DE102015214784A1 - Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe - Google Patents

Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102015214784A1
DE102015214784A1 DE102015214784.3A DE102015214784A DE102015214784A1 DE 102015214784 A1 DE102015214784 A1 DE 102015214784A1 DE 102015214784 A DE102015214784 A DE 102015214784A DE 102015214784 A1 DE102015214784 A1 DE 102015214784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure flap
adjusting
adjustment
adjusting device
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015214784.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Treichl
Maik Rienecker
Christian Kahl
Markus Bauernfeind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to PCT/EP2016/055301 priority Critical patent/WO2016142520A1/de
Priority to PCT/EP2016/055304 priority patent/WO2016142521A2/de
Publication of DE102015214784A1 publication Critical patent/DE102015214784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/0523Arrangements for closing or opening of inlet cover with sliding connection to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/0538Arrangements for closing or opening of inlet cover with open or close mechanism automatically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/145Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/534Fuel lids, charger lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung (V), mit wenigstens – einer Verschlussklappe (K, K1, K2) zum zumindest teilweisen Verschließen einer Verschlussöffnung (BO) an einem Fahrzeug, über die bei geöffneter Verschlussklappe (K) ein Anschlusselement (A) für das Anschließen einer Leitung und/oder eine Befüllungsöffnung für das Nachfüllen einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kraftstoffs zugänglich ist, und – einem Antrieb (3) zum fremdkraftbetätigten Verstellen der Verschlussklappe (K, K1, K2). Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist mindestens ein flexibles, mit dem Antrieb (3) gekoppeltes Zugmittel (4) vorgesehen, über das eine Verstellkraft zum fremdkraftbetätigten Verstellen der Verschlussklappe (K, K1, K2) übertragbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Eine solche Verstellvorrichtung weist wenigstens eine Verschlussklappe zum zumindest teilweisen Verschließen einer Verschlussöffnung an einem Fahrzeug auf, über die bei geöffneter Verschlussklappe ein Anschlusselement für das Anschließen einer Leitung und/oder eine Befüllungsöffnung für das Nachfüllen einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kraftstoffs zugänglich ist. Bei der Verschlussklappe handelt es sich somit beispielsweise um eine Tankklappe oder Klappe an dem Fahrzeug, über die eine Befüllungsöffnung zum Nachfüllen von Wischwasser oder Öl zugänglich ist. Ebenso kann es sich bei der Verschlussklappe um eine Abdeckklappe handeln, über die eine Anschlussbuchse für ein Ladekabel bei einem Elektrofahrzeug schützend abgedeckt ist. Üblichweise wird über die Verschlussklappe eine Mulde oder ein Hohlraum an der Fahrzeugkarosserie abgedeckt, innerhalb derer bzw. dessen z.B. eine Tanköffnung oder eine Anschlussbuchse vorliegt.
  • Im Zuge der zunehmenden Automatisierung und zur Komfortsteigerung sind derartige Verschlussklappen an einem Fahrzeug heutzutage über einen regelmäßig elektromotorischen Antrieb fremdkraftbetätigt verstellbar.
  • Bisher aus der Praxis bekannte Verstellvorrichtungen mit derartigen Verschlussklappen weisen regelmäßig eine vergleichsweise aufwendige und/oder sperrige Verstellmechanik auf, die viel Bauraum insbesondere innerhalb der Mulde bzw. des Hohlraums beanspruchen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verstellvorrichtung mit einer Verstellmechanik zur Verstellung der Verschlussklappe bereitzustellen, die in dieser Hinsicht verbessert ist und weniger Bauraum beansprucht oder zumindest eine verbesserte Bauraumnutzung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird sowohl mit einer Verstellvorrichtung des Anspruchs 1 als auch mit einer Verstellvorrichtung des Anspruchs 12 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist die Verstellvorrichtung mindestens ein flexibles, mit dem Antrieb gekoppeltes Zugmittel auf, über das eine Verstellkraft zum fremdkraftbetätigten Verstellen der Verschlussklappe übertragbar ist.
  • Das flexible Zugmittel kann beispielsweise als Seilzug oder Zugseil ausgestaltet sein und direkt an der Verschlussklappe angreifen, um diese zu öffnen und zu schließen. Über die Verwendung eines flexiblen Zugmittels kann die zur Verstellung der Verschlussklappe notwendige Verstellkraft vergleichsweise einfach an die Verschlussklappe übertragen werden. Darüber hinaus ist durch die Verwendung des flexiblen Zugmittels die Verstellmechanik der Verstellvorrichtung vergleichsweise variabel an den jeweiligen Bauraum angepasst werden und ist zudem äußerst platzsparend. Über eine entsprechende Umlenkung und Verlegung des flexiblen Zugmittels kann über das Zugmittel sowohl eine Zugkraft zum Schließen als auch eine Zugkraft zum Öffnen auf die Verschlussklappe aufgebracht werden. Das Zugmittel wird hierfür dann lediglich mittels des Antriebs in verschiedene Richtung entlang seiner Längserstreckung gezogen.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das flexible Zugmittel mehrfach umgelenkt ist, um dieses platzsparend verlegen zu können. Hierbei kann das Zugmittel zumindest teilweise an der Verschlussklappe entlang oder in der Verschlussklappe geführt sein.
  • Teil der Verstellvorrichtung kann eine gehäuseartige Tragstruktur sein, an oder in der der Antrieb angeordnet ist und relativ zu der die Verschlussklappe verstellbar ist. Eine solche Tragstruktur, an der insbesondere die Verstellmechanik der Verstellvorrichtung und der Antrieb angeordnet sind, bildet bevorzugt eine vorprüfbare Baueinheit, die an das Fahrzeug zu montieren ist. Ein solches Verstellmodul wird dann beispielsweise an einer Verschlussöffnung in ein Karosseriebauteil des Fahrzeugs eingesetzt, an der das durch die Verschlussklappe zu verschließende Anschlusselement und/oder die zu verschließende Befüllungsöffnung angeordnet ist.
  • Das Zugmittel kann zumindest teilweise an der Tragstruktur entlang oder in der Tragstruktur geführt sein, insbesondere bei einem als Verstellmodul ausgeführten Teil der Verstellvorrichtung. Beispielsweise kann die Verschlussklappe und/oder die Tragstruktur mindestens ein Umlenkelement, zum Beispiel in Form eines starren Umlenkstücks oder eines drehbar gelagerten Umlenkelements, aufweisen, an dem das Zugmittel umgelenkt ist. Ein starres Umlenkelement kann hierbei auch an der Verschlussklappe selbst und/oder an der Tragstruktur ausgebildet und hiermit einstückig ausgeformt sein.
  • In möglichen Ausführungsvarianten ist eine Verstellbahn, entlang der die Verschlussklappe fremdkraftbetätigt mittels des Antriebs verstellbar ist, zumindest teilweise durch eine Kulissenführung vorgegeben. Hierbei ist wenigstens eine Führungskulisse vorgesehen, sodass die Verschlussklappe durch eine von dem Zugmittel aufgebrachte Zugkraft entlang dieser Führungskulisse oder entlang eines in die Führungskulisse eingreifenden oder hieran zumindest anliegenden Führungselements verschoben wird.
  • Die Kulissenführung kann hierbei mindestens eine Führungskulisse aufweisen, die zumindest teilweise gebogen ist. Auch kann die Führungskulisse mehrere Krümmungen aufweisen, um die Verschlussklappe beim Öffnen und Schließen nicht nur geradlinig zu verstellen, sondern dieser auch eine Schwenk- oder Drehbewegung aufzuzwingen. Hierbei kann die Führungskulisse auch einen splineartigen Verlauf aufweisen, d.h. einen Verlauf, der einem Spline, einem Polynomzug n-ten Grades nachempfunden ist.
  • In einer Ausführungsvariante sind für die Verstellung der Verschlussklappe mittels des Zugmittels zwei zueinander räumlich beabstandete Führungselemente, zum Beispiel Gleitsteine, Mitnehmer oder Gleitzapfen, gemeinsam entlang einer Führungsschiene verschiebbar. Die beiden Führungselemente liegen somit räumlich zueinander beabstandet an oder in derselben Führungskulisse vor. Alternativ oder ergänzend können zwei zueinander räumlich beabstandete Führungskulissen für zwei räumlich zueinander beabstandete Führungselemente vorgesehen sein.
  • Bei zwei Führungskulissen wird es zur Vorgabe einer Öffnung- oder Schließbewegung der Verschlussklappe, bei der die Verschlussklappe zumindest um eine Raumachse (auch) verschwenkt oder gedreht wird, bevorzugt, dass die zwei Führungskulissen hierfür im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Dabei kann die Verschlussklappe um eines der Führungselemente in einer der Führungskulissen Verdrehen oder Verschwenken, wenn der Verschlussklappe über die andere Führungskulisse eine entsprechende Verstellbewegung aufgezwungen wird. In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass die zwei Führungskulissen nicht parallel zueinander verlaufen, sodass bei einer Verschiebung entlang der beiden Führungskulissen einem die beiden Führungselemente starr miteinander verbindenden Bauteil und damit der Verschlussklappe eine Kippbewegung aufgezwungen wird.
  • Eine Führungskulisse kann grundsätzlich an der Tragstruktur der Verstellvorrichtung ausgebildet sein, beispielsweise in einer Seitenwand eines Tragerahmens, der das Anschlusselement und/oder die Befüllungsöffnung zumindest teilweise umgibt, wenn die Verstellvorrichtung bestimmungsgemäß an das Fahrzeug montiert ist.
  • In einer Ausführungsvariante ist an einer Führungskulisse der Tragstruktur ein Führungselement verschieblich geführt, welches über einen Verbindungsabschnitt mit der Verschlussklappe verbunden ist. Hierbei ist der Verbindungsabschnitt in einer Variante selbst in einem Führungskanal der Tragstruktur verschieblich gehalten. In einer solchen Variante ragt beispielsweise ein stegartiger Verbindungsabschnitt an einer Unterseite der Verschlussklappe vor und ist verschieblich in einem quer zur Erstreckungsrichtung des stegartigen Verbindungsabschnitts verlaufenden Führungskanal gehalten. Dieser Führungskanal ist dann vorzugsweise in einer durch die gehäuseartigen Tragstrukturen definierten Seitenwand ausgebildet.
  • Ergänzend kann an einem Abschnitt dieser Seitenwand eine Führungskulisse ausgebildet sein, in den vorspringender Gleitzapfen des Verbindungsabschnitts eingreift, sodass dem Verbindungsabschnitt beim Verschieben entlang der Führungskulisse eine bestimmte Verstellbewegung innerhalb des Führungskanals zum Öffnen und Schließen der Verschlussklappe vorgegeben ist. Hierbei kann die Führungskulisse vorzugsweise derart verlaufen, dass die Verschlussklappe hierüber sowohl längs als auch quer zu der Erstreckungsrichtung des Verbindungsabschnitts verstellt wird, um beispielsweise bei einer Öffnungsbewegung die Verschlussklappe zunächst von dem Anschlusselement und/oder der Befüllungsöffnung abzuheben und anschließend seitlich zu verschieben.
  • In einer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verstellvorrichtung wenigstens zwei Verschlussklappen aufweist, die gemeinsam die Verschlussöffnung verschließen, wenn die Verschlussklappen in einer Schließstellung vorliegen. Hierbei können die wenigstens zwei Verschlussklappen derart gelagert und angeordnet sein, dass sie bei einer Verstellung von der Schließstellung in eine jeweilige Öffnungsstellung voneinander weg verstellt werden. Mit anderen Worten werden die beiden Verschlussklappen umgekehrt erst beim Schließen wieder einander angenähert und liegen dann in einer Schließstellung vorzugsweise auch aneinander an, um die Verschlussöffnung (vollständig) zu überdecken. In einer solchen Variante kann auch vorgesehen sein, dass eine einzelne Verschlussklappe unabhängig von der anderen Verschlussklappe verstellbar ist, um hierüber lediglich einen Teil der Verschlussöffnung separat frei zu geben.
  • Unabhängig davon, ob die wenigstens zwei Verschlussklappen lediglich gemeinsam und dann vorzugsweise synchron zueinander verstellbar sind oder die Verschlussklappen (auch) unabhängig voneinander verstellbar sind, wird es aus Kosten- und Gewichtsgründen bevorzugt, wenn die wenigstens zwei Verschlussklappen durch einen einzigen Antriebsmotor des Antriebs verstellbar sind.
  • In möglichen Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung kann zusätzlich ein mit der Verschlussklappe und/oder dem Zugmittel zusammenwirkendes Verstellelement vorgesehen sein, dass mittels des Zugmittels verstellbar ist, um die Verschlussklappe aus einer Schließstellung und/oder in eine Schließstellung zu verstellen. Hierbei ist die Verschlussklappe dann bevorzugt an dem Verstellelement verstellbar gelagert, sodass die Verschlussklappe einerseits zusammen mit dem Verstellelement verstellt werden kann und andererseits relativ hierzu. In einer möglichen Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass an dem Verstellelement mindestens ein Umlenkelement, wie zum Beispiel ein starres Umlenkstück, und/oder zumindest ein Bereich für eine Umlenkung aufweist, an dem das Zugmittel umgelenkt ist, um beispielsweise das Zugmittel an dem Verstellelement definiert zwischen einer Befestigung des Zugmittels an der Verschlussklappe und einem stationären Teil des Antriebs zu führen.
  • Über die Bereitstellung eines Verstellelements, das gemeinsam mit der Verschlussklappe in eine Zwischenposition verstellbar ist und relativ zu dem die Verschlussklappe dann in eine Schließestellung oder eine Öffnungsstellung verstellbar ist, kann eine zweiaktige Verstellbewegung der Verschlussklappe relativ einfach realisiert werden. Bei einer solchen zweiaktigen oder zweistufigen Verstellbewegung wird die Verschlussklappe zunächst mit dem Verstellelement gemeinsam vor allem entlang einer ersten Raumrichtung und anschließend entlang einer zweiten Raumrichtung relativ zu dem Verstellelement verstellt. Beispielsweise kann in einer ersten Phase beim Öffnen der Verschlussklappe zunächst eine Verstellung des Verstellelements mit hieran gelagerter Verschlussklappe vorgesehen sein. Nach Erreichen einer Zwischenposition, wird dann in einer zweiten Phase die Verschlussklappe relativ zu dem – gegebenenfalls bereits ausgefahrenen Verstellelement verstellt, ohne hierbei das Verstellelement selbst weiter zu verstellen.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine solche zweiaktige Verstellbewegung vergleichsweise einfach in Kombination mit einem flexiblen Zugmittel zur Übertragung der Verstellkraft an die Verschlussklappe umsetzbar ist, jedoch hierauf nicht beschränkt ist. So kann eine Verstellmechanik mit einem Verstellelement, das zusammen mit der Verschlussklappe verstellbar ist und relativ zu dem die Verschlussklappe verstellbar gelagert ist, auch im Zusammenhang mit alternativen Mitteln zur Übertragung der Verstellkraft vorteilhaft sein.
  • Dementsprechend sieht ein zweiter Erfindungsaspekt eine Verstellvorrichtung nach dem Anspruch 12 vor.
  • Bei einer solchen Verstellvorrichtung ist die Verwendung eines Zugmittels als Kraftübertragungsmittel nicht zwingend. Maßgeblich ist hierbei vielmehr, das die Verstellvorrichtung ein Verstellelement aufweist, das mittels des Antriebs zum fremdkraftbetätigen Verstellen der Verschlussklappe zusammen mit der Verschlussklappe verstellbar ist, und relativ zu dem die Verschlussklappe verstellbar gelagert ist.
  • Hierbei kann die Verschlussklappe mittels des Antriebs bei einer Verstellung in eine Schließstellung, in der die Verschlussöffnung zumindest teilweise durch die Verschlussklappe geschlossen ist, und/oder bei einer Verstellung in eine Öffnungsstellung, in der die Verschlussöffnung durch die Verschlussklappe freigegeben ist, zunächst relativ zu dem Verstellelement und anschließend zusammen mit dem Verstellelement verstellbar sein. Grundsätzlich wird es in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass beim Schließen der Verschlussklappe über eine das Verstellelement aufweisende Verstellmechanik der Verstellvorrichtung eine von einem Antriebsmotor des Antriebs erzeugte Verstellkraft zunächst in eine Verstellung der Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement und eine anschließende Verstellung der Verschlussklappe zusammen mit dem Verstellelement oder umgekehrt umsetzbar ist. So wird beispielsweise im umgekehrten Fall in einer ersten Phase beim Öffnen der Verschlussklappe die Verschlussklappe über das Verstellelement von einem die Verschlussöffnung berandenden Tragrahmen abgehoben und anschließend die Verschlussklappe relativ zu dem ausgefahrenen Verstellelement seitlich oder nach unten oder oben verschoben, um das Anschlusselement und/oder die Befüllungsöffnung freizugeben. Während dieser zweiten Phase der Öffnungsbewegung verharrt das Verstellelement in einer eingenommenen Zwischenposition und gestattet lediglich eine Verschiebung der Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement, beispielsweise über eine Kulissenführung, bei der die Verschlussklappe über eine Führungskulisse verschieblich an einem Abschnitt des Verstellelements gehalten ist.
  • Die unterschiedlichen Verstellrichtungen, entlang der eine Verschlussklappe zusammen mit dem Verstellelement einerseits und relativ zu dem Verstellelement andererseits verstellbar ist, laufen vorzugsweise zueinander senkrecht.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Verstellelement einen hülsenartigen Abschnitt auf, durch den bei einer Verstellung der Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement ein an der Verschlussklappe vorgesehenes Dichtelement zumindest teilweise hindurchführbar ist. Das Dichtelement ist hierbei bevorzugt zum Abdichten des Anschlusselements und/oder der Befüllungsöffnung vorgesehen und zum Beispiel in Form einer Dichtlippe oder eines Dichtpads ausgebildet. Für die Verstellung der Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement sind über den hülsenartigen Abschnitt an dem Verstellelement Maßnahmen getroffen, um zu vermeiden, dass ein an der Verschlussklappe vorgesehenes Dichtelement beim Verstellen der Verschlussklappe mit dem Verstellelement kollidiert oder die Verschlussklappe hierdurch an einer Verstellung gehindert ist. Die Verschlussklappe kann derart mit dem an seiner Unterseite vorgesehenen und hieran üblicherweise erhaben vorstehenden Dichtelement zumindest teilweise an dem Verstellelement vorbei verstellt werden. In der Schließstellung der Verschlussklappe kann dann über das Dichtelement das Anschlusselement und/oder die Befüllungsöffnung dichtend verschlossen werden, indem die Verschlussklappe über die Verstellmechanik der Verstellvorrichtung in Richtung des Anschlusselements und/oder der Befüllungsöffnung gedrückt oder gezogen wird.
  • In möglichen Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Erfindungsaspekt kann mindestens ein Federelement vorgesehen sein, mittels dem die Verschlussklappe in eine bestimmte Stellung vorgespannt ist. So kann der Verstellung der Verschlussklappe in eine Öffnungsstellung eine Federkraft mindestens eines Federelements entgegenwirken, mittels dem die Verschlussklappe in eine Schließstellung vorgespannt ist, und/oder es kann der Verstellung der Verschlussklappe in eine Schließstellung eine Federkraft mindestens eines Federelements entgegenwirken, mittels dem die Verschlussklappe in eine Öffnungsstellung vorgespannt ist. Je nach Anordnung eines Federelements und dessen Ausbildung, zum Beispiel als Druck- oder Zugfeder, kann somit die Verschlussklappe unter Einwirkung des Federelements selbsttätig in die Öffnungsstellung und/oder in die Schließstellung verstellbar sein.
  • In einer Ausführungsvariante kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verschlussklappe über ein flexibles Zugmittel gegen die Federkraft eines Federelements oder mehrerer Federelemente in die Schließstellung gezogen wird und in dieser Schließstellung über das gespannte Zugmittel gehalten wird. Über einen Antriebsmotor wird dann beim Öffnen der Verschlussklappe die Verstellgeschwindigkeit der Verstellung in die Öffnungsstellung gesteuert, die von dem Federelement oder den Federelementen angetrieben wird.
  • Das mindestens eine Federelement kann sich an einem Verstellelement der Verstellvorrichtung abstützen, um das Verstellelement (zusammen mit der hieran gelagerten Verschlussklappe) in eine bestimmte Stellung in Öffnungsrichtung oder Schließrichtung vorzuspannen und/oder die Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement in seine Öffnungsstellung oder seine Schließstellung vorzuspannen.
  • Ein Federelement, das sich einerseits an dem Verstellelement und andererseits an der Verschlussklappe abstützt, um die Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement vorzuspannen, ist in einem Ausführungsbeispiel geschützt in einem Federkanal an der Verschlussklappe untergebracht. Hierbei ist das Federelement vorzugsweise vollständig in dem Federkanal gelagert und stützt sich im Bereich eines ersten Kanalendes an dem Verstellelement ab und an dem anderen zweiten Kanalende an der Verschlussklappe. Der Federkanal ist hierbei bevorzugt als geschlossener Kanal innerhalb der Verschlussklappe ausgeführt.
  • Um sowohl eine Verstellung der Verschlussklappe relativ zu einem Verstellelement als auch eine Verstellung des Verstellelements zusammen mit der Verschlussklappe mittels Federkraft auszulösen oder zumindest zu unterstützen, sind in einer Ausführungsvariante wenigstens zwei Federelemente vorgesehen, von denen ein erstes Federelement einer Verstellung des Verstellelements, zum Beispiel relativ zu einer Tragstruktur der Verstellvorrichtung, entgegenwirkt und ein zweites Federelement einer Verstellung der Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement entgegenwirkt. Hierunter fallen insbesondere Ausführungsbeispiele, bei denen beispielsweise das zweite Federelement die Verschlussklappe in Richtung einer Schließstellung vorspannt, aber auch Ausführungsbeispiele, bei denen wenigstens ein zweites Federelement die Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement in eine Öffnungsstellung vorspannt.
  • Bei eine Vorspannung der Verschlussklappe in eine Schließstellung über das wenigstens eine zweite Federelement wird sich die Federkraft des Federelements beispielsweise dazu zunutze gemacht, die Verschlussklappe gegen eine die Verschlussöffnung berandende Dichtung zu pressen und/oder ein an der Verschlussklappe vorgesehenes Dichtelement gegen das Anschlusselement und/oder die Befüllungsöffnung oder zumindest gegen einen Rand des Anschlusselements und/oder der Befüllungsöffnung zu pressen.
  • Die Verwendung zweier Federelemente an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Verstellvorrichtung kann insbesondere zur Steuerung einer zweiaktigen oder zweiphasigen Verstellbewegung der Verschlussklappe mithilfe eines flexiblen Zugmittels genutzt werden. In einer hierauf basierenden Ausführungsvariante ist zum Beispiel vorgesehen, dass das Zugmittel an der Verschlussklappe angreift und die wenigstens zwei Federelemente derart ausgebildet und angeordnet sind, dass mittels des Zugmittels die Verschlussklappe einerseits zusammen mit dem Verstellelement und andererseits relativ zu dem Verstellelement verstellbar ist. Derart muss z.B. über das Zugmittel lediglich für das Öffnen oder Schließen der Verschlussklappe eine Zugkraft auf die Verschlussklappe aufgebracht werden, während die entgegengesetzte Verstellbewegung zum Schließen oder Öffnen der Verschlussklappe durch die wenigstens zwei Federelemente angetrieben wird und durch das Zugmittel lediglich die Verstellgeschwindigkeit steuerbar ist.
  • Beispielsweise sind erste und zweite Federelemente mit unterschiedlichen Federkonstanten verwendet. Hierbei spannt beispielsweise ein erstes Federelement das Verstellelement in eine ausgefahrene Zwischenposition oder eine eingefahrene Verschlussposition vor, während über das wenigstens eine zweite Federelement die Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement in seine Öffnungsstellung vorbelastet ist. Ist beispielsweise die Federkraft, die durch das wenigstens eine zweite zwischen dem Verstellelement und der Verschlussklappe wirkende Federelement aufgebracht wird, größer als die Federkraft des ersten Federelements, das zwischen dem Verstellelement und einer stationären Komponente wirksam ist, wird durch die Federkraft des wenigstens einen zweiten Federelements eine Verstellung der Verschlussklappe in ihre Öffnungsstellung gegen die Federkraft des wenigstens einen ersten Federelements erreicht. Das erste Federelement unterstützt dann aber die Verstellung der Verschlussklappe in die Schließstellung mittels des Antriebs und dessen Antriebsmotor. Alternativ können beide unterschiedliche Federelemente eine Öffnungsbewegung unterstützen, sodass über das wenigstens eine erste Federelement das Verstellelement zusammen mit der Verschlussklappe verstellt wird und anschließend unter Einwirkung des wenigstens einen zweiten Federelements die Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement verlagert wird.
  • in einer Ausführungsvariante kann mittels des Antriebs ein Verstellelement der Verstellvorrichtung entlang einer Führungskulisse verschieblich sein, um die Verschlussklappe zu verstellen, wobei die Verschlussklappe an dem Verstellelement über mindestens einen Schwenkarm verstellbar gelagert ist, welcher an dem Verstellelement wiederum selbst schwenkbar gelagert ist. Das Verstellelement kann hierbei entlang eines vorgegebenen Verstellwegs verschieblich sein und der mindestens einen Schwenkarm mit mindestens einem weiteren Element der Verstellvorrichtung derart zusammenwirken, dass dem Schwenkarm und damit der Verschlussklappe in wenigstens einem Abschnitt des Verstellwegs des Verstellelements eine Schwenkbewegung aufgezwungen wird.
  • Der mindestens eine Schwenkarm ist hierfür in einer Ausführungsvariante mit einem Anschlagelement verbunden, das entlang des Verstellweges des Verstellelements an einem Anschlag anschlägt. Durch dieses Anschlagen wird der Schwenkarm bei einer weiteren Verstellung des Verstellelements verschwenkt.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist der mindestens eine Schwenkarm mit einem erste Zahnradelement verbunden, das entlang des Verstellwegs des Verstellelements mit einem zweiten Zahnradelement kämmt, dessen Zähne entlang eines Kreisbogens hintereinander angeordnet sind. Hierbei wird folglich dem Schwenkarm die Verschwenkbewegung bei Verstellung des Verstellelements nicht über den ortsfesten Anschlag aufgezwungen, sondern über das Kämmen zweier Zahnradelemente. Alternativ wäre auch eine Reibpaarung zwischen einem Abschnitt des Schwenkarms und einer ortsfesten Komponente der Verstellvorrichtung möglich, relativ zu der das Verstellelement verlagert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel wirkt das Verstellelement mit einem drehbaren Antriebsteil zusammen, über das das Verstellelement translatorisch verstellbar ist.
  • Hierbei kann das Verstellelement einen radial vorspringenden Führungszapfen aufweisen, der an einer schraubenlinienartig um eine Drehachse des Antriebsteils verlaufenden Führungsbahn derart anliegt, dass bei einer Drehung des Antriebsteils der Führungszapfen an der Führungsbahn entlang gleitet und hierdurch das Verstellelement parallel zur Drehachse des Antriebsteils verschoben wird. Über den Führungszapfen und die schraubenlinienartig verlaufende Führungsbahn ist somit eine Übersetzung der Drehbewegung des Antriebsteils in eine translatorische Bewegung des Verstellelements erreicht.
  • Das Antriebsteil kann hierbei mit einem Übertragungsglied zusammenwirken, über das ein Drehmoment des Antriebsteils in eine Verstellbewegung der Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement umsetzbar ist. In einer hierauf basierenden Ausführungsvariante bildet das Übertragungsglied hierzu eine erste Verzahnung aus, die ausgebildet und eingerichtet ist, mit einer Gegenverzahnung des Antriebsteils zu kämmen. Das Übertragungsglied, das Verstellelement und das Antriebsteil sind hierbei dann derart ausgebildet und miteinander gekoppelt, dass das Übertragungsglied – wenn die Verschlussklappe aus einer Schließstellung in Richtung der Öffnungsstellung verstellt wird – über das Verstellelement bei einer Drehung des Antriebsteils mit verschoben wird und erst nach Zurücklegen eines definierten Verschiebewegs über seine erste Verzahnung mit der Gegenverzahnung des Antriebsteils in Eingriff kommt. Solange folglich das Übertragungsglied mit seiner ersten Verzahnung noch nicht mit der Gegenverzahnung des Antriebsteils in Eingriff gelangt, dreht das Übertragungsglied nicht mit, wodurch wiederum keine Relativbewegung der Verschlussklappe bezüglich des Übertragungsglied und des Verstellelements auftritt, sondern das Übertragungsglied und die Verschlussklappe lediglich mit verschoben werden.
  • Das Übertragungsglied kann beispielsweise einen Hülsenabschnitt aufweisen, innerhalb dessen zumindest ein Teil des Antriebsteils angeordnet ist. An dem Hülsenabschnitt des Übertragungsglieds ist dann eine Innenverzahnung vorgesehen, die mit einer Außenverzahnung des drehbaren Antriebsteils kämmen kann, wenn beim Öffnen der Verschlussklappe der angesprochene Verschiebeweg des Übertragungsglieds relativ zu dem Antriebsteil zurückgelegt wurde.
  • Zur Übertragung einer Verstellkraft an die Verschlussklappe, über die dann die Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement verlagert wird, kann das Übertragungsglied eine zweite Verzahnung aufweisen, die ausgebildet und eingerichtet ist, mit einer Gegenverzahnung an der Verschlussklappe zu kämmen. Diese Gegenverzahnung an der Verschlussklappe ist beispielsweise durch eine Reihe von Zähnen gebildet, die nach Art einer Zahnstange entlang einer Geraden an einer Unterseite der Verschlussklappe hintereinander angeordnet sind. Derart wird über die Mitdrehung des Übertragungsglieds – nach Zurücklegen des vorgegebenen Verschiebewegs Übertragung eines Drehmoments an das Übertragungsglieds – ein Eingriff mit einer Verzahnung der Verschlussklappe erreicht, sodass das mitdrehende Übertragungsglied die Verschlussklappe zu einer Verstellung quer zur Drehachse des Antriebsteils antreibt. Das Übertragungsglied kann im Bereich seiner zweiten Verzahnung auch derart ausgebildet sein, dass das Übertragungsglied beim Öffnen der Verschlussklappe K zunächst einen Leerdrehweg, vorzugsweise von wenigen Grad (z.B. 1° bis 4°) überbrücken muss, bis das drehende Übertragungsglied mit der Verzahnung an der Verschlussklappe in Eingriff kommt und die Verschlussklappe relativ zu dem Verstellelement verstellt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1A bis 1D eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, bei der zwei Führungselemente einer Verschlussklappe gleitend in vier sich jeweils paarweise gegenüberliegenden Führungskulissen geführt sind, die jeweils einen gekrümmten Verlauf aufweisen;
  • 2 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, mit einem mehrfach an einer Tragstruktur der Verstellvorrichtung umgelenktem Zugmittel in Form eines Zugseils zur Verstellung einer Verschlussklappe;
  • 3A bis 3B eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, bei der ein paar starr miteinander verbundene Führungselemente an einer gemeinsamen Führungskulisse mit einem gekrümmten Verlauf verschieblich geführt sind;
  • 4A bis 4B eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, bei der zwei Verschlussklappen vorgesehen sind, die jeweils über ein Paar verschieblich in einer gekrümmten Führungskulisse gehaltene Führungselemente verstellbar sind;
  • 5A bis 5E schematisch und in Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung mit zwei winklig zueinander verlaufenden Führungskulissen für zwei starr mit der Verschlussklappe verbundene Führungselemente;
  • 6 eine weitere Ausführungsvariante mit zwei Verschlussklappen, die jeweils an Führungskulissen entsprechend der Variante der 5A bis 5E gelagert sind;
  • 7A bis 7B zwei weitere Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, bei der die Verschlussklappe erneut über ein flexibles Zugmittel in Form eines Zugseils verstellbar ist und die Verschlussklappe hierfür jeweils starr mit einem Verstellelement verbunden ist, das an zwei Führungskulissen verschieblich gelagert und relativ zu einem Führungselement für eine Führungskulisse quer verschieblich gehalten ist;
  • 8 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung mit einem entlang einer Führungskulisse verschieblichen Verstellelement, an dem zwei an der Verschlussklappe angelenkte Schwenkarme drehbar gelagert sind;
  • 9 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, bei der ebenfalls zwei Schwenkarme an einem verschieblichen Verstellelement drehbar gelagert sind, im Unterschied zu der Variante der 8 den Schwenkarmen aber jeweils über eine Zahnradpaarung eine Schwenkbewegung aufgezwungen wird;
  • 10 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, bei der die Verschlussklappe über einen Mitnehmerabschnitt verschieblich an einem Verstellelement gehalten ist, das selbst entlang einer Führungskulisse verstellbar gelagert ist, wobei zwei unterschiedliche Federelemente zur separaten Vorspannung der Verschlussklappe und des Verstellelements vorgesehen sind;
  • 11A bis 11E eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung mit einem Zugseil zur Verstellung der Verschlussklappe, bei der an der Verschlussklappe vorgesehene Verbindungsstege längs- und quer verschieblich in einem Führungskanal eines Tragrahmens der Verstellvorrichtung gehalten sind;
  • 12A bis 12C in unterschiedlichen Ansichten die Verstellvorrichtung der 11A bis 11E ausschnittsweise in einem an ein Fahrzeug eingebauten Zustand;
  • 13A bis 13D eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, bei der die Verschlussklappe längsverschieblich an einem verstellbaren und über ein Federelement in eine Zwischenposition vorgespannten Verstellelement gehalten ist;
  • 14A bis 14E eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, bei der die Verschlussklappe an zwei federvorbelasteten Verstellelementen verschieblich gehalten ist und hierbei die Verschlussklappe jeweils über ein Federelement gegen jedes der Verstellelemente in eine Öffnungsstellung vorgespannt ist;
  • 15A bis 15C die Verstellvorrichtung der 14A bis 14E ausschnittsweise in einem in ein Fahrzeug eingebauten Zustand;
  • 16A bis 16H eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, bei der ein von einem Antrieb der Verstellvorrichtung erzeugtes Drehmoment über ein Antriebsteil mit einer schraubenlinienartig um eine Drehachse verlaufenden Führungsbahn in eine translatorisch Verstellbewegung eines Verstellelements umsetzbar ist;
  • 17A bis 17E eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung mit einem in zwei Führungshülsen verschieblich gehaltenen Verstellelement, an dem die Verschlussklappe über zwei Führungskulissen verschieblich gehalten ist.
  • In den beigefügten Figuren sind unterschiedliche Varianten für eine erfindungsgemäße Verstellvorrichtung V veranschaulicht. Bei jeder dieser Verstellvorrichtungen V ist eine Verschlussklappe K fremdkraftbetätigt über einen Antrieb 3 mit einem Motor 31 zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar. In der Schließestellung ist über die Verschlussklappe K eine Verschlussöffnung BO vollständig verschlossen, die durch eine gehäuseartige Tragstruktur T der Verstellvorrichtung V definiert wird. Diese Tragstruktur T berandet einen Hohlraum, innerhalb dessen neben dem Antrieb 3 ein Anschlussbereich AB untergebracht ist. Dieser Anschlussbereich AB weist eine Anschlussbuchse A als Anschlusselement für das Anstecken eines Ladesteckers auf, um beispielsweise die Batterie eines Elektrofahrzeugs aufzuladen. Die Verstellvorrichtung V ist hierbei jeweils als vorgefertigtes Modul mit der Tragstruktur T ausgeführt und an eine entsprechende Bauteilöffnung an einem Karosserieteil B eines Fahrzeugs montierbar.
  • In der Schließstellung überdeckt die Verschlussklappe K insbesondere den Anschlussbereich AB mit der Anschlussbuchse A, sodass diese vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Allen Ausführungsvarianten ist hierbei gemein, dass die Verschlussklappe K in ihrer Öffnungsstellung in einem möglichst geringen Abstand von der Tragstruktur T vorliegt und damit im geöffneten Zustand nicht an der Fahrzeugkarosserie stark vorsteht. Die jeweilige Verstellmechanik zur Verstellung der Verschlussklappe K baut hierbei jeweils vergleichsweise kompakt und nimmt damit wenig Bauraum innerhalb der Tragstruktur T in Anspruch. Die Tragstruktur T kann hierbei insbesondere eine Trennwand ST aufweisen, über die zwei Räume innerhalb der Tragstruktur T voneinander getrennt sind. In einem dieser Räume ist dann vorzugsweise der Anschlussbereich AB mit der Anschlussbuchse A vorgesehen, während in dem anderen Raum der Antrieb 3 und ein Großteil der Verstellmechanik für die Verstellung der Verschlussklappe K angeordnet sind. Hierbei bleibt der den Antrieb 3 und die Verstellmechanik beherbergende Raum vorzugsweise auch in der Öffnungsstellung der Verschlussklappe K von dieser überdeckt, so dass dieser Raum auch bei geöffneter Verschlussklappe K vor einem Zugriff von außen geschützt ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weisen einige der dargestellten Verstellvorrichtung V mindestens ein flexibles, mit dem Antrieb 3 gekoppeltes Zugmittel 4 auf, über das eine Verstellkraft zum fremdkraftbetätigten Verstellen der Verschlussklappe K übertragbar ist. Dies betrifft insbesondere die Varianten der 1A1E, 2, 3A3B, 4A4B, 5A5E, 6, 7A7B, 8, 9, 10, 11A11E, 12A12C, 13A13D, 14A14E, 15A15C, 17A17E und damit alle Varianten der beigefügten Figuren bis auf das Ausführungsbeispiel der 16A bis 16H.
  • Das Zugmittel 4 kann hierbei mehrfach, über starre oder drehbare Umlenkelemente 5a5i, beispielsweise in Form von Seilrollen 5a5d oder Umlenkstücken 5e5i, umgelenkt und derart geführt sein, dass ein fremdkraftbetätigtes Öffnen und Schließen der Verschlussklappe K über das Zugmittel 4 steuerbar ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem flexiblen Zugmittel um ein Kette oder ein Zugseil 4 bzw. einen Seilzug, wobei das Zugmittel über ein Wickel- oder Antriebselement, z.B. in Form einer Seiltrommel oder Wickelwelle 30 aufwickelbar ist, um eine Zugkraft an die Verschlussklappe K anzulegen. Durch das flexible Verlegen oder Führen des Zugmittels 4 oder gegebenenfalls auch mehrerer Zugmittel lässt sich der notwendige Bauraum für die Verstellmechanik erheblich reduzieren, so dass die zugehörige Verstellvorrichtung V allenfalls einen nur geringfügigen höheren Platzbedarf erfordert als eine manuelle Lösung.
  • In möglichen Ausführungsvarianten ist eine Kulissenführung vorgesehen, die über mindestens eine Führungskulisse 2a bis 2d oder 15a, 15b eine Verstellbahn für die Verschlussklappe K vorgibt, entlang der diese zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist. Im Zusammenspiel mit dem wenigstens einen Zugmittel 4 wir hier somit eine bahngesteuerte Kinematik für die Verstellbewegung der Verschlussklappe K bereitgestellt. Für die Vorgabe einer komplexeren Verstellbewegung, bei der die Verschlussklappe K nicht nur geradlinig verfahren wird, sondern beispielsweise eine überlagerte Schwenkbewegung ausführt, kann mindestens eine Führungskulisse 2a, 2b, 2c, 2d oder 15a, 15b der Kulissenführung mehrere Krümmungen aufweisen (vgl. insbesondere 2). Zum Beispiel weist die Führungskulisse einen splineartigen, d.h., dem Verlauf eines Spline, einem Polynomzug n-ten Grades, ähnelnden Verlauf auf.
  • Für die Verstellung der Verschlussklappe K mittels des Zugmittels 4 können zwei zueinander räumlich beabstandete Führungselemente 1.1. und 1.2 gemeinsam entlang einer Führungskulisse 2a verschiebbar sind. Eine solche Ausführungsvariante ist exemplarisch in den beigefügten 3A und 3B gezeigt.
  • In einer anderen Ausführungsvariante sind für die Verstellung der Verschlussklappe K mittels des Zugmittels 4 zwei zueinander räumlich beabstandete Führungselemente 1a, 1b oder 1.1/1.2, 1.3/1.4, z.B. jeweils in Form eines Mitnehmers, Gleitzapfens oder -steins, entlang zweier zueinander räumlich beabstandeter Führungskulissen 2a, 2b oder 2c, 2d verschiebbar. Hierbei verlaufen die zwei Führungskulissen 2a, 2b und 2c, 2d vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene, wie dies beispielsweise in den beigefügten 1A1D, 4A4B, 5A5E, 7A7B gezeigt ist.
  • Mit zwei zueinander räumlich beabstandeten Führungselementen 1a, 1b oder 1.1/1.2, 1.3/1.4, die entlang zweier zueinander räumlich beabstandeter und nicht parallel zueinander verlaufender Führungskulissen 2a, 2b oder 2c, 2d verschiebbar sind, kann einem die beiden Führungselemente 1a, 1b oder 1.1/1.2, 1.3/1.4 starr miteinander verbindenden Bauteil, z.B. in Form eines Mitnehmers oder Gleiters, mit dem die Verschlussklappe K verbunden ist, eine Kippbewegung aufgezwungen werden. Hierüber ist gegebenenfalls leichter eine Öffnungsstellung für die geöffnete Verschlussklappe K vorgebbar, in der diese soweit bezüglich einer Schließstellung verkippt ist, dass über die Verschlussklappe K ein Schutz der zugänglich gemachten Anschlussbuchse A und/oder einer Befüllungsöffnung für den Fahrzeugtank vor Feuchtigkeit und/oder Schmutz gewährleistet ist. Beispielsweise ist die Verschlussklappe in der Öffnungsstelle soweit schräg gestellt, dass hierüber eine Mulde oder ein Hohlraum an der Karosserie des Fahrzeugs, in der sich die Anschlussbuchse A und/oder die Befüllungsöffnung befinden, vor Regen geschützt ist.
  • In einer Variante kann ein Verstellelement 10 mit zwei an unterschiedlichen Führungskulissen 2a, 2b verschieblich geführten Führungselementen verbunden sein, wobei eine Verbindung zu einem der Führungselemente einen Schiebesitz aufweist, über den eine Verschiebung des Verstellelements 10 relativ zu dem Führungselement gestattet ist. Hierfür kann das Verstellelement 20 z.B. eine Langlochführung mit einem Langloch 101 aufweisen. Durch den Schiebesitz ist eine zusätzliche Verstellbewegung des Verstellelements 10 quer zu einer durch die jeweilige Führungskulisse 2a, 2b definierten Führungsbahn möglich. Eine solche Variante zeigen exemplarisch die 7A und 7B.
  • An einer Führungskulisse 2a, 2b kann ein Führungselement 1a, 1b verschieblich geführt sein, das über einen vorzugsweise starren Verbindungsabschnitt 10.1, 10.2 mit der Verschlussklappe K fest verbunden ist. Ein solcher starrer Verbindungsabschnitt 10.1 oder 10.2 ist in dem Ausführungsbeispiel der 1A1E, 11A11E und 12A12C an der Verschlussklappe K ausgebildet, aber auch in den Varianten der 3A3B, 4A4B, 5A5E und 6 vorgesehen. In der Variante der 11A11E und 12A12C ist der Verbindungsabschnitt 10.1 oder 10.2 dabei jeweils in einem Führungskanal FK1 oder FK2 einer Tragstruktur T der Verstellvorrichtung V verschieblich gehalten. Der Führungskanal FK1 oder FK2 ist hierbei jeweils in einer Seitenwandung eines Tragrahmens TR ausgebildet, der einen Teil der gehäuseartigen Tragstruktur T definiert, an oder in der ein Antrieb 3 der Verstellvorrichtung V untergebracht und an ein Fahrzeug montiert ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung V weist diese wenigstens zwei Verschlussklappen K1, K2 auf, die gemeinsam die Verschlussöffnung BO verschließen, wenn die Verschlussklappen K1, K2 in einer Schließstellung vorliegen. Eine solche Variante ist exemplarisch in den beigefügten 4A4B, 5A5E und 6 gezeigt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung kann ein Verstellelement 10 der Verstellvorrichtung V verstellbar sein, um die Verschlussklappe K aus einer Schließstellung und/oder in eine Schließstellung zu verstellen, wobei die Verschlussklappe K an dem Verstellelement 10 selbst verstellbar gelagert ist. Ein solches Ausführungsbeispiel mit einem oder mehreren Verstellelementen 10, 10a oder 10b ist in unterschiedlichen Varianten in den beigefügten 8, 9, 10, 13A13D, 14A14E, 15A15C, 16A16H und 17A17E gezeigt. Hierbei können das Verstellelement 10 und die Verschlussklappe K relativ zu dem Verstellelement 4 mittels eines Zugmittels 4 verstellbar sein. Wie die Variante der 16A16H veranschaulicht, ist dies aber nicht zwingend.
  • Das Verstellelement 10 der Verstellvorrichtung V kann entlang wenigstens einer Führungskulisse 2a, eines Führungsschafts 32 oder Führungshülse FH1, FH2 verschieblich sein, um die Verschlussklappe K zu verstellen, z.B. um die Verschlussklappe aus einer Schließstellung zu bewegen und/oder in eine Schließstellung zum zumindest teilweisen Verschließen der Verschlussöffnung BO zu bewegen.
  • Die Verschlussklappe K kann an dem Verstellelement 10 über mindestens einen Schwenkarm 11, 12 verstellbar gelagert sein, welcher an dem Verstellelement 10 schwenkbar gelagert ist, wie dies exemplarisch in den 8 und 9 dargestellt ist. Über ein solche Variante, die hierbei auch unabhängig von der Verwendung eines Zugmittels 4 ist und in der folglich auch ein alternatives Mittel zur Übertragung einer Verstellkraft zum Einsatz kommen kann, kann die Verschlussklappe K über den Schwenkarm 11, 12 eine zusätzliche Schwenkbewegung ausführen. Das Verstellelement 10, über das die Verschlussklappe K ebenfalls (mit-)verstellt wird, ist hierbei selbst aber nur verschieblich ausgeführt. Das Verstellelement 10 kann in diesem Zusammenhang entlang eines vorgegebenen Verstellwegs verschieblich sein und der mindestens eine Schwenkarm 11, 12 kann mit wenigstens einem weiteren Element der Verstellvorrichtung V derart zusammenwirken, dass dem Schwenkarm 11, 12 und damit der Verschlussklappe K in wenigstens einem Abschnitt des Verstellwegs des Verstellelements 10 eine Schwenkbewegung aufgezwungen wird. Ein solches weiteres Element kann beispielsweise – im Wesentlichen entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 8 – ein Anschlagelement 13 sein, das entlang des Verstellwegs des Verstellelements 10 an einem Anschlag anschlägt und hierüber den Schwenkarm 11, 12 verschwenkt. In einer anderen Ausführungsvariante – im Wesentlichen entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 9 – ist das Verstellelement 10 mit mindestens einem ersten Zahnradelement 113, 123 verbunden, das entlang des Verstellwegs des Verstellelements 10 mit einem zweiten feststehenden Zahnradelement 13a oder 13b kämmt, dessen Zähne entlang eines Kreisbogens hintereinander angeordnet sind.
  • Der Verstellung der Verschlussklappe K in eine Öffnungsstellung oder in eine Schließstellung kann grundsätzlich eine Federkraft mindestens eines Federelements 6, 6.1, 6.2, 8.1, 8.2 der Verstellvorrichtung V entgegenwirken. Je nach Wirkrichtung des Federelements 6, 6.1, 6.2, 8.1, 8.2 ist die Verschlussklappe K hierüber in eine Schließstellung oder in eine Öffnungsstellung vorgespannt.
  • Über das Zugmittel 4 kann die Verschlussklappe K dann gegen die Federwirkung beispielsweise in eine Öffnungsstellung gezogen werden; so z.B. bei den Ausführungsvariante der 7A7B, 8 oder 9 oder der dem Funktionsprinzip eines Gabelstaplers nachempfundenen Ausführungsvariante der 10. Dies bedeutet, dass hier die Verschlussklappe K aufgrund der Wirkung des mindestens einen Federelements 6, 6.1, 6.2, 8.1, 8.2 selbsttätig in die Schließstellung verstellt wird.
  • Alternativ kann die Verschlussklappe K über das mindestens eine Federelement 8.1, 8.2 in eine Öffnungsstellung vorgespannt sein und folglich über das Zugmittel 4 gegen die Federwirkung in eine Schließstellung gezogen werden, wie dies beispielsweise bei den Ausführungsvarianten der 13A13D, 14A14E, 15A15C und 17A17E vorgesehen ist.
  • In einer Weiterbildung, z.B. entsprechend den 10, 14A14E und 15A15C, können wenigstens zwei Federelemente 6.1 / 6.2 oder 8.1, 8.2 / 6.1, 6.2 vorgesehen sein, von denen ein erstes Federelement 6.1 oder 8.1, 8.2 einer Verstellung eines Verstellelements 10 mit hieran verstellbar gelagerter Verschlussklappe K entgegenwirkt und ein zweites Federelement 6.2 oder 6.1, 6.2 einer Verstellung der Verschlussklappe K relativ zu dem Verstellelement 10 entgegenwirkt. So kann mittels des zweiten Federelements 6.1 oder 6.1, 6.2 die Verschlussklappe K in einer Schließstellung gegen eine die Verschlussöffnung berandende Dichtung gepresst sein, wie z.B. bei der Variante der 10.
  • Grundsätzlich kann das Zugmittel 4 direkt an der Verschlussklappe K angreifen und können die wenigstens zwei Federelemente 6.1 / 6.2 oder 8.1, 8.2 / 6.1, 6.2 derart ausgebildet und angeordnet sein, dass mittels des Zugmittels 4 die Verschlussklappe K einerseits zusammen mit dem Verstellelement 10 und andererseits relativ zu dem Verstellelement 10 verstellbar ist. Hierfür können die Federelemente 6.1 / 6.2 oder 8.1, 8.2 / 6.1, 6.2 auch verschiedene Federkonstanten aufweisen, so dass beim Ziehen an dem Zugmittel 4 zunächst das eine Federelement 6.2 oder 6.1, 6.2 komprimiert oder gelängt wird, bevor das andere Federelement 6.1 oder 8.1, 8.2 komprimiert oder gelängt wird.
  • Wie bei den Varianten der beigefügten 10, 14A14E und 15A15C mit ersten Federelementen 6.1 bzw. 8.1 und 8.2 und zweiten Federelementen 6.2 bzw. 6.1. und 6.2 exemplarisch veranschaulicht ist, können die wenigstens zwei Federelemente derart ausgebildet und angeordnet sein, dass
    • – mittels des Zugmittels 4 die Verschlussklappe K bei einer Verstellung aus einer Schließstellung zunächst zusammen mit dem Verstellelement 10 und anschließend relativ zu dem Verstellelement 10 verstellbar ist (10), oder
    • – mittels des Zugmittels 4 die Verschlussklappe K bei einer Verstellung in eine Schließstellung zunächst relativ zu dem Verstellelement 10 und anschließend zusammen mit dem Verstellelement 10 verstellbar ist (13A13D, 14A14E und 15A15C).
  • Grundsätzlich kann das Verstellelement 10 ein Führungselement 104a, 104b ausbilden, an dem entlang die Verschlussklappe K über mindestens eine hieran anliegende Führungskulisse 15a, 15b verschieblich ist, wenn an dem Zugmittel 4 zum Schließen oder Öffnen der Verschlussklappe K gezogen wird. Alternativ oder ergänzend kann das Verstellelement 10 einen (Seil-)Führungskanal 16 für das Zugmittel 4 ausbilden.
  • Für eine Seilbefestigung 40, 40a, 40b des Zugseils 4 an der Verschlussklappe K kann z.B. ein Seilnippel formschlüssig in einer Nippelkammer der Verschlussklappe K aufgenommen sein. Ergänzend kann ein Seilausgleich z.B. über eine innerhalb der Nippelkammer integrierte Ausgleichsfeder realisiert sein.
  • Nachdem zuvor die Ausführungsbeispiele der beigefügten Figuren überblickartig erläutert wurden, sollen weitere Details der einzelnen Varianten nachfolgend beleuchtet werden.
  • Bei den Varianten der 1A1D, 2 und 3A3B ist eine Bahnsteuerung über eine in die Tragstruktur T bzw. deren Tragrahmen TR integrierte Führungsbahnen 2a2d vorgesehen. In diesen Führungsbahnen 2a2d laufen – vorzugsweise spielfrei – Führungselemente 1a1d in Form von Gleitzapfen oder Gleitern. Diese Führungselemente 1a1d sind beispielsweise jeweils an einem von zwei Verstellelementen in Form von Verbindungsstegen 10.1, 10.2 einer Verschlussklappe K ausgebildet, wie z.B. in den Varianten der 1A1D und 3A3B gezeigt. Alternativ können entsprechend der Variante der 2 Umlenkelemente 5b, 5d an der Verschlussklappe K gelagert sein, um eine über das Zugseil 4 aufgebrachte Zugkraft zur Verstellung der Verschlussklappe K zu nutzen. Ein Führungselement 1a in Form eines Gleiters ist hierbei dann jeweils nicht starr mit der Verschlussklappe K verbunden, sondern mit dieser nur über das Zugseil 4 gekoppelt.
  • Über die motorisch verstellbare Verschlussklappe K wird jeweils die Anschlussbuchse A in dem Anschlussbereich AB für einen Ladestecker eines Elektrofahrzeugs verschlossen. An der Unterseite der gehäuseartigen Tragstruktur T ist eine Durchgangsöffnung O ausgebildet. Die Tragstruktur T kann hiermit an ein Karosserieteil montiert werden, indem die Unterseite mit der Durchgangsöffnung O über den bereits an dem Karosserieteil oder dem Fahrzeug vorhandenen Anschlussbereich AB geschoben wird, so dass der Anschlussbereich mit der Anschlussbuchse A durch die Durchgangsöffnung in das Innere der Tragstruktur T ragt.
  • Bei einer Verstellvorrichtung V der 4A4B und 6 mit zwei Verschlussklappen K1, K2 ermöglich z.B. eine Kupplung ein nur teilweises oder vollständiges Öffnen des durch die Verschlussklappen K1, K2 definierten Deckels, beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob ein Ladestecker angeschlossen oder z.B. nur ein Füllstand über ein Anzeigenelement unterhalb des Deckels überprüft werden soll.
  • Bei der Ausführungsvariante der 5A5E öffnet die Verschlussklappe K über zwei winklig zueinander verlaufende, jeweils gekrümmte Führungskulissen 2a und 2b bahngesteuert nach innen und ermöglicht so zum einen das teilweise oder vollständige Verschwingen der Verschlussklappe K innerhalb des den Anschlussstecker A beherbergenden Hohlraums und zum anderen einen Regenschutz im geöffneten Zustand. Während eine Führungskulisse 2a hierfür einfach gekrümmt ist und sich entlang einer Kreisbahn erstreckt, ist die andere Führungskulisse 2b mehrfach gekrümmt und weist einen splineartigen und hier im Wesentlichen S-förmigen Verlauf auf. Dabei weist eine Haupterstreckungsrichtung der einen Führungskulisse 2a im Wesentlich bezogen auf einen eingebauten Zustand der Verstellvorrichtung V von unten nach oben, wohingegen eine Haupterstreckungsrichtung der anderen, in einem oberen Bereich der Tragstruktur T anordneten Führungskulisse 2b von außen nach innen weist.
  • Bei der Variante der 6 sind die Führungskulissen 2a, 2b und 2c, 2d der beiden Verschlussklappen K1, K2 zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei die Anordnung eines Paares von Führungskulissen 2a, 2b oder 2c, 2d einer Verschlussklappe K1 oder K2 der Anordnung der Führungskulissen 2a und 2b der Variante der 5A5E entspricht.
  • Insbesondere bei den Varianten der 7A und 7B wird mittels des Antriebs 3 und des Zugmittels 4 die Verschlussklappe K gegen eine Federkraft eines Federelements 6 – hier beispielhaft in Form einer Zugfeder – geöffnet. Bei beiden Ausführungsbeispielen ist jeweils ferner ein an dem Zugmittel in Form eines Zugseils 4 angebundenes Verstellelement 10 nach Art eines Teleskoparms über ein Langloch 101 quer zu Führungsbahn 2a verschieblich. Über das Langloch 101 wird somit ein Schiebesitz mit einer Langlochführung für das Verstellelement 10 bereitgestellt. Derart wird die mit dem Verstellelement 10 starr verbundene Verschlussklappe K beim Verschieben des Verstellelements 10 entlang der Führungskulissen 2a, 2b nicht nur entlang einer Raumrichtung – hier z.B. nach oben – verstellt, sondern auch gleichzeitig quer hierzu, um beim Öffnen von dem äußeren Rand der Tragstruktur T abgehoben zu werden. Eine der Führungskulissen 2a, 2b weist hierfür einen von der anderen Führungskulisse 2a weg gekrümmten Abschnitt auf, den das Verstellelement 10 für das Öffnen der Verschlussklappe K passiert. Indem das Verstellelement 10 über das Langloch 101 an dem Führungselement für diese andere Führungskulisse 2a verschieblich gelagert ist, wird die Verstellbewegung des Verstellelements 10 (und damit der Verschlussklappe K) entlang der Führungskulissen 2a und 2b beim Passieren diesen Abschnitts mit einer Querbewegung überlagert.
  • Bei der Variante der 7B ist gegenüber der Variante der 7A ein Hub durch eine Neigung des Verstellelements 10 bezüglich der Führungsbahn 2a um einen Winkel α z.B. von etwa 45° erweitert.
  • Bei den Varianten der 8 und 9, bei denen zueinander parallele und jeweils schwenkbar an einem Verstellelement 10 gelagerte Schwenkarme 11 und 12 vorgesehen sind, ist ebenfalls eine Erweiterung des Hubes gegenüber der Variante der 7A erreicht. Durch Verschwenken der mit der Verschlussklappe K verbundenen Schwenkarme 11 und 12 wird der Verschlussklappe K zusätzlich zur translatorischen Verstellung über das verschiebliche Verstellelement 10 beim Schließen und Öffnen eine Schwenkbewegung aufgezwungen. Hierüber kann z.B. ein gewünschter Anpressdruck für die Verschlussklappe K beim Schließen vergleichsweise einfach sichergestellt sein.
  • Bei der Varianten der 8 sind die beiden Schwenkarme 11 und 12 mittig über je ein Schwenklager 110 oder 120 an dem Verstellelement 10 drehbar gelagert, das entlang einer – hier geradlinig, z.B. im eingebauten Zustand parallel zur Fahrzeughoch- oder Fahrzeugquerachse verlaufenden – Führungskulisse 2a verschieblich ist. Jeder Schwenkarm 11, 12 ist mit einem Ende an einem Verbindungspunkt 112, 122 an einem Anschlagelement 13 und mit dem anderen Ende an einem Verbindungspunkt 111, 121 an der Verschlussklappe K angelenkt. Das Anschlagelement 13 bildet einen quer zu Erstreckungsrichtung der Führungskulissen 2a zapfenförmig vorspringenden Anschlagabschnitt 130, mittels dem die Schwenkarme 11 und 12 beim Verschieben des Verstellelements 10 entlang seiner Führungskulissen 2a verschwenkt werden. Hierfür wirkt der Anschlagabschnitt 130 mit zwei entlang des Verstellwegs des Verstellelements 10 zueinander beabstandeten Endanschlägen 7a und 7b zusammen.
  • Bei einer durch das Zugseil 4 angetriebenen Verstellung des Verstellelements 10 entlang der Führungskulisse 2a zum Öffnen der Verschlussklappe K wird das Verstellelement 10 z.B. zumindest teilweise an einem (oberen) Endanschlag 7b vorbeigeführt. Hierbei schlägt dann der vorspringende, zapfenförmige Anschlagabschnitt 130 an dem Endanschlag 7b an und sperrt das Anschlagelement 13, an dem jeweils ein Ende eines Schwenkarms 11 und 12 angelenkt ist, gegen eine weitere Verstellung relativ zu dem Endanschlag 7b. Indem das Verstellelement 10 weiter entlang der Führungskulisse 2a gezogen wird und die Schwenkarme 11 und 12 hieran gelagert sind, werden die Schwenkarme 11 und 12 dann synchron um die die Schwenklager 110 und 120 geschwenkt und damit der Verschlussklappe K eine zusätzliche Schwenkbewegung relativ zu dem Verstellelement 10 aufgezwungen.
  • Wird die Verschlussklappe K wieder mithilfe des an dem Verstellelement 10 angreifenden Federelements 6 – hier einer Zugfeder – geschlossen und hierfür ein Abwickeln des Zugseils 4 von der Seiltrommel 30 des Antriebs 3 gestattet, schlägt der Anschlagabschnitt 13 an einem (unteren) Endanschlag 7a an. Über diesen Endanschlag 7a werden die Schwenkarme 11 und 12 dann in die entgegengesetzte Schwenkrichtung geschwenkt und die Verschlussklappe K in Richtung der Anschlussbuchse A in eine Schließstellung verstellt.
  • Bei der Variante der 9 werden die zueinander entgegengesetzten Schwenkbewegungen der Schwenkarme 11 und 12 um die an dem verschieblichen Verstellelement 10 vorgesehenen Schwenklager 110, 120 bei Öffnen und Schließen der Verschlussklappe K durch Zahnsegmente 113, 123 an den Schwenkarmenden unterstützt. Diese Zahnsegmente 113 und 123 kämmen jeweils mit an der Tragstruktur T vorgesehenen verzahnten Führungsbahnen. Die Führungsbahnen verlaufen hierbei jeweils kreisbogenförmig und sind durch Hohlradsegmente 13a, 13b vorgegeben, mit deren Zähnen die Zahnsegmente 113, 123 kämmen. Über das Federelement 6 wird hierbei erneut das Verstellelement 10 mit seinen beiden Schwenkarmen 11 und 12 in eine Verschlussposition vorbelastet, die der Schließstellung der Verschlussklappe K entspricht.
  • Bei der Variante der 10 windet der Antrieb 3 das Zugseil 4 zum Öffnen der Verschlussklappe K auf und zieht ein Verstellelement 10 mit zwei Seilrollen 5a, 5b auf einer durch eine mehrfach gekrümmte Führungskulisse 2a definierten Führungsbahn gegen ein Federelement 6.1 in Form einer Zugfeder nach oben (Federkraft F1). Ein zweites stärkeres Federelement 6.2 in Form einer Druckfeder (Federkraft F2) hält die Verschlussklappe K, die über einen Mitnehmerabschnitt 14 verschieblich an dem Verstellelement 10 gehalten ist, in einer definierten Position auf dem Verstellelement 10, bis das Verstellelement 10 die Verschlussklappe K insbesondere ein Stück aus einer Dichtung gefahren ist. Ein Fail-Safe-Mechanismus kann hier sehr leicht umgesetzt werden, da ein Anwender, wenn er die Verschlussklappe K ohne Zuhilfenahme des Antriebs 3 öffnen möchte oder muss, nur die Verschlussklappe K gegen die Federelemente 6.1, 6.2 und die Schwerkraft nach oben bewegen muss.
  • Bei der Variante entsprechend der 11A11E und 12A12C ist eine Führung für ein Zugmittel – hier in Form des Zugseiles 4 – ausschließlich in die Tragstruktur T integriert. Der Tragrahmen TR bildet hierbei für die Führung des Zugseils 4 an oder innerhalb seiner Seitenwände und der Trennwand ST mehrere Umlenkbereiche U1 bis U4 so wie starre Umlenkstücke 5e bis 5i aus.
  • Dabei ist das Zugseil 4 mehrfach innerhalb des Randes der Tragstruktur T und insbesondere an oder innerhalb der Trennwand ST geführt, um beim Aufwickeln des Zugseils 4 an der Seiltrommel 30 des Antriebs 32 Mitnehmer 14.1 und 14.2 entlang einer Verstellachse zu verschieben. Diese Mitnehmer 14.1 und 14.2 sind an sich gegenüberliegenden Wandungen des Tragrahmens TR der Tragstruktur T verschieblich gelagert und jeweils mit dem Zugseil 4 verbunden. An dem jeweiligen Mitnehmer 14.1 oder 14.2 ist jeweils ein Verbindungsabschnitt 10.1 oder 10.2 der Verschlussklappe K quer zur Verstellachse der Mitnehmer 14.1 und 14.2 verschieblich gehalten. Ein stegartig an der Verschlussklappe K vorstehender Verbindungsabschnitt 10.1 oder 10.2 ist hierbei jeweils in den zugehörigen Mitnehmer 14.1 oder 14.2 eingesteckt, so dass von dem Mitnehmer 14.1 oder 14.2 mitgenommen wird, gleichzeitig aber verschieblich an diesem gehalten ist. Die stegartig an der Unterseite der Verschlussklappe K vorstehenden und zueinander parallel verlaufenden Verbindungsabschnitte 10.1 und 10.2 sind hierbei jeweils in einer Seitenwand des Tragrahmens TR geführt. Jede Seitenwand bildet hierfür einen längs verlaufenden Führungskanal FK1 oder FK2 aus, in den der jeweilige Verbindungsabschnitt 10.1 oder 10.2 eingreift und durch den hindurch der Verbindungsabschnitt 10.1 oder 10.2 dann in den jeweiligen Mitnehmer 14.1 oder 14.2 eingesteckt ist.
  • Ferner ist jeder Verbindungsabschnitt 10.1 und 10.2 jeweils über ein hieran ausgebildetes Führungselement 1a oder 1b in Form eines Führungszapfens an einer längs verlaufenden Führungskulisse 2a oder 2b geführt. Die Führungskulissen 2a und 2b für die beiden Verbindungsabschnitte 10.1 und 10.2 verlaufen zueinander parallel an sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Tragrahmens TR, an denen jeweils auch die Mitnehmer 14.1 und 14.2 verschieblich gelagert sind.
  • Jede der Führungskulisse und 2a und 2b weist einen Abschnitt mit einem gekrümmten Verlauf auf, über den dem Verbindungsabschnitt 10.1 oder 10.2 und damit der damit starr verbundenen Verschlussklappe K eine Verstellbewegung quer zur längs verlaufenden Verstellachse der Mitnehmer 14.1 und 14.2 vorgegeben ist. Beim Verschieben entlang der Führungskulisse 2a und 2b wird somit ein Verbindungsabschnitt 10.1, 10.2 auch längs seiner Erstreckungsrichtung relativ zu dem jeweils zugehörigen Mitnehmer 14.1 oder 14.2 verlagert.
  • Über den gekrümmten Verlauf der Führungskulisse 2a und 2b wird die Verschlussklappe K bei einem Öffnen von dem Rand der Tragstruktur T abgehoben. Über sich an den gekrümmten Verlauf anschließende Abschnitte einer Führungskulisse 2a oder 2b, die geradlinig und parallel zur Verstellachse der Mitnehmer 14.1 und 14.2 verlaufen, wird dann die Verschlussklappe K ausschließlich parallel zu der Verstellachse der Mitnehmer 14.1 und 14.2 verstellt. Beim Schließen der Verschlussklappe wird diese umgekehrt über das Zugseil 4, die damit verbundenen Mitnehmer 14.1 und 14.2 sowie die Führungskulissen 2a und 2b in die Schließstellung gezogen und hierbei am Ende des ihres Verstellwegs gegen den Rand der Tragstruktur T gezogen, um die Verschlussöffnung BO zu verschließen.
  • In den 12A bis 12C ist die Verstellvorrichtung V der 11A bis 11E in einem an ein Fahrzeug eingebauten Zustand ausschnittsweise gezeigt. Hierbei ist die Verstellvorrichtung V in die durch das Karosserieteil B mit definierte Verschlussöffnung BO eingesetzt, in der der Anschlussbereich AB mit der Anschlussbuchse A vorliegt. Die Verstellvorrichtung V ist derart an das Karosserieteil B montiert, dass die Verschlussklappe K beim Öffnen vornehmlich bezogen auf eine Fahrzeuglängsachse nach hinten verschoben wird, um die Anschlussbuchse A zugänglich zu machen.
  • Bei der Variante entsprechend der 13A13D, 14A14E und 15A15C sowie 17A17E ist eine Führung für ein Zugmittel – hier erneut in Form des Zugseiles 4 – (auch) in die Verschlussklappe K integriert.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 13A bis 13D ist die Verschlussklappe K an einem ausfahrbaren Verstellelement 10 verschieblich gelagert, wobei das Verstellelement 10 hier flügelartig seitlich vorstehende Führungsarme 104a und 104b ausbildet, die in parallel zueinander verlaufende Führungskulissen 15a und 15b der Verschlussklappe K eingreifen. Zentral zwischen diesen beiden Führungskulissen 15a und 15b ist ein Seilführungskanal 16 an der Verschlussklappe K ausgebildet. In diesem Seilführungskanal 16 erstreckt sich ein Abschnitt des Zugseils 4. Das Zugseil 4 ist hierbei ausgehend von dem Antrieb 3 innerhalb eines verstellelementseitigen Seilführungskanals 103 bis zu der Verschlussklappe K und ihrem Seilführungskanal 16 geführt. Ausgehend von dem verstellelementseitigen Seilführungskanal 103 erstreckt sich das Zugseil 4 dann zunächst bis zu einer ersten Schlaufe an einem stirnseitigen Ende der Verschlussklappe K und dann wieder zurück in Richtung des gegenüberliegenden Endes. Über eine zweite Schlaufe an dem gegenüberliegenden stirnseitigen Ende der Verschlussklappe K ist das Zugseil dann wieder in Richtung des verstellelementseitigen Seilführungskanals 103 geführt Zwischen den beiden Schlaufen ist das Zugseil 4 über ein Seilbefestigung 40 an der Verschlussklappe K festgelegt, sodass ein Ziehen an dem Zugseil 4 in die eine oder andere Richtung die Verschlussklappe K relativ zu dem Verstellelement 10 verlagert und öffnet oder schließt.
  • Um beim Öffnen der Verschlussklappe K diese zunächst von dem Rand der Tragstruktur T abzuheben, ist das Verstellelement 10 über ein Federelement 6 in Form einer Druckfeder in eine ausgefahrene Position vorgespannt. Das Verstellelement 10 kann somit nur entgegen der Federkraft der Druckfeder eingezogen werden, um die Verschlussklappe K bestimmungsgemäß zu verschließen. Gestattet aber der Antrieb 3 ein Abwickeln des Zugseils 4 und bringt damit nicht mehr eine ausreichende Gegenkraft auf, wird das Verstellelement 10 durch das Federelement 6 in die in den 13A bis 13D dargestellte ausgefahrene Position verstellt.
  • Eine Verstellachse, entlang der das Verstellelement 10 über das Federelement 6 verstellbar ist, wird dabei durch einen Führungsschaft 32 vorgegeben, in dem ein Schaft 102 des Verstellelements 10 verschieblich gelagert ist. Der Führungsschaft 32, der Führungsschaft 32 für die Lagerung des Verstellelements 10 vorgesehen ist, um das Verstellelement 10 um einen definierten Verstellweg längsverschieblich zu halten, erstreckt sich hierbei senkrecht zu den Führungskulissen 15a und 15b. Hierdurch wird die Verschlussklappe K beim Öffnen zunächst zusammen mit dem Verstellelement 10 entlang einer ersten Raumrichtung von der Tragstruktur T abgehoben und anschließend entlang einer hierzu senkrecht verlaufenden Raumrichtung, die über die Kulissenführung der Führungskulissen 15a, 15b und der Führungselemente 104a und 104b vorgegeben ist, verstellt. Der Führungsschaft 32 für die Lagerung des Verstellelements 10 ist im Ausführungsbeispiel der 13A bis 13D Platz sparen durch einen Teil des Gehäuses des Antriebs 3 ausgebildet und hieran ausgeformt.
  • Insbesondere bei den Varianten der 14A bis 15C ist vorgesehen, dass das Zugseil 4 zum Schließen der Verschlussklappe K gegen ein schwächeres Federelement oder mehrere schwächere Federelemente 6.1 und 6.2 wirkt. Erreicht die Verschlussklappe K eine Zwischenstellung, in der die Verschlussklappe K die Verschlussöffnung BO noch nicht bestimmungsgemäß verschließt und beispielsweise dichtend an der Tragstruktur T oder ein an dem Karosserieteil B vorgesehen Dichtung anliegt, wirkt das Zugseil 4 gegen ein stärkeres Federelement oder mehrere stärkere Federelemente 8.1, 8.2, um die Verschlussklappe K in Richtung der Tragstruktur T und in die Schließstellung zu ziehen.
  • Bei der Ausführungsvariante der 14A bis 14E und 15A bis 15C sind zwei Zugseile 4 oder zwei Abschnitte eines Zugseils 4 jeweils an der Verschlussklappe K um etwa 180° umgelenkt. Ein Zugseilabschnitt erstreckt sich hierbei von einer Seilbefestigung 40a oder 40b an der Verschlussklappe K über nahezu die gesamte Länge der Verschlussklappe K zu einem starren Umlenkstück 5e oder 5f, das an der Verschlussklappe K ausgebildet ist, und wird hierüber jeweils um 180° in Richtung eines verstellelementseitigen Führungskanals 105a oder 105b umgelenkt. Ein Führungskanal 105a, 105b ist hier jeweils an einem von zwei Verstellelementen 10a und 10b vorgesehen, die mit einem Abschnitt in einen Federkanal 17a oder 17b der Verschlussklappe K ragen. Eine Federkanal 17a oder 17b verläuft zwischen dem jeweils zugehörigen, Führungskanal 105a oder 105b aufweisenden Verstellelement 10a oder 10b in Richtung des jeweiligen Umlenkstücks 5e oder 5f. Innerhalb dieses Federkanals 17a oder 17b verläuft jeweilige Zugseilabschnitt an der Verschlussklappe K entlang.
  • In diesem Federkanal 17a, 17b ist ferner noch ein Federelement 6.1 oder 6.2 in Form einer Druckfeder untergebracht, das die Verschlussklappe K in die Öffnungsstellung drückt. Hierfür stützt sich das Federelement 6.1 oder 6.2 jeweils einerseits an dem Verstellelement 10a oder 10b und andererseits an einer Stirnseite des Federkanals 17a oder 17b und damit an der Verschlussklappe K ab. Wird das Zugseil 4 oder werden die Zugseile 4 über den Antrieb 3 aufgewickelt, um die Verschlussklappe K zu schließen, muss folglich eine Verstellung gegen die Federkraft der beiden Federelemente 6.1 und 6.2 erfolgen. Wurden die beiden Federelemente 6.1 und 6.2 zum Schließen der Verschlussklappe K soweit komprimiert, dass die Verschlussklappe K oberhalb der Tragstruktur T in einer bestimmungsgemäßen Zwischenposition vorliegt, führt ein weiteres Ziehen an dem Zugseil 4 bzw. an den Zugseilen 4 zu einem Einfahren der auch in dieser Variante wieder längsverschieblich gelagerten Verstellelemente 10a und 10b.
  • Die Verstellelemente 10a und 10b sind hierbei senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Federkanäle 17a und 17b in jeweils einem zugeordneten Führungsschaft 32a oder 32b verschieblich gelagert. Hierbei sind die Verstellelemente 10a und 10b L- oder V-förmig ausgebildet, so dass sie jeweils zwei winklig zueinander verlaufende Schenkel definieren. Ein erster Schenkel ist innerhalb des zugeordneten Führungsschaftes 32a oder 32b längsverschieblich gehalten, während der sich im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel erstreckende zweite Schenkel des Verstellelements 10a oder 10b einen Lagerabschnitt für das jeweilige Federelement 6.1 oder 6.2 bildet. Windungen des zugehörigen Federelements 6.1 oder 6.2 verlaufen vorliegend um den in den Federkanal 17a oder 17b ragenden Lagerabschnitt herum, damit das jeweilige Federelement 6.1 oder 6.2 bestimmungsgemäß zu dem jeweiligen Verstellelement 10a oder 10b ausgerichtet ist. Zur Abstützung des jeweils zugeordneten Federelements 6.1 oder 6.2 bildet jedes der Verstellelemente 10a, 10b an dem Lagerabschnitt des zweiten Schenkels einen Kragen als Federabstützung 106a, 106b aus.
  • Jedes der Verstellelemente 10a, 10b ist weiterhin über ein zusätzliches Federelement 8.1 oder 8.2 in Form einer Druckfeder in eine ausgefahrene Position vorbelastet. Hierfür stützt sich das zusätzliche Federelement 8.1 oder 8.2 einerseits innerhalb des zugehörigen Führungsschaftes 32a oder 32b einerseits an dem Verstellelement 10a oder 10b und andererseits an einem Gehäuseteil des Antriebs 3 ab. Über die zusätzlichen Federelemente 8.1 und 8.2 sind somit die Verstellelemente 10a und 10b in eine ausgefahrene Position vorgespannt. Beim Öffnen der Verschlussklappe K entspricht diese ausgefahrene Position eine Zwischenposition der an den Verstellelementen 10a und 10b lagernden Verschlussklappe K, die diese nach einer ersten Verstellphase einnimmt und in der die Verschlussklappe K dann bereits von der Tragstruktur T und damit von der Anschlussbuchse A abgehoben ist. Über die zusätzlichen Federelemente 6.1 und 6.2 ist die Verschlussklappe K ferner in ihre Öffnungsstellung relativ zu den Verstellelementen 10a und 10b vorgespannt. Um die Verschlussklappe K folglich in einer Schließstellung zu halten, muss das Zugseil 4 oder müssen die Zugseile 4 an einer Wickeltrommel 31 des Antriebs 3 aufgewickelt gehalten werden. Soll aber die Verschlussklappe K geöffnet werden, muss über das Abwickeln des Zugseils 4 oder der Zugseile 4 von der Seiltrommel 30 lediglich die Verstellgeschwindigkeit der Verschlussklappe K gesteuert werden. Die für das Öffnen der Verschlussklappe K aufzubringende Verstellkraft wird ausschließlich über die gespeicherte Energie der in der Schließstellung (stärker) gespannten Federelemente 6.1, 6.2 und 8.1, 8.2 erzeugt. Dabei wird mittels der Federelemente 8.1, 8.2 einerseits die Verschlussklappe K zusammen mit dem Verstellelement 10 und mittels der Federelemente 6.1, 6.2 andererseits die Verschlussklappe K relativ zu dem Verstellelement 10 verstellt.
  • Aus den Ansichten der 15A bis 15C ist die Einbausituation der Verstellvorrichtung V der 14A bis 14E veranschaulicht. Hiermit ist insbesondere nochmals verdeutlicht, dass über die dargestellte Verstellvorrichtung V die Verschlussklappe K vor allem seitlich nach hinten bezogen auf eine Fahrzeuglängsachse geöffnet werden wird und in einer Öffnungsstellung weiterhin nahezu der vollständige Antrieb 3 schützend durch die Verschlussklappe K überdeckt ist.
  • In der Ausführungsvariante der 16A bis 16H wirkt ein stabförmiges Verstellelement 10 mit einem drehbaren Antriebsteil 18 zusammen, über das das Verstellelement 10 translatorisch verstellbar ist. Hierfür weist ein Verstellelement 10 einen radial vorspringenden Führungszapfen 107 auf, der an einer schraubenlinienartig um eine Drehachse des Antriebsteils 18 verlaufenden Führungsbahn 1810 derart anliegt, dass bei einer Drehung des Antriebsteils 10 der Führungszapfen 107 an der Führungsbahn 1810 entlang gleitet und hierdurch das stabförmige Verstellelement 10 parallel zur Drehachse des Antriebsteils 18 verschoben wird. Das Verstellelement 10 ist hierbei in einem hülsenartigen Schaft 181 des Antriebsteils 18 geführt.
  • Das Antriebsteil 18 wirkt mit einem Übertragungsglied 19 zusammen, über das ein Drehmoment des Antriebsteils 18 in eine translatorische Verstellbewegung der Verschlussklappe K relativ zu dem Verstellelement 10 umsetzbar ist. Das Übertragungsglied 19 weist hierfür eine erste Verzahnung auf, die ausgebildet und eingerichtet ist, mit einer Gegenverzahnung des Antriebsteils 18 zu kämmen. Das Übertragungsglied 19, das Verstellelement 10 und das Antriebsteil 18 sind vorliegend ferner derart ausgebildet und miteinander gekoppelt, dass – wenn die Verschlussklappe K aus einer Schließstellung in Richtung einer Öffnungsstellung zu verstellen ist – das Übertragungsglied 19 über das Verstellelement 10 bei einer Drehung des Antriebsteils 18 zunächst nur mit verschoben wird und erst nach Zurücklegen eines definierten Verschiebewegs über sein erste Verzahnung mit der Gegenverzahnung des Antriebsteils 18 in Eingriff tritt. Die Variante der 16A bis 16H sieht somit einen Teleskopantrieb mit einem drehenden und von dem Antriebsmotor 31 des Antriebs 3 angetriebenen Antriebsteil 18 in Kombination mit mehreren über Verzahnungen miteinander in Eingriff tretenden Komponenten vor.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 16A16H ist in diesem Zusammenhang weiterhin vorgesehen, dass ein Hülsenabschnitt 190 des Übertragungsgliedes 19, in dem ein außenverzahntes Zahnrad 182 des Antriebsteils 18 angeordnet ist, nur im Bereich eines unteren Endes eine Innenverzahnung aufweist. Der innenverzahnte Bereich des Hülsenabschnitts 190 des Übertragungsgliedes 19 tritt folglich mit dem Zahnrad 182 der Antriebsteils 18 erst in Eingriff, wenn das Übertragungsglied 19 über das ausfahrende Verstellelement 10 ausreichend weit entlang der Drehachse des Antriebsteils 18 verschoben wurde.
  • Zu Verstellung der Verschlussklappe K relativ zu dem Verstellelement 10 weist das Übertragungsglied 19 eine zweite Verzahnung auf, die mit einer Gegenverzahnung der Verschlussklappe K kämmen kann. Die Gegenverzahnung der Verschlussklappe K ist hierbei an einem Zahnstangenabschnitt ZS an der Unterseite der Verschlussklappe K ausgebildet.
  • Um bei einer Übertragung einer Verstellkraft an die Verschlussklappe K über das von dem Antriebsteil 18 zu einer Drehung angetriebene Übertragungsglied 19 zu verhindern, dass über das Antriebsteil 18 auch das Verstellelement 10 weiter verstellt, d.h. verschoben wird, ist der Verlauf der Führungsbahn 1810 derart gestaltet, dass ab oder kurz nach Eingriff des Zahnrads 182 in die Innenverzahnung des Übertragungsgliedes 19 das Verstellelement 10 trotz andauernder Drehung des Antriebsteils 18 nicht weiter längs verschoben werden kann. Hierfür weist die Führungsbahn 1810 an ihrem einen Ende einen Führungsbahnabschnitt 1810a auf, der sich entlang eines Kreisbahnabschnitts erstreckt, der in einer zur Drehachse des Antriebsteils 18 senkrechten Ebene verläuft.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 17A bis 17E ist eine Verstellvorrichtung V erneut mit einem zusammen mit der Verschlussklappe K verstellbaren Verstellelement 10 versehen, wobei die Verschlussklappe K an dem Verstellelement 10 verschieblich gelagert ist, um auch relativ zu dem Verstellelement 10 verstellt werden zu können. Angetrieben wird die Verstellbewegung der Verschlussklappe K auch hier über eine Zugseil 4, das mithilfe eines Antriebs 3 auf- und abgewickelt werden kann. Für die über das Zugseil 4 aufzubringende Zugkraft ist eine Wickelwelle 30 des Antriebs 3 vorgesehen und mithilfe eines Motors 31 zu einer Drehung antreibbar.
  • Das Zugseil 4 ist mit zwei Seilenden an Seilbefestigungen 40a und 40b an der Verschlussklappe K festgelegt. Die beiden Seilbefestigungen 40a und 40b sind dabei im Bereich zweier Ränder der Verschlussklappe K vorgesehen, die entlang einer Längsrichtung voneinander entfernt liegen. Entlang dieser Längsrichtung ist die Verschlussklappe K relativ zu dem Verstellelement 10 längsverschieblich. Indem folglich an dem Zugseil 4 in die eine oder die andere Richtung gezogen wird, kann die Verschlussklappe K relativ zu dem Verstellelement 10 verschoben werden.
  • Die verschiebliche Lagerung der Verschlussklappe 10 ist hierbei erneut über zwei zueinander parallel verlaufende Führungskulissen 15a und 15b erreicht, in die ein Abschnitt des Verstellelements 10 eingreift, sodass die Verschlussklappe 10 entlang dieses jeweiligen Abschnitts entlang verschoben werden kann. Das Verstellelement 10 greift hierbei über je einen Steg 1080 oder 1081 in die jeweilige Führungskulisse 15a oder 15b der Verschlussklappe K formschlüssig ein. Die beiden Stege 1080 und 1081 sind dabei über eine sich quer zu den Führungskulissen 15a und 15b erstreckende längliche Führungsplatte 108 des Verstellelements 10 miteinander verbunden. Die Führungsplatte 108 ist hierbei auf einer von der Tragstruktur T abgewandten Oberseite der Verschlussklappe K angeordnet.
  • An der Führungsplatte 108 sind zwei L-förmige gekrümmte Umlenkstücke 5e und 5f für die Umlenkung von Abschnitten des Zugseils 4 ausgebildet. Die Umlenkstücke 5e und 5f stehen hierbei erhaben an der Führungsplatte 108 hervor und lenken den jeweiligen Abschnitt des Zugseils 4 von der jeweiligen Seilbefestigung 40a oder 40b kommend zu einer Seilöffnung 103a oder 103b an der Führungsplatte 108 um. Über diese Seilöffnungen 103a und 103b ist der jeweilige Abschnitt des Zugseils 4 durch die Führungsplatte 108 hindurch und gegebenenfalls – je nach Ausführungsvariante – bis ins Innere der Tragstruktur T geführt.
  • Auf der der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite der Verschlussklappe K bildet das Verstellelement 10 noch eine Zwischenplatte 100 aus. Diese Zwischenplatte 100 ist über die Stege 1080 und 1081 mit der auf der gegenüberliegenden Oberseite der Verschlussklappe K angeordneten Führungsplatte 108 derart verbunden, dass diese gemeinsam an dem Verstellelement 10 einen hülsenartigen Abschnitt definieren, in dem ein Abschnitt der Verschlussklappe K verschieblich gehalten ist. Zwischen den beiden Platten 108 und 100 des Verstellelements 10 ist hierbei ein Zwischenraum ZW definiert, dessen Höhe so bemessen ist, dass ein an der Unterseite der Verschlussklappe K befestigtes und hieran hervorstehendes Dichtpad D durch diesen Zwischenraum ZW geschoben werden kann.
  • Über sich in Verlängerung der Stege 1080 und 1081 erstreckende Verbindungsstege 10.1 und 10.2, die vorzugsweise einstückig mit der Zwischenplatte 100 ausgebildet sind, ist das Verstellelement 10 an der Tragstruktur T verschieblich gehalten. Die Verbindungsstege 10.1 und 10.2 ruhen hierfür in feststehenden Führungshülsen FH1 und FH2. Das Verstellelement 10 ist somit zum Öffnen der Verschlussklappe K an den Führungshülsen FH1 und FH2 entlang einer ersten Raumrichtung verschieblich, um die Verschlussklappe K gemeinsam mit dem Verstellelement 10 zu verlagern und die Verschlussklappe K von einem Rand der Tragstruktur T und insbesondere von der Anschlussbuchse A abzuheben. Erreicht das Verstellelement 10 eine ausgefahrene Position und ist an einer weiteren Verstellung gehindert, wird über die weiterhin anliegende Zugkraft des Zugseils 4 die Verschlussklappe K relativ zu dem Verstellelement 10 verschoben, und zwar dann im Wesentlichen senkrecht zu der Verstellrichtung des Verstellelement 10, bis die Verschlussklappe K ihre Öffnungsstellung einnimmt.
  • Zur Führung des Zugseils 4 kann das Verstellelement 10 an der Zwischenplatte 100 eine zentrale Führungsöffnung aufweisen. Durch diese Führungsöffnung hindurch erstrecken sich dann zwei Abschnitte des Zugseils 4 von und zu der Wickelwelle 30 des Antriebs 3. Ausgehend von der zentralen Führungsöffnung an der Zwischenplatte 100 verläuft dann ein Abschnitt des Zugseil 4 zu der einen Seilöffnung 103a der Führungsplatte 108 und verläuft ein Abschnitt des Zugseils 4 zu der anderen Seilöffnung 103b der Führungsplatte 108. An einer der Verschlussklappe K und der Führungsplatte 108 zugewandten Oberseite der Zwischenplatte 100 können im Übrigen auch noch zusätzliche Führungsmittel, z.B. in Form von nutförmigen Kanälen oder vorstehenden Stegen, vorgesehen sein, um die Abschnitte des Zugseils 4 definiert an der Zwischenplatte 100 entlang zu führen.
  • In der Ausführungsvariante der 17A bis 17E sind ferner Federelemente 8.1 und 8.2 in Form von Druckfedern vorgesehen, die sich an dem Verstellelement 10 abstützen, um dieses in Richtung seiner ausgefahrenen Position vorzuspannen und folglich eine Verstellbewegung des Verstellelements 10 zum Öffnen der Verschlussklappe K zu unterstützen. Die Federelemente 8.1 und 8.2 sind hierbei innerhalb der Tragstruktur T an Podesten P1 und P2 abgestützt und üben eine Druckkraft in Richtung der ausgefahrenen Position des Verstellelements 10 aus.
  • Zum Überführen der Verschlussklappe K in eine Schließstellung ausgehend von der in den 17A bis 17E dargestellten Öffnungsstellung wird über das Zugseil 4 eine Zugkraft an die Verschlussklappe K angelegt, um diese relativ zu dem Verstellelement 10 an dessen Stegen 1080 und 1081 entlang in Richtung des Anschlussbereichs AB zu verschieben. In dieser Phase wird das Dichtpad D der Verschlussklappe K, das zwischen den beiden Führungskulissen 15a und 15b angeordnet ist, durch den Zwischenraum ZW des Verstellelements 10 hindurchgeführt. Ist eine Verschiebung der Verschlussklappe K relativ zu dem Verstellelement 10 nicht mehr möglich, da die Ende der Führungskulissen 15a und 15b jeweils an den Stegen 1080 und 1081 des Verstellelements 10 anliegen, führt ein weiteres Ziehen an dem Zugseil 4 zu einem Einfahren des Verstellelements 10 gegen die von den Federelementen 8.1 und 8.2 aufgebrachte Druckkraft. Hiermit wird dann die an dem Verstellelement 10 gelagerte Verschlussklappe K in Richtung der Tragstruktur T verstellt und das Dichtpad D gegen den Rand der Anschlussbuchse A gepresst, sodass die Anschlussbuchse A durch das Dichtpad D dichtend verschlossen ist.
  • Wie insbesondere anhand des Ausführungsbeispiels der 17A bis 17E verdeutlicht ist, ist der Antrieb 3 vorzugsweise mit einem (Elektro-)Motor 31 ausgestattet, der über einen Stecker S an eine Stromversorgung und/oder an eine übergeordnete Steuerschaltung zur Betätigung des Antriebs 3 angeschlossen ist. Ein Bedienereignis zum Öffnen und/oder Schließen der Verschlussklappe K kann hierbei über ein Bedienelement an der Verstellvorrichtung V selbst – gegebenenfalls auch berührungslos – erfassbar sein. Ferner kann ein Öffnen und/oder Schließen der Verschlussklappe K auch mittels einer Fernsteuerung gesteuert sein.
  • In allen Ausführungsbeispielen kann, obwohl nicht dargestellt, vorgesehen sein, dass an der Verschlussklappe K noch eine zusätzliche Sichtblende fixiert ist. Über eine solche nach außen mit der Karosserie abschließende Sichtblende können dann auch innerhalb oder an der Verschlussklappe K vorgesehene Führungskulissen und Umlenkelemente überdeckt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b, 1.1–1.4
    Führungselement, insbesondere in der Form eines Zapfens oder Gleitsteins
    10, 10a, 10b
    Verstellelement
    10.1, 10.2
    Verbindungssteg (Verbindungsabschnitt)
    100
    Zwischenplatte
    101
    Langloch
    102
    Schaft
    103
    Seilführungskanal
    103a, 103b
    Seilöffnung
    104a, 104b
    Führungsarm (Führungselement)
    105a, 105b
    Kopf mit Seilführungskanal und Führung für verschiebliche Verschlussklappe
    106a, 106b
    Federabstützung
    107
    Führungszapfen
    108
    Führungsplatte
    1080, 1081
    Steg
    11
    Schwenkarm
    110
    Schwenklager
    111, 112
    Verbindungspunkt
    113
    Zahnsegment (1. Zahnradelement)
    12
    Schwenkarm
    120
    Schwenklager
    121, 122
    Verbindungspunkt
    123
    Zahnsegment (1. Zahnradelement)
    13
    Anschlagelement
    130
    Anschlagabschnitt
    13a, 13b
    Hohlradsegment (2. Zahnradelement)
    14
    Mitnehmerabschnitt
    14.1, 14.2
    Mitnehmer
    15a, 15b
    Führungskulisse
    16
    Seilführungskanal
    17a, 17b
    Federkanal
    18
    Antriebsteil
    181
    Schaft
    1810
    Schraubenlinienförmige Führungsbahn
    1810a
    Führungsbahnabschnitt
    182
    Zahnrad mit Außenverzahnung
    19
    Übertragungsglied
    190
    Hülsenabschnitt mit Innenverzahnung am unteren Ende
    191
    Zahnkranz
    2a–2d
    Führungskulisse
    3
    Antrieb
    30
    Seiltrommel / Wickelwelle (Wickel-/Antriebselement)
    31
    Motor
    32, 32a, 32b
    Führungsschaft
    4
    Zugseil (Zugmittel)
    40, 40a, 40b
    Seilbefestigung / Nippelkammer
    5a–5d
    Seilrolle (drehbares Umlenkelement)
    5e–5i
    Umlenkstück (starres Umlenkelement)
    6, 6.1, 6.2
    Federelement
    7a, 7b
    Endanschlag
    8.1, 8.2
    Federelement
    A
    Anschlussbuchse (Anschlusselement)
    AB
    Anschlussbereich
    B
    Karosserieteil
    BO
    Verschlussöffnung
    D
    Dichtpad
    FH1, FH2
    Führungshülse
    FK1, FK2
    Führungskanal
    K, K1, K2
    Verschlussklappe
    O
    Durchgangsöffnung
    P1, P2
    Podest
    S
    Stecker
    ST
    Trennwand
    T
    Tragstruktur
    TR
    Tragrahmen mit Seilführung
    U1–U4
    Integrierte Umlenkbereiche
    V
    Verstellvorrichtung
    ZS
    Zahnstangeabschnitt
    ZW
    Zwischenraum
    α
    Winkel

Claims (25)

  1. Verstellvorrichtung, mit wenigstens – einer Verschlussklappe (K, K1, K2) zum zumindest teilweisen Verschließen einer Verschlussöffnung (BO) an einem Fahrzeug, über die bei geöffneter Verschlussklappe (K) ein Anschlusselement (A) für das Anschließen einer Leitung und/oder eine Befüllungsöffnung für das Nachfüllen einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kraftstoffs zugänglich ist, und – einem Antrieb (3) zum fremdkraftbetätigten Verstellen der Verschlussklappe (K, K1, K2) dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein flexibles, mit dem Antrieb (3) gekoppeltes Zugmittel (4) vorgesehen ist, über das eine Verstellkraft zum fremdkraftbetätigten Verstellen der Verschlussklappe (K, K1, K2) übertragbar ist.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (4) mehrfach umgelenkt ist und ein fremdkraftbetätigtes Öffnen und/oder Schließen der Verschlussklappe (K, K1, K2) mittels des Zugmittels (4) steuerbar ist.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (4) zumindest teilweise an der Verschlussklappe (K, K1, K2) entlang oder in der Verschlussklappe (K, K1, K2) geführt ist.
  4. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine gehäuseartige Tragstruktur (T) vorgesehen ist, an oder in der der Antrieb (3) angeordnet ist und relativ zu der die Verschlussklappe (K, K1, K2) verstellbar ist.
  5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (4) zumindest teilweise an der Tragstruktur (T) entlang oder in der Tragstruktur (T) geführt ist.
  6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (K, K1, K2) und/oder die Tragstruktur (T) mindestens ein Umlenkelement (5a5i) aufweist, an dem das Zugmittel (4) umgelenkt ist.
  7. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellbahn, entlang der die Verschlussklappe (K, K1, K2) fremdkraftbetätigt verstellbar ist, zumindest teilweise durch eine Kulissenführung vorgegeben ist.
  8. Verstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verstellung der Verschlussklappe (K, K1, K2) mittels des Zugmittels (4) – zwei zueinander räumlich beabstandete Führungselemente (1.1, 1.2; 1.3, 1.4) gemeinsam entlang einer Führungskulisse (2a, 2b) verschiebbar sind und/oder – zwei zueinander räumlich beabstandete Führungselemente (1a, 1b) entlang zweier zueinander räumlich beabstandeter Führungskulisse (2a, 2b) verschiebbar sind.
  9. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (V) wenigstens zwei Verschlussklappen (K1, K2) aufweist, die gemeinsam die Verschlussöffnung (BO) verschließen, wenn die Verschlussklappen (K1, K2) in einer Schließstellung vorliegen.
  10. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Zugmittels (4) ein Verstellelement (10, 10a, 10b) der Verstellvorrichtung (V) verstellbar ist, um die Verschlussklappe (K) aus einer Schließstellung und/oder in eine Schließstellung zu verstellen, und die Verschlussklappe (K) an dem Verstellelement (10, 10a, 10b) verstellbar gelagert ist.
  11. Verstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (10) mindestens ein Umlenkelement (5e5f) aufweist, an dem das Zugmittel (4) umgelenkt ist.
  12. Verstellvorrichtung, mit wenigstens – einer Verschlussklappe (K, K1, K2) zum zumindest teilweisen Verschließen einer Verschlussöffnung (BO) an einem Fahrzeug, über die bei geöffneter Verschlussklappe (K) ein Anschlusselement (A) für das Anschließen einer Leitung und/oder eine Befüllungsöffnung für das Nachfüllen einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kraftstoffs zugänglich ist, und – einem Antrieb (3) zum fremdkraftbetätigten Verstellen der Verschlussklappe (K, K1, K2) dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (V) ein Verstellelement (10, 10a, 10b) aufweist, das mittels des Antriebs (3) zusammen mit der Verschlussklappe (K) verstellbar ist, und relativ zu dem die Verschlussklappe (K) verstellbar gelagert ist.
  13. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (K) mittels des Antriebs (3) bei einer Verstellung in eine Schließstellung, in der die Verschlussöffnung (BO) zumindest teilweise durch die Verschlussklappe (K) geschlossen ist, und/oder bei einer Verstellung in eine Öffnungsstellung, in der die Verschlussöffnung (BO) durch die Verschlussklappe (K) freigegeben ist, zunächst relativ zu dem Verstellelement (10, 10a, 10b) und anschließend zusammen mit dem Verstellelement (10, 10a, 10b) verstellbar ist.
  14. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass über eine das Verstellelement (10, 10a, 10b) aufweisende Verstellmechanik der Verstellvorrichtung (V) eine von einem Antriebsmotor (31) des Antriebs (3) erzeugte Verstellkraft zunächst in eine Verstellung des Verstellelements (10, 10a, 10b) zusammen mit der Verschlussklappe (K) und eine anschließende Verstellung der Verschlussklappe (K) relativ zu dem Verstellelement (10, 10a, 10b) oder umgekehrt umsetzbar ist.
  15. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (10, 10a, 10b) zusammen mit der Verschlussklappe (K) in eine erste Verstellrichtung verstellbar ist und die Verschlussklappe (K) relativ zu dem Verstellelement (10, 10a, 10b) in ein zweite Verstellrichtung verstellbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Verstellrichtung verläuft.
  16. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (K) mindestens eine Führungskulisse (15a, 15b) aufweist, über die die Verschlussklappe (K) relativ zu dem Verstellelement (10) verschieblich gehalten ist.
  17. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (10) einen hülsenartigen Abschnitt aufweist, durch den bei einer Verstellung der Verschlussklappe (K) relativ zu dem Verstellelement (10) ein an der Verschlussklappe (K) vorgesehenes Dichtelement (D) zumindest teilweise hindurchführbar ist.
  18. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15 oder dem Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Antriebs (3) ein Verstellelement (10) der Verstellvorrichtung (V) entlang einer Führungskulisse (2a) verschieblich ist, um die Verschlussklappe (K) zu verstellen, und die Verschlussklappe (K) an dem Verstellelement (10) über mindestens einen Schwenkarm (11, 12) verstellbar gelagert ist, welcher an dem Verstellelement (10) schwenkbar gelagert ist.
  19. Verstellvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (10) entlang eines vorgegebenen Verstellwegs verschieblich ist und der mindestens eine Schwenkarm (11, 12) mit wenigstens einem weiteren Element (7a, 7b; 13a, 13b) der Verstellvorrichtung (V) derart zusammenwirkt, dass dem Schwenkarm (11, 12) und damit der Verschlussklappe (K) in wenigstens einem Abschnitt des Verstellwegs des Verstellelements (10) eine Schwenkbewegung aufgezwungen wird.
  20. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Verstellung der Verschlussklappe (K) in eine Öffnungsstellung eine Federkraft mindestens eines Federelements (6, 6.1) der Verstellvorrichtung (V) entgegenwirkt, mittels dem die Verschlussklappe (K) in eine Schließstellung vorgespannt ist, und/oder – der Verstellung der Verschlussklappe (K) in eine Schließstellung eine Federkraft mindestens eines Federelements (6; 6.1, 6.2; 8.1, 8.2) der Verstellvorrichtung (V) entgegenwirkt, mittels dem die Verschlussklappe (K) in eine Öffnungsstellung vorgespannt ist.
  21. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19 und dem Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Federelement (6, 6.1, 6.2, 8.1, 8.2) an dem Verstellelement (10, 10a, 10b) der Verstellvorrichtung (V) abstützt.
  22. Verstellvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Federelemente (6.1, 6.2; 6.1, 6.2, 8.1, 8.2) vorgesehen sind, von denen ein erstes Federelement (6.1; 8.1, 8.2) einer Verstellung des Verstellelements (10, 10a, 10b) entgegenwirkt und ein zweites Federelement (6.2; 6.1, 6.2) einer Verstellung der Verschlussklappe (K) relativ zu dem Verstellelement (10, 10a, 10b) entgegenwirkt.
  23. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (10) mit einem drehbaren Antriebsteil (18) zusammenwirkt, über das das Verstellelement (10) translatorisch verstellbar ist.
  24. Verstellvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (10) einen radial vorspringenden Führungszapfen (107) aufweist, der an einer schraubenlinienartig um eine Drehachse des Antriebsteils (18) verlaufenden Führungsbahn (1810) derart anliegt, dass bei einer Drehung des Antriebsteils (10) der Führungszapfen (107) an der Führungsbahn (1810) entlang gleitet und hierdurch das Verstellelement (10) parallel zur Drehachse des Antriebsteils (18) verschoben wird.
  25. Verstellvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (18) mit einem Übertragungsglied (19) zusammenwirkt, über das ein Drehmoment des Antriebsteils (19) in eine translatorische Verstellbewegung der Verschlussklappe (K) relativ zu dem Verstellelement (10) umsetzbar ist.
DE102015214784.3A 2015-03-12 2015-08-03 Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe Pending DE102015214784A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/055301 WO2016142520A1 (de) 2015-03-12 2016-03-11 Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren verschlussklappe
PCT/EP2016/055304 WO2016142521A2 (de) 2015-03-12 2016-03-11 Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren verschlussklappe

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103675.4 2015-03-12
DE102015204522 2015-03-12
DE102015204522.6 2015-03-12
DE102015103675 2015-03-12
DE102015214695 2015-07-31
DE102015214695.2 2015-07-31
DE102015214692.8 2015-07-31
DE102015214692 2015-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214784A1 true DE102015214784A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56801111

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214781.9A Pending DE102015214781A1 (de) 2015-03-12 2015-08-03 Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe
DE102015214784.3A Pending DE102015214784A1 (de) 2015-03-12 2015-08-03 Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe
DE102016202214.8A Withdrawn DE102016202214A1 (de) 2015-03-12 2016-02-12 Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214781.9A Pending DE102015214781A1 (de) 2015-03-12 2015-08-03 Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202214.8A Withdrawn DE102016202214A1 (de) 2015-03-12 2016-02-12 Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102015214781A1 (de)
WO (2) WO2016142520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200596A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Steuerungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124155A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 HELLA GmbH & Co. KGaA System, mit einer Klappe, einem Aktor und einer Steuerung
DE102017115106A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Kunststoff Schwanden Ag Elektrisch betätigbare Tankklappeneinrichtung für ein Fahrzeug und ein solches Fahrzeug
DE102017222397A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisches Ladeklappensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen eines Kraftfahrzeugs
DE102017223396A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckungssystem sowie Fahrzeug
DE102018121212A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum Verkleiden eines Nutzfahrzeugs
CN109334483A (zh) * 2018-09-26 2019-02-15 宁波奥云德电器有限公司 一种用于汽车充电小门的自动控制装置
DE102018010028A1 (de) 2018-12-19 2019-07-11 Daimler Ag Verschlussvorrichtung mit einer verschließbaren Öffnung zum Bereitstellen eines Zugangs einer fahrzeugseitigen Verbindungseinheit
DE102019104005A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Kontaktierungseinheit
DE102019118910A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Tank- und/oder Lademodul
CZ2019398A3 (cs) * 2019-06-20 2021-01-13 Brano A.S. Nabíjecí modul automobilu
CN113460173B (zh) * 2021-07-23 2023-05-26 武汉路特斯汽车有限公司 一种充电口盖驱动结构及车辆
US20230374844A1 (en) * 2022-05-20 2023-11-23 Witte Automotive Gmbh Vehicle Having a Flap Unit for an Opening on the Vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440814A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verschiebbare Klappe, insbesondere Tankklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19919251A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verschlußeinrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE19935454A1 (de) * 1999-07-28 2001-03-01 Alfmeier Praez Ag Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Tankdeckels und der Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102006042447A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer schwenkbar gelagerten Tankklappe
FR2915144A1 (fr) * 2007-04-18 2008-10-24 Coutier Moulage Gen Ind Trappe a carburant motorisee pour vehicule automobile.
US20110140477A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Ovidiu Cristian Mihai Fuel lid

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301072C3 (de) * 1983-01-14 1997-11-20 Itw Ateco Gmbh Tankmulde für Kraftfahrzeuge
EP0704331A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Bing-Jye Cherng Motorgetriebener Tankverschluss
DE4438610A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbare Klappe, insbesondere Tankklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10153724A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Raufoss Germany Gmbh Fahrzeugklappe
DE602004014207D1 (de) * 2003-01-24 2008-07-17 Ford Global Tech Llc System zum Einfüllen von Kraftstoff
ES2294905A1 (es) * 2005-11-14 2008-04-01 Maier, S. Coop. Conjunto de tapa.
JP5142662B2 (ja) * 2007-10-22 2013-02-13 本田技研工業株式会社 自動二輪車の物入れ構造
DE102009058864B4 (de) * 2009-12-18 2012-05-10 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeugverschlusses und Verschlusseinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP5460464B2 (ja) * 2010-05-24 2014-04-02 株式会社城南製作所 蓋の開閉リンク構造
DE102012009018A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwenkbar gelagerte Klappe an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE202014101216U1 (de) * 2014-02-03 2015-05-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440814A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verschiebbare Klappe, insbesondere Tankklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19919251A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verschlußeinrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE19935454A1 (de) * 1999-07-28 2001-03-01 Alfmeier Praez Ag Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Tankdeckels und der Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102006042447A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer schwenkbar gelagerten Tankklappe
FR2915144A1 (fr) * 2007-04-18 2008-10-24 Coutier Moulage Gen Ind Trappe a carburant motorisee pour vehicule automobile.
US20110140477A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Ovidiu Cristian Mihai Fuel lid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200596A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Steuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016142520A1 (de) 2016-09-15
WO2016142521A2 (de) 2016-09-15
WO2016142521A3 (de) 2016-11-10
DE102015214781A1 (de) 2016-09-15
DE102016202214A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214784A1 (de) Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe
EP2152988B1 (de) Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung
DE10237231B3 (de) Fensterrollo mit bidirektional wirkenden Betätigungselementen
DE102007040282B4 (de) Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
EP1825082B1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
EP1857313A1 (de) Schutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010063450A1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
DE10339347A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebe- oder Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen sowie Schiebe- oder Schwenkschiebetür
DE2507893A1 (de) Fensterheber fuer vertikal unterteilte kraftfahrzeugschiebefenster
AT501549B1 (de) Trittstufenantrieb
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
DE10336943B4 (de) Wickeljalousie
DE4241138A1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
DE202016105411U1 (de) Rampenanordnung für Rollstühle zum Anbau an Fahrzeuge
DE1555187C3 (de) Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagenkarosserie
WO2008113794A1 (de) Fahrzeugrollo
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP1388637B1 (de) Wickeljalousie
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE202004019844U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102008045899B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102022203507A1 (de) Haushaltsgerät mit versenkbarer Tür und dazu spezifisch ausgebildeter Seilzugvorrichtung
DE10203882A1 (de) Mehrteiliges Schiebedach
DE102021208515A1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen transparenten Flächenabschnitt eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R012 Request for examination validly filed