DE102014014086A1 - Schraube und Schraubenanordnung - Google Patents

Schraube und Schraubenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014014086A1
DE102014014086A1 DE102014014086.5A DE102014014086A DE102014014086A1 DE 102014014086 A1 DE102014014086 A1 DE 102014014086A1 DE 102014014086 A DE102014014086 A DE 102014014086A DE 102014014086 A1 DE102014014086 A1 DE 102014014086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
washer
shaft
section
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014014086.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102014014086.5A priority Critical patent/DE102014014086A1/de
Priority to CN201520615754.8U priority patent/CN205278055U/zh
Publication of DE102014014086A1 publication Critical patent/DE102014014086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Eine Schraube (1) hat einen Schaft (4), der einen lobularen Querschnitt aufweist und an dem ein Gewinde mit einem Flankenwinkel von wenigstens 50° geformt ist. Zu der Schraube (1) gehört eine Unterlegscheibe (2) mit einem exzentrischen, zu dem Querschnitt des Schafts (4) komplementären Loch (9), in das der Schaft (4) drehfest einführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schraube und Anordnungen, in denen eine solche Schraube verwendet wird.
  • Um Bauteile justierbar miteinander zu verbinden, insbesondere, um zum Beispiel den Sturzwinkel eines Rades an einem Kraftfahrzeug einzustellen, ist es bekannt, Schrauben mit exzentrisch gelochten Unterlegscheiben zu verwenden. Diese Schrauben haben herkömmlicherweise in ihrem Schaft ein oder zwei Längsnuten, in die jeweils ein Vorsprung der Unterlegscheibe eingreift, so dass die Unterlegscheibe drehfest mit dem Schaft verbunden ist. So rotiert die Unterlegscheibe mit, wenn die Schraube um ihre Längsachse gedreht wird. Wenn die Unterlegscheibe ihrerseits unmittelbar in einer Fassung aufgenommen ist, kann durch Drehen von Schraube und Unterlegscheibe die Position des Schraubenschaftes justiert werden; wenn hingegen der Schraubenschaft in einer Bohrung mit geringem Spiel aufgenommen ist, kann durch eine Drehung von Schraube und Unterlegscheibe eine von außen gegen den Rand der Unterlegscheibe gedrückte Komponente justiert werden. Die Nuten verteuern die Schrauben, da ihre Fertigung, im Allgemeinen durch Fräsen, in den Prozess der Gewindeformung nicht integrierbar sind und einen zusätzlichen Arbeitsgang unter Verwendung anderer Werkzeuge erfordert. Darüber hinaus schwächen die Nuten deutlich den Schraubenschaft, so dass, um eine vorgegebene Belastbarkeit zu erreichen, die durch Nuten geschwächte Schraube einen größeren Nenndurchmesser haben muss als eine von Längsnuten freie Schraube.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine für die Verwendung in einer justierbaren Anordnung geeignete Schraube zu schaffen, die preiswert zu fertigen ist und eine hohe Belastbarkeit bei niedrigem Nenndurchmesser aufweist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Schraubenanordnung zu schaffen, die für Justieraufgaben in einer zur Längsrichtung der Schraube senkrechten Richtung geeignet ist und niedrige Kosten mit einer hohen Belastbarkeit kombiniert.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zu Folge gelöst durch eine Schraube, die einen Schaft mit lobularem Querschnitt und einen in Bezug auf den Schaft exzentrischen Kopfbereich aufweist. Wenn der Schaft eng toleriert in einer Bohrung aufgenommen ist, kann ein Objekt mit Hilfe einer Drehung der Schraube justiert werden, indem eine Justieroberfläche des Objekts an einen Rand des Kopfbereichs anstößt und somit je nach Orientierung der Schraube einen unterschiedlichen Abstand von deren Drehachse einnimmt. Umgekehrt kann die Justieroberfläche auch ortsfest sein, dann stellt die Schraube selbst ein zu justierendes Objekt dar, bei dem sich die Position der Drehachse der Schraube entsprechend ihrer Orientierung einstellt.
  • Der Kopfbereich kann einen zum Schaft koaxialen Kopf und eine zwischen Kopf und Schaft exzentrisch angeordnete erste Unterlegscheibe umfassen. Der Kopf ermöglicht es, ein Werkzeug zum Drehen oder zum drehfest halten der Schraube koaxial zu platzieren, während die Unterlegscheibe der axialen Verstellung dient.
  • Diese erste Unterlegscheibe kann unmittelbar am Kopf der Schraube angeordnet und mit diesem einteilig ausgebildet sein.
  • Einer alternativen Ausgestaltung zufolge wird die Aufgabe gelöst durch eine Anordnung mit einer Schraube, die einen Schaft mit lobularem Querschnitt aufweist, insbesondere einer Schraube wie oben beschrieben, und einer in Bezug auf den Schaft exzentrischen ersten Unterlegscheibe.
  • Diese Unterlegscheibe kann drehfest auf den Schaft aufgeschoben sein. Sie kann entlang des Schafts verschiebbar sein; um eine schnelle Montage der Anordnung zu ermöglichen, kann die Unterlegscheibe auch an der Schraube verpresst sein.
  • In beiden Fällen weist sie vorzugsweise ein exzentrisches, zu dem Querschnitt des Schafts komplementäres Loch auf, in das der Schaft drehfest einführbar ist.
  • Um eine schnelle und fehlerfreie Platzierung der Unterlegscheibe an der Schraube zu erleichtern, sollte die Zahl der Orientierungen, die die Unterlegscheibe am Schaft einnehmen kann, möglichst klein sein. Kleiner als die Zahl der identischen Bögen, aus denen sich der lobulare Querschnitt zusammensetzt, kann die Zahl der Orientierungen nicht werden. Wenn die Unterlegscheibe keine sich in axialer Richtung erstreckende Spiegelsymmetrieebene aufweist, ist die Zahl der möglichen Orientierungen doppelt so groß. Deshalb sollte die Unterlegscheibe eine solche Spiegelsymmetrieebene aufweisen.
  • Um eine Justage durch Drehen der Anordnung zu erleichtern, sollte ferner eine zweite Unterlegscheibe am Kopf der Schraube axial mit der ersten Unterlegscheibe fluchtend angeordnet sein. Insbesondere um eine solche fluchtende Anordnung herzustellen, ist die oben beschriebene Symmetrie der Unterlegscheibe hilfreich.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt des Schafts trilobular. Zwar könnte die Zahl der bögenförmigen Abschnitte, aus denen sich der Rand des Querschnitts zusammensetzt, auch von drei verschieden sein, doch ist bei einer kleineren Zahl die Zahl und Ausdehnung der Flächen, auf denen Drehmoment zwischen Schaft und Unterlegscheibe übertragen werden kann, klein und deswegen die Gefahr einer Überbeanspruchung und einer daraus resultierenden Verformung hoch, und je größer die Zahl der Bögen wird, um so näher kommt die resultierende Querschnittsform der Kreisform, so dass eine geringe Deformation ausreicht, um den Formschluss zwischen Schaft und Unterlegscheibe zu zerstören und beide gegeneinander drehbar zu machen.
  • Schrauben mit lobularem Schaftquerschnitt sind meist mit einem selbstschneidenden Gewinde mit kleinem Flankenwinkel ausgestattet. Erfindungsgemäß hingegen sollte der Flankenwinkel wenigstens 50° Grad betragen, um eine Drehmomentübertragung zwischen dem Schaft und einer darauf aufgesteckten, komplementär zum Schaftquerschnitt gelochten Unterlegscheibe zu ermöglichen, ohne dass das Gewinde der Schraube in die Unterlegscheibe schneidet oder von der Unterlegscheibe deformiert wird. Insbesondere kann der Flankenwinkel, kompatibel zu einem metrischen Gewinde, 60° oder, kompatibel zu einem Whitworth-Gewinde, 55° betragen.
  • Ferner sollte, um die Schneidneigung zu vermindern, der Gewindescheitel des Gewindes der Schraube nicht zu scharf sein. Vorzugsweise hat er wenigstens an den Spitzen des lobularen Querschnitts eine Breite von wenigstens einem Achtel der Gewindetiefe. Abseits der Spitzen berührt das Gewinde die Unterlegscheibe nicht, so dass hier die Breite des Gewindescheitels für die Drehmomentbelastbarkeit ohne Bedeutung ist.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zu Folge gelöst durch eine Anordnung mit einer Schraube, die einen Schaft mit lobularem Querschnitt aufweist und bei der es sich um eine Schraube gemäß der oben beschriebenen ersten Ausgestaltung handeln kann, und einer in Bezug auf den Schaft exzentrischen ersten Unterlegscheibe.
  • Zur Fixierung, beispielsweise an einer Radaufhängung eines Fahrzeugs, kann die Anordnung ferner eine zu der Schraube komplementäre Mutter umfassen.
  • Obwohl das Schraubengewinde aufgrund des unrunden Schaftquerschnitts kein Regelgewinde, etwa nach DIN 13-xx ist, kann es in seinen Abmessungen angepasst sein, um mit einer Mutter gemäß einer solchen Norm zusammenzuwirken. Dies ermöglicht eine kostengünstige Realisierung der erfindungsgemäßen Anordnung, da herkömmliche, in großen Mengen billig verfügbare Muttern verwendet werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Schraube mit zugehöriger Unterlegscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
  • 2 die Schraube und die Unterlegscheibe in einer Draufsicht in axialer Richtung;
  • 3 einen Schnitt durch das Gewinde der Schraube entlang der in 2 mit A bezeichneten Geraden;
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch eine Anordnung, in der zwei radial relativ zueinander justierbare Komponenten durch eine Schraube und Unterlegscheiben gemäß der Erfindung verbunden sind;
  • 5 eine Schraube und deren Unterlegscheibe in Seitenansicht bzw. im Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; und
  • 6 eine Schraube und deren Unterlegscheibe in Seitenansicht gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Schraube 1 und eine zu dieser Schraube 1 passende Unterlegscheibe 2. Die Schraube 1 hat einen Kopf 3, an dessen vom Betrachter abgewandter Seite eine beliebige, an sich bekannte Kontur zum Ausüben eines Drehmoments, vorzugsweise ein Außen- oder Innensechskant, geformt ist. Koaxial zu dieser Kontur erstreckt sich ein Schaft 4, der im hier dargestellten Fall auf seiner gesamten Länge mit einem Außengewinde versehen ist und einen unrunden Querschnitt aufweist.
  • Die Querschnittsform des Schafts 4 ist in 2 genauer zu erkennen, in der der Rand des Kerns des Schafts 4, d. h. eine gedachte Fläche, auf der der Grund des Gewindes verläuft, mit 5 und eine entsprechende vom Scheitel des Gewindes definierte Außenfläche mit 6 bezeichnet ist. Beide Kurven 5, 6 zeigen eine sogenannte trilobulare Querschnittsform, d. h. eine dreizählig rotationssymmetrische Form, die sich aus drei identischen Abschnitten mit entlang des Umfangs variierender Krümmung zusammensetzt. Der hier gezeigte trilobulare Querschnitt umfasst drei relativ schwach gekrümmte kreisbogenförmige Abschnitte 7, die über stark gekrümmte Abschnitte 8 miteinander verbunden sind, und kann konstruiert werden, indem drei Kreise von gleichem Durchmesser um die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks geschlagen werden und die Ecken der daraus resultierenden Schnittfläche der drei Kreise abgerundet werden.
  • In der Darstellung der 1 ist der Schaft 4 zu seinem freien Ende hin leicht zugespitzt; er kann aber auch auf seiner gesamten Länge einen gleichbleibenden Querschnitt haben.
  • Ein Loch 9 mit einem zum Schaft 4 komplementären trilobularen Querschnitt ist in der kreisrunden Unterlegscheibe 2 exzentrisch angeordnet. Der freie Querschnitt des Lochs 9 ist nur geringfügig größer als der der Außenfläche 6, so dass die Schraube 1, wenn ihr Schaft 4 in das Loch 9 eingeführt ist, nur zusammen mit der Unterlegscheibe 2 drehbar ist.
  • Eine Gerade A ist in 2 durch einen Mittelpunkt 10 der Unterlegscheibe und die Längsachse 11 des Schafts 4 gezeichnet. Die Linie A unterteilt den Kernrand 5 und die Außenfläche 6 des Schafts in zwei zueinander spiegelbildliche Hälften. Einer der drei stark gekrümmten Abschnitte 8 der Kurven 5, 6 ist dem Mittelpunkt 10 zugewandt, so dass die Kurve zwischen dem Mittelpunkt 10 und der Längsachse 11 diesen Abschnitt 8 kreuzt. Aufgrund dieser Symmetrie kann die Unterlegscheibe 2, wenn sie auf den Schaft 4 aufgeschoben ist, nur drei verschiedene Orientierungen annehmen, die anhand der Richtung, in der die Unterlegscheibe 2 am weitesten von Schaft 4 übersteht, leicht voneinander zu unterscheiden sind.
  • 3 zeigt einen Schnitt in Richtung der Längsachse 11 durch das Gewinde des Schafts 4 in einem stark gekrümmten Abschnitt 8, zum Beispiel durch denjenigen Abschnitt 8, der in der Ebene der Linie A dem Mittelpunkt 10 der Unterlegscheibe 2 zugewandt ist. Wie bei einem an sich bekannten M-Gewinde sind Gewindeflanken 12, 13 jeweils unter einem Winkel von 60° zur Längsachse 11 orientiert. Zwei radial nach außen aufeinander zulaufende Gewindeflanken 12, 13 sind im hier dargestellten Fall entlang der Außenfläche 6 durch einen sich geradlinig in radialer Richtung erstreckenden Gewindescheitel 14 verbunden, wohingegen ein Gewindegrund 15 zwischen den Enden von zur Längsachse 11 hin aufeinander zulaufenden Gewindeflanken 12, 13 im Querschnitt abgerundet ist. Die Breite b des Gewindescheitels 14 entspricht ca. einem Achtel der Gewindetiefe t, d. h. des in radialer Richtung gemessenen Abstands zwischen Schnittpunkten 16, 17 der radial nach außen bzw. nach innen verlängert gedachten Gewindeflanken 12, 13.
  • Die Steigung h des Gewindes ist kleiner als die Dicke der Unterlegscheibe 2, so dass in jeder Position, die die Unterlegscheibe 2 entlang des Schaftes 4 einnehmen kann, ein Kontakt mit dem Gewindescheitel 14 über den gesamten Umfang des Lochs 9 hinweg möglich ist und Schraube 1 und Unterlegscheibe 2 somit an jeden beliebigen Punkt des Umfangs des Schafts 4 bzw. des Lochs 9 gegeneinander drücken können, ohne dass dadurch Drehmomente in anderer als zur Längsachse paralleler Richtung zwischen Schraube 1 und Unterlegscheibe 2 übertragen werden können.
  • 4 zeigt in einem schematischen Axialschnitt eine Anordnung, in der zwei Komponenten, hier schematisch dargestellt als ein Gelenkkopf 18 und die zwei den Gelenkkopf 18 umgreifenden Finger 19 einer Gelenkgabel, durch eine Schraube 1 und eine Unterlegscheibe 2 wie oben beschrieben justierbar verbunden sind. Der Gelenkkopf 18 hat eine Bohrung 20, in der der Schaft 4 mit der Schraube 1 mit geringem Spiel drehbar aufgenommen ist. Die beiden Finger 19 weisen jeweils eine Bohrung 21, deren Durchmesser deutlich größer ist als der der Bohrung 20, und an ihrer vom Gelenkkopf 18 abgewandten Außenseite jeweils eine zur Bohrung 21 konzentrische Vertiefung 22 von noch größerem Durchmesser auf. Der Durchmesser der Vertiefung 22 ist jeweils bemessen, um eine Unterlegscheibe 2 darin in einer zur Längsachse 11 orthogonalen Richtung im Wesentlichen unbeweglich, aber um die gemeinsame Achse von Bohrung 21 und Vertiefung 22 drehbar aufzunehmen. Der Rand der Vertiefung fungiert so als eine Justierfläche 29, an die der Rand der Unterlegscheibe 2 wenigstens punktuell anstößt, wobei der Radius des an die Justierfläche anstoßenden Punktes die Lage der Achse 11 bestimmt. Am linken Finger 19 ist eine erste Unterlegscheibe 2 in der Vertiefung 22, eingeklemmt zwischen dem Kopf 3 der Schraube und einer die Vertiefung 22 gegen die Bohrung 21 abgrenzenden Schulter 23, dargestellt. Eine zweite Unterlegscheibe 2 ist zwischen der Vertiefung 22 des rechten Fingers 19 und einer auf den Schaft 4 aufgeschraubten Mutter 24 gezeigt. Diese rechte Unterlegscheibe 2 ist auf den Schaft 4 in einer mit der linken Unterlegscheibe 2 fluchtenden Orientierung aufgesteckt und ist aufgrund des engen Eingriffs des Schafts 4 in ihr Loch 9 allenfalls mit einer Bewegungsfreiheit von wenigen Grad um die Längsachse 11 schwenkbar.
  • Um die Schraube 1 zu justieren, wird zweckmäßigerweise die Mutter 24 so weit auf den Schaft 4 aufgeschraubt, dass die Unterlegscheiben 2 zwar noch nicht fest geklemmt sind, aber auch nicht mehr aus den Vertiefungen 22 entweichen können. So definieren die Mittelpunkte 10 der beiden Unterlegscheiben 2 eine in Bezug auf die Gelenkgabel ortsfeste Achse 25, um die sie zusammen mit der Schraube 1 drehbar sind und die mit der Achse der Bohrungen 21 und Vertiefungen 22 zusammenfällt.
  • Um die Lage der Längsachse 11 zu justieren, genügt es, den Kopf 3 der Schraube 1 mit einem geeigneten Werkzeug zu fassen und zu drehen. Die formschlüssige Kopplung zwingt die Unterlegscheiben 2 zum Mitrotieren, so dass gleichzeitig mit der Drehung der Schraube 1 um ihre Längsachse 11 letztere auf einer Kreisbahn um die Achse 25 umläuft. Wenn auf diese Weise eine gewünschte Position der Achse 11 in den Bohrungen 21 gefunden ist, wird die Schraube 1 fixiert, indem die Mutter 24 festgezogen wird, während gleichzeitig der Kopf 3 der Schraube 1 drehfest gehalten wird.
  • 5 zeigt einer Abwandlung der Schraube 1, bei der der Schaft 4 in unmittelbarer Nähe zum Kopf 3 einen Abschnitt 26 mit vergrößertem Querschnitt aufweist. Auf diesen Abschnitt 26 ist eine der Unterlegscheiben 2 durch Aufpressen fixiert. Der Abschnitt 26 kann eine leicht geriffelte oder gezahnte Außenkontur haben, die sich beim Aufpressen entlang der Ränder des Lochs 9 in die Unterlegscheibe 2 eindrückt und so eine spielfreie, feste Verbindung zwischen Schraube 1 und Unterlegscheibe 2 herstellt. In solcher Weise fest miteinander verbundene Schrauben 1 und Unterlegscheiben 2 können von einem Schraubenhersteller vorkonfektioniert geliefert werden, um den Montageaufwand beim Verbauen der Schrauben zu minimieren.
  • In der Ausgestaltung der 5 ist die getrennt von der Schraube 1 gefertigte und in Kontakt mit dem Kopf 3 befestigte Drehscheibe 2 entfallen, stattdessen ist die Unterlegscheibe 28 am Kopf 3 selbst einteilig ausgebildet, hier in Form eines kreisrunden Flansches, der zwischen einem Außensechskant 27 und dem Schaft 4 geformt ist und dessen Durchmesser und Exzentrizität dieselben sind wie die einer auf den Schaft 4 aufzusteckenden Unterlegscheibe 2 vom in 1 gezeigten Typ.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraube
    2
    Unterlegscheibe
    3
    Kopf
    4
    Schaft
    5
    Kernrand
    6
    Außenfläche
    7
    schwach gekrümmter Abschnitt
    8
    stark gekrümmter Abschnitt
    9
    Loch
    10
    Mittelpunkt
    11
    Längsachse
    12
    Gewindeflanke
    13
    Gewindeflanke
    14
    Gewindescheitel
    15
    Gewindegrund
    16
    Schnittpunkt
    17
    Schnittpunkt
    18
    Gelenkkopf
    19
    Finger
    20
    Bohrung
    21
    Bohrung
    22
    Vertiefung
    23
    Schulter
    24
    Mutter
    25
    Achse
    26
    Abschnitt
    27
    Außensechskant
    28
    Unterlegscheibe
    29
    Justieroberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 13-xx [0017]

Claims (15)

  1. Schraube (1), die einen Schaft (4) mit lobularem Querschnitt und einen in Bezug auf den Schaft (4) exzentrischen Kopfbereich aufweist.
  2. Schraube nach Anspruch 1, bei der der Kopfbereich einen zum Schaft (4) koaxialen Kopf (3) und eine zwischen Kopf (3) und Schaft (4) exzentrisch angeordnete erste Unterlegscheibe (2, 28) umfasst.
  3. Schraube nach Anspruch 2, bei der die erste Unterlegscheibe (28) einteilig mit dem Kopf (3) der Schraube (1) ausgeführt ist.
  4. Anordnung mit einer Schraube (1), die einen Schaft (4) mit lobularem Querschnitt aufweist, insbesondere einer Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einer in Bezug auf den Schaft (4) exzentrischen ersten Unterlegscheibe (2).
  5. Anordnung nach Anspruch 4, bei der die erste Unterlegscheibe (2) drehfest auf den Schaft (4) aufgeschoben ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 5, bei der die erste Unterlegscheibe (2) an der Schraube (1) verpresst ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei der die erste Unterlegscheibe (2) ein exzentrisches, zu dem Querschnitt des Schafts komplementäres Loch (9) aufweist, in das der Schaft (4) drehfest einführbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der die Unterlegscheibe (2) eine sich in axialer Richtung erstreckende Spiegelsymmetrieebene (A) aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei der eine zweite Unterlegscheibe (2; 28) axial mit der ersten Unterlegscheibe (2) fluchtend angeordnet ist.
  10. Schraube oder Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Querschnitt des Schafts (4) trilobular ist.
  11. Schraube oder Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der am Schaft (4) ein Gewinde mit einem Flankenwinkel von wenigstens 50° geformt ist.
  12. Schraube oder Anordnung nach Anspruch 11, bei der ein Scheitel (14) des Gewindes wenigstens an den Spitzen (8) des lobularen Querschnitts eine Breite (b) von wenigstens einem Achtel der Gewindetiefe (t) hat.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, ferner mit einer zu der Schraube komplementären Mutter (24).
  14. Anordnung nach Anspruch 13, bei der die Mutter (24) ein M-Gewinde aufweist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, bei der der Rand wenigstens einer Unterlegscheibe (2) an eine Justieroberfläche (29) anstößt.
DE102014014086.5A 2014-09-23 2014-09-23 Schraube und Schraubenanordnung Withdrawn DE102014014086A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014086.5A DE102014014086A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Schraube und Schraubenanordnung
CN201520615754.8U CN205278055U (zh) 2014-09-23 2015-08-14 螺栓和带有螺栓的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014086.5A DE102014014086A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Schraube und Schraubenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014086A1 true DE102014014086A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014086.5A Withdrawn DE102014014086A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Schraube und Schraubenanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205278055U (de)
DE (1) DE102014014086A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI738043B (zh) * 2019-08-28 2021-09-01 精法精密工業股份有限公司 具快速鎖設之緊固件
CN110953234B (zh) * 2019-12-18 2021-08-06 惠州卓越紧固***有限公司 一种三角形螺纹螺钉及设计方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2167036A1 (de) * 1970-01-19 1977-11-10 Res Eng & Mfg Selbstschneidende schraube, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP0139195B1 (de) * 1983-09-09 1988-04-20 Conti Fasteners AG Verfahren zur Fertigung von Schrauben und dazugehöriges Werkzeug
DE202008011738U1 (de) * 2008-09-03 2010-01-14 Abc Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Verbindungselement mit Exzenterscheiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2167036A1 (de) * 1970-01-19 1977-11-10 Res Eng & Mfg Selbstschneidende schraube, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP0139195B1 (de) * 1983-09-09 1988-04-20 Conti Fasteners AG Verfahren zur Fertigung von Schrauben und dazugehöriges Werkzeug
DE202008011738U1 (de) * 2008-09-03 2010-01-14 Abc Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Verbindungselement mit Exzenterscheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 13-xx

Also Published As

Publication number Publication date
CN205278055U (zh) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918596B1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
EP2063136B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE60309615T2 (de) Steckbarer Schraubeteil
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
DE102011080505B4 (de) Befestigungselement
WO2014026975A1 (de) Werkzeuganordnung
WO2014191310A1 (de) Schraube
DE3605569A1 (de) Schluesselloses bohrfutter sowie verfahren zur herstellung von schluessellosen bohrfuttern
EP2594813A1 (de) Blindnietelement
DE102010043589A1 (de) Gewindeerzeugende Mutter, Rohteil zur Herstellung der Mutter und Schraubverbindung aus Mutter und Bolzen
EP1216362B1 (de) Verbindungselement mit exzenterscheiben
WO2012097810A2 (de) Kraftangriff
EP3132146A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
EP2141370A1 (de) Befestigungselement
DE102009012243B4 (de) Stanzmutter, Stanzmutter-Vorrichtung und Stanzmutter-Blechverbindung
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
DE10326660A1 (de) Bolzen-Scheiben-Anordnung und deren Elemente
DE202009004589U1 (de) Exzentereinstellelement und Exzenter-Scheibe dafür
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE10248102B4 (de) Verfahren zum Fügen von Stahlelementen mit einer Schraube
AT524404B1 (de) Werkzeugeinsatz für Abkantpressen
EP3601817B1 (de) Haltescheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee