DE102016221153A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102016221153A1
DE102016221153A1 DE102016221153.6A DE102016221153A DE102016221153A1 DE 102016221153 A1 DE102016221153 A1 DE 102016221153A1 DE 102016221153 A DE102016221153 A DE 102016221153A DE 102016221153 A1 DE102016221153 A1 DE 102016221153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
mass
stop buffer
pendulum mass
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221153.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Uli Junker
Hartmut Mende
Andreas Matysiak
Achim Hagmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016221153A1 publication Critical patent/DE102016221153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Es ist ein Fliehkraftpendel (28) zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten vorgesehen mit einem um eine Drehachse drehbaren Trägerflansch (30) zur mittelbaren oder unmittelbaren Anbindung an die Antriebswelle, einer relativ zu dem Trägerflansch (30), insbesondere über Laufbahnen, pendelbaren Pendelmasse (32) zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments und mindestens einem radial innen an der Pendelmasse (32) befestigten Anschlagpuffer (38) zur Dämpfung eines Anschlagens der Pendelmasse (32) nach radial innen. Der selbe Anschlagpuffer (38) kann sowohl bei einer zu starken Drehungleichförmigkeit als auch bei einem Wegfall einer angreifenden Fliehkraft ein Anschlagen der Pendelmasse (32) ohne ein weiteres Bauteil dämpfen und Geräuschemissionen reduzieren, so dass ein geräuscharmer und kostengünstiger Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel, mit dessen Hilfe ein einer über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeit entgegen gerichtetes Rückstellmoment zur Dämpfung der Drehungleichförmigkeit erzeugt werden kann.
  • Beispielsweise aus DE 10 2008 059 297 A1 ist ein Fliehkraftpendel bekannt, bei dem eine über in entsprechenden Laufbahnen geführte Laufrollen relativ zu einem Trägerflansch verlagerbare Pendelmasse vorgesehen ist, die bei einer Drehzahlschwankung ein der Drehzahlschwankung entgegen gerichtetes Rückstellmoment zur Dämpfung der Drehzahlschwankung erzeugen kann. Der Trägerflansch weist zwei über Abstandsbolzen miteinander verbundene Flanschteile auf, zwischen denen die Pendelmasse pendeln kann. Die Pendelmasse weist an ihren in tangentialer Richtung weisenden Endseiten jeweils ein Pufferelement aus einem elastischen Gummimaterial auf, das bei Erreichung eines maximalen Schwingwinkels der Pendelmasse an dem jeweils zugeordneten Abstandsbolzen des Trägerflanschs in tangentialer Richtung anschlagen kann.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis Geräuschentwicklungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs kostengünstig zu reduzieren.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die einen geräuscharmen und kostengünstigen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Fliehkraftpendel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fliehkraftpendel zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten vorgesehen mit einem um eine Drehachse drehbaren Trägerflansch zur mittelbaren oder unmittelbaren Anbindung an die Antriebswelle, einer relativ zu dem Trägerflansch, insbesondere über Laufbahnen, pendelbaren Pendelmasse zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments und mindestens einem radial innen an der Pendelmasse befestigten Anschlagpuffer zur Dämpfung eines Anschlagens der Pendelmasse nach radial innen.
  • Wenn die Pendelmasse maximal weit ausgeschwungen ist und sich dadurch maximal weit radial innen befindet, kann ein bewusstes Anschlagen der Pendelmasse nach radial innen zu gelassen werden. Durch den mindestens einen Anschlagpuffer können Anschlaggeräusche gedämpft werden. Hierbei ist es nicht erforderlich einen tangential wirkenden Anschlagpuffer vorzusehen, beispielsweise einen mit einem Gummimaterial ummantelten Abstandsbolzen. Gleichzeitig ist es möglich auch dann ein Anschlagen der Pendelmasse zu dämpfen, wenn eine Rotation des Trägerflansches endet, beispielsweise wenn ein Kraftfahrzeugmotor ausgeschaltet wird. Dadurch kann beispielsweise in einer Start/Stop-Situation eines Kraftfahrzeugs bei ausgeschaltetem Kraftfahrzeugmotor ein schwerkraftbedingtes Herunterfallen der Pendelmasse nach radial innen aufgrund der nicht mehr angreifenden Fliehkraft mit dem selben Anschlagpuffer gedämpft werden. Der selbe Anschlagpuffer kann sowohl bei einer zu starken Drehungleichförmigkeit als auch bei einem Wegfall einer angreifenden Fliehkraft ein Anschlagen der Pendelmasse ohne ein weiteres Bauteil dämpfen und Geräuschemissionen reduzieren, so dass ein geräuscharmer und kostengünstiger Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Der Anschlagpuffer kann insbesondere aus einem gummielastischen Material und/oder einem insbesondere elastomeren Kunststoff hergestellt sein. Der Anschlagpuffer ist insbesondere formschlüssig mit der Pendelmasse befestigt. Es ist auch möglich den Anschlagpuffer beispielsweise durch Kleben mit der Pendelmasse zu befestigen. Die radial innere Befestigung des Anschlagpuffers an der Pendelmasse ist eine Befestigung, bei der zumindest ein Teil des Anschlagpuffers radial innerhalb zu der Pendelmasse angeordnet und mit der Pendelmasse mitbewegbar befestigt ist, so dass bei einem radial inneren Anschlagen der Pendelmasse der Anschlagpuffer zwischen der Pendelmasse und dem Bauteil, an dem die Pendelmasse anschlägt, elastisch verformt werden kann. Insbesondere kann ein direkter Kontakt der Pendelmasse mit diesem Bauteil durch den mindestens einen Anschlagpuffer vermieden werden. Vorzugsweise sind mehrere Anschlagpuffer in Umfangsrichtung hintereinander und zueinander beabstandet vorgesehen, so dass sich die Belastungen beim Anschlagen auf mehrere Anschlagpuffer verteilen können. Das Bauteil, an dem die Pendelmasse über den Anschlagpuffer anschlagen kann, kann beispielsweise durch den Trägerflansch ausgebildet werden. Dies bietet sich insbesondere an, wenn der Trägerflansch aus einem ersten Flanschteil und einem zweiten Flanschteil im Wesentlichen Y-förmig zusammengesetzt ist und die Pendelmasse in axialer Richtung zwischen dem ersten Flanschteil und dem zweiten Flanschteil angeordnet ist. Das Bauteil, an dem die Pendelmasse über den Anschlagpuffer anschlagen kann, kann aber auch durch ein anderes Bauteil des Antriebsstrangs, beispielsweise ein Teil eines Zweimassenschwungrads, ausgebildet sein. Dies bietet sich insbesondere an, wenn an jeder Axialseite des Trägerflanschs eine Pendelmasse vorgesehen ist.
  • Die mindestens eine Pendelmasse des Fliehkraftpendels hat unter Fliehkrafteinfluss das Bestreben eine möglichst weit vom Drehzentrum entfernte Stellung anzunehmen. Die „Nulllage“ ist also die radial am weitesten vom Drehzentrum entfernte Stellung, welche die Pendelmasse in der radial äußeren Stellung einnehmen kann. Bei einer konstanten Antriebsdrehzahl und konstantem Antriebsmoment wird die Pendelmasse diese radial äußere Stellung einnehmen. Bei Drehzahlschwankungen lenkt die Pendelmasse aufgrund ihrer Massenträgheit entlang ihrer Pendelbahn aus. Die Pendelmasse kann dadurch in Richtung des Drehzentrums verschoben werden. Die auf die Pendelmasse wirkende Fliehkraft wird dadurch aufgeteilt in eine Komponente tangential und eine weitere Komponente normal zur Pendelbahn. Die tangentiale Kraftkomponente stellt die Rückstellkraft bereit, welche die Pendelmasse wieder in ihre „Nulllage“ bringen will, während die Normalkraftkomponente auf ein die Drehzahlschwankungen einleitendes Krafteinleitungselement, insbesondere eine mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors verbundene Schwungscheibe, einwirkt und dort ein Gegenmoment erzeugt, das der Drehzahlschwankung entgegenwirkt und die eingeleiteten Drehzahlschwankungen dämpft. Bei besonders starken Drehzahlschwankungen kann die Pendelmasse also maximal ausgeschwungen sein und die radial am weitesten innen liegende Stellung annehmen. Die in dem Trägerflansch und/oder in der Pendelmasse vorgesehenen Bahnen weisen hierzu geeignete Krümmungen auf, in denen die Laufrolle geführt ist. Vorzugsweise sind mindestens zwei Laufrollen vorgesehen, die jeweils in einer Laufbahn des Trägerflanschs und einer Pendelbahn der Pendelmasse geführt sind. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse vorgesehen. Vorzugsweise sind mehrere Pendelmassen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an dem Trägerflansch geführt. Die träge Masse der Pendelmasse und/oder die Relativbewegung der Pendelmasse zum Trägerflansch ist insbesondere zur Dämpfung eines bestimmten Frequenzbereichs von Drehungleichförmigkeiten, insbesondere einer Motorordnung des Kraftfahrzeugmotors, ausgelegt. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse und/oder mehr als ein Trägerflansch vorgesehen. Beispielsweise sind zwei über insbesondere als Abstandsbolzen ausgestaltete Bolzen oder Niete miteinander verbundene Pendelmassen vorgesehen, zwischen denen in axialer Richtung des Drehschwingungsdämpfers der Trägerflansch positioniert ist. Alternativ können zwei, insbesondere im Wesentlichen Y-förmig miteinander verbundene, Flanschteile des Trägerflanschs vorgesehen sein, zwischen denen die Pendelmasse positioniert ist.
  • Insbesondere weist die Pendelmasse eine Aufnahmeöffnung zur teilweisen Aufnahme des Anschlagpuffers auf, wobei der Anschlagpuffer teilweise nach radial innen von einem Innenradius der Pendelmasse absteht. Der Anschlagpuffer kann dadurch beispielsweise in axialer Richtung in die Aufnahmeöffnung leicht eingesetzt werden. Durch das Abstehen des Anschlagpuffers nach radial innen kann sichergestellt werden, dass der Anschlagpuffer auch im eingesetzten Zustand vor der Pendelmasse radial innen anschlagen kann. Der Anschlagpuffer kann in der Aufnahmeöffnung mit einer Spielpassung leicht eingesetzt sein oder mit einer Presspassung im Wesentlichen bewegungsfest aufgenommen sein.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahmeöffnung auf dem Radius des Innenradius der Pendelmasse eine Radialöffnung auf, wobei der Anschlagpuffer auf einem zum Innenradius größeren Radius eine größere Erstreckung in Umfangsrichtung als die Radialöffnung der Pendelmasse aufweist. Der Anschlagpuffer kann dadurch in radialer Richtung verliersicher aufgenommen sein und durch die Radialöffnung hindurch mit einem Teil von der Pendelmasse nach radial innen abstehen.
  • Besonders bevorzugt ist der Anschlagpuffer in der Aufnahmeöffnung sowohl verliersicher in radialer Richtung als auch verliersicher in Umfangsrichtung aufgenommen, wobei insbesondere der Anschlagpuffer zylinderförmig und die Aufnahmeöffnung als Teil eines Zylinders ausgestaltet ist. Der Anschlagpuffer kann dadurch leicht in die Aufnahmeöffnung eingesetzt werden und im laufenden Betrieb weder in radialer Richtung noch in Umfangsrichtung unter Belastung wegwandern.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Erstreckung des Anschlagpuffers in axialer Richtung im Wesentlichen der axialen Dicke der Pendelmasse entspricht oder geringer als die axiale Dicke der Pendelmasse ist. Der Anschlagpuffer kann dadurch im in der Aufnahmeöffnung eingesetzten Zustand im Wesentlichen vollständig in der Pendelmasse versenkt sein. Ein Reibkontakt einer in axialer Richtung weisenden Seite des Anschlagpuffers mit dem Trägerflansch oder einem dem Trägerflansch gegenüberliegenden Bauteil kann dadurch vermieden werden. Ein unnötiges Abbremsen der Pendelmasse durch eine Reibung des Anschlagpuffers im regulären Betrieb ist dadurch vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein die Pendelmasse von radial innen her, insbesondere im Wesentlichen U-förmig, zumindest teilweise umgreifender Gleitkörper vorgesehen, wobei der Anschlagpuffer teilweise nach radial innen durch eine zugeordnete Durchgangsöffnung des Gleitkörpers hindurchgeführt ist. Der Gleitkörper kann beispielsweise einen an der jeweiligen Axialseite in radialer Richtung abstehenden Kragen aufweisen, zwischen denen die Pendelmasse aufgenommen ist. Der Gleitkörper kann insbesondere im Reibkontakt mit dem Trägerflansch einen geringeren Reibungskoeffizient als die Pendelmasse aufweisen. Ein unnötiges Abbremsen der Pendelmasse durch eine Reibung der Pendelmasse im regulären Betrieb ist dadurch vermieden. Durch das Abstehen des Anschlagpuffers nach radial innen durch die Durchgangsöffnung des Gleitkörpers hindurch kann sichergestellt werden, dass der Anschlagpuffer vor der Pendelmasse und dem Gleitkörper radial innen anschlagen kann. Insbesondere kann der Gleitkörper aus einem im Vergleich zur Pendelmasse weicheren Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt sein, so dass auch der Gleitkörper einen Beitrag zur Anschlagdämpfung bei einem Anschlagen nach radial innen leisten kann. Vorzugsweise weist der Gleitkörper eine nach radial innen weisende gewellte Unterseite auf. Dadurch kann eine zusätzliche radiale Nachgiebigkeit bereitgestellt werden, wodurch Anschlaggeräusche zusätzlich gedämpft werden können, selbst wenn der Gleitkörper selber radial innen anschlagen sollte.
  • Vorzugsweise deckt der Gleitkörper den Anschlagpuffer an beiden Axialseiten ab. Der Anschlagpuffer kann dadurch in axialer Richtung verliersicher von dem Gleitkörper aufgenommen und insbesondere in der Aufnahmeöffnung der Pendelmasse zurückgehalten werden.
  • Besonders bevorzugt deckt der Gleitkörper einen Großteil einer zum Trägerflansch weisenden Axialseite der Pendelmasse ab. Bei einem Reibkontakt an dem Trägerflansch können sich die angreifenden Normalkräfte auf eine entsprechend größere Fläche verteilen. Vorzugsweise weist der Gleitkörper im Bereich von Öffnungen der Pendelmasse, beispielsweise Pendelbahnen zum Einsetzen von Laufrollen, deutlich größere Öffnungen auf, so dass auch bei besonders geringen Herstellungstoleranzen für den Gleitkörper eine Beeinträchtig der Funktion der Pendelmasse sicher vermieden werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Dämpfersystem zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsdämpfung, wobei das Zweimassenschwungrad eine Primärmasse und eine über ein insbesondere als Bogenfeder ausgestaltetes Energiespeicherelement relativ zu der Primärmasse begrenzt verdrehbare Sekundärmasse aufweist, wobei das Energiespeicherelement in einem von der Primärmasse und/oder der Sekundärmasse ausgebildeten Kanal vorgesehen ist, und einem mit der Primärmasse oder der Sekundärmasse mittelbar oder unmittelbar gekoppelten Fliehkraftpendel, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zur Dämpfung von Drehungleichförmigkeiten, wobei die Pendelmasse des Fliehkraftpendels über den mindestens einen Anschlagpuffer an einer nach radial außen weisenden Deckelseite des Kanals des Zweimassenschwungrads anschlagbar ist. Der selbe Anschlagpuffer des Fliehkraftpendels kann sowohl bei einer zu starken Drehungleichförmigkeit als auch bei einem Wegfall einer angreifenden Fliehkraft ein Anschlagen der Pendelmasse ohne ein weiteres Bauteil dämpfen und Geräuschemissionen reduzieren, so dass ein geräuscharmer und kostengünstiger Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist. Als Bauteil, an dem die Pendelmasse radial innen anschlagen kann, kann die sowieso vorgesehene nach radial außen weisenden Deckelseite des Kanals des Zweimassenschwungrads vorgesehen werden, so dass es nicht erforderlich ist für die Pendelmasse ein separates Bauteil vorzusehen, an dem die Pendelmasse radial innen anschlagen kann.
  • Insbesondere ist zumindest der von dem Anschlagpuffer erreichbare Teil der Deckelseite im Wesentlichen koaxial zu der Pendelmasse angeordnet, wobei insbesondere zumindest der von dem Anschlagpuffer erreichbare Teil der Deckelseite spanend bearbeitet ist. Durch die koaxiale Anordnung der für das Anschlagen der Pendelmasse relevanten Teile der Deckelseite kann sichergestellt werden, dass bei mehreren vorgesehen Anschlagpuffern die Anschlagpuffer im Wesentlichen gleichzeitig an der Deckelseite anschlagen können. Durch die spanender Bearbeitung der Deckelseite kann der koaxiale Verlauf mit einer hohen Genauigkeit vorgesehen werden und eine geringe Oberflächenrauigkeit erreicht werden. Dies kann zu einer hohen Lebensdauer der Anschlagpuffer führen. Insbesondere kann das die Deckelseite ausbildende Bauteil aus Gusseisen hergestellt und beispielsweise durch Putzen spanend bearbeitet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittansicht eines Dämpfersystems mit einem Fliehkraftpendel,
  • 2: eine schematische Draufsicht des Dämpfersystems aus 1 mit einem Fliehkraftpendel in Nullstellung,
  • 2: eine schematische Draufsicht des Dämpfersystems aus 1 mit einem Fliehkraftpendel in maximal ausgelenkter Stellung,
  • 4: eine schematische Draufsicht einer Pendelmasse für das Fliehkraftpendel aus 1,
  • 5: eine schematische perspektivische Ansicht eines Gleitkörpers für das Fliehkraftpendel aus 1 und
  • 6: eine schematische perspektivische Ansicht eines zusammengesetzten Teils des Fliehkraftpendels aus 1.
  • Das in 1 dargestellte Dämpfersystem 10 weist ein Zweimassenschwungrad 12 auf, das über ein Anschlusselement 14 mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors befestigt werden kann. Das Zweimassenschwungrad 12 weist eine Primärmasse 16 auf, die über ein als Bogenfeder ausgestaltetes Energiespeicherelement 18 mit einer Sekundärmasse 20 begrenzt verdrehbar gekoppelt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Sekundärmasse 20 eine Reibfläche 22 für eine Reibungskupplung aus, so dass die Sekundärmasse 20 gleichzeitig als Gegenplatte der Reibungskupplung wirken kann, gegen die mit Hilfe einer axial verlagerbaren Anpressplatte eine mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes drehfest verbindbare Kupplungsscheibe reibschlüssig gepresst werden kann. Die Primärmasse 16 und die Sekundärmasse 20 begrenzen einen Kanal 24, in dem das Energiespeicherelement 18 aufgenommen ist. Der Kanal 24 weist eine nach radial außen weisende Deckelseite 26 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel von der Primärmasse 16 ausgebildet ist.
  • Das Dämpfersystem 10 weist zusätzlich ein Fliehkraftpendel 28 auf, das zumindest teilweise in einer radialen Verlängerung der Deckelseite 26 radial außerhalb zu dem Kanal 24 angeordnet ist. In radialer Richtung betrachtet kann die Deckelseite 26 das Fliehkraftpendel 28 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, überdecken. Das Fliehkraftpendel 28 weist einen Trägerflansch 30 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Sekundärmasse 20 verbunden ist, aber alternativ auch mit der Primärmasse 16 verbunden sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an beiden Axialseiten des Trägerflanschs 30 jeweils eine Pendelmasse 32 vorgesehen, wobei die Pendelmassen 32 über Abstandsbolzen 34 miteinander verbunden sein können. Gegebenenfalls sind die Abstandsbolzen 34 mit einem gummielastischen Anschlagdämpfer 36 ummantelt. Der Trägerflansch 30 weist einen in axialer Richtung umgebogenen Befestigungsbereich auf, über den das Fliehkraftpendel 28 in dem Dämpfersystem 10 befestigt ist, so dass der radial außerhalb zu einer der Pendelmassen 32 verlaufende Befestigungsbereich gleichzeitig als Berstschutz für diese Pendelmassen 32 wirken kann. Ein Berstschutz für die auf der anderen Axialseite vorgesehene Pendelmasse 32 kann durch das Zweimassenschwungrad 12 ausgebildet werden, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel dieser Berstschutz durch einen in axialer Richtung verlaufenden radial außerhalb zu der zugehörigen Pendelmasse 32 verlaufenden Ansatz der Primärmasse 16 ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere in 2 zu sehen ist, weist die Pendelmasse 32 an ihrer nach radial innen weisenden Seite mehrere Anschlagpuffer 38 auf. Wenn die Pendelmasse 32 aus ihrer in 2 dargestellten mittleren Nulllage in ihre in 3 dargestellte maximal ausgelenkte Stellung pendelt oder schwerkraftbedingt herunterfällt, können die Anschlagpuffer 38 an der Deckelseite 26 des Zweimassenschwungrads 12 anschlagen und Anschlaggeräusche der Pendelmasse 32 dämpfen. Die Deckelseite 26 kann hierzu geeignet spanend bearbeitet sein.
  • Wie in 4 dargestellt sind die Anschlagpuffer 38 im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und in axialer Richtung in korrespondierende Aufnahmeöffnungen 40 der Pendelmasse 32 eingesteckt. Die Anschlagpuffer 38 können hierbei jeweils über eine am radial inneren Rand der Pendelmasse 32 vorgesehene Radialöffnung 42 nach radial innen abstehen. Da der Anschlagpuffer 38 mit seinem maximalen Durchmesser radial außerhalb zu der Radialöffnung 42 innerhalb der Pendelmasse 32 in der Aufnahmeöffnung 40 angeordnet ist, ist der Anschlagpuffer 38 sowohl in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung verliersicher in der Pendelmasse 32 aufgenommen.
  • Die Pendelmasse 32 kann in einen wie in 5 dargestellten Gleitkörper 44 eingesteckt sein, der die Pendelmasse von radial innen her im Wesentlichen U-förmig umgreift. Der Gleitkörper 44 weist Durchgangsöffnungen 46 auf, durch welche die jeweiligen zugeordneten Anschlagpuffer 38 teilweise hindurchgeführt sind, um ihre Dämpfungsfunktion bei einem radial inneren Anschlagen wahrnehmen zu können. Wie in 6 dargestellt kann der Gleitkörper 44 die Anschlagpuffer 38 in axialer Richtung abdecken und dadurch die Anschlagpuffer 38 in axialer Richtung verliersicher in der Pendelmasse 32 zurückhalten. Zudem kann ein Großteil der zu dem Trägerflansch 30 weisenden Axialseite der Pendelmassen 32 von dem Gleitkörper 44 abgedeckt sein, um die Reibung an dem Trägerflansch 30 zu reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dämpfersystem
    12
    Zweimassenschwungrad
    14
    Anschlusselement
    16
    Primärmasse
    18
    Energiespeicherelement
    20
    Sekundärmasse
    22
    Reibfläche
    24
    Kanal
    26
    Deckelseite
    28
    Fliehkraftpendel
    30
    Trägerflansch
    32
    Pendelmasse
    34
    Abstandsbolzen
    36
    Anschlagdämpfer
    38
    Anschlagpuffer
    40
    Aufnahmeöffnung
    42
    Radialöffnung
    44
    Gleitkörper
    46
    Durchgangsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008059297 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendel zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten, mit einem um eine Drehachse drehbaren Trägerflansch (30) zur mittelbaren oder unmittelbaren Anbindung an die Antriebswelle, einer relativ zu dem Trägerflansch (30), insbesondere über Laufbahnen, pendelbaren Pendelmasse (32) zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments und mindestens einem radial innen an der Pendelmasse (32) befestigten Anschlagpuffer (38) zur Dämpfung eines Anschlagens der Pendelmasse (32) nach radial innen.
  2. Fliehkraftpendel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (32) eine Aufnahmeöffnung (40) zur teilweisen Aufnahme des Anschlagpuffers (38) aufweist, wobei der Anschlagpuffer (38) teilweise nach radial innen von einem Innenradius der Pendelmasse (32) absteht.
  3. Fliehkraftpendel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (40) auf dem Radius des Innenradius der Pendelmasse (32) eine Radialöffnung (42) aufweist, wobei der Anschlagpuffer (38) auf einem zum Innenradius größeren Radius eine größere Erstreckung in Umfangsrichtung als die Radialöffnung (42) der Pendelmasse (32) aufweist.
  4. Fliehkraftpendel nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpuffer (38) in der Aufnahmeöffnung (40) sowohl verliersicher in radialer Richtung als auch verliersicher in Umfangsrichtung aufgenommen ist, wobei insbesondere der Anschlagpuffer (38) zylinderförmig und die Aufnahmeöffnung (40) als Teil eines Zylinders ausgestaltet ist.
  5. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Anschlagpuffers (38) in axialer Richtung im Wesentlichen der axialen Dicke der Pendelmasse (32) entspricht oder geringer als die axiale Dicke der Pendelmasse (32) ist.
  6. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein die Pendelmasse (32) von radial innen her, insbesondere im Wesentlichen U-förmig, zumindest teilweise umgreifender Gleitkörper (44) vorgesehen ist, wobei der Anschlagpuffer (38) teilweise nach radial innen durch eine zugeordnete Durchgangsöffnung (46) des Gleitkörpers (44) hindurchgeführt ist.
  7. Fliehkraftpendel nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (44) den Anschlagpuffer (38) an beiden Axialseiten abdeckt.
  8. Fliehkraftpendel nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (44) einen Großteil einer zum Trägerflansch (30) weisenden Axialseite der Pendelmasse (32) abdeckt.
  9. Dämpfersystem zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Zweimassenschwungrad (12) zur Drehschwingungsdämpfung, wobei das Zweimassenschwungrad (12) eine Primärmasse (16) und eine über ein insbesondere als Bogenfeder ausgestaltetes Energiespeicherelement (18) relativ zu der Primärmasse (16) begrenzt verdrehbare Sekundärmasse (20) aufweist, wobei das Energiespeicherelement (18) in einem von der Primärmasse (16) und/oder der Sekundärmasse (20) ausgebildeten Kanal (24) vorgesehen ist, und einem mit der Primärmasse (16) oder der Sekundärmasse (18) mittelbar oder unmittelbar gekoppelten Fliehkraftpendel (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Dämpfung von Drehungleichförmigkeiten, wobei die Pendelmasse (32) des Fliehkraftpendels (28) über den mindestens einen Anschlagpuffer (38) an einer nach radial außen weisenden Deckelseite (26) des Kanals (24) des Zweimassenschwungrads (12) anschlagbar ist.
  10. Dämpfersystem nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der von dem Anschlagpuffer (38) erreichbare Teil der Deckelseite (26) im Wesentlichen koaxial zu der Pendelmasse (32) angeordnet ist, wobei insbesondere zumindest der von dem Anschlagpuffer (38) erreichbare Teil der Deckelseite (26) spanend bearbeitet ist.
DE102016221153.6A 2015-11-12 2016-10-27 Fliehkraftpendel Withdrawn DE102016221153A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222295 2015-11-12
DE102015222295.0 2015-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221153A1 true DE102016221153A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221153.6A Withdrawn DE102016221153A1 (de) 2015-11-12 2016-10-27 Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10132383B2 (en) * 2016-04-13 2018-11-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum absorber for a torque converter
WO2020057687A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059297A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059297A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10132383B2 (en) * 2016-04-13 2018-11-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum absorber for a torque converter
WO2020057687A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042836A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017126747A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014219328A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016205420A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016220567A1 (de) Drehschwingungsdämpferaggregat
DE102015213035A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015205500A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016165702A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102018125615A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2748485B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015213113A1 (de) Kurbelwelle und Verwendung eines Fliehkraftpendels in einer Kurbelwelle
DE102014214765A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102014213749A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016221153A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014221595A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017106229A1 (de) Dämpferelement für ein Fliehkraftpendel
DE102017110682A1 (de) Trägerflansch für ein Fliehkraftpendel
DE102017123579A1 (de) Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad
DE102017127090A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102020122501A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014207698A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102020110945A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit gemeinsamen Führungskäfig
DE102019133638A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017130829A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016220910A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee