DE102015120131B4 - Lenksystem zum Betreiben eines Lenksystems - Google Patents

Lenksystem zum Betreiben eines Lenksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015120131B4
DE102015120131B4 DE102015120131.3A DE102015120131A DE102015120131B4 DE 102015120131 B4 DE102015120131 B4 DE 102015120131B4 DE 102015120131 A DE102015120131 A DE 102015120131A DE 102015120131 B4 DE102015120131 B4 DE 102015120131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
working cylinder
fluid
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015120131.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120131A1 (de
Inventor
Falk Hofmann
Michael Hägele
Kai Eckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015120131.3A priority Critical patent/DE102015120131B4/de
Priority to BR112018010124-9A priority patent/BR112018010124B1/pt
Priority to US15/777,567 priority patent/US11548549B2/en
Priority to PCT/EP2016/073613 priority patent/WO2017084799A1/de
Priority to CN201680067957.5A priority patent/CN108349531A/zh
Publication of DE102015120131A1 publication Critical patent/DE102015120131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120131B4 publication Critical patent/DE102015120131B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0225Determination of steering angle by measuring on a steering gear element, e.g. on a rack bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/142Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
    • B62D7/144Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks for vehicles with more than two axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/148Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering provided with safety devices

Abstract

Lenksystem (1) für eine Nachlaufachse (An) eines Kraftfahrzeuges (F), mit einem elektrischen Motor (M) zum Antreiben einer hydraulischen Pumpe (P), welche mit einem Arbeitszylinder (10) zum Anlenken von Laufrädern (Rn) der Nachlaufachse (An) verbunden ist, wobei der Arbeitszylinder (10) eine Mittenbohrung (11) aufweist, und wobei in eine Fluidverbindung zwischen der Mittenbohrung (11) und der Pumpe (P) ein hydraulisch ansteuerbares erstes Ventil (12) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (12) mit der Pumpe (P) derart fluidisch verbunden ist, dass dieses bei einer Druckerzeugung der Pumpe (P) einen Fluidfluss zwischen der Mittenbohrung (11) des Arbeitszylinders (10) und der Pumpe (P) sperrt, und in einem drucklosen Zustand der Pumpe (P) einen Fluidfluss zwischen der Mittenbohrung (11) des Arbeitszylinders (10) und der Pumpe (P) zum Abführen von Hydraulikfluid aus dem Arbeitszylinder (10) über die Mittenbohrung (11) des Arbeitszylinders (10) durch eine adhäsionsgetriebene Rückbewegung eines in dem Arbeitszylinder (10) angeordneten Kolbens (14) in eine Mittenstellung (G) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Kraftfahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Schwere Fahrzeuge - insbesondere Nutzfahrzeuge - verfügen oft über mehr als zwei Achsen, sogenannte Nachlaufachsen (NLA). Sind die NLA starr ausgeführt, haben die Fahrzeuge einen großen Wendekreis. Daher wird oft neben einer Vorderachslenkung zusätzlich eine lenkbare NLA eingebaut. Die NLA kann dabei zwangsgelenkt oder adhäsionsgelenkt, d.h. durch die Rückstellbewegung der Räder selbst gelenkt sein. Diese zusätzliche NLA-Lenkung ermöglicht kleinere Kurvenradien, wodurch eine höhere Manövrierbarkeit erreicht wird. Zusätzlich 15 reduziert sich der Schräglaufwinkel an den Reifen, wodurch der Reifenverschleiß des Fahrzeuges reduziert wird.
  • Ein aktives Lenken der NLA ist jedoch nur bei niedrigen Geschwindigkeiten erwünscht. Bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten ist kein Lenken der NLA erwünscht, da dies ein stabiles Fahren negativ beeinflusst. Die NLA muss ab einer bestimmten, vom Fahrzeug abhängigen Geschwindigkeit fixiert werden, um keinen instabilen Fahrzustand hervorzurufen. Bei solchen Systemen ist es vorteilhaft, dass bei einem Ausfall oder bei höheren Fahrgeschwindigkeiten die Achse in Geradeausstellung gehalten werden kann.
  • Stand der Technik ist, dass die NLA über einen Hydraulik-Zylinder angelenkt wird. Das Öl wird über eine Pumpe, die über den Verbrennungsmotor angetrieben wird, in die eine oder andere Zylinderkammer gepumpt, abhängig davon, wie die Ventile geschaltet sind. Deshalb würde gerade bei der Geradeausfahrt, in welcher sich das Fahrzeug lange Zeit befindet, die Hydraulikpumpe ständig angetrieben, obwohl dies nicht erforderlich ist. In diesem Betriebszustand erzeugt die Hydraulik Verluste, denen kein Mehrwert entgegensteht. Dies steht der Forderung nach einem niedrigeren Kraftstoffbedarf des Fahrzeugs entgegen.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, indem die Lenkungspumpe nicht über den Verbrennungsmotor angetrieben wird, sondern über einen Elektromotor. Da der Elektromotor in beide Richtungen gleichwertig antreiben kann, kann mit einer reversierbaren Pumpe je nach Drehrichtung der eine oder der andere Zylinderraum beaufschlagt werden.
  • In der deutschen Patentschrift DE 44 14 161 C1 wird eine Mehrachslenkanlage beschrieben, in welcher ein Geberzylinder angesteuert wird. Je nach Stellung des Geberzylinders an der vorderen Achse reagiert der Nehmerzylinder an der hinteren Achse. Nachteilig an diesem System ist aber die direkte Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Geberzylinders. So besteht mit diesem System keine Möglichkeit einer geschwindigkeitsabhängigen Einflussnahme auf die hintere Achse.
  • Die DE 103 51 482 A1 zeigt ein Lenksystem, bei dem eine hydraulische angelenkte Fahrzeughinterachse mit einer zusätzlichen Blockiervorrichtung in der aktuellen Stellung gehalten bzw. adhäsionsgelenkt in eine Mittenstellung zurückgelenkt und dann arretiert wird. Dies erfordert jedoch weitere Bauteile, benötigt zusätzlichen Bauraum und ist somit teuer.
  • Die DE 10 2006 008 436 A1 zeigt eine mechanisch gekoppelte Mehrachslenkanlage, bei der nur dann eine Lenkkraft auf die zusätzliche Lenkachse aufgebracht wird, wenn diese auch aktiv - also beim Lenkeinschlag - benötigt wird. Jedoch ist dieses System für eine Hinterachslenkung, welche ab einem gewissen Geschwindigkeitsbereich in Geradeausfahrt gesperrt werden soll, nur mit sehr viel Aufwand realisierbar.
  • Schließlich offenbart die DE 10 2012 105 976 A1 ein Lenksystem für eine Nachlaufachse mit einer elektronischen Steuerung bei dem das Anlenken der Nachlaufachse unabhängig von der Vorderachse stattfindet. Die Pumpe wird über einen Elektromotor angetrieben, wodurch das System energieeffizient arbeitet. Die Blockierfunktion ist in einfachster Weise dadurch realisiert, dass bei der adhäsionsgetriebenen Rückbewegung des Kolbens Hydraulikflüssigkeit aus dem Arbeitszylinder durch eine Mittenbohrung abgegeben wird. Erreicht der Kolben diese Mittenbohrung, verschließt er sie und blockiert damit eine weitere Bewegung. In der Fluidverbindung zwischen Mittenbohrung und Pumpe ist ein Ventil geschaltet, welches in der Arbeitsstellung einen Fluidfluss dort unterbindet. Das Ventil wird im Fehlerfall stromlos geschaltet und ermöglicht dann einen Fluidfluss. Dieses Ventil ist als Schieberventil ausgeführt.
  • Die DE 10 2014 117 054 A1 offenbart eine lenkbare Nachlaufachse, welche sicherstellt, dass nur die Kolbendichtung die Mittenbohrung verschließt. Dazu ist die Kolbenführung mit einer Vielzahl Nuten versehen. Das Mittelstellungsventil ist als elektrisches Ventil ausgeführt.
  • Die DE 10 2012 107 177 A1 offenbart eine lenkbare Nachlaufachse, bei der der Kolben im Arbeitszylinder einen Permanentmagneten aufweist, welcher gegenüber einem Magnetventil verfahrbar ist.
  • Die DE 195 10 208 A1 zeigt eine lenkbare Hinterachse mit einem Nehmerzylinder, welcher über einen Geberzylinder an der lenkbaren Vorderachse angesteuert wird. Zur Synchronisierung der Lenkanlage sind mehrere Rückschlagventile angeordnet.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Lenksystem zum Betreiben eines Lenksystems anzugeben, welche einen Fluidfluss durch die Mittenbohrung verhindern, sobald die Pumpe Fluiddruck aufbaut sowie das Ventil in einem drucklosen Zustand der Pumpe selbständig sicher öffnet und einen ausreichenden Volumenstrom über die Mittenbohrung zulässt.
  • Die Aufgabe wird mit einem Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Kraftfahrzeuges, wobei ein erstes Ventil mit einer Pumpe derart fluidisch verbunden ist, dass dieses bei einer Druckerzeugung der Pumpe einen Fluidfluss zwischen einer Mittenbohrung eines Arbeitszylinders und der Pumpe sperrt, und in einem drucklosen Zustand der Pumpe einen Fluidfluss zwischen der Mittenbohrung des Arbeitszylinders und der Pumpe zum Abführen von Hydraulikfluid aus dem Arbeitszylinder über die Mittenbohrung des Arbeitszylinders durch eine adhäsionsgetriebene Rückbewegung eines in dem Arbeitszylinder angeordneten Kolbens in eine Mittenstellung freigibt.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Lenksystem und zum Betreiben eines Lenksystems bereitzustellen, welche einen Fluidfluss durch die Mittenbohrung verhindern, sobald die Pumpe Fluiddruck aufbaut sowie das Ventil in einem drucklosen Zustand der Pumpe selbständig sicher öffnet und einen ausreichenden Volumenstrom über die Mittenbohrung zulässt. Des Weiteren werden aufgrund der Verwendung des hydraulisch ansteuerbaren Ventils in vorteilhafter Weise wenige Bauteile verwendet, da keine zusätzlichen elektrischen Signalleitungen bzw. elektrischen Ansteuerungen für den Betrieb des Ventils erforderlich sind. Das Vorsehen des hydraulisch ansteuerbaren Ventils zwischen der Mittenbohrung des Arbeitszylinders und der Pumpe weist des Weiteren den Vorteil auf, dass dieses im Gegensatz zu bekannten Lösungen keinen elektrischen Energieverbrauch aufweist. Somit kann eine Energieersparnis erzielt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Ventil über ein zweites Ventil, welches als Wechselventil ausgebildet ist, mit Fluiddruck beaufschlagbar ist, wobei das zweite Ventil mit einer zwischen der Pumpe und einem ersten Anschluss des Arbeitszylinders angeordneten ersten Hydraulikleitung, und einer zwischen der Pumpe und einem zweiten Anschluss des Arbeitszylinders angeordneten zweiten Hydraulikleitung verbunden ist. Das Wechselventil ist somit in vorteilhafter Weise je nach Strömungsrichtung des Fluids durch einen in der ersten Hydraulikleitung anliegenden Fluiddruck oder einen in der zweiten Hydraulikleitung anliegenden Fluiddruck beaufschlagbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das zweite Ventil ein Element aufweist, welches zwischen einem ersten Dichtsitz und einem zweiten Dichtsitz axial bewegbar ist, wobei das Element je nach Fluidströmungsrichtung den ersten Dichtsitz oder den zweiten Dichtsitz verschließt und das erste Ventil mit einem Fluiddruck beaufschlagt. Das Element verschließt in vorteilhafter Weise somit immer nur einen Dichtsitz und kann daher immer einen Pumpendruck an das erste Ventil bereitstellen, sofern die Pumpe im Betrieb ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Ventil über ein drittes Ventil und ein viertes Ventil, welche als Rückschlagventile ausgebildet sind, mit Fluiddruck beaufschlagbar ist, wobei das dritte Ventil mit einer zwischen der Pumpe und einem ersten Anschluss des Arbeitszylinders angeordneten ersten Hydraulikleitung, und das vierte Ventil mit einer zwischen der Pumpe und einem zweiten Anschluss des Arbeitszylinders angeordneten zweiten Hydraulikleitung verbunden ist. Das erste Ventil ist somit in vorteilhafter Weise bei Anliegen eines Fluiddrucks in der ersten Hydraulikleitung über das dritte Ventil mit Fluiddruck beaufschlagbar und im Falle des Anliegens eines Fluiddrucks in der zweiten Hydraulikleitung über das vierte Ventil mit Fluiddruck beaufschlagbar. Aufgrund der Verwendung von Rückschlagventilen ist ein Fluidfluss jeweils nur in eine Flussrichtung möglich, d.h., bei einem Fluidfluss durch das dritte Ventil ist das vierte Ventil in einer Sperrstellung und bei einem Fluidfluss durch das vierte Ventil ist das dritte Ventil in einer Sperrstellung. Somit kann in vorteilhafter Weise ein Rückfluss von der ersten Hydraulikleitung in die zweite Hydraulikleitung und umgekehrt an dem ersten Ventil vorbei verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen der Mittenbohrung und der Pumpe ein fünftes Ventil angeordnet ist, welches zu dem ersten Ventil in Reihe geschaltet ist, wobei das erste Ventil mit einer zwischen der Pumpe und einem ersten Anschluss des Arbeitszylinders angeordneten ersten Hydraulikleitung und das fünfte Ventil mit einer zwischen der Pumpe und einem zweiten Anschluss des Arbeitszylinders angeordneten zweiten Hydraulikleitung verbunden ist. Aufgrund der Verbindung des ersten Ventils mit der ersten Hydraulikleitung und des fünften Ventils mit der zweiten Hydraulikleitung ist sichergestellt, dass unabhängig von der Strömungsrichtung des Hydraulikfluids das erste Ventil oder das fünfte Ventil bei Druckerzeugung durch die Pumpe geschlossen und dadurch ein Abfluss von Hydraulikfluid aus dem Arbeitszylinder über die Mittenbohrung verhindert wird. In einem drucklosen Zustand der Pumpe sind das erste Ventil und das fünfte Ventil vorzugsweise beide geöffnet und ermöglichen somit den Abfluss von Hydraulikfluid aus dem Arbeitszylinder über die Mittenbohrung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Ventil und das fünfte Ventil als Sitzventile ausgebildet sind, wobei ein Ventilkolben des ersten Ventils und ein Ventilkolben des fünften Ventils durch eine Druckfeder in eine Grundstellung überführbar sind. Somit kann auf sichere und zuverlässige Weise ermöglicht werden, dass das jeweilige Ventil in einem drucklosen Zustand der Pumpe geöffnet und bei Anliegen eines Drucks geschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Ventil als ein 3/2-Wege Ventil ausgebildet ist, welches an einem ersten Anschluss mit einer zwischen der Pumpe und einem ersten Anschluss des Arbeitszylinders angeordneten ersten Hydraulikleitung, und an einem zweiten Anschluss mit einer zwischen der Pumpe und einem zweiten Anschluss des Arbeitszylinders angeordneten zweiten Hydraulikleitung verbunden ist. Durch Verwendung des 3/2-Wege Ventils ist ebenfalls sichergestellt, dass bei Anliegen eines Fluiddrucks in der ersten Hydraulikleitung oder bei Anliegen eines Fluiddrucks in der zweiten Hydraulikleitung das 3/2-Wege Ventil geschlossen und in einem drucklosen Zustand der Pumpe geöffnet ist. Durch Verwendung des 3/2-Wege Ventils kann in vorteilhafter Weise ermöglicht werden, dass beide Hydraulikleitungen an nur ein Ventil anschließbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Ventil und der Pumpe ein Fluidtank angeordnet ist, wobei der Fluidtank mit der Pumpe und/oder der ersten Hydraulikleitung und der zweiten Hydraulikleitung verbunden ist, und wobei zwischen dem Fluidtank und der ersten Hydraulikleitung zumindest ein erster Filter und ein erstes Nachsaugventil und zwischen dem Fluidtank und der zweiten Hydraulikleitung zumindest ein zweiter Filter und ein zweites Nachsaugventil angeordnet sind. Somit kann in vorteilhafter Weise gewährleistet werden, dass bei einem Abführen von Hydraulikfluid aus dem Arbeitszylinder über die Mittenbohrung das Hydraulikfluid zuerst in den Fluidtank gelangt und im Anschluss von diesem in die erste Hydraulikleitung oder die zweite Hydraulikleitung förderbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass dem ersten Ventil eine Blende vorgeschaltet ist, durch welche im geöffneten Zustand des ersten Ventils ein Volumenstrom des Fluids von der Mittenbohrung zum Fluidtank variierbar ist. Der von der Mittenbohrung zum Fluidtank strömende Fluidstrom ist somit an jeweilige Erfordernisse anpassbar. Beispielsweise kann damit eine Rückstellgeschwindigkeit der Laufräder der Nachlaufachse variiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Pumpe als reversierbare Pumpe ausgebildet ist. Somit kann das Lenksystem für die Nachlaufachse des Kraftfahrzeuges in vorteilhafter Weise mit nur einer hydraulischen Pumpe betrieben werden.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Lenksystem für eine Nachlaufachse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 einen hydraulischen Schaltplan des Lenksystems für die Nachlaufachse des Kraftfahrzeuges gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 einen hydraulischen Schaltplan des Lenksystems für die Nachlaufachse des Kraftfahrzeuges gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 einen hydraulischen Schaltplan des Lenksystems für die Nachlaufachse des Kraftfahrzeuges gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 einen hydraulischen Schaltplan des Lenksystems für die Nachlaufachse des Kraftfahrzeuges gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Lenksystems für die Nachlaufachse des Kraftfahrzeuges gemäß der ersten bis vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges F mit einem Lenksystem 1 für eine Nachlaufachse An gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Kraftfahrzeug F weist in vorteilhafter Weise das Lenksystem 1 für die Nachlaufachse An des Kraftfahrzeuges F auf. Zum Detektieren eines Lenkwinkels α von Laufrädern Rn an einer Vorderachse Av ist ein Lenkwinkelsensor Fα vorgesehen. Zum Detektieren einer Fahrgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeuges F ist ein Fahrgeschwindigkeitssensor Sv vorgesehen. Deren Signale werden über eine (in 1 nicht gezeigte) Signalleitung an das Lenksystem 1 der Nachlaufachse An des Kraftfahrzeuges F übermittelt. Insbesondere werden die Signale an eine (in 1 nicht gezeigte) Steuereinheit übermittelt, die zum Ansteuern eines (in 1 nicht gezeigten) elektrischen Motors und einer damit betriebenen reversierbaren hydraulischen Pumpe ausgebildet ist. Die Steuereinheit ist des Weiteren mit einem (in 1 nicht gezeigten) Linearsensor eines Arbeitszylinders verbunden, der die Laufräder Rn der Nachlaufachse An des Kraftfahrzeuges F in einem definierten Nachlaufwinkel bewegen kann.
  • 2 zeigt einen hydraulischen Schaltplan des Lenksystems 1 für die Nachlaufachse An des Kraftfahrzeuges F gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die von dem (in 2 nicht gezeigten) Lenkwinkelsensor und Fahrgeschwindigkeitssensor ermittelten Daten werden an die Steuereinheit E übermittelt. Die Steuereinheit E berechnet aus den Daten einen Nachlaufwinkel der Laufräder an der Nachlaufachse des Kraftfahrzeuges und steuert einen elektrischen Motor M entsprechend an.
    Der elektrische Motor M dient zum Antreiben einer hydraulischen Pumpe P, die wiederum mit dem Arbeitszylinder 10 zum Anlenken der Laufräder der Nachlaufachse verbunden ist. Der Arbeitszylinder 10 weist eine Mittenbohrung 11 auf, über welche Hydraulikfluid aus dem Arbeitszylinder 10 abführbar ist, sodass ein in dem Arbeitszylinder angeordneter Kolben adhäsionsgetrieben bis in eine Mittelstellung bewegbar ist, in welcher er die Mittenbohrung verschließt, und die Laufräder der Nachlaufachse in einer Geradeausstellung fixiert sind.
  • Bei diesem elektrohydraulischen Lenksystem erfolgt das Anlenken der Nachlaufachse unabhängig von der Vorderachse, da ein Lenkrad des Kraftfahrzeuges nicht mechanisch mit der zu lenkenden Nachlaufachse verbunden ist. Zudem ist dieses System vom Verbrennungsmotor entkoppelt, sodass einerseits eine bedarfsgerechte Regelung und andererseits - durch die wenigen und zudem frei platzierbaren Bauteile - eine hohe räumliche Flexibilität bei dessen Verbau gewährleistet ist. Bei niedrigen Geschwindigkeiten sowie im Stand ist mit diesem System ein aktives Lenken abhängig vom Lenkwinkel der Vorderachse und von der Fahrgeschwindigkeit möglich. Insbesondere sind die Laufräder der Nachlaufachse auch bei einem Ausfall der Steuereinheit E, des elektrischen Motors M und/oder der hydraulischen Pumpe P jederzeit automatisch, d.h. adhäsionsgetrieben, aus jedem Auslenkungswinkel in ihre Geradeausstellung bringbar und dort zuverlässig fixierbar.
  • Bei der adhäsionsgetriebenen Bewegung des Kolbens des Arbeitszylinders in Richtung der Mittenbohrung wird Hydraulikfluid aus beispielsweise einem ersten Zylinderraum 10c in Richtung eines Fluidtanks hin abgegeben, während in einem zweiten Zylinderraum 10d ohne Pumpeneinsatz - Fluid nachgesogen wird. Sobald die Mittenbohrung durch den Kolben verschlossen wird, ist dessen Weiterbewegung durch die beidseitig sozusagen eingesperrte Hydraulikflüssigkeit blockiert, sodass die Räder der Nachlaufachse sicher in ihrer Geradeausstellung fixiert sind.
  • Unter einer Nachlaufachse soll dabei jede Achse verstanden werden, die einem Ausschlag einer gelenkten Achse folgt, und die einer starren Hinter- oder Vorderachse nach- oder vorlaufen, also auch als Vorlaufachse, angeordnet sein kann. Das erfindungsgemäße Lenksystem kann damit auch bei Anhängern, Aufliegern oder einer zweiten gelenkten Vorderachse eingesetzt werden.
  • Die Pumpe P saugt in einem Normalbetrieb des Lenksystems 1 über ein erstes Nachsaugventil 26, welches zwischen einem Fluidtank 24 und einer zwischen der Pumpe P und einem ersten Anschluss 10a des Arbeitszylinders 10 angeordneten ersten Hydraulikleitung 16 geschaltet ist. Zwischen dem Fluidtank 24 und dem ersten Nachsaugventil 26 ist vorzugsweise ein erster Filter 25 angeordnet, um in dem Fluidtank 24 möglicherweise vorhandene Verunreinigungen zu filtern.
  • Die Pumpe P saugt in einem Normalbetrieb des Lenksystems 1 über ein zweites Nachsaugventil 28, welches zwischen dem Fluidtank 24 und einer zwischen der Pumpe P und einem zweiten Anschluss 10b des Arbeitszylinders 10 angeordneten zweiten Hydraulikleitung 18 geschaltet ist. Zwischen dem Fluidtank 24 und dem zweiten Nachsaugventil 28 ist vorzugsweise ein zweiter Filter 27 angeordnet, um in dem Fluidtank 24 möglicherweise vorhandene Verunreinigungen zu filtern.
  • Bei einem Lenkvorgang fördert die Pumpe P beispielsweise über die erste Hydraulikleitung 16 durch einen Filter 30 und ein Rückschlagventil 31 Hydraulikfluid in den ersten Zylinderraum 10c. Alternativ kann die Pumpe P beispielsweise über die zweite Hydraulikleitung 18 durch einen Filter 32 und ein Rückschlagventil 33 Hydraulikfluid in einen zweiten Zylinderraum 10d fördern.
  • Dem ersten Zylinderraum 10c ist ein Rückflussventil 34 zugeordnet, welches bei einem Füllen des ersten Zylinderraumes 10c geschlossen ist. Durch einen Druckaufbau in dem ersten Zylinderraum 10c wird ein Rückflussventil 35 des zweiten Zylinderraumes 10d geöffnet und dadurch ein Rückfluss aus dem zweiten Zylinderraum 10d in den Fluidtank 24 ermöglicht.
  • Dem zweiten Zylinderraum 10d ist ein Rückflussventil 35 zugeordnet, welches bei einem Füllen des zweiten Zylinderraumes 10d geschlossen ist. Durch einen Druckaufbau in dem zweiten Zylinderraum 10d wird das Rückflussventil 34 des ersten Zylinderraumes 10c geöffnet und dadurch ein Rückfluss aus dem ersten Zylinderraum 10c in den Fluidtank 24 ermöglicht.
  • In eine Fluidverbindung zwischen der Mittenbohrung 11 des Arbeitszylinders 10 und der Pumpe P ist vorzugsweise ein erstes Ventil 12 geschaltet. Das erste Ventil 12 ist mit der Pumpe P vorzugsweise derart fluidisch verbunden, dass dieses bei einer Druckerzeugung der Pumpe P einen Fluidfluss zwischen der Mittenbohrung 11 des Arbeitszylinders 10 und der Pumpe P sperrt. In einem drucklosen Zustand der Pumpe P gibt das erste Ventil 12 vorzugsweise einen Fluidfluss zwischen der Mittenbohrung 11 des Arbeitszylinders 10 und der Pumpe P frei. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise Hydraulikfluid aus dem Arbeitszylinder 10 über die Mittenbohrung 11 des Arbeitszylinders 10 durch eine adhäsionsgetriebene Rückbewegung des in dem Arbeitszylinder 10 angeordneten Kolbens 14 in eine Mittenstellung G erfolgen.
  • Im Folgenden werden die verschiedenen Betriebszustände beschrieben.
  • Geradeausfahrt, höhere Fahrgeschwindigkeit
  • Bei einer Geradeausfahrt mit höherer Fahrgeschwindigkeit wird die Nachlaufachse nicht angelenkt, sondern muss in der Geradeausstellung gehalten werden. Da bei Geradeausfahrt die Pumpe P keinen Druck erzeugt, wird das erste Ventil 12 nicht mit einem Fluiddruck beaufschlagt und ist somit geöffnet.
  • Daher kann im Falle einer Schrägstellung der Laufräder Hydraulikfluid über die Mittenbohrung 11 aus dem Arbeitszylinder 10 in den Fluidtank 24 entweichen. Wenn der Kolben 14 die Mittenstellung G in dem Arbeitszylinder 10 erreicht, ist dieser vorteilhafterweise fixiert und die Laufräder werden in Geradeausstellung gehalten.
  • Aktives Lenken, niedrige Fahrgeschwindigkeit
  • Bei aktivem Lenken wird ein Lenkeinschlag der Vorderachse messtechnisch detektiert und an die Steuereinheit E des Lenksystems 1 übermittelt. Mit diesen und weiteren Parametern, wie z.B. der Fahrgeschwindigkeit, wird ein Sollwert einer Winkelstellung der Laufräder der Nachlaufachse berechnet und der elektrische Motor M von der Steuereinheit E angesteuert. Über einen in dem Arbeitszylinder 10 angeordneten Lagesensor 36 wird ein Istwert detektiert und zur Regelung verwendet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Ventil 12 über ein zweites Ventil 15, welches als Wechselventil ausgebildet ist, mit Fluiddruck beaufschlagbar. Das zweite Ventil 15 ist mit einer zwischen der Pumpe P und dem ersten Anschluss 10a des Arbeitszylinders 10 angeordneten ersten Hydraulikleitung 16 verbunden. Des Weiteren ist das zweite Ventil 15 mit der zwischen der Pumpe P und dem zweiten Anschluss 10b des Arbeitszylinders 10 angeordneten zweiten Hydraulikleitung 18 verbunden.
  • Das zweite Ventil 15 weist vorzugsweise Element 15a auf, welches zwischen einem ersten Dichtsitz 15b und einem zweiten Dichtsitz 15c axial bewegbar ist. Das Element 15a verschließt vorzugsweise je nach Fluidströmungsrichtung den ersten Dichtsitz 15b oder den zweiten Dichtsitz 15c und beaufschlagt das erste Ventil 12 mit einem Fluiddruck. Das Element 15a ist vorzugsweise als Kugel ausgebildet. Alternativ kann das Element 15a eine andere geeignete Form aufweisen.
  • Fördert die Pumpe P beispielsweise einen Volumenstrom des Hydraulikfluids über die erste Hydraulikleitung 16, schaltet das zweite Ventil 15 und leitet einen Pumpendruck an das erste Ventil 12 weiter. Gleichzeitig verhindert das zweite Ventil 15 einen Volumenstrom des Hydraulikfluids zur zweiten Hydraulikleitung 18. Durch den anliegenden Pumpendruck schaltet das erste Ventil 12 und verschließt eine Verbindungsleitung zwischen der Mittenbohrung 11 und dem Fluidtank 24. Somit ist ein Volumenstromverlust über die Mittenbohrung 11 unterbunden. Sobald die Laufräder der Nachlaufachse eine vorbestimmte Sollposition erreicht haben, wird die Pumpe P nicht mehr angetrieben und ein Fluiddruck in der ersten Hydraulikleitung 16 fällt ab, was zur Folge hat, dass das erste Ventil 12 wieder öffnet. Treten Soll/Ist-Abweichungen auf, regelt das Lenksystem 1 nach, wodurch die Pumpe P den erforderlichen Druck aufbaut, wodurch das erste Ventil 12 wieder geschlossen und eine Lenkkorrektur ausgeführt wird.
  • Ausfall des Lenksystems
  • Kommt es zu einem Ausfall des Lenksystems, fällt ein zuvor beim aktiven Lenken aufgebauter Pumpendruck ab. Dadurch nimmt das erste Ventil 12 seine Grundstellung ein und verbindet die Mittenbohrung 11 des Arbeitszylinders 10 mit dem Fluidtank 24, wodurch der Achsrücklauf ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist dem ersten Ventil 12 zusätzlich eine Blende 29 vorgeschaltet, durch welche im geöffneten Zustand des ersten Ventils 12 ein Volumenstrom des Fluids von der Mittenbohrung 11 zum Fluidtank 24 variierbar ist. Somit kann ein Durchflussquerschnitt variiert werden, wodurch eine Rückstellgeschwindigkeit der Nachlaufachse einstellbar ist. Darüber hinaus ist die Pumpe P vorzugsweise als reversierbare Pumpe ausgebildet.
  • 3 zeigt einen hydraulischen Schaltplan des Lenksystems 1 für die Nachlaufachse An des Kraftfahrzeuges F gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das erste Ventil 12 ist vorzugsweise über ein drittes Ventil 19 und ein viertes Ventil 20, welche als Rückschlagventile ausgebildet sind, mit Fluiddruck beaufschlagbar. Das dritte Ventil 19 ist vorzugsweise mit der zwischen der Pumpe P und dem ersten Anschluss 10a des Arbeitszylinders 10 angeordneten ersten Hydraulikleitung 16 verbunden. Das vierte Ventil 20 ist vorzugsweise mit dem zwischen der Pumpe P und dem zweiten Anschluss 10b des Arbeitszylinders 10 angeordneten zweiten Hydraulikleitung 18 verbunden.
  • 4 zeigt einen hydraulischen Schaltplan des Lenksystems 1 für die Nachlaufachse An des Kraftfahrzeuges F gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Zwischen der Mittenbohrung 11 des Arbeitszylinders 10 und der Pumpe P ist vorzugsweise ein fünftes Ventil 22 angeordnet, welches zu dem ersten Ventil 12 in Reihe geschaltet ist. Das erste Ventil 12 ist vorzugsweise mit der zwischen der Pumpe P und dem ersten Anschluss 10a des Arbeitszylinders 10 angeordneten ersten Hydraulikleitung 16 verbunden. Das fünfte Ventil 22 ist vorzugsweise mit der zwischen der Pumpe P und dem zweiten Anschluss 10b des Arbeitszylinders 10 angeordneten zweiten Hydraulikleitung 18 verbunden.
  • Das erste Ventil 12 und das fünfte Ventil 22 sind vorzugsweise als Sitzventile ausgebildet. Ein Ventilkolben 12a des ersten Ventils 12 und ein Ventilkolben 22a des fünften Ventils sind vorzugsweise durch eine jeweilige Druckfeder 12b, 22b in eine Grundstellung überführbar.
  • 5 zeigt einen hydraulischen Schaltplan des Lenksystems 1 für die Nachlaufachse An des Kraftfahrzeuges F gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das erste Ventil 12 ist vorzugsweise als ein 3/2-Wege Ventil ausgebildet. Das 3/2-Wege Ventil ist vorzugsweise an einem ersten Anschluss 12c mit der zwischen der Pumpe P und dem ersten Anschluss 10a des Arbeitszylinders 10 angeordneten ersten Hydraulikleitung 16 verbunden. Des Weiteren ist das 3/2-Wege Ventil an einem zweiten Anschluss 12d mit der zwischen der Pumpe P und dem zweiten Anschluss 10b des Arbeitszylinders 10 angeordneten zweiten Hydraulikleitung 18 verbunden.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Lenksystems für die Nachlaufachse des Kraftfahrzeuges gemäß der ersten bis vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren zum Betreiben des Lenksystems für die Nachlaufachse des Kraftfahrzeuges umfasst ein Bereitstellen S1 eines elektrischen Motors zum Antreiben einer hydraulischen Pumpe. Des Weiteren umfasst das Verfahren ein Bereitstellen S2 eines mit der Pumpe verbundenen Arbeitszylinders zum Anlenken von Laufrädern der Nachlaufachse. Überdies umfasst das Verfahren ein Bereitstellen S3 einer Mittenbohrung des Arbeitszylinders, welche mit der Pumpe fluidisch verbunden ist. Darüber hinaus umfasst das Verfahren ein Bereitstellen S4 eines ersten Ventils, welches in eine Fluidverbindung zwischen der Mittenbohrung und der Pumpe geschaltet ist, wobei das erste Ventil mit der Pumpe derart fluidisch verbunden ist, dass dieses bei einer Druckerzeugung der Pumpe einen Fluidfluss zwischen der Mittenbohrung des Arbeitszylinders und der Pumpe sperrt, und in einem drucklosen Zustand der Pumpe einen Fluidfluss zwischen der Mittenbohrung des Arbeitszylinders und der Pumpe zum Abführen von Hydraulikfluid aus dem Arbeitszylinder über die Mittenbohrung des Arbeitszylinders durch eine adhäsionsgetriebene Rückbewegung eines in dem Arbeitszylinder angeordneten Kolbens in eine Mittenstellung freigibt.
  • Das Verfahren umfasst überdies ein Verschließen S5 der Mittenbohrung durch den Kolben in der Mittenstellung in dem Arbeitszylinder. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Fixieren S6 der Laufräder der Nachlaufachse in einer Geradeausstellung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise können Ventile anderer Bauart eingesetzt werden, welche dieselbe Funktion erfüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenksystem
    10
    Arbeitszylinder
    10a
    erster Anschluss
    10b
    zweiter Anschluss
    10c
    erster Zylinderraum
    10d
    zweiter Zylinderraum
    11
    Mittenbohrung
    12
    Ventil
    12a, 22a
    Ventilkolben
    12b, 22b
    Druckfeder
    12c
    erster Anschluss
    12d
    zweiter Anschluss
    14
    Kolben
    15
    zweites Ventil
    15a
    Element
    15b
    erster Dichtsitz
    15c
    zweiter Dichtsitz
    16
    erste Hydraulikleitung
    18
    zweite Hydraulikleitung
    19
    drittes Ventil
    20
    viertes Ventil
    22
    fünftes Ventil
    24
    Fluidtank
    25
    erster Filter
    26
    erstes Nachsaugventil
    27
    zweiter Filter
    28
    zweites Nachsaugventil
    29
    Blende
    30, 32
    Filter
    31, 33
    Rückschlagventil
    34
    erstes Rücklaufventil
    35
    zweites Rücklaufventil
    36
    Lagesensor
    An
    Nachlaufachse
    E
    Steuereinheit
    F
    Kraftfahrzeug
    Fa
    Lenkwinkel
    G
    Mittenstellung
    M
    elektrischer Motor
    P
    Pumpe
    Rn
    Laufräder der Nachlaufachse
    Sv
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    V
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    α
    Lenkwinkel

Claims (10)

  1. Lenksystem (1) für eine Nachlaufachse (An) eines Kraftfahrzeuges (F), mit einem elektrischen Motor (M) zum Antreiben einer hydraulischen Pumpe (P), welche mit einem Arbeitszylinder (10) zum Anlenken von Laufrädern (Rn) der Nachlaufachse (An) verbunden ist, wobei der Arbeitszylinder (10) eine Mittenbohrung (11) aufweist, und wobei in eine Fluidverbindung zwischen der Mittenbohrung (11) und der Pumpe (P) ein hydraulisch ansteuerbares erstes Ventil (12) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (12) mit der Pumpe (P) derart fluidisch verbunden ist, dass dieses bei einer Druckerzeugung der Pumpe (P) einen Fluidfluss zwischen der Mittenbohrung (11) des Arbeitszylinders (10) und der Pumpe (P) sperrt, und in einem drucklosen Zustand der Pumpe (P) einen Fluidfluss zwischen der Mittenbohrung (11) des Arbeitszylinders (10) und der Pumpe (P) zum Abführen von Hydraulikfluid aus dem Arbeitszylinder (10) über die Mittenbohrung (11) des Arbeitszylinders (10) durch eine adhäsionsgetriebene Rückbewegung eines in dem Arbeitszylinder (10) angeordneten Kolbens (14) in eine Mittenstellung (G) freigibt.
  2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (12) über ein zweites Ventil (15), welches als Wechselventil ausgebildet ist, mit Fluiddruck beaufschlagbar ist, wobei das zweite Ventil (15) mit einer zwischen der Pumpe (P) und einem ersten Anschluss (10a) des Arbeitszylinders (10) angeordneten ersten Hydraulikleitung (16), und einer zwischen der Pumpe (P) und einem zweiten Anschluss (10b) des Arbeitszylinders (10) angeordneten zweiten Hydraulikleitung (18) verbunden ist.
  3. Lenksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (15) ein Element (15a) aufweist, welches zwischen einem ersten Dichtsitz (15b) und einem zweiten Dichtsitz (15c) axial bewegbar ist, wobei das Element (15a) je nach Fluidströmungsrichtung den ersten Dichtsitz (15b) oder den zweiten Dichtsitz (15c) verschließt und das erste Ventil (12) mit einem Fluiddruck beaufschlagt.
  4. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (12) über ein drittes Ventil (19) und ein viertes Ventil (20), welche als Rückschlagventile ausgebildet sind, mit Fluiddruck beaufschlagbar ist, wobei das dritte Ventil (19) mit einer zwischen der Pumpe (P) und einem ersten Anschluss (10a) des Arbeitszylinders (10) angeordneten ersten Hydraulikleitung (16), und das vierte Ventil (20) mit einer zwischen der Pumpe (P) und einem zweiten Anschluss (10b) des Arbeitszylinders (10) angeordneten zweiten Hydraulikleitung (18) verbunden ist.
  5. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mittenbohrung (11) und der Pumpe (P) ein fünftes Ventil (22) angeordnet ist, welches zu dem ersten Ventil (12) in Reihe geschaltet ist, wobei das erste Ventil (12) mit einer zwischen der Pumpe (P) und einem ersten Anschluss (10a) des Arbeitszylinders (10) angeordneten ersten Hydraulikleitung (16) und das fünfte Ventil (22) mit einer zwischen der Pumpe (P) und einem zweiten Anschluss (10b) des Arbeitszylinders (10) angeordneten zweiten Hydraulikleitung (18) verbunden ist.
  6. Lenksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (12) und das fünfte Ventil (22) als Sitzventile ausgebildet sind, wobei ein Ventilkolben (12a) des ersten Ventils (12) und ein Ventilkolben (22a) des fünften Ventils (22) durch eine Druckfeder (12b, 22b) in eine Grundstellung überführbar sind.
  7. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (12) als ein 3/2-Wege Ventil ausgebildet ist, welches an einem ersten Anschluss (12c) mit einer zwischen der Pumpe (P) und einem ersten Anschluss (10a) des Arbeitszylinders (10) angeordneten ersten Hydraulikleitung (16), und an einem zweiten Anschluss (12d) mit einer zwischen der Pumpe (P) und einem zweiten Anschluss (10b) des Arbeitszylinders (10) angeordneten zweiten Hydraulikleitung (18) verbunden ist.
  8. Lenksystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Ventil (12) und der Pumpe (P) ein Fluidtank (24) angeordnet ist, wobei der Fluidtank (24) mit der Pumpe (P) und/oder der ersten Hydraulikleitung (16) und der zweiten Hydraulikleitung (18) verbunden ist, und wobei zwischen dem Fluidtank (24) und der ersten Hydraulikleitung (16) zumindest ein erster Filter (25) und ein erstes Nachsaugventil (26) und zwischen dem Fluidtank (24) und der zweiten Hydraulikleitung (18) zumindest ein zweiter Filter (27) und ein zweites Nachsaugventil (28) angeordnet sind.
  9. Lenksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Ventil (12) eine Blende (29) vorgeschaltet ist, durch welche in geöffnetem Zustand des ersten Ventils (12) ein Volumenstrom des Fluids von der Mittenbohrung (11) zum Fluidtank (24) variierbar ist.
  10. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (P) als reversierbare Pumpe (P) ausgebildet ist.
DE102015120131.3A 2015-11-20 2015-11-20 Lenksystem zum Betreiben eines Lenksystems Active DE102015120131B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120131.3A DE102015120131B4 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Lenksystem zum Betreiben eines Lenksystems
BR112018010124-9A BR112018010124B1 (pt) 2015-11-20 2016-10-04 Sistema de direção para um eixo de arraste de um veículo motorizado e método de operação de um sistema de direção para um eixo de arraste de um veículo motorizado
US15/777,567 US11548549B2 (en) 2015-11-20 2016-10-04 Steering system and method for operating a steering system
PCT/EP2016/073613 WO2017084799A1 (de) 2015-11-20 2016-10-04 Lenksystem und verfahren zum betreiben eines lenksystems
CN201680067957.5A CN108349531A (zh) 2015-11-20 2016-10-04 转向***和用于运行转向***的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120131.3A DE102015120131B4 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Lenksystem zum Betreiben eines Lenksystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120131A1 DE102015120131A1 (de) 2017-05-24
DE102015120131B4 true DE102015120131B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=57044973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120131.3A Active DE102015120131B4 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Lenksystem zum Betreiben eines Lenksystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11548549B2 (de)
CN (1) CN108349531A (de)
DE (1) DE102015120131B4 (de)
WO (1) WO2017084799A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126443A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 V.S.E. Vehicle Systems Engineering B.V. Selbstlenkende Fahrzeugachse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414161C1 (de) 1994-04-22 1995-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrachslenkanlage für Fahrzeuge
DE19510208A1 (de) 1995-03-21 1996-09-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrachslenkanlage für Fahrzeuge
DE10351482A1 (de) 2003-11-04 2005-06-09 Zf Lenksysteme Gmbh Blockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Hinterachslenkung
DE102006008436A1 (de) 2006-02-23 2007-11-08 Zf Lenksysteme Gmbh Mehrachslenkungsanlage
DE102012105976A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für eine nachlaufachse eines fahrzeugs
DE102012107177A1 (de) 2012-08-06 2014-05-22 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
DE102014117054A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003908A2 (de) * 1988-10-04 1990-04-19 Alfred Teves Gmbh Hydraulische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE4204123A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Hinterradlenkvorrichtung
EP0562426B1 (de) * 1992-03-27 1999-05-19 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Servolenkung
JP3942768B2 (ja) * 1999-06-14 2007-07-11 日産ディーゼル工業株式会社 リヤステアリング装置
US6880668B2 (en) * 2001-05-17 2005-04-19 Hitachi, Ltd. Power steering device
DE10160040A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Lenkeinrichtung in der Ausführung "non reaction"
JP4015956B2 (ja) * 2003-01-09 2007-11-28 株式会社日立製作所 パワーステアリング装置
DE102004029409A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Jungheinrich Ag Druckmittelbetätigte Stelleinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkvorrichtung
US20060032696A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Phillips Edward H Hydro-mechanically coupled electric power steering system
DE112008000624T5 (de) * 2007-03-23 2010-01-28 ArvinMeritor Technology, LLC, Troy Rollregelungeinrichtungen
DE102012107777B4 (de) * 2012-08-23 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Lenksystem für eine nachlaufachse eines fahrzeugs
JP6093535B2 (ja) * 2012-10-10 2017-03-08 Kyb株式会社 シリンダ駆動装置
CN203996413U (zh) * 2014-07-11 2014-12-10 苏州市职业大学 一种液压转向机构
DE102014113880B4 (de) * 2014-09-25 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
CN104590370B (zh) * 2014-12-30 2017-04-19 安徽铜冠机械股份有限公司 铰接式车辆的辅助转向***
DE102017122235A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Weber-Hydraulik Gmbh Hydraulikaggregat, Verfahren zum Betrieb eines Hydraulikaggregats sowie Lenksystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414161C1 (de) 1994-04-22 1995-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrachslenkanlage für Fahrzeuge
DE19510208A1 (de) 1995-03-21 1996-09-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrachslenkanlage für Fahrzeuge
DE10351482A1 (de) 2003-11-04 2005-06-09 Zf Lenksysteme Gmbh Blockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Hinterachslenkung
DE102006008436A1 (de) 2006-02-23 2007-11-08 Zf Lenksysteme Gmbh Mehrachslenkungsanlage
DE102012105976A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für eine nachlaufachse eines fahrzeugs
DE102012107177A1 (de) 2012-08-06 2014-05-22 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
DE102014117054A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US11548549B2 (en) 2023-01-10
US20210197891A1 (en) 2021-07-01
CN108349531A (zh) 2018-07-31
DE102015120131A1 (de) 2017-05-24
BR112018010124A2 (pt) 2018-11-21
WO2017084799A1 (de) 2017-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113880B4 (de) Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
DE102014117054A1 (de) Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
DE102005006321A1 (de) Ventil, insbesondere Proportinal-Druckbegrenzungsventil
DE102012105976A1 (de) Lenksystem für eine nachlaufachse eines fahrzeugs
DE112008000624T5 (de) Rollregelungeinrichtungen
DE102005042771B4 (de) Hilfskraftlenkungssystem
DE102012107177B4 (de) Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
EP2463179B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Zusatz-Lenksystems bei mehrachsigen Fahrzeugen, insbesondere Mobilkranen
DE102009056105A1 (de) Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug
EP2197717A1 (de) Hydraulische fremdkraftbremsanlage
DE102012107777B4 (de) Lenksystem für eine nachlaufachse eines fahrzeugs
EP1529717B1 (de) Blockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Hinterachslenkung
DE3833421C1 (de)
DE102015120131B4 (de) Lenksystem zum Betreiben eines Lenksystems
DE4337764C2 (de) Einkreis-Hydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
EP3348430B1 (de) Hydraulisches dämpfungssystem und gelenkfahrzeug mit einem derartigen dämpfungssystem
DE102007053260B4 (de) Reifenfüllvorrichtung und Verfahren zur Regelung des Reifendrucks
EP1364858B1 (de) Hinter-Achse für ein Fahrzeug
DE10244362B4 (de) Hydraulische Stabilisierungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10046524B4 (de) Fremdkraftlenkanlage
EP3459826A1 (de) Hydraulikaggregat, verfahren zum betrieb eines hydraulikaggregats sowie lenksystem
EP1737721B1 (de) Hydraulisches servolenksystem
DE102004040940A1 (de) Baugruppe für ein Fahrwerkstabilisierungssystem
EP2216235B1 (de) Freilaufschaltung einer hydraulischen Hilfskraftlenkung
DE102004037975A1 (de) Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final