DE102014111395A1 - Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen und ein Lenkgetriebe - Google Patents

Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen und ein Lenkgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014111395A1
DE102014111395A1 DE102014111395.0A DE102014111395A DE102014111395A1 DE 102014111395 A1 DE102014111395 A1 DE 102014111395A1 DE 102014111395 A DE102014111395 A DE 102014111395A DE 102014111395 A1 DE102014111395 A1 DE 102014111395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
steering
steering housing
receptacle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014111395.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014111395B4 (de
Inventor
Jens-Hauke Müller
Stephan Krinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Tedrive Steering Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tedrive Steering Systems GmbH filed Critical Tedrive Steering Systems GmbH
Priority to DE102014111395.0A priority Critical patent/DE102014111395B4/de
Publication of DE102014111395A1 publication Critical patent/DE102014111395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014111395B4 publication Critical patent/DE102014111395B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Hilfsrahmen (10; 10‘; 10‘‘) zur Aufnahme von Fahrzeugkomponenten, welche über den Hilfsrahmen (10; 10‘; 10‘‘) mit einem Fahrzeugaufbau verbindbar sind, und wenigstens ein Lenkgetriebe mit einem Lenkgehäuse (20; 20‘), das mit dem Hilfsrahmen (10; 10‘; 10‘‘) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist das Lenkgehäuse (20; 20‘) wenigstens bereichsweise formschlüssig in eine Aufnahme (11; 11‘) im Hilfsrahmen (10; 10‘; 10‘‘) eingebettet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe eines Kraftfahrzeugs mit einem Hilfsrahmen zur Aufnahme von Fahrzeugkomponenten und einem Lenkgetriebe mit einem Lenkgehäuse, das mit diesem Hilfsrahmen verbunden ist.
  • Im Fahrzeugbau ist es insbesondere im Vorderbereich eines Fahrzeugs bekannt, Hilfsrahmen bzw. Fahrschemel einzusetzen, die Fahrzeugkomponenten aufnehmen, welche mit einem Fahrzeugaufbau verbunden werden sollen. Diese Hilfsrahmen müssen insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit aufweisen, was beispielsweise durch Hilfsrahmen aus Stahl erreicht werden kann. Insbesondere um Gewicht einzusparen, werden Hilfsrahmen jedoch oftmals auch aus Aluminium hergestellt. Dabei können die Rahmen aus geformten Metallblechen, Rohren und/oder Gussstücken hergestellt sein.
  • Bei den an einem solchen Hilfsrahmen anzubringenden Fahrzeugkomponenten handelt es sich insbesondere um das Lenkgetriebe bzw. ein zugehöriges Lenkgehäuse. Dieses kann auf unterschiedliche Arten mit einem Hilfsrahmen verbunden werden. Beispielsweise offenbart die DE 10 2004 057 176 B4 die Anbringung eines Lenkgehäuses an einem Hilfsrahmen über mehrere Schrauben. Bei einem Hilfsrahmen aus einem stranggepressten Aluminiumprofil schlägt die EP 1 504 983 A1 ferner vor, den Hilfsrahmen einstückig mit dem Lenkgehäuse auszubilden. Dabei wird das Lenkgehäuse aus Aluminium durch einen Kanal gebildet, der in einer Erhebung am Hilfsrahmen ausgeformt ist, so dass der Hilfsrahmen auch das Lenkgehäuse des Lenkgetriebes ausbildet.
  • Durch Leichtbau und/oder das Bestreben, alternative Materialien für Fahrzeugkomponenten zu verwenden, werden Komponenten oftmals an ihrer Belastungsgrenze betrieben. Dies kann beispielsweise bei Lenkgehäusen aus Kunststoff der Fall sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verbindung zwischen einem Hilfsrahmen und einem Lenkgetriebe bereitzustellen, die es auch bei einem schwächer dimensionierten Lenkgehäuse ermöglicht, die funktionalen Anforderungen an diese Fahrzeugkomponenten zu erfüllen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Baugruppe für ein Kraftfahrzeug gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Baugruppe ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–9.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Hilfsrahmen zur Aufnahme von Fahrzeugkomponenten, welche über den Hilfsrahmen mit einem Fahrzeugaufbau verbindbar sind. Ferner umfasst die Baugruppe wenigstens ein Lenkgetriebe mit einem Lenkgehäuse, das mit dem Hilfsrahmen verbunden ist. Die Erfindung sieht für diese Verbindung zwischen Hilfsrahmen und Lenkgehäuse vor, dass das Lenkgehäuse wenigstens bereichsweise formschlüssig in eine Aufnahme im Hilfsrahmen eingebettet ist. Das Lenkgehäuse wird dabei vorzugsweise soweit von der Aufnahme umschlossen, dass der Hilfsrahmen eine stützende Wirkung hat, welche dazu geeignet ist, eine schwache Dimensionierung des Lenkgehäuses zu kompensieren. Gegebenenfalls kann der Hilfsrahmen dabei auch eine schützende Wirkung haben, falls beispielsweise eine dünne Wandstärke des Lenkgehäuses dies erforderlich machen sollte.
  • Hierdurch ist es möglich, ein Material für das Lenkgehäuse zu wählen, das beispielsweise sehr dünn oder leicht ist oder sonstige Vorteile mit sich bringt, jedoch unter Umständen ohne weitere Maßnahmen nicht die funktionalen Anforderungen erfüllen könnte, die an diese Fahrzeugkomponente gestellt werden. Hierbei handelt es sich insbesondere um Anforderungen bezüglich einer ausreichenden Steifigkeit und Festigkeit. Ein solches relativ nachgiebiges Lenkgehäuse wird durch das Material des Hilfsrahmens gestützt, wenn das Lenkgehäuse formschlüssig in eine Aufnahme im Hilfsrahmen eingebracht wird. Durch den Formschluss der beiden Komponenten gehen die Komponenten eine Symbiose ein, was die funktionalen Eigenschaften verbessert.
  • Der Formschluss erlaubt dabei eine schwächere Dimensionierung des Lenkgehäuses bei gleicher möglicher Belastung. Dies kann sich beispielsweise darin äußern, dass für das Lenkgehäuse ein Material gewählt werden kann, das ein geringeres E-Modul aufweist als das Material des Hilfsrahmens im Bereich der Verbindung zwischen Lenkgehäuse und Hilfsrahmen. Das Lenkgehäuse kann jedoch für eine Materialersparnis auch sehr dünn ausgeführt sein, was ohne die erfindungsgemäße Vorgehensweise ebenfalls zu unbefriedigenden Eigenschaften führen könnte.
  • Insbesondere kann das Material des Lenkgehäuses ein Kunststoff sein, während für den Hilfsrahmen Stahl oder Aluminium gewählt wird. Das Lenkgehäuse kann jedoch auch aus einem dünnen Aluminium- oder Stahlblech geformt sein, während der Hilfsrahmen mit großer Festigkeit und Steifigkeit ausgeführt ist. In beiden Fällen kann ergänzend vorgesehen sein, dass das Lenkgehäuse wenigstens im Bereich der Aufnahme ein oder mehrere äußere Versteifungsrippen aufweist, mit denen das Lenkgehäuse an der Innenseite der Aufnahme anliegt. Normalerweise würde man das Lenkgehäuse außen verrippen, um genügend Steifigkeit zu erhalten. Durch die erfindungsgemäße Integration des Lenkgehäuses in den Hilfsrahmen kann auf diese Verrippung jedoch auch vollständig oder wenigstens teilweise verzichtet werden. Hierdurch wird das Gehäuse leichter, was weniger Materialeinsatz erfordert, kostengünstiger ist und die CO2-Produktion reduziert.
  • Das Lenkgetriebe ist beispielsweise ein Zahnstangenlenkgetriebe, bei dem das Lenkdrehmoment ausgehend vom Lenkrad über eine Lenksäule und ein Lenkritzel in die Lenkung eingeleitet wird. Das Lenkritzel steht dabei in Eingriff mit dem gezahnten Abschnitt einer längsverschieblichen Zahnstange und wandelt die Drehbewegung des Lenkrads in eine üblicherweise horizontale Linearbewegung zum Verschwenken der gelenkten Räder um.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahme für das Lenkgehäuse an wenigstens einer Seite offen ausgebildet, und das Lenkgehäuse ist über diese Seite in radialer Richtung aus der Aufnahme entnehmbar. In radialer Richtung entnehmbar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Lenkgehäuse quer zu seiner Längsachse entnommen werden kann. Es ist somit beispielsweise nicht axial aus einer rohrförmigen Aufnahme herausziehbar, sondern kann quer zu seiner Längsausdehnung aus der Aufnahme entnommen werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt und schließt nicht aus, dass das Lenkgehäuse in axialer Richtung aus einer Aufnahme entnehmbar ist.
  • Hierdurch ist es grundsätzlich möglich, das Lenkgehäuse von einem beschädigten Hilfsrahmen zu trennen bzw. umgekehrt ein beschädigtes Lenkgehäuse von einem Hilfsrahmen zu trennen. Ist eines dieser beiden Bauteile beschädigt und muss repariert oder ausgetauscht werden, kann dies erfolgen, ohne dass das jeweils andere Bauteil ebenfalls entfernt oder sogar mit ausgetauscht werden muss. Insbesondere gegenüber einstückigen Lösungen, wie sie beispielsweise die EP 1 504 983 A1 vorschlägt, hat dies Vorteile.
  • Die Aufnahme kann dabei auf verschiedene Arten ausgeformt sein. Beispielsweise kann die Aufnahme von einer Oberfläche des Hilfsrahmens abstehen, d.h. als ergänzendes Element am Hilfsrahmen ausgeformt sein. Diese abstehenden Elemente können ebenfalls auf vielfältige Arten realisiert werden. In einer Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise vorgesehen, dass die Aufnahme eine U-förmige Klammer (Bracket) mit wenigstens zwei Seitenwangen ist, die von einer Oberfläche des Hilfsrahmens abstehen, und dass diese Aufnahme das Lenkgehäuse wenigstens teilweise zwischen den beiden Seitenwangen aufnimmt. Die Klammer ragt hierbei wie eine Art Bracket oder Kanal von dem Hilfsrahmen ab und das Lenkgehäuse ist formschlüssig in den Kanal eingebracht. Das Lenkgehäuse wird dabei wenigstens soweit von dem Kanal umschlossen, dass der Hilfsrahmen eine stützende Wirkung hat, welche dazu geeignet ist, eine schwache Dimensionierung des Lenkgehäuses zu kompensieren.
  • Die Aufnahme kann jedoch beispielsweise auch durch eine Vertiefung im Hilfsrahmen gebildet sein. Es stehen somit keine Bauteile vom Hilfsrahmen ab, sondern das Lenkgehäuse ist in eine Vertiefung in der Kontur des Hilfsrahmens eingebettet. Das Lenkgehäuse wird auch hier wenigstens soweit von der Vertiefung umschlossen, dass der Hilfsrahmen eine stützende Wirkung hat, welche dazu geeignet ist, eine schwache Dimensionierung des Lenkgehäuses zu kompensieren.
  • Insbesondere bei Hilfsrahmen, welche nicht aus Vollprofilen, sondern aus mehreren Umformblechen gebildet werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Aufnahme als Vertiefung in einem Umformblech auszubilden. Die Aufnahme kann so auf einfache Weise beim ohnehin durchzuführenden Umformprozess erzeugt werden.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Baugruppe;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Baugruppe;
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Baugruppe mit Versteifungsrippen am Lenkgehäuse; und
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Baugruppe.
  • Die Ausführungsform einer Baugruppe gemäß 1 umfasst einen lediglich ausschnittsweise dargestellten Hilfsrahmen 10, der dazu dient, Fahrzeugkomponenten aufzunehmen, welche mit einem Fahrzeugaufbau zu verbinden sind. Ein solcher Hilfsrahmen ist auch als Fahrschemel zu bezeichnen und kann verschiedene Ausgestaltungen haben. Der in 1 gezeigte Bereich eines solchen Fahrschemels 10 ist mit dem Lenkgehäuse 20 eines Lenkgetriebes verbunden. Das Lenkgetriebe ist beispielsweise ein Zahnstangenlenkgetriebe, bei dem das Lenkdrehmoment ausgehend vom Lenkrad über eine Lenksäule und ein Lenkritzel in die Lenkung eingeleitet wird. Das Lenkritzel steht dabei in Eingriff mit einem gezahnten Abschnitt einer Zahnstange und wandelt die Drehbewegung des Lenkrads in eine üblicherweise horizontale Linearbewegung zum Verschwenken der gelenkten Räder um. Die Zahnstange ist somit längsverschieblich innerhalb eines Lenkgehäuses verschiebbar, das im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders haben kann, wie es in 1 schematisch für die Zahnstange 21 und das Lenkgehäuse 20 dargestellt ist.
  • Um das Lenkgehäuse 20 formschlüssig in eine Aufnahme am Hilfsrahmen 10 einzubetten, ist in dieser ersten Ausführungsform der Erfindung eine konkave Vertiefung 11 in Form einer Rinne in die Oberfläche des Hilfsrahmens 10 eingebracht. Am Boden dieser Rinne 11 befindet sich optional eine Nut. Das Lenkgehäuse 20 hat eine kreisrunde Kontur, die bereichsweise in die Rinne eingebettet werden kann. Dabei weist das Lenkgehäuse 20 eine Feder 22 auf, die formschlüssig in die Nut einbringbar ist, die sich am Boden der Rinne 11 befindet. So ist das Lenkgehäuse 20 gegen Verdrehen um seine Längsachse innerhalb der Vertiefung 11 gesichert. Diese Nut bzw. Feder kann einen rechteckigen Querschnitt haben, es können aber auch jegliche andere Elementformen gewählt werden, um den Formschluss herzustellen und eine Bewegung des Lenkgehäuses 20 innerhalb der Aufnahme 11 zu verhindern. Beispielsweise könnten für diesen Zweck auch mehrere Stifte vorgesehen sein. Ferner stellt die Feder 22 lediglich ein optionales Merkmal dar, welches auch durch andere gleichwirkende Elemente ersetzt werden könnte.
  • Damit das Lenkgehäuse 20 am Hilfsrahmen 10 gehalten wird, können nicht dargestellte Befestigungsmittel vorgesehen sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um Schrauben, Bügel, etc. handeln. Die Befestigungsmittel können im Bereich der Aufnahme 11 wirken, aber auch außerhalb der Aufnahme 11.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baugruppe, die erneut einen Hilfsrahmen 10‘ und ein Lenkgehäuse 20‘ umfasst, in dem eine Zahnstange 21‘ geführt ist. Bei dieser Ausführungsform steht die Aufnahme 11‘ zur formschlüssigen Aufnahme des Lenkgehäuses 20‘ jedoch von dem Hilfsrahmen 10‘ ab. Dabei ist die Aufnahme 11‘ durch eine U-förmige Klammer bzw. einen Kanal mit zwei seitlichen, plattenförmigen Seitenwangen 12 und 13 gebildet. Die Außenkontur des Lenkgehäuses 20‘ ist in diesem Fall beispielsweise rechteckig, so dass das in den Kanal 11‘ eingebrachte Lenkgehäuse 20‘ formschlüssig von den beiden Seitenwangen 12, 13 und der Oberfläche des Hilfsrahmens 10 begrenzt ist. Auch hier können nicht dargestellte Befestigungsmittel zum Fixieren des Lenkgehäuses 20‘ in der Aufnahme 11‘ vorgesehen sein.
  • Ferner kann die Innenkontur einer Aufnahme auch anders ausgebildet sein, sofern sie für einen Formschluss jeweils an die Außenkontur des Lenkgehäuses angepasst ist. Bei den Ausführungsformen der 1, 2 und 3 handelt es sich somit lediglich um exemplarische Darstellungen von möglichen Konturen, die beliebig verändert werden können, um eine formschlüssige Einbettung des Lenkgehäuses in das Material des Hilfsrahmens zu ermöglichen, was dazu führt, dass der Hilfsrahmen eine stützende Wirkung hat, welche dazu geeignet ist, eine schwache Dimensionierung des Lenkgehäuses zu kompensieren.
  • 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baugruppe, bei der ein Lenkgehäuse 20‘ erneut über zwei Seitenwangen 12 und 13 formschlüssig mit einem Hilfsrahmen 10‘ verbunden ist. Der Schnitt verläuft dabei durch die Aufnahme 11‘, das Lenkgehäuse 20‘ und die Zahnstange 21‘, aber oberhalb des Hilfsrahmens 10‘. Dabei weist das Lenkgehäuse 20‘ in dieser Ausführungsform an seiner Außenseite mehrere Versteifungsrippen 23 auf, welche an der Innenkontur der durch die Seitenwangen 12, 13 gebildeten Aufnahme 11‘ anliegen. Diese Ausführungsform kann beispielsweise bei einem Lenkgehäuse aus Kunststoff gewählt werden, das formschlüssig in einem U-förmigen Bracket aufgenommen wird.
  • Der 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu entnehmen, die in wesentlichen Aspekten der Ausführungsform der 1 entspricht. Erneut ist ein Lenkgehäuse 20 mit einer kreisförmigen Außenkontur in eine konkave Vertiefung 11 in einem Hilfsrahmen 10‘‘ eingebettet. Dabei ist der Hilfsrahmen 10‘‘ jedoch nicht aus einem Vollprofil gebildet, in dem die Aufnahme 11 ausgespart ist, sondern der Hilfsrahmen 10‘‘ wird durch ein Umformblech gebildet, in das die Vertiefung 11 mit der bodenseitigen Nut beispielsweise eingepresst wurde.
  • Der Formschluss kann in verschiedenen Bereichen des Lenkgehäuses hergestellt werden, wobei es sich insbesondere auch um den Bereich des Turms handeln kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10‘, 10‘‘
    Hilfsrahmen, Fahrschemel
    11
    Aufnahme, Vertiefung, Rinne
    11‘
    Klammer, Bracket, Kanal
    12, 13
    Seitenwange
    20, 20‘
    Lenkgehäuse
    21, 21‘
    Zahnstange
    22
    Feder
    23
    Rippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004057176 B4 [0003]
    • EP 1504983 A1 [0003, 0014]

Claims (9)

  1. Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Hilfsrahmen (10; 10‘; 10‘‘) zur Aufnahme von Fahrzeugkomponenten, welche über den Hilfsrahmen (10; 10‘; 10‘‘) mit einem Fahrzeugaufbau verbindbar sind, und wenigstens ein Lenkgetriebe mit einem Lenkgehäuse (20; 20‘), das mit dem Hilfsrahmen (10; 10‘; 10‘‘) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgehäuse (20; 20‘) wenigstens bereichsweise formschlüssig in eine Aufnahme (11; 11‘) im Hilfsrahmen (10; 10‘; 10‘‘) eingebettet ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Lenkgehäuses (20; 20‘) ein geringeres E-Modul aufweist als das Material des Hilfsrahmens (10; 10‘; 10‘‘) im Bereich der Verbindung zwischen Lenkgehäuse (20; 20‘) und Hilfsrahmen (10; 10‘; 10‘‘).
  3. Baugruppe nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11; 11‘) an wenigstens einer Seite offen ausgebildet ist, und das Lenkgehäuse (20; 20‘) über diese Seite in radialer Richtung aus der Aufnahme (11; 11) entnehmbar ist.
  4. Baugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11‘) von einer Oberfläche des Hilfsrahmens (10‘) absteht.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11‘) eine U-förmige Klammer mit wenigstens zwei Seitenwangen (12; 13) ist, die von einer Oberfläche des Hilfsrahmens (10‘) abstehen, und dass die Aufnahme (11‘) das Lenkgehäuse (20‘) wenigstens teilweise zwischen den beiden Seitenwangen (12; 13) aufnimmt.
  6. Baugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) durch eine Vertiefung im Hilfsrahmen (10; 10‘‘) gebildet ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (10‘‘) aus wenigstens einem Umformblech gebildet ist, in welchem die Aufnahme (11) als Vertiefung ausgeformt ist.
  8. Baugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgehäuse (20; 20‘) aus Kunststoff besteht.
  9. Baugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgehäuse (20‘) wenigstens im Bereich der Aufnahme (11‘) ein oder mehrere Versteifungsrippen (23) aufweist, mit denen das Lenkgehäuse (20‘) an der Innenseite der Aufnahme (11‘) anliegt.
DE102014111395.0A 2014-08-11 2014-08-11 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen und ein Lenkgetriebe Active DE102014111395B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111395.0A DE102014111395B4 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen und ein Lenkgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111395.0A DE102014111395B4 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen und ein Lenkgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014111395A1 true DE102014111395A1 (de) 2016-02-11
DE102014111395B4 DE102014111395B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=55134656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111395.0A Active DE102014111395B4 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen und ein Lenkgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014111395B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10322750B2 (en) 2017-03-27 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Power steering assembly mounts with tapered protrusions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504983A1 (de) 2003-08-08 2005-02-09 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Hilfsrahmen für Fahrzeuge
DE102004057176B4 (de) 2004-08-27 2009-06-04 Audi Ag Hilfsrahmen für eine Vorderachse eines Personenkraftwagens zur Lagerung eines Lenkgetriebes
DE102010025537A1 (de) * 2009-07-06 2011-05-05 Ksm Castings Gmbh Achsträger, insbesondere Vorderachsträger für Kraftfahrzeuge
DE102009040821B3 (de) * 2009-09-10 2011-06-09 Thyssenkrupp Presta Ag Vorderachsträger mit integriertem Lenkungsgehäuse
DE102011106619A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorderachssystem für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504983A1 (de) 2003-08-08 2005-02-09 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Hilfsrahmen für Fahrzeuge
DE102004057176B4 (de) 2004-08-27 2009-06-04 Audi Ag Hilfsrahmen für eine Vorderachse eines Personenkraftwagens zur Lagerung eines Lenkgetriebes
DE102010025537A1 (de) * 2009-07-06 2011-05-05 Ksm Castings Gmbh Achsträger, insbesondere Vorderachsträger für Kraftfahrzeuge
DE102009040821B3 (de) * 2009-09-10 2011-06-09 Thyssenkrupp Presta Ag Vorderachsträger mit integriertem Lenkungsgehäuse
DE102011106619A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorderachssystem für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10322750B2 (en) 2017-03-27 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Power steering assembly mounts with tapered protrusions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111395B4 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102011119246B4 (de) Leichtbauelement für eine Karosserie
EP2611331B1 (de) Möbelauszugsteil
DE202014008599U1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Scharnierverstärkung
DE102013001945A1 (de) Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013102292A1 (de) Instrumententafelträgeranordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102007026680A1 (de) Deformationselement
DE19818260B4 (de) Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
EP1327545A2 (de) Fahrzeugtür bzw. -klappe
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102016117057A1 (de) Türrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102014111395B4 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen und ein Lenkgetriebe
DE19711598B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102013107179A1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011100704A1 (de) Befestigungsadapter für ein Reserverad eines Fahrzeugs und Befestigungseinrichtung
DE102009011895A1 (de) Radlaufverkleidung für einen Kotflügel eines Fahrzeugs
DE102014115938A1 (de) Strukturträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015208317A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005054960B4 (de) Motorraumabdeckungsbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202005021122U1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102015001197B4 (de) Karosseriebauteil und Karosserie für ein Personenkraftfahrzeug
DE102016103948A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer verschiebbaren Fensterscheibe sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP2017134B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Absätzen an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102011050652A1 (de) Versteifungsboden für ein Kraftfahrzeug
DE102012014175B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Dachlastträgers an einem Dachseitenlängsträger eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEDRIVE STEERING SYSTEMS GMBH, 42489 WUELFRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final