DE102015016679A1 - Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung - Google Patents

Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015016679A1
DE102015016679A1 DE102015016679.4A DE102015016679A DE102015016679A1 DE 102015016679 A1 DE102015016679 A1 DE 102015016679A1 DE 102015016679 A DE102015016679 A DE 102015016679A DE 102015016679 A1 DE102015016679 A1 DE 102015016679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
transport device
transport
connection structure
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015016679.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015016679B4 (de
Inventor
Rafael Schomaker
Joachim Ponstein
Maximilian Philippsen
Thomas Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102015016679.4A priority Critical patent/DE102015016679B4/de
Priority to US15/384,991 priority patent/US10183606B2/en
Priority to CN201611195716.7A priority patent/CN106891793B/zh
Publication of DE102015016679A1 publication Critical patent/DE102015016679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015016679B4 publication Critical patent/DE102015016679B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/542Ramps forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abrolltransporteinrichtung, insbesondere einen Abrollkipper, umfassend eine Bodenstruktur, eine mit der Bodenstruktur stirnseitig, insbesondere starr, verbundene und gegenüber dieser aufragende Verbindungsstruktur und eine an der Verbindungsstruktur angeordnete Ladearmanbindung für den Ladearm eines Wechselladerfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner eine Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer erfindungsgemäßen Abrolltransporteinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abrolltransporteinrichtung, insbesondere einen Abrollkipper, sowie eine Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Gattungsgemäße Abrolltransporteinrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Hierbei handelt es sich allgemein um Transporteinrichtungen, die über eine Abrollbewegung von einem entsprechenden Wechselladerfahrzeug auf dem Boden abgesetzt oder vom Boden aus auf das Transportfahrzeug aufgeladen werden können. Derartige Wechselladerfahrzeuge oder auch Hakenliftfahrzeuge sind beispielsweise aus der DE 2617638 A1 bekannt. Solche Wechselladerfahrzeuge dienen üblicherweise zur Aufnahme von als absetzbare Wannen, Aggregate und/oder Behälter ausgebildeten Abrolltransporteinrichtungen. Diese werden auch als Abrollkipper bezeichnet. Dazu ist eine Hakenliftvorrichtung mit einem Ladearm, typischerweise hydraulisch bewegbar, vorhanden, der am Maschinenrahmen des Wechselladerfahrzeugs zwischen einer Transportposition und einer Ablade- und/oder Aufladeposition bewegbar, insbesondere verschiebbar und/oder verschwenkbar, ist. Üblicherweise wird die Transporteinrichtung zum Abladen dazu über die Heckkante des Maschinenrahmens des Wechselladerfahrzeugs hinausgeschoben, kippt und rollt anschließend auf dem Bodenuntergrund bis zum Erreichen der abgesetzten Endlage ab. Die Aufladebewegung erfolgt entsprechend in entgegengesetzter Richtung.
  • Derartige Abrolltransporteinrichtungen umfassen bekanntermaßen eine Bodenstruktur, eine mit der Bodenstruktur stirnseitig, insbesondere starr, verbundene und gegenüber dieser aufragende Verbindungsstruktur und eine an der Verbindungsstruktur angeordnete Ladearmanbindung für den Ladearm eines Wechselladerfahrzeugs. Die Bodenstruktur bezeichnet vorliegend somit diejenige Einrichtung der Abrolltransporteinrichtung, die den Boden der Abrolltransporteinrichtung definiert. Die Verbindungsstruktur bezeichnet allgemein diejenige Struktur, die die Bodenstruktur letztlich mit einer Ankopplungseinrichtung für den Ladearm des Wechselladerfahrzeugs verbindet und für den Ablade- und/oder Aufladevorgang eine entsprechende Kraftübertragung ermöglicht. Die Ladearmanbindung dient letztendlich der mechanischen Ankopplung des Ladearms des Wechselladerfahrzeug, um die Abrolltransporteinrichtung auf- und/oder abladen zu können.
  • Üblicherweise ist die Ladearmanbindung ein vorstehender Haltebügel, in den ein Haken des Ladearms des Wechselladerfahrzeugs eingreifen kann. Im praktischen Einsatzfall bestehen allerdings häufig Situationen, in denen die Abrolltransporteinrichtung in zumindest teilweise auf dem Boden aufstehendem Zustand durch das Wechselladerfahrzeug, beispielsweise in eine günstige Auflade- und/oder Abladeposition, rangiert werden muss. Die bisher bekannten Haltebügel ermöglichen hier allerdings nur ein äußerst beschränktes Rangieren, häufig insbesondere im Bereich kleiner 60°. Darüber hinaus gleitet der Haken des Lastarms des Wechselladerfahrzeugs bei entsprechenden Rangiervorgängen häufig mehr oder weniger unkontrolliert entlang des Bügels, was in Extremsituationen zu Instabilitäten der Abrolltransporteinrichtung führen kann. Dies bedingt, dass die Anwendung entsprechender Abrolltransporteinrichtungen häufig begrenzt ist und insbesondere dann nicht infrage kommt, wenn situationsbedingt regelmäßig umfangreichere Rangierarbeiten zwischen dem Wechselladerfahrzeug und der Abrolltransporteinrichtung erforderlich sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Möglichkeit anzugeben, die Rangierfähigkeit einer gattungsgemäßen Abrolltransporteinrichtung, insbesondere mithilfe eines Wechselladerfahrzeugs, zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Abrolltransporteinrichtung und einer Transporteinheit gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die Ladearmanbindung der Abrolltransporteinrichtung dahingehend zu modifizieren, dass anstatt des bisher üblichen Haltebügels nunmehr ein Schwenkgelenk vorhanden ist und die Ladearmanbindung somit über das Schwenkgelenk mit der Verbindungsstruktur verbunden ist oder zumindest Teil eines Schwenkgelenks ist. Damit ist die Ladearmanbindung gegenüber der Verbindungsstruktur und damit gegenüber der Bodenstruktur um eine Drehachse innerhalb eines Schwenkbereiches beispielsweise drehbar. Das Schwenkgelenk ist dabei zumindest derart ausgebildet, dass es eine Schwenkbewegung der Ladearmanbindung gegenüber der Verbindungsstruktur um wenigstens einen Freiheitsgrad zulässt. Von der Erfindung umfasst sind allerdings auch solche Schwenkgelenke, die mehr als einen Freiheitsgrad ermöglichen, beispielsweise über einen Kugelkopf oder durch Kopplung mehrerer Einzelgelenke, beispielsweise zweier Schwenkgelenke mit jeweils einer Drehachse, wobei die Drehachsen der beiden Schwenkgelenke idealer Weise senkrecht zueinander verlaufen. Ist das Schwenkgelenk beispielsweise ein Kugelkopf, bildet es erst mit dem angekoppelten Ladearm zusammen das Schwenkgelenk. Mithilfe des Schwenkgelenks ist es möglich, die Rangierfähigkeit der Abrolltransporteinrichtung zu verbessern und gleichzeitig kontrollierter zu gestalten.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Abrolltransporteinrichtung können die Ausbildung der Bodenstruktur betreffen. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, die Bodenstruktur mit einem Tragrahmen auszubilden, der wenigstens eine Längs- und/oder Querstrebe umfasst. Eine Längsstrebe bezeichnet dabei eine Strebe, die sich in Längsrichtung der horizontalen Erstreckung der Abrolltransporteinrichtung erstreckt und eine Querstreben verläuft entsprechend quer oder zumindest schräg zur Längsrichtung der Abrolltransporteinrichtung. Es können auch Längs- und/oder Querstreben miteinander kombiniert werden, so dass der Tragrahmen eine insgesamt leiterartige Struktur aufweist. Ergänzend oder alternativ ist es auch möglich, die Bodenstruktur mit einer im Wesentlichen vollflächig ausgebildeten Bodenfläche auszubilden, um beispielsweise zum Boden hin eine geschlossene Ladefläche zu erhalten. Bevorzugt ist die Bodenstruktur im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Dies bedeutet, dass ihre Ausgestaltung in einer vertikalen Draufsicht im Wesentlichen die Form eines Rechtecks einnimmt. Um die Rangierfähigkeit der erfindungsgemäßen Abrolltransporteinrichtung weiter zu verbessern, kann vorzugsweise im Bereich der der Verbindungsstruktur gegenüberliegenden Stirnseite wenigstens eine Bodenrolle, insbesondere wenigstens ein Bodenrollenpaar, angeordnet sein. Die Bodenrolle steht somit zum Bodenuntergrund von der Bodenstruktur vor und ermöglicht insbesondere dann ein Abrollen der Abrolltransporteinrichtung auf dem Bodenuntergrund, wenn sie auf der den Bodenrollen gegenüberliegenden Stirnseite, insbesondere durch den Ladearm des Wechselladerfahrzeug, leicht angehoben ist. Weiter kann die Bodenstruktur, insbesondere in Längsrichtung verlaufende, bodenseitige Gleitschienen aufweisen, um den Auflade- und/oder Abladevorgang der Abrolltransporteinrichtung vom Wechselladerfahrzeug zu erleichtern. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass das Wechselladerfahrzeug heckseitig eine Verladerolle aufweist, über die die Gleitschienen während des Auflade- und/oder Abladevorgangs entlang gleiten. Bevorzugt werden diese Gleitschienen durch Längsstreben der Bodenstruktur gebildet.
  • Ein weiteres wesentliches Element der Abrolltransporteinrichtung ist ferner die Verbindungsstruktur, die ebenfalls Gegenstand bevorzugter Weiterbildungen sein kann. Die wesentliche Aufgabe der Verbindungsstruktur liegt darin, eine körperliche Verbindung zwischen der Ladearmanbindung und der Bodenstruktur herzustellen. Üblicherweise ist die Ladearmanbindung dazu gegenüber der Bodenstruktur in Vertikalrichtung erhaben angeordnet. Dies gelingt bevorzugt dadurch, dass die Verbindungsstruktur wenigstens eine Vertikalstrebe und/oder wenigstens eine Querstrebe aufweist. Eine Vertikalstrebe erstreckt sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung, wogegen eine Querstrebe mit ihrer Längserstreckung schräg bis senkrecht zur Vertikalrichtung verläuft. Vorzugsweise ist die Verbindungsstruktur derart ausgebildet, dass sie zwei horizontal beabstandete, und insbesondere parallel oder symmetrisch zueinander verlaufende, Vertikalstreben aufweist, die direkt oder indirekt über wenigstens eine Querstrebe miteinander verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich eine äußerst stabile und belastbare Verbindungsstruktur erreichen, sodass die im Auflade- und/oder Abladevorgang auftretenden Belastungen insbesondere an der Verbindungsstruktur zuverlässig abgeleitet werden können. Es ist ferner ergänzend oder alternativ möglich, die Verbindungsstruktur mit einer, insbesondere vollflächigen, Stirnwand auszubilden. Bei der Stirnwand handelt es sich somit um ein Wandelement, welches im Wesentlichen senkrecht von der horizontal erstreckten Bodenstruktur aufragt. Über eine solche Stirnwand kann insbesondere auch ein Schutz des Fahrers des Wechselladerfahrzeugs erreicht werden. Es ist bevorzugt, wenn die Verbindungsstruktur an ihrem in Vertikalrichtung oberen Ende eine Schwenkgelenkhalterung aufweist. Die Schwenkgelenkhalterung bezeichnet dasjenige Bauteil, über das das Schwenkgelenk mit der übrigen Verbindungsstruktur mechanisch verbunden ist. Die Anordnung am in Vertikalrichtung oberen Ende bringt insofern den Vorteil mit sich, als dass dadurch die Abrolltransporteinrichtung insgesamt verhältnismäßig flach gestaltet werden kann. Die maximale Erstreckung der Verbindungsstruktur in Vertikalrichtung ist vorzugsweise kleiner als die Längs- und die Quererstreckung der Bodenstruktur in einer horizontalen Ebene. Auch dies zielt auf den Erhalt einer möglichst flachen Abrolltransporteinrichtung ab. Es ist schließlich auch bevorzugt, wenn die Verbindungsstruktur gegenüber einer vertikal aufragenden Stirnwand in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite der Bodenstruktur überstandsfrei ausgebildet ist. Die Stirnwand kann dabei Teil der Verbindungsstruktur oder ein eigenständiges Element bilden. Wesentlich ist, dass von der Stirnwand keine Elemente in die Ladefläche der Abrolltransporteinrichtung hineinragen. Auf diese Weise kann beispielsweise Beschädigungen des auf der Abrolltransporteinrichtung angeordneten Transportgegenstandes entgegengewirkt werden. Ergänzend oder alternativ kann die Verbindungsstruktur auch verstellbar, insbesondere teleskopierbar und/oder schwenkbar, an der Bodenstruktur angelenkt sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Verbindungsstruktur aus ihrer Auf- und/oder Abladeposition zu verkleinern, beispielsweise in eine Stauposition, wenn nur sehr beengte Raumfreiheiten zur Verfügung stehen.
  • Bevorzugt ist das Schwenkgelenk wenigstens um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse drehbar. Diese Ausgestaltung des Schwenkgelenkes ermöglicht es, die auf dem Boden abgesetzte Abrolltransporteinrichtung mithilfe des Ladearms bzw. durch eine Fahr- und Lenkbewegung des Wechselladerfahrzeugs auf dem Bodenuntergrund zu rangieren. Derartige Schwenkgelenke lassen sich besonders einfach und robust dann erhalten, wenn das Schwenkgelenk ausschließlich um eine einzige, insbesondere vertikale, Schwenkachse drehbar ist. Es ist daher auch bevorzugt, das Schwenkgelenk der Art auszubilden, dass es genau um einen Freiheitsgrad und insbesondere ausschließlich um eine vertikale Schwenkachse drehbar ist.
  • Variationen des Schwenkgelenks bestehen insbesondere auch im Hinblick auf den Schwenkumfang. Der Schwenkumfang bezeichnet die maximal mögliche Schwenkbewegung um eine Referenzachse, insbesondere um eine vertikale Achse. Bevorzugt ist es, das Schwenkgelenk derart auszubilden, dass es einen Schwenkumfang von wenigstens 180° ermöglicht. Diese Weiterbildung erlaubt ausgehend von einer „Ceradeausstellung” jeweils einen Schwenkeinschlag um 90° nach rechts oder links. Es hat sich gezeigt, dass für die üblichen Rangierarbeiten ein solcher Schwenkumfang ausreichend ist.
  • Das Schwenkgelenk ist grundsätzlich vorzugsweise als einachsiges Drehgelenk ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Schwenkgelenk eine Drehbewegung um genau eine, insbesondere vertikal verlaufende, Achse zulässt. Ein solches Drehgelenk ist insbesondere ein Scharniergelenk. Eine bevorzugte konkrete Ausgestaltung des Schwenkgelenks umfasst daher eine Gelenkaußenhülse und ein gegenüber der Gelenkaußenhülse drehbares Innenteil, wobei eine Formschlusseinrichtung vorhanden ist, die die maximale Axialverschiebung des Innenteils gegenüber der Gelenkaußenhülse begrenzt. Die Formschlusseinrichtung hat somit die Aufgabe, dass die beiden gelenkig miteinander verbundenen Lagerteile des Schwenkgelenks im Eingriff bleiben. An der Gelenkaußenhülse ist dann bevorzugt die Verbindungsstruktur und an dem Innenteil die Ladearmanbindung angeordnet, wobei auch umgekehrte Varianten von der Erfindung mit umfasst sind.
  • Sofern die Gelenkaußenhülse mit der Verbindungsstruktur verbunden ist, geschieht dies bevorzugt über eine feste Verbindung. Dazu kann beispielsweise ein Lagertisch bzw. eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Querstrebe von der Verbindungsstruktur mit umfasst sein, in die die Gelenkaußenhülse mit vertikal verlaufender Hülsenachse eingesetzt ist. Der Lagertisch ist dazu ferner insbesondere beidseitig mit Vertikalstreben der Verbindungsstruktur und idealerweise zusätzlich durch entsprechende Querstreben gestützt, um hier eine besonders stabile und belastbare Gesamtstruktur zu erhalten.
  • Zwischen der Gelenkaußenhülse und dem Innenteil ist bevorzugt ein, insbesondere zylinderförmiger, glattwandiger, Anlagebereich vorhanden, der koaxial zur Drehachse des Schwenkgelenks verläuft. Je größer dieser zylinderförmige Anlagebereich ausgestaltet ist, desto besser gelingt eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen der Ladearmanbindung und der Verbindungsstruktur.
  • Die konkrete Ausgestaltung der Ladearmanbindung kann variieren. In Anbetracht der bereits weit verbreiteten Wechselladerfahrzeuge mit einem Aufnahmehaken am Ladearm ist es jedoch bevorzugt, wenn die Ladearmanbindung eine Hakenaufnahme ist. Eine Hakenaufnahme bezeichnet allgemein eine Einrichtung, in die ein Haken einhaken kann bzw. die von einem Haken gegriffen werden kann. Typische Hakenaufnahmen sind beispielsweise als Hakenöse oder Ähnliches ausgebildet. Um den Ankopplungsprozess des Ladearms des Wechselladerfahrzeugs an die Hakenaufnahme zu erleichtern, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Hakenaufnahme der Abrolltransporteinrichtung eine Einfädelhilfe, insbesondere Einfädelbacken, aufweist. Derartige Einfädelbacken zeichnen sich dadurch aus, dass sie aufeinander in Richtung der Hakenaufnahme zulaufende Gleitflächen aufweisen, sodass insgesamt eine Art Führungstrichter erhalten wird, über den der Ladehaken des Ladearms des Wechselladerfahrzeugs zur Hakenaufnahme der Abrolltransporteinrichtung in eine Eingriffposition dirigiert wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Ladearmanbindung einen in Bezug auf die Drehachse im Wesentlichen in Radialrichtung vorstehenden Verbindungsarm aufweist, an dessen einem Ende die Hakenaufnahme und an dessen anderem Ende ein Element des Schwenkgelenks, insbesondere der Innenteil des vorstehend beschriebenen Scharniergelenks, angeordnet ist. Der Verbindungsarm erleichtert die Übertragung von Rangierbewegungen auf die Abrolltransporteinrichtung, da über ihn letztlich ein Lenkhebel erreicht wird, dessen Ausschlag über Fahr- und Lenkbewegungen des Wechselladerfahrzeugs gesteuert werden kann. Idealist es dabei beispielsweise, wenn der Verbindungsarm zwei zueinander beabstandete Längsarme und einen stirnseitig mit diesen verbundenen Eingreifbolzen aufweist. Zwischen den Verbindungsarmen besteht somit ein Freiraum, der stirnseitiges durch den Einkaufbolzen überbrückt wird. Der Eingreifbolzen dient dabei als Hakenaufnahme.
  • Weitere bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Abrolltransporteinrichtung betreffen insbesondere die Erhöhung der Funktionalität der Abrolltransporteinrichtung. In diesem Zusammenhang kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Bodenstruktur wenigstens eine Führungsschiene umfasst, über die eine Bewegungsbahn für einen Transportgegenstand erhalten wird, insbesondere beispielsweise für einen Transportschlitten. Mit der Führungsschiene ist es somit möglich, Transportgegenstände auf der Bodenstruktur relativ zur Bodenstruktur geführt zu bewegen. Insbesondere kommt hier einen Transportschlitten in Betracht, auf den beispielsweise größere Lasten, wie insbesondere eine Fräseinheit, aufgenommen werden können. Insgesamt ermöglicht eine solche Ausgestaltung der Abrolltransporteinrichtung, dass die auf der Bodenstruktur aufgelagerten Transportgegenstände ohne weitere Verlademaschinen, wie beispielsweise Gabelstapler, Radlader etc., bewegt und insbesondere von der Bodenstruktur abgeladen bzw. auf diese aufgeladen werden können. Es bietet sich an, den Transportschlitten dann mit entsprechenden Rollen auszugestalten, die auf den Führungsschienen entlang laufen. Selbstverständlich kann auch ein komplexeres Schienensystem vorgesehen sein, welches beispielsweise Bewegungen auf den Schienen in und quer zur Längsrichtung der Bodenstruktur ermöglicht.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Bodenstruktur auch eine Dreheinrichtung umfassen, insbesondere in Form eines Drehtellers. Die Dreheinrichtung kann einerseits derart ausgestaltet sein, dass sie von der Bodenstruktur aus zum Boden hin ausgefahren werden kann und eine Drehung der übrigen Abrolltransporteinrichtung relativ zum Bodenuntergrund ermöglicht. Die Dreheinrichtung umfasst dann beispielsweise einen Fuß, der in Kontakt mit dem Bodenuntergrund tritt. Die Dreheinrichtung kann sich allerdings alternativ auch in Richtung der Oberseite der Bodenstruktur orientieren und dazu genutzt werden, aufgeladene Transportgegenstände gegenüber der Bodenstruktur, insbesondere um eine vertikale Achse, zu drehen. Diese Möglichkeit kann beispielsweise dann relevant sein, wenn der Transportgegenstand auch bei engen Platzverhältnissen zu verschiedenen Seiten der Bodenstruktur in einer bestimmten Ausrichtung in der Horizontalebene abgeladen werden soll. Dies ist insbesondere für den Transport von Fräseinheiten der Fall, wie nachstehend noch näher beschrieben werden wird.
  • Sofern die Abrolltransporteinrichtung Mittel aufweist, die relativ zur Bodenstruktur bewegt werden können, wie beispielsweise die vorstehend genannten Dreheinrichtungen, der Transportschlitten aber auch weitere Anbauelemente, wie beispielsweise Rampen, oder sonstige Verbraucher umfasst, wie beispielsweise Beleuchtungseinrichtungen, Sensoreinrichtungen etc., ist es bevorzugt, wenn die Abrolltransporteinrichtung eine eigene Energieversorgung, insbesondere in Form einer Batterie, aufweist. Die Abrolltransporteinrichtung kann dann aus sich heraus eine entsprechende Energieversorgung zur Verfügung stellen, ohne dass hier eine Anbindung an eine externe Versorgungsquelle erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Abrolltransporteinrichtung kann weitere Anbauelemente umfassen. Dies kann insbesondere eine Auffahrrampe, insbesondere an der Bodenstruktur, sein. Die Auffahrrampe ist dazu vorgesehen, den vertikalen Abstand zwischen dem Bodenuntergrund und der Oberseite der Bodenstruktur durch eine Rampe zu überbrücken, sodass beispielsweise Transportgegenstände erleichtert auf die Bodenstruktur aufgeschoben werden können beziehungsweise auf diese auffahren können. Eine solche Auffahrrampe kann als separates Element an- und abbaubar ausgebildet sein. Es ist jedoch bevorzugt, wenn die Auffahrrampe über eine Lagereinrichtung zwischen einer Auffahrtposition und einer Stauposition verstellbar ist, wobei hier insbesondere Schwenkverstellungen und/oder Schiebeverstellungen in Betracht kommen.
  • Eine weitere Bildung der erfindungsgemäßen Abrolltransporteinrichtung betrifft schließlich eine Aufnahmeeinrichtung für eine Fräseinheit einer Straßenfräse, insbesondere einer Straßengroßfräse. Eine Fräseinheit einer Straßenfräse umfasst einen Fräswalzenkasten und eine innerhalb des Fräswalzenkastens angeordneter Fräswalze. Eine solche Fräseinheit ist beispielsweise in der DE 10 2014 011 856.8 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Beim Transport einer solchen Fräseinheit ist es bevorzugt, wenn die Fräseinheit nicht direkt mit den einzelnen Fräswerkzeugen auf der Bodenstruktur aufsteht, da dies zu Beschädigungen führen kann. Die Aufnahmeeinrichtung ist daher erfindungsgemäß derart an die Fräseinheit angepasst, dass die Fräseinheit entweder mit einer Vielzahl von Fräseinrichtungen an ihr anliegt, beispielsweise durch eine muldenartige, an den Radius der Fräswalze angepasste Ausgestaltung der Aufnahmeeinrichtung, und/oder beispielsweise Auflageelemente aufweist, die sicherstellen, dass die Fräseinheit mit Elementen des Fräswalzenkastens auf der Abrolltransporteinrichtung aufsteht und gerade nicht mit den Fräswerkzeugen. Solche Auflageelemente können beispielsweise entsprechend ausgestaltete Lagerböcke oder sonstige Auflageelemente sein. Idealist es, wenn die Aufnahmeeinrichtung für die Fräseinheit in einen Transportschlitten integriert ist.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung betrifft schließlich eine Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung. Das Wechselladerfahrzeug umfasst dabei einen Maschinenrahmen, Fahreinrichtungen (insbesondere Räder), eine Fahrerkabine, einen Fahrantrieb und einen, insbesondere hydraulisch, angetriebenen Ladearm, der zwischen einer Transportposition und einer Auf- und Abladeposition verstellbar ist. Eine derartige Ausgestaltung des Wechselladerfahrzeugs an sich ist im Stand der Technik bekannt. Der Ladearm des Wechselladerfahrzeugs umfasst ferner eine Ankoppeleinrichtung, insbesondere einen Ladehaken, für die Ladearmanbindung der Abrolltransporteinrichtung. Wesentlich ist nun, dass die Transporteinheit eine erfindungsgemäße Abrolltransporteinrichtung aufweist, wie sie vorstehend beschrieben worden ist. Damit ist es möglich, die Abrolltransporteinrichtung durch Lenk- und Fahrbewegungen des Wechselladerfahrzeugs auch unter engen Platzverhältnissen zuverlässig in einem breiten Spektrum zu rangieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Schrägansicht auf eine Abrolltransporteinrichtung;
  • 2 eine Frontalansicht auf die Abrolltransporteinrichtung aus 1;
  • 3 eine Frontalansicht auf die Abrolltransporteinrichtung aus 1 mit verdrehter Ladearmanbindung;
  • 4 eine vertikale Schnittansicht durch das Schwenkgelenk der Abrolltransporteinrichtung entlang der Drehachse D in Pfeilrichtung B aus 2;
  • 5 eine Weiterbildung der Abrolltransporteinrichtung mit Führungsschienen, Transportschlitten und Drehteller;
  • 6 eine weitere Weiterbildung der Abrolltransporteinrichtung mit Auffahrrampe und Batterie;
  • 7 einen bevorzugten Anwendungsfall einer Abrolltransporteinrichtung mit einem Wechselladerfahrzeug; und
  • 8 die Verwendung einer Abrolltransporteinrichtung zum Transport einer Fräseinheit einer Straßenfräse.
  • In den Figuren werden für bau- und/oder funktionsgleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei nicht jedes sich in den Figuren wiederholende Element in jeder Figur zwangsläufig separat gekennzeichnet ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen zunächst die wesentlichen Elemente einer Abrolltransporteinrichtung 1 in einer ersten Ausführungsform. Die Abrolltransporteinrichtung 1 umfasst eine Bodenstruktur 2, eine Verbindungsstruktur 3 sowie eine Ladearmanbindung 4. Die Bodenstruktur 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als im Wesentlichen vollflächige Bodenplatte 5 ausgebildet, die eine Längserstreckung L und eine Breite B in der Horizontalebene aufweist. Die Bodenplatte 5 umfasst die Längsrandseiten 6 und die der Verbindungsstruktur 3 gegenüberliegende Stirnrandseite 7. Die Verbindungsstruktur 3 ist auf der der Stirnseite 7 gegenüberliegenden Seite mit der Bodenstruktur 2 verbunden und steht in Vertikalrichtung mit der Höhe H über die Bodenstruktur 2 vor. Im Bereich der Stirnseite 7 sind ferner Bodenrollen 8 angeordnet, die von der Unterseite der Bodenstruktur 2 zum Bodenuntergrund U hin vorstehen. Insgesamt ist ein Paar Bodenrollen 8 vorhanden, wie sich beispielsweise aus der 2 ergibt. Die beiden Bodenrollen 8 sind zueinander beabstandet jeweils zum Bereich der Längsseiten 6 im Bereich der Stirnseite 7 angeordnet. Die Bodenstruktur 2 umfasst schließlich zwei in Längsrichtung unterhalb der Bodenplatte 5 verlaufende Längsstreben 9. Die Längsstreben 9 stehen dabei weniger in Vertikalrichtung von der Unterseite der Bodenplatte zum Bodenuntergrund vor wie die Bodenrollen 8, wie sich beispielsweise aus 2 ergibt. Insgesamt ist die Bodenstruktur von oben gesehen im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.
  • Stirnseitig an der Bodenstruktur 2, konkret an einer Schmalseite der rechteckigen Bodenstruktur 2, ist die Verbindungsstruktur 3 angeordnet, umfassend eine Stirnwand 10, Vertikalstreben 11 und Querstreben 12. Die Vertikalstreben 11 sind dabei derart angeordnet, dass sie auf den beiden Längsstreben 9 der Bodenstruktur 2 aufstehen und nahezu bis zur Oberkante der Verbindungsstruktur 3 verlaufen. Die Querstreben 12 sind innenliegend zwischen den beiden Vertikalstreben 11 angeordnet und erstrecken sich ebenfalls bis nahezu zur Oberkante der Verbindungsstruktur 3, an der ein Lagertisch 13 angeordnet ist, der stirnseitig mit der Oberkante der Stirnwand 10, den Vertikalstreben 11 und den Querstreben 12 verbunden ist. Die Stirnwand 10 ist vollflächig ausgebildet und weist die Grundform eines sich in Vertikalrichtung nach oben verjüngenden Trapezes auf.
  • Am Lagertisch 13 ist die Ladearmanbindung 4 angeordnet. Die Ladearmanbindung 4 umfasst einen Verbindungsarm 15 mit zwei zu einander beabstandeten Längsarmen 16, die stirnseitig über einen Eingreifbolzen 17 miteinander verbunden sind. Der Eingreifbolzen 17 dient letztlich als Anbindungselement für den Haken eines Ladearms eines Wechselladerfahrzeugs, wie es nachstehend noch näher beschrieben wird. Um das Einfädeln dieses Hakens des Wechselladerfahrzeugs hin zum Eingreifbolzen 17 zu erleichtern, umfasst die Ladearmanbindung 4 zwei Einfädelbacken 18 auf, bei denen es sich um in Vertikalrichtung nach unten vorstehende Leitstege mit trichterartig in Vertikalrichtung nach oben offenen aufeinander zulaufenden Leitflächen handelt.
  • Wesentlich ist nun, dass mithilfe des Schwenkgelenks 14 die Stellung des Eingreifbolzens 17 relativ zur übrigen Abrolltransporteinrichtung 1 um die vertikale Drehachse D verstellbar ist. Damit wohnt der Ladearmanbindung 4 ein gegenüber der übrigen Abrolltransporteinrichtung 1 definierter Bewegungsfreiheitsgrad inne, der insbesondere zum Rangieren der Abrolltransporteinrichtung 1 über insbesondere ein Wechselladerfahrzeugs genutzt werden kann. Diese Schwenkbewegung ergibt sich insbesondere aus einem Vergleich der 2 und 3, wobei in 2 der Verbindungsarm 15 in Längsrichtung L und in 3 hierzu um 90° gedreht in Querrichtung B vorsteht. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsarm 15 somit um die vertikale Drehachse D um mehr als 180°, konkret um 360°, frei drehbar.
  • Weitere Einzelheiten zum Aufbau des Schwenkgelenks 14 und der Schwenkgelenkhalterung 38 ergeben sich insbesondere aus der Schnittansicht aus 4. Diese zeigt eine Querschnittsansicht durch das Schwenkgelenk 14 in einer vertikalen Schnittebene entlang der Drehachse D in der Draufsicht gemäß Pfeil P aus 2. Das Schwenkgelenk 14 umfasst eine Gelenkaußenhülse 19 mit einer sich entlang der Drehachse D erstreckenden zylinderförmigen Durchgangsöffnung sowie ein gegenüber der Gelenkaußenhülse 14 um die Achse D drehbares Innenteil 20, bei dem es sich im Wesentlichen um einen Zylinder, konkret Hohlzylinder, handelt. Die Zylinderachse des Innenteils 20 verläuft koaxial zur Drehachse D und zur Längsachse der Durchgangsöffnung in der Gelenkaußenhülse 20. Zur Unterseite hin ist das Innenteil 20 mit einer Anschlagplatte 21 verbunden, die auf der unteren Stirnseite der Gelenkaußenhülse 19 in Radialrichtung zur Drehachse D über diese vorsteht. Die Anschlagplatte 21 verhindert somit per Formschluss zwischen der Anschlagplatte 21 und der Stirnseite der Gelenkaußenhülse 19, dass der Innenteil 20 aus dem Schwenkgelenk 14 herausgezogen werden kann. Zur gegenüberliegenden Stirnseite der Gelenkaußenhülse 19 kann eine entsprechende Formschlusseinrichtung oder Ähnliches vorgesehen sein. Die Gelenkaußenhülse 19 ist am Lagertisch 13 angeschweißt und gegenüber diesem mit zusätzlichen, sternförmig angeordneten Schweißstreben 22 drehfest verbunden
  • 4 verdeutlicht ferner, dass der Verbindungsarm 15, von dem in 4 lediglich ein Längsarm 16 erkennbar ist, in Radialrichtung zur Drehachse D vorsteht und somit ein Hebelglied am Innenteil 20 gegenüber der Drehachse D bildet. Konkret sind die Längsarme 20 über geeignete Schraubverbindungen am zylinderförmigen Innenteil 20 im Bereich des über die Gelenkaußenhülse 19 vorstehenden Abschnitts angeschraubt.
  • Die 5 und 6 verdeutlichen funktionale Weiterbildungen der Abrolltransporteinrichtung 1. Diese können zueinander optional oder auch zusammen im Umfang der Erfindung an einer Abrolltransporteinrichtung 1 vorgesehen sein.
  • Gemäß 5 ist es beispielsweise möglich, die Bodenstruktur 2 mit einem Schienensystem umfassend wenigstens eine Führungsschiene 23 auszustatten. 5 verdeutlicht dabei, dass sich die Führungsschienen 23 dabei bevorzugt in Querrichtung B und/oder in Längsrichtung L erstrecken. Mit den Führungsschienen 23 wird somit eine Struktur erhalten, über die eine erleichterte Bewegung von Transportgegenständen auf der Bodenstruktur 2 möglich ist. Hierzu können beispielsweise geeignete Geleitsräder oder ähnliches an dem Transportgegenstand direkt oder einem zwischengeschalteten Glied, wie insbesondere einem Transportschlitten 37 (in 5 nur gepunktet angedeutet), vorgesehen sein. Der Transportschlitten 37 kann dazu genutzt werden, einen Transportgegenstand aufzunehmen, insbesondere eine Fräseinheit einer Straßengroßfräse, und eine verbesserte und erleichterte Bewegbarkeit des Transportgegenstandes auf der Bodenstruktur 2 zu ermöglichen.
  • Ergänzend oder alternativ ist es auch möglich, die Abrolltransporteinrichtung 1 mit einer Dreheinrichtung 20 auszustatten, deren Aufgabe und Funktionalität darin besteht, entweder die Bodenstruktur 2 gegenüber dem Bodenuntergrund zu drehen oder eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, einen auf der Bodenstruktur 2 abgesetzten Transportgegenstand gegenüber der Bodenstruktur 2 um die Rotationsachse R zu drehen. Bei einer solchen Dreheinrichtung 24 kann es sich beispielsweise um einen Drehteller mit einer Auflagefläche für einen Transportgegenstand und einer entsprechenden Gelenkverbindung zu Bodenstruktur 2 handeln. Mithilfe der Dreheinrichtung ist es somit möglich, entweder die Positionierung eines Transportgegenstandes auf der Bodenstruktur 2 zu variieren oder die Relativposition der Bodenstruktur 2 gegenüber dem Bodenuntergrund unabhängig von einem externen Fahrzeug zu verändern.
  • Ergänzend oder alternativ ist es vom Umfang der Erfindung auch mit umfasst, die Abrolltransporteinrichtung 1 gemäß 6 mit wenigstens einer Auffahrrampe 25 auszubilden. Die Aufgabe der Auffahrrampe 25 liegt darin, eine Möglichkeit zu schaffen, von der Bodenstruktur 2 ohne Stufe herab zu fahren oder im Gegenzug auf die Bodenstruktur 2 von der Außenumgebung aufzufahren. Die Auffahrrampe 25 überbrückt mit anderen Worten über eine Schräge die vertikale Höhendifferenz des Bodenuntergrundes zur Oberseite der Bodenstruktur 2. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Auffahrrampe 25 entlang der Längsrichtung L längserstreckt als einteiliges Element ausgebildet, wobei hier auch auf mehrteilige Varianten zurückgegriffen werden kann. Die Auffahrrampe 25 ist ferner über die Schwenkgelenke 39 einer Lagereinrichtung zwischen der in 6 dargestellten aufgeschwenkten Transportposition und einer abgeschwenkten Auffahrposition bewegbar. Ergänzend oder alternativ sind hier auch An- und Abbaulösungen und/oder linearverschiebbarer Lösungen oder Ähnliches denkbar. Selbstverständlich können auch mehrere Auffahrrampen 25 vorgesehen sein, insbesondere an verschiedenen Seiten der Bodenstruktur 2.
  • Die Abrolltransporteinrichtung 1 der 6 umfasst ferner ergänzend der alternativ eine Energieversorgung, konkret eine Batterie 26. Damit umfasst die Abrolltransporteinrichtung 1 eine eigene Energiequelle, über die beispielsweise Verbraucher, wie unter anderem Antriebsmotoren für Transporteinrichtungen, insbesondere Transportschlitten, die Verstellbewegungen von Auffahrrampen etc., Beleuchtungen, Sensoreinrichtungen etc. mit Energie versorgt werden können. Damit sind diese Verbraucher unabhängig von einem externen Versorgungsfahrzeug durch die Abrolltransporteinrichtung 1 selbst versorgbar. Werden größere Energiemengen benötigt, ist es auch vom Umfang der Erfindung mit umfasst, die Batterie 26 durch einen Generator zu ersetzen.
  • Die 7 und 8 verdeutlichen nun einen besonders bevorzugten Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Abrolltransporteinrichtung 1. In 7 ist die Abrolltransporteinrichtung 1 neben dem Wechselladerfahrzeugs 27 in perspektivischer Schrägansicht dargestellt. Beide zusammen bilden eine Transporteinheit 40. Im konkreten Anwendungsfall wird die Abrolltransporteinrichtung 1 dazu genutzt, eine Fräseinheit 3 für eine Straßengroßfräse 28 anzuliefern (bzw. abzuholen). Der 7 st dabei ein Transport der Abrolltransporteinrichtung 1 im auf das Wechselladerfahrzeug 27 aufgeladenen Zustand vorangegangen.
  • Wesentliche Elemente des, insbesondere selbstfahrenden, Wechselladerfahrzeugs sind ein Maschinenrahmen 29, Fahreinrichtungen 30, eine Fahrerkabine 31, ein, vorliegend hydraulisch betätigbarer, Ladearm 32 mit einem Ankopplungshaken als Ankoppeleinrichtung 33. Dieser ist für den Eingriff in den Eingreifbolzen 17 vorgesehen. Um die Abrolltransporteinrichtung 1 vom aufgeladenen Zustand in den abgeladenen, in 7 gezeigten Zustand zu bringen, wird der Ladearm 32 von seiner zur Fahrerkabine 31 hin eingeschwenkten und/oder eingezogenen Transportposition aufgeschwenkt und/oder zur Heckseite verschoben, wodurch die Abrolltransporteinrichtung 1 über die Heckrollen 34 (vorzugsweise in Kontakt mit den Längsstreben 9) in einer Kipp- und Rollbewegung auf den Bodenuntergrund abgesetzt wird. In 7 sind die Abrolltransporteinrichtung 1 und das Wechselladerfahrzeug 27 in Reihe in Längsrichtung zueinander angeordnet. Es ist in dieser Konstellation nun möglich, durch Lenk- und Fahrbewegungen des Wechselladerfahrzeugs 27 die Abrolltransporteinrichtung 1 in einem breiten Spektrum zu rangieren, insbesondere beispielsweise auch um wenigstens 90° zu drehen. Dies wird letztlich über das vorstehend beschriebene Schwenkgelenk 14 ermöglicht. Konkret ist es dazu beispielsweise möglich, aus der in 7 gezeigten Ausgangsstellung die Abrolltransporteinrichtung 1 quer zur Fahrbahnrichtung auszurichten, um eine adäquate Montage der Fräseinheit 35 an der Straßengroßfräse 28 zu ermöglichen. Mit anderen Worten kann die Relativposition der Fräseinheit 35 über das erfindungsgemäße Schwenkgelenk 14 durch ein Rangieren der Abrolltransporteinrichtung 1 in eine günstige Vorposition zur Montage gebracht werden.
  • Die 7 und 8 verdeutlichen ferner die Ausbildung der Bodenstruktur 2 der Abrolltransporteinrichtung 1 als leiterartige Gesamtheit, umfassend eine Vielzahl von Längsstreben und Querstreben. Ferner umfasst die Abrolltransporteinrichtung Führungsschienen 23, die sich vorliegend in Längsrichtung der Abrolltransporteinrichtung 1 erstrecken. Auf diesen Führungsschienen 23 rollt über entsprechende Gleitrollen 36 ein Transportschlitten 37, der speziell zur Aufnahme der Fräseinheit 35 ausgebildet ist. Der Transportschlitten 37 weist somit nicht weiter dargestellte, auf die, insbesondere Unterseite, der Fräseinheit 35 abgestimmte Lagerstrukturen auf, um eine definierte und insbesondere die Fräswerkzeuge schonenden Aufnahme von oben kommend auf dem Transportschlitten zu ermöglichen. Mit Hilfe des Transportschlittens 37 kann die Fräseinheit 35 verhältnismäßig leicht auf der Bodenstruktur 2 bewegt werden und im konkreten Anwendungsfall beispielsweise unter die Unterseite der Straßengroßfräse 28 geschoben werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 7 und 8 weist die Abrolltransporteinrichtung 1 ferner paarweise angeordnete Auffahrrampen 25 auf, sodass die Abrolltransporteinrichtung 1 im Bereich der heckseitigen Bodenstruktur 2 leicht von der Straßengroßfräse 28 überfahren werden kann, wie in Figur gezeigt. Dies erleichtert ebenfalls den Montage- und Demontageprozess der Fräseinheit 35.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2617638 A1 [0002]
    • DE 102014011856 [0021]

Claims (17)

  1. Abrolltransporteinrichtung (1), insbesondere Abrollkipper, umfassend – eine Bodenstruktur (2), – eine mit der Bodenstruktur (2) stirnseitig, insbesondere starr, verbundene und gegenüber dieser aufragende Verbindungsstruktur (3) und – eine an der Verbindungsstruktur (3) angeordnete Ladearmanbindung (4) für den Ladearm (32) eines Wechselladerfahrzeugs (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Ladearmanbindung (4) über ein Schwenkgelenk (14) mit der Verbindungsstruktur (3) verbunden ist und gegenüber der Verbindungsstruktur (3) um eine Drehachse (D) innerhalb eines Schwenkbereiches drehbar ist oder Teil eines Schwenkgelenks ist.
  2. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstruktur (2) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: – sie umfasst einen Tragrahmen mit Längs- (9) und/oder Querstreben; – sie ist leiterartig aufgebaut; – sie umfasst eine im Wesentlichen vollflächig ausgebildete Bodenfläche (5); – sie ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet; – im Bereich der der Verbindungsstruktur (3) gegenüberliegenden Stirnseite (7) ist wenigstens eine Bodenrolle (8) angeordnet.
  3. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (3) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: – sie umfasst wenigstens eine Vertikalstrebe (11) und/oder wenigstens eine Querstrebe (12); – sie umfasst eine, insbesondere vollflächige, Stirnwand (10); – sie weist an ihrem in Vertikalrichtung oberen Ende eine Schwenkgelenkhalterung (38) auf; – die maximale Erstreckung der Verbindungsstruktur (3) in Vertikalrichtung ist kleiner als die Längs- und die Quererstreckung der Bodenstruktur (2) in einer horizontalen Ebene; – sie ist gegenüber einer vertikal aufragenden Stirnwand (10) in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite (7) der Bodenstruktur (2) überstandsfrei ausgebildet.
  4. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (14) ist wenigstens um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse (D) drehbar.
  5. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schwenkgelenk (14) ist derart ausgebildet, dass der Schwenkumfang wenigstens 180°.
  6. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schwenkgelenk (14) umfasst eine Gelenkaußenhülse (19) und ein gegenüber der Gelenkaußenhülse (19) drehbares Innenteil (20), wobei eine Formschlusseinrichtung vorhanden ist, die die maximale Axialverschiebung des Innenteils (20) gegenüber der Gelenkaußenhülse (19) begrenzt.
  7. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkaußenhülse (19) fest an der Verbindungsstruktur (3), insbesondere an einem Lagertisch (13) der Verbindungsstruktur (3), angeordnet ist.
  8. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gelenkaußenhülse (19) und dem Innenteil (20) ein, insbesondere zylinderförmiger, Anlagebereich vorhanden ist, der koaxial zur Drehachse (D) des Schwenkgelenks (14) verläuft.
  9. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladearmanbindung (4) eine Hakenaufnahme (17) ist, wobei die Hakenaufnahme vorzugsweise Einfädelbacken (18) aufweist.
  10. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladearmanbindung (4) einen in Bezug auf die Drehachse (D) im Wesentlichen in Radialrichtung vorstehenden Verbindungsarm (15) aufweist, an dessen einem Ende die Hakenaufnahme (17) und an dessen anderem Ende ein Element (20) des Schwenkgelenks (14) angeordnet ist.
  11. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (15) zwei zueinander beabstandete Längsarme (16) und einen stirnseitig mit diesen verbundenen Eingreifbolzen (17) aufweist.
  12. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstruktur (2) wenigstens eine Führungsschiene (23) umfasst, über die eine Bewegungsbahn für einen Transportgegenstand erhalten wird, insbesondere einen Transportschlitten (37).
  13. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstruktur (2) eine Dreheinrichtung (24), insbesondere in Form eines Drehtellers, für einen aufgeladenen Transportgegenstand aufweist.
  14. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieversorgung, insbesondere eine Batterie (26), vorhanden ist.
  15. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Auffahrrampe (25), insbesondere an der Bodenstruktur (2), angeordnet ist, wobei die Auffahrrampe (25) über eine Lagereinrichtung (39) zwischen einer Auffahrposition und einer Stauposition verstellbar ist.
  16. Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeeinrichtung (37) für eine Fräseinheit (35) einer Straßenfräse (28) vorhanden ist.
  17. Transporteinheit (40) mit – einem Wechselladerfahrzeug (27), umfassend einen Maschinenrahmen (29), Fahreinrichtungen (30), eine Fahrerkabine (31), einen Fahrantrieb und einen, insbesondere hydraulisch, angetriebenen Ladearm (32), der zwischen einer Transportposition und einer Auf- und Abladeposition verstellbar ist, wobei der Ladearm (23) eine Ankoppeleinrichtung (33) für die Ladearmanbindung (4) einer Abrolltransporteinrichtung (1) aufweist, und – mit einer Abrolltransporteinrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Abrolltransporteinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
DE102015016679.4A 2015-12-21 2015-12-21 Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung Active DE102015016679B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016679.4A DE102015016679B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung
US15/384,991 US10183606B2 (en) 2015-12-21 2016-12-20 Roll-off transport device, particularly a roll-off tipper, and transport unit having a swap body vehicle and a roll-off transport device
CN201611195716.7A CN106891793B (zh) 2015-12-21 2016-12-21 滚降式运输装置、具有其及可拆卸车体车辆的运输单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016679.4A DE102015016679B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015016679A1 true DE102015016679A1 (de) 2017-06-22
DE102015016679B4 DE102015016679B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=58993816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016679.4A Active DE102015016679B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10183606B2 (de)
CN (1) CN106891793B (de)
DE (1) DE102015016679B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004271A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Bomag Gmbh Verfahren zum Kühlen und/oder Aufheizen von Schmiermittel in einem Wechselfräswalzenkasten einer Bodenfräsmaschine, Wechselfräswalzenkasten und Bodenfräsmaschine
EP4194263A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Carl-Ludwig Begemann Behälterwechseleinrichtung und ein hierfür bestimmter behälter oder ladegutträger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263771B1 (de) 2016-06-30 2019-11-06 Caterpillar Paving Products Inc. Schnell wechselbare fräsanordnung für eine kaltfräse
US10934670B1 (en) 2019-09-11 2021-03-02 Caterpillar Paving Products Inc. Quick change chamber for milling machine
CA3137179A1 (en) 2020-11-04 2022-05-04 Manac Inc. Light-weight beam assembly and truck trailer using the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617638A1 (de) 1976-04-22 1977-11-03 Georg Edgar Fa Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen, absetzen und kippen von behaeltern
DE4338158A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Cts Eurocon Gmbh Großraumtransportbehälter
DE19926899B4 (de) * 1999-02-09 2010-02-18 Rössel, Michael Umschlagsystem mit auf einem Transportfahrzeug festlegbaren Containern od. dgl. Behältern
EP2088094B1 (de) * 2008-02-08 2011-10-05 Zentrum für angewandte Forschung und Technologie E.V. Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern
DE202011110042U1 (de) * 2011-11-24 2013-02-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Fahrzeugs mit einem Transportmodul sowie Fahrzeug mit einem Transportmodul
DE102014011856A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine mit einem wechselbaren Frästeil und Verfahren zum Wechseln eines Frästeils einer Bodenfräsmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757972A (en) * 1971-05-12 1973-09-11 Tdm Corp Vehicle carrier assembly and method
DE7835934U1 (de) 1978-12-04 1980-05-22 Ferro Apparate- Und Behaelterbau Eichinger & Co, 8122 Penzberg Behaelter zum aufsetzen auf einen lastwagen
DE3144607C2 (de) * 1981-11-10 1983-11-17 Mathis System-Technik Gmbh, 7801 Merdingen Lastfahrzeug für den Transport eines Silos
FR2596738B1 (fr) * 1986-04-04 1988-07-08 Bennes Marrel Dispositif pour la manutention d'un conteneur
CA2076255A1 (en) * 1992-08-17 1994-02-18 Gordon Osborne Alexander Vehicle attachment for transporting snowmobiles
CZ108696A3 (en) * 1993-11-02 1996-08-14 Cts Eurocon Gmbh Large-space container
GB2291044A (en) * 1994-07-06 1996-01-17 Cargotec Flatracks and load-carrying systems
US5799585A (en) * 1996-10-21 1998-09-01 Lock Nest, L.L.C. Stackable pallet
US6524056B1 (en) * 2001-04-19 2003-02-25 Michael Kloster Motorcycle loading, unloading, storage apparatus
US7306273B2 (en) * 2003-09-04 2007-12-11 Estes Robert L Roll-off container with adjustable attachment apparatus
US7427183B2 (en) * 2005-02-18 2008-09-23 Gary L. Stabeno Reversible transport trailer
US8079626B2 (en) * 2007-12-27 2011-12-20 Estes Robert L Roll-off container with adjustable attachment apparatus
CN102381231A (zh) * 2011-08-15 2012-03-21 毕节地区力帆骏马振兴车辆有限公司 前直顶自卸汽车货箱横向稳定装置
CN202225776U (zh) * 2011-08-15 2012-05-23 毕节地区力帆骏马振兴车辆有限公司 前直顶自卸汽车货箱横向稳定装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617638A1 (de) 1976-04-22 1977-11-03 Georg Edgar Fa Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen, absetzen und kippen von behaeltern
DE4338158A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Cts Eurocon Gmbh Großraumtransportbehälter
DE19926899B4 (de) * 1999-02-09 2010-02-18 Rössel, Michael Umschlagsystem mit auf einem Transportfahrzeug festlegbaren Containern od. dgl. Behältern
EP2088094B1 (de) * 2008-02-08 2011-10-05 Zentrum für angewandte Forschung und Technologie E.V. Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern
DE202011110042U1 (de) * 2011-11-24 2013-02-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Fahrzeugs mit einem Transportmodul sowie Fahrzeug mit einem Transportmodul
DE102014011856A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine mit einem wechselbaren Frästeil und Verfahren zum Wechseln eines Frästeils einer Bodenfräsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004271A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Bomag Gmbh Verfahren zum Kühlen und/oder Aufheizen von Schmiermittel in einem Wechselfräswalzenkasten einer Bodenfräsmaschine, Wechselfräswalzenkasten und Bodenfräsmaschine
DE102016004271B4 (de) 2016-04-08 2018-12-27 Bomag Gmbh Verfahren zum Kühlen und/oder Aufheizen von Schmiermittel in einem Wechselfräswalzenkasten einer Bodenfräsmaschine, Wechselfräswalzenkasten und Bodenfräsmaschine
DE102016004271C5 (de) 2016-04-08 2024-03-07 Bomag Gmbh Verfahren zum Kühlen und/oder Aufheizen von Schmiermittel in einem Wechselfräswalzenkasten einer Bodenfräsmaschine, Wechselfräswalzenkasten und Bodenfräsmaschine
EP4194263A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Carl-Ludwig Begemann Behälterwechseleinrichtung und ein hierfür bestimmter behälter oder ladegutträger
DE102021132685A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Carl-Ludwig Begemann Behälterwechseleinrichtung und ein hierfür bestimmter Behälter oder Ladegutträger

Also Published As

Publication number Publication date
CN106891793B (zh) 2020-04-24
US20170174114A1 (en) 2017-06-22
DE102015016679B4 (de) 2022-09-22
US10183606B2 (en) 2019-01-22
CN106891793A (zh) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016679A1 (de) Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung
EP2079607A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE102015016672A1 (de) Transporteinrichtung für eine Fräseinheit, Transportfahrzeug sowie Verfahren zum Transportieren einer Fräseinheit
DE2711825A1 (de) Sattelanhaenger mit selbstladeeinrichtung fuer normcontainer o.dgl.
EP2794345A1 (de) Lastkraftwagen mit einem mehrachsigen fahrgestell zum transportieren, absetzen und aufnehmen von stückgut
WO2016150568A1 (de) Mobilkran
DE102008013940A1 (de) Lifter für einen Seitenlader
DE102014004681B4 (de) Fördermittelzug mit Schlingerunterdrückung
DE102016015482A1 (de) Bodenfräsmaschine mit faltbarem Förderband
DE102014002497B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers
EP1541412A1 (de) Ladebordwandsystem
DE102015016671A1 (de) Transporteinrichtung für eine Fräseinheit, Transportfahrzeug mit einer Transporteinrichtung für eine Fräseinheit und Verfahren zum Transportieren einer Fräseinheit mit einer Transporteinrichtung
EP0564403A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug
DE202007017616U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Verdichten von Müll und zur Beförderung von Transportbehältern
WO1998050252A1 (de) Fahrzeug und vorrichtung für containertransport
DE102007027453B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen und Adaptereinheit dafür
EP1483181B1 (de) Container
EP3571354B1 (de) Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke
DE102014014704B4 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine
DE102006043199A1 (de) Waschportal und Verfahren zur Montage eines Waschportals
DE102012008425A1 (de) Akkuwechseleinrichtung für ein Flurförderfahrzeug
EP0563872B1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE102014008949B4 (de) Planenaufbau
DE9116679U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung, heb- und kippbarer Behälter sowie Fahrwerk
WO2012083943A2 (de) Verlegeeinrichtung zur anordnung an brückenverlegefahrzeugen und brückenverlegefahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE