DE102014213749A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102014213749A1
DE102014213749A1 DE102014213749.7A DE102014213749A DE102014213749A1 DE 102014213749 A1 DE102014213749 A1 DE 102014213749A1 DE 102014213749 A DE102014213749 A DE 102014213749A DE 102014213749 A1 DE102014213749 A1 DE 102014213749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
pendulum mass
shutdown
centrifugal
support flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213749.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Risser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014213749.7A priority Critical patent/DE102014213749A1/de
Publication of DE102014213749A1 publication Critical patent/DE102014213749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Es ist ein Fliehkraftpendel (10) zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten mit einem mit der Antriebswelle verbindbaren Trägerflansch (12), mindestens einer relativ zu dem Trägerflansch (12), insbesondere über Pendelbahnen (16), pendelbaren Pendelmasse (14) zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments und einem fliehkraftbedingt nach radial außen elastisch verformbaren Abschaltelement (20) zum reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Arretieren der Pendelmasse (14) mit dem Trägerflansch (12) oberhalb einer Abschaltdrehzahl. Durch die oberhalb der Abschaltdrehzahl erreichte elastischen Verformung des Abschaltelements (20) kann eine Relativbewegung der Pendelmasse (14) zum Trägerflansch (12) gesperrt werden, wodurch unnötige Bauteilbelastungen des Fliehkraftpendels (10) bei hohen Drehzahlen vermieden werden können, so dass ein geringes Risiko eines Bauteilversagens in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel, mit dessen Hilfe ein einer über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeit entgegen gerichtetes Rückstellmoment zur Dämpfung der Drehungleichförmigkeit erzeugt werden kann.
  • Ein Fliehkraftpendel weist eine über in entsprechenden Laufbahnen geführte Laufrollen relativ zu einem Trägerflansch verlagerbare Pendelmasse auf, die bei einer Drehzahlschwankung ein entgegen gerichtetes Rückstellmoment erzeugen kann. Die Pendelmasse kann zwischen zwei Trägerflanschteilen des Trägerflanschs geführt sein.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis das Risiko eines Bauteilversagens in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zu reduzieren.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein geringes Risiko eines Bauteilversagens in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Fliehkraftpendel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fliehkraftpendel zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten vorgesehen mit einem mit der Antriebswelle verbindbaren Trägerflansch, mindestens einer relativ zu dem Trägerflansch, insbesondere über Pendelbahnen, pendelbaren Pendelmasse zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments und einem fliehkraftbedingt nach radial außen elastisch verformbaren Abschaltelement zum reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Arretieren der Pendelmasse mit dem Trägerflansch oberhalb einer Abschaltdrehzahl.
  • Durch die elastische Verformbarkeit des Abschaltelements ist es möglich, dass das Abschaltelement sich bei einer geringen Drehzahl des Fliehkraftpendel und geringen an dem Abschaltelement angreifenden Fliehkräften auf einem geringeren Nennradius befindet, während sich das Abschaltelement zumindest in Teilen bei einer hohen Drehzahl des Fliehkraftpendel und hohem an dem Abschaltelement angreifenden Fliehkräften auf einem größeren Nennradius befindet. Bei einer die Abschaltdrehzahl übersteigenden Drehzahl des Fliehkraftpendels kann sich das Abschaltelement infolge der an dem Abschaltelement angreifenden Fliehkräfte soweit verformt haben, dass über das Abschaltelement eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Abbremsung der Pendelmasse relativ zum Trägerflansch erfolgt. Hierzu kann beispielsweise das Abschaltelement mit dem Trägerflansch verbunden sein und gegen die Pendelmasse drücken oder das Abschaltelement ist mit der Pendelmasse verbunden und kann gegen ein radial außerhalb der Pendelmasse angeordnetes Bauteil des Trägerflansch drücken, um die Pendelmasse reibschlüssig mit dem Trägerflansch zu arretieren. Dadurch kann eine weitere Bewegung der Pendelmasse oberhalb der Abschaltdrehzahl vermieden werden. Unnötig hohe Belastungen auf in der Pendelmasse und/oder in dem Trägerflansch vorgesehenen Bahnen sowie auf in den Bahnen geführten Laufrollen können dadurch vermieden oder zumindest reduziert werden. Das Risiko eines Bauteilversagens des Fliehkraftpendels ist dadurch reduziert. Ein derartiges Fliehkraftpendel kann dadurch insbesondere für Anwendungen mit besonders hohen auftretenden Drehzahlen verwendet werden. Ferner ist es möglich die Komponenten des Fliehkraftpendels für geringere Bauteilbelastungen auszulegen, so dass es beispielsweise möglich ist kostengünstigere Materialen oder kostengünstigere Herstellungsprozesse zu verwenden, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können. Beispielsweise kann eine Reduzierung von Einhärttiefen bei einem Härten der Komponenten des Fliehkraftpendels oder sogar ein Entfall von Härteprozessen realisiert werden ohne die Ausfallwahrscheinlichkeit des Fliehkraftpendels signifikant zu erhöhen. Durch die oberhalb der Abschaltdrehzahl erreichte elastischen Verformung des Abschaltelements kann eine Relativbewegung der Pendelmasse zum Trägerflansch gesperrt werden, wodurch unnötige Bauteilbelastungen des Fliehkraftpendels bei hohen Drehzahlen vermieden werden können, so dass ein geringes Risiko eines Bauteilversagens in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Die Formgebung und die Elastizität des Abschaltelements können geeignet gewählt sein, um bei einer vordefinierten Abschaltdrehzahl die Pendelmasse zu bremsen und insbesondere bewegungsfest zu arretieren. Hierbei kann ein in radialer Richtung von dem Abschaltelement durch seine elastische Verformung unter Fliehkrafteinfluss zu überbrückender Abstand geeignet gewählt werden, um bei gegebenen Materialeigenschaften, insbesondere der Elastizität, des Abschaltelements den Abstand zu überwinden. Vorzugsweise kann das Abschaltelement die Pendelmasse in ihrer maximal weit radial außen liegenden Mittellage festsetzen. Hierzu kann das Abschaltelement fliehkraftbedingt ein das die Pendelmasse umgebenes Volumen ausfüllen, so dass die Pendelmasse formschlüssig arretiert ist. Insbesondere kann das Abschaltelement zusätzlich oder alternativ mit einer mit der angreifenden Fliehkraft korrespondierenden Normalkraft an dem Fliehkraftpendel und/oder dem Trägerflansch oder einem anderen Bauteil angreifen, so dass die Pendelmasse reibschlüssig arretiert werden kann. In der arretierten Stellung der Pendelmasse kann die Pendelmasse im Wesentlichen keine Relativbewegung relativ zum Trägerflansch mehr ausüben. Bei einer Drehzahl des Fliehkraftpendels unterhalb der Abschaltdrehzahl kann die Arretierung der Pendelmasse wieder aufgehoben werden, so dass die Pendelmasse sich wieder relativ zum Trägerflansch bewegen kann.
  • Die mindestens eine Pendelmasse des Fliehkraftpendels hat unter Fliehkrafteinfluss das Bestreben eine möglichst weit vom Drehzentrum entfernte Stellung anzunehmen. Die „Nulllage“ ist also die radial am weitesten vom Drehzentrum entfernte Stellung, welche die Pendelmasse in der radial äußeren Stellung einnehmen kann. Bei einer konstanten Antriebsdrehzahl und konstantem Antriebsmoment wird die Pendelmasse diese radial äußere Stellung einnehmen. Bei Drehzahlschwankungen lenkt die Pendelmasse aufgrund ihrer Massenträgheit entlang ihrer Pendelbahn aus. Die Pendelmasse kann dadurch in Richtung des Drehzentrums verschoben werden. Die auf die Pendelmasse wirkende Fliehkraft wird dadurch aufgeteilt in eine Komponente tangential und eine weitere Komponente normal zur Pendelbahn. Die tangentiale Kraftkomponente stellt die Rückstellkraft bereit, welche die Pendelmasse wieder in ihre „Nulllage“ bringen will, während die Normalkraftkomponente auf ein die Drehzahlschwankungen einleitendes Krafteinleitungselement, insbesondere eine mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors verbundene Schwungscheibe, einwirkt und dort ein Gegenmoment erzeugt, das der Drehzahlschwankung entgegenwirkt und die eingeleiteten Drehzahlschwankungen dämpft. Bei besonders starken Drehzahlschwankungen kann die Pendelmasse also maximal ausgeschwungen sein und die radial am weitesten innen liegende Stellung annehmen. Die in dem Trägerflansch und/oder in der Pendelmasse vorgesehenen Bahnen weisen hierzu geeignete Krümmungen auf. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse vorgesehen. Insbesondere können mehrere Pendelmassen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Die träge Masse der Pendelmasse und/oder die Relativbewegung der Pendelmasse zum Trägerflansch ist insbesondere zur Dämpfung eines bestimmten Frequenzbereichs von Drehungleichförmigkeiten, insbesondere einer Motorordnung des Kraftfahrzeugmotors, ausgelegt. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse und/oder mehr als ein Trägerflansch vorgesehen. Beispielsweise weist der Trägerflansch zwei Trägerflanschteile auf, zwischen denen in axialer Richtung die Pendelmasse angeordnet ist.
  • Insbesondere ist das Abschaltelement aus einem gummielastischen Material und/oder einem Kunststoffmaterial hergestellt. Dadurch weist das Abschaltelement eine ausreichende Elastizität auf, dass sich das Abschaltelement unter Fliehkrafteinfluss elastisch verformen kann. Ferner kann ein hoher Reibungskoeffizient zwischen dem Material des Abschaltelements und dem Material der Pendelmasse erreicht werden, so dass bereits bei einer vergleichsweise niedrigen fliehkraftbedingten Normalkraft die Pendelmasse arretiert werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Pendelmasse einen in radialer Richtung abstehenden Steg auf, wobei der Steg in einer gemeinsamen Radialebene mit dem Abschaltelement entlang einer mit dem Abschaltelement gemeinsamen gedachten in radialer Richtung verlaufenden Radiallinie angeordnet ist. Durch die Länge des Stegs in radialer Richtung kann der radiale Abstand eingestellt werden, um den sich das Abschaltelement unter Fliehkrafteinfluss elastisch verformen muss bis die Pendelmasse arretiert werden kann. Durch eine Anpassung der radialen Länge des Stegs, der auf das Abschaltelement in radialer Richtung zuweist oder mit dem das Abschaltelement verbunden ist, kann eine gewünschte Abschaltdrehzahl leicht eingestellt werden ohne weitere Änderungen am Fliehkraftpendel vornehmen zu müssen. Der Steg kann insbesondere durch ein Zwischenblechs der Pendelmasse ausgebildet werden, so dass sich für die Querschnittsfläche eine stufenförmige, insbesondere grob V-förmige, Gestaltung ergibt. Die Pendelmasse kann hierzu insbesondere aus mehreren übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Blechen zusammengesetzt sein. Durch den abstehenden Steg kann zusätzlich die träge Masse der Pendelmasse vergrößert werden.
  • Besonders bevorzugt bildet das Abschaltelement einen Endanschlag zur Begrenzung eines maximalen Schwingwinkels der Pendelmasse relativ zum Trägerflansch aus. Dadurch kann ein separat ausgeführter Endanschlag eingespart werden. Die Elastizität des Abschaltelements kann dadurch gleichzeitig zur Dämpfung von Anschlaggeräuschen der Pendelmasse bei Erreichung des maximal zugelassenen Schwingwinkels genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abschaltelement radial innen zu der Pendelmasse mit dem Trägerflansch verbunden, wobei das Abschaltelement oberhalb der Abschaltdrehzahl die Pendelmasse fliehkraftbedingt von radial innen her kontaktiert. Bei stillstehendem Fliehkraftpendel kann das Abschaltelement radial innen, insbesondere an dem Trägerflansch flächig anliegen. Unter Fliehkrafteinfluss kann sich das Abschaltelement elastisch aufweiten und gegen die Pendelmasse drücken, wodurch die Pendelmasse gebremst und arretiert werden kann. Eine Abschaltung der Relativbewegung der Pendelmasse oberhalb der Abschaltdrehzahl kann dadurch mit leicht umzusetzende konstruktive Maßnahmen erreicht werden.
  • Insbesondere weist das Abschaltelement einen in Umfangsrichtung geschlossenen Ringkörper auf. Das Abschaltelement kann dadurch in radialer Richtung verliersicher mit dem Trägerflansch verbunden sein. Die elastische Verformung des Abschaltelements unter Fliehkrafteinfluss kann somit nicht dazu führen, dass das Abschaltelement von dem Fliehkraftpendel gelöst wird.
  • Vorzugsweise ist das Abschaltelement in Umfangsrichtung zwischen zwei in Umfangsrichtung nachfolgenden Pendelmassen mit dem Trägerflansch verbunden. An der Befestigungsstelle des Abschaltelements mit dem Trägerflansch kann das Abschaltelement im Wesentlichen nicht von dem Abschaltelement abheben. Da das Abschaltelement in Umfangsrichtung zu der jeweiligen Pendelmasse versetzt mit dem Trägerflansch verbunden ist, kann das Abschaltelement im Wesentlichen mittig zwischen den Befestigungsstellen des Abschaltelements und somit im Wesentlichen mittig zur in ihrer Mittellage befindlichen Pendelmasse eine besonders große Distanz unter Fliehkrafteinfluss überbrücken, so dass die Pendelmasse besonders leicht in ihrer Mittellage von dem Abschaltelement arretiert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Abschaltelement radial außen mit der Pendelmasse verbunden, wobei radial außerhalb zur Pendelmasse ein insbesondere mit dem Trägerflansch verbundener Berstschutz vorgesehen ist, wobei das Abschaltelement oberhalb der Abschaltdrehzahl den Berstschutz fliehkraftbedingt von radial innen her kontaktiert. Das Abschaltelement kann dadurch mit der Pendelmasse mitbewegt werden und dadurch die träge Masse der Pendelmasse erhöhen. Der in diesem Fall sowieso vorgesehene Berstschutz, der die Pendelmasse radial außen umgreift, kann dabei gleichzeitig zur Arretierung der Pendelmasse oberhalb der Abschaltdrehzahl genutzt werden. Hierbei kann sich das mit der Pendelmasse verbundene Abschaltelement unter Fliehkrafteinfluss soweit nach radial außen elastisch verformen, bis das Abschaltelement den Berstschutz kontaktiert und eine Relativbewegung der Pendelmasse relativ zu dem Berstschutz, der insbesondere mit dem Trägerflansch fest verbunden ist, sperren kann. Eine Abschaltung der Relativbewegung der Pendelmasse oberhalb der Abschaltdrehzahl kann dadurch mit leicht umzusetzende konstruktive Maßnahmen erreicht werden.
  • Insbesondere weist das Abschaltelement mindestens einen nach radial innen abstehenden Haltekopf zur Befestigung des Abschaltelements mit dem Trägerflansch oder mit der Pendelmasse auf, wobei der Haltekopf durch eine Bewegung in axialer Richtung in eine Hinterschneidung des Trägerflanschs oder der Pendelmasse eingesetzt ist. Ein Lösen des Abschaltelements unter Fliehkrafteinfluss kann durch den in der Hinterschneidung eingesetzten Haltekopf vermieden werden. Gleichzeitig ist eine einfache Montage gewährleistet, indem zur Befestigung des Abschaltelements lediglich der Haltekopf durch eine Bewegung in axialer Richtung seitlich in die Hinterschneidung eingebracht werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein mit dem Trägerflansch oder mit der Pendelmasse verbundener Haltebolzen vorgesehen, wobei der Haltebolzen das Abschaltelement in axialer Richtung durchdringt. Der das Material des Abschaltelements durchdringende Haltebolzen kann das Abschaltelement unter Fliehkrafteinfluss verliersicher halten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittansicht in axialer Richtung eines Fliehkraftpendels bei einer niedrigen Drehzahl und ohne Drehzahlschwankung,
  • 2: eine schematische Schnittansicht in axialer Richtung des Fliehkraftpendels aus 1 bei einer niedrigen Drehzahl und einer hohen Drehzahlschwankung,
  • 3: eine schematische Schnittansicht in axialer Richtung des Fliehkraftpendels aus 1 bei einer hohen Drehzahl,
  • 4: eine schematische Schnittansicht in Umfangsrichtung entlang der Linie Y-Y des Fliehkraftpendels aus 3,
  • 5: eine schematische Schnittansicht in Umfangsrichtung entlang der Linie Y-Y des Fliehkraftpendels aus 2,
  • 6: eine schematische Schnittansicht in Umfangsrichtung einer Alternative des Fliehkraftpendels aus 5,
  • 7: eine schematische Schnittansicht in Umfangsrichtung in einer zu dem Fliehkraftpendel aus 2 verdrehten Schnittebene
  • 8: eine schematische Schnittansicht in Umfangsrichtung eines alternativen Fliehkraftpendels bei einer niedrigen Drehzahl und
  • 9: eine schematische Schnittansicht des Fliehkraftpendels aus 8 bei einer hohen Drehzahl.
  • Das in 1 dargestellte Fliehkraftpendel 10 weist einen Trägerflansch 12 auf, der beispielsweise mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, mit einem mit der Antriebswelle verbundenen Einmassenschwungrad, mit einer Primärseite oder Sekundärseite eines mit der Antriebswelle verbundenen Zweimassenschwungrad oder einem anderen drehenden Bauteil im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verbunden sein kann. Das Fliehkraftpendel 10 weist mehrere, beispielsweise vier, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Pendelmassen 14 auf, die über in Pendelbahnen 16 der Pendelmassen 14 und Laufbahnen des Trägerflanschs 12 geführte Laufrollen 18 relativ zu dem Trägerflansch 12 pendelbar an dem Trägerflansch 10 geführt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit dem Trägerflansch 12 ein gummielastisches im Wesentlichen ringförmiges Abschaltelement 20 verbunden, das beispielsweise aus einem Elastomer hergestellt ist. Hierzu weist das Abschaltelement 20 nach radial innen abstehende Halteköpfe 22 auf, die in korrespondierende in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei nachfolgende Pendelmassen 14 in dem Trägerflansch 12 ausgebildete Hinterschneidungen 24 in radialer Richtung verliersicher eingesetzt sind, wie in 7 dargestellt.
  • Wenn in das Fliehkraftpendel 10 bei einer niedrigen Drehzahl unterhalb einer definierten Abschaltdrehzahl Drehschwingungen eingeleitet werden, können die Pendelmassen 14 infolge ihrer trägen Masse und der Krümmung der Pendelbahnen 16 und Laufbahnen auf einen niedrigeren Radius verlagert werden, wie in 2 und 5 dargestellt, wodurch ein der Drehschwingung entgegen gerichtetes Rückstellmoment erzeugt wird. Das Abschaltelement 20 liegt in dieser Situation an dem Trägerflansch 12 flächig an und ist in radialer Richtung zu der Pendelmasse 14 beabstandet. Es ist aber auch möglich, dass das Abschaltelement 20 zwischen den Pendelmassen 14 nach radial außen absteht, um einen gedämpften Endanschlag für die Pendelmassen 14 auszubilden, wenn die Pendelmassen 14 einen maximal vorgesehenen Schwingwinkel erreichen, wie in 6 dargestellt.
  • Wenn das Fliehkraftpendel 10 mit einer hohen Drehzahl oberhalb der Abschaltdrehzahl rotiert, kann das Abschaltelement 20 infolge der an dem Abschaltelement 20 angreifenden Fliehkraft zwischen den in den Hinterschneidungen 24 eingesetzten Halteköpfen 22 nach radial außen elastisch verformt werden, wie in 3 und 4 dargestellt. Das Halteelement 20 kann dadurch von radial innen her gegen die jeweilige Pendelmasse 14 drücken und dadurch die Pendelmasse 14 reibschlüssig arretieren. Wie in 4 zu sehen ist, weist die Pendelmasse 14 einen nach radial innen abstehenden Steg 26 auf, wodurch der radiale Abstand, den das Abschaltelement 20 unter Fliehkrafteinfluss durch seine elastische Verformung überwinden muss, eingestellt werden kann. Dadurch kann eine gewünschte Abschaltdrehzahl eingestellt werden.
  • Der Trägerflansch 12 weist ein erstes Trägerflanschteil 28 und ein zweites Trägerflanschteil 30 auf, zwischen denen die Pendelmasse 14 geführt ist. Dadurch kann auch das Abschaltelement 20 zwischen den Trägerflanschteilen 28, 30 angeordnet sein, so dass das Abschaltelement 20 auch in axialer Richtung verliersicher mit dem Trägerflansch 12 verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Fliehkraftpendels 10 kann das Abschaltelement 20 mit der Pendelmasse 14 verbunden sein, wie in 8 dargestellt. Hierzu kann die Pendelmasse 14 beispielweise einen das Material des Abschaltelements 20 durchdringenden, insbesondere als Nietverbindung ausgestalteten, Haltebolzen 32 aufweisen, der beispielweise verschiedene Metallbleche der Pendelmasse 14 miteinander verbindet. Oberhalb der Abschaltdrehzahl kann das Abschaltelement unter Fliehkrafteinfluss nach radial außen aus dem Radialbereich der Pendelmasse 14 heraus elastisch verformt werden, wie in 9 dargestellt. Das Abschaltelement 20 kann dadurch einen die Pendelmasse 14 radial außen überdeckenden Berstschutz 34 kontaktieren, wodurch die Pendelmasse 14 reibschlüssig arretiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fliehkraftpendel
    12
    Trägerflansch
    14
    Pendelmasse
    16
    Pendelbahn
    18
    Laufrolle
    20
    Abschaltelement
    22
    Haltekopf
    24
    Hinterschneidung
    26
    Steg
    28
    erstes Trägerflanschteil
    30
    zweites Trägerflanschteil
    32
    Haltebolzen
    34
    Berstschutz

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendel zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten mit einem mit der Antriebswelle verbindbaren Trägerflansch (12), mindestens einer relativ zu dem Trägerflansch (12), insbesondere über Pendelbahnen (16), pendelbaren Pendelmasse (14) zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments und einem fliehkraftbedingt nach radial außen elastisch verformbaren Abschaltelement (20) zum reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Arretieren der Pendelmasse (14) mit dem Trägerflansch (12) oberhalb einer Abschaltdrehzahl.
  2. Fliehkraftpendel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltelement (20) aus einem gummielastischen Material und/oder einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  3. Fliehkraftpendel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (14) einen in radialer Richtung abstehenden Steg (26) aufweist, wobei der Steg (26) in einer gemeinsamen Radialebene mit dem Abschaltelement (20) entlang einer mit dem Abschaltelement (20) gemeinsamen gedachten in radialer Richtung verlaufenden Radiallinie angeordnet ist.
  4. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltelement (20) einen Endanschlag zur Begrenzung eines maximalen Schwingwinkels der Pendelmasse (14) relativ zum Trägerflansch (12) ausbildet.
  5. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltelement (20) radial innen zu der Pendelmasse (14) mit dem Trägerflansch (12) verbunden ist, wobei das Abschaltelement (20) oberhalb der Abschaltdrehzahl die Pendelmasse (14) fliehkraftbedingt von radial innen her kontaktiert.
  6. Fliehkraftpendel nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltelement (20) einen in Umfangsrichtung geschlossenen Ringkörper aufweist.
  7. Fliehkraftpendel nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltelement (20) in Umfangsrichtung zwischen zwei in Umfangsrichtung nachfolgenden Pendelmassen (14) mit dem Trägerflansch (12) verbunden ist.
  8. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltelement (20) radial außen mit der Pendelmasse (14) verbunden ist, wobei radial außerhalb zur Pendelmasse (14) ein insbesondere mit dem Trägerflansch (12) verbundener Berstschutz (34) vorgesehen ist, wobei das Abschaltelement (20) oberhalb der Abschaltdrehzahl den Berstschutz (34) fliehkraftbedingt von radial innen her kontaktiert.
  9. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltelement (20) mindestens einen nach radial innen abstehenden Haltekopf (22) zur Befestigung des Abschaltelements (20) mit dem Trägerflansch (12) oder mit der Pendelmasse (14) aufweist, wobei der Haltekopf (22) durch eine Bewegung in axialer Richtung in eine Hinterschneidung (24) des Trägerflanschs (12) oder der Pendelmasse (14) eingesetzt ist.
  10. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Trägerflansch (12) oder mit der Pendelmasse(14) verbundener Haltebolzen (32) vorgesehen ist, wobei der Haltebolzen (32) das Abschaltelement (20) in axialer Richtung durchdringt.
DE102014213749.7A 2014-07-15 2014-07-15 Fliehkraftpendel Withdrawn DE102014213749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213749.7A DE102014213749A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213749.7A DE102014213749A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213749A1 true DE102014213749A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213749.7A Withdrawn DE102014213749A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213749A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202580A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
DE102018001878A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Borgwarner Inc. Fliehkraftpendelvorrichtung und Torsionsschwingungsdämpfer mit einer solchen Fliehkraftpendelvorrichtung
DE102019206575A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Anschlaganordnung für Tilgermassen eines Tilgersystems
DE102019006650A1 (de) * 2019-09-21 2021-03-25 Borg Warner Inc. Fliehkraftpendelvorrichtung
US11333218B2 (en) * 2017-05-10 2022-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum device having a pre-stressing element for guiding the cylindrical rollers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11333218B2 (en) * 2017-05-10 2022-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum device having a pre-stressing element for guiding the cylindrical rollers
DE102018202580A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
DE102018202580B4 (de) 2018-02-21 2023-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
DE102018001878A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Borgwarner Inc. Fliehkraftpendelvorrichtung und Torsionsschwingungsdämpfer mit einer solchen Fliehkraftpendelvorrichtung
CN110242701A (zh) * 2018-03-08 2019-09-17 博格华纳公司 离心摆装置和具有此类离心摆装置的扭转减震器
DE102019206575A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Anschlaganordnung für Tilgermassen eines Tilgersystems
US11946521B2 (en) 2019-05-08 2024-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Stop assembly for damper masses of a damper system
DE102019006650A1 (de) * 2019-09-21 2021-03-25 Borg Warner Inc. Fliehkraftpendelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109439B4 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Drehmomentbegrenzung
DE102014213749A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2017008793A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014210321A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015216161A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2016165702A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014219328A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015213113A1 (de) Kurbelwelle und Verwendung eines Fliehkraftpendels in einer Kurbelwelle
WO2016015725A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015205078A1 (de) Fliehkraftpendelvorrichtung
DE102014214765A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102014220068A1 (de) Lagerung zur akustischen Entkopplung
DE102014216297A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102017106229A1 (de) Dämpferelement für ein Fliehkraftpendel
DE102014221595A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017110682A1 (de) Trägerflansch für ein Fliehkraftpendel
DE102014214193A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014217007A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014208569A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017127090A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016221153A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016223127A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2017036473A1 (de) Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014221689A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102014207698A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination