DE102016117309B4 - Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit - Google Patents

Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016117309B4
DE102016117309B4 DE102016117309.6A DE102016117309A DE102016117309B4 DE 102016117309 B4 DE102016117309 B4 DE 102016117309B4 DE 102016117309 A DE102016117309 A DE 102016117309A DE 102016117309 B4 DE102016117309 B4 DE 102016117309B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
engine
housing chamber
temperature section
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016117309.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016117309A1 (de
Inventor
Tomohito Ono
Hiroto Hashimoto
Hiroaki Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016117309A1 publication Critical patent/DE102016117309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016117309B4 publication Critical patent/DE102016117309B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0453Section walls to divide a gear sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0484Gearings with gears having orbital motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/952Housing details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit, aufweisend:eine Ölpumpe (8), die Öl (9) in einer Ölwanne (15) hochpumpt und das Öl (9) aus dieser austrägt;einen Ölkühler (18), der das Öl (9) kühlt, das von der Ölpumpe (8) zugeführt wird;eine erste Ölleitung (19) zum Zuführen des Öls (9) von der Ölpumpe (8) zu dem Ölkühler (18);eine zweite Ölleitung (20) zum Zuführen des Öls (9), das vom Ölkühler (18) gekühlt wurde, zu einem Wärme erzeugenden Element (2, 3); undeine Gehäusekammer mit einem Hochtemperaturabschnitt (16), in dem das Wärme erzeugende Element (2, 3) angeordnet ist, sowie einem Niedertemperaturabschnitt (17), in welchem die Temperatur niedriger ist als im Hochtemperaturabschnitt (16);wobei die zweite Ölleitung (20) in der Gehäusekammer durch den Niedertemperaturabschnitt (17) verlaufend angeordnet ist, undwobei eine Öffnung (20c, 20d) in der zweiten Ölleitung (20) derart ausgebildet ist, dass sie in Richtung zum Wärme erzeugenden Element (2, 3) öffnet,dadurch gekennzeichnet, dassdie erste Ölleitung (19) in der Gehäusekammer durch den Hochtemperaturabschnitt (16) verlaufend angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung betreffen eine Leistungsübertragungseinheit wie beispielsweise ein Getriebe, ein Transaxle bzw. Hinterachsgetriebe oder eine Differenzialeinheit, und insbesondere ein Hydraulikkühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die JP 2015-034581 A beschreibt eine Ölzuführvorrichtung eines Hybridfahrzeugs mit einem ersten Motor und einem zweiten Motor. Gemäß der Lehre der JP 2015-034581 A wird Öl in einem Getriebe durch die Rotation eines Endantriebsritzels bzw. -zahnrads einer Ölsumpfleitung zugeführt, um eine Öl benötigende Stelle zu schmieren. In dem Getriebe wird das Öl durch die Rotation eines mit einem Vorgelegerad kämmenden Abtriebsritzels, auch vermittels einer Führung einer Öleinbringleitung zugeführt. Somit kann die Öl benötigende Stelle nicht nur durch das durch die Ölsumpfleitung zugeführte Öl, sondern auch durch das durch die Öleinbringleitung zugeführte Öl geschmiert werden. Gemäß der Lehre der JP 2015-034581 A kann daher reichlich Öl durch die Rotation des Abtriebsritzels und des Vorgelegerades an die das Öl benötigende Stelle gebracht werden, auch wenn die Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Endantriebszahnrads nicht hoch genug ist.
  • Gemäß der Lehre der JP 2005-034581 A kann jedoch die Temperatur des so im Getriebe zirkulierenden Öls trotz der Wärmeabgabe durch eine Ölpfanne allmählich erhöht werden. Insbesondere bei einem Hybridfahrzeug kann die Öltemperatur nicht nur durch die aus der Rotation von Zahnrädern und Wellen resultierende Reibungswärme erhöht werden, sondern auch durch die aus dem Betrieb der Motoren resultierende joulesche Wärme. Aus diesem Grund kann das Getriebe durch eine derartige Spritz- bzw. Tauchschmierung des Öls nicht ausreichend gekühlt werden. Gattungsgemäße Kühlsysteme sind ferner Gegenstand der DE 10 2015 214 309 A1 , der DE 199 63 172 A1 sowie der JP 2005-218271 A .
  • Um die Kühlleistung des Öls zu verbessern, kann ein Ölkühler im Hybridfahrzeug angeordnet werden. In diesem Fall jedoch kann der Aufbau der Ölleitung derart modifiziert werden, um das durch den Ölkühler gekühlte Öl effektiv einer zu kühlenden Stelle zuzuführen, während die Kosten gesenkt werden.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aspekte bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung wurden ausgehend von den vorstehend beschriebenen technischen Problemen konzipiert und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit zu schaffen, das eine zu kühlende Stelle effektiv mit dem durch einen Ölkühler gekühlten Öl kühlen kann, und das die Herstellungskosten verringern kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit, aufweisend: eine Ölpumpe, die Öl in einer Ölwanne hochpumpt und das Öl aus dieser austrägt; einen Ölkühler, der das Öl kühlt, das von der Ölpumpe zugeführt wird; eine erste Ölleitung zum Zuführen des Öls von der Ölpumpe zu dem Ölkühler; und eine zweite Ölleitung zum Zuführen des Öls, das vom Ölkühler gekühlt wurde, zu einem Wärme erzeugenden Element. Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung das Kühlsystem mit einer Gehäusekammer mit einem Hochtemperaturabschnitt, in dem das Wärme erzeugende Element angeordnet ist, sowie einem Niedertemperaturabschnitt, in welchem die Temperatur niedriger ist als im Hochtemperaturabschnitt, ausgestaltet. Die zweite Ölleitung ist in der Gehäusekammer durch den Niedertemperaturabschnitt verlaufend angeordnet, und eine Öffnung ist in der zweiten Ölleitung derart ausgebildet, dass sie in Richtung zum Wärme erzeugenden Element öffnet.
  • Die erste Ölleitung ist hierbei in der Gehäusekammer durch den Hochtemperaturabschnitt verlaufend angeordnet.
  • Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform kann das Kühlsystem weiter aufweisen: einen Sammelbehälter der in zumindest einem von dem Hochtemperaturabschnitt und dem Niedertemperaturabschnitt angeordnet ist, um das Öl zu halten, das in der Gehäusekammer verspritzt wird; und ein Befestigungselement, das die erste Ölleitung an einer Innenfläche bzw. -wand der Gehäusekammer über dem Sammelbehälter im Hochtemperaturabschnitt befestigt, oder die zweite Ölleitung an der Innenfläche bzw. -wand der Gehäusekammer über dem Sammelbehälter im Niedertemperaturabschnitt befestigt.
  • Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform kann das Befestigungselement einen Führungsabschnitt aufweisen, der in Richtung zum Sammelbehälter nach unten ragt.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind somit die erste Ölleitung, welche die Ölpumpe mit dem Ölkühler verbindet, und die zweite Ölleitung, welche den Ölkühler mit dem Wärme erzeugenden Element, beispielsweise einem Motor, verbindet, in der Gehäusekammer angeordnet. Insbesondere verläuft die erste Ölleitung durch den Hochtemperaturabschnitt, wo der Motor angeordnet ist, von der Ölpumpe zum Ölkühler, und die zweite Ölleitung verläuft durch den Niedertemperaturabschnitt vom Ölkühler zum Motor. In dem Kühlsystem kann daher das vom Ölkühler gekühlte Öl dem Motor durch die zweite Ölleitung zugeführt werden, bevor es aufgewärmt wird, so dass der Motor effektiv gekühlt werden kann. Zudem wird die Wärme des vom Motor aufgeheizten Öls, das von der ersten Ölleitung zum Ölkühler fließt, durch den Ölkühler an die Umgebung abgegeben, so dass der Motor weiter mit dem Öl gekühlt werden kann, das von der zweiten Ölleitung geliefert wird und ausreichend gekühlt wurde.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, können die erste Ölleitung sowie die zweite Ölleitung jeweils als Führungselement zum Führen des an der Außenfläche derselben anhaftenden Öls dienen, dass diese an einer gewünschten Stelle abtropft. Aus diesem Grund kann das in der Gehäusekammer verspritze Öl effizient der zu kühlenden Stelle bzw. dem zu kühlenden Gebiet, beispielsweise dem Motor zugeführt werden. Zudem kann die Konfiguration, der Ursprung etc. der ersten Ölleitung und der zweiten Ölleitung verändert werden, um das Öl effektiv der zu schmierenden Stelle und der zu kühlenden Stelle zuzuführen. Da die erste Ölleitung und die zweite Ölleitung in der Gehäusekammer angeordnet sind, kann ferner am Verbindungsabschnitt der Leitung austretendes Öl durch den Sammelbehälter, beispielsweise einen Auffangbehälter, aufgenommen werden, der in der Gehäusekammer angeordnet ist. Aus diesem Grund ist keine hohe Dichtfähigkeit des Verbindungsabschnitts der Leitung erforderlich, so dass die Herstellungskosten für das Kühlsystem verringert werden können.
  • Zudem können die Ölleitungen zwischen dem Gehäuse und dem Auffangbehälter angeordnet werden, ohne eine Beeinträchtigung der Zahnräder zu verursachen. Das bedeutet, die Ölleitungen können in der Gehäusekammer angeordnet werden, ohne die Gehäusekammer zu vergrößern.
  • Insbesondere befestigt das Befestigungselement die erste Ölleitung oder die zweite Ölleitung an der Innenfläche bzw. -wand der Gehäusekammer über dem Auffangbehälter auf eine geneigte Art und Weise. Daher haftet in der Gehäusekammer das von einem Differenzialrad oder dergleichen verspritze Öl an der Außenfläche der Ölleitung an, und das an der Außenfläche der Ölleitung anhaftende Öl wird zu dem Befestigungselement und dem Führungsabschnitt geführt, um aufgrund der Schwerkraft in den Auffangbehälter zu tropfen. Das verspritze Öl kann somit effektiv durch den Auffangbehälter aufgesammelt werden, um den gewünschten zu schmierenden Stellen zugeführt zu werden.
  • Da die erste Leitung und die zweite Leitung in der Gehäusekammer angeordnet sind, kann das Öl zudem in der Gehäusekammer zirkulieren. Aus diesem Grund kann der Auffangbehälter verkleinert (downsized) werden, und die Menge an Öl kann verringert werden, um die Kosten für das Kühlsystem zu senken.
  • Figurenliste
  • Die Merkmale, Aspekte und Vorteile beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung besser verstanden, die jedoch nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken.
    • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel eines Antriebsstrangs zeigt, bei dem das Kühlsystem der Ausführungsform Anwendung findet;
    • 2 ist eine schematische Darstellung, die einen Ölfluss in dem Kühlsystem zeigt;
    • 3 ist eine Schnittdarstellung des Getriebes entlang der Linie III - III in 2;
    • 4 ist eine schematische Darstellung, die ein Befestigungselement zeigt, das an der ersten Ölleitung oder der zweiten Ölleitung angebracht ist;
    • 5a ist eine Schnittansicht, die einen Verbindungsabschnitt der ersten Ölleitung zeigt;
    • 5b ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A - A in 5a; und
    • 5c ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B - B in 5b.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung wird nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Zunächst Bezug nehmend auf 1 wird ein Beispiel eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs gezeigt, bei welchem das Kühlsystem der vorliegenden Ausführungsform Anwendung findet. Das Fahrzeug ist insbesondere ein sogenanntes „Zweimotor-Hybridfahrzeug“ bei welchem das Hauptantriebsaggregat eine Maschine (als „ENG“ in 1 bezeichnet) 1 wie beispielsweise einen Benzinmotor oder einen Dieselmotor, einen ersten Motor (als „MG 1“ in den 1 und 2 bezeichnet) 2 sowie einen zweiten Motor (als „MG2“ in den 1 und 2 bezeichnet) 3 umfasst. Eine Leistungsausgabe der Maschine 1 wird an den ersten Motor 2 und eine Antriebswelle 4 verteilt, und eine Leistungsausgabe des zweiten Motors 3 wird direkt an die Antriebswelle 4 ausgegeben.
  • Der erste Motor 2 und der zweite Motor 3 sind jeweils als Motorgenerator ausgestaltet, der als Motor betrieben werden kann, indem er mit elektrischer Leistung versorgt wird, um ein Drehmoment zu erzeugen, und der als Generator betrieben werden kann, indem er mit einem Drehmoment beaufschlagt wird, um elektrische Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein Synchronmotor mit Permanentmagnet oder ein Induktionsmotor als erster Motor 2 und zweiter Motor 3 verwendet werden.
  • Eine Leistungsverteilungsvorrichtung (LV-Vorrichtung) 5 in Form einer Planetengetriebeeinheit mit Einzelplanet ist mit einer Ausgangswelle 1a der Maschine 1 verbunden, um die Leistungsausgabe der Maschine 1 auf den ersten Motor 2 und die Antriebswelle 4 zu verteilen. Die Leistungsverteilungsvorrichtung 5 ist ausgestaltet, um zwischen dem Sonnenrad 5s, einem Hohlrad 5r als Innenrad, das konzentrisch mit dem Sonnenrad 5s angeordnet ist, und einen Träger 5c, der Planetenräder trägt, die zwischen dem Sonnenrad 5s und dem Hohlrad 5r drehbar und umlaufend angeordnet sind, einen Differenzialvorgang auszuführen.
  • Diesbezüglich ist in der Leistungsverteilungsvorrichtung (LV-Vorrichtung) 5 der Träger 5c mit der Ausgangswelle 1a der Maschine 1 verbunden, das Sonnenrad 5s ist mit einer Rotationswelle 2a des ersten Motors 2 verbunden, und das Hohlrad 5r ist mit der Antriebswelle 4 und einer Rotationswelle 3a des zweiten Motors 3 verbunden.
  • Insbesondere ist das Hohlrad 5r der Leistungsverteilungsvorrichtung 5 mit der Antriebswelle 4 durch eine Vorgelegeradeinheit 6 und einer Differenzialgetriebeeinheit 7 verbunden. Die Vorgelegeradeinheit 6 umfasst eine Ausgleichswelle 6a, ein im Durchmesser größeres Zahnrad 6b, das an einem Ende der Ausgleichswelle 6a angebracht ist und mit dem Hohlrad 5r der Leistungsverteilungsvorrichtung 5 kämmt, sowie ein im Durchmesser kleineres Zahnrad 6c, das am anderen Ende der Ausgleichswelle 6a angebracht ist und mit einem Hohlrad 7a der Differenzialgetriebeeinheit 7 kämmt, die mit der Antriebswelle 4 verbunden ist. Die Maschine 1 und der erste Motor 2 sind somit durch die Leistungsübertragungsvorrichtung 5, die Vorgelegeradeinheit 6 und die Differenzialgetriebeeinheit 7 mit der Antriebswelle 4 verbunden.
  • Eine Leistungsausgabe des zweiten Motors 3 wird durch die Vorgelegeradeinheit 6 und die Differenzialgetriebeeinheit 7 direkt an die Antriebswelle 4 übertragen, ohne durch die Leistungsverteilungsvorrichtung 5 zu gelangen. Insbesondere ist ein Antriebsritzel 3b derart an der Rotationswelle 3a des zweiten Motors 3 angebracht, dass es mit dem im Durchmesser größeren Zahnrad 6b der Vorgelegeradeinheit 6 kämmt. Das bedeutet, der zweite Motor 3 ist durch die Vorgelegeradeinheit 6 und die Differenzialgetriebeeinheit 7 nicht nur mit der Antriebswelle 4 verbunden, sondern ist durch die Vorgelegeradeinheit 6 auch mit dem Hohlrad 5r der Leistungsverteilungsvorrichtung 5 verbunden. Da ein Durchmesser des Antriebsritzels 3b kleiner ist als das im Durchmesser größere Zahnrad 6b der Vorgelegeradeinheit 6, dienen ein Zahnradpaar bestehend aus dem Antriebsritzel 3b und dem im Durchmesser größeren Zahnrad 6b als Enduntersetzungsgetriebe.
  • Um die Leistungsverteilungsvorrichtung 5 zu kühlen und zu schmieren, und um den Temperaturanstieg des ersten Motors 2 und des zweiten Motors 3, der von einem Eisenverlust oder einem Kupferverlust herrührt, zu verringern, ist zudem eine Rotorwelle 8a einer Ölpumpe 8 mit dem Träger 5c der Leistungsverteilungsvorrichtung 5 verbunden. Die Ölpumpe 8 ist eine herkömmliche Ölpumpe, die in Automobilen verwendet wird, und durch das Ausgangsmoment der Maschine 1 angetrieben wird, um unter Druck gesetztes Öl auszutragen. Diesbezüglich wird insbesondere die Rotorwelle 8a der Ölpumpe 8 zusammen mit der Ausgangswelle 1a der Maschine 1 gedreht. Alternativ kann eine elektrische Ölpumpe, die elektrisch angetrieben wird, auch in dem in 1 gezeigten Antriebsstrang verwendet werden.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 2 wird ein Fluss des von der Ölpumpe 8 zur Leistungsverteilungsvorrichtung 5, dem ersten Motor 2 und dem zweiten Motor 3 ausgetragenen Öls gezeigt. Wie in 2 dargestellt ist, sind die Leistungsverteilungsvorrichtung 5, die Vorgelegeradeinheit 6, die Differenzialgetriebeeinheit 7 sowie ein Auffangbehälter 11 als Sammelbehälter zum Halten des verspritzten Öls in einem Gehäuse 10 angeordnet. Der erste Motor 2 und der zweite Motor 3 als wärmeerzeugende Elemente sind in einem Gehäuse 12, beispielsweise einem Transaxlegehäuse, aufgenommen, und die Ölpumpe 8 wird in einer hinteren Abdeckung bzw. rückseitigen Abdeckung 14 gehalten. Das Gehäuse 10, das Gehäuse 12 sowie die hintere Abdeckung 14 bilden somit eine Gehäusekammer. Zudem sind ein Filter 13 zum Entfernen von Verschmutzungen, beispielsweise Metallpulver, aus dem Öl sowie eine Ölwanne 15 unter einem Boden der Gehäusekammer angeordnet.
  • Eine Menge der Wärmeerzeugung des ersten Motors 2 und des zweiten Motors 3 ist jeweils größer als die Menge der Reibungswärme, die aus der Rotation der Wellen und Zahnräder resultiert. In der nachfolgenden Erläuterung wird daher ein Raum um den ersten Motor 2 und den zweiten Motor 3 als Hochtemperaturabschnitt 16 bezeichnet, und ein Raum um den Auffangbehälter 11, die Leistungsverteilungsvorrichtung 5, die Vorgelegeradeinheit 6 und die Differenzialgetriebeeinheit 7 wird als Niedertemperaturabschnitt 17 bezeichnet. Um das von der Ölpumpe 8 ausgetragene Öl durch Kühlwasser zu kühlen, ist ein Ölkühler 18 außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet. Das aufgrund der Kühlung des Öls erwärmte Kühlwasser wird einem Radiator 21 zugeführt, um die Wärme an die Umgebung abzugeben. Das so durch den Radiator 21 gekühlte Kühlwasser wird weiter gefördert, um eine Leistungssteuereinheit (als „PCU“ in 2 abgekürzt) 22 zum Steuern einer Ausgangsleistung einer Batterie (nicht dargestellt) zum Antreiben der Motoren 2 und 3 zu kühlen, und wird dann zum Ölkühler 18 zurückgeführt.
  • Die Ölpumpe 8 ist mit dem Ölkühler 18 durch eine erste Ölleitung 19 verbunden, und der Ölkühler 18 ist mit dem ersten Motor 2 und dem zweiten Motor 3 durch eine zweite Ölleitung 20 verbunden.
  • Wie durch die Pfeile in 2 angedeutet ist, wird das Öl in der Ölwanne 15 durch die Ölpumpe 8 durch eine Filterleitung nach oben gepumpt. Das von der Ölpumpe 8 ausgetragene Öl wird durch eine vorhandene Ölleitung über den ersten Motor 2 teilweise der Leistungsverteilungsvorrichtung 5 zugeführt, um die Leistungsverteilungsvorrichtung 5 zu schmieren, die im Niedertemperaturabschnitt 17 angeordnet ist, und wird durch die erste Ölleitung 19, welche durch den Hochtemperaturabschnitt 16 geht, in dem der erste Motor 2 und der zweite Motor 3 angeordnet sind, teilweise dem Ölkühler 18 zur Kühlung zugeführt. Das dem Ölkühler 18 zugeführte Öl wird ferner durch die zweite Ölleitung 20 dem Hochtemperaturabschnitt 16 zugeführt, um den ersten Motor 2 und den zweiten Motor 3 zu kühlen. Im Niedertemperaturabschnitt 17 ist eine Spritz- bzw. Tauchschmiervorrichtung 23 angeordnet, um die im Niedertemperaturabschnitt 17 angeordneten Elemente auch durch das von der Differenzialgetriebeeinheit 7 verspritzte Öl zu schmieren.
  • Die im Niedertemperaturabschnitt 17 angeordneten Elemente können somit nicht nur durch das von der Ölpumpe 8 ausgetragene Öl, sondern auch durch das von der Spritz- bzw. Tauchschmiervorrichtung 23 verspritzte Öl geschmiert werden. Zudem können der erste Motor 2 und der zweite Motor 3 als wärmeerzeugende Elemente effektiv durch das durch die erste Ölleitung 19 fließende Öl sowie das von der zweiten Ölleitung 20 zugeführte Öl gekühlt werden.
  • Diesbezüglich verläuft die erste Ölleitung 19 in Breitenrichtung in der Gehäusekammer von der Ölpumpe 8, die an der hinteren Abdeckung 14 angebracht ist, zum Ölkühler 18, der außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist, während sie durch den Hochtemperaturabschnitt 16 verläuft. In der Gehäusekammer kann somit die Wärme des ersten Motors 2 und des zweiten Motors 3 durch das von der Ölpumpe 8 in Richtung zum Ölkühler 18 durch die erste Ölleitung 19 strömende Öl aufgenommen werden.
  • Die zweite Ölleitung 20 ist ebenso in der Gehäusekammer vom Ölkühler 18 zum ersten Motor 2 und zum zweiten Motor 3 über den Niedertemperaturabschnitt 17 verlaufend angeordnet, und in eine erste Abzweigung 20a, die entlang der Rotationsachse des ersten Motors 2 verläuft, und eine zweite Abzweigung 20b, die entlang der Rotationsachse des zweiten Motors 3 verläuft, unterteilt. Ein Beispiel zum Anordnen der zweiten Ölleitung 20 in einem Getriebekasten eines Transaxle ist in 3 gezeigt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, besteht das Gehäuse 12 des Transaxle aus einer oberen Wand 24, einer vorderen Wand 25, einer unteren Wand 26 sowie einer hinteren Wand 27. Im Gehäuse 12 verläuft die zweite Ölleitung 20 derart an dem zweiten Motor 2 entlang zwischen der oberen Wand 24 des Gehäuses 12 und dem Auffangbehälter 11, dass sie die anderen Zahnräder nicht behindert. Das Hohlrad 7a der Differenzialgetriebeeinheit 7 dient als die Spritz- bzw. Tauchschmiervorrichtung 23 und ist derart in der unteren hinteren Ecke angeordnet, dass eine Welle desselben in Breitenrichtung des Fahrzeugs verläuft.
  • Die Ausgleichswelle 6a der Vorgelegeradeinheit 6 ist über dem Hohlrad 7a, jedoch etwas näher an der vorderen Wand 25 angeordnet, so dass das im Durchmesser kleinere Zahnrad 6c, das an der Ausgleichswelle 6a angebracht ist, mit dem Hohlrad 7a kämmt. Dagegen kämmt das im Durchmesser größere Zahnrad 6b, das ebenfalls an der Ausgleichswelle 6a angebracht ist, mit dem Antriebsritzel 3b und dem Hohlrad 5r der Leistungsverteilungsvorrichtung 5. Der Auffangbehälter 11 ist jeweils über dem ersten Motor 2 und dem zweiten Motor 3 angeordnet, um das von der Spritz- bzw. Tauchschmiervorrichtung 23 verspritzte Öl zu halten. In dem Gehäuse 12 dient die untere Wand 26 als Ölwanne 15, und das Öl 9 wird in der Ölwanne 15 auf einem Niveau gehalten, bei welchem nur ein unterer Abschnitt des Hohlrads 7a in das Öl 9 getaucht ist.
  • Insbesondere ist einer der Endabschnitte der zweiten Ölleitung 20 auf Seiten der vorderen Wand 25 mit dem Ölkühler 18 verbunden, und verläuft in Längsrichtung des Fahrzeugs entlang der Innenfläche der vorderen Wand 25 und der oberen Wand 24 zu einer Ecke zwischen der oberen Wand 24 und der hinteren Wand 27. Die erste Abzweigung 20a zweigt an einem Punkt über dem ersten Motor 2 von der zweiten Ölleitung 20 ab, und verläuft in Breitenrichtung des Fahrzeugs, wohingegen die zweite Abzweigung 20b an einem Punkt über dem zweiten Motor 3 von der zweiten Ölleitung 20 abzweigt und ebenfalls in Breitenrichtung des Fahrzeugs verläuft. Die erste Abzweigung 20a hat zumindest eine erste Öffnung 20c, die in Richtung zum ersten Motor 2 öffnet, und die zweite Abzweigung 20b hat zumindest eine zweite Öffnung 20d, die in Richtung zum zweiten Motor 3 öffnet.
  • In dem Gehäuse 12 wird daher das vom Ölkühler 18 gekühlte Öl über den Niedertemperaturabschnitt 17 zur ersten Abzweigung 20a und zur zweiten Abzweigung 20b geliefert, und der erste Motor 2 sowie der zweite Motor 3 werden jeweils durch das von der/den ersten Öffnung(en) 20c tropfende Öl sowie das von der/den zweiten Öffnung(en) 20d tropfende Öl gekühlt.
  • Die zweite Ölleitung 20 ist an der Innenwand bzw. -fläche des Gehäuses 12 mittels zumindest eines Befestigungselements 29, beispielsweise einer Klammer, einer Anschlussklemme, etc. befestigt, das an der zweiten Ölleitung 20 angebracht ist. Das Befestigungselement 29 ist nicht nur dazu ausgestaltet, um die zweite Ölleitung 20 an der Innenwand des Gehäuses 12 zu befestigen, sondern auch, um das verspritzte Öl, das an der Außenfläche der zweiten Ölleitung 20 anhaftet, zum Auffangbehälter 11 zu führen. Der Aufbau des Befestigungselements 29 ist vergrößert in 4 gezeigt. Wie in 4 gezeigt ist, ist das Befestigungselement 29 über dem Auffangbehälter 11 im Niedertemperaturabschnitt 17 angeordnet, und hat einen Führungsabschnitt 30, der nach unten ragt, um das an der Außenfläche der zweiten Ölleitung 20 anhaftende Öl 9 durch Schwerkraft in den Auffangbehälter 11 zu führen. Optional kann auch die vorstehend erläuterte erste Leitung 19 durch das Befestigungselement 29 befestigt werden.
  • An einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Gehäuse 10 und dem Gehäuse 12 sind Endabschnitte der ersten Ölleitung 19 im Gehäuse 10 und Gehäuse 12 miteinander verbunden. Das bedeutet, es kann zu einem Ölleck im Verbindungsabschnitt 31 zwischen dem Gehäuse 10 und dem Gehäuse 12 kommen. Gemäß dieser Ausführungsform kann, wie in den 5a, 5b und 5c gezeigt ist, ein im Durchmesser größerer erster Flansch 12a von einer Trennwand des Gehäuses 12 in Richtung zum Gehäuse 10 vorstehen, und ein im Durchmesser kleinerer zweiter Flansch 10a kann von einer Trennwand des Gehäuses 10 in Richtung zum Gehäuse 12 vorstehen, wobei Endabschnitte der ersten Leitung 19 miteinander im ersten Flansch 12a und zweiten Flansch 10a verbunden sind. In diesem Fall kann an der Verbindung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Gehäuse 12 oder den Endabschnitten der ersten Ölleitung 19 austretendes Öl durch eine untere Kante des ersten Flansches 12a derart geführt werden, dass es in die Ölwanne 15 tropft.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Kühlsystems gemäß der Ausführungsform beschrieben. Wie vorstehend beschrieben ist, wird im Gehäuse 12 das Öl in der Ölwanne 15 durch die Ölpumpe 8 hochgepumpt. Das von der Ölpumpe 8 ausgetragene Öl wird teilweise der Leistungsverteilungsvorrichtung 5 durch eine existierende Ölleitung über den ersten Motor 2 zugeführt, und wird teilweise dem Ölkühler 18 durch die erste Ölleitung 19 zugeführt. Das vom Ölkühler 18 gekühlte Öl wird ferner dem ersten Motor 2 und dem zweiten Motor 3 durch die zweite Ölleitung 20 zugeführt. Die erste Ölleitung 19 ist derart in der Gehäusekammer angeordnet, dass sie von der Ölpumpe 8 zum Ölkühler 18 verläuft, und die zweite Ölleitung 20 ist derart in der Gehäusekammer angeordnet, dass sie vom Ölkühler 18 zum ersten Motor 2 und zweiten Motor 3 verläuft. In dem Kühlsystem fließt daher das von der Ölpumpe 8 ausgetragene Öl durch die erste Ölleitung 19 zum Ölkühler 18, während der erste Motor 2 und zweite Motor 3 gekühlt werden, und das vom Ölkühler 18 gekühlte Öl wird dem ersten Motor 2 und dem zweiten Motor 3 durch die erste Abzweigung 20a und die zweite Abzweigung 20b der zweiten Ölleitung 20 zugeführt, um die Spulenenden des ersten Motors 2 und zweiten Motors 3 zu kühlen.
  • Das vom Ölkühler 18 gekühlte Öl kann somit dem ersten Motor 2 und dem zweiten Motor 3 durch die zweite Ölleitung 20 zugeführt werden, bevor es aufgewärmt wird, so dass der erste Motor 2 und der zweite Motor 3 effektiv gekühlt werden können. Zudem wird die Wärme des von der ersten Ölleitung 19 zum Ölkühler 18 fließenden Öls, das durch den ersten Motor 2 und den zweiten Motor 3 aufgewärmt wurde, durch den Radiator 21 an die Umgebung abgestrahlt, so dass der erste Motor 2 und der zweite Motor 3 weiter durch das von der zweiten Ölleitung 20 zugeführte Öl, das ausreichend gekühlt wurde, gekühlt werden können.
  • Die erste Ölleitung 19 sowie die zweite Ölleitung 20 können auch individuell als Führungselement zum Führen des an der Außenfläche der Leitungen 19 und 20 anhaftenden Öls genutzt werden, so dass dieses an der gewünschten Stelle abtropft. Aus diesem Grund können der erste Motor 2 und der zweite Motor 3 zuverlässig gekühlt werden.
  • Darüber hinaus kann der Aufbau, Ursprung, etc. der ersten Ölleitung 19 und der zweiten Ölleitung 20 verändert werden, um das Öl effektiv der zu schmierenden Stelle und der zu kühlenden Stelle zuzuführen.
  • Da die erste Ölleitung 19 und die zweite Ölleitung 20 in der Gehäusekammer angeordnet sind, kann aus dem Verbindungsabschnitt der Leitung austretendes Öl durch die Ölwanne 15 gesammelt werden. Aus diesem Grund ist keine hohe Dichtfähigkeit des Verbindungsabschnitts der Leitung erforderlich. Wie auch beschrieben ist, können Flanschabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern optional um den Verbindungsabschnitt zwischen den Endabschnitten der ersten Leitung 19 ausgebildet werden. In diesem Fall kann aus der Verbindung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Gehäuse 12 oder den Endabschnitten der ersten Ölleitung 19 austretendes Öl aufgrund der unteren Kante des im Durchmesser größeren Flansches so geführt werden, dass es leicht in die Ölwanne 15 tropft.
  • Da die erste Ölleitung 19 und die zweite Ölleitung 20 innerhalb der Gehäusekammer angeordnet sind, kann die Anzahl der Teile der Leitungen 19 und 20 verringert werden, so dass im Vergleich zu einem Fall, bei welchem die Leitungen außerhalb der Gehäusekammer angeordnet sind, Kosten eingespart werden können.
  • Erneut Bezug nehmend auf 3 ist der untere Abschnitt des Hohlrades 7a in das in der Ölwanne 15 gelagerte Öl eingetaucht, und das Hohlrad 7a wird in die durch den Pfeil gezeigte Richtung gedreht. Folglich wird das in der Ölwanne 15 gehaltene Öl nach oben entlang der Innenfläche der hinteren Wand 27 verspritzt, um das Antriebsritzel 3b, das im Durchmesser kleinere Zahnrad 6c, das im Durchmesser größere Zahnrad 6b und dergleichen zu kühlen und zu schmieren. Das derart durch das Hohlrad 7a verspritzte Öl wird teilweise durch die Auffangbehälter 11, welche über dem ersten Motor 2 und dem zweiten Motor 3 angeordnet sind, aufgenommen und den zu schmierenden Stellen zugeführt.
  • Zudem wird das an der Außenfläche der ersten Leitung 19 und der zweiten Leitung 20 anhaftende verspritzte Öl durch den Führungsabschnitt 30 des Befestigungselements 29 derart geführt, dass es in Richtung zum Sammelbehälter 11 tropft. Aus diesem Grund können die wärmeerzeugenden Elemente wie der erste Motor 2 und der zweite Motor 3 effektiv gekühlt werden.
  • Da ferner die erste Leitung 19 sowie die zweite Leitung 20 in der Gehäusekammer angeordnet sind, kann das Öl innerhalb der Gehäusekammer, welche die Leistungsverteilungsvorrichtung 5 enthält, zirkuliert werden. Aus diesem Grund kann der Auffangbehälter 11 kleiner ausgestaltet werden, und die Menge des Öls kann verringert werden, um die Kosten des Kühlsystems zu senken. Zudem kann das Öl gekühlt werden, ohne dass eine zusätzliche Strom- bzw. Leistungsquelle benötigt wird, so dass der Aufbau des Kühlsystems vereinfacht werden kann.
  • Obgleich vorstehend beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung beschrieben wurden, ist für den Fachmann klar, dass die Anmeldung nicht auf die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne von der Idee und dem Umfang der Anmeldung abzuweichen. Beispielsweise kann das Kühlsystem der Ausführungsform auch bei einem Elektrofahrzeug genutzt werden, das nur durch einen (Elektro-)Motor angetrieben wird.

Claims (3)

  1. Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit, aufweisend: eine Ölpumpe (8), die Öl (9) in einer Ölwanne (15) hochpumpt und das Öl (9) aus dieser austrägt; einen Ölkühler (18), der das Öl (9) kühlt, das von der Ölpumpe (8) zugeführt wird; eine erste Ölleitung (19) zum Zuführen des Öls (9) von der Ölpumpe (8) zu dem Ölkühler (18); eine zweite Ölleitung (20) zum Zuführen des Öls (9), das vom Ölkühler (18) gekühlt wurde, zu einem Wärme erzeugenden Element (2, 3); und eine Gehäusekammer mit einem Hochtemperaturabschnitt (16), in dem das Wärme erzeugende Element (2, 3) angeordnet ist, sowie einem Niedertemperaturabschnitt (17), in welchem die Temperatur niedriger ist als im Hochtemperaturabschnitt (16); wobei die zweite Ölleitung (20) in der Gehäusekammer durch den Niedertemperaturabschnitt (17) verlaufend angeordnet ist, und wobei eine Öffnung (20c, 20d) in der zweiten Ölleitung (20) derart ausgebildet ist, dass sie in Richtung zum Wärme erzeugenden Element (2, 3) öffnet, dadurch gekennzeichnet , dass die erste Ölleitung (19) in der Gehäusekammer durch den Hochtemperaturabschnitt (16) verlaufend angeordnet ist.
  2. Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit nach Anspruch 1, weiter aufweisend: einen Sammelbehälter (11), der in zumindest einem von dem Hochtemperaturabschnitt (16) und dem Niedertemperaturabschnitt (17) angeordnet ist, um das Öl (9) zu halten, das in der Gehäusekammer verspritzt wird; und ein Befestigungselement (29), das die erste Ölleitung (19) an einer Innenfläche der Gehäusekammer über dem Sammelbehälter (11) im Hochtemperaturabschnitt (16) befestigt, oder die zweite Ölleitung (20) an der Innenfläche der Gehäusekammer über dem Sammelbehälter (11) im Niedertemperaturabschnitt (17) befestigt.
  3. Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit nach Anspruch 2, wobei das Befestigungselement (29) einen Führungsabschnitt (30) aufweist, der in Richtung zum Sammelbehälter (11) nach unten ragt.
DE102016117309.6A 2015-10-02 2016-09-14 Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit Expired - Fee Related DE102016117309B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015196682A JP6314947B2 (ja) 2015-10-02 2015-10-02 動力伝達装置の冷却構造
JP2015-196682 2015-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016117309A1 DE102016117309A1 (de) 2017-04-06
DE102016117309B4 true DE102016117309B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=58355718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117309.6A Expired - Fee Related DE102016117309B4 (de) 2015-10-02 2016-09-14 Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10458533B2 (de)
JP (1) JP6314947B2 (de)
CN (1) CN106838275B (de)
DE (1) DE102016117309B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017004012T5 (de) * 2016-08-09 2019-04-25 Nidec Corporation Motoreinheit
JP6683063B2 (ja) * 2016-08-24 2020-04-15 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の潤滑構造
JP2019086111A (ja) * 2017-11-08 2019-06-06 トヨタ自動車株式会社 潤滑装置
JP6879191B2 (ja) * 2017-12-20 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両の潤滑油供給装置
JP6927086B2 (ja) * 2018-03-02 2021-08-25 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の潤滑装置
WO2019194070A1 (ja) * 2018-04-06 2019-10-10 日本電産株式会社 モータユニット
KR102563579B1 (ko) * 2018-05-30 2023-08-03 현대자동차주식회사 전동식 오일펌프 시스템
KR102084324B1 (ko) * 2018-08-31 2020-03-03 현대트랜시스 주식회사 변속기 케이스 및 오일처닝을 방지하는 변속기 케이스
JP7103178B2 (ja) * 2018-11-12 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の冷却装置
US10690234B1 (en) * 2019-03-14 2020-06-23 Proterra Inc. Electric vehicle powertrain
JP7377103B2 (ja) * 2019-12-26 2023-11-09 川崎重工業株式会社 ヘリコプターのトランスミッション潤滑構造
KR20220012742A (ko) * 2020-07-23 2022-02-04 현대모비스 주식회사 인휠 구동 장치
US12044303B2 (en) * 2020-11-06 2024-07-23 Jatco Ltd Apparatus and plate
JP2023071548A (ja) * 2021-11-11 2023-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両の潤滑構造
US20230331234A1 (en) * 2022-04-19 2023-10-19 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Method for cold start lube evacuation
DE102022112057A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlölleitung in einem Gehäuseinnenraum einer elektrischen Antriebseinheit
US20240247711A1 (en) 2023-01-20 2024-07-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission device and power unit equipped with same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963172A1 (de) 1999-12-27 2001-06-28 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenpumpe mit einem Kühlmittelkreislauf
JP2005034581A (ja) 2003-07-18 2005-02-10 Kazuo Tsuruta 座浴装置
JP2005218271A (ja) 2004-02-02 2005-08-11 Toyota Motor Corp モータ冷却装置
JP2015034581A (ja) 2013-08-08 2015-02-19 スズキ株式会社 車両用変速機のオイル供給装置
DE102015214309A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451214A (en) * 1967-03-15 1969-06-24 Garrett Corp Cold engine start facilitating apparatus
US4444292A (en) * 1981-08-12 1984-04-24 Standard Oil Company (Indiana) Method and apparatus for lubricating a machine
US5316106A (en) * 1993-05-07 1994-05-31 Ford Motor Company Lubricant cooling system for a motor vehicle axle
US5749439A (en) * 1997-03-21 1998-05-12 General Motors Corporation Hydraulic fluid storage for a powertrain
US6021868A (en) * 1997-09-02 2000-02-08 Eaton Corporation Mechanical transmission cooling and lubrication using associated engine systems
DE19756180A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Hyundai Motor Co Ltd Kühlvorrichtung für eine Automatikgetriebe-Flüssigkeit
JP2001012585A (ja) * 1999-06-28 2001-01-16 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機のオイル還流装置
JP2003106418A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Jatco Ltd 自動変速機
US20060054411A1 (en) * 2002-05-14 2006-03-16 Fett Gregory A Heat pipe cooler for differential assembly
JP4596758B2 (ja) * 2002-09-18 2010-12-15 本田技研工業株式会社 内燃機関の潤滑装置
JP4211531B2 (ja) * 2003-08-06 2009-01-21 マツダ株式会社 パワートレーンの制振装置
SE525993C2 (sv) * 2003-10-15 2005-06-07 Volvo Lastvagnar Ab Arrangemang för kylning av fordonskomponent samt fordon innefattande ett dylikt arrangemang
JP4586460B2 (ja) * 2004-08-30 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の熱交換器構造
US20080135339A1 (en) * 2006-11-17 2008-06-12 Miller Kent A Method and apparatus for cooling and lubricating an off-axis motor/generator
US8459413B2 (en) * 2007-01-19 2013-06-11 Sirkorsky Aircraft Corporation Lubrication system with prolonged loss of lubricant operation
SE530802C2 (sv) * 2007-01-30 2008-09-16 Scania Cv Ab Arrangemang för att värma olja i en växellåda
JP4467082B2 (ja) * 2007-03-29 2010-05-26 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置のオイル還元構造
US7997855B2 (en) * 2008-01-29 2011-08-16 General Electric Company Lubrication heating system and wind turbine incorporating same
US20090200114A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 General Electric Company Thermal management system and wind turbine incorporating same
US8104449B2 (en) * 2008-05-19 2012-01-31 Ford Global Technologies, Llc Water reduction mechanism for an internal combustion engine
US8893856B2 (en) * 2008-07-24 2014-11-25 Honeywell International Inc. Gravity scavenged generator with integral engine oil tank
US8353265B2 (en) * 2008-09-12 2013-01-15 Ford Global Technologies, Llc Efficient vehicle component heating
JP5290029B2 (ja) * 2009-03-31 2013-09-18 本田技研工業株式会社 内燃機関
BRPI1001236A2 (pt) * 2010-02-19 2016-02-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd métodos de arranque de uma máquina rotativa e de um gerador de turbina eólica
JP5546311B2 (ja) 2010-03-29 2014-07-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5333320B2 (ja) * 2010-03-31 2013-11-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
CN102878276B (zh) * 2012-10-12 2015-10-21 力帆实业(集团)股份有限公司 汽车变速箱油冷却***
JP5741563B2 (ja) * 2012-12-06 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
US9303538B2 (en) * 2013-10-09 2016-04-05 GM Global Technology Operations LLC Oil pan casting with optional oil cooler provisions
JP5926876B2 (ja) * 2013-12-25 2016-05-25 本田技研工業株式会社 潤滑油の熱交換装置
JP6220723B2 (ja) 2014-03-31 2017-10-25 株式会社松風 新規シランカップリング剤およびそれを含む歯科用組成物

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963172A1 (de) 1999-12-27 2001-06-28 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenpumpe mit einem Kühlmittelkreislauf
JP2005034581A (ja) 2003-07-18 2005-02-10 Kazuo Tsuruta 座浴装置
JP2005218271A (ja) 2004-02-02 2005-08-11 Toyota Motor Corp モータ冷却装置
JP2015034581A (ja) 2013-08-08 2015-02-19 スズキ株式会社 車両用変速機のオイル供給装置
DE102015214309A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US10458533B2 (en) 2019-10-29
JP6314947B2 (ja) 2018-04-25
CN106838275B (zh) 2019-08-30
CN106838275A (zh) 2017-06-13
US20170097086A1 (en) 2017-04-06
JP2017067258A (ja) 2017-04-06
DE102016117309A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117309B4 (de) Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit
DE112011100712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112014004524B4 (de) Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung
EP3861626A1 (de) Elektroantrieb mit kühlung
DE60127364T2 (de) Antriebsvorrichtung
DE112012000392B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112010000944B4 (de) Antriebsleistungsübertragungsgerät für ein Fahrzeug
DE102015113839B4 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug mit zwei Ölpumpen und zwei Rückschlagventilen
DE102010047507A1 (de) Ölgekühlter Motor/Generator für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102019217345B4 (de) Kühlsystem für eine energieübertragungseinheit
DE102011076995A1 (de) Hydrauliksteuerungskreislauf einer Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102014011096B4 (de) Vorrichtung zur Konditionierung des Schmieröls einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018209905A1 (de) Raupenantriebssystem für ein Raupenarbeitsfahrzeug
DE112015000919B4 (de) Schmieraufbau für ein Getriebe
DE102005011889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren eines Hybridgetriebes
DE102021110494A1 (de) Stalaktiten-passiv-schmiersystem
DE10251042A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE102011115279A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102020120120A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112013004746B4 (de) Ölsteuervorrichtung für Zahnräder, Getriebe, das solch eine Ölsteuervorrichtung umfasst, und Fahrzeug, das solch ein Getriebe umfasst
DE102014221667A1 (de) Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102015111706A1 (de) Verwenden eines Gehäuses, das wie eine Abwicklungskurve geformt ist und eine oder mehrere Wellen umgibt, um eine kreisringförmige Fluidströmung in einer Welle zu fördern
DE102022128545A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022208715A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022208713A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee