DE102017219964A1 - Elektrohydraulischer Aktuator und Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulischen Aktuators - Google Patents

Elektrohydraulischer Aktuator und Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulischen Aktuators Download PDF

Info

Publication number
DE102017219964A1
DE102017219964A1 DE102017219964.4A DE102017219964A DE102017219964A1 DE 102017219964 A1 DE102017219964 A1 DE 102017219964A1 DE 102017219964 A DE102017219964 A DE 102017219964A DE 102017219964 A1 DE102017219964 A1 DE 102017219964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
brake
piston
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219964.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Briesewitz
Harald Biller
Boris Holzherr
Matthias Kraus
Christian Courth
Matthias Marcks
Michael Doericht
Theo Baukholt
Michael Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017219964.4A priority Critical patent/DE102017219964A1/de
Publication of DE102017219964A1 publication Critical patent/DE102017219964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrohydraulischen Aktuator (1) für eine Bremsanlage, umfassend einen Elektromotor (2) mit einem Rotor und einem Stator, einen Zylinder (3), in dem ein Druckkolben (4) verschoben wird, wobei der Druckkolben (4) über ein Getriebe (7) mit dem Rotor des Elektromotors (2) gekoppelt ist, mit einem ersten hydraulischen Druckraum (5), der durch eine erste Wirkfläche des Druckkolbens (4) begrenzt wird, und einem auf der dem ersten Druckraum (5) entgegengesetzten Seite des Druckkolbens (4) angeordneten zweiten hydraulischen Druckraum (6), welcher durch eine zweite Wirkfläche des Druckkolbens (4) begrenzt wird, wobei die zweite Wirkfläche des Druckkolbens (4) kleiner ist als die erste Wirkfläche des Druckkolbens (4), wobei das Getriebe (7) derart beschaffen ist, dass eine Drehbewegung des Rotors in einem gleichbleibenden Drehsinn in wiederholte Vorwärts- und Rückwärts-Translationsbewegungen des Druckkolbens (4) umgewandelt wird. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Bremsanlage mit einem elektrohydraulischen Aktuator.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrohydraulischen Aktuator für eine Bremsanlage, umfassend einen Elektromotor mit einem Rotor und einem Stator, einen Zylinder, in dem ein Druckkolben verschoben wird, wobei der Druckkolben über ein Getriebe mit dem Rotor des Elektromotors gekoppelt ist, mit einem ersten hydraulischen Druckraum, der durch eine erste Wirkfläche des Druckkolbens begrenzt wird, und einem auf der dem ersten Druckraum entgegengesetzten Seite des Druckkolbens angeordneten zweiten hydraulischen Druckraum, welcher durch eine zweite Wirkfläche des Druckkolbens begrenzt wird, wobei die zweite Wirkfläche des Druckkolbens kleiner ist als die erste Wirkfläche des Druckkolbens. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Bremsanlage mit einem elektrohydraulischen Aktuator und mindestens einer Radbremse.
  • Aus der DE 10 2011 080 312 A1 ist eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, die eine Druckbereitstellungseinrichtung mit einer doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung umfasst. Die Kolben-Zylinder-Anordnung ist mittels eines Elektromotors unter Zwischenschaltung eines Rotations-Translationsgetriebes betätigbar.
  • Eine solche Druckbereitstellungseinrichtung hat den Nachteil, dass ein Umschalten von einem Vorwärtshub des Kolbens zu einem Rückwärtshub des Kolbens eine gewisse Stellzeit in Anspruch nimmt, da die Drehrichtung des Motors geändert werden muss. Zudem ist nur eine Betriebsrichtung möglich, wenn der Kolben sich an einem Ende seines Verschiebeweges befindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen elektrohydraulischen Aktuator zur Verwendung in einer Bremsanlage anzugeben, welcher eine bessere Verfügbarkeit aufweist sowie eine schnellere Stellbarkeit.
  • Erfindungsgemäß ist das Getriebe des Aktuators derart ausgebildet, dass eine Drehbewegung des Rotors in einem gleichbleibenden Drehsinn in wiederholte Vorwärts- und Rückwärts-Translationsbewegungen des Druckkolbens umgewandelt wird. Dies hat den Vorteil, dass kontinuierlich Druck bereitgestellt werden kann. Unterbrechungen der Druckbereitstellung zum Nachsaugen von Druckmittel oder zur Drehrichtungsumkehr des Elektromotors sind nicht erforderlich. Dabei ist eine solche Vorrichtung außerdem besonders günstig herstellbar.
  • Es wird also der Vorwärts- sowie der Rückwärtshub des Druckkolbens für die Druckstellung verwendet. Ein Elektromotor kann dabei in einer Richtung durchlaufen und daher besonders einfach ausgeführt sein.
  • Bevorzugt erfolgt die Kraftübertragung zwischen dem Getriebe und dem Druckkolben über eine Druckstange, welche in den zweiten Druckraum eintaucht und mit dem Druckkolben verbunden ist. Die wirksame Fläche des Kolbens ist bei einem Druckaufbau in dem zweiten Druckraum durch die Querschnittsfläche der Druckstange vermindert. Dadurch ist die zweite Wirkfläche kleiner als die erste Wirkfläche.
  • Die Druckstange wird durch den zweiten Druckraum geführt und ist auf der dem zweiten Druckraum zugewandten Seite des Kolbens befestigt. Hierdurch wird die Verminderung der zweiten Wirkfläche (die wirksame Fläche des Druckkolbens bei einem Druckaufbau in dem zweiten Druckraum) bewirkt.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Aktuator einen Wegsensor, welcher dazu ausgebildet ist, einen Translationsweg des Druckkolbens zu erfassen. Der Wegsensor ist bevorzugt an der Druckstange angeordnet. Der Wegsensor erlaubt es, eine Volumenbilanzierung durchzuführen, da die Bewegungen des Druckkolbens verfolgt werden und daher das verschobene Volumen berechnet werden kann. Eine Volumenbilanzierung ermöglicht eine besonders genaue Druckstellung.
  • Bevorzugt umfasst das Getriebe einen Pleuel, mittels dessen die Drehbewegung des Rotors in dem gleichbleibenden Drehsinn in Vorwärts- und Rückwärts-Translationsbewegungen des Druckkolbens umgewandelt wird. Durch die Verwendung eines Pleuels lässt sich auf besonders einfache Weise die Übersetzung einer Umdrehung des Motors in einen Translationsweg gewünschter Länge baulich umsetzen.
  • Alternativ umfasst das Getriebe bevorzugt einen Exzenter, mittels dessen die Drehbewegung des Rotors in dem gleichbleibenden Drehsinn in Vorwärts- und Rückwärts-Translationsbewegungen des Druckkolbens umgewandelt wird. Exzenter sind eine erprobte Technologie. Ein solches Getriebe ist außerdem besonders platzsparend.
  • Alternativ umfasst das Getriebe bevorzugt einen Kipphebel, mittels dessen die Drehbewegung des Rotors in dem gleichbleibenden Drehsinn in Vorwärts- und Rückwärts-Translationsbewegungen des Druckkolbens umgewandelt wird.
  • Bevorzugt ist ein erstes Rückschlagventil zwischen den ersten Druckraum und den zweiten Druckraum geschaltet. Wenn der Druck in dem ersten Druckraum größer ist als der Druck in dem zweiten Druckraum, so öffnet das erste Rückschlagventil und verbindet die Druckräume hydraulisch.
  • Besonders bevorzugt ist das erste Rückschlagventil in einer Bohrung des Druckkolbens angeordnet. Diese Ausführung ist besonders platzsparend und führt zu besonders kurzen Leitungswegen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Bremsanlage mit einem elektrohydraulischen Aktuator und mindestens einer Radbremse, bei dem zum Aufbau von Druck in der Radbremse mittels des Aktuators der Elektromotor mit einem gleichbleibenden Drehsinn des Rotors betrieben wird. Bevorzugt ist der erste Druckraum über ein erstes, elektrisch betätigbares Ventil mit einer ersten Bremsleitung verbunden. Der zweite Druckraum ist über ein zweites, elektrisch betätigbares Ventil mit einer zweiten Bremsleitung verbunden und die erste Bremsleitung ist über ein drittes, elektrisch betätigbares Ventil mit der zweiten Bremsleitung verbunden. Mindestens eine Radbremse ist mit der ersten Bremsleitung hydraulisch verbunden. Auf diese Weise können die Druckräume jeweils mit der ersten bzw. zweiten Bremsleitung, sowie miteinander verbunden werden, indem die Ventile geeignet geschaltet werden. Es kann ein Druck in der Radbremse mittels des ersten oder des zweiten Druckraums über die erste Bremsleitung bereitgestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist das erste Ventil stromlos geschlossen ausgeführt. Vorzugsweise ist das zweite Ventil stromlos geschlossen ausgeführt. Vorzugsweise ist das dritte Ventil stromlos geschlossen ausgeführt. Auf diese Weise ist im Falle, dass eine Stromversorgung der Bremsanlage ausfällt, der Aktuator von den Bremsleitungen und somit von den Radbremsen getrennt.
  • Über die erste und/oder zweite Bremsleitung kann wahlweise der erste Druckraum oder der zweite Druckraum mit einer oder mehreren Radbremsen hydraulisch leitend verbunden werden. Der erste und/oder zweite Druckraum können auch jeweils mit einem Druckmittelbehälter so verbunden werden, dass Druckmittel in den Druckmittelbehälter abgeleitet wird.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Druckraum über ein zweites Rückschlagventil mit einem Druckmittelbehälter verbunden und der zweite Druckraum über ein drittes Rückschlagventil mit dem Druckmittelbehälter verbunden. Die Rückschlagventile sind dabei so ausgeführt, dass bei einem Unterdruck in dem jeweiligen Druckraum Bremsmittel aus dem Druckmittelbehälter nachgesaugt wird, während die Rückschlagventile jeweils bei aufgebautem Druck in dem jeweiligen Druckraum schließen und so ein Rückströmen von Druckmittel durch das jeweilige Rückschlagventil in den Druckmittelbehälter verhindern. Über das zweite und dritte Rückschlagventil wird jeweils Druckmittel aus dem Druckmittelbehälter nachgesaugt.
  • Bevorzugt wird Druck in der mindestens einen Radbremse wahlweise mittels des ersten Druckraums oder mittels des zweiten Druckraums eingestellt. Vorteilhafterweise wird für einen Bremsvorgang zu jedem Zeitpunkt durch ein Steuergerät ein Druckraum gewählt, über den Druck bereitgestellt werden soll.
  • Vorteilhafterweise werden das erste, zweite und dritte Ventil so geschaltet, dass der gewählte Druckraum mit der Radbremse hydraulisch verbunden ist, so dass Druck in der Radbremse durch den gewählten Druckraum bereitgestellt wird. Druck, der während der Gegenbewegung im jeweils anderen Druckraum aufgebaut wird, kann in den Druckmittelbehälter abgeleitet werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Bremsanlage im sogenannten „by-wire“ Betrieb betrieben. Ein durch den Fahrer oder ein Assistenzsystem angeforderte Bremsdruck wird dabei durch den elektrohydraulischen Aktuator bereitgestellt.
  • Bevorzugt wird eine Bremsdruckanforderung, welche durch den Aktuator bereitgestellt werden soll, in eine von mindestens zwei Kategorien klassifiziert. Druck in der mindestens einen Radbremse für Bremsdruckanforderungen der ersten Kategorie wird mittels des ersten Druckraums bereitgestellt und Druck für Bremsdruckanforderungen der zweiten Kategorie wird mittels des zweiten Druckraums bereitgestellt.
  • Besonders bevorzugt werden Bremsdruckanforderungen in die erste Kategorie klassifiziert, wenn die Anforderung für das Bremsmittelvolumen einen ersten Schwellenwert überschreitet oder eine Druckanforderung einen zweiten Schwellenwert unterschreitet.
  • Besonders bevorzugt werden Bremsdruckanforderungen in die zweite Kategorie klassifiziert, wenn der angeforderte Bremssystemdrucks in der mindestens einen Radbremse besonders hoch ist und nur ein geringes Volumen benötigt wird.
  • Besonders bevorzugt werden Bremsdruckanforderungen in die zweite Kategorie klassifiziert, wenn eine Druckanforderung einen zweiten Schwellenwert überschreitet. Dieses Vorgehen findet Anwendung beispielsweise bei sog. Bremsen-Fading.
  • Vorteilhafterweise wird der Schwellenwert der Druckanforderung auf ca. 50-60% des Maximaldruckes des Aktuators ausgelegt. Dies hat den Vorteil, dass ohne Umschaltvorgänge Bremsungen bis zu einer Verzögerung von 1g mit einer guten Dynamik stellbar sind. Der Maximaldruck liegt vorzugsweise im Bereich 200-220 bar.
  • Bevorzugt beträgt der zweite Schwellenwert etwa 120 bar.
  • Drücke unterhalb des zweiten Schwellenwerts lassen sich also sehr dynamisch mittels des ersten Druckraums anfahren, darüber hinaus wird die Druckbereitstellung umgeschaltet und Druck mittels des zweiten Druckraums bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators mit einem Getriebe mit einem Pleuel,
    • 4 eine beispielsgemäße Ventilschaltung zur Anbindung eines Aktuators an Bremsleitungen.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche Teile.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators 1. Der Aktuator 1 umfasst einen Zylinder 3, in welchem ein Druckkolben 4 angeordnet ist. Der Zylinder 3 ist als doppeltwirkender Zylinder 3 ausgeführt, wobei auf jeder Seite des Druckkolbens 4 ein mit Druckmittel gefüllter Druckraum angeordnet ist.
  • Der Aktuator 1 umfasst auch einen Elektromotor 2 mit einem Rotor und einem Stator. Über ein hier nicht näher dargestelltes Getriebe 7 wird die Rotationsbewegung des Rotors in eine Translationsbewegung umgewandelt. Über eine Druckstange 9 ist der Druckkolben 4 mit dem Getriebe 7 gekoppelt, so dass Translationsbewegung auf den Druckkolben 4 übertragen wird. Dabei wird eine Drehbewegung des Rotors in eine gleichbleibende Drehrichtung in eine wiederholte hin- und her-Bewegung des Druckkolbens 4 umgewandelt.
  • Der Druckkolben 4 wird beispielsweise durch ein Getriebe 7 mit einem Pleuel 10, einem Exzenter, einem Kipphebel, oder eine ähnlich ausgeführte Vorrichtung angetrieben. Maßgeblich ist hierbei, dass der Motor die ganze Zeit die gleiche Drehrichtung beibehält.
  • Die Druckstange 9 taucht beispielsgemäß in den zweiten Druckraum 6 ein und ist auf der Seite des Druckkolbens 4, welche dem zweiten Druckraum 6 zugewandt ist, am Druckkolben 4 befestigt. Dadurch ist die wirksame Fläche des Druckkolbens 4 bei einem Druckaufbau im zweiten Druckraum 6 um die Querschnittfläche der Druckstange 9 vermindert. Der Druckkolben 4 ist in beide Richtungen betreibbar mit unterschiedlichen Wirkflächen.
  • Bei einer Schubbewegung der Druckstange 9 wird der Druckkolben 4 in Richtung des ersten Druckraums 5 verschoben und im ersten Druckraum 5 Druck aufgebaut, während im zweiten Druckraum 6 ein Unterdruck entsteht und Druckmittel nachgesaugt wird. Bei einer Zugbewegung der Druckstange 9 wird hingegen im zweiten Druckraum 6 Druck aufgebaut und im ersten Druckraum 5 Druckmittel nachgesaugt.
  • Die erste Wirkfläche 15 ist dem ersten Druckraum 5 zugewandt und wirkt bei einem Druckaufbau im ersten Druckraum 5. Die zweite Wirkfläche 16 ist dem zweiten Druckraum 6 zugewandt und wirkt bei einem Druckaufbau im zweiten Druckraum 6.
  • Bei gleichbleibendem Motormoment beziehungsweise gleichförmigen Drehen des Rotors in eine gleichbleibende Richtung wird bei jeder Schubbewegung der Druckstange 9 im ersten Druckraum 5 in erster Druck aufgebaut und ein erstes Volumen verschoben. Bei jeder Zugbewegung wird im zweiten Druckraum 6 ein zweiter Druck aufgebaut, welcher aufgrund der kleineren Wirkfläche (zweite Wirkfläche 16) größer ist als der erste Druck. Das entsprechende verschobene zweite Volumen ist kleiner als das erste Volumen. Der Druckkolben 4 ist immer am Fördern und kann bei gleichbleibendem Moment unterschiedliche Drücke stellen, kombiniert mit entsprechend großem oder kleinem Volumen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Aktuator 1 einen Wegsensor 14, welcher dazu ausgebildet ist, einen Translationsweg des Druckkolbens 4 zu erfassen. Der Wegsensor 14 ist bevorzugt an der Druckstange 9 angeordnet und erfasst die Translationsbewegung der Druckstange 9 und dadurch die Translation des Druckkolbens 4. Eine Kombination mit einem Wegsensor 14 ist sinnvoll, um eine Volumenbilanzierung machen zu können.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators. Zusätzlich zu den in 1 gezeigten Bestandteilen des Aktuators ist ein erstes Rückschlagventil 8 zwischen den ersten Druckraum 5 und den zweiten Druckraum 6 geschaltet. Übersteigt der Druck im ersten Druckraum 5 den Druck im zweiten Druckraum 6, was bei einer Schubbewegung der Druckstange 9 der Fall ist, so öffnet das erste Rückschlagventil 8 und Druckmittel fließt vom ersten Druckraum 5 in den zweiten Druckraum 6. Bei einer Zugbewegung der Druckstange 9 schließt das erste Rückschlagventil 8, so dass im zweiten Druckraum 6 ein Druck aufgebaut wird.
  • Dieser Aufbau ermöglicht eine besonders einfache Ausführung, bei der Druckmittel in den zweiten Druckraum 6 aus dem ersten Druckraum 5 nachgesaugt wird. Eine Druckbereitstellung ist in dieser Anordnung nur mittels des zweiten Druckraums 6 möglich.
  • Der erste Druckraum 5 ist über ein zweites Rückschlagventil 31 mit einem Druckmittelbehälter (nicht dargestellt) verbunden und der zweite Druckraum 6 ist über ein drittes Rückschlagventil 32 ebenfalls mit dem Druckmittelbehälter verbunden.
  • Bevorzugt ist der erste Druckraum über ein viertes Rückschlagventil mit einer Bremsleitung des Bremssystems verbunden und der zweite Druckraum ist über ein fünftes Rückschlagventil mit mindestens einer Bremsleitung verbunden. Über die Bremsleitung kann ein Druck in mindestens einer Radbremse 42 bereitgestellt werden. Auf diese Weise wird jeder in einem der Druckräume aufgebaute Druck in die Radbremse 42 eingesteuert werden, ohne Ventile ansteuern zu müssen, während ein Ansaugen von Bremsmittel aus den Radbremsen verhindert wird.
  • Bevorzugt ist das erste Rückschlagventil 8 in einer Bohrung des Druckkolbens 4 angeordnet.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators mit einem Getriebe mit einem Pleuel. Ein beispielhaftes Getriebe 7, welches mit den Ausführungsbeispielen der 1 oder 2 kombiniert werden kann, ist hier näher dargestellt.
  • Ein Pleuel 10 ist, beispielsweise über einen Kurbelzapfen, mit dem Rotor des Elektromotors 2 gekoppelt. Über ein Gelenk ist der Pleuel 10 mit der Druckstange 9 verbunden. Eine Drehbewegung des Rotors wird auf diese Weise in eine Translationsbewegung der Druckstange 9 umgewandelt.
  • 4 zeigt eine beispielsgemäße Ventilschaltung zur hydraulischen Anbindung eines beispielgemäßen Aktuators an Bremsleitungen.
  • Der erste Druckraum 5 ist über ein erstes, elektrisch betätigbares Ventil 11 mit einer ersten Bremsleitung 21 verbunden. Der zweite Druckraum 6 ist über ein zweites, elektrisch betätigbares Ventil 12 mit einer zweiten Bremsleitung 22 verbunden. Zwischen den beiden Bremsleistungen ist ein drittes, elektrisch betätigbares Ventil 13 geschaltet.
  • Über die Ventile 11, 12, 13 und die Bremsleitungen 21, 22 wird mindestens eine Radbremse 42 des Bremssystems mit Druckmittel versorgt. Die erste Bremsleitung 21 verfügt über einen Anschluss 40, über den die Radbremse 42 mit Bremsmittel versorgt werden kann.
  • Die zweite Bremsleitung 22 verfügt über einen Anschluss 41. Über den Anschluss 41 sind bevorzugt mindestens eine weitere Radbremse und/oder ein Druckmittelbehälter angeschlossen. Besonders bevorzugt ist an jeden der Anschlüsse 40, 41 jeweils ein Bremskreis der Bremsanlage mit je mindestens einer Radbremse angeschlossen.
  • Außerdem ist der erste Druckraum 5 über ein zweites Rückschlagventil 31 mit einem Druckmittelbehälter (nicht dargestellt) verbunden und der zweite Druckraum 6 über ein drittes Rückschlagventil 32 ebenfalls mit dem Druckmittelbehälter verbunden.
  • Durch Schaltung der Ventile 11, 12, 13 kann jeweils der Druckraum 5, 6, welcher einen angeforderten Druck bereitstellen soll, mit der Radbremse 42 verbunden werden, solange durch eine Translation des Druckkolbens 4 ein Druck in dem Druckraum 5, 6 aufgebaut wird. Bei der entgegengesetzten Bewegung des Druckkolbens 4 wird der Druckraum 5, 6 durch Schalten der Ventile 11, 12, 13 von der Radbremse 42 abgetrennt, um ein Ansaugen von Bremsmittel aus der Radbremse 42 oder Bremsleitungen zu verhindern. Ein Nachsaugen von Bremsmittel erfolgt über die Rückschlagventile 31, 32 aus dem Druckmittelbehälter.
  • Weitere vorteilhafte Ventilanordnungen und Verbindungen des Aktuators mit den Radbremsen können der DE 10 2011 080 312 A1 entnommen werden. Dabei entsprechen das erste und zweite Ventil 11, 12 den dort beschriebenen Zuschaltventilen, über die die Druckräume mit Bremskreisen bzw. Eingangsanschlüssen von Einlassventilen verbindbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011080312 A1 [0002, 0052]

Claims (11)

  1. Elektrohydraulischer Aktuator (1) für eine Bremsanlage, umfassend einen Elektromotor (2) mit einem Rotor und einem Stator, einen Zylinder (3), in dem ein Druckkolben (4) verschoben wird, wobei der Druckkolben (4) über ein Getriebe (7) mit dem Rotor des Elektromotors (2) gekoppelt ist, mit einem ersten hydraulischen Druckraum (5), der durch eine erste Wirkfläche des Druckkolbens (4) begrenzt wird, und einem auf der dem ersten Druckraum (5) entgegengesetzten Seite des Druckkolbens (4) angeordneten zweiten hydraulischen Druckraum (6), welcher durch eine zweite Wirkfläche des Druckkolbens (4) begrenzt wird, wobei die zweite Wirkfläche des Druckkolbens (4) kleiner ist als die erste Wirkfläche des Druckkolbens (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) derart beschaffen ist, dass eine Drehbewegung des Rotors in einem gleichbleibenden Drehsinn in wiederholte Vorwärts- und Rückwärts-Translationsbewegungen des Druckkolbens (4) umgewandelt wird.
  2. Elektrohydraulischer Aktuator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (1) einen Wegsensor (14) umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, einen Translationsweg des Druckkolbens (4) zu erfassen.
  3. Elektrohydraulischer Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung zwischen dem Getriebe (7) und dem Druckkolben (4) über eine Druckstange (9) erfolgt, welche in den zweiten Druckraum (6) eintaucht und mit dem Druckkolben (4) verbunden ist, und dass die zweite Wirkfläche des Druckkolbens (4) durch die Querschnittsfläche der Druckstange (9) vermindert ist.
  4. Elektrohydraulischer Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) einen Pleuel (10) oder einen Exzenter oder einen Kipphebel umfasst, mittels dessen die Drehbewegung des Rotors in dem gleichbleibenden Drehsinn in Vorwärts- und Rückwärts-Translationsbewegungen des Druckkolbens (4) umgewandelt wird.
  5. Elektrohydraulischer Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckraum (5) über ein erstes, elektrisch betätigbares, insbesondere stromlos geschlossenes, Ventil (11) mit einer ersten Bremsleitung (21) verbunden ist, dass der zweite Druckraum (6) über ein zweites, elektrisch betätigbares, insbesondere stromlos geschlossenes, Ventil (12) mit einer zweiten Bremsleitung (22) verbunden ist und dass die erste Bremsleitung (21) über ein drittes, elektrisch betätigbares, insbesondere stromlos geschlossenes, Ventil (13) mit der zweiten Bremsleitung (22) verbunden ist.
  6. Elektrohydraulischer Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckraum (5) über ein zweites Rückschlagventil (31) mit einem Druckmittelbehälter verbunden ist und der zweite Druckraum (6) über ein drittes Rückschlagventil (32) mit dem Druckmittelbehälter verbunden ist.
  7. Elektrohydraulischer Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Rückschlagventil (8) zwischen den ersten Druckraum (5) und den zweiten Druckraum (6) geschaltet ist, wobei das erste Rückschlagventil (8) öffnet und die Druckräume hydraulisch verbindet, wenn der Druck in dem ersten Druckraum (5) größer ist als der Druck in dem zweiten Druckraum (6).
  8. Elektrohydraulischer Aktuator (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (8) in einer Bohrung des Druckkolbens (4) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Bremsanlage mit einem elektrohydraulischen Aktuator (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und mindestens einer Radbremse (42), welche mit dem Aktuator hydraulisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau von Druck in der Radbremse (42) mittels des Aktuators der Elektromotor (2) mit einem gleichbleibenden Drehsinn des Rotors betrieben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Druck in der mindestens einen Radbremse (42) wahlweise mittels des ersten Druckraums (5) oder mittels des zweiten Druckraums (6) eingestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsdruckanforderung, welche durch den Aktuator (1) bereitgestellt werden soll, in eine von mindestens zwei Kategorien klassifiziert wird und Druck in der mindestens einen Radbremse (42) für Bremsdruckanforderungen der ersten Kategorie mittels des ersten Druckraums (5) bereitgestellt wird und für Bremsdruckanforderungen der zweiten Kategorie mittels des zweiten Druckraums (6) bereitgestellt wird.
DE102017219964.4A 2017-11-09 2017-11-09 Elektrohydraulischer Aktuator und Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulischen Aktuators Pending DE102017219964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219964.4A DE102017219964A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Elektrohydraulischer Aktuator und Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulischen Aktuators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219964.4A DE102017219964A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Elektrohydraulischer Aktuator und Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulischen Aktuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219964A1 true DE102017219964A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66179294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219964.4A Pending DE102017219964A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Elektrohydraulischer Aktuator und Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulischen Aktuators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023079397A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Aquarius Engines (A.M) Ltd. Oscilating electromagnetic power generator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725221A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Hausherr & Soehne Rudolf Kolbenpumpe mit arbeitskolben zur verdichtung von fluessigkeiten und gasen
DE102011080312A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010063544A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012212012A1 (de) * 2012-07-10 2014-05-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktuator und Verfahren zum Druckaufbau und Druckabbau in einer elektrohydraulischen Brake-by-Wire-Bremsanlage
DE102014111594A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102015103858A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung von elektrohydraulischen Systemen, insbesondere Druckregelverfahren für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725221A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Hausherr & Soehne Rudolf Kolbenpumpe mit arbeitskolben zur verdichtung von fluessigkeiten und gasen
DE102011080312A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010063544A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012212012A1 (de) * 2012-07-10 2014-05-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktuator und Verfahren zum Druckaufbau und Druckabbau in einer elektrohydraulischen Brake-by-Wire-Bremsanlage
DE102014111594A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102015103858A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung von elektrohydraulischen Systemen, insbesondere Druckregelverfahren für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023079397A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Aquarius Engines (A.M) Ltd. Oscilating electromagnetic power generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120061T2 (de) Hydrauliksystem mit gekreuzter Energierückgewinnung
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102006048198A1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs
DE102017214859A1 (de) Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2739994C2 (de) Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE102004016428A1 (de) Hilfskraft-Lenkungs-System
DE102015223508A1 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2006051066A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010040577A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP3380373B1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008059787A1 (de) Hydrauliksystem
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102017219964A1 (de) Elektrohydraulischer Aktuator und Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulischen Aktuators
WO2016155721A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP3437961A1 (de) Hydraulisches lenksystem
EP2466171A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Arbeitszylinders, Vorrichtung zur Druckölversorgung von Automatiesierungskomponenten eines automatisierten Schaltgetriebes und Verwendung eines pneumatisch-hydraulischen Druckwandlers
DE102008048523A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Baugruppe
WO2020224845A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage un fremdkraftbremsanlage
WO2016083063A1 (de) Lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum entlüften eines lenksystems für ein kraftfahrzeug
DE3534199C2 (de)
WO2019215030A1 (de) Bremssystem
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE