DE102016119504B4 - Filterelement, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements mit Entlüftungsleitung - Google Patents

Filterelement, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements mit Entlüftungsleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102016119504B4
DE102016119504B4 DE102016119504.9A DE102016119504A DE102016119504B4 DE 102016119504 B4 DE102016119504 B4 DE 102016119504B4 DE 102016119504 A DE102016119504 A DE 102016119504A DE 102016119504 B4 DE102016119504 B4 DE 102016119504B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cap
section
filter media
filter
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016119504.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016119504A1 (de
Inventor
Willie L. Stamey jun.
Mark A. Roll
Gregory K. Rhyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel Filtration Technology US LLC
Original Assignee
Mann and Hummel Filtration Technology US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel Filtration Technology US LLC filed Critical Mann and Hummel Filtration Technology US LLC
Publication of DE102016119504A1 publication Critical patent/DE102016119504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016119504B4 publication Critical patent/DE102016119504B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/306Filter mounting adapter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/306Closures, lids, caps or filter heads forming one element with the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/31Other construction details
    • B01D2201/316Standpipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4038Special measures for connecting different parts of the filter for connecting at least two filtering elements together

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Filterelement, umfassend:eine erste Endkappe (12);eine zweite Endkappe (114);eine Zwischenendkappe (14), die zwischen der ersten Endkappe (12) und der zweiten Endkappe (114) angeordnet ist;einen Ring aus ersten Filtermedien (16), der zwischen der ersten Endkappe (12) und der Zwischenendkappe (14) angeordnet ist, wobei die ersten Filtermedien (16) einen ersten mittigen Hohlraum (18) umgrenzen;einen Ring aus zweiten Filtermedien (116), der zwischen der Zwischenendkappe (14) und der zweiten Endkappe (114) angeordnet ist; undeine Entlüftungsleitung (20), die sich axial durch den ersten mittigen Hohlraum (16) erstreckt und einen ersten Abschnitt (220), der mit der ersten Endkappe (12) ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt (240), der mit der Zwischenendkappe (14) ausgebildet ist und dazu ausgebildet ist, sich mit dem ersten Abschnitt (220) zu verbinden und dadurch eine Leitung zum Weiterleiten von Fluid zu bilden, umfasst,wobei der zweite Abschnitt (240) ein zweites proximales Ende (242) und ein zweites distales Ende (244) aufweist, wobei das zweite proximale Ende (242) eine äußere Öffnung (26) definiert, die axial zwischen der zweiten Endkappe (114) und der Zwischenendkappe (14) angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Kraftstofffilteranordnungen und insbesondere ein Filterelement einer Filteranordnung, die eine Entlüftungsleitung zum Ablassen von Luft, die innerhalb eines Filtergehäuses der Filteranordnung eingeschlossen ist, aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Filteranordnungen können in Kraftstoffsystemen verwendet werden, um Partikel in einem Kraftstoffstrom zwischen einem Kraftstofftank und einem Motor und/oder anderen Komponenten zu entfernen. Beispielsweise kann eine Pumpe den Kraftstoff von dem Kraftstofftank durch das System zu dem Motor bewegen. Die Filteranordnung kann ein Filterelement umfassen, das stromab der Pumpe angeordnet ist, um vor der Zufuhr des Kraftstoffs zu dem Motor und/oder anderen stromab angeordneten Komponenten, die Partikel aus dem Kraftstoff zu entfernen. Zusätzlich kann das Filterelement Partikel aus von Injektoren abgeleitetem Kraftstoff entfernen, ehe dieser zu der Kraftstoffanordnung rückgeführt wird. Während des Filterwechsels oder während des Betriebs des Systems kann Luft in die Filteranordnung eingeführt werden. Die Luft kann einen Gegendruck erzeugen, der die Fähigkeit behindert, ungefilterten Kraftstoff zum Filtern durch das Filterelement zu drücken. Darüber hinaus kann die Luft durch das Filterelement treten und folglich unregelmäßige Kraftstoffzufuhr bewirken, was sich auf die Leistung der stromab angeordneten Komponenten auswirkt.
  • Es ist bekannt, zum Ablassen oder Ableiten von Luft in Filteranordnungen Lüftungsöffnungen oder Luftdurchgänge zu verwenden. Für gewöhnlich sind diese Luftdurchgänge von Filtermedien radial nach außen angeordnet und definieren Lüftungsöffnungen, die zwischen inneren Oberflächen von oberen Endkappen und Zwischenendkappen des Filterelements beabstandet sind. Wenngleich das Anordnen der herkömmlichen Luftdurchgänge auf diese Weise die Fähigkeit, die Luftdurchgänge während des Zusammenbauens in das Filterelement einzugliedern, vereinfacht, sind derartige Luftdurchgänge unwirksam, um zu ermöglichen, Luft, die zwischen der oberen Endkappe und dem oberen Ende des Filtergehäuses eingeschlossen wurde, aus der Filteranordnung abzulassen.
  • Aus DE 10 2009 025 393 A1 ist ein Filterelement mit einem viergeteilten zentralen Rohr bekannt, wobei die vier im zentralen Rohr ausgebildeten Kanäle jeweils unterschiedliche Funktionen aufweisen. Das Filterelement weist zwei zentrale Rohrabschnitte auf, sowie sechs verschiedene Filterkappen, sodass die Herstellung des Filterelements entsprechend komplex ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Aspekt der Offenbarung sieht ein Filterelement gemäß Anspruch 1 vor, das eine erste Endkappe, eine zweite Endkappe und eine Zwischenendkappe, die zwischen der ersten Endkappe und der zweiten Endkappe angeordnet ist, umfasst. Ein Ring aus ersten Filtermedien, die einen ersten mittigen Hohlraum umgrenzen, ist zwischen der ersten Endkappe und der Zwischenendkappe angeordnet. Ein Ring aus zweiten Filtermedien ist zwischen der Zwischenendkappe und der zweiten Endkappe angeordnet. Das Filterelement umfasst auch eine Entlüftungsleitung, die sich axial durch den ersten mittigen Hohlraum erstreckt und einen ersten Abschnitt, der einstückig mit der ersten Endkappe ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt, der einstückig mit der Zwischenendkappe ausgebildet ist und dazu ausgebildet ist, sich mit dem ersten Abschnitt verbinden zu lassen, um dadurch eine Leitung zum Weiterleiten von Fluid zu bilden, umfasst.
  • Implementierungen der Offenbarung können ein oder mehrere der folgenden optionalen Merkmale umfassen. Bei manchen Implementierungen ist eine Summe aus axialen Längen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts größer als ein axialer Abstand zwischen der ersten Endkappe und der Zwischenendkappe. Die axiale Länge des ersten Abschnitts kann größer als ein axialer Abstand zwischen der ersten Endkappe und der Zwischenendkappe sein.
  • Bei manchen Beispielen kommt der zweite Abschnitt mit dem ersten Abschnitt in Fluidverbindung, wenn ein Aufnahmedurchgang, der durch eine innere Oberfläche von einem aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt definiert wird, eine äußere Oberfläche des anderen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt aufnimmt. Der Aufnahmedurchgang des einen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt kann einen kegelstumpfförmigen verjüngten Abschnitt umfassen, und die äußere Oberfläche des anderen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt kann einen kegelstumpfförmigen Zwischenabschnitt umfassen, der eine Geometrie aufweist, die dazu ausgebildet ist, sich in den kegelstumpfförmig verjüngten Abschnitt des Aufnahmedurchgangs einführen und daran abdichten zu lassen, um den zweiten Abschnitt mit dem ersten Abschnitt in Fluidverbindung zu bringen, wenn der Aufnahmedurchgang des einen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt die äußere Oberfläche des anderen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt aufnimmt. Bei manchen Ausgestaltungen ragen ein oder mehrere Eingriffsglieder von der inneren Oberfläche, die den Aufnahmedurchgang definiert, des einen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt radial einwärts vor oder ragen von der äußeren Oberfläche des anderen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt, die durch den Aufnahmedurchgang aufgenommen wird, radial nach außen vor. Bei diesen Ausgestaltungen können eine oder mehrere Aufnahmenuten innerhalb der anderen aus der Gruppe umfassend die innere Oberfläche, die den Aufnahmedurchgang definiert, und die äußere Oberfläche, die durch den Aufnahmedurchgang aufgenommen wird, ausgebildet sein und dazu ausgebildet sein, entsprechende der Eingriffsglieder aufzunehmen, um zu verhindern, dass sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt relativ zueinander bewegen, wenn der Aufnahmedurchgang des einen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt die äußere Oberfläche des anderen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt aufnimmt.
  • Bei manchen Implementierungen erstreckt sich der erste Abschnitt axial von einem Einlass, der durch die erste Endkappe ausgebildet ist, zu einem ersten distalen Ende, das eine distale Öffnung definiert, die mit dem Einlass in Fluidverbindung steht. Bei diesen Implementierungen ist der Aufnahmedurchgang durch die innere Oberfläche des zweiten Abschnitts definiert, die sich axial erstreckt zwischen einer inneren Öffnung, die durch ein zweites distales Ende des zweiten Abschnitts definiert ist, und einer äußeren Öffnung, die sich durch die Zwischenendkappe erstreckt. Das erste distale Ende des ersten Abschnitts kann innerhalb des Aufnahmedurchgangs des zweiten Abschnitts angeordnet sein oder sich axial durch die äußere Öffnung des Aufnahmedurchgangs erstrecken. Bei manchen Beispielen ist die äußere Öffnung des Aufnahmedurchgangs zwischen der Mittelendkappe und der zweiten Endkappe angeordnet. Bei anderen Beispielen ist die äußere Öffnung des Aufnahmedurchgangs durch die Zwischenendkappe gebildet.
  • Bei manchen Implementierungen erstreckt sich der erste Abschnitt axial von einem Einlass, der durch die erste Endkappe gebildet ist, zu einem ersten distalen Ende, das eine erste distale Öffnung in Fluidverbindung mit dem Einlass definiert, und die innere Oberfläche des ersten Abschnitts definiert den Aufnahmedurchgang, der sich axial von der ersten distalen Öffnung in Richtung des Einlasses erstreckt. Bei diesen Implementierungen erstreckt sich der zweite Abschnitt axial von einer äußeren Öffnung, die sich durch die zweite Endkappe erstreckt, zu einem zweiten distalen Ende. Das zweite distale Ende kann innerhalb des Aufnahmedurchgangs des ersten Abschnitts angeordnet sein und eine innere Öffnung definieren, welche Fluidverbindung mit dem Einlass, der durch die erste Endkappe gebildet ist, und der äußeren Öffnung, die sich durch die zweite Endkappe erstreckt, vorsieht, wenn der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt in Fluidverbindung stehen.
  • Bei manchen Ausgestaltungen umfasst das Filterelement auch eine ringförmige Dichtungsvorrichtung, die sich axial von einer äußeren Oberfläche der Zwischenendkappe in Richtung der zweiten Endkappe erstreckt. Bei diesen Ausgestaltungen definiert die ringförmige Dichtungsvorrichtung eine entlüftete Fluidkammer, die mit der Entlüftungsleitung in direkter Fluidverbindung steht. Das Filterelement kann optional einen Tragkern umfassen, der in dem ersten mittigen Hohlraum der ersten Filtermedien angeordnet ist und einen ersten Innenumfang, der den ersten Filtermedien zugeordnet ist, trägt, wobei die Entlüftungsleitung von dem Tragkern und einem zweiten Innenumfang, der den zweiten Filtermedien zugeordnet ist, radial einwärts angeordnet ist.
  • Ein anderer Aspekt der Offenbarung sieht eine Filteranordnung gemäß Anspruch 11 vor, die ein Filtergehäuse, welches zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende eine Innenkammer definiert, und ein Filterelement, das innerhalb der Innenkammer des Filtergehäuses angeordnet ist, umfasst. Das Filterelement umfasst eine erste Endkappe, die dem ersten Ende des Filtergehäuses gegenüberliegt, eine zweite Endkappe, die dem zweiten Ende des Filtergehäuses gegenüberliegt, und eine Zwischenendkappe, die zwischen der ersten Endkappe und der zweiten Endkappe angeordnet ist. Das Filterelement umfasst auch einen Ring aus ersten Filtermedien, der sich axial zwischen der ersten Endkappe und der Zwischenendkappe erstreckt und einen ersten mittigen Hohlraum umgrenzt. Ein Ring aus zweiten Filtermedien erstreckt sich axial zwischen der Zwischenendkappe und der zweiten Endkappe und umgrenzt einen zweiten mittigen Hohlraum. Das Filterelement umfasst auch einen männlichen Abschnitt einer Entlüftungsleitung mit einem ersten proximalen Ende, das mit der ersten Endkappe einstückig ausgebildet ist, um einen Einlass zu definieren, der durch die erste Endkappe ausgebildet ist, und einen weiblichen Abschnitt der Entlüftungsleitung, der mit dem männlichen Abschnitt in Fluidverbindung steht und mit der Zwischenendkappe einstückig ausgebildet ist, um eine äußere Öffnung zu definieren, die sich durch die Zwischenendkappe erstreckt.
  • Dieser Aspekt kann ein oder mehrere der folgenden optionalen Merkmale umfassen. Bei manchen Implementierungen sind der männliche Abschnitt und der weibliche Abschnitt koaxial und von Innenumfängen der ersten und der zweiten Filtermedien radial einwärts angeordnet. Der weibliche Abschnitt kann einen Aufnahmedurchgang definieren, der sich axial zwischen der äußeren Öffnung und einer inneren Öffnung, die zwischen der ersten Endkappe und der Zwischenendkappe angeordnet ist, erstreckt. Hier nimmt der Aufnahmedurchgang eine äußere Oberfläche des männlichen Abschnitts auf und bildet eine Dichtung damit.
  • Bei manchen Ausgestaltungen umfasst das Filterelement auch eine ringförmige Dichtungsvorrichtung, die sich axial von einer äußeren Oberfläche der Zwischenendkappe in Richtung der zweiten Endkappe erstreckt und eine entlüftete Fluidkammer in Fluidverbindung mit der Entlüftungsleitung definiert. Bei diesen Ausgestaltungen ist die Entlüftungsleitung dazu ausgebildet, Fluid durch den Einlass, der durch die erste Endkappe gebildet ist, entgegenzunehmen und das entgegengenommene Fluid zu der entlüfteten Fluidkammer zu lenken. Bei manchen Beispielen sind die ersten Filtermedien durch einen ersten Außenumfang, welcher der Innenkammer des Gehäuses gegenüberliegt, und einen ersten Innenumfang, welcher von dem ersten Außenumfang radial einwärts angeordnet ist und dem ersten mittigen Hohlraum gegenüber liegt, definiert. Der erste mittige Hohlraum kann gefilterten Kraftstoff nach dem Hindurchtreten durch die ersten Filtermedien an dem ersten Außenumfang und Austreten an dem ersten Innenumfang entgegennehmen. Bei manchen Beispielen sind die zweiten Filtermedien durch einen zweiten Außenumfang, welcher der Innenkammer des Gehäuses gegenüberliegt, und einen zweiten Innenumfang, der von dem zweiten Außenumfang radial einwärts angeordnet ist und dem zweiten mittigen Hohlraum gegenüber liegt, definiert. Die Innenkammer des Gehäuses kann gefilterten von Injektoren abgeleiteten Kraftstoff nach dem Hindurchtreten durch die zweiten Filtermedien an dem zweiten Innenumfang und Austreten an dem zweiten Außenumfang entgegennehmen. Der gefilterte Kraftstoff, der durch die ersten Filtermedien hindurchgeführt wurde, kann mindestens einem aus der Gruppe umfassend ungefilterten Kraftstoff von einem Kraftstoffsystem in Fluidverbindung mit der Innenkammer des Gehäuses oder den gefilterten von Injektoren abgeleiteten Kraftstoff, der an dem zweiten Außenumfang aus den zweiten Filtermedien austritt, entsprechen.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Offenbarung sieht ein Verfahren gemäß Anspruch 16 zum Herstellen eines Filterelements vor. Das Verfahren umfasst das einstückige Ausbilden einer ersten Endkappe mit einem ersten Abschnitt einer Entlüftungsleitung, das Vorsehen einer zweiten Endkappe und das einstückige Ausbilden einer Zwischenendkappe mit einem zweiten Abschnitt der Entlüftungsleitung. Der erste Abschnitt erstreckt sich axial von einem Einlass, der durch die erste Endkappe ausgebildet ist, zu einem ersten distalen Ende, welches eine erste distale Öffnung definiert. Der zweite Abschnitt erstreckt sich axial von einer äußeren Öffnung, die sich durch die Zwischenendkappe erstreckt, zu einem zweiten distalen Ende, welches eine innere Öffnung definiert. Das Verfahren umfasst auch das Vorsehen eines Rings aus ersten Filtermedien, der einen ersten mittigen Hohlraum umgrenzt und sich axial zwischen einem ersten oberen Ende und einem ersten unteren Ende erstreckt, und das Bereitstellen eines Rings aus zweiten Filtermedien, der einen zweiten mittigen Hohlraum umgrenzt und sich axial zwischen einem zweiten oberen Ende und einem zweiten unteren Ende erstreckt. Das Verfahren umfasst auch das Befestigen von einem von entweder der Zwischenendkappe an dem ersten unteren Ende der ersten Filtermedien oder der ersten Endkappe an dem ersten oberen Ende der ersten Filtermedien, das Bringen in Fluidverbindung des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts der Entlüftungsleitung miteinander und das Befestigen des anderen von entweder der ersten Endkappe an dem ersten oberen Ende der ersten Filtermedien oder der Zwischenendkappe an dem ersten unteren Ende der ersten Filtermedien. Das Verfahren umfasst auch das Befestigen des zweiten unteren Endes der zweiten Filtermedien an der zweiten Endkappe und des zweiten oberen Endes der zweiten Filtermedien an der Zwischenendkappe. Das zweite obere Ende der zweiten Filtermedien wird an der Zwischenendkappe auf einer dem ersten unteren Ende der ersten Filtermedien entgegengesetzten Seite der Zwischenendkappe befestigt.
  • Bei manchen Beispielen umfasst der Schritt des Bringens in Fluidverbindung des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts der Entlüftungsleitung miteinander, wenn die Zwischenendkappe an dem ersten unteren Ende der ersten Filtermedien befestigt wird, wobei sich der zweite Abschnitt der Entlüftungsleitung axial in den ersten mittigen Hohlraum erstreckt, das Positionieren der ersten Endkappe derart, dass der erste Abschnitt der Entlüftungsleitung in koaxialer Ausrichtung mit dem zweiten Abschnitt der Entlüftungsleitung angeordnet ist. Das Verfahren kann auch das Einführen von einem von entweder dem ersten distalen Ende des ersten Abschnitts in die innere Öffnung des zweiten Abschnitts oder dem zweiten distalen Ende des zweiten Abschnitts in die erste distale Öffnung des ersten Abschnitts und das Zusammendrücken des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts der Entlüftungsleitung, um eine Dichtung zwischen einer äußeren Oberfläche des ersten Abschnitts und einer inneren Oberfläche des zweiten Abschnitts oder zwischen einer inneren Oberfläche des ersten Abschnitts und einer äußeren Oberfläche des zweiten Abschnitts zu bilden, umfassen.
  • Bei manchen Implementierungen umfasst das Verfahren auch das Befestigen einer ringförmigen Dichtungsvorrichtung an der Zwischenendkappe auf einer den ersten Filtermedien entgegengesetzten Seite der Zwischenendkappe. Bei diesen Implementierungen definiert die befestigte ringförmige Dichtungsvorrichtung eine entlüftete Luftkammer, die dazu ausgebildet ist, Fluid entgegenzunehmen, das durch die Entlüftungsleitung von dem Einlass, der durch die erste Endkappe ausgebildet ist, abgelassen wird.
  • Die Details einer oder mehrerer Implementierungen der Offenbarung werden in den beiliegenden Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung dargelegt. Andere Aspekte, Merkmale und Vorteile gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen hervor.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine isometrische Querschnittsansicht eines beispielhaften Filterelements mit zwei koaxialen Ringen aus Filtermedien und einer Entlüftungsleitung.
    • 2 ist eine Explosionsansicht des Filterelements aus 1.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Filteranordnung, die ein Filtergehäuse und das Filterelement aus 1, das in dem Filtergehäuse angeordnet ist, umfasst.
    • 4 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine obere Endkappe des Filterelements aus 1, die dort hindurch ausgebildet einen Einlass der Entlüftungsleitung definiert.
    • 5 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine untere Endkappe des Filterelements aus 1.
    • 6 ist eine innerhalb des Bereichs 6, 7 aus 1 begrenzte schematische Detailansicht, die einen zweiten Abschnitt der Entlüftungsleitung zeigt, der einen ersten Abschnitt der Entlüftungsleitung aufnimmt, um den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt miteinander in Fluidverbindung zu bringen.
    • 7 ist eine schematische Detailansicht innerhalb des Bereichs 6, 7 aus 1, die verschiedene alternative Ausführungsformen eines ersten Abschnitts der Entlüftungsleitung zeigt, welcher einen zweiten Abschnitt der Entlüftungsleitung aufnimmt, um den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt miteinander in Fluidverbindung zu bringen.
  • Gleichartige Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen gleichartige Elemente.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Auf 1 und 2 Bezug nehmend umfasst bei manchen Implementierungen ein Filterelement 10 für ein Kraftstoffsystem eine erste Endkappe 12, eine zweite Endkappe 114, die der ersten Endkappe 12 gegenüberliegt, und eine Zwischenendkappe 14, die der ersten Endkappe 12 und der zweiten Endkappe 114 gegenüberliegt und zwischen diesen angeordnet ist. Das Filterelement 10 kann auch einen ersten Ring aus Filtermedien 16 und einen zweiten Ring aus Filtermedien 116 umfassen. Der erste Ring aus Filtermedien 16 ist zwischen der ersten Endkappe 12 und der Zwischenendkappe 14 angeordnet und umgrenzt einen ersten mittigen Hohlraum 18. Der zweite Ring aus Filtermedien 116 ist zwischen der Zwischenendkappe 14 und der zweiten Endkappe 114 angeordnet und umgrenzt einen zweiten mittigen Hohlraum 118. Eine Entlüftungsleitung 20 erstreckt sich axial durch den ersten mittigen Hohlraum 18. Bei manchen Beispielen erstreckt sich die Entlüftungsleitung 20 axial durch einen Abschnitt des zweiten mittigen Hohlraums 118. Nachstehend wird mit Bezugnahme auf 3 ausführlicher beschrieben, dass die Entlüftungsleitung 20 das Ableiten oder Entlüften von Luft, die in einem Filtergehäuse 100 vorhanden ist (3) erleichtert. Die Ansammlung von eingeschlossener Luft kann bewirken, dass die Luft durch den ersten Ring aus Filtermedien 16 gedrückt wird und dadurch die Kraftstoffzufuhr beeinflusst und sich nachteilig auf die Leistung von stromab des Filterelements 10 nachfolgenden Komponenten auswirkt. Demzufolge kann die Entlüftungsleitung 20 eingeschlossene Luft aus dem Filtergehäuse 100 zum Rückführen zu einer Kraftstoffversorgung, einem Kraftstoffbehälter oder dergleichen 324 entlüften (3). Bei manchen Beispielen umfasst die Entlüftungsleitung 20 einen ersten Abschnitt 220, der mit der ersten Endkappe 12 einstückig ausgebildet ist, und einen gesonderten zweiten Abschnitt 240, der mit der Zwischenendkappe 14 einstückig ausgebildet ist. Der erste Abschnitt 220 und der zweite Abschnitt 240 sind dazu ausgebildet, während der Montage des Filterelements 10 eine Fluidverbindung einzugehen, um die Entlüftungsleitung 20 als einziges Glied, das sich axial durch mindestens den ersten mittigen Hohlraum 18 erstreckt, zu bilden. In den Ansichten aus 1 bis 3 ist die erste Endkappe 12 der oberen Endkappe zugeordnet, die an einem oberen Ende des ersten Rings aus Filtermedien 16 befestigt ist, die Zwischenendkappe 14 ist der mittleren Endkappe zugeordnet, die an einem unteren Ende des ersten Rings aus Filtermedien 16, das auf einer dem oberen Ende entgegengesetzten Seite der Filtermedien 16 angeordnet ist, befestigt ist und die auf einer dem unteren Ende des ersten Rings aus Filtermedien 16 entgegengesetzten Seite auch an einem oberen Ende des zweiten Rings aus Filtermedien 116 der Zwischenendkappe 14 befestigt ist, und die zweite Endkappe 114 ist der unteren Endkappe zugeordnet, die an einem unteren Ende des zweiten Rings aus Filtermedien 116, das auf einer dem oberen Ende entgegengesetzten Seite des zweiten Rings aus Filtermedien 116 angeordnet ist, befestigt ist. Die Filtermedien 16, 116 können aus einem oder mehreren Materialien hergestellt sein, die einen Wirkungsgrad und eine Struktur aufweisen, die für die konkrete Anwendung geeignet sind. Die Filtermedien 16, 116 können dieselben oder unterschiedliche Kapazitäten, Wirkungsgrade und/oder Strukturen zum Ausfiltern von Partikeln in dort durchströmendem Kraftstoff umfassen.
  • Bei manchen Beispielen umfasst die erste Endkappe 12 eine äußere Oberfläche 30 und eine innere Oberfläche 32, die auf einer der äußeren Oberfläche 30 entgegengesetzten Seite der Endkappe 12 angeordnet ist. Die erste Endkappe 12 kann eine erste Außenumfangswand 34 und eine erste Innenumfangswand 36, die radial einwärts der Außenumfangswand 34 angeordnet ist, umfassen. Bei manchen Implementierungen ist die innere Oberfläche 32 der ersten Endkappe 12 zwischen der ersten Außenumfangswand 34 und der ersten Innenumfangswand 36 an dem oberen Ende der ersten Filtermedien 16 befestigt. Die innere Oberfläche 32 kann mittels Vergussmassen, beispielsweise Plastisol, Urethanen oder anderen geeigneten Klebemitteln an den ersten Filtermedien 16 befestigt und dichtend damit verbunden werden. Die erste Außenumfangswand 34 erstreckt sich axial nach unten oder von der ersten Endkappe 12 weg in Richtung der Zwischenendkappe 14, um einen Außenumfang 44 der ersten Filtermedien 16 nach außen hin zu begrenzen. Auf ähnliche Weise kann sich die erste Innenumfangswand 36 axial nach unten oder von der ersten Endkappe 12 weg in Richtung der Zwischenendkappe 14 erstrecken, um einen Innenumfang 46 der ersten Filtermedien 16 nach innen hin zu begrenzen. Die erste Endkappe 12 kann auch ein oder mehrere Befestigungsglieder 38 umfassen, die von der äußeren Oberfläche 30 zum Befestigen des Filterelements 10 mit dem Filtergehäuse 100 axial nach oben vorstehen.
  • Bei manchen Implementierungen ist die erste Endkappe 12 mit dem ersten Abschnitt 220 der Entlüftungsleitung 20 einstückig ausgebildet. Die erste Endkappe 12 und der erste Abschnitt 220 können während eines einzigen Formungsverfahrens (z.B. eines Spritzgussverfahrens) im Allgemeinen gleichzeitig aus einem beliebigen herkömmlichen Material, beispielsweise Metall oder Kunststoff, geformt werden. Der erste Abschnitt 220 kann sich axial zwischen einem ersten proximalen Ende 222, das an der ersten Endkappe 12 angeordnet ist, und einem ersten distalen Ende 224, das näher der Zwischenendkappe 14 als der ersten Endkappe 12 angeordnet ist, erstrecken. Das erste proximale Ende 222 des ersten Abschnitts 220 kann einen Einlass 22 definieren, der durch die äußere Oberfläche 30 und die innere Oberfläche 32 der ersten Endkappe 12 gebildet ist. Der Einlass 22 kann eine Öffnung umfassen, die eine Größe und Gestalt aufweist, die dazu ausgebildet sind, ungefilterter Luft, die axial oberhalb der äußeren Oberfläche 30 der ersten Endkappe 12 eingeschlossen ist, zu gestatten, in den ersten Abschnitt 220 der Entlüftungsleitung 20 einzutreten, während verhindert wird, dass erhebliche Fluidmengen durch den Einlass 22 in die Entlüftungsleitung 20 eintreten. Zusätzlich können ein Sieb oder ein anderes perforiertes Material den Einlass 22 abdecken, um Fluid und/oder Partikel daran zu hindern, durch den Einlass 22 in die Entlüftungsleitung 20 einzutreten. Das erste distale Ende 224 des ersten Abschnitts 220 kann eine erste distale Öffnung 24 definieren. Das Beispiel aus 1 zeigt das erste distale Ende 224 des ersten Abschnitts 220, der sich durch die Zwischenendkappe 14 erstreckt und davon weg vorragt. Bei diesem Beispiel steht die erste distale Öffnung 24 in direkter Fluidverbindung mit dem Einlass 22, der durch die erste Endkappe 22 gebildet ist, um Luft, die durch die Entlüftungsleitung 20 abgeleitet wird, abzulassen. Bei anderen Beispielen kann jedoch das erste distale Ende 224 des ersten Abschnitts 220 innerhalb des zweiten Abschnitts 240 der Entlüftungsleitung 20 und daher axial über der Zwischenendkappe 14 enden.
  • Bei manchen Beispielen umfasst die Zwischenendkappe 14 eine äußere Oberfläche 50 und eine innere Oberfläche 52, die auf einer der äußeren Oberfläche 50 entgegengesetzten Seite der Zwischenendkappe 14 angeordnet ist. Die Zwischenendkappe 14 kann eine Zwischen-Außenumfangswand 54 und eine Zwischen-Innenumfangswand 56, die radial einwärts der Zwischen-Außenumfangswand 54 angeordnet ist, umfassen. Bei manchen Implementierungen ist die innere Oberfläche 52 der Zwischenendkappe 14 an dem unteren Ende der ersten Filtermedien 16 zwischen der Zwischen-Außenumfangswand 54 und der Zwischen-Innenumfangswand 56 auf einer der ersten Endkappe 12 entgegengesetzten Seite der ersten Filtermedien 16 befestigt. Die innere Oberfläche 52 kann mittels Vergussmassen, beispielsweise Plastisol, Urethanen oder anderen geeigneten Klebemitteln an den ersten Filtermedien 16 befestigt und dichtend damit verbunden werden. Die Zwischen-Außenumfangswand 54 erstreckt sich axial nach oben oder von der Zwischenendkappe 14 weg in Richtung der ersten Endkappe 12, derart, dass sie den Außenumfang 44 der ersten Filtermedien 16 nach außen hin begrenzt. Auf ähnliche Weise kann sich die Zwischen-Innenumfangswand 56 axial nach oben oder von der Zwischenendkappe 14 weg in Richtung der ersten Endkappe 12 erstrecken, um den Innenumfang 46 der ersten Filtermedien 16 nach innen hin zu begrenzen. Die Zwischenendkappe 14 kann auch eine mittig angeordnete innere Steigrohröffnung 58 definieren.
  • Wo die innere Oberfläche 52 der Zwischenendkappe 14 an dem unteren Ende der ersten Filtermedien 16 befestigt ist, ist die äußere Oberfläche 50 der Zwischenendkappe 14 an dem oberen Ende der zweiten Filtermedien 116 zwischen der Zwischen-Außenumfangswand 54 und der Zwischen-Innenumfangswand 56 befestigt. Auf ähnliche Weise wie die innere Oberfläche 52 und die ersten Filtermedien 16 kann die äußere Oberfläche 50 mittels Vergussmassen, beispielsweise Plastisol, Urethanen oder anderen geeigneten Klebemitteln an den zweiten Filtermedien 116 befestigt und dichtend damit verbunden werden. Die Zwischen-Außenumfangswand 54 erstreckt sich axial nach unten oder von der Zwischenendkappe 14 weg in Richtung der zweiten Endkappe 114, derart, dass sie den Außenumfang 144 der zweiten Filtermedien 116 nach außen hin begrenzt. Auf ähnliche Weise kann sich die Zwischen-Innenumfangswand 56 axial nach unten oder von der Zwischenendkappe 14 weg in Richtung der zweiten Endkappe 114 erstrecken, um den Innenumfang 146 der zweiten Filtermedien 116 nach innen hin zu begrenzen.
  • Bei manchen Implementierungen ist die Zwischenendkappe 14 einstückig mit dem zweiten Abschnitt 240 der Entlüftungsleitung 20 ausgebildet. Die Zwischenendkappe 14 und der zweite Abschnitt 240 können während eines einzigen Formungsverfahrens (z.B. eines Spritzgussverfahrens) im Allgemeinen gleichzeitig aus einem beliebigen herkömmlichen Material, beispielsweise Metall oder Kunststoff, geformt werden. Der zweite Abschnitt 240 kann sich axial zwischen einem zweiten proximalen Ende 242, das in der Nähe der Zwischenendkappe 14 angeordnet ist, und einem zweiten distalen Ende 244, das eine innere Öffnung 246 definiert, erstrecken. Das zweite proximale Ende 242 kann eine äußere Öffnung 26 definieren, die sich durch die äußere Oberfläche 50 und die innere Oberfläche 52 der Zwischenendkappe 14 erstreckt. Während die Beispiele aus 1-3 das zweite proximale Ende 242 als von der äußeren Oberfläche 50 der Zwischenendkappe 14 wegragend und somit axial zwischen der Zwischenendkappe 14 und der zweiten Endkappe 114 angeordnet darstellen, kann das zweite proximale Ende 242 an der Zwischenendkappe 14 derart angeordnet sein, dass die äußere Öffnung 26 durch die äußere Oberfläche 50 und die innere Oberfläche 52 der Zwischenendkappe 14 ausgebildet ist. Bei manchen Beispielen (nicht dargestellt) kann die äußere Öffnung 26 eine Größe und Gestalt aufweisen, die dazu ausgebildet sind, zu gestatten, dass sich das erste distale Ende 224 des ersten Abschnitts 220 dort hindurch erstreckt. Bei anderen Beispielen (nicht dargestellt) steht die äußere Öffnung 26 mit dem Einlass 22, der durch die erste Endkappe 12 gebildet ist, in Fluidverbindung, um die Luft, die durch die Entlüftungsleitung 20 abgeleitet oder entlüftet wird, abzulassen, wenn das erste distale Ende 224 des ersten Abschnitts 220 innerhalb des zweiten Abschnitts 240 und axial oberhalb der Zwischenendkappe 14 angeordnet ist.
  • Die Zwischenendkappe 14 kann auch eine erste ringförmige Haltewand 60 und eine zweite ringförmige Haltewand 62 umfassen, die sich jeweils axial nach unten oder von der äußeren Oberfläche 50 weg erstrecken. Die erste ringförmige Haltewand 60 kann von der inneren Steigrohröffnung 58 radial nach außen angeordnet sein, und die zweite ringförmige Haltewand 62 kann von der ersten ringförmigen Haltewand 60 radial nach außen angeordnet sein. Die äußere Öffnung 26, die sich durch die Zwischenendkappe 14 erstreckt, kann zwischen der ersten ringförmigen Haltewand 60 und der zweiten ringförmigen Haltewand 62 angeordnet sein oder zum Teil durch die erste ringförmige Haltewand 60 und die zweite ringförmige Haltewand 62 definiert werden.
  • Bei manchen Implementierungen ist eine ringförmige Dichtungsvorrichtung 70 an der äußeren Oberfläche 50 der Zwischenendkappe 14 angeordnet. Die ringförmige Dichtungsvorrichtung 70 kann mit der Zwischenendkappe 14 einstückig ausgebildet oder getrennt befestigt sein. Die Dichtungsvorrichtung 70 umfasst eine äußere Oberfläche 72, die sich axial nach unten oder von der äußeren Oberfläche 50 weg und in Richtung der zweiten Endkappe 114 erstreckt. Eine innere Oberfläche 74 der ringförmigen Dichtungsvorrichtung 70 kann die zweite ringförmige Haltewand 62 der Zwischenendkappe 14 nach außen begrenzen und kann eine innere Lippe 76 umfassen, die sich davon radial einwärts erstreckt, um eine Oberfläche zu bilden, die von der ebenen Erstreckung der äußeren Oberfläche 50 der Zwischenendkappe 14 versetzt ist, und eine Zwischen-Steigrohröffnung 78 definieren. Bei anderen Ausgestaltungen (nicht dargestellt) kann die zweite ringförmige Haltewand 62 der Zwischenendkappe 14 die äußere Oberfläche 72 der ringförmigen Dichtungsvorrichtung 70 nach außen begrenzen. Die ringförmige Dichtungsvorrichtung 70 kann auch eine dritte ringförmige Haltewand 77 umfassen, die sich axial nach unten oder von der inneren Lippe 76 weg und in Richtung der zweiten Endkappe 114 erstreckt. Die dritte ringförmige Haltewand 77 kann radial zwischen der Zwischen-Steigrohröffnung 78 und der inneren Oberfläche 74 der ringförmigen Dichtungsvorrichtung 70 angeordnet sein. Bei manchen Beispielen wird eine erste ringförmige Dichtung 80 an der äußeren Oberfläche 50 angeordnet und durch die erste ringförmige Haltewand 60 begrenzt, um eine Dichtung zwischen einer Steigrohranordnung 350 (3), der Zwischenendkappe 14 und der Dichtungsvorrichtung 70 an der inneren Steigrohröffnung 58 vorzusehen. Eine zweite ringförmige Dichtung 82 kann durch die dritte ringförmige Haltewand 77 begrenzt und axial unterhalb der und in Kontakt mit der inneren Lippe 76 der ringförmigen Dichtungsvorrichtung 70 angeordnet werden. Die zweite ringförmige Dichtung 82 kann eine Dichtung zwischen der Steigrohranordnung 350 und der ringförmigen Dichtungsvorrichtung 70 an der Zwischen-Steigrohröffnung 78 vorsehen. Nachstehend wird mit Bezugnahme auf 3 ausführlicher beschrieben, dass die Steigrohranordnung 350, die innere Oberfläche 74 der Dichtungsvorrichtung 70, die erste ringförmige Dichtung 80, die zweite ringförmige Dichtung 82 und die untere Oberfläche 50 der Zwischenendkappe 14 zusammenwirken können, um eine entlüftete Luftkammer 370 in direkter Fluidverbindung mit der Entlüftungsleitung 20 zu definieren.
  • Bei manchen Implementierungen umfasst die zweite Endkappe 114 eine äußere Oberfläche 150 und eine innere Oberfläche 152, die auf einer der äußeren Oberfläche 150 entgegengesetzten Seite der zweiten Endkappe 114 angeordnet ist. Die zweite Endkappe 114 kann eine zweite Außenumfangswand 154 und eine zweite Innenumfangswand 156, die von der zweiten Außenumfangswand 154 radial einwärts angeordnet ist, umfassen. Bei manchen Implementierungen ist die innere Oberfläche 152 der zweiten Endkappe 114 zwischen der zweiten Außenumfangswand 154 und der zweiten Innenumfangswand 156 auf einer der Zwischenendkappe 14 entgegengesetzten Seite der zweiten Filtermedien 116 an dem unteren Ende der zweiten Filtermedien 116 befestigt. Die innere Oberfläche 152 kann mittels Vergussmassen, beispielsweise Plastisol, Urethanen oder anderen geeigneten Klebemitteln an dem unteren Ende der zweiten Filtermedien 116 befestigt und dichtend damit verbunden werden. Die zweite Außenumfangswand 154 erstreckt sich axial nach oben oder von der zweiten Endkappe 114 weg in Richtung der Zwischenendkappe 14, derart, dass sie den Außenumfang 144 der zweiten Filtermedien 116 nach außen hin begrenzt. Auf ähnliche Weise kann sich die zweite Innenumfangswand 156 axial nach oben oder von der zweiten Endkappe 114 weg in Richtung der Zwischenendkappe 14 erstrecken, um den Innenumfang 146 der zweiten Filtermedien 116 nach innen hin zu begrenzen. Die zweite Endkappe 114 kann auch eine mittig angeordnete äußere Steigrohröffnung 158 definieren, die mit der Zwischen-Steigrohröffnung 78 und der inneren Steigrohröffnung 58 koaxial ist. Nachstehend wird mit Bezugnahme auf 3 ausführlicher beschrieben, dass ein distales Ende der zweiten Innenumfangswand 156 und die innere Lippe 76 der ringförmigen Dichtungsvorrichtung 70 einen Zwischenraum definieren, der von Injektoren abgeleiteten Kraftstoff 346 (3) dort hindurchtreten lässt, zum nachfolgenden Filtern durch die zweiten Filtermedien 116 nach dem Hindurchtreten durch zweite Filtermedien 116 an dem zweiten Innenumfang 146 und Austreten an dem zweiten Außenumfang 144 als gefilterter von Injektoren abgeleiteter Kraftstoff 348 (3).
  • Die zweite Endkappe 114 kann auch eine vierte ringförmige Haltewand 160 umfassen, die sich axial nach unten oder von der äußeren Oberfläche 150 weg erstreckt. Die vierte ringförmige Haltewand 160 kann von der äußeren Steigrohröffnung 158 radial nach außen angeordnet sein. Eine dritte ringförmige Dichtung 180 kann durch die vierte ringförmige Haltewand 160 begrenzt und axial unterhalb der und mit der äußeren Oberfläche 150 der zweiten Endkappe 114 in Kontakt angeordnet werden. Die dritte ringförmige Dichtung 180 kann eine Dichtung zwischen der Steigrohranordnung 350 und der zweiten Endkappe 114 an der äußeren Steigrohröffnung 158 vorsehen.
  • Bei manchen Implementierungen umfasst das Filterelement 10 optional einen Tragkern 17, der dazu ausgebildet ist, die ersten Filtermedien 16 an dem Innenumfang 46 zu tragen. Der Tragkern 17 kann sich axial entlang der gesamten Länge der ersten Filtermedien 16 erstrecken und mehrere Kanäle definieren, die dazu ausgebildet sind, gefilterten Kraftstoff 332 (3) in den mittigen Hohlraum 18 strömen zu lassen, nachdem er durch die ersten Filtermedien 16 getreten ist. Die Entlüftungsleitung 20 kann von dem Tragkern 17 getrennt und radial einwärts davon angeordnet sein.
  • Auf 2 Bezug nehmend zeigt darin eine Explosionsansicht des Filterelements 10 aus 1, dass der erste Abschnitt 220 der Entlüftungsleitung 20 einstückig mit der ersten Endkappe 12 ausgebildet ist und der zweite Abschnitt 240 der Entlüftungsleitung 20 einstückig mit der Zwischenendkappe 14 ausgebildet ist. Eine Summe der axialen Längen des ersten Abschnitts 220 und des zweiten Abschnitts 240 kann größer als ein axialer Abstand zwischen der ersten Endkappe 12 und der Zwischenendkappe 14 sein. Bei manchen Beispielen umfasst der erste Abschnitt 220 eine axiale Länge, die größer als der axiale Abstand zwischen der ersten Endkappe 12 und der Zwischenendkappe 14 ist. Allerdings kann bei anderen Beispielen (6 und 7) die axiale Länge des ersten Abschnitts 220 kleiner als der axiale Abstand zwischen der ersten Endkappe 12 und der Zwischenendkappe 14 sein.
  • Der erste Abschnitt 220 kann eine äußere Oberfläche 226 und eine innere Oberfläche 228, die einen Kanal für den Luftstrom zwischen dem Einlass 22 und der äußeren Öffnung 26 definiert, die sich durch die Zwischenendkappe 14 (und/oder die erste distale Öffnung 24) erstreckt, umfassen. Bei manchen Implementierungen kann die äußere Oberfläche 226 einen freiliegenden Abschnitt 230, der sich axial von dem ersten proximalen Ende 222 erstreckt, einen Einführabschnitt 232, der dem ersten distalen Ende 224 zugeordnet ist und einen Einführdurchmesser, der kleiner als ein Durchmesser des freiliegenden Abschnitts 230 ist, aufweist, und einen kegelstumpfförmigen Zwischenabschnitt 234, der den freiliegenden Abschnitt 230 mit dem Einführabschnitt 232 verbindet, umfassen.
  • Der zweite Abschnitt 240 kann eine äußere Oberfläche 247 und eine innere Oberfläche 248, die einen Aufnahmedurchgang 250 definiert, der sich axial zwischen der inneren Öffnung 246 und der äußeren Öffnung 26 erstreckt, welche sich durch die Zwischenendkappe 14 erstreckt, umfassen. Der Aufnahmedurchgang 250 kann die äußere Oberfläche 226 des ersten Abschnitts 220 aufnehmen, um den ersten Abschnitt 220 und den zweiten Abschnitt 240 während der Montage des Filterelements 10 miteinander in Fluidverbindung zu bringen und dadurch die Entlüftungsleitung 20 als einziges einstückiges Glied auszubilden, welches sich axial mindestens durch den ersten mittigen Hohlraum 18 des Filterelements 10 erstreckt. In diesem Dokument bezieht sich das axiale Erstrecken der Entlüftungsleitung 20 durch den mittigen Hohlraum 18 auf das axiale Erstrecken der Entlüftungsleitung 20 durch den Einlass 22, der durch die erste Endkappe 12, den ersten mittigen Hohlraum 18 und die äußere Öffnung 26, die sich durch die zweite Endkappe 14 erstreckt, gebildet ist. 1 und 3 zeigen eine beispielhafte Ausgestaltung, wobei sich die äußere Öffnung 26 durch die Zwischenendkappe 14 zu einer Position erstreckt, die zwischen der Zwischenendkappe 14 und der zweiten Endkappe 114 axial versetzt ist. Bei anderen Ausgestaltungen kann jedoch die äußere Öffnung 26, die sich durch die Zwischenendkappe 14 erstreckt, durch die Zwischenendkappe 14 gebildet sein.
  • Der Aufnahmedurchgang 250 kann einen gleichförmigen Abschnitt 252 umfassen, der einen Aufnahmedurchmesser aufweist, der kleiner als ein Durchmesser der inneren Öffnung 246 ist. Bei manchen Beispielen verbindet ein kegelstumpfförmiger verjüngter Abschnitt 254 die innere Öffnung 246 mit dem gleichförmigen Abschnitt 252. Während der Montage des Filterelements 10 kann die Zwischenendkappe 14 an dem unteren Ende der ersten Filtermedien 16 derart befestigt werden, dass sich der zweite Abschnitt 240 der Entlüftungsleitung 20 axial nach oben und in den ersten mittigen Hohlraum 18 erstreckt. Vor dem Befestigen der ersten Endkappe 12 an dem oberen Ende der ersten Filtermedien 16 muss der erste Abschnitt 220 der Entlüftungsleitung 20 in koaxialer Ausrichtung mit dem zweiten Abschnitt 240 positioniert werden, damit der Einführabschnitt 232 des ersten Abschnitts 220 in den Aufnahmedurchgang 250 des zweiten Abschnitts 240 eingeführt werden kann. Hier können verjüngte Kanten des kegelstumpfförmigen verjüngten Abschnitts 254 dabei unterstützend wirken, den Einführabschnitt 232 des ersten Abschnitts 220 auszurichten und in den Aufnahmedurchgang 250 zu führen, um den ersten Abschnitt 220 und den zweiten Abschnitt 240 miteinander in Fluidverbindung zu bringen, wenn die Abschnitte 220, 240 axial zusammengedrückt werden. Der erste Abschnitt 220 und der zweite Abschnitt 240 können mittels Presspassung und/oder anderen Befestigungsgliedern, die dem ersten und dem zweiten Abschnitt 220 und 240 zugeordnet sind, miteinander in Fluidverbindung gebracht werden. Daraufhin kann, um die Montage des Filterelements 10 fertigzustellen, die Zwischenendkappe 14 an dem oberen Ende der zweiten Filtermedien 116 befestigt werden, und die zweite Endkappe 114 kann an dem unteren Ende der zweiten Filtermedien 116 befestigt werden. Bei manchen Beispielen erstreckt sich der zweite Abschnitt 240 der Entlüftungsleitung 20 auch axial nach unten und in den zweiten mittigen Hohlraum 118, derart, dass das zweite proximale Ende 242, welches die äußere Öffnung 26 definiert, innerhalb des zweiten mittigen Hohlraums 118 radial einwärts des Innenumfangs 146 der zweiten Filtermedien 116 angeordnet ist.
  • Bei manchen Implementierungen umfasst der kegelstumpfförmige verjüngte Abschnitt 254 des Aufnahmedurchgangs 250 eine Geometrie, die dazu ausgebildet ist, den kegelstumpfförmigen Zwischenabschnitt 234 der äußeren Oberfläche 226 des ersten Abschnitts 220 aufzunehmen und daran dichtend anzuliegen, um den ersten Abschnitt 220 und den zweiten Abschnitt 240 in Fluidverbindung zu bringen, wenn der gleichförmige Abschnitt 252 des Aufnahmedurchgangs 250 den Einführabschnitt 232 des ersten Abschnitts 220 aufnimmt. 1 und 3 zeigen den ersten Abschnitt 220 und den zweiten Abschnitt 240 in Fluidverbindung, derart, dass der kegelstumpfförmige verjüngte Abschnitt 254 und der kegelstumpfförmige Zwischenabschnitt 234 eine Dichtung bilden, wobei das erste distale Ende 224 die erste distale Öffnung 24 definiert, die koaxial mit und benachbart der äußeren Öffnung 26 ist, die sich durch die Zwischenendkappe 14 erstreckt. Dementsprechend ist die erste distale Öffnung 24 in direkter Fluidverbindung mit dem Einlass 22, der durch die erste Endkappe 12 gebildet ist, und der äußeren Öffnung 26, die sich durch die Zwischenendkappe 14 erstreckt, um die Luft, die durch die Entlüftungsleitung 20 abgeleitet oder entlüftet wird, abzulassen. Bei anderen Implementierungen kann sich das erste distale Ende 224, welches die erste distale Öffnung 24 definiert, axial durch die äußere Öffnung 26 erstrecken, derart, dass die erste distale Öffnung 24 von dem Aufnahmedurchgang 250 freiliegt und von der äußeren Öffnung 26 innerhalb des zweiten mittigen Hohlraums 118 vorragt. Bei diesen Implementierungen ist die erste distale Öffnung 24 direkt mit dem Einlass 22, der durch die erste Endkappe 12 gebildet ist, in Fluidverbindung, um die durch die Entlüftungsleitung 20 abgeleitete oder entlüftete Luft abzulassen.
  • Bei manchen Implementierungen kann die Geometrie des ersten Abschnitts 220 und des zweiten Abschnitts 240 ohne Einschränkung umgekehrt werden, um zu ermöglichen, dass die innere Oberfläche 228 des ersten Abschnitts 220 einen Aufnahmedurchgang 750 (7) definiert, der dazu ausgebildet ist, die äußere Oberfläche 247 des zweiten Abschnitts 240 aufzunehmen, und dadurch der erste Abschnitt 220 und der zweite Abschnitt 240 miteinander in Fluidverbindung gebracht werden. Hier kann die innere Öffnung 246 des zweiten Abschnitts 240 innerhalb des Aufnahmedurchgangs 750 des ersten Abschnitts 220 angeordnet werden.
  • Bei anderen Ausgestaltungen kann, anstatt mit entweder der ersten Endkappe 12 oder der Zwischenendkappe 14 einstückig ausgebildet zu werden, mindestens einer aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt 220 und den zweiten Abschnitt 240 der Entlüftungsleitung 20 unabhängig von der ersten Endkappe 12 bzw. der zweiten Endkappe 14 ausgebildet werden. Beispielsweise kann die erste Endkappe 12 ausgebildet werden, um den Einlass 22 dort hindurch zu definieren, und das erste proximale Ende 222 des ersten Abschnitts 220 kann an der inneren Oberfläche 32 der ersten Endkappe 12 angebracht oder befestigt werden. Auf ähnliche Weise kann die Zwischenendkappe 14 ausgebildet werden, um die äußere Öffnung 26 dort hindurch zu definieren, und das zweite proximale Ende 242 des zweiten Abschnitts 240 kann an der inneren Oberfläche 52 der zweiten Endkappe 14 angebracht oder befestigt werden.
  • Auf 3 Bezug nehmend umfasst bei manchen Implementierungen eine Filteranordnung 300 das Filtergehäuse 100 und das Filterelement 10, die zusammenwirken, um Partikel aus einem Kraftstoffstrom 322 und auch aus von Injektoren abgeleitetem Kraftstoff 346 in einem Kraftstoffsystem zu entfernen. Beispielsweise kann die Filteranordnung 300 stromab auf einer Druckseite einer Kraftstoffversorgung 324 (z.B. einer Pumpe und/oder eines Kraftstofftanks) zum Bewegen von Kraftstoff durch das System, z. B. von dem Kraftstofftank zu einem Motor 334, angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Filteranordnung 300 von Injektoren abgeleiteten Kraftstoff 346 entgegennehmen, der von dem Motor 334 (z.B. Kraftstoffeinspritzpumpe und/oder Kraftstoffverteilerleitung) rückgeführt wird. Insbesondere bezieht sich von Injektoren abgeleiteter Kraftstoff 346 auf überschüssigen Kraftstoff, der zuvor Kraftstoffinjektoren (z.B. über eine Kraftstoffverteilerleitung) zur Zufuhr des Kraftstoffes auf erhöhten Druckwerten zu Zylindern des Motors 334 zugeführt wird. Bei manchen Implementierungen wird der von Injektoren abgeleitete Kraftstoff 346 an der Kraftstoffversorgung 324 vorbeigeführt und stattdessen zum Filtern zu der Filteranordnung 300 rückgeführt, ehe er als gefilterter Kraftstoff 332 zu dem Motor 334 rückgeführt wird.
  • Das Filtergehäuse 100 (in weiterer Folge ‚Gehäuse‘) definiert zwischen einem ersten Ende 302 und einem zweiten Ende 304 eine Innenkammer 306, und das Filterelement 10 wird innerhalb der Innenkammer 306 aufgenommen. Das Gehäuse 100 kann einen zylindrischen Kanister 308 umfassen, der ein unteres, geschlossenes Ende 310, das dem zweiten Ende 304 des Gehäuses 100 zugeordnet ist, und ein oberes, offenes Ende 312 aufweisen. Eine Abdeckung 314 kann an dem offenen Ende 312 des Kanisters 308 befestigt werden, um die Innenkammer 306 des Gehäuses 100 zu definieren. Zwischen dem Kanister 308 und der Abdeckung 314 kann ein Gewinde 316 vorgesehen sein, um zu ermöglichen, die Abdeckung 314 lösbar an dem Kanister 308 zu befestigen. Der Kanister 308 kann einen oder mehrere Kraftstoffeinlasskanäle 320 definieren, um ungefilterten Kraftstoff 322 von der Kraftstoffversorgung 324 in die Innenkammer 306 des Gehäuses 100 zu lenken, um gefiltert zu werden. Die Kraftstoffversorgung 324 kann einen Kraftstofftank und/oder eine Kraftstoffpumpe umfassen. Der Kanister 308 kann auch einen oder mehrere Kraftstoffrückführkanäle 321 definieren, um von Injektoren abgeleiteten Kraftstoff 346, der von dem Motor 334 rückgeführt wird, in den zweiten mittigen Hohlraum 118 zu lenken, um gefiltert zu werden.
  • Bei manchen Implementierungen ist die Steigrohranordnung 350 mindestens teilweise innerhalb der Innenkammer 306 des Gehäuses 100 angeordnet. Die Steigrohranordnung 350 umfasst ein längliches Steigrohrglied 352, welches mittig in dem Gehäuse 100 angeordnet ist und sich axial nach oben oder von dem unteren zweiten Ende 304 des Gehäuses 100 weg und durch eine äußere Steigrohröffnung 158, die durch die zweite Endkappe 14 gebildet ist, die Zwischen-Steigrohröffnung 78, die durch die ringförmige Dichtungsvorrichtung 70 gebildet ist, und die innere Steigrohröffnung 58, die durch die Zwischenendkappe 14 gebildet ist, erstreckt. Das Steigrohrglied 352 umfasst ein distales Ende, das innerhalb des ersten mittigen Hohlraums 18 des Filterelements 10 endet, welches einen Kraftstoffauslasskanal 330 zum Lenken von gefiltertem Kraftstoff 332, nachdem dieser durch die ersten Filtermedien 16 tritt, definiert. Der Kraftstoffauslasskanal 330 lenkt den gefilterten Kraftstoff 332 aus dem Gehäuse 100 zu dem Motor 334 stromab der Filteranordnung 300. Dementsprechend wird der ungefilterte Kraftstoff 322 durch die Innenkammer 308 des Gehäuses 306 durch den einen oder die mehreren Einlasskanäle 320 entgegengenommen, und der ungefilterte Kraftstoff 322 kann durch die ersten Filtermedien 16 an dem Außenumfang 44 hindurchtreten und an dem Innenumfang 42 als gefilterter Kraftstoff 332 in den ersten mittigen Hohlraum 18 austreten. Darüber hinaus wird gefilterter von Injektoren abgeleiteter Kraftstoff 348, nachdem dieser durch die zweiten Filtermedien 116 tritt, am Außenumfang 144 durch die Innenkammer 308 des Gehäuses 100 entgegengenommen. Beispielsweise können die Zwischen-Außenumfangswand 54 und die zweite Außenumfangswand 154, die jeweils den Außenumfang 144 der zweiten Filtermedien 116 begrenzen, einen Zwischenraum 145 definieren, um zu ermöglichen, dass der von Injektoren abgeleitete Kraftstoff 348, der durch die zweiten Filtermedien 116 gefiltert wird, in die Innenkammer 308 tritt und in die ersten Filtermedien 16 an dem Außenumfang 44 eintritt. Dadurch kann der gefilterte von Injektoren abgeleitete Kraftstoff 348, der an dem Innenumfang 46 austritt, dem gefilterten Kraftstoff 332 innerhalb des ersten mittigen Hohlraums 18 für die Zufuhr zu dem Motor 334 über den Auslasskanal 330 entsprechen. Bei manchen Beispielen ist der Tragkern 17 innerhalb des ersten mittigen Hohlraums 18 angeordnet und trägt den Innenumfang 46 der ersten Filtermedien 16. Der Tragkern 17 kann aus Querträgern gebildet sein, die eine Vielzahl von Durchgängen definieren, welche dazu ausgebildet sind, zu ermöglichen, dass der gefilterte Kraftstoff 332 in den ersten mittigen Hohlraum 18 strömt und aus der Filteranordnung 300 durch den Auslasskanal 330 des Steigrohrglieds 352 austritt, nachdem er durch die ersten Filtermedien 16 getreten ist.
  • Bei manchen Implementierungen umfasst die Steigrohranordnung 350 einen Zwischenabschnitt 354, der das längliche Steigrohrglied 352 mit einem Basisglied 356 verbindet, welches einen größeren Durchmesser als das Steigrohrglied 354 aufweist. Bei manchen Beispielen umfasst der Zwischenabschnitt 354 eine kegelstumpfförmige Gestalt. 3 zeigt den Zwischenabschnitt 354, der zum Teil durch die äußere Steigrohröffnung 158 aufgenommen ist, welche durch die zweite Endkappe 114 gebildet ist. Die dritte ringförmige Dichtung 180, die an der äußeren Oberfläche der zweiten Endkappe 114 angeordnet ist, kann den Zwischenabschnitt 354 begrenzen und bildet damit eine Dichtung an der äußeren Steigrohröffnung 158. 3 zeigt auch, dass der Zwischenabschnitt 354 eine oder mehrere Kraftstoffrückführöffnungen 323 zum Ablassen des von Injektoren abgeleiteten Kraftstoffs 346 in den zweiten mittigen Hohlraum 118 von der einen oder den mehreren Kraftstoffrückführkanälen 321 definiert.
  • Wenn der ungefilterte Kraftstoff 322 und/oder der gefilterte von Injektoren abgeleitete Kraftstoff 348 während des Betriebs des Kraftstoffsystems (z.B. der Kraftstoffversorgung 324, der Filteranordnung 300 und des Motors 334) in der Innenkammer 306 in Richtung des ersten Endes 314 des Gehäuses ansteigt, kann Luft 342 in der Innenkammer 306 axial aufwärts (z.B. in Bezug auf die Ansicht aus 3) gedrückt werden und kann zwischen der äußeren Oberfläche 30 der ersten Endkappe 12 und dem ersten Ende 314 des Gehäuses 100 eingeschlossen werden. Die Entlüftungsleitung 20, die sich axial durch den ersten mittigen Hohlraum 18 erstreckt, kann die eingeschlossene Luft 342 aus dem Gehäuse 100 und zu der Kraftstoffversorgung 324 zurück ableiten oder entlüften, so dass die Luft 342 nicht durch die ersten Filtermedien 16 gedrückt wird und über den Kraftstoffauslasskanal 330 dem Motor 334 zugeführt wird. Insbesondere kann die Entlüftungsleitung 20 die eingeschlossene Luft 342 durch den Einlass 22 entgegennehmen und die eingeschlossene Luft 342 aus der ersten distalen Öffnung 24 und der äußeren Öffnung 26, die axial unterhalb der Zwischenendkappe 14 angeordnet sind, und in die entlüftete Luftkammer 370 lenken. Optional kann die eingeschlossene Luft 342 durch die äußere Öffnung 26 und in die entlüftete Luftkammer 370 austreten, wenn die erste distale Öffnung 24 des ersten Abschnitts 220 axial oberhalb der Zwischenendkappe 14 angeordnet ist. Bei anderen Ausgestaltungen kann die eingeschlossene Luft 342 durch die erste distale Öffnung 24 und in die entlüftete Luftkammer 370 austreten, wenn die äußere Öffnung 26 durch die Zwischenendkappe 14 gebildet ist und sich die erste distale Öffnung 24 durch die äußere Öffnung 26 erstreckt.
  • Die entlüftete Luftkammer 370 kann durch das Steigrohrglied 352, die äußere Oberfläche 50 der Zwischenendkappe 14, die ringförmige Dichtungsvorrichtung 70, die erste ringförmige Dichtung 80 und die zweite ringförmige Dichtung 82 definiert sein. Bei manchen Beispielen ist der Durchmesser der Zwischen-Steigrohröffnung 78 größer als der Durchmesser des Steigrohrglieds 352. Eine ringförmige Trennwand 325 kann sich axial nach oben oder von dem zweiten Ende 304 des Gehäuses 100 weg und durch die Zwischen-Steigrohröffnung 78 in die entlüftete Luftkammer 370 erstrecken. Hier definieren die ringförmige Trennwand 325 und der Außenumfang des länglichen Steigrohrglieds 352 einen oder mehrere Luftrückführkanäle 374, die von dem Kraftstoffauslasskanal 330 und dem/den Kraftstoffrückführ-Kanal/Kanälen 321 fluidisch getrennt sind. Die Luftrückführkanäle 374 können sich von Luftöffnungen 372 entlang der Länge der Steigrohranordnung 350 zu der Kraftstoffversorgung 324, die außerhalb des Gehäuses 100 angeordnet ist, erstrecken. Die Luftöffnungen 372 können an einem distalen Ende der ringförmigen Trennwand 325 innerhalb der entlüfteten Luftkammer 370 definiert sein. Dementsprechend kann ungefilterte eingeschlossene Luft 342 innerhalb des Gehäuses 100 durch die Entlüftungsleitung 20 und in die entlüftete Luftkammer 370 abgeleitet oder entlüftet werden, um über den einen oder die mehreren Luftrückführkanäle 374 zu der Kraftstoffversorgung 324 rückgeführt zu werden.
  • Darüber hinaus können die ringförmige Trennwand 325 und der Zwischenabschnitt 354 der Steigrohranordnung 350 zusammenwirken, um die Kraftstoffrückführkanäle 321 zu definieren, die sich axial entlang der Steigrohranordnung 350 von dem zweiten Ende 304 des Gehäuses 100 zu den Kraftstoffrückführöffnungen 323, die innerhalb des zweiten mittigen Hohlraums 118 angeordnet sind, erstrecken. 3 zeigt die sich axial erstreckenden Kraftstoffrückführkanäle 321, die von der ringförmigen Trennwand 325 radial nach außen angeordnet sind, während die sich axial erstreckenden Luftrückführkanäle 374 von den Kraftstoffrückführkanälen 321 fluidisch getrennt und von der ringförmigen Trennwand 325 radial einwärts angeordnet sind.
  • 4 und 5 zeigen eine perspektivische Draufsicht (4) auf die erste Endkappe 12 und eine perspektivische Draufsicht (5) auf die zweite Endkappe 114 für das Filterelement 10 aus 1-3. 4 zeigt die äußere Oberfläche 30 der ersten Endkappe 12 (z.B. der bezogen auf die Ansichten aus 1-3 oberen Endkappe), welche das eine oder die mehreren Befestigungsglieder 38, die axial nach oben vorragen, und den Einlass 22 der Entlüftungsleitung 20, welcher durch die erste Endkappe 12 gebildet ist, umfasst. Der Einlass 22 ist von dem Ring aus Filtermedien 16 radial einwärts angeordnet. Die innere Oberfläche 32 der ersten Endkappe 12 ist an dem ersten oder oberen Ende der ersten Filtermedien 16 befestigt.
  • 5 zeigt die äußere Oberfläche 150 der zweiten Endkappe 114 (z.B. der bezogen auf die Ansichten aus 1-3 unteren Endkappe), welche die äußere Steigrohröffnung 158 definiert und daran angeordnet die dritte ringförmige Dichtung 180 aufweist. Die innere Oberfläche 150 der zweiten Endkappe 114 ist an dem unteren Ende der zweiten Filtermedien 116 befestigt, während das obere Ende der zweiten Filtermedien 116 an der äußeren Oberfläche 50 der Zwischenendkappe 14 befestigt ist (keine der beiden ist dargestellt). 5 zeigt auch die ringförmige Dichtungsvorrichtung 70, die axial von der inneren Oberfläche 152 der zweiten Endkappe 114 beabstandet ist und die Zwischen-Steigrohröffnung 78 mit der daran angeordneten zweiten ringförmigen Dichtung 82 definiert. Die innere Steigrohröffnung 58, die durch die Zwischenendkappe 14 gebildet ist, ist mit der äußeren Steigrohröffnung 158, die durch die zweite Endkappe 114 gebildet ist, und der Zwischen-Steigrohröffnung 78, die durch die ringförmige Dichtungsvorrichtung 70 gebildet ist, koaxial. Die erste ringförmige Dichtung 80, die an der äußeren Oberfläche 50 der Zwischenendkappe 14 angeordnet ist, kann die innere Steigrohröffnung 58 begrenzen. Die entlüftete Luftkammer 370 ist zwischen der ringförmigen Dichtungsvorrichtung 70 und der äußeren Oberfläche 50 der Zwischenendkappe 14 definiert, wenn die Steigrohranordnung 350 (nicht dargestellt) durch die Dichtungsvorrichtung 70 und das Filterelement 10 aufgenommen wird. Wenn das Filterelement 10 montiert ist und der erste Abschnitt 220 und der zweite Abschnitt 240 in Fluidverbindung stehen (wie in 3 dargestellt ist), sind der Einlass 22, der durch die erste Endkappe 12 (4) gebildet ist, die äußere Öffnung 26, die sich durch die Zwischenendkappe 14 erstreckt, und die erste distale Öffnung 24 des ersten Abschnitts 220 miteinander koaxial.
  • Auf 6 Bezug nehmend stehen bei manchen Implementierungen der erste Abschnitt 220 und der zweite Abschnitt 240 der Entlüftungsleitung 20 miteinander in Fluidverbindung, um die Entlüftungsleitung 20 zu bilden, wenn der Aufnahmedurchgang 250 des zweiten Abschnitts 240 den Einführabschnitt 232 der äußeren Oberfläche 226 des ersten Abschnitts 220 aufnimmt. Optional ist die Fluidverbindung eine im Wesentlichen fluiddichte Verbindung. Dementsprechend kann der erste Abschnitt 220 einem männlichen Abschnitt entsprechen, und der zweite Abschnitt 240 kann einem weiblichen Abschnitt entsprechen. Im Gegensatz zu den Beispielen aus 1-3, welche zeigen, dass sich das erste distale Ende 224 des ersten Abschnitts 220 durch die Zwischenendkappe 14 erstreckt, zeigt 6 das erste distale Ende 224 des ersten Abschnitts 220 innerhalb des Aufnahmedurchgangs 250 des zweiten Abschnitts 240, ohne dass es sich durch die Zwischenendkappe 14 erstreckt. Bei diesem Beispiel schafft die erste distale Öffnung 24, die durch das erste distale Ende 224 des ersten Abschnitts 220 definiert wird, eine Fluidverbindung zwischen dem Einlass 22, der durch die erste Endkappe 12 gebildet ist (keine der beiden dargestellt), und der äußeren Öffnung 26, die sich axial unterhalb der oder von der äußeren Oberfläche 50 der Zwischenendkappe 14 weg durch die zweite Endkappe 14 erstreckt. Wie zuvor beschrieben wurde, können der kegelstumpfförmige verjüngte Abschnitt 254 des zweiten Abschnitts 240 und der kegelstumpfförmige Zwischenabschnitt 234 des ersten Abschnitts 220 zusammenwirken, um eine Dichtung zu bilden und dadurch den ersten Abschnitt 220 und den zweiten Abschnitt 240 miteinander in Fluidverbindung zu bringen, derart, dass Luft und/oder gefilterter Kraftstoff 332 innerhalb des ersten mittigen Hohlraums 18 daran gehindert wird, in die Entlüftungsleitung 20 einzutreten. Die Geometrie des ersten Abschnitts 220 und des zweiten Abschnitts 240 kann umgekehrt werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzugehen.
  • Auf 7 Bezug nehmend definiert bei manchen Implementierungen die innere Oberfläche 228 des ersten Abschnitts 220 einen Aufnahmedurchgang 750, der dazu ausgebildet ist, die äußere Oberfläche 247 des zweiten Abschnitts 240 aufzunehmen. Bei diesen Implementierungen stehen der erste Abschnitt 220 und der zweite Abschnitt 240 miteinander in Fluidverbindung, um die Entlüftungsleitung 20 zu bilden, wenn der Aufnahmedurchgang 750 des ersten Abschnitts 220 die äußere Oberfläche 247 des zweiten Abschnitts 240 aufnimmt. Bei manchen Beispielen ist das erste distale Ende 224 des ersten Abschnitts 220 radial nach außen geneigt, um das Führen des zweiten proximalen Endes 244 des zweiten Abschnitts 240 in den Aufnahmedurchgang 750 zu unterstützen. Zusätzlich trägt das Neigen des ersten distalen Endes 224 des ersten Abschnitts 220 radial nach außen dazu bei, zu verhindern, dass das erste distale Ende 224 und das zweite distale Ende 244 einander auf eine Weise beeinträchtigen, welche die Fähigkeit des Aufnahmedurchgangs 750 behindern würde, die äußere Oberfläche 247 des zweiten Abschnitts 240 während der Montage des Filterelements 10 aufzunehmen. Das erste distale Ende 224 kann aus einem zusammendrückbaren und elastischen Material an der Position 225 gebildet sein, um zu ermöglichen, dass das erste distale Ende 224 radial nach außen gebogen oder zusammengedrückt werden kann, falls das erste distale Ende 224 das zweite distale Ende 244 des zweiten Abschnitts 224 berührt, wenn das zweite distale Ende 244 in den Aufnahmedurchgang 750 eingeführt wird.
  • Bei manchen Implementierungen ragen ein oder mehrere Eingriffsglieder 760 von der äußeren Oberfläche 247 des zweiten Abschnitts 240 vor und sind ein oder mehrere Aufnahmenuten 770 in der inneren Oberfläche 228 des Aufnahmeabschnitts 750 ausgebildet. Bei diesen Implementierungen nehmen die Aufnahmenuten 770 entsprechende der Eingriffsglieder 760 auf, um zu verhindern, dass sich der erste Abschnitt 220 und der zweite Abschnitt relativ zueinander bewegen, wenn der Aufnahmedurchgang 750 die äußere Oberfläche 247 des zweiten Abschnitts 240 aufnimmt. Mit anderen Worten können die Eingriffsglieder 760 und die Aufnahmenuten 770 miteinander in Eingriff stehen, um zu verhindern, dass sich die Fluidverbindung des ersten Abschnitts 220 und des zweiten Abschnitts 240 trennt. Darüber hinaus können die Eingriffsglieder 760 und die Aufnahmenuten 770 zusammenwirken, um eine Dichtung innerhalb des Aufnahmedurchgangs 750 zwischen der inneren Oberfläche 228 des ersten Abschnitts 220 und der äußeren Oberfläche 247 des zweiten Abschnitts 240 zu schaffen. Bei anderen Implementierungen ragen das eine oder die mehreren Eingriffsglieder 760 von der inneren Oberfläche 228 des Aufnahmedurchgangs 750 vor und sind die eine oder mehreren entsprechenden Aufnahmenuten 770 innerhalb der äußeren Oberfläche 247 des zweiten Abschnitts 240 ausgebildet. Die Eingriffsglieder 760 und Aufnahmenuten 770 können auch in die Entlüftungsleitung 20 bei den Beispielen von 1-3 und 6 eingebunden werden.
  • Es wurde eine Reihe von Implementierungen beschrieben. Trotzdem wird es sich verstehen, dass verschiedene Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne von Grundgedanken und Umfang der Offenbarung abzugehen. Dementsprechend fallen andere Implementierungen in den Umfang der folgenden Ansprüche.

Claims (18)

  1. Filterelement, umfassend: eine erste Endkappe (12); eine zweite Endkappe (114); eine Zwischenendkappe (14), die zwischen der ersten Endkappe (12) und der zweiten Endkappe (114) angeordnet ist; einen Ring aus ersten Filtermedien (16), der zwischen der ersten Endkappe (12) und der Zwischenendkappe (14) angeordnet ist, wobei die ersten Filtermedien (16) einen ersten mittigen Hohlraum (18) umgrenzen; einen Ring aus zweiten Filtermedien (116), der zwischen der Zwischenendkappe (14) und der zweiten Endkappe (114) angeordnet ist; und eine Entlüftungsleitung (20), die sich axial durch den ersten mittigen Hohlraum (16) erstreckt und einen ersten Abschnitt (220), der mit der ersten Endkappe (12) ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt (240), der mit der Zwischenendkappe (14) ausgebildet ist und dazu ausgebildet ist, sich mit dem ersten Abschnitt (220) zu verbinden und dadurch eine Leitung zum Weiterleiten von Fluid zu bilden, umfasst, wobei der zweite Abschnitt (240) ein zweites proximales Ende (242) und ein zweites distales Ende (244) aufweist, wobei das zweite proximale Ende (242) eine äußere Öffnung (26) definiert, die axial zwischen der zweiten Endkappe (114) und der Zwischenendkappe (14) angeordnet ist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, wobei eine Summe aus axialen Längen des ersten Abschnitts (220) und des zweiten Abschnitts (240) größer als ein axialer Abstand zwischen der ersten Endkappe (12) und der Zwischenendkappe (14) ist.
  3. Filterelement nach Anspruch 1, wobei eine axiale Länge des ersten Abschnitts (220) größer als ein axialer Abstand zwischen der ersten Endkappe (12) und der Zwischenendkappe (14) ist.
  4. Filterelement nach Anspruch 1, wobei der zweite Abschnitt (240) mit dem ersten Abschnitt (220) in Fluidverbindung gelangt, wenn ein Aufnahmedurchgang, der durch eine innere Oberfläche (228) von einem aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt (220) und den zweiten Abschnitt (240) definiert wird, eine äußere Oberfläche (228, 247) des anderen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt (220) und den zweiten Abschnitt (240) aufnimmt.
  5. Filterelement nach Anspruch 4, wobei: der Aufnahmedurchgang (250) des einen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt (220) und den zweiten Abschnitt (240) einen kegelstumpfförmigen verjüngten Abschnitt (254) aufweist; und die äußere Oberfläche (226, 247) des anderen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt (220) und den zweiten Abschnitt (240) einen kegelstumpfförmigen Zwischenabschnitt umfasst, der eine Geometrie aufweist, die dazu ausgebildet ist, sich in den kegelstumpfförmigen verjüngten Abschnitt (254) des Aufnahmedurchgangs (250) einführen und daran dichtend anordnen zu lassen, um den zweiten Abschnitt (240) in Fluidverbindung mit dem ersten Abschnitt (220) zu bringen, wenn der Aufnahmedurchgang (250) des einen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt (220) und den zweiten Abschnitt (240) die äußere Oberfläche (226, 247) des anderen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt (220) und den zweiten Abschnitt (240) aufnimmt.
  6. Filterelement nach Anspruch 4, ferner umfassend: ein oder mehrere Eingriffsglieder (760), die von der inneren Oberfläche (228) des einen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt (220) und den zweiten Abschnitt (240), welche den Aufnahmedurchgang (250) definiert, radial einwärts vorstehen oder von der äußeren Oberfläche (226, 247) des anderen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt (220) und den zweiten Abschnitt (240), welche von dem Aufnahmedurchgang (250) aufgenommen wird, radial nach außen vorstehen; und eine oder mehrere Aufnahmenuten (770), die innerhalb der anderen aus der Gruppe umfassend die innere Oberfläche (228), die den Aufnahmedurchgang (250) definiert, und die äußere Oberfläche (226, 247), die durch den Aufnahmedurchgang (250) aufgenommen wird, ausgebildet sind und dazu ausgebildet sind, entsprechende der Eingriffsglieder (760) aufzunehmen, um den ersten Abschnitt (220) und den zweiten Abschnitt (240) daran zu hindern, sich relativ zueinander zu bewegen, wenn der Aufnahmedurchgang (250) des einen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt (220) und den zweiten Abschnitt (240) die äußere Oberfläche (226, 247) des anderen aus der Gruppe umfassend den ersten Abschnitt (220) und den zweiten Abschnitt (240) aufnimmt.
  7. Filterelement nach Anspruch 4, wobei: sich der erste Abschnitt (220) axial von einem Einlass (22), der durch die erste Endkappe (12) gebildet ist, zu einem ersten distalen Ende (224), das eine distale Öffnung in Fluidverbindung mit dem Einlass (22) definiert, erstreckt; und der Aufnahmedurchgang (250) durch die innere Oberfläche (228) des zweiten Abschnitts (240) definiert ist, die sich axial erstreckt zwischen einer inneren Öffnung (246), die durch das zweite distale Ende (244) des zweiten Abschnitts (240) definiert ist, und der äußeren Öffnung (26), die sich durch die Zwischenendkappe (14) erstreckt, wobei das erste distale Ende (224) des ersten Abschnitts (220) innerhalb des Aufnahmedurchgangs (250) des zweiten Abschnitts (240) angeordnet ist oder sich axial durch die äußere Öffnung (26) des Aufnahmedurchgangs (250) erstreckt.
  8. Filterelement nach Anspruch 4, wobei: sich der erste Abschnitt (220) axial von einem Einlass (22), der durch die erste Endkappe (12) gebildet ist, zu einem ersten distalen Ende (24), das eine erste distale Öffnung (24) in Fluidverbindung mit dem Einlass (22) definiert, erstreckt und die innere Oberfläche (228) des ersten Abschnitts (220) den Aufnahmedurchgang (250) definiert, der sich axial von der ersten distalen Öffnung (24) in Richtung des Einlasses (22) erstreckt; und sich der zweite Abschnitt (240) axial von einer äußeren Öffnung (26), die sich durch die zweite Endkappe (114) erstreckt, zu dem zweiten distalen Ende (244) erstreckt, wobei das zweite distale Ende (244) innerhalb des Aufnahmedurchgangs (250) des ersten Abschnitts (220) angeordnet ist und eine innere Öffnung (246) definiert, die Fluidverbindung mit dem Einlass (22), der durch die erste Endkappe (12) gebildet ist, und der äußeren Öffnung (26), die sich durch die zweite Endkappe (114) erstreckt, vorsieht, wenn der erste Abschnitt (220) und der zweite Abschnitt (240) in Fluidverbindung stehen.
  9. Filterelement nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine ringförmige Dichtungsvorrichtung (70), die sich axial von einer äußeren Oberfläche (226, 247) der Zwischenendkappe (14) in Richtung der zweiten Endkappe (114) erstreckt, wobei die ringförmige Dichtungsvorrichtung (70) eine entlüftete Fluidkammer (370) in direkter Fluidverbindung mit der Entlüftungsleitung (20) definiert.
  10. Filterelement nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Tragkern (17), der in dem ersten mittigen Hohlraum (18) der ersten Filtermedien (16) angeordnet ist und einen ersten Innenumfang (36) trägt, der den ersten Filtermedien (16) zugeordnet ist, wobei die Entlüftungsleitung (20) radial einwärts von dem Tragkern (17) und einem zweiten Innenumfang (146), der den zweiten Filtermedien (116) zugeordnet ist, angeordnet ist.
  11. Filteranordnung, umfassend: ein Filtergehäuse (100), das eine Innenkammer (306) zwischen einem ersten Ende (302) und einem zweiten Ende (304) definiert; und ein Filterelement (10), das innerhalb der Innenkammer (306) des Filtergehäuses (100) angeordnet ist, wobei das Filterelement (10) umfasst: eine erste Endkappe (12), die dem ersten Ende (302) des Filtergehäuses (100) gegenüberliegt; eine zweite Endkappe (114), die dem zweiten Ende des Filtergehäuses (100) gegenüberliegt; eine Zwischenendkappe (14), die zwischen der ersten Endkappe (12) und der zweiten Endkappe (114) angeordnet ist; einen Ring aus ersten Filtermedien (16), der sich axial zwischen der ersten Endkappe (12) und der Zwischenendkappe (14) erstreckt und einen ersten mittigen Hohlraum (18) umgrenzt; einen Ring aus zweiten Filtermedien (116), der sich axial zwischen der Zwischenendkappe (14) und der zweiten Endkappe (114) erstreckt und einen zweiten mittigen Hohlraum (118) umgrenzt; einen männlichen Abschnitt (220) einer Entlüftungsleitung (20), der ein erstes proximales Ende (222) aufweist, dass mit der ersten Endkappe (12) ausgebildet ist, um einen Einlass (22) zu definieren, der durch die erste Endkappe (12) gebildet ist; und einen weiblichen Abschnitt (240) der Entlüftungsleitung (20), der mit dem männlichen Abschnitt (220) in Fluidverbindung steht und mit der Zwischenendkappe (14) ausgebildet ist, wobei der weibliche Abschnitt (240) ein zweites proximales Ende (242) und ein distales Ende (244) aufweist, wobei das zweite proximale Ende (242) eine äußere Öffnung (26) definiert, die axial zwischen der zweiten Endkappe (114) und der Zwischenendkappe (14) angeordnet ist.
  12. Filteranordnung nach Anspruch 11, wobei der männliche Abschnitt (220) und der weibliche Abschnitt (240) koaxial sind und von Innenumfängen der ersten und der zweiten Filtermedien (16, 116) radial einwärts angeordnet sind.
  13. Filteranordnung nach Anspruch 11, wobei der weibliche Abschnitt (240) einen Aufnahmedurchgang (250) definiert, der sich axial zwischen der äußeren Öffnung (26) und einer inneren Öffnung (246), die zwischen der ersten Endkappe (12) und der Zwischenendkappe (14) angeordnet ist, erstreckt, wobei der Aufnahmedurchgang (250) eine äußere Oberfläche des männlichen Abschnitts (220) aufnimmt und eine Dichtung damit bildet.
  14. Filteranordnung nach Anspruch 11, wobei das Filterelement (10) ferner eine ringförmige Dichtungsvorrichtung (70) umfasst, die sich axial von einer äußeren Oberfläche (226) der Zwischenendkappe (14) in Richtung der zweiten Endkappe (114) erstreckt und eine entlüftete Fluidkammer (370) in Fluidverbindung mit der Entlüftungsleitung (20) definiert, wobei die Entlüftungsleitung (20) dazu ausgebildet ist, Fluid durch den Einlass, der durch die erste Endkappe (12) gebildet ist, entgegenzunehmen und das entgegengenommene Fluid zu der entlüfteten Fluidkammer (370) zu lenken.
  15. Filteranordnung nach Anspruch 11, wobei die ersten Filtermedien (16) durch einen ersten Außenumfang, der der Innenkammer (306) des Gehäuses (100) gegenüberliegt, und einen ersten Innenumfang, der radial einwärts des ersten Außenumfangs angeordnet ist und dem ersten mittigen Hohlraum (18) gegenüberliegt, definiert sind, wobei der erste mittige Hohlraum (18) ausgebildet ist, um gefilterten Kraftstoff entgegen zu nehmen, nachdem dieser an dem ersten Außenumfang durch die ersten Filtermedien (16) tritt und an dem ersten Innenumfang austritt; und die zweiten Filtermedien (116) durch einen zweiten Außenumfang, der der Innenkammer (306) des Gehäuses (100) gegenüberliegt, und einen zweiten Innenumfang, der radial einwärts des zweiten Außenumfangs angeordnet ist und dem zweiten mittigen Hohlraum (18) gegenüberliegt, definiert sind, wobei die Innenkammer (306) des Gehäuses (100) ausgebildet ist, um gefilterten von Injektoren abgeleiteten Kraftstoff entgegen zu nehmen, nachdem dieser an dem zweiten Innenumfang durch die zweiten Filtermedien (116) tritt und an dem zweiten Außenumfang austritt.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Filterelements (10), umfassend: Ausbilden einer ersten Endkappe (12) mit einem ersten Abschnitt (220) einer Entlüftungsleitung (20), wobei sich der erste Abschnitt (220) axial von einem Einlass (22), der durch die erste Endkappe (12) gebildet ist, zu einem ersten distalen Ende, das eine erste distale Öffnung definiert, erstreckt; Vorsehen einer zweiten Endkappe (114); Ausbilden einer Zwischenendkappe (14) mit einem zweiten Abschnitt (240) der Entlüftungsleitung (20), wobei sich der zweite Abschnitt (240) axial von einem zweiten proximalen Ende (242), welches eine äußere Öffnung (26) definiert, zu einem zweiten distalen Ende (244), das eine innere Öffnung (246) definiert, erstreckt; Anordnen der äußeren Öffnung (26) axial zwischen der zweiten Endkappe (114) und der Zwischenendkappe (14); Vorsehen eines Rings aus ersten Filtermedien (16), der einen ersten mittigen Hohlraum (18) umgrenzt und sich axial zwischen einem ersten oberen Ende und einem ersten unteren Ende erstreckt; Vorsehen eines Rings aus zweiten Filtermedien (116), der einen zweiten mittigen Hohlraum (118) umgrenzt und sich axial zwischen einem zweiten oberen Ende und einem zweiten unteren Ende erstreckt; Befestigen von einer von der Zwischenendkappe (14) an dem ersten unteren Ende der ersten Filtermedien (16) oder der oberen Endkappe (12) an dem ersten oberen Ende der ersten Filtermedien (16); Bringen des ersten Abschnitts (220) und des zweiten Abschnitts (240) der Entlüftungsleitung (20) in Fluidverbindung miteinander; Befestigen der anderen von der ersten Endkappe (12) an dem ersten oberen Ende der ersten Filtermedien (16) oder der Zwischenendkappe (14) an dem ersten unteren Ende der ersten Filtermedien (16); und Befestigen des zweiten unteren Endes der zweiten Filtermedien (116) an der zweiten Endkappe (114) und des zweiten oberen Endes der zweiten Filtermedien (116) an der Zwischenendkappe (14), wobei das zweite obere Ende der zweiten Filtermedien (116) an der Zwischenendkappe (14) auf einer dem ersten unteren Ende der ersten Filtermedien (16) entgegengesetzten Seite der Zwischenendkappe (14) befestigt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt des Bringens in Fluidverbindung des ersten Abschnitts (220) und des zweiten Abschnitts (240) der Entlüftungsleitung (20) miteinander umfasst: wenn die Zwischenendkappe (14) an dem ersten unteren Ende der ersten Filtermedien (16) befestigt wird, wobei sich der zweite Abschnitt (240) der Entlüftungsleitung (20) axial in den ersten mittigen Hohlraum (18) erstreckt: Positionieren der ersten Endkappe (12), um den ersten Abschnitt (220) der Entlüftungsleitung (20) mit dem zweiten Abschnitt (240) der Entlüftungsleitung (20) in koaxialer Ausrichtung anzuordnen; Einführen eines von entweder dem ersten distalen Ende (224) des ersten Abschnitts (220) in die innere Öffnung (246) des zweiten Abschnitts (240) oder dem zweiten distalen Ende (244) des zweiten Abschnitts (240) in die erste distale Öffnung (24) des ersten Abschnitts (220); und Zusammendrücken des ersten Abschnitts (220) und des zweiten Abschnitts (240) der Entlüftungsleitung (20), um eine Dichtung zwischen einer äußeren Oberfläche (226, 247) des ersten Abschnitts (220) und einer inneren Oberfläche (228) des zweiten Abschnitts (240) oder zwischen einer inneren Oberfläche (228) des ersten Abschnitts (220) und einer äußeren Oberfläche (226, 247) des zweiten Abschnitts (220) zu bilden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend: Befestigen einer ringförmigen Dichtungsvorrichtung (70) an der Zwischenendkappe (14) auf einer den ersten Filtermedien (16) entgegengesetzten Seite der Zwischenendkappe (14), wobei die befestigte ringförmige Dichtungsvorrichtung (70) eine entlüftete Luftkammer (370) definiert, die dazu ausgebildet ist, Fluid, das durch die Entlüftungsleitung (20) entlüftet wird, von dem Einlass (22), der durch die erste Endkappe (12) gebildet ist, entgegenzunehmen.
DE102016119504.9A 2015-10-16 2016-10-13 Filterelement, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements mit Entlüftungsleitung Active DE102016119504B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/885,081 US10807026B2 (en) 2015-10-16 2015-10-16 Filter element with air-bleed conduit
US14/885,081 2015-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016119504A1 DE102016119504A1 (de) 2017-04-20
DE102016119504B4 true DE102016119504B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=58456377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119504.9A Active DE102016119504B4 (de) 2015-10-16 2016-10-13 Filterelement, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements mit Entlüftungsleitung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US10807026B2 (de)
JP (1) JP6339147B2 (de)
CN (1) CN106582091B (de)
CA (1) CA2943915C (de)
DE (1) DE102016119504B4 (de)
MX (1) MX2016013548A (de)
PL (1) PL237236B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447759B2 (en) * 2012-06-12 2016-09-20 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter element endplate defining inflow and outflow flow paths
DE102015003164A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor-und einem Hauptfilterelement sowie Kraftstoffilter
DE102015003163A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-29 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz und Kraftstofffilter mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement sowie mit einer Wasserabscheideeinheit
US10807026B2 (en) * 2015-10-16 2020-10-20 MANN+HUMMEL Filtration Technology US LLC Filter element with air-bleed conduit
US11035330B2 (en) * 2015-10-16 2021-06-15 MANN+HUMMEL Filtration Technology Group Inc. Filter element with air-bleed conduit
KR101788965B1 (ko) 2016-03-22 2017-10-20 엘지전자 주식회사 정수장치 및 정수장치가 구비된 냉장고
ES2908629T3 (es) * 2017-09-19 2022-05-03 Cc Jensen As Derivación de aire continua interna
DE112018004374T5 (de) * 2017-10-27 2020-10-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Integriertes modul mit filtern der stufe eins und stufe zwei kombiniert in einem gehäuse
CN111655353B (zh) * 2018-02-01 2023-12-12 康普露水处理有限公司 液体处理装置
USD963790S1 (en) * 2018-11-19 2022-09-13 USP Motorsports Inc Filter housing
US11623168B2 (en) * 2019-06-14 2023-04-11 MANN+HUMMEL Filtration Technology US LLC Filter element
USD987772S1 (en) 2020-07-02 2023-05-30 Qingdao Ecopure Filter Co., Ltd. Water filter
USD920470S1 (en) * 2020-07-22 2021-05-25 Briggs & Stratton, Llc Oil filter
USD958288S1 (en) * 2020-10-09 2022-07-19 Mahle International Gmbh Filter device
CN113413672B (zh) * 2021-06-28 2023-02-28 张春燕 一种过滤器
US11872510B2 (en) 2021-07-01 2024-01-16 Qingdao Ecopure Filter Co., Ltd Water filter
USD1019884S1 (en) 2021-08-03 2024-03-26 Qingdao Ecopure Filter Co., Ltd. Water filter
USD1016970S1 (en) 2021-09-03 2024-03-05 Qingdao Ecopure Filter Co., Ltd Water filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025393A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Mann+Hummel Gmbh 3-stufiger Kraftstofffilter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167507A (en) * 1963-06-20 1965-01-26 W G B Oil Clairifier Inc Filter
JPS5040069Y2 (de) * 1971-04-08 1975-11-15
DE2555420C2 (de) * 1975-12-10 1977-12-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Filtergehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Filtereinsatzes zur Reinigung von Schmieröl
JP3373597B2 (ja) * 1992-06-18 2003-02-04 スタナダイン・オートモーティヴ・コーポレイション 内部ベントを有する燃料フィルタ
JP2000140524A (ja) * 1998-11-05 2000-05-23 Nippon Rokaki Kk 濾過装置
DE10302935A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Mann + Hummel Gmbh Selbstentlüftendes Filterelement für eine Kraftstofffilteranordnung
WO2005011838A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Parker-Hannifin Corporation Filter assembly with vented filter element
US7572306B2 (en) * 2004-09-15 2009-08-11 Cummins Filtration Ip Inc. Filter system integrating pressure regulation and air vent
CA2652904C (en) * 2006-05-24 2014-07-15 Parker-Hannifin Corporation Tri-flow filter element with venting
WO2011127479A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Donaldson Company, Inc. Liquid filter assembly
US10094347B2 (en) * 2010-07-30 2018-10-09 Cummins Filtration Ip, Inc. No filter no run filter assembly with air vent
US9700818B2 (en) * 2010-12-30 2017-07-11 Baldwin Filters, Inc. Vented liquid filter vented through media
ITRE20110068A1 (it) * 2011-09-14 2013-03-15 Ufi Filters Spa Cartuccia filtrante e relativo gruppo filtrante
US9028702B2 (en) * 2011-09-20 2015-05-12 Baldwin Filters, Inc. Fuel filter with snorkel vent
US9186602B2 (en) * 2012-04-13 2015-11-17 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter element with automatic air bleeding
CN203783782U (zh) * 2013-12-31 2014-08-20 上海欧菲滤清器有限公司 过滤器
US9636608B2 (en) * 2014-01-24 2017-05-02 Caterpillar Inc. Filter element having end cap seal and filter assembly
US11035330B2 (en) * 2015-10-16 2021-06-15 MANN+HUMMEL Filtration Technology Group Inc. Filter element with air-bleed conduit
US10807026B2 (en) * 2015-10-16 2020-10-20 MANN+HUMMEL Filtration Technology US LLC Filter element with air-bleed conduit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025393A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Mann+Hummel Gmbh 3-stufiger Kraftstofffilter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2943915A1 (en) 2017-04-16
US11759735B2 (en) 2023-09-19
US11400396B2 (en) 2022-08-02
PL237236B1 (pl) 2021-03-22
CA2943915C (en) 2018-11-27
US20210031128A1 (en) 2021-02-04
CN106582091B (zh) 2019-09-10
US20220314149A1 (en) 2022-10-06
JP6339147B2 (ja) 2018-06-06
US10807026B2 (en) 2020-10-20
DE102016119504A1 (de) 2017-04-20
PL419116A1 (pl) 2017-04-24
MX2016013548A (es) 2018-04-13
US20170106317A1 (en) 2017-04-20
JP2017074589A (ja) 2017-04-20
CN106582091A (zh) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119504B4 (de) Filterelement, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements mit Entlüftungsleitung
DE102016119505B4 (de) Filterelement, Filterbaugruppe und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements mit Entlüftungskanal
DE602004006277T2 (de) Filteranordnung mit entlüftetem filterelement
EP2542323B1 (de) Filtervorrichtung
DE60003078T2 (de) Ventil mit formschlüssigen verriegelungsmechanismus für einen krafstofffilter
DE60009938T2 (de) Zweiweg-brennstofffilteranordnung und element dafür
EP1967247B1 (de) Druckluft-Filter und zugehöriger Adapter
DE102016120676B4 (de) Koaleszierendes Filterelement, Filterbaueinheit und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE202014011016U1 (de) Becherförmiges Gehäuse und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft
DE112005000683T5 (de) Druckregler mit Strömungs-Diffusor
DE102016012327A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
EP2105184A2 (de) Filter
EP0946245B1 (de) Verschnapptes mittelrohr
EP2353692A2 (de) Filtereinrichtung
WO2008074562A1 (de) Ringfiltereinsatz für ein flüssigkeitsfilter
DE19859960B4 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102015008328A1 (de) Filteranschlusseinrichtung, Filtereinrichtung und Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Filters mit einer Filteranschlusseinrichtung
DE102009050330A1 (de) Ölfiltereinheit mit integrierter Saugstromaufladung
EP1429859B1 (de) Filtervorrichtung sowie eine verwendung eines gehäuses der filtervorrichtung
DE4231999A1 (de) Filter zum Reinigen von Kraftstoff
DE102013106264B4 (de) Filterelement
DE112017005176T5 (de) In den oberen flansch integrierte entlüftungsfilterpatrone und filtration
DE102013018199B4 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE60003538T2 (de) Zweistromfilter mit einer verbesserten dichtungsbuchse
DE102019200233A1 (de) Kraftstofffilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final