DE10202603B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus Download PDF

Info

Publication number
DE10202603B4
DE10202603B4 DE10202603A DE10202603A DE10202603B4 DE 10202603 B4 DE10202603 B4 DE 10202603B4 DE 10202603 A DE10202603 A DE 10202603A DE 10202603 A DE10202603 A DE 10202603A DE 10202603 B4 DE10202603 B4 DE 10202603B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
circuit
load
supply energy
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10202603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202603A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Baur
Stefan Roepke
Rainer Glauning
Volker Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10202603A priority Critical patent/DE10202603B4/de
Priority to US10/337,801 priority patent/US6924624B2/en
Priority to GB0301233A priority patent/GB2388481B/en
Priority to CNB031018165A priority patent/CN1268028C/zh
Priority to JP2003016594A priority patent/JP4102674B2/ja
Publication of DE10202603A1 publication Critical patent/DE10202603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202603B4 publication Critical patent/DE10202603B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/10Control circuit supply, e.g. means for supplying power to the control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus (1) bei Abschaltung einer Last (2) – vorzugsweise einer Handwerkzeugmaschine –, wobei der Akku (1) mit einer seine Betriebsgrößen erfassenden und auswertenden Schaltung (9) ausgestattet ist, welche ihre Versorgungsenergie aus dem Akku (1) bezieht, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschaltung der Last (2) die Schaltung (9) im Akku (1) mit reduzierter Versorgungsenergie betrieben wird und nach einer vorgegebenen Zeitspanne die Versorgungsenergie vollständig abgeschaltet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus bei abgeschalteter Last – vorzugsweise einer Handwerkzeugmaschine –, wobei der Akku mit einer seine Betriebsgrößen erfassenden und auswertenden Schaltung ausgestattet ist, welche ihre Versorgungsenergie aus dem Akku bezieht.
  • Beispielsweise aus der DE 41 06 725 A1 ist es bekannt, einen Akku mit einer Schaltung auszustatten, die Betriebsgrößen des Akkus erfasst und auswertet. Zu diesen Betriebsgrößen gehören beispielsweise während der Belastung des Akkus auftretende Lade- beziehungsweise Entladeströme und die Temperatur des Akkus. Außerdem erfasst die Schaltung den Ruhestrom und die Selbstentladung des Akkus und begrenzt die Entladung des Akkus auf eine vorgegebene Grenzspannung, um somit eine die Lebensdauer des Akkus verringernde Tiefentladung zu vermeiden. Die von der Schaltung erfassten Betriebsgrößen können schließlich für die Steuerung des Betriebs einer an den Akku angeschlossenen Last oder für die Steuerung des Aufladevorganges in einer Ladestation verwendet werden.
  • Es lässt sich bei Akkus nicht vermeiden, dass sie sich, auch wenn sie nicht durch einen Verbraucher belastet werden, allmählich mit der Zeit entladen. Dieser Entladungsprozess wird noch dadurch beschleunigt, dass eine z. B. in der DE 41 06 725 A1 beschriebene Schaltung ständig dem Akku Energie entzieht. Ziel bzw. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Entladungsprozess eines Akkus so weit wie möglich zu verlangsamen, so dass der Akku für eine möglichst lange Zeit einsatzfähig bleibt für den Betrieb einer Last, beispielsweise einer Handwerkzeugmaschine (z. B. Bohrer, Schrauber, Bohrhammer, Schleifer, Säge, etc.).
  • Aus der DE 693 19 049 T2 ist eine Batterieschutzschaltung bekannt, bei der Schaltungen zur Zustandüberwachung der Batterie von der Stromversorgung abgeschaltet werden, wenn ein Überentladungszustand der Batterie detektiert wird.
  • Aus der DE 38 75 389 T2 geht ein batteriebetriebenes Gerät hervor, mit einer den Elektromotor steuernden Schaltung. Diese Schaltung wird abgeschaltet, wenn der Elektromotor außer Betrieb gesetzt worden ist, was immer dann der Fall ist, wenn die Batterie eine zu geringe Spannung liefert.
  • Aus EP 448 755 A1 ist ferner ein intelligentes Akkusystem bekannt, das einen Akkupack und einen Prozessor umfasst. Sobald der Akkupack für eine bestimmte Zeit weder geladen noch entladen wird, wird der Prozessor in einen „light-sleep”-Modus versetzt, in dem der Energieverbrauch vermindert ist.
  • Ferner ist aus US 5 783 998 A ein Akkupack bekannt, welcher neben den Anschlüssen zur Spannungsversorgung eines elektronischen Gerätes auch einen Anschluss zum Austausch von Daten zwischen dem Akkupack und dem elektronischen Gerät umfasst. Weiterhin umfasst der Akkupack Messeinrichtungen zum Erfassen des Zustands des Akkupacks hinsichtlich seiner Temperatur und seiner Spannung sowie eine CPU, mit der der Akkupack in Abhängigkeit von seiner Spannung in einen entsprechenden Betriebszustand versetzt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Aus den Ansprüchen 1 und 6 gehen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus bei Abschaltung einer Last hervor, wobei der Akku mit einer seine Betriebsgrößen erfassenden und auswertenden Schaltung ausgestattet ist, welche ihre Versorgungsenergie aus dem Akku bezieht. Gemäß der Erfindung wird nach Abschaltung der Last die Schaltung im Akku mit reduzierter Versorgungsenergie betrieben wird und nach einer vorgegebenen Zeitspanne die Versorgungsenergie vollständig abgeschaltet wird. Somit verbraucht die Schaltung nach Abschaltung der Last keine Energie des Akkus und die Schaltung trägt nicht zur Entladung des Akkus bei, wenn dieser sich nicht im Betriebsmodus (Anschaltung an eine Last) befindet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Es ist zweckmäßig, dass die Versorgungsenergie für die Schaltung um eine vorgegebene Zeitspanne verzögert gegenüber der Abschaltung der Last unterbrochen wird. Oft passiert es, dass eine Last kurz nach dem Abschalten wieder eingeschaltet wird. Wenn sich dann die Schaltung des Akkus noch nicht in ihrem sogenannten „Sleep-Modus” befindet, also vollständig abgeschaltet worden ist, ist die Last schnell wieder betriebsbereit und es muß nicht erst ein Aufweckvorgang, d. h. eine Aktivierung der Schaltung des Akkus erfolgen.
  • Die Deaktivierung der zum Akku gehörenden Schaltung bei Abschalten der Last kann auf folgende Weise geschehen:
    Es kann bei Abschaltung der Last eine Abschaltinformation an die Schaltung im Akku übertragen werden, durch die die Schaltung zur sofortigen oder zeitversetzten Unterbrechung von der Versorgungsenergie des Akkus veranlasst wird. Es kann aber auch bei Abschaltung der Last zeitgleich oder zeitversetzt die über eine von der Last zur Schaltung im Akku führende Leitung übertragene Versorgungsenergie unterbrochen werden. In diesem Fall wird die Versorgungsenergie für die Schaltung des Akkus vom Akku über die Last zur Schaltung geleitet.
  • Es ist vorteilhaft, nach der Abschaltung der Last die Schaltung im Akku mit reduzierter Versorgungsenergie aus dem Akku zu betreiben und erst nach einer vorgegebenen Zeitspanne die Versorgungsenergie vollständig abzuschalten. In diesem Fall wird also bei Abschaltung der Last die Schaltung zunächst in einen sogenannten „stand by Modus” (Betrieb mit reduzierter Energieaufnahme) und anschließend erst in den „sleep Modus” (vollständige Abschaltung) gebracht. Wird nämlich die Last wieder in Betrieb genommen, während sich die Schaltung im stand by Modus befindet, ist die Schaltung schneller wieder aktivierbar als wenn sie bereits in den sleep Modus gebracht worden wäre.
  • Zeichnung
  • Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines mit einer Last beschalteten Akkus, dessen Schaltung ihre Versorgungsenergie direkt aus dem Akku bezieht,
  • 2 ein Blockschaltbild eines mit einer Last beschalteten Akkus, dessen Schaltung ihre Energie über die Last bezieht, wobei die Versorgungsenergie über eine eigene Leitung von der Last zur Schaltung geführt wird und
  • 3 ein Blockschaltbild eines mit einer Last beschalteten Akkus, dessen Schaltung ihre Versorgungsenergie über die Last bezieht, wobei die Versorgungsenergie über eine Informationen zwischen dem Akku und der Last übertragende Leitung zugeführt wird.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Der 1 ist ein Blockschaltbild eines Akkus 1 und einer daran angeschlossenen Last 2 zu entnehmen. Im Akku 1 befinden sich in der Regel mehrere Akkuzellen, die durch einen Block 3 symbolisiert sind. Die Last 2 kann eine Elektrohandwerkzeugmaschine, z. B. ein Schrauber, Bohrer, Bohrhammer, Schleifer, eine Säge und dergleichen sein.
  • Angenommen, die Last 2 ist ein Elektrohandwerkzeugmaschine, dann ist der mit Energie zu versorgende Verbraucher im Wesentlichen ein Elektromotor 4, der über Stromversorgungsleitungen 5 und 6 mit dem Akku 1 verbunden ist. In dem als Last 2 an den Akku 1 angeschlossenen Elektrowerkzeug befindet sich auch eine Steuerelektronik 7, die ebenfalls ihre Versorgungsenergie über die Stromversorgungsleitungen 5 und 6 aus dem Akku 1 erhält. Die Steuerelektronik 7 dient in bekannter Weise beispielsweise dazu, die Leistung oder das Drehmoment oder die Drehzahl des Elektromotors 4 zu regeln beziehungsweise zu steuern. In die mit dem Elektromotor 4 und der Steuerelektronik 7 verbundene Stromversorgungsleitungen 5 ist ein Schalter 8 eingefügt, mit dem ein Bediener die Last 2 ein- beziehungsweise abschalten kann. Der Schalter 8 kann auch ein vom Bediener betätigbarer Sollwertgeber sein, z. B. ein Potentiometer, mit dem die von der Last 2 aufgenommene Leistung eingestellt werden kann.
  • Der Akku 1 enthält eine Schaltung 9, welche eine oder mehrere Betriebsgrößen der Akkuzellen 3 erfassen und auswerten kann. Betriebsgrößen sind z. B. die Temperatur oder der Druck in einer oder mehreren Akkuzellen 3. Weitere Betriebsgrößen sind z. B. Lade- beziehungsweise Entladeströme, Betriebsstunden, verfügbare Ladekapazität usw. Diese Schaltung 9 kann beispielsweise auch dazu dienen, eine Ladeanzeige am Akku 1 zu steuern oder die Entladung des Akkus auf eine vorgegebene Grenzspannung zu begrenzen, um eine Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.
  • Die Schaltung 9 im Akku 1 ist mit der Steuerelektronik 7 der Last 2 über eine Signalleitung 10 verbunden. Über diese Signalleitung 10 kann z. B. die Schaltung 9 des Akkus 1 der Steuerelektronik 7 der Last 2 den aktuellen Ladezustand des Akkus 1 übermitteln, so dass die Leistungsaufnahme der Last 2 so angepasst ist, dass der Akku 1 nicht so weit entladen wird, dass er unter einen Tiefentlade-Schwellwert abfällt, was seine Lebensdauer verringern würde. Die Signalleitung 10 kann auch dazu ausgenutzt werden, um beim Einsatz des Akkus 1 in ein Ladegerät, die Betriebsgrößen des Akkus 1 an das Ladegerät zu übertragen und damit den Ladevorgang entsprechend zu regeln beziehungsweise zu steuern.
  • Die Schaltung 9 im Akku 1 ist, wie in dem Ausführungsbeispiel in 1 dargestellt, direkt an die Ausgangsanschlüsse der Akkuzellen 3 angeschlossen, um daraus ihre Versorgungsenergie zu beziehen.
  • Wird die Last 2 vom Akku 1 abgeschaltet, sei es über den Schalter 8 oder dadurch, dass der Akku 1 von dem die Last 2 darstellenden Gerät abgetrennt wird, soll auch die Zuführung der Versorgungsenergie für die Schaltung 9 im Akku 1 abgeschaltet werden, damit der Akkuzelle bzw. den Akkuzellen 3 im Ruhezustand (Abtrennung von der Last 2) keine Energie von der Schaltung 9 entzogen wird, was die Entladung des Akkus 1 beschleunigen würde. Zu diesem Zweck ist in der Schaltung 9 ein elektrisch steuerbarer Schalter 11 vorgesehen, mit dem die Stromversorgung der Schaltung 9 durch die Akkuzellen 3 unterbrochen werden kann. Dieser Schalter 11 wird dann geöffnet, wenn über die Signalleitung 10 aus der Steuerelektronik 7 der Last 2 die Information zu der Schaltung 9 übertragen wird, dass die Last 2 abgeschaltet worden ist. Bei Abschaltung der Last 2 wird also die Schaltung 9 des Akkus 1 in den sogenannten Sleep-Modus versetzt.
  • Der Sleep-Modus für die Schaltung 9 kann entweder direkt nach Abschalten der Last 2 oder auch zeitverzögert aktiviert werden. Da die Reaktivierung der Schaltung 9 aus dem Sleep-Modus eine gewisse Zeit dauert, ist es zweckmäßig, die Schaltung 9 nicht direkt nach Abschalten der Last in den Sleep-Modus zu versetzen, da oft die Last 2 direkt oder nach kurzer Zeit wieder eingeschaltet wird und es unkomfortabel lange dauern würde, die Schaltung 9 aus dem Sleep-Modus wieder aufzuwecken. Ist die Schaltung 9 des Akkus 1 in den Sleep-Modus versetzt worden, so erfolgt die Reakivierung der Schaltung 9 z. B. dadurch, dass der Schalter 11 wieder geschlossen wird, wenn die Steuerelektronik 7 der Last 2 über die Signalleitung 10 der Schaltung 9 signalisiert, dass entweder der Akku 1 an das Gerät 2 angesteckt oder der Schalter 8 wieder eingeschaltet worden ist.
  • Die 2 und 3 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele einer Schaltung, mit der die im Akku 1 vorhandene Schaltung 9 bei Abschalten der Last 2 in den Sleep-Modus versetzt werden kann. In den 2 und 3 sind Schaltungselemente, die auch bei dem Ausführungsbeispiel der 1 vorkommen und deren Funktion bereits beschrieben worden ist, mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 erhält die Schaltung 9 des Akkus 1 ihre Versorgungsenergie nicht direkt aus den Akkuzellen 3, sondern über einen Umweg über die Last 2. Deshalb ist die Schaltung 9 über eine Stromversorgungsleitung 12 mit der Last 2 verbunden und zwar, wie die strichlierte Linie in der Steuerelektronik 7 andeutet, mit der die Last 2 mit Strom aus dem Akku 1 versorgenden Leitung 5. In die Stromversorgungsleitung 12 zwischen der Steuerelektronik 7 und der Schaltung 9 ist ein Schalter 13 eingefügt, der von der Steuerelektronik 7 angesteuert wird. Dieser Schalter 13 wird geöffnet, wenn die Last 2 vom Akku 1 abgeschaltet worden ist, so dass dann die Schaltung 9 im Akku 1 in den Sleep-Modus versetzt wird. Die Öffnung des Schalters 13 kann, wie bereits oben beschrieben, entweder gleichzeitig oder zeitversetzt geschehen, nachdem der Akku 1 von der Last 2 getrennt worden ist.
  • In Abweichung von dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Stromversorgung für die Schaltung 9 des Akkus 1 aus der Last 2 heraus auch über die Signalleitung 10 erfolgen. Dann ist keine eigene Stromversorgungsleitung 12 zwischen der Steuerelektronik 7, der Last 2 und der Schaltung 9 des Akkus 1 erforderlich. Anstelle des Schalters 13 in der Stromversorgungsleitung 12 (vergleiche 2) ist bei dem Ausführungsbeispiel in 3 dann ein Schalter 14 in der Signalleitung 10 vorzusehen. Dieser Schalter 14 hat die gleiche Funktion wie der Schalter 13 in der 2. Der Schalter 14 beziehungsweise der Schalter 13 werden zweckmäßigerweise in die Steuerelektronik 7 integriert.
  • Es ist unter Umständen sinnvoll, nach dem Abschalten der Last 2 die Schaltung 9 des Akkus 1 nicht in den zuvor beschriebenen Sleep-Modus zu versetzen, d. h., die Schaltung 9 vollständig von der Stromversorgung aus den Akkuzellen 3 abzuschalten. Denn wenn die Last 2 wieder an den Akku 1 angeschaltet wird, benötigt es eine gewisse Zeit, um die Schaltung 9 aus dem Sleep-Modus wieder zu aktivieren. Dadurch entsteht für den Bediener eine unerwünschte Wartezeit bis das Gerät 2 nach dem Einschalten wieder voll betriebsfähig ist. Diese Wartezeit lässt sich dadurch erheblich verkürzen, dass nach dem Abschalten der Last 2 die Schaltung 9 im Akku 1 zunächst nicht vollständig abgeschaltet wird, sondern für eine gewisse Zeitspanne mit reduzierter Versorgungsenergie betrieben wird. Dann haben die in den 1 bis 3 dargestellten Schalter 11, 13, 14 nicht eine reine Abschaltfunktion, sondern sie reduzieren nach der Abschaltung der Last 2 vom Akku 1 zunächst den der Schaltung 9 zugeführten Versorgungsstrom auf einen geringen Wert, der ausreicht, um die Funktionen der Schaltung 9, wenn auch mit verzögerter Reaktionszeit, aufrechtzuerhalten. Nachdem dieser Stand-by-Modus eine gewisse Zeit aktiv war und zwischenzeitlich die Last 2 nicht wieder eingeschaltet worden ist, geht der Stand-by-Modus in den Sleep-Modus über. Aus dem Stand-by-Modus ist die Last bei Anschauen an den Akku 1 schnell wieder betriebsbereit, da die Schaltung 9 ohne große Verzögerung alle ihre Funktionen wieder aufnimmt.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus (1) bei Abschaltung einer Last (2) – vorzugsweise einer Handwerkzeugmaschine –, wobei der Akku (1) mit einer seine Betriebsgrößen erfassenden und auswertenden Schaltung (9) ausgestattet ist, welche ihre Versorgungsenergie aus dem Akku (1) bezieht, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschaltung der Last (2) die Schaltung (9) im Akku (1) mit reduzierter Versorgungsenergie betrieben wird und nach einer vorgegebenen Zeitspanne die Versorgungsenergie vollständig abgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abschaltung der Last (2) eine Abschaltinformation an die Schaltung (9) im Akku (1) übertragen wird, durch die die Schaltung (9) zur sofortigen oder zeitversetzten Unterbrechung von der Versorgungsenergie des Akkus (1) veranlasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abschaltung der Last (2) zeitgleich oder zeitversetzt die über eine von der Last (2) zur Schaltung (9) im Akku (1) führende Leitung (10, 12) übertragene Versorgungsenergie unterbrochen wird.
  4. Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus (1) bei Abschaltung einer Last (2) – vorzugsweise einer Handwerkzeugmaschine – wobei die Vorrichtung ein Akku (1) umfasst, welcher mit einer seine Betriebsgrößen erfassenden und auswertenden Schaltung (9) ausgestaltet ist, welche ihre Versorgungsenergie aus dem Akku (1) bezieht, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (11, 13, 14) vorhanden sind, welche nach Abschalten der Last (2) die Schaltung (9) im Akku (1) mit reduzierter Versorgungsenergie betreiben und nach einer vorgegebenen Zeitspanne die Versorgungsspannung vollständig abschalten.
DE10202603A 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus Expired - Lifetime DE10202603B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202603A DE10202603B4 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus
US10/337,801 US6924624B2 (en) 2002-01-24 2003-01-07 Method and apparatus for slowing the discharge process of a battery
GB0301233A GB2388481B (en) 2002-01-24 2003-01-20 Method and device for slowing down the discharge process of a battery
CNB031018165A CN1268028C (zh) 2002-01-24 2003-01-20 延缓蓄电池放电过程的方法和装置
JP2003016594A JP4102674B2 (ja) 2002-01-24 2003-01-24 蓄電池の放電を遅くする方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202603A DE10202603B4 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202603A1 DE10202603A1 (de) 2003-08-07
DE10202603B4 true DE10202603B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=7712926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202603A Expired - Lifetime DE10202603B4 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6924624B2 (de)
JP (1) JP4102674B2 (de)
CN (1) CN1268028C (de)
DE (1) DE10202603B4 (de)
GB (1) GB2388481B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6924264B1 (en) * 1999-04-30 2005-08-02 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Modified exendins and exendin agonists
US7315148B2 (en) * 2003-07-28 2008-01-01 Emerson Electric Co. Method and apparatus for conserving battery for operation of a low intensity optical communication probe
US7270910B2 (en) 2003-10-03 2007-09-18 Black & Decker Inc. Thermal management systems for battery packs
IL164619A0 (en) * 2004-10-14 2005-12-18 Arrangement for charging a battery of an underwater portable apparatus, which prevents discharge of the battery when the apparatus is underwater
JP4096951B2 (ja) * 2005-03-28 2008-06-04 松下電工株式会社 電気機器
KR100686826B1 (ko) * 2005-09-20 2007-02-26 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이온 전지 및 리튬 이온 전지의 장기 보존 방법
CN101341643B (zh) * 2005-10-21 2012-04-18 史赛克公司 给暴露在恶劣环境中的电池再充电的充电器
JP4241714B2 (ja) * 2005-11-17 2009-03-18 パナソニック電工株式会社 電動工具用の電池パック
DE102006017369A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine mit Ausschaltverzögerungsvorrichtung
US9093843B2 (en) * 2006-04-11 2015-07-28 Robert Bosch Gmbh Electric hand-held power tool with a shut-off delay device
DE102007051051A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 C. & E. Fein Gmbh Akkumulator-Gerät-Kombination und Akkumulator
FI121401B (fi) * 2007-11-27 2010-10-29 Salcomp Oyj Menetelmä ja järjestely sähkölaitteen ohjaamiseksi
JP5313616B2 (ja) * 2008-10-08 2013-10-09 株式会社マキタ 電動工具用バッテリパック及び電動工具
CN101714647B (zh) * 2008-10-08 2012-11-28 株式会社牧田 电动工具用蓄电池匣以及电动工具
RU2508592C2 (ru) * 2008-10-08 2014-02-27 Макита Корпорейшн Система зарядки электрического приводного инструмента, аккумуляторный источник питания электрического приводного инструмента и зарядное устройство для аккумуляторов электрического приводного инструмента
JP5432761B2 (ja) 2010-02-12 2014-03-05 株式会社マキタ 複数のバッテリパックを電源とする電動工具
JP5461221B2 (ja) 2010-02-12 2014-04-02 株式会社マキタ 複数のバッテリパックを電源とする電動工具
JP2011229319A (ja) * 2010-04-21 2011-11-10 Makita Corp 電動工具用バッテリパック
DE102011005417A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher und Energiespeichersystem
TWI459184B (zh) * 2011-12-21 2014-11-01 Chicony Electronics Co Ltd 具有電池裝置電源保護及系統重置線路之電子裝置及其操作方法
JP2015012638A (ja) * 2013-06-26 2015-01-19 村田機械株式会社 走行車システム、および、走行車の制御方法
DE102015200442A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Einschaltverzögerung für eigensichere Batteriezellen
TWI544719B (zh) 2015-08-14 2016-08-01 廣達電腦股份有限公司 電池模組與電池安全方法
EP3292959B1 (de) 2016-02-12 2021-06-16 Black & Decker Inc. Elektronisches bremsen für ein elektrowerkzeug mit einem bürstenlosen motor
JP2017216861A (ja) * 2016-05-30 2017-12-07 日立工機株式会社 電池パック、充電装置、及び電動工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3875389T2 (de) * 1987-06-17 1993-03-04 Separation Technology Inc Apparat und verfahren zur schnellen bestimmung eines haematokrit-wertes.
DE69319049T2 (de) * 1992-09-17 1999-02-11 Sony Corp Batterieschutzschaltungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965738A (en) 1988-05-03 1990-10-23 Anton/Bauer, Inc. Intelligent battery system
DE4106725A1 (de) 1991-03-02 1992-09-03 Bosch Gmbh Robert Ladezustandsanzeige einer batterie
US5410239A (en) * 1992-04-03 1995-04-25 Yang; Tai-Her Battery charger with capacity monitor
DE4231987A1 (de) 1992-09-24 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer
US5657417A (en) * 1995-05-02 1997-08-12 Burndy Corporation Control for battery powered tool
JP3649296B2 (ja) 1995-05-12 2005-05-18 ソニー株式会社 バッテリパックおよび電子機器
WO1997001103A1 (en) * 1995-06-21 1997-01-09 Jones, Gerald, Patrick Battery monitor
US5754027A (en) 1996-07-08 1998-05-19 Motorola, Inc. Battery pack and associated charging system
US6271605B1 (en) * 1999-05-04 2001-08-07 Research In Motion Limited Battery disconnect system
WO2001017053A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Fujitsu Limited Battery management circuit
US6324339B1 (en) * 1999-11-29 2001-11-27 Eveready Battery Company, Inc. Battery pack including input and output waveform modification capability
DE10045619C1 (de) 2000-09-15 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
DE10045620A1 (de) 2000-09-15 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3875389T2 (de) * 1987-06-17 1993-03-04 Separation Technology Inc Apparat und verfahren zur schnellen bestimmung eines haematokrit-wertes.
DE69319049T2 (de) * 1992-09-17 1999-02-11 Sony Corp Batterieschutzschaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB0301233D0 (en) 2003-02-19
GB2388481B (en) 2004-09-22
US20030137279A1 (en) 2003-07-24
JP4102674B2 (ja) 2008-06-18
DE10202603A1 (de) 2003-08-07
CN1437282A (zh) 2003-08-20
CN1268028C (zh) 2006-08-02
JP2003264008A (ja) 2003-09-19
US6924624B2 (en) 2005-08-02
GB2388481A (en) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus
DE69737918T2 (de) Batterieblöcke und Verfahren zur Aufladung derselben
EP2207249B1 (de) Steuerungsverfahren für einen Akkumulator und eine Handwerkzeugmaschine
EP1641066B1 (de) Batterieanlage eines Unterseebootes
EP2359216B1 (de) Geräteanordnung umfassend ein elektronisches gerät und ein netzteil sowie verfahren zum schalten eines netzteils
DE202005009886U1 (de) Heizgerät für elektrische Speichervorrichtungen für Fahrzeuge
DE102009027685A1 (de) Solargestützte Batterieladevorrichtung
DE102017116591A1 (de) Elektrisches Fahrzeugsystem, Fahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE102017115005B4 (de) Photovoltaikanlage
EP0593869A1 (de) Wiederaufladbarer Akku
DE112011100550B4 (de) Zellkapazitätsjustiervorrichtung
DE10203512B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektrischen Antrieb, einem Schaltmittel und einer Batterieeinheit
DE112014004323T5 (de) Systemeinheit zur Batteriesteuerung
DE102005046340A1 (de) Verfahren zum bedarfsgerechten Einstellen eines Betriebszustands von Verbrauchern eines Energiesystems bei einem Fahrzeug mit einem Start-/Stopp-System
WO2013147489A1 (ko) 대기전력을 차단하는 충전장치 및 그 제어방법
EP3659202B1 (de) Bypass-schaltung an einem akkumulator
EP0114871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der jeweils eingeladenen kapazität von akkumulatoren
EP2689954A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Entladebetriebs einer Traktionsbatterie
EP3904163A1 (de) Steuerungsanordnung für eine hochvoltbatterie und verfahren zum betreiben einer steuerungsanordnung
CN209786857U (zh) 一种电动工具控制装置、电动工具
EP3679638B1 (de) Verfahren zum steuern eines akkumulators an einer ladevorrichtung
DE102013219291A1 (de) Verfahren zum Speichern eines Fehlers eines Zellenüberwachungsschaltkreises und Lithium-Ionen-Akkumulator
DE2036476B2 (de) Schaltungsanordnung für die Stromversorgung tragbarer Rundfunkempfangsgeräte
CN210007449U (zh) 一种蓄电池监测带窗口值的低电压自动脱离保护电路
DE102008063019A1 (de) Einrichtung und Verfahren für eine flüssigkeitsführende Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R071 Expiry of right