DE102016103562A1 - Pharmazeutische Wirkstoffe zur Verwendung in der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und Diagnoseverfahren - Google Patents

Pharmazeutische Wirkstoffe zur Verwendung in der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und Diagnoseverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016103562A1
DE102016103562A1 DE102016103562.9A DE102016103562A DE102016103562A1 DE 102016103562 A1 DE102016103562 A1 DE 102016103562A1 DE 102016103562 A DE102016103562 A DE 102016103562A DE 102016103562 A1 DE102016103562 A1 DE 102016103562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
als
antibody
ligand
lateral sclerosis
amyotrophic lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016103562.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOPOS NOMOS Ltd
Original Assignee
TOPOS NOMOS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOPOS NOMOS Ltd filed Critical TOPOS NOMOS Ltd
Priority to PCT/EP2016/071867 priority Critical patent/WO2017046267A1/de
Publication of DE102016103562A1 publication Critical patent/DE102016103562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/283Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against Fc-receptors, e.g. CD16, CD32, CD64
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2815Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against CD8
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/30Immunoglobulins specific features characterized by aspects of specificity or valency
    • C07K2317/31Immunoglobulins specific features characterized by aspects of specificity or valency multispecific
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/30Immunoglobulins specific features characterized by aspects of specificity or valency
    • C07K2317/33Crossreactivity, e.g. for species or epitope, or lack of said crossreactivity

Abstract

Die Erfindung betrifft pharmazeutische Wirkstoffe zur Verwendung in der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS) sowie Diagnoseverfahren für ALS.

Description

  • Die Erfindung betrifft Wirkstoffe zur Verwendung in der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS), die Behandlung von ALS, Verfahren zur Diagnose und/oder Therapiekontrolle von ALS, sowie eine Zusammensetzung, einen Biochip und/oder einen Kit zur Diagnose und/oder Therapiekontrolle von ALS.
  • Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) beruht auf einer unaufhaltsam und rasch fortschreitenden irreversiblen Lähmung der Muskulatur, da bestimmte Nervenzellen, die die Muskulatur steuern, degenerieren. Es wurden bisher über 50 klinische Behandlungsstudien durchgeführt, deren Therapiekonzepte sich allerdings überwiegend als unwirksam erwiesen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Wirkstoffe zur Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS) anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Behandlungsverfahren von ALS anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Diagnose und/oder Therapiekontrolle von ALS anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zusammensetzung, einen Biochip und/oder einen Kit zur Diagnose und/oder Therapiekontrolle von ALS anzugeben.
  • Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 bis 13 angegebenen Wirkstoffe und Zusammensetzungen, ein Behandlungsverfahren gemäß Anspruch 14, ein Verfahren gemäß Anspruch 15 zum Identifizieren von Zellen, welche indikativ für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sind, sowie durch eine Zusammensetzung, einen Biochip und/oder einen Kit zum Durchführen dieses Verfahrens zum Identifizieren von Zellen, welche indikativ für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sind, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jedes Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen der jeweils anderen Erfindungsaspekte und umgekehrt anzusehen sind.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Antikörper und/oder Ligand, welcher mindestens eines aus der Gruppe CD16, CD8, STTP1, NeuN, Bax, Bcl2, CD11b, CD138, CD16A, CD29, CD2, CD45RA, CD49d, CD54, CD56, CD57, CD58, CD62L, CD3, HLADR, Immunglobulin G, MHCII, MHCI, SIRT1, RAC1, BMX, GAK, JNK2, MAPKK6, OTUB2, PRKAR2A, SMAD2, SMAD4 und STAP2 bindet, zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS).
  • Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Antikörper und/oder Ligand zwei, drei, vier, fünf oder mehr aus der Gruppe CD16, CD8, STTP1, NeuN, Bax, Bcl2, CD11b, CD138, CD16A, CD29, CD2, CD45RA, CD49d, CD54, CD56, CD57, CD58, CD62L, CD3, HLADR, Immunglobulin G, MHCII, MHCI, SIRT1, RAC1, BMX, GAK, JNK2, MAPKK6, OTUB2, PRKAR2A, SMAD2, SMAD4 und STAP2 bindet. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass der Antikörper und/oder Ligand bi-, tri-, quad-, pent-, hex-, hept-, oct-, enn- oder multispezifisch ausgebildet ist. Die genannten Proteine bilden in unterschiedlichen Kombinationen überindividuelle und individuelle Cluster in ALS-spezifischen Zellen und können daher therapeutisch quervernetzt und damit blockiert werden, wodurch die ALS-spezifischen Zellen ihre Funktionalität einbüßen. Hierdurch wird eine besonders spezifische und damit nebenwirkungsarme oder sogar nebenwirkungsfreie Behandlung von ALS ermöglicht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Antikörper und/oder Ligand zumindest CD16, CD8 und STTP1 bindet. STTP1 bezeichnet hierbei das gegebenenfalls Patienten-spezifische Signalprotein (signal transduction protein 1, z. B. Kinase), welches die Signalkaskade, die sich von der Zelloberfläche zum Zellkern erstreckt, vermittelt und zusammen mit dem Modul „CD16a und CD8“ an der Oberfläche der Zelle koppelt, wo es mit CD16a und CD8kolokalisiert ist. STTP1 kann mit Hilfe der an sich bekannten MELK- und/oder ICM-Technik (Multi-Epitope-Ligand-Kartographie bzw. Imaging Cycler Mikroskopie) für den betreffenden Patienten individuell ermittelt bzw. überwacht werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass STTP1 wenigstens ein Protein aus der Gruppe RAC1, STAP2 und SMAD2 ist. Hierdurch können ALS-spezifische Protein-Cluster blockiert werden, die neben einem oder mehreren Zelloberflächenproteinen (z. B. CD8, CD16, CD45RA) zusätzlich mit einem oder mehreren Signalketten-Molekülen aus der Gruppe RAC1, STAP2 und/oder SMAD2 direkt assoziiert sind. RAC1 (Ras-related C3 botulinum toxin substrate 1) als Mitglied der RAC Subfamilie regelt eine Vielfalt von zellulären Ereignissen, einschließlich der Kontrolle des Zellwachstums, der Zytoskelett-Reorganisation und der Aktivierung von Proteinkinasen. STAP2 (Signal-transducing adaptor protein 2) und SMAD 2 (Mothers against decapentaplegic homolog 2) sind ebenfalls Teil der Signaltransduktionskette und regulieren die Signaltransduktion und Transkription zentraler Signalwege in ALS-spezifischen Zellen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Antikörper und/oder Ligand rekombinant, human oder de novo hergestellt ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem der Antikörper und/oder Ligand wenigstens ein variables Einzelkettenfragment (scFv) und/oder ein multivalentes Antikörperfragment (scFv Multimer) umfasst oder ist. Antikörperfragmente bieten den Vorteil einer hohen Bindungsaffinität bzw. -avidität und Spezifität für ein breites Spektrum an Zielstrukturen und Haptenen. Einzelkettenfragmente können zudem als Diabodies (60 kDa), Triabodies (90 kDa), Tetrabodies (120 kDa) etc. vernetzt bzw. exprimiert werden, wobei unterschiedliche Linkerlängen zwischen V-Domänen möglich sind. Ein besonderer Vorteil für die Behandlung von ALS ist zudem, dass Moleküle von 60–120 kDa die Penetration von ALS-spezifischen Zellen erhöhen und schnellere Clearance-Raten als die korrespondierenden Igs (150 kDa) besitzen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Antikörper und/oder Ligand ein Diabody, Triabody, Tetrabody, Pentabody, Hexabody, Heptabody oder Octabody ist. Dies erlaubt die Quervernetzung von zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht Zielstrukturen bzw. Zielproteinen, wobei die scFv Multimere besonders präzise und individuell an die gegebenenfalls patientenspezifische räumliche Anordnung der Zielepitope bestimmter kombinatorischer Proteincluster (CMPs) angepasst werden können. Die erhöhte Bindungswertigkeit von scFv-Multimeren führt zu einer besonders hohen Avidität.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS), welche wenigstens einen Antikörper und/oder Ligand gemäß dem ersten Erfindungsaspekt umfasst. Zusätzlich zu einem oder mehreren Antikörpern und/oder Liganden gemäß dem ersten Erfindungsaspekt kann die pharmazeutische Zusammensetzung ein Salz oder Solvat davon und/oder einen oder mehrere aus pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Verdünnungsstoffen und Exzipienten umfassen.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die pharmazeutische Zusammensetzung wenigstens einen Antikörper und/oder Ligand, der CD8, CD16 sowie RAC1 bindet, und/oder wenigstens einen Antikörper und/oder Ligand, der CD8, CD16 sowie STAP2 und/oder SMAD2 bindet, umfasst. Hierdurch können entweder überindividuelle ALS-spezifische Targets (CD8/CD16/RAC1) oder individuelle ALS-spezifische Targets (CD8/CD16/STAP2, CD8/CD16/SMAD2, CD8/CD16/STAP2/SMAD2) adressiert und deaktiviert werden. Ebenso ist es natürlich möglich, sowohl die überindividuellen als auch die individuellen ALS-spezifischen Targets gleichzeitig oder im zeitlichen Abstand zueinander zu deaktivieren.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft einen IgG-Inhibitor zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Ein Beispiel hierfür sind Antikörper gegen IgG und (gegebenenfalls rekombinantes) Streptokokken Protein G.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein CD16-Ectodomain-Shedding-Molekül zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS).
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft einen Lamellipodien-Extensions- und/oder -Migrationshemmer zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Lamellipodien sind blattförmig dünne Pseudopodien am Vordersaum (Leitsaum) kriechender und sich ähnlich fortbewegender Zellen, worunter auch ALS-spezifische Zellen fallen. Ein Lamellipodium besteht aus einer dünnen Membranduplikatur, die einen dichten Rost parallel ausgerichteter Bündel aus Actinfilamenten umschließt. Mit ihren plus-Enden (Zuwachsseite) sind die Actinbündel am Vordersaum des Lamellipodiums in der Zell-Membran verankert und schieben diese durch stetigen Anbau weiterer Actinbausteine vorwärts, während sie am rückwärtigen Ende, ihrer minus-Seite, fortwährend wieder abgebaut werden. Hieraus resultiert eine der amöboiden Bewegung ähnliche Bewegung, bei der die Zelle eine polare Achse für die Wanderungsrichtung „vorne“ und „hinten“ definiert hat, welche sie alternativ wechseln kann. Durch die Hemmung der Ausbildung, Extension und/oder Migration dieser Lamellipodien bzw Lamellipodien-ähnlichen Strukturen können die Bewegungen der ALS-Zellen und insbesondere das Durchdringen der Blut-Hirn-Schranke durch diese ALS-Zellen unterbunden werden, wodurch der ALS-Krankheitsausbruch oder -fortschritt gestoppt wird. Beispiele für Lamellipodien-Extensions- und/oder -Migrationshemmer sind beispielsweise Verbindungen, die RAC1 und/oder SIRT1 blockieren bzw. ihre Expression verhindern. Der SIRT1 Inhibitor Nicotinamide (NAM) oder SIRT1 “small interfering RNAs” unterdrücken die Lamellipodien-Extension über den Platelet-derived growth factor (PDGF). Die Lamellipodien-Bildung durch RAC1 kann ebenfalls durch NAM blockiert werden.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung betrifft einen Inhibitor des CD16-Gens (FCGR3A) und/oder des NeuN Gens (RBFOX3) zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS).
  • Ein siebter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Amyotropher Lateralsklerose (ALS), bei welchem einem Patienten eine pharmakologisch wirksame Dosis eines Antikörpers und/oder Liganden gemäß dem ersten Erfindungsaspekt und/oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt und/oder eines IgG-Inhibitors gemäß dem dritten Erfindungsaspekt und/oder eines Lamellipodien-Extensions- und/oder -Migrationshemmers gemäß dem vierten Erfindungsaspekt und/oder eines CD16-Ectodomain-Shedding-Moleküls gemäß dem fünften Erfindungsaspekt und/oder eines Inhibitors des CD16-Gens (FCGR3A) und/oder des NeuN Gens (RBFOX3) gemäß dem sechsten Erfindungsaspekt verabreicht wird. Bevorzugt ist dabei eine systemische bzw. intravenöse Applizierung. Als mitumfasst ist zudem die Verabreichung eines Salzes, Solvats oder eines physiologisch funktionellen Derivats der genannten Wirkstoffe anzusehen.
  • Ein achter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizieren von Zellen, welche indikativ für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sind, umfassend die Schritte Bereitstellen einer Zellprobe eines Patienten und Prüfen, ob die Zellprobe wenigstens eine Zelle enthält, welche NeuN und/oder CD16 umfasst, wobei der Patient unter ALS leidet, wenn die Zellprobe wenigstens eine Zelle enthält, welche NeuN und/oder CD16 enthält.
  • Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn als Zellprobe eine Blutprobe und/oder eine Gewebeprobe des Patienten bereitgestellt wird. Vorzugsweise wird die Blutprobe zwischen 8 und 10 Uhr morgens entnommen, wobei der Patient nüchtern sein sollte.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn geprüft wird, ob die Zellprobe wenigstens eine Zelle enthält, welche neben NeuN und/oder CD16 zusätzlich eines oder mehrere aus CD8, STTP1, Bax, Bcl2, CD11b, CD138, CD16A, CD29, CD2, CD45RA, CD49d, CD54, CD56, CD57, CD58, CD62L, CD3, HLADR, Immunglobulin G, MHCII, MHCI, SIRT1, RAC1, BMX, GAK, JNK2, MAPKK6, OTUB2, PRKAR2A, SMAD2, SMAD4 und STAP2 umfasst. Durch die Ermittlung der Kolokalisation und Anti-Kolokalisation können besonders präzise Aussagen über das Vorliegen oder Nicht-Vorliegen einer ALS-Erkrankung getroffen werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn zum Prüfen wenigstens eine Zusammensetzung, welche wenigstens einen Antikörper und/oder Ligand enthält, und/oder ein MELK- bzw. ICM-Verfahren (Multi-Epitop-Ligand Kartographie/Imaging Cycler Mikroskopie) und/oder ein Biochip und/oder ein Kit verwendet wird. Das MELK- bzw. ICM-Verfahren kann mit Hilfe einer an sich bekannten Vorrichtung durchgeführt werden, wie sie beispielsweise im Patent EP 0810428 B1 und im US-Patent 6,150,173 beschrieben ist.
  • Ein neunter Aspekt der Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und/oder einen Biochip und/oder ein Kit zur Verwendung in einem Verfahren gemäß des achten Erfindungsaspekts.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Dabei zeigen:
  • 1a bis 1f verschiedene Toponomabbildungen ALS spezifischer, abnormer Zellen;
  • 2a bis 2f den Stufenprozess dieser abnormen Zellen, der zum ALS spezifischen Krankheitsbild führt; und
  • 3 verschiedene Strategien zur Behandlung von ALS.
  • Mechanismen der ALS im Toponom und Therapieoptionen
  • Synopsis des ALS-Toponoms: Analysen der Zelloberflächen von Immunzellen des Blutes haben gezeigt, dass bei ALS ein spezifisches abnormes Toponom vorkommt. Wesentliches Merkmal ist die Existenz von aberranten T-Lymphozyten, die neben dem CD8-Rezeptor auch den CD16-Rezeptorkomplex exprimieren. Exakt dieselben Zellformen finden sich im morphologisch gut erhaltenen ALS postmortem Gewebe innerhalb von postkapillären Venolen der spinalen Pyramidenbahn (1a, b; Box). Detaillierte 3D Toponomauflösung zeigt, dass diese Zellen den CD16-Komplex (1, Pfeil 1) exprimieren, polarisiert sind und eine „leading edge“ mit CD3 positiver Membran zeigen, die durch die Endothelzellschicht des Blutgefäßes dringt (1c; Pfeil 2), während CD3 positive Vesikel intrazellulär zu der „leading edge“ transportiert werden (1c; Box). Einzelne Vesikel enthalten Komplexe aus CD8/CD16 (1d, e, f). Diese CD8/CD16-Komplexe sind durch „forward transport“ für die Transmigration dieser Zellen durch die Endothelzellschicht via „vesicle budding“ in der Zelloberfläche erforderlich, um als Teil eines abnormen „homing codes“ (Referenzcodes) die Transmigration voranzutreiben. CD16 wird auch als Fc region receptor III-A bzw. FcγIII bezeichnet. Nach der Transmigration wird dieser Komplex degradiert, da CD8 positive T-Zellen im Parenchym der Pyramidenbahn den CD16-Komplex nicht aufweisen. Stattdessen finden sie sich als einzelne Zellen zwischen den myelinisierten Neuronen (2a, CD8 + CD16-blaue Zelle). Stärkere 3D-Vergrößerung dieser Zelle weist einen Zellfortsatz auf, der tief in die Oberfläche eines morphologisch intakten Axons eingedrungen ist (2b, Box; 2c: Vergrößerung der Box: Stern = morphologisch intakter Axonkörper). Dieser Zellfortsatz exprimiert CD3 und CD8 (2; Pfeile 1, 2). Eine geometrisch exakte 3D-Berechnung ergibt den Zellfortsatz in 2f (Pfeil 3) und das Axon in 2f (mit Stern markiert). Ein ähnlicher Zellfortsatz findet sich ausgehend von derselben Zelle in 2d (untere Bildhälfte): Hier hat der Zellfortsatz (rot) offensichtlich die intakte Myelinscheide (weiß) durchdrungen. Zum Vergleich hierzu zeigt 2e eine intakte Myelinscheide.
  • Zusammenfassend: CD16 ist notwendig, um das abnorme „homing“ aberranter CD8 Zellen in die Pyramidenbahn zu steuern. Wenn dieser homing-Prozess abgeschlossen ist, degradieren (verlieren) die Zellen den CD16-Komplex, wandern dann als CD8 + CD16-Zellen zwischen den myelinisierten Neuronen, dringen durch die Myelinscheiden und axotomieren Neurone. Dieser Prozess ist offensichtlich primär autonom, da die Zellen nie im Kontext mit Zell“debris“, also Zeichen primärer neuronaler Degradation beobachtet werden. Die Zellen spielen daher eine primäre pathogenetische Rolle. Diese Interpretation wird gestützt durch die Tatsache, dass die Herunterregulierung von CD16 zu einem Stopp der Krankheitsprogression führt: wenn CD16 nicht mehr wie in 1f zur Verfügung steht, kann der endotheliale homing-Vorgang nicht mehr ausgeführt werden. Ein Teil der (sporadischen) ALS kann daher als Krankheit des Immunzelltoponoms beschrieben werden, das mittels eines hochselektiven „homing codes“ die ALS-spezifischen Pyramidenbahn-Läsionen (Axotomie) generiert. Viele genetische Befunde und Proteinaggregationen, die bei ALS beschrieben wurden, sind auch bei experimenteller Axotomie beschrieben worden, so dass die Immunzelltoponom-vermittelte Axotomie diese Befunde erklärt.
  • Koepressionsmuster
  • Die invasiven Zellen gemäß 1c koexprimieren weiterhin folgende Moleküle:
    Bax, Bcl2, CD11b, CD138, CD16A, CD29, CD2, CD45RA, CD49d, CD54, CD56, CD57, CD58, CD62L, CD8, HLADR, Immunglobulin G, MHCII, MHCI, NeuN, SIRT1, RAC1, BMX, GAK, JNK2, MAPKK6, OTUB2, PRKAR2A, SMAD2, SMAD4 und STAP2.
  • NeuN (Fox-3, Rbfox3, oder Hexaribonucleotid Bindeprotein-3) ist ein neuronales, nukleäres Antigen, das normalerweise als Biomarker für Neurone verwendet wird.
  • Die nukleäre Koexpression von NeuN und CD49d, sowie die cytoplasmatische Ex pression von Immunglobulin G (IgG) zusammen mit den CD16 tragenden Vesikeln aus 1d–f) und die Zelloberflächenexpression von CD8 und CD3 zeigen, dass diese Zelle einen abnormen Differenzierungsstatus aufweist: Eine Zelle mit Merkmalen einer T Zelle (CD3, CD8), einer neuronalen Zelle (NeuN im Zellkern), eines Monozyten (CD16) und eines B Lymphocyten (IgG).
  • Proteine, die teilweise patientenspezifisch, das heißt mit individuell unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit bzw. Häufigkeit mit CD8 und/oder CD16 in ALS-indikativen Zellen kolokalisiert sind, sind in Tabelle 1 angegeben. Alle diese Proteine stellen damit einzeln oder in Kombination mit CD8 und/oder CD16 therapeutische Zielstrukturen (Targets) dar, da ein Ausschalten dieser Proteine – beispielsweise durch entsprechende Antikörper/Liganden und/oder gentechnische Verfahren – zu einem Zusammenbruch des intrazellulären Informationsflusses und damit zum Funktionsverlust der aberranten Zellen führt. Tabelle 1
    Protein Offizielles Symbol Offizieller Name
    BMX [BMX] BMX non-receptor tyrosine kinase
    GAK [GAK] cyclin G associated kinase
    JNK2 [MAPK9] mitogen-activated protein kinase 9
    MAPKK6 [MAP2K6] mitogen-activated protein kinase kinase 6
    OTUB2 [OTUB2] OTU deubiquitinase, ubiquitin aldehyde binding 2
    PRKAR2A [PRKAR2A] protein kinase cAMP-dependent type II regulatory subunit alpha
    RAC1 [RAC1] ras-related C3 botulinum toxin substrate 1 (rho family, small GTP binding protein Rac1)
    SMAD2 [SMAD2] SMAD family member 2
    SMAD4 [SMAD4] SMAD family member 4
    STAP2 [STAP2] signal transducing adaptor family member 2
    SIRT1 [SIRT1] nicotinamide adenine dinucleotide-dependent protein deacetylase
  • Die Zelle aus 2c, f), die wie oben begründet nach Invasion der Zelle aus 1 einen CD16 negativen Phänotyp exprimiert, bleibt positiv für NeuN.
  • Bedeutung: Die oben beschriebene invasive Zelle ist als ALS-spezifische Zelle mit den oben genannten Merkmalen im Blut oder in Gewebeproben durch räumliche Toponomanalyse detektierbar. Da deren Invasionsverhalten in die Pyramidenbahn wie oben dargelegt bekannt ist und da ferner bekannt ist, dass die Zelle offenbar durch Phänotyp switching (CD16-) zu einer NeuN positiven T Zelle transformiert, die Neu rone axotomiert, läßt die Detektion von Zellen des CD16/CD8 Phänotyps aus 1c auf den Prozess der Axotomie schliessen. Daraus folgt, dass die Zellinvasion der Zelle aus 1c durch molekulare Blockierung oder Lyse therapeutisch verhindert werden muss, um die Axotomie zu verhindern und das Fortschreiten der ALS zu stoppen.
  • Der beschriebene Zwei-Stufenprozess (Homing aberranter „NeuN“ positiver Blutzellen in die Pyramidenbahn, deren Transformation in „NeuN“ positive T Zellen, die die Oberflächen von Nervenzellen verletzen) stellt eine Verletzung grundlegender Regeln der Kooperation von Zellen verschiedener Keimblätter dar: Diese Regeln beru hen in intakten Systemen darauf, dass Zellen aus verschiedenen Keimblättern die Regel der Nicht-Verletzung der gegenseitigen Zelloberflächen befolgen. Im Fall der ALS verletzen die transformierten T-Zell-artigen Zellen (Keimblatt Mesenchym) die Oberflächen von Neuronen (Keimblatt Ektoderm). Dadurch kommt es zu einer physischen transzellulären Vernetzung der beiden Keimblattfunktionen mit der Folge der Unterbrechung der Nervenbahnen zu der Willkürmuskulatur. Die Tatsache der Expression von „NeuN“ im Zellkern der agierenden Zellen (Immunzellen in der Zirkulation und nach Invasion in das Nervensystem der Pyramidenbahn) bedeutet, dass diese Zellen einem Programm aberranter neuronaler Stammzellen folgen, da NeuN unter physiologischen Bedingungen nur in Neuronen exprimiert wird. Damit kann NeuN als Marker für das Vorliegen ALS-verursachender Zellen, das heißt zur Diagnose der ALS verwendet werden.
  • Um das molekulare „Programm“ dieser aberranten Zellen zu blockieren, das heißt als Therapiemaßnahme zum Behandeln eines Patienten, der unter ALS leidet, bieten sich verschiedene molekulare Verfahren an, die Zellen in der Blutzirkulation, die das Leitprotein CD16 exprimieren, bereits vor deren transendothelialer Invasion therapeutisch zu modifizieren. Weitere Therapiemöglichkeiten, die einzeln oder in beliebiger Kombination durchgeführt werden können, sind in 3 gezeigt und umfassen:
    • 1. Gabe von Molekülen (Antikörper/Liganden), die IgG (1/3) binden und/oder blockieren/inhibieren bzw. den physiologischen Mechanismus der IgG-vermittelten Aktivierung von CD16 blockieren/inhibieren. Ein Beispiel hierfür sind Antikörper gegen IgG und (gegebenenfalls rekombinantes) Streptokokken Protein G;
    • 2. Therapeutische Blockierung (z. B. durch Quervernetzung/cross-linking) des ALS-spezifischen Clusters CD16a + CD8 + STTP1, beispielsweise mittels wenigstens eines bi-, tri- oder multispezifischen Antikörpers (rekombinant, human, de novo etc.). STTP1 bezeichnet hierbei das gegebenenfalls Patientenspezifische Signalprotein (signal transduction protein 1, z. B. Kinase), welches die vom Zellkern ausgehende Signalkaskade vermittelt und zusammen mit dem Modul „CD16a und CD8“ an der Oberfläche der Zelle gekoppelt bzw. mit CD16a und CD8 und kolokalisiert ist. STTP1 kann mit Hilfe der an sich bekannten MELK- und/oder ICM-Technik (Multi-Epitope-Ligand-Kartographie bzw. Imaging Cycler Mikroskopie) für den betreffenden Patienten individuell ermittelt bzw. kontrolliert werden. STTP1 kann beispielsweise ein oder mehrere Proteine aus der Gruppe RAC1, STAP2 und/oder SMAD2 und/oder ein anderes Protein aus der Signaltransduktionskette von ALS-Zellen sein. Ein entsprechender Antikörper, beispielsweise ein trispezifischer Anti-CD16a-CD8-STTP1-Antikörper, kann dann ebenfalls über an sich bekannte Herstellungsverfahren hergestellt und zur Therapie des betreffenden Patienten verwendet werden. Da ein solcher trispezifischer Antikörper eine extrem hohe Selektivität für abnorme, ALS-spezifische Zellen aufweist, ist eine solche Behandlung besonders nebenwirkungsarm;
    • 3. Gabe von Molekülen, die die proteolytische Abtrennung der extrazellulären CD16-Domänen (Ektodomänen) bewirken (sog. Shedding, bzw. Ectodomain-Shedding). Ein Beispiel hierfür ist die Gabe von Adam17 (Metallopeptidase Domäne 17), das auch TACE (tumor necrosis factor-α-converting enzyme) genannt wird. Adam17 ist ein 70-kDa Enzym, das zur ADAM Proteinfamilie von Disintegrinen und Metalloproteasen gehört. Adam17 bzw. das jeweilige CD16-Shedding-fähige Molekül kann optional mit einem mono-, bi-, tri- oder multispezifischen Antikörper (siehe Punkt 2) gekoppelt sein bzw. werden, um seine Spezifität vorteilhaft zu erhöhen;
    • 4. Gabe wenigstens eines mono-, bi-, tri- oder multi-spezifischen Anti-CD16 Antikörpers (rekombinant, human, de novo etc.);
    • 5. Gabe wenigstens eines mono-, bi-, tri- oder multi-spezifischen Anti-NeuN Antikörpers (rekombinant, human, de novo etc.) und/oder
    • 6. Gabe von Molekülen, die das CD16-Gen (FCGR3A) und/oder das NeuN Gen blockieren.
    • 7. Gabe von Lamellipodien-Extensions- und/oder -Migrationshemmern, um die Migration der ALS-Zellen und die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke zu unterbinden.
  • Die oben genannten Verbindungen (Arzneimittel) können grundsätzlich einzeln oder in beliebiger Kombination verabreicht werden. Weiterhin können die genannten Verbindungen als pharmazeutische Zusammensetzung zusammen mit weiteren pharmazeutischen Stoffen und/oder Hilfsmitteln vorliegen. Die Galenik ist in an sich bekannter Weise anzupassen bzw. zu wählen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das oder die Arzneimittel einmal oder mehrmals verabreicht wird bzw. werden. Ebenso kann vorgesehen sein, dass eine pharmazeutisch wirksame Dosis auf einmal oder auf zwei oder mehr Teildosen verteilt verabreicht wird. Die Therapie sollte durch regelmäßige Kontrolle überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Die Therapiekontrolle kann beispielsweise mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Diagnose-Verfahrens durchgeführt werden. Bei erfolgreicher Therapie können üblicherweise signifikant weniger oder vorzugsweise keine abnormen ALS-spezifischen Zellen (siehe oben) mehr in der Zellprobe des betreffenden Patienten festgestellt werden.
  • Generell ergeben sich damit zahlreiche ALS-spezifische überindividuelle und/oder indivduelle thereutische Optionen. Eine überindividuelle Therapie kann auf die ALS-spezifischen Oberflächenproteine (CDs) bzw. Oberflächenproteincluster gerichtet sein, die quervernetzt, inhibiert oder anderweitig blockiert werden. Zusätzlich können gegebenenfalls zentrale Signalketten-Moleküle von ALS-Zellen quervernetzt, inhibiert oder anderweitig blockiert werden. Beispielsweise können die Zelloberflächenproteine CD8/CD16A/CD45RA gegebenenfalls zusammen mit dem Signalketten-Molekül RAC1 blockiert werden, da diese ausschließlich in ALS-Zellen direkt assoziiert vorkommen. Eine solche Therapie kann beispielsweise mit Hilfe von bi-, tri- und/oder tetraspezifischen Antikörpern bzw. durch entsprechende variable Einzelkettenfragmenten (scFv) oder multivalente Antikörperfragmente (scFv Multimere), das heißt durch sogenannte Diabodies, Triabodies oder Tetrabodies erfolgen.
  • Als individuelle Targets, die alternativ oder zusätzlich zu dem vorstehend bezeichneten ALS spezifischen Cluster therapeutisch adressiert werden können, umfassen individuelle Cluster von CD16/CD8 mit den Molekülen STAP2 und/oder SMAD2 sowie gegebenenfalls Kombinationen der in Tabelle 1 bezeichneten Moleküle zusammen mit dem CD8/CD16 Cluster oder auch als isolierte Cluster ohne CD8/CD16. Auch diese Cluster können mit Hilfe von gegebenenfalls multispezifischen Antikörpern und/oder Antikörperfragmenten ausgeschaltet werden.
  • Die in den Unterlagen angegebenen Parameterwerte zur Definition von Prozess- und Messbedingungen für die Charakterisierung von spezifischen Eigenschaften des Erfindungsgegenstands sind auch im Rahmen von Abweichungen – beispielsweise aufgrund von Messfehlern, Systemfehlern, Einwaagefehlern, DIN-Toleranzen und dergleichen – als vom Rahmen der Erfindung mitumfasst anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0810428 B1 [0022]
    • US 6150173 [0022]

Claims (19)

  1. Antikörper und/oder Ligand, welcher mindestens eines aus der Gruppe CD16, CD8, STTP1, NeuN, Bax, Bcl2, CD11b, CD138, CD16A, CD29, CD2, CD45RA, CD49d, CD54, CD56, CD57, CD58, CD62L, CD3, HLADR, Immunglobulin G, MHCII, MHCI, SIRT1, RAC1, BMX, GAK, JNK2, MAPKK6, OTUB2, PRKAR2A, SMAD2, SMAD4 und STAP2 bindet, zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS).
  2. Antikörper und/oder Ligand nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS), welcher zwei, drei, vier, fünf oder mehr aus der Gruppe CD16, CD8, STTP1, NeuN, Bax, Bcl2, CD11b, CD138, CD16A, CD29, CD2, CD45RA, CD49d, CD54, CD56, CD57, CD58, CD62L, CD3, HLADR, Immunglobulin G, MHCII, MHCI, SIRT1, RAC1, BMX, GAK, JNK2, MAPKK6, OTUB2, PRKAR2A, SMAD2, SMAD4 und STAP2 bindet.
  3. Antikörper und/oder Ligand nach Anspruch 2 zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS), welcher zumindest CD16, CD8 und STTP1 bindet.
  4. Antikörper und/oder Ligand nach Anspruch 3 zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS), bei welchem STTP1 wenigstens ein Protein aus der Gruppe RAC1, STAP2 und SMAD2 ist.
  5. Antikörper und/oder Ligand nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS), wobei der Antikörper und/oder Ligand rekombinant, human oder de novo hergestellt ist.
  6. Antikörper und/oder Ligand nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS), wobei der Antikörper und/oder Ligand wenigstens ein variables Einzelkettenfragment (scFv) und/oder ein multivalentes Antikörperfragment (scFv Multimer) umfasst oder ist.
  7. Antikörper und/oder Ligand nach Anspruch 6 zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS), wobei der Antikörper und/oder Ligand ein Diabody, Triabody, Tetrabody, Pentabody, Hexabody, Heptabody oder Octabody ist.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS), welche wenigstens einen Antikörper und/oder Ligand nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS), welche wenigstens einen Antikörper und/oder Ligand, der CD8, CD16 sowie RAC1 bindet, und/oder wenigstens einen Antikörper und/oder Ligand, der CD8, CD16 sowie STAP2 und/oder SMAD2 bindet, umfasst.
  10. IgG-Inhibitor zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS).
  11. Lamellipodien-Extensions- und/oder -Migrationshemmer zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS).
  12. CD16-Ectodomain-Shedding-Molekül zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS).
  13. Inhibitor des CD16-Gens (FCGR3A) und/oder des NeuN Gens (RBFOX3) zur Verwendung bei der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS).
  14. Verfahren zum Behandeln von Amyotropher Lateralsklerose (ALS), bei welchem einem Patienten eine pharmakologisch wirksame Dosis eines Antikörpers und/oder Liganden gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß Anspruch 8 oder 9 und/oder eines IgG-Inhibitors gemäß Anspruch 10 und/oder eines Lamellipodien-Extensions- und/oder -Migrationshemmers gemäß Anspruch 11 und/oder eines CD16-Ectodomain-Shedding-Moleküls gemäß Anspruch 12 und/oder eines Inhibitors des CD16-Gens (FCGR3A) und/oder des NeuN Gens (RBFOX3) gemäß Anspruch 13 verabreicht wird.
  15. Verfahren zum Identifizieren von Zellen, welche indikativ für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sind, umfassend die Schritte – Bereitstellen einer Zellprobe eines Patienten; und – Prüfen, ob die Zellprobe wenigstens eine Zelle enthält, welche NeuN und/oder CD16 umfasst; wobei der Patient unter ALS leidet, wenn die Zellprobe wenigstens eine Zelle enthält, welche NeuN und/oder CD16 enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Zellprobe eine Blutprobe und/oder eine Gewebeprobe des Patienten bereitgestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob die Zellprobe wenigstens eine Zelle enthält, welche neben NeuN und/oder CD16 zusätzlich eines oder mehrere aus CD8, STTP1, Bax, Bcl2, CD11b, CD138, CD16A, CD29, CD2, CD45RA, CD49d, CD54, CD56, CD57, CD58, CD62L, CD3, HLADR, Immunglobulin G, MHCII, MHCI, SIRT1, RAC1, BMX, GAK, JNK2, MAPKK6, OTUB2, PRKAR2A, SMAD2, SMAD4 und STAP2 umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Prüfen wenigstens eine Zusammensetzung, welche wenigstens einen Antikörper und/oder Ligand enthält, und/oder ein MELK- bzw. ICM-Verfahren (Multi-Epitop-Ligand Kartographie/Imaging Cycler Mikroskopie) und/oder ein Biochip und/oder ein Kit verwendet wird.
  19. Zusammensetzung und/oder Biochip und/oder Kit zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 15 bis 18.
DE102016103562.9A 2015-09-17 2016-02-29 Pharmazeutische Wirkstoffe zur Verwendung in der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und Diagnoseverfahren Pending DE102016103562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/071867 WO2017046267A1 (de) 2015-09-17 2016-09-15 Pharmazeutische wirkstoffe zur verwendung in der behandlung von amyotropher lateralsklerose (als) und diagnoseverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115747.0 2015-09-17
DE102015115747 2015-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103562A1 true DE102016103562A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103562.9A Pending DE102016103562A1 (de) 2015-09-17 2016-02-29 Pharmazeutische Wirkstoffe zur Verwendung in der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und Diagnoseverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016103562A1 (de)
WO (1) WO2017046267A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115461086A (zh) * 2020-02-07 2022-12-09 生物欧赛加有限责任公司 miRNA-485抑制剂用于治疗肌萎缩性侧索硬化症(als)的用途

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6150173A (en) 1996-05-29 2000-11-21 Schubert; Walter Automated determining and measuring device and method
EP0810428B1 (de) 1996-05-29 2004-04-28 Walter Dr. Schubert Automatisierte Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Bestimmen von Molekülen oder Teilen davon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001511821A (ja) * 1997-06-05 2001-08-14 シューベルト、バルター 筋萎縮性側索硬化症の治療のための免疫調節活性を有する物質の使用
EP1877782B1 (de) * 2005-03-21 2016-10-05 Walter Schubert Verfahren zur identifizierung zellspezifischer proteinkombinationsmuster
WO2014001324A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Hoffmann-La Roche Ag Method for selection and production of tailor-made highly selective and multi-specific targeting entities containing at least two different binding entities and uses thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6150173A (en) 1996-05-29 2000-11-21 Schubert; Walter Automated determining and measuring device and method
EP0810428B1 (de) 1996-05-29 2004-04-28 Walter Dr. Schubert Automatisierte Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Bestimmen von Molekülen oder Teilen davon

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017046267A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584715B1 (de) Verfahren zur Isolierung und Kultivierung von transformierten Zellen sowie Verwendung dieser Zellen zur Herstellung individuumsspezifischer Antikörper
EP2033657A1 (de) Intraoperative trifunktionale Antikörper-Applikation zur Prophylaxe intraperitonealer Tumorzelldissemination
Buren et al. Impaired development of cortico-striatal synaptic connectivity in a cell culture model of Huntington's disease
EP3615073A1 (de) Biologische bindemoleküle
DE19600589C1 (de) Antikörper A3C6E2
Adams et al. Perineuronal nets in the rhesus monkey and human basal forebrain including basal ganglia
DE102011111631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Medikamenten zur Tumorbekämpfung
DE69818106T2 (de) Immunologische zusammensetzungen und verfahren zur transienten änderung des zentralnervensystem-myelins der saügetiere und förderung der nerven-regenerierung
DE102016103562A1 (de) Pharmazeutische Wirkstoffe zur Verwendung in der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und Diagnoseverfahren
WO2017174188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrakorporalen entfernen von pathogenen und/oder überzahlingen bestandteilen aus einer zellprobe eines patienten
DE19907094C1 (de) Verwendung von blockierenden Anti-TSH-Rezeptor-Antikörpern bei der Therapie von Hyperthyreosen sowie monoklonale Antikörper für eine solche Verwendung
Schönfelder et al. Früherkennung und Diagnostik der Multiplen Sklerose
WO2002051429A2 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur stimulation des nervenwachstums, zur inhibition der narbengewebsbildung, zur reduktion eines sekundärschadens und/oder zur akkumulation von makrophagen
EP1499392B1 (de) Verfahren und mittel zur prävention, hemmung und therapie von krebserkrankungen
Zhou et al. Embryonic entorhinal transplants partially ameliorate the deficits in spatial memory in adult rats with entorhinal cortex lesions
Brady et al. Cell biology of the nervous system
EP0876503B1 (de) Verfahren zur beurteilung der aktivität von arzneistoffen
Basler et al. Biologische Mechanismen der Chronifizierung—Konsequenzen für die Prävention
DE10392933B4 (de) Verwendung von CD152+ T Zellen zur Behandlung von Krankheiten des rheumatischen Formenkreises
DE69433472T2 (de) Recognin-vakzine
Fuxius Bildgebung aus der Sicht eines Onkologen.
Mitterbacher et al. E-Poster
DE102007038015A1 (de) Verwendung eines Neurotoxins
DE102014003432B3 (de) Verfahren zum Testen neuroaktiver Substanzen
DE102008029688A1 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Identifikation eines varianten C. difficile Stammes in einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed