare Lichtprojektionen sind in der Steuerung 8 für eine Annäherung des Kraftfahrzeugs 2 an ein links neben dem Kraftfahrzeug 2 befindliches und durch die Ultraschallsensoren 4 detektierbares Objekt hinterlegt. Entsprechend wird der Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs 2 während des gesamten Einparkvorgangs, nämlich ab dem Zeitpunkt, ab dem die Ultraschallsensoren 4 ein Objekt erkennen können, auf ergonomische Weise über den noch zur Verfügung stehenden Abstand zu dem jeweiligen Objekt informiert. Die Ausgabe des Abstands als Zahlenwert mit Maßeinheit ist für den Fahrzeugführer eine wertvolle Information. Gleiches gilt für die Richtungsangabe durch die Pfeile. Um eine derart detaillierte und komplexe Information via Lichtprojektion 12 anzuzeigen, weisen die ersten Lichtquellen beider Frontscheinwerfer 10 einen horizontalen und/oder vertikalen Abstrahlwinkel von kleiner oder gleich 0,1 °, bevorzugt kleiner oder gleich 0,05°, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,015°, auf. Darüber hinaus ist die Lichtprojektion 12 zeitlich veränderlich ausgebildet, um die Veränderung des Abstands des Kraftfahrzeugs 2 zu dem jeweiligen Objekt 6 während des Einparkvorgangs anzugeben.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Einparkhilfe für das Rückwärtseinparken eines Kraftfahrzeugs 2. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel parkt das Kraftfahrzeug 2 rückwärts in eine Garage ein. Die als Ultraschallsensoren ausgebildeten und an der Karosserie verteilt angeordneten Objektsensoren 4 sind hier in dem rückwärtigen Bereich der Karosserie angeordnet und überwachen somit die rückwärtige Fahrzeugumgebung auf das Vorhandensein von durch die Ultraschallsensoren 4 detektierbaren Objekten, beispielsweise Garagenwänden 6. Auf diese Weise detektierte Objekte 6 werden wie oben erläutert in der Steuerung 8 bewertet und in Abhängigkeit dieser Relevanzbewertung wird, analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel, durch zwei als Hauptscheinwerfer ausgebildete Scheinwerfer 10 eine Lichtprojektion 12 auf die als Fahrbahn ausgebildete Projektionsfläche 14 projiziert. Damit der Fahrzeugführer die visuelle Information durch die Lichtprojektion 12 dem rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs 2 zuordnen kann, umfasst die Lichtprojektion 12 des zweiten Ausführungsbeispiels eine Zusatzinformation. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies ein punktierter Rahmen in der Lichtprojektion 12, der den Fahrzeugführer darauf hinweist, dass sich die Richtungs- und Werteangaben auf den rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs 2 beziehen. Ansonsten entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Navigationshilfe dargestellt. Hierfür weist ein Kraftfahrzeug 2 einen als Navigationsgerät mit einem GPS-Empfänger ausgebildeten Objektsensor auf. Aufgrund des Navigationsgeräts ist der Standort des Kraftfahrzeugs 2 bezogen auf die Fahrzeugumgebung bekannt. Auch ist in dem Navigationsgerät auf dem Fachmann bekannte Weise der Ort einer Zieladresse, beispielsweise eines Bauwerks mit einer bestimmten Hausnummer in einer bestimmten Straße hinterlegt. Ist die Zieladresse, also das Objekt 6, mittels einer Steuerung als in der Fahrzeugumgebung identifiziert, so steuert die Steuerung zwei als Hauptscheinwerfer ausgebildete Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs 2 derart an, dass in den beiden Hauptscheinwerfern integrierte erste Lichtquellen in Abhängigkeit der Relevanzbewertung in der Steuerung, also der Identifizierung der Zieladresse, die zu der Zieladresse korrespondierende Hausnummer auf eine als Gehweg ausgebildete Projektionsfläche 14 projizieren. Der Objektsensor, die Steuerung, Die Hauptscheinwerfer und die ersten Lichtquellen sind in 3 nicht dargestellt. Sollte die genaue Zieladresse nicht bekannt sein und der Fahrzeugführer deshalb lediglich den Straßennamen in das Navigationsgerät 4 eingegeben haben, so werden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel alle zu der Straße gehörenden Hausnummern „1“, „3“ und „5“ auf den vor den Häusern angeordneten Gehweg 14 projiziert; siehe 3. Dabei wird die einzelne Hausnummer in unmittelbarer Nähe zu dem dazugehörigen Haus projiziert. Alternativ oder ergänzend dazu ist es auch denkbar, dass der Straßenname am Beginn und am Ende der in das Navigationsgerät eingegebenen Straße auf die als Fahrbahn ausgebildete Projektionsfläche projiziert wird. Möglich ist auch, dass diese Navigationshilfe manuell ein- und ausschaltbar ist. Grundsätzlich ist jedoch auch jede andere geeignete und in der Fahrzeugumgebung vor dem oder seitlich vor dem Kraftfahrzeug 2 vorhandene Projektionsfläche, beispielsweise das Haus selbst oder ein davor parkendes Auto oder dergleichen, denkbar.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel ist anhand der Fig. 4a und 4b näher erläutert. Insbesondere bei als LKW's und Fahrzeuggespannen ausgebildeten Kraftfahrzeugen ergibt sich die Problematik der Durchfahrtmöglichkeit unter Brücken und dergleichen. Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist deshalb vorgesehen, derartige Durchfahrthindernisse rechtzeitig mittels eines als Kamera, als Lidar und/oder als Radar ausgebildeten Objektsensors zu detektieren. Auch eine Kombination mindestens eines der oben genannten Objektsensoren mit einem als Navigationsgerät ausgebildeten Objektsensor wäre denkbar. Das auf diese Weise erkannte Objekt, beispielsweise eine Unterführung einer Brücke 6, wird in einer Steuerung hinsichtlich der vorhandenen Durchfahrhöhe bewertet. Ist das Ergebnis dieser Relevanzbewertung, dass das Kraftfahrzeug die Unterführung gefahrlos passieren kann, steuert die Steuerung des Kraftfahrzeugs die in den beiden als Hauptscheinwerfer ausgebildeten Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs integrierten ersten Lichtquellen derart an, dass auf dem detektierten Objekt, also der die Unterführung begrenzenden Brücke 6, in Fahrtrichtung weisende Pfeile 12 projiziert werden; siehe 4a. Sollte das Ergebnis der Relevanzbewertung in der Steuerung sein, dass das Kraftfahrzeug die Unterführung nicht passieren kann, werden auf die Brücke 6 querliegende Kreuze 12 projiziert, um dem Fahrzeugführer so deutlich zu machen, dass die Unterführung der Brücke 6 keine für eine Durchfahrt des Kraftfahrzeugs ausreichende lichte Höhe aufweist. Siehe 4b. Ergänzend oder alternativ zu den Pfeilen 12 und den Kreuzen 12 können die Lichtprojektionen in Abhängigkeit der Relevanzbewertung in der Steuerung des Kraftfahrzeugs auch farbig ausgebildet sein. Beispielsweise könnten die Pfeile zusätzlich in grüner Farbe und die querliegenden Kreuze zusätzlich in roter Farbe erscheinen. Eine mögliche Alternative wäre, anstelle der Pfeile und Kreuze die Brücke farbig auszuleuchten; also anstelle der Pfeile eine grüne Ausleuchtung der Brücke und anstelle der querliegenden Kreuze eine rote Ausleuchtung der Brücke. Die ersten Lichtquellen des Kraftfahrzeugs würden entsprechend von der Steuerung des Kraftfahrzeugs angesteuert werden. Auch ist es denkbar, dass beispielsweise die Pfeile und querliegenden Kreuze oder jede andere gewünschte Form aus der für ein Abblendlicht und/oder ein Fernlicht vorgesehenen Lichtverteilung der ersten Lichtquellen ausgeschnitten werden. Die Bereiche, in denen die Pfeile und die querliegenden Kreuze erscheinen sollen, würden also durch das Abblendlicht und/oder Fernlicht der ersten Lichtquellen nicht beleuchtet. Die hierfür erforderlichen Kraftfahrzeugdaten, also insbesondere die Höhe des Kraftfahrzeugs und/oder eines Anhängers oder dergleichen, können vorab manuell in die Steuerung eingebbar sein. Auch eine standardmäßige Hinterlegung der erforderlichen Kraftfahrzeugdaten in der Steuerung ist denkbar. Das Kraftfahrzeug, der Objektsensor, die Steuerung, die Hauptscheinwerfer und die ersten Lichtquellen sind in den 4a und 4b nicht dargestellt.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Form einer Sichthilfe für den Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs ausgebildet und ist nachfolgend ohne Bezug auf eine Fig. erläutert. Leitpfosten, auch Leitpfosten an Ein- und Ausfahrten, Straßenschilder und dergleichen sind, gerade bei widrigen Witterungsverhältnissen, insbesondere auch nachts, oft schwer zu sehen. Um hier Abhilfe zu schaffen, sieht das fünfte Ausführungsbeispiel vor, derartige Objekte in der Fahrzeugumgebung vor und seitlich vor dem Kraftfahrzeug mittels mindestens eines geeigneten Objektsensors, beispielsweise einen GPS-Sensor und/oder eine Kamera, zu detektieren und das auf diese Weise erkannte Objekt in einer Steuerung des Kraftfahrzeugs einer Relevanzbewertung zu unterziehen. Also beispielsweise, ob es sich bei dem erkannten Objekt um ein Objekt handelt, bei dem eine bestimmte Lichtprojektion mittels zweier als Frontscheinwerfer ausgebildeten Scheinwerfern erfolgen soll. Beispielsweise könnten Objekte, die als Leitpfosten an einer Ein- und Ausfahrt bewertet worden sind, mit einer Lichtprojektion mit einem orangen Erscheinungsbild ausgeleuchtet werden. Anstelle einer farbigen Lichtprojektion könnte der detektierte Leitpfosten auch mit einem Muster, beispielsweise einer Schraffur oder dergleichen, ausgeleuchtet werden. Darüber hinaus ist auch eine dynamische Ausleuchtung, also eine zeitlich veränderliche Ausleuchtung, möglich, um die Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers für das ausgeleuchtete Objekt zu erhöhen. Beispielsweise könnte die oben genannte Schraffur als „laufende“ Schraffur ausgebildet sein. Durch ein wechselweises Beleuchten einzelner Abschnitte der Schraffur gewinnt der Fahrzeugführer den Eindruck, dass sich die Schraffur bewegt. Auch sind beliebige Kombinationen von Farbe, Muster und zeitlicher Veränderung der Lichtprojektion denkbar.
  • 5a und 5b zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Spurwechselassistenten. Ähnlich wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel ist auch hier ein mit dem Erfassungsbereich in die rückwärtige Fahrzeugumgebung eines Kraftfahrzeugs 2 gerichteter Objektsensor im Einsatz. Der Objektsensor ist als ein Lidarsensor, ein Radarsensor oder eine Kamera ausgebildet und erfasst die seitliche, rückwärtige Fahrzeugumgebung. Sobald ein als Fremdfahrzeug ausgebildetes Objekt 6 mittels des Objektsensors erfasst worden ist, wird es in einer Steuerung des Kraftfahrzeugs 2 bewertet. Führt die Relevanzbewertung dazu, dass das Fremdfahrzeug 6 für einen gewünschten Spurwechsel eine potentielle Gefahr darstellt, steuert die Steuerung erste Lichtquellen mindestens eines der als Hauptscheinwerfer ausgebildeten Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs 2 derart an, dass eine Lichtprojektion 12 auf eine als Fahrbahn ausgebildete Projektionsfläche 14 seitlich vor dem Kraftfahrzeug 2, nämlich auf der Seite des Fremdfahrzeugs 6, projiziert wird. Beispielsweise könnte die Lichtprojektion 12 als eine durchgezogene rote Linie auf der den Fahrstreifen des Kraftfahrzeugs 2 und den Fahrstreifen des Fremdfahrzeugs 6 trennenden Linie ausgebildet sein; siehe 5a. Eine hierzu alternative Lichtprojektion 12 ist in 5b gezeigt, bei der auf den Fahrstreifen des Fremdfahrzeugs 6 rote Balken projiziert werden. Beide Ausführungsformen von Lichtprojektionen 12 weisen den Fahrzeugführer de Kraftfahrzeugs 2 deutlich auf die potentielle Gefahr im Falle eines Spurwechsels hin. Die Lichtprojektion 12 kann dauerhaft projiziert werden. Jedoch ist auch denkbar, dass die Lichtprojektion 12 lediglich dann erzeugt wird, wenn der Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs 2 den Spurwechsel, beispielsweise mit dem Setzen des Blinkers, ankündigt. Zusätzlich oder als weitere Alternative zu den beiden genannten Lichtprojektionen 12 wäre auch eine Erhöhung der Lichtintensität in dem Bereich der Lichtprojektion, dauerhaft oder zeitlich veränderlich, denkbar. Der Objektsensor, die Steuerung, die Hauptscheinwerfer und die ersten Lichtquellen sind in den 5a und 5b nicht dargestellt.
  • Ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Vorfahrtassistenten ist nachfolgend anhand von 6 erläutert. Bei Straßen ohne entsprechende Beschilderung oder Lichtzeichenanlagen, beispielsweise in Wohngebieten oder dergleichen, gilt die Vorfahrtregel „Rechts vor Links“; eine andere Vorfahrtregelung gibt es bezüglich Spielstraßen. In derartigen Verkehrsräumen ist der Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs 2 somit vermehrt auf seine eigene Einschätzung und Übersicht angewiesen, da keine Unterstützung durch Schilder oder Ampelanlagen vorhanden ist. Die Erfindung gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel schafft hier Abhilfe und unterstützt den Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs 2, was insbesondere bei unübersichtlichen Verkehrsverhältnissen oder schlechten Sichtverhältnissen, beispielsweise bei Regen, Nebel oder in der Nacht, vorteilhaft ist. Mittels eines als Navigationsgerät mit GPS-Sensor ausgebildeten Objektsensors, nicht dargestellt, wird die Position des Kraftfahrzeugs 2 in dem befahrenen Verkehrsraum, also die Position des Kraftfahrzeugs 2 bezogen auf die von dem Kraftfahrzeug 2 befahrenen Straße und bezogen auf an die befahrene Straße angrenzenden Straßen, festgestellt. In einer nicht dargestellten Steuerung des Kraftfahrzeugs 2 werden diese Informationen einer Relevanzbewertung unterzogen. Beispielsweise dahingehend, dass lediglich die an die befahrene Straße angrenzenden Straßen in der Fahrzeugumgebung für die Ansteuerung von ersten Lichtquellen von zwei als Hauptscheinwerfer ausgebildeten Scheinwerfern des Kraftfahrzeugs 2 verwendet werden. Die Hauptscheinwerfer und die darin integrierten ersten Lichtquellen sind in 6 ebenfalls nicht dargestellt. Diese Relevanzbewertung kann beispielsweise in Abhängigkeit einer mit einer durch die ersten Lichtquellen erzeugten Lichtprojektion erreichbaren und von dem Fahrzeugführer visuell wahrnehmbaren Reichweite, etwa 60 m, erfolgen. Ist ein Objekt 6, also eine Kreuzung der mit dem Kraftfahrzeug 2 befahrenen Straße und einer anderen Straße, mittels der Steuerung als relevant erkannt worden, so steuert die Steuerung die ersten Lichtquellen derart an, dass eine zu der jeweils gültigen Vorfahrtsregel korrespondierende Lichtprojektion 12 auf die als Fahrbahn ausgebildete Projektionsfläche 14 projiziert wird. Um die Zuordnung für den Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs 2 eindeutig und unmissverständlich zu gestalten, wird die Lichtprojektion 12 direkt vor der die befahrene Straße kreuzende Straße platziert. In der 6 sind nun verschiedene Verkehrssituationen gleichzeitig dargestellt. In dem in der Bildebene von 6 unten dargestellten Beispiel mündet eine gleichberechtigte Straße rechts in die von dem Kraftfahrzeug 2 befahrene Straße ein. Entsprechend ist die Lichtprojektion 12 für diese Verkehrssituation als ein roter Balken ausgebildet, der quer über die befahrene Fahrbahn verläuft. In der in der Bildebene direkt darüber dargestellten Verkehrssituation kreuzt eine Spielstraße die von dem Kraftfahrzeug 2 befahrene Straße. Entsprechend ist hier die Lichtprojektion 12 als drei grüne Pfeile ausgebildet, die in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 2 weisen. Würde sich das Kraftfahrzeug 2 auf der untergeordneten Spielstraße befinden, wie in der Bildebene von 6 rechts dargestellt, so würde beispielsweise eine als zwei rote Kreuze ausgebildete Lichtprojektion 12 auf die Fahrbahn 14 projiziert werden. In der in der Bildebene oben dargestellten Verkehrssituation mündet eine Straße von links auf die von dem Kraftfahrzeug 2 befahrene Straße ein; es handelt sich also um eine untergeordnete Straße. Der Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs 2 muss hier nichts beachten; entsprechend erfolgt beispielsweise keine Lichtprojektion. Die genannten Ansteuerungen der ersten Lichtquellen durch die Steuerung sind rein exemplarisch zu verstehen. Wie in den übrigen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die jeweilige Lichtprojektion in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise ist ein farbiges Erscheinungsbild der vorgenannten Lichtprojektionen 12 nicht zwingend erforderlich. Auch eine Lichtprojektion mit einem weißen Erscheinungsbild ist denkbar. Gleiches gilt für eine Ausblendung der auf der Fahrbahn erscheinenden Formen aus der Lichtverteilung eines durch die ersten Lichtquellen erzeugten Abblendlichts und/oder Fernlichts. Sofern die befahrene Straße im Unterschied zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschildert ist, kann auch ein als Kamera ausgebildeter Objektsensor zur Erkennung der Schilder oder dergleichen eingesetzt werden. Auch wenn keine Informationen zu der Vorfahrtregelung für die konkrete Verkehrssituation vorliegen, könnte die Steuerung die ersten Lichtquellen derart ansteuern, dass beispielsweise ein Warnhinweis auf die Fahrbahn projiziert wird. In Ergänzung oder alternativ zu Piktogrammen oder einfachen geometrischen Formen kann die Lichtprojektion auch Texte umfassen.
  • Die Lichtprojektionen der vorgenannten Ausführungsbeispiele sind zur Information des Fahrzeugführers des mit der Erfindung ausgestatteten Kraftfahrzeugs ausgebildet und eingerichtet. Wie im Folgenden anhand von 7 exemplarisch erläutert wird, können mittels der Erfindung auch Informationen an andere Verkehrsteilnehmer ausgegeben werden. Das in 7 gezeigte achte Ausführungsbeispiel hilft dem Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs 2 und in der Fahrzeugumgebung vorhandenen anderen Verkehrsteilnehmern 6, mögliche Gefahrensituationen zwischen dem Kraftfahrzeug 2 und dem anderen Verkehrsteilnehmer 6 zu erkennen, so dass es zu keinem Unfall kommt. In der Bildebene von 7 unten ist eine Verkehrssituation dargestellt, in der das Kraftfahrzeug 2 auf einer Straße fährt, an deren rechtem Rand ein Radweg und auf dem Radweg ein als Fahrradfahrer mit einem Fahrrad ausgebildetes Objekt 6 fährt. In 7 ist lediglich das Fahrrad des Objekts 6 dargestellt. Der Fahrradfahrer des Objekts 6 wird mit einem als Kombination aus Kamera und GPS-Sensor ausgebildeten Objektsensor detektiert. In einer Steuerung des Kraftfahrzeugs 2 wir anhand der Kamera- und GPS-Sensordaten bewertet, ob die vorliegende Verkehrssituation, also das Kraftfahrzeug 2 mit seiner jetzigen und zu erwartenden zukünftigen Bewegungsrichtung, das Objekt 6 mit seiner jetzigen und zu erwartenden zukünftigen Bewegungsrichtung, die relative Lage von Kraftfahrzeug 2 und Objekt 6 zueinander sowie der weitere Verlauf von Straße und Radweg, zu einer Gefahrensituation führen könnte. Erste Lichtquellen, die in einen Scheinwerfer integriert sind, der Scheinwerfer, der Objektsensor und die Steuerung sind in 7 nicht dargestellt. In dem vorliegenden Fall, Kraftfahrzeug 2 und Objekt 6 bewegen sich in der Bildebene von 7 nach oben, wobei der Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs 2 den rechten Blinker gesetzt hat, weil er in die rechte Seitenstraße abbiegen möchte, ist eine mögliche Gefahrensituation mittels der Steuerung erkannt worden. Die Steuerung steuert die ersten Lichtquellen des Kraftfahrzeugs 2 derart an, dass auf der als Radweg ausgebildeten Projektionsfläche 14 eine Lichtprojektion 12 in Form eines roten Ausrufezeichens 12 direkt vor dem Übergang des Radwegs 14 auf die rechte Seitenstraße projiziert wird. Um die Aufmerksamkeit des Fahrradfahrers des Objekts 6 noch stärker auf das Ausrufezeichen 12 und damit auf die Gefahrensituation zu lenken, wäre es auch denkbar, dass das rote Ausrufezeichen blinkt, also die Lichtprojektion 12 in einer bestimmten Frequenz mittels der Steuerung ein- und ausgeschaltet wird. In der Bildebene von 7 oben ist eine weitere Verkehrssituation dargestellt. Das Kraftfahrzeug 2 fährt auf der Straße. Rechts neben der Straße bewegt sich ein als Fußgänger ausgebildetes Objekt 6 in Richtung der Straße. Mittels des Objektsensors wird der Fußgänger 6 erkannt. In der Steuerung werden die Daten der Kamera bewertet, wobei der sich der Straße nähernde Fußgänger 6 als relevant eingestuft wird. Die Steuerung steuert daraufhin die ersten Lichtquellen derart an, dass diese eine als weiße Balken ausgebildete Lichtprojektion 12 auf die als Fahrbahn ausgebildete Projektionsfläche 14 projizieren. Dem Fußgänger 6 wird somit deutlich angezeigt, dass er die Fahrbahn 14 gefahrlos überqueren kann. Für den Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs 2 ist durch die Lichtprojektion 12 der Wunsch des Fußgängers 6, nämlich die Fahrbahn 14 zu überqueren, sichtbar. In einer alternativen Ausbildung könnte vorgesehen sein, dass ein in der Fahrzeugumgebung existierender Zebrastreifen mit weißen Balken je nach dem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs ausgeleuchtet wird. Beispielsweise könnten die weißen Balken des Zebrastreifens mittels der ersten Lichtquellen rot ausgeleuchtet werden, wenn das Kraftfahrzeug fährt. Bleibt das Kraftfahrzeug dann stehen, um den Fußgänger die Straße überqueren zu lassen, könnten die weißen Balken grün ausgeleuchtet werden.
  • Ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der mindestens eine Objektsensor einen Witterungssensor umfasst. Das neunte Ausführungsbeispiel ist nicht figürlich dargestellt. Der Objektsensor kann dabei als eine Kombination von Sensoren verschiedener Funktionsweise ausgebildet sein, so dass zum einen die Witterung und zum anderen Objekte wie beispielsweise Gegenstände, Personen, Tiere oder dergleichen detektiert werden können. Wie bereits in den obigen Ausführungsbeispielen erläutert, stellen insbesondere schwierige Sichtverhältnisse, beispielsweise hervorgerufen durch schlechtes Wetter, wie Nebel, Regen, Schnee oder dergleichen, eine große Herausforderung für den Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs dar, wenn es darum geht, die konkrete Verkehrssituation zu bewerten und entsprechend zu handeln. Eine wesentliche Herausforderung dabei ist, das Kraftfahrzeug sicher auf der Fahrbahn und dabei insbesondere sicher in den Grenzen des eigenen Fahrstreifens zu führen. Die hierfür vorgesehenen üblichen Orientierungshilfen, wie beispielsweise Leitpfosten, Leitplanken und Fahrbahnmarkierungen, sind aufgrund der durch Wetter verursachten schwierigen Sichtverhältnisse nicht oder lediglich unzureichend wirksam. Um die erfindungsgemäße Lichtprojektion noch besser an die konkreten Witterungsverhältnisse und damit Sichtverhältnisse anpassen zu können, umfasst der mindestens eine Objektsensor des vorliegenden Ausführungsbeispiels deshalb einen Witterungssensor. Werden also zum einen durch den Witterungssensor schlechte Sichtverhältnisse detektiert und zum anderen mittels des Objektsensors als Leitpfosten, Leitplanken oder Fahrbahnmarkierungen ausgebildete Objekte, so steuert eine Steuerung des Kraftfahrzeugs nach erfolgter Relevanzbewertung, beispielsweise dass die detektierten Objekte zu der von dem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrbahn oder zu dem von dem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrstreifen gehören, erste Lichtquellen von zwei als Hauptscheinwerfer ausgebildeten Scheinwerfern derart an, dass die ersten Lichtquellen in Abhängigkeit des erkannten Objekts eine vorher festgelegte Lichtprojektion auf das Objekt projizieren, also das Objekt entsprechend ausleuchten. Siehe hierzu insbesondere auch das fünfte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise könnten die Leitpfosten, Leitplanken oder Fahrbahnmarkierungen weiß oder farbig ausgeleuchtet werden. Dabei könnten auch voneinander verschiedene Farben für verschiedene Objekte verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ dazu wäre es denkbar, dass Führungslinien für das Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn projiziert werden, anhand derer der Fahrzeugführer den weiteren Verlauf der Fahrbahn erkennen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele begrenzt. Beispielsweise ist es denkbar, dass die ersten Lichtquellen lediglich zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Lichtprojektion ausgebildet und eingesetzt werden; also nicht zusätzlich zur Erzeugung des Abblendlichts und/oder des Fernlichts dienen. Auch ist es möglich, dass neben den ersten Lichtquellen mindestens eine zweite Lichtquelle zur Erzeugung des Abblendlichts und/oder des Fernlichts vorgesehen ist.
  • Unabhängig davon, ob das Abblendlicht und/oder Fernlicht lediglich durch die ersten Lichtquellen oder zusätzlich durch mindestens eine zweite Lichtquelle oder allein durch mindestens eine zweite Lichtquelle erzeugt wird/werden, können die ersten Lichtquellen und/oder die mindestens eine zweite Lichtquelle mittels der Steuerung auch derart angesteuert werden, dass in einem Einschaltzustand der ersten Lichtquellen oder der ersten Lichtquellen und der mindestens einen zweiten Lichtquelle der visuelle Gesamteindruck der ersten Lichtquellen oder der ersten Lichtquellen und der mindestens einen zweiten Lichtquelle ein für das menschliche Auge im Wesentlichen weißes Erscheinungsbild aufweist, obwohl die Lichtprojektion zumindest teilweise ein farbiges Erscheinungsbild aufweist.
  • Der mindestens eine Scheinwerfer muss nicht als Frontscheinwerfer, insbesondere nicht als ein Hauptscheinwerfer ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Scheinwerfer auch als ein Zusatzscheinwerfer ausgebildet sein. Auch ist es nicht zwingend erforderlich, dass die ersten Lichtquellen in beispielsweise zwei Hauptscheinwerfern des Kraftfahrzeugs integriert sind. Die ersten Lichtquellen könnten auch lediglich in einem der Hauptscheinwerfer integriert sein.
  • Die erfindungsgemäße Lichtprojektion muss nicht zwingend gleichzeitig mit einem Abblendlicht und/oder Fernlicht eingeschaltet sein. Beispielsweise wäre es denkbar, dass bei Tage lediglich die erfindungsgemäße Lichtprojektion eingeschaltet ist. Hierbei sind bestehende gesetzliche Vorschriften zu beachten; beispielsweise, dass die Frontscheinwerfer das Kraftfahrzeugs nach vorne lediglich ein weißes Erscheinungsbild aufweisen dürfen. Entsprechend dürfte in einem solchen Fall die erzeugte Lichtprojektion tagsüber nach vorne ebenfalls lediglich ein weißes Erscheinungsbild aufweisen. Da es diesbezüglich auf den Gesamteindruck des jeweiligen Frontscheinwerfers ankommt, wäre im Unterschied dazu nachts auch eine Lichtprojektion mit farbigem Erscheinungsbild möglich, da der optische Gesamteindruck des Frontscheinwerfers durch die Gesamtheit der eingeschalteten ersten Lichtquellen und -sofern vorhanden- durch die mindestens eine eingeschaltete zweite Lichtquelle zur Erzeugung eines Abblendlichts und/oder Fernlichts gebildet ist.
  • Sofern mindestens ein Objektsensor als Navigationsgerät mit Empfang und Auswertung der aktuellen Verkehrslage oder als eine andere die aktuelle Verkehrslage empfangende Einrichtung wie RDS, TMC, Smartphone mit entsprechender App oder dergleichen ausgebildet ist, kann die erfindungsgemäße Lichtprojektion alternativ oder zusätzlich beispielsweise in Abhängigkeit von aktuellen Gefahrensituationen und/oder von bekannten Unfallschwerpunkten erzeugbar sein. Es geht also nicht darum, bereits an der Straße angebrachte Warnungen oder Hinweise in Form einer Lichtprojektion lediglich zu wiederholen. Durch die Einbeziehung der aktuellen Verkehrslage ergibt sich für den Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs eine erhöhte Relevanz der erfindungsgemäßen Lichtprojektion. Der Fahrzeugführer ist entsprechend in einem stärkeren Maß sensibilisiert für die Lichtprojektion.
  • Sofern mindestens ein Objektsensor zur Detektion eines vorausfahrenden Fahrzeugs ausgebildet und eingerichtet ist, kann alternativ oder zusätzlich ein für eine Notbremsung erforderlicher Mindestabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug in einer Steuerung des Kraftfahrzeugs bestimmt werden und in Abhängigkeit eines Vergleichs des erforderlichen Mindestabstands mit dem tatsächlich vorhandenen Abstand zwischen Kraftfahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug in der Steuerung des Kraftfahrzeugs eine Lichtprojektion erzeugbar sein. Zur Bestimmung des Mindestabstands zu dem vorausfahrenden Fahrzeug kann eine Steuerung des Kraftfahrzeugs beispielsweise einen oder mehrere der folgenden Parameter auswerten: Die Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder des vorausfahrenden Fahrzeugs, die Bremskraft des Kraftfahrzeugs, die Straßenbeschaffenheit und/oder Witterungsverhältnisse und die Reaktionszeit des Fahrzeugführers des Kraftfahrzeugs. Eine Lichtprojektion in Abhängigkeit des oben genannten Vergleichs könnte beispielsweise erst nach einer vorher festgelegten Zeitspanne nach dem erstmaligen Unterschreiten des erforderlichen Mindestabstands erfolgen. Auf diese Weise wird der Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs nicht bereits bei einer kurzzeitigen Unterschreitung des erforderlichen Mindestabstands mit einer Lichtprojektion konfrontiert. Darüber hinaus ist hierdurch ein ständiges Ein- und Ausschalten der Lichtprojektion wirksam verhindert. Die Lichtprojektion kann dauerhaft aber auch dynamisch, also zeitlich veränderlich sein. Bei einer dauerhaften Lichtprojektion könnte beispielsweise ein Balken quer zu dem von dem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrstreifen dauerhaft auf die vor dem Kraftfahrzeug liegende Fahrbahn an die Stelle projiziert werden, an der sich das am nächsten liegende vorausfahrende Fahrzeug während der Fahrt mit dem Kraftfahrzeug mindestens befinden sollte. Der Begriff „dauerhaft“ ist in diesem Zusammenhang weit auszulegen, da sich die Lichtprojektion ja in Abhängigkeit der Bewegung des Kraftfahrzeugs und des direkt vorausfahrenden Fahrzeugs ebenfalls verändert. Die dauerhafte Lichtprojektion ist somit eine im Auge des Fahrzeugführers des Kraftfahrzeugs scheinbare dauerhafte Lichtprojektion. Das direkt vorausfahrende Fahrzeug sollte also nicht zwischen dem Kraftfahrzeug und dem auf die Fahrbahn projizierten Balken positioniert sein. Sollte dies der Fall sein, also sollte der Abstand zwischen Kraftfahrzeug und dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug kleiner als der erforderliche Mindestabstand sein, so könnte zusätzlich zu dem Balken eine weitere Lichtprojektion auf die Fahrbahn, beispielsweise direkt vor dem Kraftfahrzeug, projiziert werden, die den Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs warnt. Auch ist es denkbar, dass die Lichtprojektion insgesamt zeitlich veränderlich ist. Beispielsweise könnte die Lichtprojektion des Balkens der vorherigen Ausführungsform in Abhängigkeit des Unter- oder Überschreitens des erforderlichen Mindestabstands erfolgen. Ist der erforderliche Mindestabstand unterschritten, könnte der Balken mit einer höheren Lichtintensität und/oder als roter Balken ausgebildet sein. Ist der erforderliche Mindestabstand überschritten, könnte im Gegensatz dazu der Balken mit einer niedrigeren Lichtintensität und/oder als grüner Balken ausgebildet sein. Auch kann die Lichtprojektion, beispielsweise des Balkens, jeden beliebigen und technisch machbaren Zwischenzustand zwischen niedriger und hoher Lichtintensität und/oder im farbigen Erscheinungsbild oder dergleichen annehmen, um so den Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs stetig über die Veränderung des tatsächlichen Abstands des Kraftfahrzeugs zu dem direkt davor fahrenden Fahrzeug im Vergleich zu dem erforderlichen Mindestabstand zu informieren.
  • Der Begriff „Kraftfahrzeug“ ist nicht eingeschränkt auf Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen zu verstehen. Vielmehr sind unter „Kraftfahrzeug“ alle Arten von motorbetriebenen Fahrzeugen zu verstehen, wobei motorbetrieben weit auszulegen ist und damit nicht nur Verbrennungsmotoren, sondern auch alle modernen Arten von Antrieben und Kombinationen von Antrieben umfasst sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Objektsensor
    6
    Objekt
    8
    Steuerung des Kraftfahrzeugs 2
    10
    Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs 2, als Hauptscheinwerfer ausgebildet
    12
    Lichtprojektion
    14
    Projektionsfläche
    16
    Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010006097 U1 [0003]
    • DE 102008058386 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug (2) zur visuellen Information eines Fahrzeugführers des Kraftfahrzeugs (2) und/oder eines anderen Verkehrsteilnehmers (6), mit mindestens einem Objektsensor (4) zur Erfassung eines Objekts (6) in der Fahrzeugumgebung des Kraftfahrzeugs (2), mit einer Steuerung (8) zur Relevanzbewertung des Objekts (6) und mit mindestens einem Scheinwerfer (10) zur Ausgabe mindestens einer Lichtprojektion (12) auf eine in der Fahrzeugumgebung vorhandene Projektionsfläche (14) in Abhängigkeit der Relevanzbewertung, wobei der Scheinwerfer (10) zur Erzeugung der Lichtprojektion (12) eine Mehrzahl von mittels der Steuerung (8) einzeln ansteuerbaren ersten Lichtquellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der ersten Lichtquellen des Scheinwerfers (10) einen horizontalen und/oder vertikalen Abstrahlwinkel von kleiner oder gleich 0,1°, bevorzugt kleiner oder gleich 0,05°, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,015°, aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von ersten Lichtquellen derart zur Ausstrahlung von farbigem Licht ausgebildet und ansteuerbar ist, dass die erzeugte Lichtprojektion (12) ein farbiges Erscheinungsbild aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von ersten Lichtquellen derart ansteuerbar ist, um in einem Einschaltzustand der ersten Lichtquellen gleichzeitig die Lichtprojektion (12) und ein Abblendlicht und/oder Fernlicht zu erzeugen, wobei der visuelle Gesamteindruck der ersten Lichtquellen ein für das menschliche Auge im Wesentlichen weißes Erscheinungsbild aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (10) zusätzlich zu den ersten Lichtquellen mindestens eine zweite Lichtquelle zur Erzeugung eines Abblendlichts und/oder eines Fernlichts aufweist und der visuelle Gesamteindruck der ersten Lichtquellen und der mindestens einen zweiten Lichtquelle in einem Einschaltzustand der ersten Lichtquellen und der mindestens einen zweiten Lichtquelle ein für das menschliche Auge im Wesentlichen weißes Erscheinungsbild aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Lichtquelle des Scheinwerfers (10) einen horizontalen und/oder vertikalen Abstrahlwinkel von größer 1°, insbesondere größer 5°, aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lichtquellen und/oder die mindestens eine zweite Lichtquelle als LED's ausgebildet sind/ist oder mindestens eine LED aufweisen/aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lichtquellen als eine Baueinheit des Scheinwerfers (10) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Objektsensor (4) einen Witterungssensor umfasst.
  9. Verfahren zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs (2) und/oder eines anderen Verkehrsteilnehmers (6), das die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - Erfassen eines Objekts (6) in der Fahrzeugumgebung mittels mindestens eines Objektsensors (4) des Kraftfahrzeugs (2), - Relevanzbewertung des Objekts (6) mittels einer Steuerung (8) des Kraftfahrzeugs (2), - Ausgabe mindestens einer Lichtprojektion (12) mittels mindestens eines Scheinwerfers (10) auf eine in der Fahrzeugumgebung vorhandene Projektionsfläche (14) in Abhängigkeit der Relevanzbewertung, wobei der Scheinwerfer (10) zur Erzeugung der Lichtprojektion (12) eine Mehrzahl von mittels der Steuerung (8) einzeln ansteuerbaren ersten Lichtquellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Lichtprojektion (12) zumindest teilweise durch Licht mindestens einer der ersten Lichtquellen des Scheinwerfers (10) mit einem horizontalen und/oder vertikalen Abstrahlwinkel von kleiner oder gleich 0,1°, bevorzugt kleiner oder gleich 0,05°, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,015°, gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtprojektion (12) als eine farbige Lichtprojektion (12) einer vorher festgelegten Lichtfarbe ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtprojektion (12) zeitlich veränderlich ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des mindestens einen Objektsensors (4) die rückwärtige Fahrzeugumgebung erfasst wird und die Lichtprojektion (12) mittels des Scheinwerfers (10) auf eine vor dem Kraftfahrzeug (2) in der Fahrzeugumgebung vorhandene Projektionsfläche (14) projiziert wird.
  13. Computerprogrammprodukt, umfassen Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 die Verfahrensschritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 12 ausführt.
  14. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 13 gespeichert ist.
DE102016124933.5A 2016-12-20 2016-12-20 Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs Pending DE102016124933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124933.5A DE102016124933A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124933.5A DE102016124933A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124933A1 true DE102016124933A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=62567927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124933.5A Pending DE102016124933A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124933A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109927624A (zh) * 2019-01-18 2019-06-25 驭势(上海)汽车科技有限公司 车辆移动的目标区域的投影方法、hmi计算机***及车辆
DE102019206677A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Spurwechselassistenzsystem und Fahrzeug mit einem Spurwechselassistenzsystem
EP3858671A4 (de) * 2018-09-28 2021-11-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchte für fahrzeug
WO2021254763A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur anzeige eines horizontalen abstands eines kraftfahrzeugs von einer fahrbahnbegrenzung
WO2022017743A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer beleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102020216080A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Psa Automobiles Sa Farbiges Beleuchten eines Fußgängerüberwegs durch ein autonomes Fahrzeug
CN114789692A (zh) * 2021-01-25 2022-07-26 观致汽车有限公司 用于车辆的智能大灯求助***、智能求助方法以及车辆
DE102021116425A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Beleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeug umfassend eine Beleuchtungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061747A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zum Anpassen eines Fahrzeugs
DE102008058386A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE202010006097U1 (de) 2009-12-22 2010-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010034853A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102011081396A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers
DE102014000935A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Johannes Reusch Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Fahrbahnlichtdisplays für Fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061747A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zum Anpassen eines Fahrzeugs
DE102008058386A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE202010006097U1 (de) 2009-12-22 2010-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010034853A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102011081396A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers
DE102014000935A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Johannes Reusch Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Fahrbahnlichtdisplays für Fahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3858671A4 (de) * 2018-09-28 2021-11-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchte für fahrzeug
US11465553B2 (en) 2018-09-28 2022-10-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Illuminating lamp for vehicle
CN109927624A (zh) * 2019-01-18 2019-06-25 驭势(上海)汽车科技有限公司 车辆移动的目标区域的投影方法、hmi计算机***及车辆
DE102019206677A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Spurwechselassistenzsystem und Fahrzeug mit einem Spurwechselassistenzsystem
WO2021254763A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur anzeige eines horizontalen abstands eines kraftfahrzeugs von einer fahrbahnbegrenzung
WO2022017743A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer beleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102020216080A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Psa Automobiles Sa Farbiges Beleuchten eines Fußgängerüberwegs durch ein autonomes Fahrzeug
CN114789692A (zh) * 2021-01-25 2022-07-26 观致汽车有限公司 用于车辆的智能大灯求助***、智能求助方法以及车辆
DE102021116425A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Beleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeug umfassend eine Beleuchtungseinrichtung
WO2023285065A1 (de) 2021-06-25 2023-01-19 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs umfassend eine beleuchtungseinrichtung, kraftfahrzeug umfassend eine beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124933A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs
EP2562039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2985182B1 (de) Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will
DE102011078288B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Warneinrichtung für den Fahrer
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102009009473A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
EP3781439B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE202017103902U1 (de) Beleuchtungssystem zur Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern
DE102014226254A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102007058295A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102009009472A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102011081367A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102016002230B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016001204B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102015109932A1 (de) Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außen angeordneter Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102012002058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Information an einen Fahrer eines Fahrzeuges
DE102018206042A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102016007014A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
DE102017203899A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik
DE102012200431A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
EP3592604A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
DE102015200131A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102012023054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Dunkelfahrt
DE102018214633A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit Visualisierungsfunktion, Betriebsverfahren und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed