DE102015200018A1 - Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs - Google Patents

Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015200018A1
DE102015200018A1 DE102015200018.4A DE102015200018A DE102015200018A1 DE 102015200018 A1 DE102015200018 A1 DE 102015200018A1 DE 102015200018 A DE102015200018 A DE 102015200018A DE 102015200018 A1 DE102015200018 A1 DE 102015200018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging
charging station
information
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015200018.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200018B4 (de
Inventor
Timur Aminev
Lutz Junge
Sebastian Grysczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015200018.4A priority Critical patent/DE102015200018B4/de
Priority to CN201510761713.4A priority patent/CN105751908B/zh
Publication of DE102015200018A1 publication Critical patent/DE102015200018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200018B4 publication Critical patent/DE102015200018B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/37Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles using optical position determination, e.g. using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • B60L53/39Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer with position-responsive activation of primary coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Zum Aufladen eines Energiespeichers (5) eines Fahrzeugs (10) in einer Ladestation (30) wird ein Befehl zum Aufladen des Energiespeichers (5) an der Ladestation (30) innerhalb des Fahrzeugs (10) erfasst. Daraufhin wird eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug (10) und der Ladestation (30) erstellt. Mittels der Kommunikationsverbindung werden erste Informationen des Fahrzeugs (10) an die Ladestation (30) und in Antwort auf die ersten Informationen zweite Informationen der Ladestation (30) an das Fahrzeug (10) gesendet. Die Informationen, welche von der Ladestation (30) an das Fahrzeug (10) gesendet werden, umfassen eine Information über einen freien Ladeplatzes der Ladestation (30), an welchem das Fahrzeug (10) zum Aufladen seines Energiespeichers (5) parkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Ablauf eines Ladeparkvorgangs eines Fahrzeugs an einer Ladestation.
  • Die DE 10 2008 055 881 A1 beschreibt ein Verfahren zum automatischen Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Dabei kann das Fahrzeug an einem beliebigen Startpunkt starten, so dass das zu ladende Fahrzeug bei autonomer selbstgesteuerter Fahrt den ausgewählten Ladeort erreicht.
  • Die DE 10 2011 007 771 A1 beschreibt ein Verfahren zum Andocken eines Elektrofahrzeugs an eine Ladevorrichtung. Dabei erfolgt eine Positionierung des Elektrofahrzeugs anhand einer Markierung. Diese Markierung kann durch eine Primärspule einer Dockvorrichtung der Ladevorrichtung gebildet sein, wobei eine Andockposition dann vorliegt, wenn eine durch die Sekundärspule als Sensorelement abgreifbare Leistung maximal ist.
  • Die DE 10 2012 006 836 A1 offenbart eine Aufladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug. Dabei kann das Fahrzeug auf automatisierte Weise von einer Zuführungseinrichtung in eine Abstellposition bewegt werden. Zwischen einer Aufladeeinheit und dem in der Abstellposition angeordneten Elektrofahrzeug existiert eine induktive oder konduktive Kopplung.
  • Nach dem Stand der Technik ist kein Konzept bekannt, um das Aufladen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs an einer Ladestation möglichst komfortabel zu gestalten.
  • Daher stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, diesen Mangel zu beheben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs an einer Ladestation nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung nach Anspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs an einer Ladestation bereitgestellt. Dabei umfasst das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte:
    • • Erfassen eines Befehls innerhalb des Fahrzeugs zum Aufladen des Energiespeichers an der Ladestation. Beispielsweise kann der Fahrer des Fahrzeugs seinen Ladewunsch durch das Drücken einer Taste an einer entsprechenden Einrichtung des Fahrzeugs äußern.
    • • Zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation wird automatisch eine Kommunikationsverbindung aufgebaut, sobald der Befehl (z. B. das Drücken der Taste) erfasst wird. Wenn keine Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation aufgebaut werden kann, beispielsweise da sich das Fahrzeug nicht in der Funkreichweite der Ladestation befindet, wird dies dem Fahrer beispielsweise über eine Anzeige im Fahrzeug mitgeteilt. In diesem Fall wird das Verfahren zum Aufladen des Energiespeichers beendet.
    • • Über die Kommunikationsverbindung werden erste Informationen des Fahrzeugs an die Ladestation gesendet. Diese ersten Informationen umfassen beispielsweise eine Kapazität des Energiespeichers und eine Fahrzeugklasse des Fahrzeugs.
    • • Als Antwort auf diese ersten Informationen werden von der Ladestation über die Kommunikationsverbindung zweite Informationen der Ladestation gesendet. Diese zweiten Informationen umfassen eine Information über einen freien Ladeplatz der Ladestation, an welchem das Fahrzeug zum Aufladen seines Energiespeichers geparkt werden kann. Zusätzlich können diese zweiten Informationen den Strompreis und sonstige Eigenschaften der Ladestation umfassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorteilhafterweise ein unkompliziertes Einleiten des Aufladens des Energiespeichers des Fahrzeugs.
  • Die Information über den freien Ladeplatz kann dem Fahrer entsprechend ausgegeben werden, indem diese Information beispielsweise auf einer Anzeige des Fahrzeugs dargestellt wird. Der Fahrer kann dann das Fahrzeug zu dem angegebenen Ladeplatz fahren.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird (bei dieser Fahrt zum Ladeplatz) eine Markierung des Ladeplatzes gesucht. Wenn die Markierung erfasst wird, kann das Fahrzeug ausgehend von der Markierung automatisiert in dem Ladeplatz geparkt werden. Dabei wird dem Fahrer eine entsprechende Information ausgegeben, sobald die Markierung erfasst wird. Unter der Markierung wird dabei in der Regel eine Markierung oder ein Marker (oder mehrere Marker) verstanden, anhand welcher eine möglichst exakte Position einer Ladeeinrichtung des Ladeplatzes ermittelt werden kann. Die Markierung wird insbesondere durch optische Erfassungsmittel des Fahrzeugs erfasst.
  • Der Fahrer fährt sein Fahrzeug beispielsweise so lange in Richtung des zugewiesenen Ladeplatzes, bis dem Fahrer mitgeteilt wird, dass die Markierung des Ladeplatzes erfasst wurde.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Fahrzeug abhängig von der Markierung und abhängig von einer Relativposition, welche die Lage der Ladeeinrichtung des Ladeplatzes relativ zu der Markierung angibt, in eine erste Position gefahren werden, um dadurch eine Ladeeinrichtung des Fahrzeugs möglichst dicht an der Ladeeinrichtung des Ladeplatzes anzuordnen. Dabei wird das automatisierte Fahren des Fahrzeugs nur gestartet, wenn eine Taste einer dem Fahrzeug zugeordneten Einrichtung dauerhaft gedrückt wird. Darüber hinaus wird das Fahrzeug angehalten und gebremst, sobald die Taste nicht mehr gedrückt wird.
  • Bei der dem Fahrzeug zugeordneten Einrichtung kann es sich entweder um eine innerhalb des Fahrzeugs installierte Einrichtung oder um ein Mobilgerät handeln, welches der Fahrer mit sich tragen kann. Mit anderen Worten existieren erfindungsgemäß zwei Möglichkeiten, um das Fahrzeug automatisch in dem Ladeplatz zu positionieren:
    • • Bei der ersten Möglichkeit bleibt der Fahrer im Fahrzeug sitzen und startet die automatische Positionierung seines Fahrzeugs, indem er dauerhaft eine Taste der Einrichtung bzw. des Parklenkassistenten des Fahrzeugs drückt.
    • • Bei der zweiten Möglichkeit steigt der Fahrer aus dem Fahrzeug aus und startet anschließend die automatische Positionierung seines Fahrzeugs, indem er dauerhaft eine Taste eines dem Fahrzeug zugeordneten Funkschlüssels oder indem er dauerhaft einen (virtuellen) Knopf einer entsprechenden Applikation seines mobilen Endgerät (Mobilgeräts) drückt.
  • Wenn der Fahrer während der automatischen Positionierung seines Fahrzeugs den Knopf bzw. die Taste loslässt, wird das Positionieren sofort beendet bzw. gestoppt. Das Fahrzeug bleibt stehen, und die elektronische Parkbremse wird angezogen, so dass ein Rollen des Fahrzeugs verhindert wird. Wenn der Knopf bzw. die Taste anschließend erneut gedrückt wird, wird das automatische Positionieren entweder fortgeführt oder es wird beendet, wobei dem Fahrer mitgeteilt wird, dass der automatische Positionierungsvorgang neu zu starten ist.
  • Nach einem Abbruch (oder einer Unterbrechung) des Positionierungsvorgangs (indem beispielsweise der Knopf oder die Taste losgelassen wird) wird insbesondere überprüft, ob von der aktuellen Position des Fahrzeugs die erste Position (Zielposition) durch ein automatisiertes Fahren erreicht werden kann. Wenn dies der Fall ist, kann das automatische Positionieren fortgeführt werden, wenn insbesondere der Knopf bzw. die Taste erneut gedrückt wird. Wenn dagegen erkannt wird, dass die erste Position (Zielposition) nicht durch ein automatisiertes Fahren erreicht werden kann (beispielsweise da die Markierung nicht mehr erfasst wird oder da sich Hindernisse auf dem Weg zur Zielposition befinden) wird eine entsprechende Information an den Fahrer ausgegeben. Diese Information kann entweder auf einer Anzeige des Fahrzeugs (wenn sich der Fahrer im Fahrzeug befindet) oder über das Mobilgerät oder durch eine Ansteuerung von Leuchtmitteln des Fahrzeugs angezeigt werden. Der Fahrer wird durch diese Information aufgefordert, das automatische Positionieren neu, gegebenenfalls von einer anderen Position aus, zu starten.
  • Wenn der Fahrer den Knopf bzw. die Taste ständig gedrückt hält, fährt das Fahrzeug automatisch zu der ersten Position (Zielposition). Sobald das Fahrzeug diese Zielposition erreicht hat, wird von dem Fahrzeug eine entsprechende Information über die Kommunikationsverbindung an die Ladestation gesendet, um der Ladestation dadurch mitzuteilen, dass das Fahrzeug die erste Position erreicht hat.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das Fahrzeug im Stillstand ausgehend von einer Anfangsposition (Grobposition), welche bevorzugt der ersten Position entspricht, nur durch ein Betätigen einer Lenkung des Fahrzeugs in einer Querrichtung des Fahrzeugs (d.h. senkrecht zur Längsrichtung des Fahrzeugs und innerhalb der Fahrebene des Fahrzeugs) in eine zweite Position positioniert, um eine induktive oder kapazitive Kopplung zwischen der Ladeeinrichtung des Fahrzeugs und der Ladeeinrichtung des Ladeplatzes, über welche der Energiespeicher des Fahrzeugs von der Ladestation geladen wird, zu optimieren. Der Stillstand liegt dabei erfindungsgemäß dann vor, wenn sich kein Rad des Fahrzeugs in einer Umfangsrichtung des jeweiligen Rades bewegt.
  • Indem quasi zur Feinpositionierung des Fahrzeugs in der Querrichtung die Lenkung des Fahrzeugs eingesetzt wird, wird vorteilhafterweise auf eine bereits aus anderen Gründen vorhandene Einrichtung (nämlich die Lenkung des Fahrzeugs) zurückgegriffen. Dadurch wird die Positionierung des Fahrzeugs bezüglich der Ladeeinrichtung des Ladeplatzes kostengünstiger realisiert, als wenn beispielsweise die Ladeeinrichtung des Ladeplatzes beweglich ausgestaltet werden müsste.
  • Der Stillstand ist dabei derart definiert, dass der Antrieb des Fahrzeugs, mit welchem die Antriebsräder des Fahrzeugs in einer Umfangsrichtung des jeweiligen Antriebsrads bewegt werden, nicht aktiv ist, da er zur Betätigung der Lenkung nicht benötigt wird. Mit anderen Worten reicht es aus, die Lenkung mit Energie zu versorgen, während der Antrieb der Räder des Fahrzeugs deaktiviert sein kann. Die Lenkung lenkt dabei normalerweise die Räder der Vorderachse des Fahrzeugs. Allerdings ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass die Räder der Hinterachse des Fahrzeugs gelenkt werden, wie es beispielsweise bei einer Hinterachslenkung der Fall ist.
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann eine induktive Kopplung zwischen einer Primärspule der Ladeeinrichtung des Ladeplatzes und einer Sekundärspule des Fahrzeugs optimiert werden. Dabei wird z.B. durch die Ladestation ein in der Primärspule fließender Strom erzeugt, welcher in der Sekundärspule einen Strom induziert. Eine von dem in der Sekundärspule fließenden Strom abhängige Leistung wird bestimmt, wobei die Lenkung des Fahrzeugs derart betätigt wird, dass sich diese Leistung, d.h. die pro Zeiteinheit übertragene Lademenge, erhöht. Dabei kann die über die Sekundärspule übertragene Leistung beispielsweise ermittelt werden, indem zum einen der in der Sekundärspule induzierte Strom und zum anderen die über der Sekundärspule abfallende Spannung gemessen werden.
  • Um das Fahrzeug möglichst optimal zu positionieren, wobei das Fahrzeug dann optimal positioniert ist, wenn der Lenkwinkel derart eingestellt ist, dass eine maximale Ladeleistung von der Primärspule über die Sekundärspule zu dem Fahrzeug übertragen wird, kann folgendermaßen vorgegangen werden.
  • Die Lenkung des Fahrzeugs wird vollständig durchfahren während gleichzeitig die von der Primärspule auf die Sekundärspule übertragene Leistung erfasst wird, um einen Verlauf der Leistung abhängig von dem Lenkwinkel der Lenkung zu bestimmen. Anhand dieses Verlaufs kann zum einen die maximale Leistung innerhalb des Verlaufs und zum anderen der zu dieser maximalen Leistung gehörende Lenkwinkel bestimmt werden. Die Lenkung wird dann entsprechend diesem zugehörigen Lenkwinkel eingestellt.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Lenkwinkel derart einzustellen, dass eine maximale Ladeleistung übertragen wird, besteht darin, ausgehend von dem aktuellen Lenkwinkel die Lenkung in eine Richtung zu betätigen während gleichzeitig die von der Primärspule auf die Sekundärspule übertragene Leistung erfasst und ausgewertet wird. D.h. die Lenkung wird ausgehend von dem aktuellen Lenkwinkel nach rechts bzw. links gedreht. Wenn die Leistung unmittelbar nach der Betätigung der Lenkung in diese Richtung sofort abnimmt, handelt es sich augenscheinlich um die falsche Richtung (oder der Lenkwinkel befindet sich bereits in seiner bestmöglichen Stellung), so dass die Lenkung in die andere Richtung, d.h. nach links bzw. rechts, gedreht wird. Wenn die Leistung allerdings nicht unmittelbar nach der Betätigung der Lenkung in diese Richtung sofort abnimmt, handelt es sich um die richtige Richtung. Die Lenkung wird so lange in die Richtung (oder in die andere Richtung) betätigt, bis die Leistung (wieder) abnimmt. Bei dieser Variante verbleibt die Lenkung bei einem Lenkwinkel, welcher der maximalen Leistung innerhalb des vorab beschriebenen Verlaufs der Leistung abhängig von dem Lenkwinkel entspricht.
  • Anstelle der Leistung kann die zweite Position auch anhand des Wirkungsgrads bestimmt werden. Nachdem der Ladestation von dem Fahrzeug übermittelt wurde, dass die erste Position erreicht wurde, startet die Ladestation mit einer Messung des Wirkungsgrads. Um dabei möglichst wenig Ladestromverluste zu erzeugen, wird die Bestimmung des optimalen Wirkungsgrads nur mit einem Bruchteil (z.B. 10%) der normalen Ladeleistung durchgeführt. Der jeweils von der Ladestation mittels der Primärspule bestimmte Wirkungsgrad wird an das Fahrzeug übermittelt, so dass das Fahrzeug im Stand mit Hilfe der Lenkung die zweite Position einstellen kann, bei welcher der Wirkungsgrad am größten ist. Beispielsweise kann anhand einer Gaußkurve durch den Lenkradeinschlag der beste Wirkungsgrad bestimmt werden und das Fahrzeug in der zweiten Position abgestellt werden, in welcher dieser beste Wirkungsgrad erzielt wird.
  • Es ist allerdings auch möglich, dass die Ladestation über Funk die Lage der Primärspule und der Sekundärspule zueinander berechnet. Dazu ist ein Empfänger in der Primärspule und vier Sender sind in der Sekundärspule verbaut, wobei die Lage der Spulen über Triangulation berechnet wird. Sobald sich die Sekundärspule in der Reichweite der Primärspule befindet, sendet die Ladestation die relative Position der Spulen zueinander dem Fahrzeug. Das Fahrzeug verwendet diese Information, um das Fahrzeug in die zweite Position oder Zielposition zu fahren.
  • Erfindungsgemäß kann die Relativposition, welche die Lage der Ladeeinrichtung der Ladestation relativ zu der Markierung definiert, abhängig von der vorab bestimmten zweiten Position bzw. Ladeposition korrigiert werden. Dadurch kann das Fahrzeug beim nächsten Ladevorgang an derselben Ladestation abhängig von der Markierung und von der korrigierten Relativposition sofort in eine erste Position gebracht werden, welche in diesem Fall der Ladeposition entspricht, ohne dass das Fahrzeug vorher in eine Position gefahren wird, welche anhand der Markierung und der unkorrigierten Relativposition bestimmt wurde.
  • Mit anderen Worten wird nach dem Bestimmen der zweiten Position bzw. Ladeposition überprüft, ob die zweite Position ungleich der ersten Position ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Relativposition derart korrigiert, dass die korrigierte Relativposition die Lage der Ladeeinrichtung der Ladestation relativ zu der Markierung entsprechend der zweiten Position bzw. Ladeposition definiert.
  • Der Schritt des automatisierten Fahrens des Fahrzeugs in die erste Position hängt in der Regel nicht nur von der Markierung und von der Relativposition ab, sondern ist auch von einer weiteren Relativposition abhängig, welche die Position der Ladeeinrichtung des Fahrzeugs bezüglich des Fahrzeugs (oder genauer bezüglich eines markanten Punkts des Fahrzeugs, z.B. die Mitte der Fahrzeuglängsmittelachse) definiert. Wenn für dasselbe Fahrzeug bei verschiedenen Ladestationen die Relativposition in gleicher Weise korrigiert wird, weist dies auf eine fehlerhafte weitere Relativposition hin, so dass die weitere Relativposition entsprechend geändert wird.
  • Wenn mit anderen Worten bei verschiedenen Ladestationen die zweite Position bzw. Ladeposition in gleicher Weise gegenüber der ersten Position verschoben ist, weist dies auf eine von der weiteren Relativposition abweichenden Einbauposition der Ladeeinrichtung (z.B. der Sekundärspule) des Fahrzeugs hin. Daher wird die weitere Relativposition entsprechend geändert, so dass beim nächsten Anfahren einer dieser Ladestationen die erste Position der zweiten Position entspricht, so dass die Ladeposition bzw. optimale Position also bereits der ersten Position entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird von dem Fahrzeug eine Nachricht an die Ladestation übertragen, sobald das Fahrzeug in der zweiten Position (Zielposition) abgestellt worden ist. Anschließend wird auf der Fahrzeugseite beispielsweise geprüft, ob der Ladevorgang gestartet werden kann. Wenn der Ladevorgang gestartet werden kann, wird von dem Fahrzeug eine weitere Nachricht an die Ladestation übertragen, um mit einem Laden des Energiespeichers des Fahrzeugs von der Ladestation zu beginnen. Wenn fahrzeugseitig erkannt wird, dass der Ladevorgang nicht gestartet werden kann, wird dies dem Fahrer beispielsweise auf einer Anzeige des Fahrzeugs oder durch ein optisches oder akustisches Signal angezeigt.
  • Während des Ladevorgangs wird das Umfeld des Fahrzeugs mit einem oder mit mehreren Sensoren des Fahrzeugs (z.B. mit Ultraschallsensoren) überwacht, um das Fahrzeug oder den Ladevorgang gefährdende Objekte in unmittelbarer Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen. Unterschreitet ein Objekt einen vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug, wird der Ladevorgang unterbrochen oder gegebenenfalls beendet. Als Sensoren können dabei beispielsweise ein Bewegungsmelder, eine Wärmebildkamera oder ein Sensor zum Erfassen einer Änderung der magnetischen Flussdichte eingesetzt werden. Wenn kein Objekt in unmittelbarer Umgebung des Fahrzeugs erfasst wird, wird das Fahrzeug so lange geladen, bis der Energiespeicher vollständig geladen ist, bis der Fahrer das Laden beendet oder bis beim Laden ein Fehler auftritt. Auf diese drei Situationen wird wie folgt reagiert.
  • Wenn der Energiespeicher vollständig geladen ist, sendet die Ladestation dem Fahrzeug eine entsprechende Information, welche zum einen besagt, dass der Energiespeicher vollständig geladen ist, und zum anderen mitteilt, dass der Ladevorgang beendet ist.
  • Der Fahrer kann das Laden unterbrechen, indem er die dem Fahrzeug zugeordnete Einrichtung (einen Funkschlüssel, ein Mobilgerät oder eine Einrichtung des Fahrzeugs) entsprechend betätigt oder indem er das Laden durch eine Betätigung der Ladestation beendet. Wenn der Fahrer das Laden an der Ladestation beendet, beendet die Ladestation das Laden und sendet eine Information, dass der Ladevorgang beendet ist, an das Fahrzeug. Wenn der Fahrer das Laden mittels der dem Fahrzeug zugeordneten Einrichtung beendet, sendet das Fahrtzeug eine Information, dass der Ladevorgang beendet werden soll, an die Ladestation. Die Ladestation beendet daraufhin den Ladevorgang und sendet die Information, dass der Ladevorgang beendet ist, an das Fahrzeug.
  • Wenn während des Ladens ein das Laden betreffender Fehler im Fahrzeug auftritt und von dem Fahrzeug erfasst wird, sendet das Fahrzeug eine Information, dass ein Ladefehler aufgetreten ist, an die Ladestation. Die Ladestation beendet daraufhin den Ladevorgang und sendet die Information, dass der Ladevorgang beendet ist, an das Fahrzeug. Darüber hinaus wird eine Information, dass ein Ladefehler aufgetreten ist und der Ladevorgang dadurch beendet wurde, an den Fahrer ausgegeben. Dies kann über eine Anzeige des Fahrzeugs, über ein dem Fahrzeug zugeordneten Mobilendgerät oder über ein Signal des Fahrzeugs erfolgen.
  • Nachdem die Ladestation dem Fahrzeug die Information gesendet hat, dass der Ladevorgang beendet worden ist, geht das Fahrzeug in einen Zustand über, in welchem das Fahrzeug vom Fahrer ganz normal bedient werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs an einer Ladestation bereitgestellt. Dabei umfasst die Vorrichtung eine Kommunikationseinrichtung zur bidirektionalen Kommunikation mit der Ladestation, eine Ladeeinrichtung des Fahrzeugs zum Laden des Energiespeichers und Steuermittel. Die Vorrichtung ist ausgestaltet, um einen Befehl zum Aufladen des Energiespeichers an der Ladestation zu erfassen. Die Vorrichtung ist darüber hinaus ausgestaltet, um mit Hilfe der Kommunikationseinrichtung und der Steuermittel abhängig von dem Befehl zum Aufladen eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation herzustellen, um über diese Kommunikationsverbindung erste Informationen an die Ladestation zu senden und um über diese Kommunikationsverbindung zweite Informationen von der Ladestation zu empfangen, welche als Antwort auf die ersten Informationen von der Ladestation gesendet werden. Dabei umfassen die zweiten Informationen, welche von der Kommunikationseinrichtung empfangen werden, eine Information über einen freien Ladeplatz der Ladestation, an welchen das Fahrzeug zum Aufladen seines Energiespeichers geparkt werden kann. Schließlich ist die Vorrichtung zum Ausgeben der Information über den freien Ladeplatz oder zum automatisierten Fahren des Fahrzeugs ausgestaltet.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche vorab im Detail ausgeführt sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung ausgestaltet sein, um jede vorab beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen.
  • Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird das kontaktlose Laden eines Energiespeichers des Fahrzeugs durch eine externe Ladestation insbesondere hinsichtlich des Bedienungskomforts verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Kraftfahrzeuge geeignet. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich eingeschränkt, da die vorliegende Erfindung auch für Schiffe, Flugzeuge sowie gleisgebundene oder spurgeführte Fahrzeuge einsetzbar ist.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung mit Bezug zu den Figuren anhand erfindungsgemäßer Ausführungsformen im Detail erläutert.
  • In 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • 2 zeigt einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Vorgehens zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 und eine Ladestation 30. Neben der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 umfasst das Fahrzeug 10 einen Energiespeicher 5. Die schematisch dargestellte Ladestation 30 umfasst neben einer Primärspule 31 eine Kommunikationseinrichtung 32 zur drahtlosen Kommunikation mit dem Fahrzeug 10 und eine Steuerung 33. Die Vorrichtung 20 umfasst Steuermittel 1, eine Kamera 2, eine Kommunikationseinrichtung 3 zur drahtlosen Kommunikation mit der Kommunikationseinrichtung 32 der Ladestation, eine Sekundärspule 11, die Lenkung 6 des Fahrzeugs 10 und eine Taste 4.
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand eines beispielhaften Ladevorgangs beschrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug 10 nähert sich der Ladestation 30, um den Energiespeicher 5 induktiv aufzuladen. Der Fahrer des Fahrzeugs 10 betätigt die Taste 4 der Vorrichtung 20, um den Ladewunsch zu signalisieren. Daraufhin wird eine Kommunikationsverbindung zwischen der Kommunikationseinrichtung 3 der Vorrichtung 20 und der Kommunikationseinrichtung 32 der Ladestation 30 hergestellt. Über diese Kommunikationsverbindung wird dem Fahrzeug 10 ein freier Ladeplatz zugewiesen. Der Fahrer fährt das Fahrzeug 10 in Richtung dieses freien Ladeplatzes, bis die Kamera 2 eine Markierung des Ladeplatzes erfasst. Sobald die Markierung des Ladeplatzes erfasst wird, kann das Fahrzeug 10 vorteilhafterweise automatisiert in eine erste Position in dem Ladeplatz navigiert werden.
  • Durch ein induktives Probe-Laden (mit Z. B. kurzen Ladeimpulsen von beispielsweise 10 % der Ladeleistung) wird der Wirkungsgrad für die erste Position bestimmt. Anschließend wird das Fahrzeug, beispielsweise durch geeignete Lenkradbewegungen in der Querrichtung bewegt, wobei an verschiedenen Positionen ein weiteres induktives Probe-Laden zur Ermittlung des Wirkungsgrads für die jeweilige Position durchgeführt wird. Die optimale Position, zweite Position oder Ladeposition ist dabei diejenige Position, an welcher der höchste Wirkungsgrad erzielt wurde. Zum Laden des Energiespeichers 5 verbleibt das Fahrzeug 10 in dieser Ladeposition.
  • Im Folgenden wird mit Bezug zu 2 der erfindungsgemäße Gesamtablauf zum Laden des Energiespeichers 5 des Fahrzeugs 10 beschrieben.
  • Die Ladeinfrastruktur oder Ladestation 30 soll in diesem Fall aus einem Parkplatz bestehen, welcher mehrere Ladeplätze mit einem induktiven Ladesystem umfasst. Jeder Ladeplatz weist eine Primärspule 31 auf dem Boden und sichtbare Marker zur Lokalisierung auf. Anhand der Marker (Markierung) kann das Fahrzeug 10 automatisiert zu dem jeweiligen Ladeplatzes navigiert werden.
  • Beispielsweise durch das Drücken der Taste 4 äußert der Fahrer des Fahrzeugs 10 im Schritt S1 den Wunsch, den Energiespeicher 5 des Fahrzeugs 10 zu laden. Über eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug 10 und der Ladestation 30 werden automatisch wichtige Informationen ausgetauscht und dem Fahrzeug 10 zum Laden seines Energiespeichers 5 ein freier Ladeplatz zugewiesen.
  • Im Schritt S2 fährt der Fahrer das Fahrzeug 10 manuell zum vorgegebenen Ladeplatz. Dabei sucht das Fahrzeug nach der Markierung des jeweiligen Ladeplatzes.
  • Sobald das Fahrzeug 10 die Markierung des Ladeplatzes erfasst hat, kann das Fahrzeug 10 im Schritt S3 automatisiert zu dem zugewiesenen Ladeplatz navigiert werden. Während der automatischen Navigation des Fahrzeugs 10 wird mit Hilfe von Sensoren (z.B. Ultraschallsensoren) des Fahrzeugs 10 die Umgebung des Fahrzeugs 10 nach Hindernissen abgesucht. Sobald ein Hindernis den Anfahrtsweg des Fahrzeugs 10 zu dem ihm zugewiesenen Ladeplatz versperrt, unterbricht das Fahrzeug 10 die automatische Navigation, wobei der Fahrer darüber beispielsweise über eine entsprechende Ausgabe im Fahrzeug oder über eine Ausgabe auf seinem Mobilgerät informiert wird. Erst wenn das Hindernis die automatisierte Fahrt des Fahrzeugs 10 zum zugewiesenen Ladeplatz nicht mehr blockiert, kann die automatisierte Navigation nach einer erneuten Bestätigung des Fahrers weiter fortgeführt werden. Wenn erfasst wird, dass das Hindernis die automatisierte Fahrt des Fahrzeugs 10 zum zugewiesenen Ladeplatz längerfristig blockiert oder wenn ein anderer Fehler (z.B. Markierung wird nicht mehr erkannt, Kommunikation zur Ladestation ist unterbrochen) erkannt wird, wird die automatisierte Navigation des Fahrzeugs 10 abgebrochen. Wiederum wird der Fahrer über eine entsprechende Ausgabe im Fahrzeug 10 oder über eine Ausgabe auf seinem Mobilgerät darüber informiert. In diesem Fall kann das Fahrzeug 10 manuell im zugewiesenen Ladeplatzes positioniert werden oder aber das Verfahren wird von dem Fahrer nochmals mit dem Schritt S2 fortgesetzt, indem das Fahrzeug 10 erneut manuell vorpositioniert wird, um von einem anderen Ort aus nochmals die automatische Navigation des Fahrzeugs 10 durchzuführen.
  • Wenn das Fahrzeug 10 erfolgreich im zugewiesenen Ladeplatz automatisch grob positioniert ist, erfolgt im Schritt S4 die automatische Feinpositionierung. Dazu wird das Fahrzeug automatisch so positioniert, dass der Wirkungsgrad bei der Übertragung von Energie von der Primärspule 31 der Ladestation 30 zu der Sekundärspule 11 des Fahrzeugs 10 möglichst hoch ist.
  • Nach der Feinpositionierung im Schritt S4 erfolgt im Schritt S5 der eigentliche Ladevorgang, in welchem der Energiespeicher 5 des Fahrzeugs 10 geladen wird. Wenn der Energiespeicher 5 vollständig geladen worden ist, beendet die Ladestation 30 den Ladevorgang und sendet eine entsprechende Information an das Fahrzeug 10, um das Fahrzeug 10 in einen normalen Fahrzustand zu versetzen. In diesem normalen Fahrzustand kann der Fahrer das Fahrzeug 10 normal fahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuermittel
    2
    Kamera
    3
    Kommunikationseinrichtung
    4
    Taste
    5
    Energiespeicher
    6
    Lenkung
    10
    Fahrzeug
    11
    Sekundärspule
    20
    Vorrichtung
    30
    Ladestation
    31
    Primärspule
    32
    Kommunikationseinrichtung
    33
    Steuerung
    S1–S5
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008055881 A1 [0002]
    • DE 102011007771 A1 [0003]
    • DE 102012006836 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers (5) eines Fahrzeugs (10) an einer Ladestation (30), Erfassen eines Befehls zum Aufladen des Energiespeichers (5) an der Ladestation (30) innerhalb des Fahrzeugs (10), Erstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug (10) und der Ladestation (30), Senden von ersten Informationen des Fahrzeugs (10) an die Ladestation (30) mittels der Kommunikationsverbindung, und Senden von zweiten Informationen der Ladestation (30) an das Fahrzeug (10) mittels der Kommunikationsverbindung in Antwort auf die ersten Informationen, wobei die Informationen, welche von der Ladestation (30) an das Fahrzeug (10) gesendet werden, eine Information über einen freien Ladeplatz der Ladestation (30) umfassen, an welchem das Fahrzeug (10) zum Aufladen seines Energiespeichers (5) parkbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich folgende Schritte umfasst: Erfassen einer Markierung des Ladeplatzes, um ausgehend von der Markierung das Fahrzeug (10) automatisiert in dem Ladeplatz zu parken, und Ausgeben einer Information, sobald die Markierung erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich folgende Schritte umfasst: automatisiertes Fahren des Fahrzeugs (10) abhängig von einer Markierung und von einer Relativposition, welche eine Lage einer Ladeeinrichtung (31) des Ladeplatzes relativ zu der Markierung angibt, in eine erste Position, um eine Ladeeinrichtung (11) des Fahrzeugs (10) bei der Ladeeinrichtung (31) des Ladeplatzes anzuordnen, wobei das automatisierte Fahren nur startet, wenn eine Taste (4) einer dem Fahrzeug (10) zugeordneten Einrichtung dauerhaft gedrückt wird, wobei das Fahrzeug (10) angehalten und dauerhaft gebremst wird, sobald die Taste (4) nicht mehr gedrückt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) im Stillstand ausgehend von einer Anfangsposition durch ein Betätigen einer Lenkung (6) des Fahrzeugs (10) in einer Querrichtung des Fahrzeugs (10) in eine Endposition positioniert wird, um eine induktive oder kapazitive Kopplung zwischen der Ladeeinrichtung (11) des Fahrzeugs (10) und der Ladeeinrichtung (31) des Ladeplatzes, über welche der Energiespeicher (5) des Fahrzeugs (10) von der Ladestation (30) geladen wird, zu verbessern.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (30) eine Primärspule (31) und das Fahrzeug (10) eine Sekundärspule (11) umfasst, dass ein in der Primärspule (31) fließender Strom erzeugt wird, welcher in der Sekundärspule (11) einen Strom induziert, dass eine von dem in der Sekundärspule (11) fließenden Strom abhängige Leistung bestimmt wird, und dass die Lenkung (6) des Fahrzeugs (10) betätigt wird, um die Leistung bei konstantem in der Primärspule (31) fließendem Strom zu erhöhen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativposition abhängig von der Endposition korrigiert wird, so dass beim nächsten automatisierten Fahren des Fahrzeugs (10) abhängig von der Markierung und von der Relativposition in die erste Position diese erste Position der Endposition entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das automatisierte Fahren des Fahrzeugs (10) abhängig von der Markierung und abhängig von der Relativposition zusätzlich abhängig von einer weiteren Relativposition erfolgt, welche die Position einer Ladeeinrichtung (11) des Fahrzeugs (10) bezüglich des Fahrzeugs (10) angibt, und dass die weitere Relativposition geändert wird, wenn für das Fahrzeug (10) bei verschiedenen Ladestationen (30) die Relativposition in gleicher Weise korrigiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Fahrzeug (10) an die Ladestation (30) eine Nachricht übertragen wird, sobald das Positionieren in der Querrichtung abgeschlossen ist, und dass von dem Fahrzeug (10) an die Ladestation (30) anschließend eine weitere Nachricht übertragen wird, um mit einem Laden des Energiespeichers (5) des Fahrzeugs (10) von der Ladestation (30) zu beginnen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Ladens des Energiespeichers des Fahrzeugs (10) von der Ladestation (30) ein Umgebungsbereich des Fahrzeugs (10) mit mindestens einem Sensor (2) des Fahrzeugs (10) überwacht wird, und dass das Laden des Energiespeichers (5) des Fahrzeugs (10) abgebrochen wird, sobald erfasst wird, dass sich ein dem Fahrzeug (10) nährendes Objekt einen vorbestimmten Abstand zu dem Fahrzeug (10) unterschreitet.
  10. Vorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers (5) eines Fahrzeugs (10) an einer Ladestation (30), wobei die Vorrichtung (20) eine Kommunikationseinrichtung (3) zur bidirektionalen Kommunikation mit der Ladestation (30), eine Ladeeinrichtung (11) zum Laden des Energiespeichers (5) und Steuermittel (1) umfasst, wobei die Vorrichtung (20) ausgestaltet ist, um einen Befehl zum Aufladen des Energiespeichers (5) an der Ladestation (30) zu erfassen, wobei die Vorrichtung (20) ausgestaltet ist, um mittels der Kommunikationseinrichtung (3) und der Steuermittel (1) abhängig von dem Befehl zum Aufladen eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug (10) und der Ladestation (30) zu erstellen, um über die Kommunikationsverbindung erste Informationen an die Ladestation (30) zu senden und um über die Kommunikationsverbindung als Antwort auf die ersten Informationen zweite Informationen von der Ladestation (30) zu empfangen, wobei die zweiten Informationen eine Information über einen freien Ladeplatz der Ladestation (30) umfassen, an welchem das Fahrzeug (10) zum Aufladen seines Energiespeichers (5) parkbar ist, und wobei die Vorrichtung (20) zur Ausgabe der Information über den freien Ladeplatz oder zum automatisierten Fahren des Fahrzeugs (10) ausgestaltet ist.
DE102015200018.4A 2015-01-05 2015-01-05 Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs Active DE102015200018B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200018.4A DE102015200018B4 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
CN201510761713.4A CN105751908B (zh) 2015-01-05 2015-11-10 给交通运输工具蓄电池充电的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200018.4A DE102015200018B4 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200018A1 true DE102015200018A1 (de) 2016-07-07
DE102015200018B4 DE102015200018B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=56133210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200018.4A Active DE102015200018B4 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105751908B (de)
DE (1) DE102015200018B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106218433A (zh) * 2016-08-24 2016-12-14 韩龙潇 一种包括智能充电桩的自动检测***
DE102017011616A1 (de) 2017-12-15 2018-05-30 Daimler Ag Verfahren zum Vermeiden eines mechanischen Kontaktierens zwischen zumindest einem Kraftfahrzeugbauteil und einem Energieübertragungselement sowie Kraftfahrzeug
DE102016224538A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Audi Ag Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
WO2019096474A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer ladestation für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende ladestation
DE102018210727A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten eines Lade- oder Tankvorgangs
DE102019007670A1 (de) 2019-11-05 2020-07-09 Daimler Ag Ladesystem und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs durch Ermitteln einer Oberflächenbeschaffenheit
WO2024120806A1 (de) * 2022-12-09 2024-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum parken eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs an einer ladesäule

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109102714B (zh) * 2017-12-15 2021-03-23 上海蔚来汽车有限公司 自动泊车的方法和设备、智能汽车以及计算机存储介质
DE102019007234A1 (de) 2019-10-17 2020-07-23 Daimler Ag Kamerasystem zum Überwachen einer Erwärmung in einem vorbestimmten Bereich, sowie Verfahren und Fahrzeug
DE102020202948A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Neupositionierung eines zumindest teilautonom betriebenen Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation, Neupositionierungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055881A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Andreas Dr. Stopp Verfahren zum automatischen Laden von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE102011111051A1 (de) * 2011-08-24 2012-03-22 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei der Steuerung eines Fahrzeugs
DE102011007771A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Andocken eines Elektrofahrzeugs an eine Ladevorrichtung
DE102012006836A1 (de) 2012-04-03 2012-11-08 Daimler Ag Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102012008374A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Modulowatt Automatisches Lenksystem eines Elektrofahrzeugs in einem Raum, der zum Parken vorgesehen ist, korrespondierendes Fahrzeug und Verfahren
DE102012214201A1 (de) * 2012-08-09 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Positionierung mit funkbasiertem Schließsystem
DE102013207369A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer vollautomatischen Bewegung eines Fahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4985748B2 (ja) * 2009-11-30 2012-07-25 株式会社デンソー 充電駐車システム
ES2420784T3 (es) * 2010-02-18 2013-08-26 Kapsch Trafficcom Ag Procedimiento para la carga de vehículos eléctricos en estaciones de carga repartidas geográficamente
JP2012058153A (ja) * 2010-09-10 2012-03-22 Panasonic Electric Works Co Ltd 充電設備管理装置及び充電設備管理システム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055881A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Andreas Dr. Stopp Verfahren zum automatischen Laden von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE102011007771A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Andocken eines Elektrofahrzeugs an eine Ladevorrichtung
DE102012008374A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Modulowatt Automatisches Lenksystem eines Elektrofahrzeugs in einem Raum, der zum Parken vorgesehen ist, korrespondierendes Fahrzeug und Verfahren
DE102011111051A1 (de) * 2011-08-24 2012-03-22 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei der Steuerung eines Fahrzeugs
DE102012006836A1 (de) 2012-04-03 2012-11-08 Daimler Ag Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102012214201A1 (de) * 2012-08-09 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Positionierung mit funkbasiertem Schließsystem
DE102013207369A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer vollautomatischen Bewegung eines Fahrzeuges

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106218433A (zh) * 2016-08-24 2016-12-14 韩龙潇 一种包括智能充电桩的自动检测***
DE102016224538A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Audi Ag Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
WO2019096474A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer ladestation für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende ladestation
US11654788B2 (en) 2017-11-20 2023-05-23 Audi Ag Method for operating a charging station, for a motor vehicle, and corresponding charging station
DE102017011616A1 (de) 2017-12-15 2018-05-30 Daimler Ag Verfahren zum Vermeiden eines mechanischen Kontaktierens zwischen zumindest einem Kraftfahrzeugbauteil und einem Energieübertragungselement sowie Kraftfahrzeug
DE102018210727A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten eines Lade- oder Tankvorgangs
DE102019007670A1 (de) 2019-11-05 2020-07-09 Daimler Ag Ladesystem und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs durch Ermitteln einer Oberflächenbeschaffenheit
WO2024120806A1 (de) * 2022-12-09 2024-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum parken eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs an einer ladesäule

Also Published As

Publication number Publication date
CN105751908A (zh) 2016-07-13
DE102015200018B4 (de) 2016-12-01
CN105751908B (zh) 2018-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200018B4 (de) Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
EP3205530B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zumindest zeitweise elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs, steuergerät für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes kraftfahrzeug
DE102014224455B4 (de) Verfahren zum berührungslosen Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102015201209A1 (de) Valet Parking-Verfahren und Valet-Parking System
DE102013019771A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeuges bei einem automatisierten Einparkvorgang sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102015107812A1 (de) Ultraschallortung für ein Elektrofahrzeugaufladesystem
DE102014224099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Fahrzeugen
DE102016221732B4 (de) Verfahren zum Leiten eines Kraftfahrzeugs in eine Ladeposition an einer induktiven Ladestation sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012015262A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftwagens, System mit einem solchen Kraftwagen sowie Kraftwagen
DE102011006504A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs
DE102015217388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines innerhalb eines Parkplatzes fahrerlos fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102014011796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbringen eines Fahrzeuges in eine Zielposition
WO2020038520A1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zum automatisierten rangieren mit wiederholung eines manuell gefahrenen fahrwegs unter berücksichtigung einer abweichenden soll-zielposition und/oder soll-zielausrichtung
WO2019052800A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer kommunikationsverbindung zwischen einer stationären elektrischen ladestation und einem kraftfahrzeug sowie steuervorrichtung und ladesystem
DE102011007771A1 (de) System und Verfahren zum Andocken eines Elektrofahrzeugs an eine Ladevorrichtung
DE102019117123A1 (de) System und verfahren zum positionieren eines fahrzeugs mit reduzierter variation
WO2016055245A1 (de) Steuervorrichtung zur positionierung eines fahrzeugs, fahrzeug, ladestation und verfahren
DE102016215248B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Ankuppelvorganges eines Fahrzeuges an einem Zugobjekt sowie Unterstützungssystem
WO2016055182A1 (de) System und verfahren zur assistenz für die positionierung einer sekundärspule an einer primärspule für eine induktive energieübertragung
EP3684643B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktiven übertragungseinrichtung
EP3566068A1 (de) Elektronisches kopplungssystem
DE102020206828A1 (de) Anhänger
DE102016205711A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs
DE102018213967A1 (de) Parkassistenzsystem und Verfahren zum Parken und zum automatisierten Positionieren an einer Ladeschnittstelle
DE102016013180A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs relativ zu einer induktiven Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final