DE102015214436A1 - Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität - Google Patents

Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität Download PDF

Info

Publication number
DE102015214436A1
DE102015214436A1 DE102015214436.4A DE102015214436A DE102015214436A1 DE 102015214436 A1 DE102015214436 A1 DE 102015214436A1 DE 102015214436 A DE102015214436 A DE 102015214436A DE 102015214436 A1 DE102015214436 A1 DE 102015214436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sailing
vehicle
expected
phase
dtbr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214436.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015214436.4A priority Critical patent/DE102015214436A1/de
Priority to PCT/DE2016/200329 priority patent/WO2017016558A1/de
Priority to DE112016003441.5T priority patent/DE112016003441A5/de
Publication of DE102015214436A1 publication Critical patent/DE102015214436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität, bei welcher während einer Fahrt des Fahrzeuges eine Kupplung geöffnet und wieder geschlossen wird. Bei einem Verfahren wird die Zeitdauer (dtbr) der zukünftigen Segelphase aus einem zu erwartenden Fahrerwunsch (G1) und einem zu erwartenden Fahrzeugverhalten (G2) abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität, bei welcher während einer Fahrt des Fahrzeuges eine Kupplung geöffnet und wieder geschlossen wird.
  • Aus der DE 102 21 701 A1 ist ein Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung bekannt, bei welchem ein Segelmodus eingestellt werden kann. Im Segelmodus wird die Kupplung bei eingelegtem Gang durch die elektronische Steuereinheit geöffnet, ohne dabei kinetische Energie durch die Bremswirkung des Motors zu verlieren.
  • Diese Segeleintrittsstrategie erhält allerdings keine Information über eine Vorausschau, nämlich eine Aussage darüber, ob der Eintritt in die Segelphase ökonomisch sinnvoll ist oder nicht. Es ist bekannt, eine Vorausschau dahingehend umzusetzen, dass Signale einer GPS-Navigation, gekoppelt mit einer Vorabroutenplanung oder andere Systeme, die die Fahrzeugumgebung erfassen können, genutzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität anzugeben, mittels welchem festgestellt werden kann, ob der Eintritt in eine Segelphase wirtschaftlich sinnvoll ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Zeitdauer der möglichen Segelphase aus einem zu erwartenden Fahrerwunsch und einem zu erwartenden Fahrzeugverhalten abgeleitet wird. Dies hat den Vorteil, das zukünftige mögliche Verhalten von Fahrer und Fahrzeug abgeschätzt werden, um daraus Rückschlüsse auf die Segelzeit zu ziehen.
  • Vorteilhafterweise wird die Zeitdauer der mögliche Segelphase ausgehend von einem aktuellen Zeitpunkt aus einem Schnittpunkt des approximierten zu erwartenden Fahrerwunsches und dem approximierten zu erwartenden Fahrzeugverhalten ermittelt. Zur Approximation des zu erwartenden Fahrerwunsches werden Fahrzeugsignale wie Geschwindigkeit und Beschleunigung auf Grundlage vergangener Zeitpunkte ermittelt und in die Zukunft extrapoliert. Dieser zukünftige Verlauf des Fahrerwunsches wird mit einem errechneten oder hinterlegten Ausrollverhalten des Fahrzeuges (Geschwindigkeit über der Zeit) verglichen. Durch das Übereinanderlegen dieses approximierten zukünftigen Verhaltens lässt sich einfach die Zeitdauer der Segelphase, die zukünftig zu erwarten ist, bestimmen. Damit erfolgt die Bestimmung der möglichen Segelphase ausschließlich an Hand von Fahrzeugdaten.
  • In einer Ausgestaltung werden der zu erwartende Fahrerwunsch und das zu erwartende Fahrzeugverhalten mit einem linearen und/oder nicht-linearen Extrapolationsverfahren bestimmt. Dabei stellt das lineare Extrapolationsverfahren ein besonders einfaches Verfahren dar, da nur zwei aus der Vergangenheit abgespeicherte Betriebspunkte des Fahrzeuges für diese Extrapolation notwendig sind. Bei dem nicht-linearen Extrapolationsverfahren liegen zwar mehrere Betriebspunkte der Vergangenheit der Berechnung zugrunde, dieses ist dabei aber umso genauer.
  • In einer Variante wird um den linear extrapolierten zu erwartenden Fahrerwunsch ein Toleranzband gelegt, wobei die Zeitdauer der möglichen Segelphase aus dem Schnittpunkt des zu erwartenden Fahrzeugverhaltens mit einem Rand des Toleranzbandes bestimmt wird. Dies erlaubt eine besonders einfache Schnittpunktbestimmung, welche Rechenzeit spart.
  • In einer Alternative wird aus dem zurückgelegten Fahrzeugverhalten eine Geschwindigkeitsdifferenz in einer vorgegebenen Zeit bestimmt, wobei die Zeitdauer der möglichen Segelphase ausgehend von dem vorgegebenen Zeitpunkt detektiert wird, bis das zu erwartende Fahrzeugverhalten diese Geschwindigkeitsdifferenz erreicht hat. Auch mit dieser Methode wird die Zeitdauer einer möglichen Segelphase ausreichend bestimmt.
  • In einer Weiterbildung wird das zu erwartende Fahrzeugverhalten in Abhängigkeit von einer Hangabtriebskraft ermittelt. Eine solche Information kann einfach über den Fahrbahngradienten, welcher mittels an sich im Fahrzeug vorhandener Neigungssensoren bestimmt wird, oder über die Berechnung von Ausgangssignalen von Beschleunigungssignalen ermittelt werden. Die Berücksichtigung der Hangabtriebskraft ermöglicht eine genaue Bestimmung der Zeitdauer der möglichen Segelphase, da insbesondere Steigungsabschnitte eine Segelphase stark beeinflussen.
  • Vorteilhafterweise wird die ermittelte Zeitdauer der möglichen Segelphase mit einem Segelzeitschwellwert verglichen, wobei das Segeln bei Unterschreitung des Segelzeitschwellwertes unterbunden wird, während bei Überschreitung des Segelzeitschwellwertes die Segelfunktion des Fahrzeuges aktiviert wird. Dieser Segelzeitschwellwert bestimmt, wie kurz eine Zeitdauer der Segelphase minimal noch sein darf, um ein wirtschaftliches Fahren, insbesondere im Hinblick auf eine CO2-Einsparung zu ermöglichen. Somit kann mithilfe der ermittelten Zeitdauer einer möglichen Segelphase darüber entschieden werden, ob der Segelvorgang im Fahrzeug überhaupt eingeleitet wird.
  • In einer Ausführungsform wird zur Bestimmung des zu erwartenden Fahrzeugverhaltens ein Fahrwiderstandsmoment ermittelt, welches aktuell berechnet oder in Form einer Kennlinie abgespeichert wird. Da die Fahrwiderstände sich mit der Geschwindigkeit des Fahrzeuges ändern, ist deren Berücksichtigung von besonderer Bedeutung, da diese das in der Zukunft liegende Fahrverhalten des Fahrzeuges deutlich beeinflussen.
  • In einer Ausgestaltung wird nach einer Ermittlung der Zeitdauer der Segelphase bei laufendem Fahrzeugmotor die erlaubte Segelphase mit laufendem Fahrzeugmotor durchgeführt. Alternativ dazu wird nach einer Ermittlung der Zeitdauer der Segelphase bei ausgeschaltetem Fahrzeugmotor die erlaubte Segelphase mit ausgeschaltetem Fahrzeugmotor durchgeführt. Nur bei Übereinstimmung dieser beiden Vorgänge wird eine zuverlässige Segelzeitbestimmung ermöglicht, die mit der tatsächlich verbrauchten Segelzeit während der Fahrt des Fahrzeuges korreliert.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zwei davon sollen anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2: ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei welchem eine Extrapolation des Fahrerwunsches zur vorausschauenden Bestimmung einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges möglich ist. Dieses Extrapolationsverfahren des Fahrerwunsches ist unabhängig von der Bestimmung des zukünftigen Fahrzeugverhaltens. In 1 ist die Geschwindigkeit v des Fahrzeuges über der Zeit t dargestellt. Dabei wird zunächst ein in der Vergangenheit gefahrenes Profil P des Fahrzeuges aufgenommen. Dieses Profil P ist neben der Geschwindigkeit v auch durch die Beschleunigung charakterisiert. Zu einem vorgegebenen aktuellen Zeitpunkt ta wird die zukünftige Extrapolation des Fahrerwunsches aufgenommen. Unter dem zukünftigen Fahrerwunsch soll dabei verstanden werden, wie der Fahrer sich erwartungsgemäß verhalten wird. Dabei wird ausgehend von dem aktuellen Zeitpunkt ta rückwirkend eine definierte Zeitdifferenz dt und die dazu gehörige Geschwindigkeitsdifferenz dv abgespeichert. Basierend auf dem Wert des aktuellen Zeitpunktes ta, der ebenfalls durch eine Geschwindigkeit v definiert ist, und des Wertes zum Zeitpunkt ta-dt wird der zukünftige Verlauf des zu erwartenden Fahrerwunsches linear extrapoliert, was durch die Gerade G1 verdeutlicht wird.
  • In 2 wird zusätzlich zu dem extrapolierten Fahrerwunsch (Gerade G1) das zu erwartende Fahrzeugverhalten während einer Segelphase bestimmt. Zu diesem Zweck wird eine linearisierte Ausrollkurve (Gerade G2) extrapoliert, die die aktuellen Fahrwiderstände berücksichtigt. Das Fahrwiderstandsmoment Trst kann dabei berechnet oder als Kennlinie in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit v gespeichert sein. Das Fahrwiderstandsmoment Trst ändert sich dabei in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit v des Fahrzeuges, einer Steigung und/oder einer Beladung des Fahrzeuges. Basierend auf dem Fahrwiderstandsmoment Trst wird nun eine Bremszeit dtbr berechnet, indem das Fahrwiderstandsmoment Trst das Fahrzeug um eine Geschwindigkeitsdifferenz dv (plus Toleranz) abbremst.
    Figure DE102015214436A1_0002
    wobei
  • JFZG
    Trägheitsmoment des Fahrzeuges,
    ω .
    Geschwindigkeit
  • In einer Alternative bildet die Methode eine Tangentensteigung der Ausrollkurve (Gerade G2) zum aktuellen Zeitpunkt ta. Es wird geprüft, welche Zeit erforderlich ist, um die gleichen Differenzgeschwindigkeiten dv zu erreichen, die mit der in der Vergangenheit notwendigen Zeitdifferenz dt bestimmt wurde.
  • In einem zweiten Schritt wird geprüft, ob der Verlauf, der sich durch die Differenzgeschwindigkeit dv und die Bremszeitdifferenz dtbr ergibt, innerhalb des definierten Toleranzbandes TB liegt, welches um den zu erwartenden Fahrerwunsch (Gerade G1) gelegt wurde. Liegt der neu berechnete Punkt oberhalb der Grenzen des Toleranzbandes TB, ist ein Bremseingriff vor dem Erreichen der aktuellen Zeitdauer ta zu erwarten, liegt er unterhalb des Toleranzbandes TB, ist eine Gaspedalbetätigung durch den Fahrzeugführer zu erwarten. Anhand des Toleranzbandes TB kann die Bestimmung der Zeitdauer dtbr verkürzt werden. Die Kürzung erfolgt einfach über eine Schnittpunktberechnung von linearisierter Ausrollkurve (Gerade G2) mit den Grenzen des Toleranzbandes TB. Die Zeit dtbr ist die approximierte Zeitdauer der Segelphase, die verwendet wird, wenn die linearisierte Ausrollkurve (Gerade G2) einen Rand des Toleranzbandes TB schneidet.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, die Ausrollkurve des Fahrzeuges als Polynom PL1 darzustellen, wie es in 3 gezeigt ist. Der Schnittpunkt S mit dem extrapolierten zu erwartenden Fahrerwunsch, welcher ebenfalls als Polynom PL2 mathematisch bestimmt wird, stellt dabei die zukünftige Zeitdauer dtbr der möglichen Segelphase dar. Um hier eine ausreichende Genauigkeit zu erzielen, müssen mindestens drei Punkte aus der Vergangenheit, ausgehend vom aktuellen Zeitpunkt ta mit den zugehörigen Geschwindigkeitsdifferenzen dv1, dv2 abgespeichert werden, um daraus einen genauen Schnittpunkt zu berechnen. Bei dieser Vorgehensweise bietet es sich an, den Zeitpunkt für die mögliche Dauer der Segelphase zu bestimmen, indem abgewartet wird, welche Zeit notwendig ist, bis sich die vorgegebene Geschwindigkeitsdifferenz, in dem Falle dv1 bzw. dv2, einstellt. Die Differenz dieses Zeitpunktes dtbr zum aktuellen Zeitpunkt ta stellt dann die Zeitdauer dtbr einer möglichen Segelphase dar.
  • Um eine genaue Zeitdauer einer möglichen Segelphase zu ermitteln, wird bei der Bestimmung des zu erwartenden Fahrzeugverhaltens eine Hangabtriebskraft berücksichtigt. Die dargestellten Formeln werden in diesem Fall um das Fahrzeugmoment aus Hangabtriebskraft erweitert oder hinterlegte Gradienten werden vom Gefälle abhängig als Kennfeld hinterlegt.
  • Die in den vorgegebenen Beispielen bestimmte Zeitdauer einer möglichen Segelphase wird zuletzt mit einem Segelzeitschwellwert verglichen. Dieser Segelzeitschwellwert bestimmt, wie kurz eine Segelphase minimal sein darf, um noch CO2-Einsparungen während des Segelvorganges zu erzielen. Dieser Segelzeitschwellwert wird im System ebenfalls hinterlegt. Ist die zu errechnende Zeitdauer dtbr einer möglichen Segelphase kürzer als der Segelzeitschwellwert, wird der Segeleintritt nicht eingeleitet. Ist im entgegengesetzten Fall die errechnete Zeitdauer dtbr der möglichen Segelphase größer als der Segelzeitschwellwert, kann der Segeleintritt aktiviert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • P
      gefahrenes Profil
      G1
      extrapolierter Fahrerwunsch
      ta
      aktueller Zeitpunkt
      dt
      Zeitdifferenz der Vergangenheit
      dv
      Geschwindigkeitsdifferenz der Vergangenheit
      G2
      extrapolierter Fahrzeugzustand
      TB
      Toleranzband
      dtbr
      Zeitdauer der Segelphase
      PL1
      extrapolierter Fahrzeugzustand
      PL2
      extrapolierter Fahrerwunsch
      S
      Schnittpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10221701 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität, bei welcher während einer Fahrt des Fahrzeuges eine Kupplung automatisch geöffnet und wieder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (dtbr) der zukünftigen Segelphase aus einem zu erwartenden Fahrerwunsch (G1, PL2) und einem zu erwartenden Fahrzeugverhalten (G2, PL1) abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (dtbr) der möglichen Segelphase ausgehend von einem vorgegebenen Zeitpunkt (ta) aus einem Schnittpunkt des approximierten zu erwartenden Fahrerwunsches (G1, PL2) und dem approximierten zu erwartenden Fahrzeugverhalten (G2, PL1) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu erwartende Fahrerwunsch (G1, PL2) und das zu erwartende Fahrzeugverhalten (G2, PL1) mit einem linearen und/oder nicht-linearen Extrapolationsverfahren bestimmt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass um den linear extrapolierten zu erwartenden Fahrerwunsch (G1) ein Toleranzband (TB) gelegt wird, wobei die Zeitdauer (dtbr) der möglichen Segelphase ausgehend von einem vorgegebenen Zeitpunkt (ta) aus dem Schnittpunkt (S) des zu erwartenden Fahrzeugverhaltens (G2), welches ebenfalls linear extrapoliert wird, mit einem Rand des Toleranzbandes (TB) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zurückgelegten Fahrverhalten des Fahrzeuges eine Geschwindigkeitsdifferenz (dv) in einer vorgegebenen Zeit (dt) bestimmt wird, wobei die Zeitdauer (dtbr) der möglichen Segelphase ausgehend von dem vorgegebenen Zeitpunkt (ta) detektiert wird, bis das zu erwartende Fahrzeugverhalten diese Geschwindigkeitsdifferenz (dv) erreicht hat.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu erwartende Fahrzeugverhalten in Abhängigkeit von einer Hangabtriebskraft ermittelt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Zeitdauer (dtbr) der möglichen Segelphase mit einem Segelzeitschwellwert verglichen wird, wobei das Segeln bei Unterschreitung des Segelzeitschwellwertes unterbunden wird, während bei Überschreitung des Segelzeitschwellwertes die Segelfunktion des Fahrzeuges aktiviert wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des zu erwartenden Fahrzeugverhaltens (G2) ein Fahrwiderstandsmoment ermittelt wird, welches aktuell berechnet oder in Form einer Kennlinie abgespeichert wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ermittlung der Zeitdauer (dtbr) der Segelphase bei laufendem Fahrzeugmotor die erlaubte Segelphase mit laufendem Fahrzeugmotor durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ermittlung der Zeitdauer (dtbr) der Segelphase bei ausgeschaltetem Fahrzeugmotor die erlaubte Segelphase mit ausgeschaltetem Fahrzeugmotor durchgeführt wird.
DE102015214436.4A 2015-07-30 2015-07-30 Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität Withdrawn DE102015214436A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214436.4A DE102015214436A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität
PCT/DE2016/200329 WO2017016558A1 (de) 2015-07-30 2016-07-21 Verfahren zur vorhersage einer zeitdauer einer möglichen segelphase eines fahrzeuges mit segelfunktionalität
DE112016003441.5T DE112016003441A5 (de) 2015-07-30 2016-07-21 Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214436.4A DE102015214436A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214436A1 true DE102015214436A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56799162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214436.4A Withdrawn DE102015214436A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität
DE112016003441.5T Pending DE112016003441A5 (de) 2015-07-30 2016-07-21 Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003441.5T Pending DE112016003441A5 (de) 2015-07-30 2016-07-21 Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015214436A1 (de)
WO (1) WO2017016558A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111308A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Geschwindigkeits- und/oder Abstands-Toleranzbands
DE102022111310A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs bei Berücksichtigung eines Nebenspurobjektes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11447142B1 (en) * 2019-05-16 2022-09-20 Waymo Llc Assessing surprise for autonomous vehicles
US12017686B1 (en) 2021-08-11 2024-06-25 Waymo Llc Assessing surprise for autonomous vehicles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221701A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE102010041539A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren
DE102012025036A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem für eine energiesparende Fahrweise

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023135B4 (de) * 2008-05-09 2016-07-21 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug
DE102012213321A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE112013004514T5 (de) * 2012-10-10 2015-05-28 Scania Cv Ab Erkennung und Nutzung freier Energie
DE102014019543A1 (de) * 2014-12-23 2015-06-25 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221701A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE102010041539A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren
DE102012025036A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem für eine energiesparende Fahrweise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111308A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Geschwindigkeits- und/oder Abstands-Toleranzbands
DE102022111310A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs bei Berücksichtigung eines Nebenspurobjektes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017016558A1 (de) 2017-02-02
DE112016003441A5 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002111B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines den Fahrer bei einem Ausrollvorgang unterstützenden Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102013113530B4 (de) System und Verfahren des Ermittelns einer Langzeitfahrtendenz eines Fahrers
EP2874856B1 (de) Verfahren zum verändern einer fahrstrategie für ein fahrzeug und fahrzeugsteuergerät
DE102014116921B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abschätzung einer Straßenneigung für ein Fahrzeug
DE102011108446B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102011083013A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems
DE102015214436A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität
DE102011119008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102010061383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102013204077A1 (de) System und verfahren zur verbesserung des lenkgefühls in der leerlauf-schaltposition des fahrzeugs
DE102015005902A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Ampelassistent für einen Kraftwagen
DE102010028669A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010028082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer energieeffizienten Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102014013183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaltassistenz
DE102009035139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Fahrzuständen eines Hybridfahrzeuges
DE102007006501A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102008054663A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102012221459A1 (de) Fahrzeugsteuerung
EP3074290B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102017202149A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fahrzustandes eines Fahrzeugs
DE102020107537A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018113027A1 (de) System und verfahren zum schätzen der abschaltdauer eines fahrzeugs
DE102012219863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102008053103A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimalen Betriebszustands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority