DE102014117327A1 - Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014117327A1
DE102014117327A1 DE102014117327.9A DE102014117327A DE102014117327A1 DE 102014117327 A1 DE102014117327 A1 DE 102014117327A1 DE 102014117327 A DE102014117327 A DE 102014117327A DE 102014117327 A1 DE102014117327 A1 DE 102014117327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
steering system
pressure chamber
hydraulic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014117327.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Eckmann
Stefan Häußler
Hermann Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102014117327.9A priority Critical patent/DE102014117327A1/de
Priority to PCT/EP2015/074990 priority patent/WO2016083063A1/de
Publication of DE102014117327A1 publication Critical patent/DE102014117327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenksystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Hydraulikzylinder (10), in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders (10) bewegbarer Kolben (12) angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder (10) eine durch den Kolben (12) voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer (14, 16) aufweist. Der Hydraulikzylinder (10) weist einen außerhalb eines nutzbaren Hubs (H1) liegenden zweiten Hub auf (2) zum Entlüften des Lenksystems (1) auf. Eine Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1) verbindet die erste Druckkammer (14) mit der zweiten Druckkammer (16) bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10). Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems (1) für ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Es sind bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Hilfskraft-Lenkanlagen für Kraftfahrzeuge bekannt, also Systeme für Servo-Lenkanlagen, mit deren Hilfe der Fahrer des Fahrzeugs beim Aufbringen des jeweils erforderlichen Lenkmoments unterstützt wird. Die „klassische“ Servolenkung wird dabei durch hydraulische Systeme gebildet, so beispielsweise in Form einer Zahnstangen-Hydrolenkung, wobei das sogenannte Hydrolenkgetriebe von einer vom Fahrzeug-Antriebsaggregat angetriebenen Hydraulikpumpe versorgt bzw. angetrieben wird. Zumindest bei Personenkraftwagen werden diese Hydrolenkgetriebe als sogenannte „offene Mitte“-Lenkgetriebe eingesetzt, d.h. dass das Hydrauliköl ständig umgepumpt wird. Zwar sind hiermit hohe Lenkleistungen übertragbar und es zeichnet sich das Lenksystem durch eine hohe Dynamik aus, jedoch ist auch die Verlustleistung relativ hoch, was im Hinblick auf den Verbrauch und die Emissionen des Fahrzeugs-Antriebsaggregats ungünstig ist. Auch verursacht das ständig mit hoher Geschwindigkeit fließende Hydrauliköl Geräusche und muss teilweise separat gefüllt werden.
  • Demgegenüber günstiger sind hydraulische Servolenkungen mit geschlossener Mitte, bei denen ein hydraulischer Druckspeicher vorhanden ist. Die EP 1 415 892 A1 offenbart ein Lenksystem mit einer „geschlossenen Mitte“. Ein Elektromotor treibt eine reversierbare Pumpe an, welche nach Wunsch Hydrauliköl in eine benötigte Druckkammer fördert. Ein solches elektrohydraulisches Lenksystem kann sowohl für eine Hauptlenkung an einer Vorderachse, als auch für die Lenkung einer Hinterachse verwendet werden. Es spielt keine Rolle, ob bei diesem Lenksystem der Aktuator ein Zahnstangengetriebe, ein Zylinder oder eine Blocklenkung ist. Die Leitungen der Einheit Motor und Pumpe sind als Schlauch- oder Rohrleitungen mit dem Lenkaktuator verbunden. In diesen Leitungen fließt das Hydrauliköl in beide Richtungen. Das Hydrauliköl wird über die Reversierpumpe von einer Druckkammer in die andere Druckkammer gefördert. Ein Ölbehälter wird nur benötigt, um einen Volumenausgleich für das Hydrauliköl zu schaffen. Der Volumenausgleich entsteht aufgrund Druck, Temperatur und unterschiedlich großen Druckkammern. Größtenteils wird das Hydrauliköl nicht in den Ölbehälter befördert.
  • Da die Leitungen aufgrund des Reversierbetriebes nicht mehr in eine Richtung „gespült“ werden, werden Lufteinschlüsse während dem Betrieb des Lenksystems hin und her geschoben. Sollte ein Lufteinschluss im Lenkgetriebe sein, so ist es schwierig, diesen aus dem System zu entfernen. Ein Lenker des Fahrzeugs nimmt den Lufteinschluss im Lenksystem hierbei als schlechtes Lenkgefühl wahr. Daher muss ein hydraulisch einwandfrei funktionierendes System bestmöglich entlüftet sein. Dem wird unter anderem dadurch Rechnung getragen, dass Lenksysteme in der Regel vakuum-befüllt werden. Vor dem eigentlichen Befüllen saugt man die Luft aus dem Lenksystem, sodass das zu befüllende Hydrauliköl möglichst ohne Lufteinschlüsse das Lenkgetriebe ausfüllen kann. Dies ist jedoch nur theoretischer Natur, denn ein absolut luftleerer Raum kann in der Regel nicht geschaffen werden. Es zeigt sich, dass die Vakuum-Befüllung somit allein nicht ausreichend ist. Darüber hinaus muss in einem Reparaturfall das Lenksystem einfach und zuverlässig ohne Lufteinschlüsse befüllbar sein.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems anzugeben, welches bei einem Befüllen mit Hydraulikflüssigkeit ein einfaches und zuverlässiges Entfernen von in dem Lenksystem vorhandenen Lufteinschlüssen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe mit einem Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Hydraulikzylinder, in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders bewegbarer Kolben angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder eine durch den Kolben voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer aufweist, und wobei der Hydraulikzylinder einen ersten, in einem Betrieb des Lenksystems nutzbaren Hub aufweist, einer reversierbaren Hydraulikpumpe, welche durch eine erste hydraulische Leitung mit der ersten Druckkammer des Hydraulikzylinders und durch eine zweite hydraulische Leitung mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders verbunden ist, einem Ölbehälter zum Volumenausgleich des Hydraulikzylinders, und einer Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems, wobei der Hydraulikzylinder einen außerhalb des ersten, nutzbaren Hubs liegenden zweiten Hub zum Entlüften des Lenksystems aufweist, wobei die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems dazu ausgebildet ist, bei Stellen des Kolbens in einen Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders fluidisch zu verbinden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren ein Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Hydraulikzylinders, in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders bewegbarer Kolben angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder eine durch den Kolben voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer aufweist, und wobei der Hydraulikzylinder einen ersten, in einem Betrieb des Lenksystems nutzbaren Hub aufweist. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Bereitstellen einer reversierbaren Hydraulikpumpe, welche durch eine erste hydraulische Leitung mit der ersten Druckkammer des Hydraulikzylinders und durch eine zweite hydraulische Leitung mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders verbunden ist. Das Verfahren umfasst überdies ein Bereitstellen eines Ölbehälters zum Volumenausgleich des Hydraulikzylinders. Das Verfahren umfasst darüber hinaus ein Bereitstellen einer Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems, wobei der Hydraulikzylinder einen außerhalb des ersten, nutzbaren Hubs liegenden zweiten Hub zum Entlüften des Lenksystems aufweist, wobei die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems bei Stellen des Kolbens in einen Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders fluidisch verbindet.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lenksystem mit „geschlossener Mitte“ dahingehend zu verbessern, dass dieses einfach und zuverlässig zu entlüften ist. Die Entlüftung wird hierbei so umgesetzt, dass keine Nachteile im System bezüglich Lenkgeschwindigkeit oder Lenkungskraft entstehen. Die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems ist dabei beim Befüllvorgang des Lenksystems aktiv. Die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems verwendet überdies wenige Bauteile und ist kostengünstig in der Umsetzung. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass der Kolben des Hydraulikzylinders in einen speziell für einen Entlüftungsmodus des Lenksystems vorgesehenen Bereich außerhalb eines nutzbaren Hubs des Hydraulikzylinders stellbar ist. Nur in dieser Position des Kolbens wird die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems freigegeben und die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders fluidisch verbunden bzw. kurzgeschlossen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems durch eine dritte hydraulische Leitung des Lenksystems ausgebildet ist, welche bei Stellen des Kolbens in den Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders dazu ausgebildet ist, die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders fluidisch zu verbinden. Somit kann in vorteilhafter Weise ein Kreislauf geschaffen werden, in welchem die im System vorhandene Hydraulikflüssigkeit mittels der dritten hydraulischen Leitung bzw. Überströmleitung durch den Hydraulikzylinder strömt und die Hydraulikleitungen somit gespült werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die dritte hydraulische Leitung des Lenksystems dazu ausgebildet ist, bei Stellen des Kolbens in dem Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders direkt oder indirekt fluidisch zu verbinden, wobei eine indirekte Verbindung durch eine Verbindung der ersten Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten hydraulischen Leitung oder durch eine Verbindung der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der ersten hydraulischen Leitung ausgebildet ist. Eine Leitungsführung der dritten hydraulischen Leitung zum Überströmen von Hydraulikflüssigkeit von der ersten Druckkammer in die zweite Druckkammer des Hydraulikzylinders kann somit in vorteilhafter Weise an bauliche Gegebenheiten bzw. Anforderungen des Lenksystems angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems durch zumindest ein in einer Öffnung des Kolbens angeordnetes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil und ein mit dem Rückschlag bzw. Zusammenwirken des an einer Innenwand des Hydrauliktellers angeordnetes Betätigungselement ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement bei Stellen des Kolben in den Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders dazu ausgebildet ist, das Rückschlagventil zu öffnen. Durch Vorsehen des Rückschlagventils in Verbindung mit dem Betätigungselement zu betätigen in den Hydraulikzylinder kann auf bestehende Hydraulikleitungen des Lenksystems zurückgegriffen werden. Es entfällt somit das Erfordernis, bauliche Eingriffe bei der Leitungsführung des Hydraulikzylinders vorzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems durch ein erstes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil und ein zweites, dazu entgegengesetzt angeordnetes Rückschlagventil, welche in Axialrichtung des Kolben sequenziell in der Öffnung des Kolbens angeordnet sind, und ein mit dem ersten Rückschlagventil zusammenwirkendes, an einer Innenwand des Hydraulikzylinders angeordnetes Betätigungselement ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement bei Stellen des Kolben in den Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders dazu ausgebildet ist, das erste Rückschlagventil zu öffnen. Das Vorsehen eines ersten und zweiten Rückschlagventils weist den Vorteil auf, dass im Gegensatz zu einem Vorsehen von nur einem Rückschlagventil wesentlich schwächere Federn verwendet werden können. Dadurch wird weniger Kraft benötigt, um die jeweiligen entsperrbaren Rückschlagventile zu öffnen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass im Bereich der ersten oder der zweiten hydraulischen Leitung ein schaltbares Entlüftungsventil angeordnet ist, welches einen ersten, mit der ersten Druckkammer oder der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders verbundenen Anschluss, einen zweiten, mit der reversierbaren Hydraulikpumpe verbundenen Anschluss, und einen dritten, mit dem Ölbehälter verbundenen Anschluss aufweist. Durch Vorsehen eines 3/2-Wege-Ventils mit drei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen oder eines anderen Ventils (z.B. aus einer Kombination von Sitzventilen) mit gleicher Funktion kann somit in vorteilhafter Weise das Lenksystem in einer ersten Schaltstellung in einem Normalbetrieb und in einer zweiten Schaltstellung in einem Entlüftungsbetrieb betrieben werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das schaltbare Entlüftungsventil dazu ausgebildet ist, in einer ersten Schaltstellung die erste oder die zweite hydraulische Leitung mit der reversierbaren Hydraulikpumpe zu verbinden, und in einer zweiten Schaltstellung die erste oder die zweite hydraulische Leitung mit dem Ölbehälter zu verbinden. Der Ölbehälter weist somit in vorteilhafter Weise die Funktion auf, in dem Lenksystem vorhandene Lufteinschlüsse durch Abgabe der Luftanschlüsse an die Atmosphäre aus dem Lenksystem zu entfernen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Lenksystem ein Nachsaugeventil aufweist, wobei die reversierbare Hydraulikpumpe bei Stellen des schaltbaren Entlüftungsventils in die zweite Schaltstellung Hydraulikflüssigkeit über das Nachsaugeventil aus dem Ölbehälter fördert, falls ein Flüssigkeitsstand des Ölbehälters einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, und wobei der Ölbehälter eine Entlüftungsvorrichtung zur Abgabe von aus dem Lenksystem geförderten Lufteinflüssen an eine Umgebungsatmosphäre aufweist. Das Nachsaugeventil weist die Funktion auf, Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikzylinder über die reversierbare Pumpe nachzusaugen, welche frei von Luftentschlüssen ist. Die Ansteuerung der Pumpe ist hierbei in vorteilhafter Weise an eine Vorrichtung zum Erfassen des Flüssigkeitsstandes des Ölbehälters gekoppelt, wobei ein Nachsaugen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter über das Nachsaugeventil nur dann erfolgt, wenn ein vorgegebener Schwellwert des Flüssigkeitsstandes des Ölbehälters überschritten wird.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung des Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung des Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten und der weiteren bevorzugten
  • Ausführungsformen der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Lenksystem 1 für ein Kraftfahrzeug weist einen Hydraulikzylinder 10 auf, in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders 10 bewegbarer Kolben 12 angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder 10 eine durch den Kolben 12 voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer 14, 16 aufweist. Der Hydraulikzylinder 10 weist einen ersten, in einem Betrieb des Lenksystems 1 nutzbaren Hub H1 und einen, außerhalb des ersten, nutzbaren Hubs H1 liegenden zweiten Hub H2 zum Entlüften des Lenksystems 1 auf. Der außerhalb des ersten, nutzbaren Hubs H1 liegende zweite Hub H2 ist in der folgenden Ausführungsform an einem Endabschnitt der ersten Druckkammer 14 ausgebildet. Alternativ kann der zweite Hub H2 auch beispielsweise an einem gegenüberliegenden Endabschnitt der zweiten Druckkammer 16 des Hydraulikzylinders 10 oder an beiden Endabschnitten in Axialrichtung des Hydraulikzylinder 10 ausgebildet sein.
  • Das Lenksystem weist des Weiteren eine reversierbare Hydraulikpumpe 17 auf. Die reversierbare Hydraulikpumpe 17 ist mit dem Hydraulikzylinder 10 durch eine erste hydraulische Leitung 18 und eine zweite hydraulische Leitung 20 verbunden. Die erste hydraulische Leitung 18 ist vorzugsweise mit der ersten Druckkammer 14 des Hydraulikzylinders 10 verbunden. Die zweite Hydraulikleitung 20 ist vorzugsweise mit der zweiten Druckkammer 16 des Hydraulikzylinders 10 verbunden.
  • Das Lenksystem 1 weist des Weiteren eine Einrichtung 24 zum Entlüften des Lenksystems 1 auf. Die Einrichtung 24 zum Entlüften des Lenksystems 1 ist dazu ausgebildet, bei Stellen des Kolbens 12 in einen Bereich des zweiten Hubs H2 des Hydraulikzylinders 10 die erste Druckkammer 14 des Hydraulikzylinders 10 mit der zweiten Druckkammer 16 des Hydraulikzylinders 10 fluidisch zu verbinden. Die Einrichtung 24 zum Entlüften des Lenksystems 1 ist vorzugsweise durch eine dritte hydraulische Leitung 25 des Lenksystems 1 ausgebildet. Die dritte hydraulische Leitung des Lenksystems 1 verbindet im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei Stellen des Kolbens 12 in den Bereich des zweiten Hubs H2 des Hydraulikzylinders 10 die zweite Druckkammer 16 mit der ersten hydraulischen Leitung 18. Damit wird ein Kreislauf geschaffen, in welchem die in dem Lenksystem 1 vorhandene Hydraulikflüssigkeit durch die Hydraulikpumpe 17 von der zweiten Druckkammer 16 in die erste hydraulische Leitung 18 und von dort über die zweite hydraulische Leitung 20 wieder in die zweite Druckkammer 16 umgewälzt werden kann.
  • Das Lenksystem 1 weist des Weiteren ein in der vorliegenden Ausführungsform im Bereich der ersten hydraulischen Leitung 18 angeordnetes schaltbares Entlüftungsventil 32 auf. Das schaltbare Entlüftungsventil 32 weist vorzugsweise einen ersten, mit der ersten Druckkammer 14 verbundenen Anschluss 32a, einen zweiten, mit der reversierbaren Hydraulikpumpe 17 verbundenen Anschluss 32b, und einen dritten, mit einem Ölbehälter 22 des Lenksystems 1 verbundenen Anschluss 32c auf. Das schaltbare Entlüftungsventil 32 ist in der vorliegenden Ausführungsform somit als ein 3/2-Wege-Ventil ausgebildet. Alternativ kann das schaltbare Entlüftungsventil 32 auch im Bereich der zweiten hydraulischen Leitung 20 angeordnet sein. Das schaltbare Entlüftungsventil 32 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, in einer (in 1 nicht gezeigten) ersten Schaltstellung die erste hydraulische Leitung 18 mit der reversierbaren Hydraulikpumpe 17 zu verbinden. Das schaltbare Entlüftungsventil 32 ist des Weiteren vorzugsweise dazu ausgebildet, in einer zweiten Schaltstellung P2 die erste hydraulische Leitung 18 mit dem Ölbehälter 22 zu verbinden. Alternativ kann das schaltbare Entlüftungsventil 32 auch derart angeordnet sein, dass dieses die zweite hydraulische Leitung 20 mit dem Ölbehälter 22 verbindet.
  • Das Lenksystem 1 weist in vorteilhafter Weise ein Nachsaugeventil 34 auf. Das Nachsaugeventil 34 ist über eine Hydraulikleitung derart mit der reversierbaren Hydraulikpumpe 17 verbunden, das bei Stellen des schaltbaren Entlüftungsventils 32 in die zweite Schaltstellung P2 Hydraulikflüssigkeit über das Nachsaugeventil 34 aus dem Ölbehälter 22 in den Kreislauf des Lenksystems 1 gefördert wird. Der Ölbehälter 22 weist des Weiteren vorzugsweise eine Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstandes auf. Dadurch kann gewährleistet werden, dass nur bei Vorhandensein eines ausreichenden Flüssigkeitsstandes die Hydraulikflüssigkeit über das Nachsaugeventil 34 aus dem Ölbehälter 22 gefördert wird. Der Ölbehälter 22 entlüftet aus dem Lenksystem 1 geförderte Lufteinschlüsse vorzugsweise an eine Umgebungsatmosphäre.
  • Die dritte hydraulische Leitung 25 kann alternativ zu der in 1 dargestellten Ausführungsform auch an einem entgegengesetzten Ende des Hydraulikzylinders angeordnet sein. In einem solchen Fall wäre der zweite Hub H2, in welchem der Kolben 12 in einem Entlüftungsmodus des Lenksystems 1 angeordnet ist, ebenfalls an einem entgegengesetzten Ende des Hydrauliktrainers 10 angeordnet. Die dritte hydraulische Leitung 25 verbindet in diesem Fall die erste Druckkammer 14 mit der zweiten hydraulischen Leitung 20. Alternativ kann die dritte hydraulische Leitung 25 auch derart ausgebildet sein, dass diese die erste Druckkammer 14 mit der zweiten Druckkammer 16 des Hydraulikzylinders 10 direkt verbindet.
  • Eine Zweiteilung des Hydraulikzylinders 10 ist vorzugsweise in einem Inneren eines Lenkgetriebegehäuses umgesetzt. Dies kann beispielsweise durch Vorsehen von Nuten an einem Durchmesser des Kolbens 12 erzeugt werden. Ein Gesamthub des Hydraulikzylinders 10 setzt sich aus dem Hub H1, welcher einem im Betrieb des Hydraulikzylinders 10 nutzbaren Hub entspricht, und dem Hub H2 zum Entlüften des Lenksystems 1, zusammen. Während des Betriebs wird ein Fahrbereich des Kolbens 12 auf den nutzbaren Hub H1 begrenzt. Dies kann beispielsweise durch Vorsehen eines Achsanschlages oder eines software-gesteuerten Endanschlages des Kolbens 12 vorgesehen werden. Es ist jedoch auch möglich, den Hub H2 als hydraulische Endbegrenzung zu nutzen, da bei Erreichen des Hubes H2 der Druck über die Leitung 25 abgebaut wird und somit die Lenkunterstützung nicht mehr gegeben ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Lenksystem 1 ist in der in 2 gezeigten Ausführungsform in einem Betriebszustand dargestellt. Der Kolben 12 des Hydraulikzylinders 10 ist vorzugsweise innerhalb des definierten nutzbaren Hubs H1 in dem Hydraulikzylinder 10 bewegbar. Das schaltbare Entlüftungsventil 32 ist in der folgenden Ausführungsform in der ersten Schaltstellung P1 gestellt, in welcher die erste hydraulische Leitung 18 mit der reversierbaren Hydraulikpumpe 17 verbunden ist.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der in 3 dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Einrichtung 24 zum Entlüften des Lenksystems 1 durch ein in einer Öffnung des Kolbens 12 angeordnetes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil 26 und ein mit dem Rückschlagventil 26 zusammenwirkendes Betätigungselement 27 ausgebildet. Das Betätigungselement 27 ist vorzugsweise an einer Innenwand 10a des Hydraulikzylinders 10 angeordnet. Das Betätigungselement 27 weist in vorteilhafter Weise eine Stiftform auf. Alternativ kann das Betätigungselement auch eine andere geeignete Form aufweisen. Bei Stellen des Kolbens 12 in den Bereich des zweiten Hubs H2 des Hydraulikzylinders 10, welcher im Bereich eines Endabschnitts der ersten Druckkammer 14 des Hydraulikzylinders 10 ausgebildet ist, drückt das Betätigungselement 27 somit gegen das in der Öffnung des Kolbens 12 angeordnete Rückschlagventil 26. Dadurch wird das Rückschlagventil 26 geöffnet und es kann eine fluidische Verbindung zwischen der ersten Druckkammer 14 und der zweiten Druckkammer 16 des Hydraulikzylinders 10 stattfinden. Eine in dem Rückschlagventil 26 vorgesehene Feder ist derart ausgelegt, dass das Rückschlagventil 26 während einem Betriebszustand des Lenksystems 1 geschlossen bleibt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der in 4 dargestellten Ausführungsform ist die Einrichtung 24 zum Entlüften des Lenksystems 1 vorzugsweise durch ein erstes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil 28 und ein zweites, dazu entgegengesetzt angeordnetes Rückschlagventil 30 ausgebildet. Das erste, mechanisch entsperrbare Rückschlagventil 28 und das zweite Rückschlagventil 30 sind in vorteilhafter Weise in Axialrichtung des Kolbens 12 sequenziell in der Öffnung des Kolbens 12 angeordnet. Wie mit Bezug auf die in 3 gezeigte Ausführungsform beschrieben, wirkt auch in der vorliegenden Ausführungsform das erste, mechanisch entsperrbare Rückschlagventil 28 mit einem an einer Innenwand 10a des Hydraulikzylinders 10 angeordneten Betätigungselement 27 zusammen. Das Betätigungselement 27 ist vorzugsweise stiftförmig ausgebildet. Das Betätigungselement 27 ist in vorteilhafter Weise dazu ausgebildet, bei Stellen des Kolbens 12 in den Bereich des zweiten Hubs H2 des Hydraulikzylinders durch Druckausübung auf das erste Rückschlagventil 28 dieses zu öffnen und damit eine fluidische Verbindung zwischen der ersten Druckkammer 14 und der zweiten Druckkammer 16 des Hydraulikzylinders 10 herzustellen, wobei das zweite Rückschlagventil 30 von dem anliegenden hydraulischen Druck in der Druckkammer 16 geöffnet wird.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten und der weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
  • Das Verfahren zum Entlüften des Lenksystems 1 für ein Kraftfahrzeug umfasst vorzugsweise ein Bereitstellen S1 eines Hydraulikzylinders, in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders bewegbarer Kolben angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder eine durch den Kolben voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer aufweist, und wobei der Hydraulikzylinder einen ersten, in einem Betrieb des Lenksystems nutzbaren Hub und einen, außerhalb des nutzbaren Hubs liegenden zweiten Hub zum Entlüften des Lenksystems aufweist. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Bereitstellen S2 einer reversierbaren Hydraulikpumpe, welche durch eine erste hydraulische Leitung mit der ersten Druckkammer des Hydraulikzylinders und durch eine zweite hydraulische Leitung mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders verbunden ist. Das Verfahren umfasst überdies ein Bereitstellen S3 eines Ölbehälters zum Volumenausgleich des Hydraulikzylinders. Das Verfahren umfasst darüber hinaus ein Bereitstellen S4 einer Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems, welche bei Stellen des Kolbens in einen Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders fluidisch verbindet.
  • Das fluidische Verbinden der ersten Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders wird vorzugsweise mittels einer dritten hydraulischen Leitung vorgesehen, welche bei Stellen des Kolbens in den Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders fluidisch verbindet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das fluidische Verbinden der ersten Druckkammer mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders durch Vorsehen eines in einer Öffnung des Kolbens angeordnetes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil und ein mit dem Rückschlagventil zusammenwirkendes, an einer Innenwand des Hydraulikzylinders angeordnetes Betätigungselement durchgeführt, wobei das Betätigungselement bei Stellen des Kolbens in den Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders das Rückschlagventil öffnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das fluidische Verbinden der ersten Druckkammer mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders durch ein erstes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil und ein zweites, dazu entgegengesetzt angeordnetes Rückschlagventil, welche in Axialrichtung des Kolbens sequenziell in der Öffnung des Kolbens angeordnet sind und mit einem Betätigungselement zusammenwirken, durchgeführt. Das an einer Innenwand des Hydraulikzylinders angeordnete Betätigungselement öffnet bei Stellen des Kolbens in den Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders das erste Rückschlagventil. Das zweite Rückschlagventil wird durch den in der Druckkammer anliegenden hydraulischen Druck geöffnet.
  • Des Weiteren wird vorzugsweise im Bereich der ersten hydraulischen Leitung ein schaltbares Entlüftungsventil bereitgestellt, wobei das schaltbare Entlüftungsventil in einer ersten Schaltstellung die erste hydraulische Leitung mit der reversierbaren Hydraulikpumpe verbindet, und in einer zweiten Schaltstellung zum Entlüften des Lenksystems die erste hydraulische Leitung mit dem Ölbehälter verbindet S5. Alternativ kann das schaltbare Entlüftungsventil z.B. im Bereich der zweiten hydraulischen Leitung angeordnet sein.
  • In dem Lenksystem wird vorzugsweise ein Nachsaugeventil bereitgestellt, wobei die reversierbare Hydraulikpumpe bei Stellen des schaltbaren Entlüftungsventils in die zweite Schaltstellung zum Entlüften des Lenksystems Hydraulikflüssigkeit über das Nachsaugeventil aus dem Ölbehälter fördert, falls ein Flüssigkeitsstand des Ölbehälters einen vorgegebene Schwellwert überschreitet, und wobei der Ölbehälter aus dem Lenksystem geförderte Lufteinschlüsse über eine Lüftungsvorrichtung an eine Umgebungsatmosphäre abgibt. Es entsteht vorzugsweise ein Kreislauf, bei dem die gesamte Hydraulikflüssigkeit des Lenksystems über den Ölbehälter fließt. Bei einer ausreichend hohen Fließgeschwindigkeit wird in vorteilhafter Weise jeder Lufteinschluss, auch ein Lufteinschluss in einer Leitung bis zum Ölbehälter mitgenommen und im Ölbehälter abgegeben. Das Nachsaugeventil am Ölbehälter ist derart ausgebildet, dass darüber keine neuen Luftblasen in das Lenksystem aufnehmbar sind. Ist das Lenksystem luftblasenfrei, wird das schaltbare Entlüftungsventil auf „Lenkgetriebe im Betrieb“ geschaltet und der Kolben in den Bereich des nutzbaren Hubs verschoben.
  • Während des Betriebs wird der Verfahrbereich des Kolbens auf den nutzbaren Hub begrenzt. Dies kann vorzugsweise durch einen Achs-Anschlag oder einen softwaregesteuerten Endanschlag erreicht werden. Es ist jedoch ebenfalls denkbar diese Entlüftungsmaßnahme im Endbereich des Hydraulikzylinders als interne Lenkbegrenzung des Lenksystems zu verwenden. Dabei wird ein zum Lenken notwendiger Druck bei Erreichen einer Entlüftungsposition durch die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems Richtung einer Saugseite der Hydraulikpumpe abgebaut, sodass eine weitere Bewegung des Kolbens Richtung Endanschlag nicht mehr hydraulisch unterstützt wird. Das schaltbare Entlüftungsventil ist vorzugsweise mechanisch schaltbar. Es sind jedoch auch andere Steuerungen, wie z. B. eine elektrische Ansteuerung denkbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise kann eine Leitungsführung der hydraulischen Leitung eines Lenksystems, insbesondere zum Bereitstellen der Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems auch abweichend von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt sein. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Rückschlagventil zum fluidischen Verbinden der ersten Druckkammer mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders derart ausgeführt sein, dass eine Durchflussmenge bzw. Geschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit gemäß vorliegenden Anforderungen steuerbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenksystem
    10
    Hydraulikzylinder
    10a
    Innenwand des Hydraulikzylinders
    12
    Kolben
    14
    erste Druckkammer
    16
    zweite Druckkammer
    17
    Hydraulikpumpe
    18
    erste hydraulische Leitung
    20
    zweite hydraulische Leitung
    22
    Ölbehälter
    24
    Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems
    25
    dritte hydraulische Leitung
    26
    Rückschlagventil
    27
    Betätigungselement
    28
    erstes Rückschlagventil
    30
    zweites Rückschlagventil
    32
    schaltbares Entlüftungsventil
    32a
    erster Anschluss des Entlüftungsventils
    32b
    zweiter Anschluss des Entlüftungsventils
    32c
    dritter Anschluss des Entlüftungsventils
    34
    Nachsaugeventil
    H1
    erster Hub
    H2
    zweiter Hub
    P1
    erste Schaltstellung des Entlüftungsventils
    P2
    zweite Schaltstellung des Entlüftungsventils
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1415892 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Lenksystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit: einem Hydraulikzylinder (10), in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders (10) bewegbarer Kolben (12) angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder (10) eine durch den Kolben (12) voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer (14, 16) aufweist, und wobei der Hydraulikzylinder (10) einen ersten, in einem Betrieb des Lenksystems (1) nutzbaren Hub (H1) aufweist; einer reversierbaren Hydraulikpumpe (17), welche durch eine erste hydraulische Leitung (18) mit der ersten Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) und durch eine zweite hydraulische Leitung (20) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) verbunden ist; einem Ölbehälter (22) zum Volumenausgleich des Hydraulikzylinders (10); und einer Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (10) einen außerhalb des ersten, nutzbaren Hubs (H1) liegenden zweiten Hub (H2) zum Entlüften des Lenksystems (1) aufweist, wobei die Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1) dazu ausgebildet ist, bei Stellen des Kolbens (12) in einen Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) die erste Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) fluidisch zu verbinden.
  2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1) durch eine dritte hydraulische Leitung (25) des Lenksystems (1) ausgebildet ist, welche bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) dazu ausgebildet ist, die erste Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) fluidisch zu verbinden.
  3. Lenksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte hydraulische Leitung (25) des Lenksystems (1) dazu ausgebildet ist, bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) die erste Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) direkt oder indirekt fluidisch zu verbinden, wobei eine indirekte Verbindung durch eine Verbindung der ersten Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten hydraulischen Leitung (20) oder durch eine Verbindung der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) mit der ersten hydraulischen Leitung (18) ausgebildet ist.
  4. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1) durch zumindest ein in einer Öffnung des Kolbens (12) angeordnetes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil (26) und ein mit dem Rückschlagventil (26) zusammenwirkendes, an einer Innenwand (10a) des Hydraulikzylinders (10) angeordnetes Betätigungselement (27) ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement (27) bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) dazu ausgebildet ist, das Rückschlagventil (26) zu öffnen.
  5. Lenksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1) durch ein erstes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil (28) und ein zweites, dazu entgegengesetzt angeordnetes Rückschlagventil (30), welche in Axialrichtung des Kolbens (12) sequentiell in der Öffnung des Kolbens (12) angeordnet sind, und ein mit dem ersten Rückschlagventil (28) zusammenwirkendes, an einer Innenwand (10a) des Hydraulikzylinders (10) angeordnetes Betätigungselement (27) ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement (27) bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) dazu ausgebildet ist, das erste Rückschlagventil (28) zu öffnen.
  6. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten oder der zweiten hydraulischen Leitung (18; 20) ein schaltbares Entlüftungsventil (32) angeordnet ist, welches einen ersten, mit der ersten Druckkammer (14) oder der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) verbundenen Anschluss (32a), einen zweiten, mit der reversierbaren Hydraulikpumpe (17) verbundenen Anschluss (32b), und einen dritten, mit dem Ölbehälter (22) verbundenen Anschluss (32c) aufweist.
  7. Lenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Entlüftungsventil (32) dazu ausgebildet ist, in einer ersten Schaltstellung (P1) die erste oder die zweite hydraulische Leitung (18; 20) mit der reversierbaren Hydraulikpumpe (17) zu verbinden, und in einer zweiten Schaltstellung (P2) die erste oder die zweite hydraulische Leitung (18; 20) mit dem Ölbehälter (22) zu verbinden.
  8. Lenksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem (1) ein Nachsaugeventil (34) aufweist, wobei die reversierbare Hydraulikpumpe (17) bei Stellen des schaltbaren Entlüftungsventils (32) in die zweite Schaltstellung (P2) Hydraulikflüssigkeit über das Nachsaugeventil (34) aus dem Ölbehälter (22) fördert, falls ein Flüssigkeitsstand des Ölbehälters (22) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, und wobei der Ölbehälter (22) eine Entlüftungsvorrichtung zur Abgabe von aus dem Lenksystem (1) geförderten Lufteinschlüssen an eine Umgebungsatmosphäre aufweist.
  9. Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems (1) für ein Kraftfahrzeug, mit den Schritten: Bereitstellen (S1) eines Hydraulikzylinders (10), in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders (10) bewegbarer Kolben (12) angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder (10) eine durch den Kolben (12) voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer (14, 16) aufweist, und wobei der Hydraulikzylinder (10) einen ersten, in einem Betrieb des Lenksystems (1) nutzbaren Hub (H1) aufweist; Bereitstellen (S2) einer reversierbaren Hydraulikpumpe (17), welche durch eine erste hydraulische Leitung (18) mit der ersten Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) und durch eine zweite hydraulische Leitung (20) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) verbunden ist; Bereitstellen (S3) eines Ölbehälters (22) zum Volumenausgleich des Hydraulikzylinders (10); und Bereitstellen (S4) einer Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (10) einen außerhalb des ersten, nutzbaren Hubs (H1) liegenden zweiten Hub (H2) zum Entlüften des Lenksystems (1) aufweist, wobei die Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1) bei Stellen des Kolbens (12) in einen Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) die erste Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) fluidisch verbindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckkammer (14) und die zweite Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) mittels einer dritten hydraulischen Leitung (25) des Lenksystems (1) verbunden werden, welche bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) die erste Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) fluidisch verbindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte hydraulische Leitung (25) des Lenksystems (1) bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) die erste Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) direkt oder indirekt fluidisch verbindet, wobei eine indirekte Verbindung durch eine Verbindung der ersten Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten hydraulischen Leitung (20) oder durch eine Verbindung der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) mit der ersten hydraulischen Leitung (18) durchführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckkammer (14) und die zweite Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) durch zumindest ein in einer Öffnung des Kolbens (12) angeordnetes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil (26) und ein mit dem Rückschlagventil (26) zusammenwirkendes, an einer Innenwand (10a) des Hydraulikzylinders (10) angeordnetes Betätigungselement (27) verbindbar sind, wobei das Betätigungselement (27) bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) das Rückschlagventil (26) öffnet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckkammer (14) und die zweite Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) durch ein erstes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil (28) und ein zweites, dazu entgegengesetzt angeordnetes Rückschlagventil (30), welche in Axialrichtung des Kolbens (12) sequentiell in der Öffnung des Kolbens (12) angeordnet sind, und ein mit dem ersten Rückschlagventil (28) zusammenwirkendes, an einer Innenwand (10a) des Hydraulikzylinders (10) angeordnetes Betätigungselement (27) verbindbar sind, wobei das Betätigungselement (27) bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) das erste Rückschlagventil (28) öffnet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten oder der zweiten hydraulischen Leitung (18; 20) ein schaltbares Entlüftungsventil (32) bereitgestellt wird, welches einen ersten, mit der ersten Druckkammer (14) oder der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) verbundenen Anschluss (32a), einen zweiten, mit der reversierbaren Hydraulikpumpe (17) verbundenen Anschluss (32b), und einen dritten, mit dem Ölbehälter (22) verbundenen Anschluss (32c) aufweist, wobei das schaltbare Entlüftungsventil (32) in einer ersten Schaltstellung (P1) die erste oder die zweite hydraulische Leitung (18; 20) mit der reversierbaren Hydraulikpumpe (17) verbindet, und in einer zweiten Schaltstellung (P2) zum Entlüften des Lenksystems (1) die erste oder die zweite hydraulische Leitung (18; 20) mit dem Ölbehälter (22) verbindet (S5).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ölbehälter (22) ein Nachsaugeventil (34) bereitgestellt wird, wobei die reversierbare Hydraulikpumpe (17) bei Stellen des schaltbaren Entlüftungsventils (32) in die zweite Schaltstellung (P2) zum Entlüften des Lenksystems (1) Hydraulikflüssigkeit über das Nachsaugeventil (34) aus dem Ölbehälter (22) fördert (S6), falls ein Flüssigkeitsstand des Ölbehälters (22) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, und wobei der Ölbehälter (22) aus dem Lenksystem (1) geförderte Lufteinschlüsse über eine Entlüftungsvorrichtung an eine Umgebungsatmosphäre abgibt (S7).
DE102014117327.9A 2014-11-26 2014-11-26 Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug Pending DE102014117327A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117327.9A DE102014117327A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2015/074990 WO2016083063A1 (de) 2014-11-26 2015-10-28 Lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum entlüften eines lenksystems für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117327.9A DE102014117327A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117327A1 true DE102014117327A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54365234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117327.9A Pending DE102014117327A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014117327A1 (de)
WO (1) WO2016083063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122743A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE102019008675A1 (de) * 2019-12-14 2021-07-01 Man Truck & Bus Se Vorrichtung und Verfahren zum Entlüften eines Hydraulikzylinders

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR090548A1 (es) 2012-04-02 2014-11-19 Incyte Corp Azaheterociclobencilaminas biciclicas como inhibidores de pi3k

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513052A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-22 Marol Co Ltd Vorrichtung zum entlueften eines hydraulischen steuergeraetes
DE19514244A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE19921553A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
EP1415892A1 (de) 2002-10-29 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Servo-Lenkanlage
DE102005049959A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Eaton Fluid Power Gmbh Servoantrieb für Servolenkung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036274B4 (de) * 2007-07-31 2011-09-22 Helma Dannhoff Hubzylinder und Hubvorrichtung
DE102007045896A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuglenksystem
DE102012209142A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Putzmeister Engineering Gmbh Hydrauliksystem
EP3003680B1 (de) * 2013-05-28 2018-04-04 Synventive Molding Solutions, Inc. Betätigungszylinderentlüftung am ende des hubs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513052A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-22 Marol Co Ltd Vorrichtung zum entlueften eines hydraulischen steuergeraetes
DE19514244A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE19921553A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
EP1415892A1 (de) 2002-10-29 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Servo-Lenkanlage
DE102005049959A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Eaton Fluid Power Gmbh Servoantrieb für Servolenkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122743A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE102019008675A1 (de) * 2019-12-14 2021-07-01 Man Truck & Bus Se Vorrichtung und Verfahren zum Entlüften eines Hydraulikzylinders
DE102019008675B4 (de) 2019-12-14 2023-10-26 Man Truck & Bus Se Vorrichtung und Verfahren zum Entlüften eines Hydraulikzylinders

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016083063A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739994C2 (de) Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102009055244A1 (de) Bremssystem mit Druckmodulationszylinder
WO2016087505A1 (de) Betätigungsanlage für eine kraftfahrzeugbremse
DE102014117327A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE102011082820B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
WO2003016114A2 (de) Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102015209456A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
WO2015172981A1 (de) Hydrauliksystem
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102016222859A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014215516A1 (de) Fluidanordnung
WO2016155721A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
WO2009039918A1 (de) Ansteuerung einer kupplung
DE102008048523A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Baugruppe
DE102012001100A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Schaltzylinders einer Schaltanord-nung eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE518860C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102017107994A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
WO2009043560A1 (de) Fahrzeuglenksystem
DE102015120131B4 (de) Lenksystem zum Betreiben eines Lenksystems
DE102008010975B4 (de) Hydraulikbremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung für ein Kraftfahrzeug
WO2018153527A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102017219964A1 (de) Elektrohydraulischer Aktuator und Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulischen Aktuators
DE102021116424B3 (de) Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R012 Request for examination validly filed