DE102014119102B3 - Absperrarmatur, insbesondere aus Kunststoff, für Rohrleitungen - Google Patents

Absperrarmatur, insbesondere aus Kunststoff, für Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014119102B3
DE102014119102B3 DE102014119102.1A DE102014119102A DE102014119102B3 DE 102014119102 B3 DE102014119102 B3 DE 102014119102B3 DE 102014119102 A DE102014119102 A DE 102014119102A DE 102014119102 B3 DE102014119102 B3 DE 102014119102B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
obturator
stop element
flow
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014119102.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Schlump
Karl-Albert Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinert Ritz GmbH
Original Assignee
Reinert Ritz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinert Ritz GmbH filed Critical Reinert Ritz GmbH
Priority to DE102014119102.1A priority Critical patent/DE102014119102B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119102B3 publication Critical patent/DE102014119102B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/314Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0281Guillotine or blade-type valves, e.g. no passage through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/316Guiding of the slide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Absperrarmatur für Rohrleitungen, mit einem Rohrstück, dessen Wandung einen Durchflussraum umgibt und von einer Spaltartigen Öffnung durchsetzt ist, mit quer zur Durchflussrichtung orientierten Führungen, die in der spaltartigen Öffnung münden und eine Bewegungsbahn für ein plattenartiges Absperrorgan definieren, mit einem plattenartigen Absperrorgan, welches durch die spaltartige Öffnung entlang der Führungen in den Durchflussraum einbringbar ist und einen in Strömungsrichtung vorn liegenden ersten Rohrabschnitt von einem in Strömungsrichtung hinten liegenden zweiten Rohrabschnitt durchflussverhindernd zu trennen in der Lage ist, mit zumindest einer Absperrdichtung, die an einer quer zur Durchflussrichtung ausgerichteten Sperrfläche des Absperrorgans anliegt und den ersten Rohrabschnitt gegen den zweiten Rohrabschnitt abdichtet, mit einer Aufnahmetasche, die in einer Ebene mit der spaltartigen Öffnung und unterhalb einer Sohle des Durchflussraumes angeordnet ist und in welcher das Absperrorgan in einer Geschlossenstellung einsitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan in ein Absperrelement und ein Anschlagelement zweigeteilt ist, wobei das Anschlagelement in Offen- und Geschlossenstellung in der Aufnahmetasche einsitzt und lediglich das Absperrelement in die durchflussverhindernde Geschlossenstellung verbringbar ist, das Anschlagelement innerhalb der Aufnahmetasche entlang der Bewegungsbahn des Absperrorgans beweglich gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absperrarmatur, insbesondere aus Kunststoff, für Rohrleitungen, mit einem Rohrstück, dessen Wandung einen Durchflussraum umgibt und von einer Spaltartigen Öffnung durchsetzt ist, mit quer zur Durchflussrichtung orientierten Führungen, die in der spaltartigen Öffnung münden und eine Bewegungsbahn für ein plattenartiges Absperrorgan definieren, mit einem plattenartigen Absperrorgan, welches durch die spaltartige Öffnung entlang der Führungen in den Durchflussraum einbringbar ist und einen in Strömungsrichtung vorn liegenden ersten Rohrabschnitt von einem in Strömungsrichtung hinten liegenden zweiten Rohrabschnitt durchflussverhindernd zu trennen in der Lage ist, mit zumindest einer Absperrdichtung, die an einer quer zur Durchflussrichtung ausgerichteten Sperrfläche des Absperrorgans anliegt und den ersten Rohrabschnitt gegen den zweiten Rohrabschnitt abdichtet, mit einer Aufnahmetasche, die in einer Ebene mit der spaltartigen Öffnung und unterhalb einer Sohle des Durchflussraumes angeordnet ist und in welcher das Absperrorgan in einer Geschlossenstellung einsitzt.
  • Gattungsgemäße Absperrarmaturen werden landläufig auch häufig als Schieber oder Plattenschieber bezeichnet und dienen dazu, den Durchfluss von Fluiden durch Rohrleitungen zu unterbrechen. Das Absperrorgan in Form einer Platte wird durch eine Öffnung in der Rohrwandung in den Durchflussraum hineingeschoben, wobei in der Regel dies über einen Spindeltrieb erfolgt. Da der Durchflussraum in der Regel einen runden Querschnitt hat, der Schieber – sprich das Absperrorgan – Prinzip bedingt jedoch keine runde Querschnittskontur aufweisen kann, gibt es unterhalb der spaltartigen Öffnung der Rohrwandung einen Totraum, der hier auch als Aufnahmetasche bezeichnet wird. In diesen taucht das Absperrorgan mit seinem dem Spindelabtrieb abgewandten Ende ein, um den Querschnitt des Durchflussraumes vollständig durchsetzen zu können. Elastomerdichtungen sind im Übergang zwischen Rohrwandung und Absperrorgan angeordnet, um die fertigungs- und funktionsbedingten Spalte zwischen Schieber und Rohrinnenraum abzudichten, um den Durchfluss im Idealfall vollständig zu verhindern, wenn sich das Absperrorgan in Geschlossenstellung befindet.
  • Der Fokus der Erfindung liegt insbesondere auf einer Absperrarmatur, deren wesentliche Teile aus Kunststoff hergestellt sind, insbesondere mit einem aus Kunststoff hergestellten Absperrorgan. Kunststoff als Material ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft, da es in höchstem Maße korrosionsbeständig ist. Darüber hinaus ist das Material in der Regel wesentlich leichter als entsprechende Metall-Armaturen. Kunststoffarmaturen lassen sich darüber hinaus vergleichsweise einfach auch in kleineren Serien fertigen und ermöglichen deshalb an individuelle Erfordernisse im Rohrleitungsbau angepasste Lösungen.
  • Bei der Konstruktion von Kunststoffarmaturen sind jedoch werkstoffbedingt eine ganze Reihe vollkommen anderer Anforderungen zu stellen als bei der Konstruktion von Metallarmaturen. Der Werkstoff Kunststoff ist im Gegensatz zu üblicherweise verwendetem Metall vergleichsweise weich, bedarf spezieller konstruktiver Lösungen bei höheren Rohrinnendrücken, wobei insbesondere das sogenannte Fließverhalten des Kunststoffes unter dauerhafter Lastaufnahme ein konstruktives Problem darstellt.
  • Druckschriftlich belegt sind Absperrarmaturen aus Kunststoff in der DE 10 2009 041 054 B4 und DE 10 2012 013 151 B3 . Zudem ist aus DE 34 23 563 A1 ein Schieber bekannt, welcher zwei gegeneinander wirkende Absperrorgane enthält, die jeweils eine Stelleinrichtung zum bewegen des jeweiligen Absperrorgans aufweisen. Ähnliches ist auch in US 4,531,539 A offenbart.
  • Ein allgemein bekanntes Problem bei gattungsgemäßen Absperrarmaturen bildet die sogenannte Aufnahmetasche, in welche das Absperrorgan in Geschlossenstellung eintaucht. Diese ist fluiddurchspült, so dass sich dort je nach geführtem Fluid über kurz oder lang Partikel ansammeln, die zu Inkrustationen führen. Vor dem Hintergrund der Materialwahl Kunststoff bildet dies ein besonderes Problem. Wo metallene Absperrorgane gegenüber solchen Inkrustationen vergleichsweise unempfindlich sind, stellt sich die Situation bei Kunststoffabsperrorganen anders dar. Hier können schon geringe Ablagerungen zu Beschädigungen des Absperrorganes führen, die die Dichtigkeit massiv beeinflussen.
  • Die DE 10 2012 013 151 B3 versucht das Problem zu umgehen, indem die Form der am Schieber anliegenden Absperrdichtungen derart geschickt gewählt ist, dass der Totraum – sprich die Aufnahmetasche – durch das in der Rohrleitung geführte Fluid freigespült wird. Darüber hinaus trifft das Absperrorgan mit seiner zur Sohle des Durchflussraumes weisenden Stirnseite auf eine Dichtung auf, die elastisch ist. Die Verformung dieser letztgenannten Dichtung beim Schließen des Absperrorgans erleichtert das Ablösen von Schmutzpartikeln und schützt den Schieber in gewissem Maße vor Beschädigungen, da sich die Dichtung um Schmutzpartikel herumlegen kann und diese sich nicht in das vergleichsweise härtere Kunststoffmaterial hinsetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Absperrarmatur gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei welcher das Absperrorgan möglichst weitgehend vor Beschädigungen durch Schmutzpartikel und Ablagerungen geschützt ist, insbesondere bei Absperrarmaturen mit Absperrorganen aus Kunststoff.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung von einer Absperrarmatur mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Absperrorgan in ein Absperrelement und ein Anschlagelement zweigeteilt ist, wobei das Anschlagelement in Offen- und Geschlossenstellung in der Aufnahmetasche einsitzt und lediglich das Absperrelement in die durchflussverhindernde Geschlossenstellung verbringbar ist, das Anschlagelement innerhalb der Aufnahmetasche entlang der Bewegungsbahn des Absperrorgans beweglich gelagert ist.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Anschlagelement in der Aufnahmetasche einsitzt und so den Totraum, in welchem sich üblicherweise Schmutz ablagert, füllt. Auf diese Weise wird eine Schmutzablagerung im Wesentlichen vermieden. Um eine vollständige Sperrwirkung zu erreichen, ist das Anschlagelement innerhalb der Aufnahmetasche jedoch entlang der Bewegungsbahn des Absperrorgans beweglich gelagert. Trifft also das Absperrelement beim Schließen der Armatur auf das Anschlagelement, wird dieses in die Aufnahmetasche hineinverdrängt, so dass das Absperrelement folgen kann und seinerseits so weit in die Aufnahmetasche eintaucht, dass eine den Fluiddurchfluss sicher verhindernde Geschlossenstellung erreichbar ist.
  • Beim Öffnen der Armatur kann das Anschlagelement aufgrund der beweglichen Lagerung wieder in seine Ursprungsposition zurückkehren und den Totraum – sprich die Aufnahmetasche – gegenüber dem Durchflussraum verschließen und Ablagerungen vermeiden.
  • Deshalb ist vorgesehen, dass das Anschlagelement und das Absperrelement über Verbindungsstücke miteinander über einen Teilweg in Öffnungsrichtung miteinander bewegungsgekoppelt sind, damit die Öffnungsbewegung des Absperrelementes das Anschlagelement nachzieht.
  • Um eine Inkrustation durch Ablagerungen wirksam zu vermeiden ist vorgesehen, dass eine dem Absperrelement zugewandte Stirnfläche des Anschlagelementes in Offenstellung des Absperrelementes ebenengleich mit der Sohle des Durchflussraumes angeordnet ist, insbesondere wenn ein Teilabschnitt der Stirnfläche des Anschlagelementes formkongruent mit der Innenumfangsfläche der Rohrwandung ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist gewährleistet, dass das Anschlagelement gleichsam einen beweglichen Teil der Rohrwandung darstellt und selbst mit seiner dem Absperrelement zugewandten Stirnfläche einen Teil der Sohle des Durchflussraumes bildet. Auf diese Weise ist der Totraum weitestgehend zu eliminieren.
  • Wie bereits erwähnt, ist vorgesehen, dass zumindest das Rohrstück und das Absperrorgan aus Kunststoff gebildet sind.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Verbindungsstücke als bewegungsbahnparallele Zugstangen ausgebildet sind, entlang derer das Absperrelement in Geschlossenstellung freigängig bewegbar ist, bei Bewegung in Offenstellung jedoch eine Zugkraft aufbringt, welche das Anschlagelement in die Sohlenebene verbringt.
  • Wenn vorgesehen ist, dass das Anschlagelement in Geschlossenstellung des Absperrelementes unterhalb der Absperrdichtung angeordnet ist, insbesondere, wenn auch die Absperrdichtung in Offenstellung des Absperrelementes an einer quer zur Durchflussrichtung ausgerichteten Fläche des Anschlagelementes anliegt, ist gewährleistet, dass die Absperrdichtung im Bereich der Aufnahmetasche durch das Anschlagelement frei von Ablagerungen gehalten ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die einander zugewandten Stirnseiten von Absperrelement und Anschlagelement inkongruent zueinander ausgebildet sind und bei gegenseitiger Anlage wenigstens einen Durchflussspalt ausbildet.
  • Die Forminkongruenz der Stirnseiten von Absperrelement und Anschlagelement und der so gebildete Durchflussspalt erhöht die Spülwirkung in den kritischen Bereichen, indem die beim Schließen der Absperrarmatur entstehenden Spalte einen Abschnitt mit sehr hoher Durchflussgeschwindigkeit bilden. Bei geschickter Anordnung der Spalte kann eine optimale Durchspülung zwangsläufig verbleibender Toträume im Übergang zwischen Aufnahmetasche und Führung gewährleistet werden. Sofern Ablagerungen erhalten bleiben, insbesondere im Bereich des Übergangs zur Führung des Absperrorgans, sammeln sich diese in den Durchflussspalten und führen nicht zu einer Beschädigung des Absperrelementes.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus welchem auch weitere Vorteile der Erfindung hervorgehen.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine erfindungsgemäße Absperrarmatur in Gesamtansicht,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Absperrarmatur gemäß 1 quer zur Durchflussrichtung,
  • 3 die Darstellung gemäß 2 in perspektivischer Ansicht mit geschlossenem Absperrorgan,
  • 4 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Absperrarmatur mit Schnittebene in Durchflussrichtung und geöffnetem Absperrorgan,
  • 5 die Darstellung gemäß 4 mit geschlossenem Absperrorgan.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Absperrarmatur insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen und in 1 in perspektivischer Gesamtansicht dargestellt.
  • Die Absperrarmatur 10 umfasst zunächst ein Rohrstück 11 mit einer Rohrwandung 12, die einen Durchflussraum 13 umgibt.
  • Das Rohrstück 11 läuft an seinen axialen Enden in jeweils einem Ringbund 14 aus, auf welchem ein Losflansch 15 zur jeweiligen Kopplung mit Rohrleitungen angeordnet ist. Die Oberseite der Absperrarmatur 10 wird von einem Dom 16 gebildet, innerhalb dessen die wesentlichen Elemente der Absperrmechanik angeordnet sind. Eine Domkappe 17 verschließt den Dom 16 und trägt ein Handrad 18 zur Bedienung der Absperrmechanik. Auf der dem Dom 16 abgewandten Unterseite trägt das Rohrstück 11 eine hier im Ausführungsbeispiel zu Montage- und Wartungszwecken demontierbare Basis 19.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Absperrarmatur 10, der Durchflussraum 13 erstreckt sich in die Papierebene hinein. Dargestellt ist in dieser Schnittansicht zunächst das insgesamt mit 20 bezifferte Absperrorgan, bei welchem es sich um einen plattenartigen Schieber handelt. Das Absperrorgan 20 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Absperrelement 21 sowie ein Anschlagelement 22. Dargestellt ist hier die Offenstellung der Absperrarmatur 10. Das Rohrstück 11 bildet in seiner Wandung 12 eine spaltartige Öffnung 24 aus, die oberhalb der Sohle 23 des Durchflussraumes 13 angeordnet ist. Das in Offenstellung im Wesentlichen innerhalb des Doms 16 befindliche Absperrelement 21 wird durch diese spaltartige Öffnung 24 über eine mit dem Handrad 18 verbundene Spindel 25 in den Durchflussraum 13 durchflussverhindernd in Schließrichtung S eingeschoben. Das Anschlagelement 22 hingegen sitzt innerhalb einer von der Rohrwandung 12 gebildeten Aufnahmetasche 26 ein, wobei die dem Absperrelement 21 zugewandte Stirnseite des Anschlagelementes 22 ebenengleich mit der Sohle 23 des Durchflussraumes 13 angeordnet ist.
  • Die Aufnahmetasche 26 erstreckt sich bis in die Basis 19 hinein, so dass in Offenstellung der Absperrarmatur 10 bzw. des Absperrelementes 21 unterhalb des Anschlagelementes 22 ein Ausweichraum 27 gebildet ist.
  • Im Bereich der spaltartigen Öffnung 24 ist in Durchflussrichtung vor und hinter dem Absperrelement 21 in das Rohrstück 11 eine Innenumfangsnut 28 eingearbeitet, in welche jeweils ein ringförmiges Dichtungspaket als Sperrdichtung 29 eingelegt ist. Zudem ist das Anschlagelement 22 gegenüber der die Aufnahmetasche 26 bildenden Wand über eine umlaufende Ringdichtung 30 abgedichtet, so dass ein Fluideintritt in den Ausweichraum 27 weitestgehend vermieden ist.
  • Schließlich sieht eine alternative Ausführungsform vor, dass im Ausweichraum 27 ein geschlossenzelliger Elastomer angeordnet ist, der in Offenstellung der Absperrarmatur 10 den Ausweichraum 27 ausfüllt und das Eindringen von Partikeln verhindert. Beim Schließen komprimiert das Anschlagelement 22 den Elastomer.
  • 2 zeigt, dass die dem Absperrelement 21 zugewandte Stirnfläche des Anschlagelementes 22 in einem Teilbereich formkongruent zur Innenwandung des Rohrabschnittes 11 ausgebildet ist, hier als einen Teilkreisabschnitt ausbildet. Beidseitig an den Teilkreisabschnitt schließen sich zur Sohle 23 des Durchflussraumes 13 hin geneigte Flächenabschnitte an.
  • Die dem Anschlagelement 22 zugewandte Stirnseite des Absperrelementes 21 ist hingegen in ihrem zentralen Abschnitt mit einem etwa konvexen Vorsprung versehen, der dazu geeignet ist, in den teilkreisartig konkaven Abschnitt des Anschlagelementes 22 einzutauchen.
  • An der dem Durchflussraum 13 abgewandten Oberseite trägt das Absperrelement 21 einen ersten Anker 31, das Anschlagelement 22 trägt auf seiner dem Durchflussraum 13 abgewandten Unterseite einen zweiten Anker 32. Beidseitig des Durchflussraumes 13, parallel zur Bewegungsbahn des Absperrorgans 20 ausgerichtet und neben dem Absperrorgan – bestehend aus Absperrelement 21 und Anschlagelement 22 – sind Verbindungsmittel in Form von Zugstangen 33 angeordnet. Jede Zugstange 33 ist gleitbeweglich in einer Bohrung 34 des Rohrstücks 11 gelagert.
  • Jede Zugstange ist mit dem ersten Anker 31 einerseits und dem zweiten Anker 32 andererseits wie folgt teilbewegungsgekoppelt:
    Der erste Anker 31 umfasst für jede Zugstange 33 je eine erste Gleitöffnung 35, die jeweils von einer der Zugstangen 33 durchsetzt ist. Der zweite Zuganker 32, welcher dem Anschlagelement 22 zugeordnet ist, ist mit jeder der Zugstangen 33 fest verbunden. Die zwei Enden einer jeden Zugstange 33 tragen auf der dem Durchflussraum 13 abgewandten Seite des ersten Ankers 31 Stoppelemente 37. Diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf Seiten des ersten Ankers als Muttern 38 dargestellt.
  • Das Absperrelement 21 und das Anschlagelement 22 sind entlang einer gemeinsamen Bewegungsbahn – die der Bewegungsbahn des Absperrorgans 20 entspricht – zueinander relativ beweglich an den Zugstangen 33 gehalten.
  • Das Absperrorgan 20 wird durch Drehen des Handrades 18 und der daran angeordneten Spindel 25 in Geschlossenstellung bewegt. Diese ist in den 3 und 5 dargestellt. Zunächst bewegt sich lediglich das Absperrelement 21 entlang seiner Bewegungsbahn in Schließrichtung S. Die Zugstangen 33 bewegen sich zunächst nicht innerhalb ihrer Bohrungen 34, da ihre Stoppelemente 37 in Form der dargestellten Muttern 38 in Schließrichtung S oberhalb des ersten Ankers 31 angeordnet sind, so dass der Anker 31 keinerlei Wirkung auf die Stoppelemente 37 entfalten kann. Vielmehr gleiten die Zugstangen 33 von der Bewegung in Schließrichtung S unbeeinflusst durch die ersten Gleitöffnungen 35 des ersten Ankers 31. Das Absperrelement 21 verringert auf seinem Schließweg den Rohrquerschnitt und trifft schließlich auf das Anschlagelement 22 auf. Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, sind die einander zugewandten Stirnseiten von Anschlagelement 22 und Absperrelement 21 forminkongruent und bilden im vorliegenden Ausführungsbeispiel 3 Durchflussspalte 40. Die Durchflussspalte 40 sind in den Bereichen gebildet, in welchen sich während des üblicherweise freigegebenen Durchflusses Ablagerungen bilden würden und/oder Schmutzpartikel sich ansammeln. Die beim Schließen des Absperrorgans 20 sich kontinuierlich verringernden Querschnitte erhöhen die Durchflussgeschwindigkeit, die schließlich ihr Maximum im Bereich der Durchflussspalte 40 entwickelt. Hierdurch wird in den von Ablagerungen betroffenen Bereichen eine sehr gute Spülwirkung erzielt.
  • Um nun einen vollständigen Durchfluss zu verhindern, wird das Absperrelement 21 weiter in Schließrichtung S bewegt. Dabei verdrängt das Absperrelement 21 das Anschlagelement 22 des Absperrorgans 20 in Schließrichtung S tiefer in die Aufnahmetasche 26 und insbesondere in den Ausweichraum 27 hinein. Das Absperrelement 21 schiebt sich so vollständig in den Durchflussraum 13 hinein und taucht selbst in die Aufnahmetasche 26 ein. Der zweite Anker 32 des Anschlagelementes 22 zieht nunmehr die Zugstangen 33 mit in Schließrichtung S. Sobald die Ringdichtung 30 vollständig auf der quer zur Durchflussrichtung angeordneten Sperrfläche des Absperrelementes 21 aufliegt, ist der Durchfluss unterbrochen und die Geschlossenstellung erreicht.
  • Bei Bewegungsumkehr in Öffnungsrichtung O wird das Absperrelement 21 über die Spindel zunächst in Richtung Dom 16 bzw. Domkappe 17 aus dem Durchflussraum 13 herausgehoben. Zunächst gleiten die Zugstangen 33 durch die ersten Gleitöffnungen 35 hindurch, der erste Anker 31 hat keine Wirkung auf die Zugstangen 33. Das Anschlagelement 22 verbleibt tief einsitzend in der Aufnahmetasche 26 unterhalb der Sohle 23 des Durchflussraumes 13. Es entsteht somit eine Vertiefung, in die während der Öffnungsbewegung möglicherweise Schmutzpartikel eindringen können. Ab einem gewissen Grad des Öffnungszustandes schlägt der erste Anker 31 auf die als Muttern 38 ausgebildeten ersten Stoppelemente 37 der Zugstangen 33 an. Eine fortgesetzte Öffnungsbewegung nimmt nunmehr die Zugstangen 33 in Öffnungsrichtung O mit. Da die Zugstangen 33 am zweiten Anker 32 des Anschlagelementes 22 befestigt sind, wird dieses ebenfalls in Öffnungsrichtung O bewegt und innerhalb der Aufnahmetasche 26 angehoben, bis es mit Abschluss der Öffnungsbewegung wieder sohlengleich in der in den 2 und 4 dargestellten Stellung angeordnet ist. Eventuell in der kurzzeitig vorhandenen Vertiefung gefangene Schmutzpartikel werden beim Anheben des Anschlagelementes in den Durchflussraum 13 zurück befördert und vom Fluidstrom fortgespült.
  • Zusammenfassend offenbart die Erfindung, eine vorteilhafte Absperrarmatur 10, bei welcher Ablagerungen, welche die Schließfunktion zu beeinträchtigen in der Lage sind, wirksam vermieden werden. Hierzu dient zunächst das zweigeteilte Absperrorgan 20, dessen Anschlagelement 22 die Aufnahmetasche 26 ebenengleich mit der Sohle 23 des Durchflussraumes füllt. Ferner werden beim Schließen zwischen Anschlagelement 22 und Absperrelement 21 definierte Durchflussspalte geschaffen, die eine hohe Spülwirkung ablagerungsgefährdeter Stellen bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Absperrarmatur
    11
    Rohrstück
    12
    Rohrwandung
    13
    Durchflussraum
    14
    Ringbund
    15
    Losflansch
    16
    Dom
    17
    Domkappe
    18
    Handrad
    19
    Basis
    20
    Absperrorgan
    21
    Absperrelement
    22
    Anschlagelement
    23
    Sohle
    24
    spaltartige Öffnung
    25
    Spindel
    26
    Aufnahmetasche
    27
    Ausweichraum
    28
    Innenumfangsnut
    29
    Sperrdichtung
    30
    Ringdichtung
    31
    erster Anker
    32
    zweiter Anker
    33
    Zugstange
    34
    Bohrung
    35
    erste Gleitöffnung
    37
    Stoppelement
    38
    Mutter
    40
    Durchflussspalt
    S
    Schließrichtung
    O
    Öffnungsrichtung

Claims (10)

  1. Absperrarmatur (10) für Rohrleitungen, – mit einem Rohrstück (11), dessen Wandung (12) einen Durchflussraum (13) umgibt und von einer spaltartigen Öffnung (24) durchsetzt ist, – mit quer zur Durchflussrichtung orientierten Führungen, die in der spaltartigen Öffnung (24) münden und eine Bewegungsbahn für ein plattenartiges Absperrorgan (20) definieren, – mit einem plattenartigen Absperrorgan (20), welches durch die spaltartige Öffnung (24) entlang der Führungen in den Durchflussraum (13) einbringbar ist und einen in Strömungsrichtung vorn liegenden ersten Rohrabschnitt von einem in Strömungsrichtung hinten liegenden zweiten Rohrabschnitt durchflussverhindernd zu trennen in der Lage ist, – mit zumindest einer Absperrdichtung (29), die an einer quer zur Durchflussrichtung ausgerichteten Sperrfläche des Absperrorgans (20) anliegt und den ersten Rohrabschnitt gegen den zweiten Rohrabschnitt abdichtet, – mit einer Aufnahmetasche (26), die in einer Ebene mit der spaltartigen Öffnung (24) und unterhalb einer Sohle (23) des Durchflussraumes (13) angeordnet ist und in welcher das Absperrorgan (20) in einer Geschlossenstellung einsitzt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Absperrorgan (20) in ein Absperrelement (21) und ein Anschlagelement (22) zweigeteilt ist, wobei das Anschlagelement (22) in Offen- und Geschlossenstellung in der Aufnahmetasche (26) einsitzt und lediglich das Absperrelement (21) in die durchflussverhindernde Geschlossenstellung verbringbar ist, – das Anschlagelement (22) innerhalb der Aufnahmetasche (26) entlang der Bewegungsbahn des Absperrorgans (20) beweglich gelagert ist.
  2. Absperrarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Stirnseiten von Absperrelement (21) und Anschlagelement (22) inkongruent zueinander ausgebildet sind und bei gegenseitiger Anlage wenigstens einen Durchflussspalt (40) ausbildet.
  3. Absperrarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (22) und das Absperrelement (21) über Verbindungsstücke miteinander über einen Teilweg in Öffnungsrichtung (O) miteinander bewegungsgekoppelt sind.
  4. Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (22) in Geschlossenstellung das Anschlagelement (22) in die Aufnahmetasche (26) hinein verdrängt.
  5. Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Absperrelement (21) zugewandte Stirnfläche des Anschlagelementes (22) in Offenstellung des Absperrelementes (21) ebenengleich mit der Sohle (23) des Durchflussraumes (13) angeordnet ist.
  6. Absperrarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilabschnitt der Stirnfläche des Anschlagelementes (22) formkongruent mit der Innenumfangsfläche der Rohrwandung 12 ist.
  7. Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Rohrstück (11) und das Absperrorgan (20) aus Kunststoff gebildet sind.
  8. Absperrarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke als bewegungsbahnparallele Zugstangen (33) ausgebildet sind, entlang derer das Absperrelement (21) in Geschlossenstellung freigängig bewegbar ist, bei Bewegung in Offenstellung jedoch eine Zugkraft aufbringt, welche das Anschlagelement (22) in die Sohlenebene verbringt.
  9. Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (22) in Geschlossenstellung des Absperrelementes (21) unterhalb der Absperrdichtung (29) angeordnet ist.
  10. Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrdichtung (29) in Offenstellung des Absperrelementes (21) an einer quer zur Durchflussrichtung ausgerichteten Fläche des Anschlagelementes (22) anliegt.
DE102014119102.1A 2014-12-18 2014-12-18 Absperrarmatur, insbesondere aus Kunststoff, für Rohrleitungen Expired - Fee Related DE102014119102B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119102.1A DE102014119102B3 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Absperrarmatur, insbesondere aus Kunststoff, für Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119102.1A DE102014119102B3 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Absperrarmatur, insbesondere aus Kunststoff, für Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014119102B3 true DE102014119102B3 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119102.1A Expired - Fee Related DE102014119102B3 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Absperrarmatur, insbesondere aus Kunststoff, für Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014119102B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115750793A (zh) * 2022-10-10 2023-03-07 深圳市纳设智能装备有限公司 一种缝阀及半导体加工设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531539A (en) * 1981-11-23 1985-07-30 General Signal Corporation Control valve for flow of solids
DE3423563A1 (de) * 1984-06-27 1986-05-28 Südwestdeutsche Salzwerke AG, 7100 Heilbronn Schieber
DE102012013151B3 (de) * 2012-07-03 2013-08-29 Reinert - Ritz Gmbh Absperrarmatur aus Kunststoff für Rohrleitungen
DE102009041054B4 (de) * 2009-09-10 2013-09-19 Reinert - Ritz Gmbh Absperrarmatur für Rohrleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531539A (en) * 1981-11-23 1985-07-30 General Signal Corporation Control valve for flow of solids
DE3423563A1 (de) * 1984-06-27 1986-05-28 Südwestdeutsche Salzwerke AG, 7100 Heilbronn Schieber
DE102009041054B4 (de) * 2009-09-10 2013-09-19 Reinert - Ritz Gmbh Absperrarmatur für Rohrleitungen
DE102012013151B3 (de) * 2012-07-03 2013-08-29 Reinert - Ritz Gmbh Absperrarmatur aus Kunststoff für Rohrleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115750793A (zh) * 2022-10-10 2023-03-07 深圳市纳设智能装备有限公司 一种缝阀及半导体加工设备
CN115750793B (zh) * 2022-10-10 2023-12-08 深圳市纳设智能装备股份有限公司 一种缝阀及半导体加工设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE2319114A1 (de) Durchflussrichtventil
CH674558A5 (de)
EP0122323A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE102009024899B4 (de) Hydraulische Kupplung mit Tellerventil mit glatter Bohrung
DE102014119102B3 (de) Absperrarmatur, insbesondere aus Kunststoff, für Rohrleitungen
DE19608792C2 (de) Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil
WO2009056277A1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE4332109A1 (de) Verfahren zur Anwendung von und Dichtungsanordnung mit radialen Dichtungsmitteln in einem schieberartig ausgebildeten Schließglied eines Doppelsitzventils
DE102014017453A1 (de) Ventilvorrichtung, Verwendung einer solchen Ventilvorrichtung und zugehörige Dichteinrichtung
DE4203723C2 (de) Doppelsitzventil
EP0928915B1 (de) Doppeldichtventil mit Leckkontrolle
DE2918555C2 (de)
DE2654672A1 (de) Absperrhahn sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102008051624B4 (de) Schieberventil
DE3003480C2 (de)
DE2804595C2 (de) Absperrschieber
DE202005003263U1 (de) Schieberventil
DE3006506A1 (de) Parallel-schieber
DE102014210431A1 (de) Sicherheitsventil
EP1855014B1 (de) Füllventil
EP0711940A1 (de) Verfahren zum leckagefreien Schalten eines Doppelsitzventils und Dichtungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016213436A1 (de) Schaltvorrichtung für manuelle Kraftfahrzeuggetriebe mit Schaltgassensperrung
WO2004063609A1 (de) Doppelsitzventil
DE9312095U1 (de) Absperreinrichtung für eine gasführende Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee