DE102015200442A1 - Einschaltverzögerung für eigensichere Batteriezellen - Google Patents

Einschaltverzögerung für eigensichere Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102015200442A1
DE102015200442A1 DE102015200442.2A DE102015200442A DE102015200442A1 DE 102015200442 A1 DE102015200442 A1 DE 102015200442A1 DE 102015200442 A DE102015200442 A DE 102015200442A DE 102015200442 A1 DE102015200442 A1 DE 102015200442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
battery
power semiconductor
cell unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200442.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Hillenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015200442.2A priority Critical patent/DE102015200442A1/de
Priority to JP2017537226A priority patent/JP6411665B2/ja
Priority to PCT/EP2015/079919 priority patent/WO2016113061A1/de
Priority to CN201580073316.6A priority patent/CN107210613B/zh
Priority to US15/542,712 priority patent/US10381853B2/en
Publication of DE102015200442A1 publication Critical patent/DE102015200442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • H02J7/0032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits disconnection of loads if battery is not under charge, e.g. in vehicle if engine is not running
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelleinheit (10) umfassend eine nachladbare elektrochemische Batteriezelle (11), eine zu der Batteriezelle (11) parallel geschaltete Überwachungs- und Steuerungseinheit (12) und eine Koppeleinheit ausgebildet als Halbbrücke (14) mit einem ersten Leistungshalbleiter (15) und einem zweiten Leistungshalbleiter (16). Die Batteriezelleneinheit (10) ist mit einem integrierten Schaltkreis (20) ausgerüstet, der eine Rauschquelle (21) aufweist. Mittels der Rauschquelle (21) ist eine Einschaltverzögerung realisierbar. Ferner betrifft die Erfindung ein Schaltverfahren für ein Batteriesystem, welches mehrere eigensichere Batteriezelleinheiten (10) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft nachladbare Batteriezelleinheiten, die zu einem Batteriemodul zusammengeschaltet werden können, und insbesondere eine eigensichere Batteriezelleinheit mit Einschaltverzögerung und ein Schaltverfahren für eigensichere Batteriezelleinheiten.
  • Stand der Technik
  • Leistungsfähige wieder aufladbare Batteriemodule, üblicherweise bestehend aus mehreren miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen, sind eine wichtige Komponente der Elektro- und Hybridfahrzeugtechnik. Speziell die in der Branche geforderten Auflagen an Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Batteriesystemen, die aus mehreren miteinander verschalteten Batteriemodulen und somit einer relativ hohen Zahl von Batteriezellen bestehen können, gehören zu den Herausforderungen der Entwicklung von Akkumulatorentechnologien. Zunehmend werden in der Automobilindustrie Lithium-Ionen-Zellen verwendet. Lithium-Ionen-Batterien zeichnen sich durch ihre hohen Energiedichten und Zellspannungen aus. Lithium-Ionen-Batterien sind jedoch relativ empfindlich bezüglich Überladung wie auch Tiefentladung.
  • Um die Sicherheit, vor allem von Lithium-Ionen-Batterien zu erhöhen, sind eigensichere Batteriezellen und Batteriemodule erstrebenswert, die sich mit der ihnen zugeordneten Elektronik selbst vor unzulässigen elektrischen Betriebszuständen schützen können, ohne dabei auf die Funktion einer Elektronik eines Batteriemanagementsystems angewiesen zu sein. Eigensichere Batteriezellen sollten kurzschlussfest, nicht brennbar, und nicht explosiv sein und auch keine exothermen Reaktionen, im englischen Sprachgebrauch auch „thermal runaway“ genannt, auslösen. Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise eigensichere Batteriezellen bekannt, die elektronische Komponenten aufweisen, wie beispielsweise eine ultraschnelle Entladeschaltung, die die Batteriezelle vor Störfällen, wie interne oder externe Kurzschlüsse, Überlastung, Tiefentladung oder unzulässiger externer Erwärmung schützt.
  • Um einen bestimmten Wert der Gesamtspannung eines Batteriemoduls oder eines Batteriesystems zu erreichen, werden entsprechend dem gegenwärtigen Stand der Technik mehrere elektrisch eigensichere Batteriezellen, die entweder in Serie und/oder parallel miteinander verschaltet sind, von einer übergeordneten Steuereinheit, beispielsweise einem Batteriemanagementsystem, entsprechend einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit eingeschaltet. Um die Leistungsfähigkeit der einzelnen Batteriezellen zu maximieren und deren Lebensdauer zu verlängern, sind die einzelnen Batteriezellen mit Elektronik ausgerüstet, um die eigenen Zustandsbedingungen zu ermitteln und einen eigenen Schaltzustand dementsprechend auszuführen. Die Prioritätensetzung der Nutzung der Batteriezellen erfolgt typischerweise entweder entsprechen dem Ladezustand einzelner Batteriezellen, welcher im englischen Sprachgebrauch auch als State of Charge (SOC) bezeichnet wird, oder der Alterung einzelner Batteriezellen, die im englischen Sprachgebrauch auch als State of Health (SOH) bezeichnet wird. Zur Umsetzung dieses Schaltverfahrens ist nach dem gegenwärtigen Stand der Technik jede einzelne Batteriezelle mit einer Mikroprozessoreinheit, welche im englischen Sprachgebrauch auch als Micro-Control-Unit (MCU) bezeichnet wird, ausgerüstet, welche die Schaltwahrscheinlichkeit der entsprechenden Batteriezelle ermittelt. Dies stellt einen erheblichen technischen Aufwand dar und belastet außerdem das Batteriemanagementsystem, und insbesondere die Informationsdichte des Kommunikations-Busses.
  • Aus der US 2012/0274140 A1 ist ein Batteriesystem bekannt, welches eine Schaltvorrichtung die mit einer Steuereinheit verbunden ist, aufweist. Die Schaltvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen und eine Verkabelung, die es der Steuereinheit ermöglicht, die Zusammenstellung der einzelnen Batteriezellen in dem Batteriemodul zu verändern. Dabei können der Ladezustand und die Alterung der einzelnen Batteriezellen, die Vorgeschichte des Batteriemoduls, sowie Umweltbedingungen und Herstellervorgaben berücksichtigt werden. Mithilfe der Schaltvorrichtung kann die Ausgangspannung des Batteriemoduls an die Erfordernisse eines Abnehmers, beispielsweise ein Elektromotor, angepasst werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Schaltverfahren für Batteriezellen oder Batteriemodule weisen eine relativ hohe Komplexität auf, die zulasten der Effizienz und zu einer starken Auslastung des Kommunikations-Busses zwischen den einzelnen Batteriezellen und dem Batteriemanagementsystem führen. Eine Überlastung des Kommunikations-Busses kann Verzögerungen beim Ein- bzw. Ausschalten von Batteriezellen eines Batteriemoduls oder Batteriesystems zur Folge haben. Dadurch kann die Genauigkeit der Steuerung zur Einstellung einer bestimmten Nennspannung beeinträchtigt werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Schaltbarkeit von eigensicheren Batteriezellen, insbesondere von Lithium-Ionen-Batteriezellen, zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Reduzierung der Komplexität des Batteriemoduls oder Batteriesystems und der Reduzierung der Informationslast auf dem Kommunikations-Bus zwischen den einzelnen Batteriezellen und dem Batteriemanagementsystem.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine eigensichere Batteriezelleinheit mit Einschaltverzögerung gemäß Anspruch 1 und ein Schaltverfahren für eigensichere Batteriezelleinheiten gemäß Anspruch 10 vorgeschlagen.
  • Dementsprechend sieht die Erfindung eine Batteriezelleinheit vor, welche eine nachladbare elektrochemische Batteriezelle, eine zu der Batteriezelle parallel geschaltete Überwachungs- und Steuerungseinheit und eine Koppeleinheit ausgebildet als Halbbrücke mit einem ersten Leistungshalbleiter und einem zweiten Leistungshalbleiter umfasst. Die Batteriezelleneinheit ist mit einem integrierten Schaltkreis ausgerüstet, der eine Rauschquelle aufweist. Mittels der Rauschquelle ist eine Einschaltverzögerung realisierbar.
  • Die erfindungsgemäße eigensichere Batteriezelleinheit bietet den Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, dass eine bislang für Schaltverfahren genutzte Mikroprozessoreinheit durch einen integrierten Schaltkreis mit einer Rauschquelle ersetzt werden kann und somit die die Kosten und die Komplexität eines Batteriesystems herabgesetzt werden können. Software und Prozessorchips werden nicht mehr benötigt. Durch die Nutzung eines integrierten Schaltkreises anstelle einer Mikroprozessoreinheit wird die Datenlast auf dem Kommunikations-Bus, der die einzelnen Batteriezelleinheiten mit einem Batteriemanagementsystem verbindet, vermindert. Durch den Einsatz einer Rauschquelle zur Erzeugung einer individuellen Einschaltverzögerung eigensicherer Batteriezelleinheiten kann weiterhin die Frequenz der Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Batteriezelleinheit erhöht werden und die Nennspannung eines Batteriemoduls bzw. eines Batteriesystems, das mehrere erfindungsgemäße Batteriezelleinheiten aufweist, präziser eingestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Rauschquelle eine Induktionsspule, und insbesondere eine Kleinsignal-Induktionsspule ist. Durch den Einsatz relativ einfacher Bauelemente können die Kosten und die Komplexität der erfindungsgemäßen Batteriezelleinheit reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass mehrere Batteriezelleinheiten zu einem Batteriemodul miteinander verschaltbar sind, wobei die Einschaltverzögerung die einzelnen Batteriezelleinheiten individuell einstellbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Batteriezelleinheit können Batteriesysteme aufgebaut werden, bei denen wesentlich geringere Anforderungen an das zugeordnete Batteriemanagementsystem gestellt werden. Damit werden flexible und kundenspezifische Batteriemodule bzw. Batteriesysteme ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass mittels unterschiedlicher Spannungen der Rauschquelle verschiedene Spannungskennlinien der Batteriezelleinheit und somit unterschiedliche Einschaltmomente erzeugbar sind. Dadurch kann die Frequenz der Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Batteriezelleinheit erhöht werden und die Nennspannung eines Batteriemoduls bzw. eines Batteriesystems, das mehrere erfindungsgemäße Batteriezelleinheiten aufweist, präziser eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Schwellenspannung U1 festlegbar ist, die den Zeitpunkt des Ein- bzw. Ausschaltens der Batteriezelleinheit bestimmt. Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Batteriezelleinheit beim Überschreiten der Schwellenspannung U1 einschaltbar und beim Unterschreiten der Schwellenspannung U1 ausschaltbar ist. Somit kann der Batteriezellzustand der Batteriezellen der Batteriezelleinheiten, insbesondere der Ladezustand oder der Alterungszustand, beim Schalten der Batteriezelleinheiten berücksichtigt werden. Dies kann zu einer Verlängerung der Lebensdauer und zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit der einzelnen Batteriezellen führen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Batteriezelle eine Lithium-Ionen-Batteriezelle ist. Lithium-Ionen Batteriesysteme bieten aktuell die Besten Entwicklungschancen für den Erfolg von Hybrid- und Elektroautos.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine erste Diode parallel zu dem ersten Leistungshalbleiter geschaltet ist und eine zweite Diode parallel zu dem zweiten Leistungshalbleiter geschaltet ist, wobei der erste Leistungshalbleiter und die erste Diode einen ersten Leistungshalbleiterschalter und der zweite Leistungshalbleiter und die zweite Diode einen zweiten Leistungshalbleiterschalter bilden. Durch den Einsatz von Leistungselektronik ist die erfindungsgemäße Batteriezelleinheit flexible steuerbar. Außerdem bieten leistungselektronische Systeme den Vorteil, dass sie relativ hohe Wirkungsgrade haben.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Schaltverfahren für ein Batteriesystem, welches mehrere eigensichere Batteriezelleinheiten umfasst, die jeweils eine nachladbare elektrochemische Batteriezelle, eine zu der Batteriezelle parallel geschaltete Überwachungs- und Steuerungseinheit und eine Koppeleinheit ausgebildet als Halbbrücke mit einem ersten Leistungshalbleiter und einem zweiten Leistungshalbleiter aufweisen, vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass durch Integration einer Rauschquelle in jede einzelne Batteriezelleinheit für jede einzelne Batteriezelleinheit eine individuelle Einschaltverzögerung realisiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße eigensichere Batteriezelleinheit;
  • 2 in einer schematischen Darstellung die Spannungskennlinien verschiedener erfindungsgemäßer eigensicherer Batteriezelleinheiten in Abhängigkeit von der Spannung der Rauschquelle;
  • 3 in einer schematischen Darstellung eine Schwellenspannung für eine erfindungsgemäße eigensichere Batteriezelleinheit; und
  • 4 in einer schematischen Darstellung individuelle Schwellenspannungen einzelner erfindungsgemäßer eigensicherer Batteriezelleinheiten.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In der 1 ist das Prinzipschaltbild einer eigensicheren Batteriezelleinheit 10 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die elektrisch eigensichere Batteriezelleinheit 10 umfasst eine elektrochemische Batteriezelle 11, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, und eine zu der Batteriezelle 11 parallel geschaltete Überwachungs- und Steuerungseinheit 12. Die Überwachungs- und Steuerungseinheit 12 weist Überwachungselektronik 13 zum Überwachen der Batteriezelle 11 auf. Des Weiteren kann die Überwachungs- und Steuerungseinheit 12 beispielsweise eine Sensorvorrichtung zum Erfassen physikalischer Größen, eine Zustandsermittlungsvorrichtung (Batteriezellzustandserkennung und -Prädiktion), die aus den Sensorsignalen den aktuellen Batteriezellzustand insbesondere hinsichtlich ihrer Sicherheit erkennt und auch das zukünftige Verhalten der Batteriezelle 11 vorhersagen beziehungsweise prädizieren kann, und eine Aktorvorrichtung (Sicherheitsaktorik), mit der die Batteriezelle 11 bei Erkennen eines kritisch werdenden Batteriezellzustands in einen sicheren Betriebsmodus überführt werden kann, auf weisen.
  • In der Batteriezelleinheit 11 kann eine Entladevorrichtung (nicht separat dargestellt) angeordnet sein, die mittels der Aktorvorrichtung aktiviert werden kann. Die Entladevorrichtung ist dazu vorgesehen ist, in einem aktivierten Entlademodus die Batteriezelle 11 mittels von moderaten Entladeströmen und/oder in einem aktivierten Schnellentlademodus die Batteriezelle 11 mittels von hohen Entladeströmen nahe dem Kurzschlussstrom zu entladen. Weiterhin können in der Batteriezelleinheit 10 Sicherheitsfunktionen, beispielsweise eine Tiefenentladungssicherheitsfunktion integriert sein, die von der Überwachungs- und Steuerungseinheit 12 bereitgestellt werden und die Batteriezelle 11 bei Vorliegen eines kritischen oder kritisch werdenden Batteriezellzustandes sofort in einen sicheren Betriebsmodus überführen können.
  • Die Batteriezelleinheit 10 weist ferner eine Koppeleinheit auf, die aus einer Halbbrücke 14 mit einem ersten Leistungshalbleiter 15 und einem zweiten Leistungshalbleiter 16 ausgebildet ist. Die Leistungshalbleiter 15 und 16 können beispielsweise Transistoren sein. Parallel zu dem ersten Leistungshalbleiter 15 ist eine erste Diode 17 geschaltet und parallel zu dem zweiten Leistungshalbleiter 16 ist eine zweite Diode 18 geschaltet. Die Dioden 17 und 18 sind vorzugsweise Freilaufdioden. Die Durchlassrichtung der Dioden 17 und 18 verläuft entgegen der Durchlassrichtung des entsprechenden Leistungshalbleiters 15 bzw. 16. Der erste Leitungshalbleiter 15 und die erste Diode 17 bilden einen ersten Leistungshalbleiterschalter und der zweite Leitungshalbleiter 16 und die zweite Diode 18 bilden einen zweiten Leistungshalbleiterschalter.
  • Die Halbbrücke 14 ist an einem ersten, dem ersten Leistungshalbleiter 15 zugeordneten Anschluss mit dem Pluspol der Batteriezelle 11 und an einem zweiten, dem zweiten Leistungshalbleiter 16 zugeordneten Anschluss mit dem Minuspolder Batteriezelle 11 verbunden. Die Halbbrücke 14 ist ferner an einem Mittelanschluss mit einem ersten Ausgangsterminal der Batteriezelleinheit 10 verbunden. Die Überwachungs- und Steuerungseinheit 12 ist erfindungsgemäß mit einer integrierten Ansteuerung für die Leistungshalbleiter 15 und 16 eingerichtet.
  • Im Normalbetrieb wird die Batteriezelle 10 mittels des oberen Teils der Halbbrücke 13, dem ersten Leistungshalbleiterschalter gebildet von dem ersten Leistungshalbleiter 15 und der ersten Diode 17, angeschaltet und mittels des unteren Teils der Halbbrücke 14, dem zweiten Leistungshalbleiterschalter gebildet von dem zweiten Leistungshalbleiter 16 und der zweiten Diode 18, ausgeschaltet.
  • Erreicht die Batteriezelle 10 einen bestimmten Batteriezellzustand, wie beispielsweise einen vorgegebenen minimalen Spannungswert, bis zu dem die Batteriezelle 11 entladen werden kann, oder einen vorgegebenen maximalen Spannungswert, bis zu dem die Batteriezelle 11 geladen werden kann, so wird der obere Teil der der Halbbrücke 14, und somit der erste Leistungshalbleiterschalter, ausgeschaltet, während der untere Teil der Halbbrücke 14, und somit der zweite Leistungshalbleiterschalter, eingeschaltet wird.
  • Eine Mehrzahl von eigensicheren Batteriezelleinheiten 10 kann entweder in Serie und/oder parallel miteinander verschaltet werden und somit ein Batteriemodul bzw. ein Batteriesystem bilden. Um einen bestimmten Wert der Gesamtspannung eines solchen Batteriemoduls oder Batteriesystems zu erreichen, werden die eigensicheren Batteriezelleinheiten 10 von einer übergeordneten zentralen Steuereinheit, beispielsweise einem Batteriemanagementsystem, entsprechend einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Um die Leistungsfähigkeit der einzelnen Batteriezellen 11 zu maximieren und deren Lebensdauer zu verlängern, sind die einzelnen Batteriezelleinheiten 10 mit Elektronik ausgerüstet, um die eigenen Zustandsbedingungen zu ermitteln und einen eigenen Schaltzustand dementsprechend auszuführen. Die Prioritätensetzung der Nutzung der Batteriezelleinheiten 10 erfolgt typischerweise entweder entsprechen dem Ladezustand einzelner Batteriezellen 11, welcher im englischen Sprachgebrauch auch als State of Charge (SOC) bezeichnet wird, oder der Alterung einzelner Batteriezellen 11, die im englischen Sprachgebrauch auch als State of Health (SOH) bezeichnet wird.
  • Zur Umsetzung dieses Schaltverfahrens ist die erfindungsgemäße Batteriezelleinheit 10 mit einem integrierten Schaltkreis 20, beispielsweise einem Logikschaltkreis, ausgerüstet, der eine Rauschquelle 21 aufweist. Der Logikschaltkreis kann eigenständig arbeiten, nachdem er Freigabesignal erhalten hat. Die Rauschquelle 21 ist vorzugsweise eine Induktionsspule und insbesondere sine Kleinsignal-Induktionsspule. Mithilfe einer Kleinsignal-Induktionsspuleist es möglich, deutliche Einschaltverzögerungen zwischen einzelnen Batteriezelleinheiten 10 zu erzeugen. Der integrierte Schaltkreis 20 kann entsprechend einer Ausführungsform in die Überwachungs- und Steuerungseinheit 12 integriert sein. Mithilfe der Rauschquelle 21 wird eine Einschaltverzögerung erreicht, die für jede Batteriezelleinheit 10 individuell eingestellt werden kann. Damit werden flexible und kundenspezifische Batteriemodule bzw. Batteriesysteme ermöglicht.
  • In 2 sind die Spannungskennlinien verschiedener erfindungsgemäßer eigensicherer Batteriezelleinheiten 31, 32 und 33 in Abhängigkeit von der Spannung der Rauschquelle 21 dargestellt. Die eigensicheren Batteriezelleinheiten 31, 32 und 33 entsprechen in ihrem Aufbau der zuvor beschriebenen eigensicheren Batteriezelleinheit 10. Wie aus 2 ersichtlich, ist es möglich mit unterschiedlichen Spannungen der Rauschquelle 21 verschiedene Spannungskennlinien in den einzelnen Batteriezelleinheiten 31, 32 und 33 zu erzeugen und somit unterschiedliche Einschaltmomente für die einzelnen Batteriezelleinheiten 31, 32 und 33.
  • In 3 ist eine Schwellenspannung für eine erfindungsgemäße eigensichere Batteriezelleinheit 31 gezeigt. Zusätzlich zum Erzeugen einer Einschaltverzögerung mithilfe der Rauschquelle 21 welche das Schalten mehrerer Batteriezelleinheiten 31, 32 und 33 vereinfacht und optimiert, kann eine Schwellenspannung für jede einzelne Batteriezelleinheit festgelegt werden. In 3 ist die Schwellspannung U1 für die Batteriezelleinheit 31 dargestellt. Die Schwellenspannung U1 bestimmt, wann die Batteriezelleinheit 31 ein- bzw. ausgeschaltet wird. Wenn die Schwellenspannung U1 überschritten wird, wird die Batteriezelleinheit 31 eingeschaltet, und wenn die Schwellenspannung U1 unterschritten wird, wird die Batteriezelleinheit 31 ausgeschaltet.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, kann die Schwellenspannung für jede einzelne Batteriezelleinheit individuell festgelegt werden. 4 zeigt die individuellen Schwellenspannungen U1 und U2 für die entsprechenden einzelnen Batteriezelleinheiten 31 und 32. Ein Kriterium für die Bestimmung oder Festlegung der individuellen Schwellspannungen U1 und U2 kann beispielsweise der Batteriezellzustand der Batteriezellen 11 der Batteriezelleinheiten 31 und 32 sein, insbesondere der Ladezustand oder der Alterungszustand. Demzufolge, wenn der Ladezustand und/oder der Alterungszustand einer Batteriezelleinheit hoch ist, wird die Schwellenspannung niedrig angesetzt und somit eine kurze Einschaltverzögerung ermöglicht.
  • Durch den Einsatz einer Rauschquelle 21 zur Erzeugung einer individuellen Einschaltverzögerung eigensicherer Batteriezelleinheiten 10 können die Kosten und die Komplexität eines Batteriesystems herabgesetzt werden, während die Frequenz der Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Batteriezelleinheit 10 erhöht werden kann. Weiterhin kann durch eine Verminderung der Datenlast auf dem Kommunikations-Bus, der die einzelnen Batteriezelleinheiten 10 mit einem Batteriemanagementsystem verbindet, die Nennspannung eines Batteriemoduls bzw. eines Batteriesystems, das mehrere Batteriezelleinheiten 10 aufweist, präziser eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Batteriezelleinheit 10 ist nicht auf den Einsatz von Lithium-Ionen-Batteriezellen beschränkt und kann auch für andere Batteriezelltechnologien, wie beispielsweise für Nickel-Metallhydrid-Batteriezellen, eingesetzt werden.
  • Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0274140 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Batteriezelleinheit (10) umfassend eine nachladbare elektrochemische Batteriezelle (11), eine zu der Batteriezelle (11) parallel geschaltete Überwachungs- und Steuerungseinheit (12) und eine Koppeleinheit ausgebildet als Halbbrücke (14) mit einem ersten Leistungshalbleiter (15) und einem zweiten Leistungshalbleiter (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelleneinheit (10) mit einem integrierten Schaltkreis (20) ausgerüstet ist, der eine Rauschquelle (21) aufweist, mittels welcher eine Einschaltverzögerung realisierbar ist.
  2. Batteriezelleinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauschquelle (21) eine Induktionsspule ist.
  3. Batteriezelleinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauschquelle (21) eine Kleinsignal-Induktionsspule ist.
  4. Batteriezelleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Batteriezelleinheiten (10) zu einem Batteriemodul miteinander verschaltbar sind, wobei die Einschaltverzögerung die einzelnen Batteriezelleinheiten (10) individuell einstellbar ist.
  5. Batteriezelleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels unterschiedlicher Spannungen der Rauschquelle (21) verschiedene Spannungskennlinien der Batteriezelleinheit (10) und somit unterschiedliche Einschaltmomente erzeugbar sind.
  6. Batteriezelleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwellenspannung U1 festlegbar ist, die den Zeitpunkt des Ein- bzw. Ausschaltens der Batteriezelleinheit (10) bestimmt.
  7. Batteriezelleinheit (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelleinheit (10) beim Überschreiten der Schwellenspannung U1 einschaltbar und beim Unterschreiten der Schwellenspannung U1 ausschaltbar ist.
  8. Batteriezelleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (11) eine Lithium-Ionen-Batteriezelle ist.
  9. Batteriezelleinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Diode (17) parallel zu dem ersten Leistungshalbleiter (15) geschaltet ist und eine zweite Diode (18) parallel zu dem zweiten Leistungshalbleiter (16) geschaltet ist, wobei der erste Leistungshalbleiter (15) und die erste Diode (17) einen ersten Leistungshalbleiterschalter und der zweite Leistungshalbleiter (16) und die zweite Diode (18) einen zweiten Leistungshalbleiterschalter bilden.
  10. Schaltverfahren für ein Batteriesystem, welches mehrere eigensichere Batteriezelleinheiten (10) umfasst, die jeweils eine nachladbare elektrochemische Batteriezelle (11), eine zu der Batteriezelle (11) parallel geschaltete Überwachungs- und Steuerungseinheit (12) und eine Koppeleinheit ausgebildet als Halbbrücke (14) mit einem ersten Leistungshalbleiter (15) und einem zweiten Leistungshalbleiter (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass durch Integration einer Rauschquelle in jede einzelne Batteriezelleinheit (10) für jede einzelne Batteriezelleinheit (10) eine individuelle Einschaltverzögerung realisiert wird.
DE102015200442.2A 2015-01-14 2015-01-14 Einschaltverzögerung für eigensichere Batteriezellen Pending DE102015200442A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200442.2A DE102015200442A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Einschaltverzögerung für eigensichere Batteriezellen
JP2017537226A JP6411665B2 (ja) 2015-01-14 2015-12-16 本質的に安全なバッテリセルのためのターンオン遅延
PCT/EP2015/079919 WO2016113061A1 (de) 2015-01-14 2015-12-16 Einschaltverzögerung für eigensichere batteriezellen
CN201580073316.6A CN107210613B (zh) 2015-01-14 2015-12-16 本质安全的电池组电池的接通延迟
US15/542,712 US10381853B2 (en) 2015-01-14 2015-12-16 Switch-on delay for intrinsically-safe battery cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200442.2A DE102015200442A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Einschaltverzögerung für eigensichere Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200442A1 true DE102015200442A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=54850174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200442.2A Pending DE102015200442A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Einschaltverzögerung für eigensichere Batteriezellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10381853B2 (de)
JP (1) JP6411665B2 (de)
CN (1) CN107210613B (de)
DE (1) DE102015200442A1 (de)
WO (1) WO2016113061A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120274140A1 (en) 2011-03-17 2012-11-01 EVchip Energy Ltd. Battery pack system
US20120293128A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Bongyoung Kim Battery pack
DE102012223482A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Batterie mit mindestens einem Batteriestrang sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung
DE102013204523A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherung beim Gebrauch von Batteriemodulen
DE102013209383A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Batterie mit mindestens einem Batteriestrang mit mehreren Batteriemodulen sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2828109B2 (ja) * 1989-09-20 1998-11-25 オリンパス光学工業株式会社 超音波内視鏡
JP2505911Y2 (ja) 1990-02-20 1996-08-07 株式会社ユニシアジェックス プラズマ溶射装置
JPH07327992A (ja) * 1994-06-10 1995-12-19 Aloka Co Ltd 超音波診断装置の受信回路
JP3346581B2 (ja) * 1997-04-02 2002-11-18 バング アンド オルフセン・パワーハウス・エイ/エス パルス変調信号の強化されたパワー増幅用パルス基準制御方法及びシステム
US6388854B1 (en) * 1999-12-09 2002-05-14 International Business Machines Corporation Load balancing and distributing switch-on control for a circuit breaker, an appliance, a device, or an apparatus
DE10202603B4 (de) * 2002-01-24 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus
JP2007258836A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Onkyo Corp 充電池および充電回路を備える増幅装置
DE102009000674A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Verfügbarkeit
US8183818B2 (en) 2009-03-06 2012-05-22 Elhalis Hesham A Switching time control multiplexer system
JP5232729B2 (ja) * 2009-06-30 2013-07-10 株式会社アドバンテスト 出力装置および試験装置
DE102009047635A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung von einer Startvorrichtung
DE102009028973A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh DC/DC-Wandlerschaltung und Batteriesystem
JP5311421B2 (ja) * 2011-06-17 2013-10-09 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 漏電検出装置およびこれを備えたバッテリフォークリフト
CN202340187U (zh) * 2011-11-14 2012-07-18 浙江商业职业技术学院 频率调制电路
DE102012220376A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle
DE102013202280A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Batterie sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung einer Batterie unter Verwendung von Gütefaktoren
DE102013204538A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102013204526A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102014216013A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Zündsystem und Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems
WO2015105923A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-16 Utah State University Battery control
DE102014201346A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Bordnetz
DE102014201362A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102014206538A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
JP6149884B2 (ja) * 2014-08-28 2017-06-21 株式会社デンソー 電圧コンバータ制御装置
US9935501B2 (en) * 2015-04-10 2018-04-03 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Wireless power transmitting and receiving device, apparatus including the same, and method
JP6702209B2 (ja) * 2017-01-26 2020-05-27 株式会社デンソー 電力変換装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120274140A1 (en) 2011-03-17 2012-11-01 EVchip Energy Ltd. Battery pack system
US20120293128A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Bongyoung Kim Battery pack
DE102012223482A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Batterie mit mindestens einem Batteriestrang sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung
DE102013204523A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherung beim Gebrauch von Batteriemodulen
DE102013209383A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Batterie mit mindestens einem Batteriestrang mit mehreren Batteriemodulen sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016113061A1 (de) 2016-07-21
JP2018505640A (ja) 2018-02-22
JP6411665B2 (ja) 2018-10-24
US10381853B2 (en) 2019-08-13
US20180006481A1 (en) 2018-01-04
CN107210613B (zh) 2020-06-26
CN107210613A (zh) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110380B4 (de) Batteriesteuerung mit Blockauswahl
EP2953227B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug
EP2435279B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
DE102012222208A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
DE102011056270A1 (de) Leistungsversorgungseinheit, welche mit zwei Typen von Batterien vorgesehen ist.
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102013215572A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Hochfahren der Spannung an deren Anschlüssen
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102012205109A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kühlelementen und Verfahren zum Kühlen von Energiespeicherzellen
DE102013204888A1 (de) Verfahren zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungszustände von Batterien
DE102011089135A1 (de) Batteriesystem und Verfahren
DE102017218734A1 (de) Hochspannungs-Betriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochspannung-Batteriesystems
WO2009121576A2 (de) Akkumulator-ladevorrichtung
DE102012210596A1 (de) Sicherheitskonzept für Batterien
DE102015200276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen einer Batteriezelle sowie Batteriemodul Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP3771019A1 (de) Elektrisches energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
DE102012214554A1 (de) Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, Batteriemanagementsystem, Inverter, System zur Erzeugung einer Wechselspannung, Ladestromquelle und Kraftfahrzeug
EP2859639B1 (de) Ladungsausgleichsschaltung für einen energiespeicher und verfahren zum ausgleichen von ladungsunterschieden in einem energiespeicher
DE102013204507A1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102017214480A1 (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung
DE102015200442A1 (de) Einschaltverzögerung für eigensichere Batteriezellen
DE102016007473A1 (de) Bordnetz und Fahrzeug
WO2006003080A2 (de) Batteriepack
DE102018220384A1 (de) Trennvorrichtung für ein elektrochemisches Energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed