DE102013216523A1 - Plattenwärmeübertrager - Google Patents

Plattenwärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102013216523A1
DE102013216523A1 DE201310216523 DE102013216523A DE102013216523A1 DE 102013216523 A1 DE102013216523 A1 DE 102013216523A1 DE 201310216523 DE201310216523 DE 201310216523 DE 102013216523 A DE102013216523 A DE 102013216523A DE 102013216523 A1 DE102013216523 A1 DE 102013216523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
flow
heat exchanger
area
plate heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310216523
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Seitz
Christian Proksch
Daniel Hendrix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE201310216523 priority Critical patent/DE102013216523A1/de
Priority to CN201420456884.7U priority patent/CN204027404U/zh
Priority to US14/464,352 priority patent/US20150053372A1/en
Publication of DE102013216523A1 publication Critical patent/DE102013216523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeübertrager (1) mit einer Platte (2) zum Übertragen von Wärmeenergie auf einen Wärmeträger, insbesondere ein Kühl- oder Kältemittel, einem zumindest einseitig durch die Platte (2) begrenzten Strömungskanal zum Kanalisieren einer Strömung des Wärmeträgers entlang der Platte (2) in einer vorgegebenen Strömungsrichtung (3) und einer Vielzahl aus der Platte (2) in den Strömungskanal ragender Noppen zum Verteilen des Wärmeträgers innerhalb des Strömungskanals. Eine gleichmäßigere Temperaturverteilung ergibt sich, wenn mindestens zwei benachbarte Noppen so miteinander und/oder mit einer Kanalbegrenzung verbunden sind, dass sie eine im Wesentlichen quer zu der Strömungsrichtung (3) verlaufende Strömungsbarriere (5, 6) zum Versperren der Strömungsrichtung (3) bilden. Die Erfindung betrifft ferner ein Elektrokraftfahrzeug (10) mit einem solchen Plattenwärmeübertrager (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Elektrokraftfahrzeug mit einem derartigen Plattenwärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Ein Elektrokraftfahrzeug, Elektroauto (E-Auto) oder Elektromobil (E-Mobil) ist nach gängigem Verständnis ein Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise von einem Elektromotor angetrieben wird und die zu seiner Fortbewegung nötige elektrische Energie aus einem internen Energiespeicher beziehen kann. Ein kritischer Aspekt der Entwicklung gattungsgemäßer Elektrokraftfahrzeuge ist dieser Energiespeicher, da Elektrokraftfahrzeuge als Automobile – anders als etwa Schienenfahrzeuge – während der Fahrt nicht mit einem stationären Stromnetz verbunden bleiben können. Erst durch leistungsfähige Energiespeicher mit hoher Energiedichte können Elektrokraftfahrzeuge Reichweiten erzielen, die jenen verbrennungsmotorisch angetriebener Kraftwagen ebenbürtig sind. Nach dem Stand der Technik lassen sich auf diesem Wege Reichweiten von bis zu 250 km und mehr realisieren.
  • Im vorliegenden Zusammenhang schließt der Begriff des Elektrofahrzeugs dabei ausdrücklich Hybridelektrokraftfahrzeuge ein, die auch als Hybridelektrofahrzeuge (HEVs), Hybridfahrzeuge oder Hybridautos bezeichnet werden. Umfasst sind damit Kraftfahrzeuge, welche von mindestens einem Elektromotor und einem weiteren Energiewandler angetrieben werden und die zu ihrem Betrieb benötigte Energie neben dem genannten elektrischen Energiespeicher aus einem Betriebskraftstofftank beziehen können.
  • Die hohe Energiedichte und Leistung der in Elektrokraftfahrzeugen verwendeten Energiespeicher bedingt dabei häufig deren beträchtliche Erwärmung im Betrieb, sodass gattungsgemäße Elektrokraftfahrzeuge typischerweise mit einer geeigneten Luft- oder Flüssigkeitskühlung ausgerüstet sind.
  • Die DE 199 61 826 A1 schlägt zur Verwendung in der Automobilindustrie daher einen Verdampfer vor, welcher erste Verbindungsbereiche bzw. -stellen mit einer identischen Form und einer zufälligen bzw. regellosen Ausrichtung aufweist, wobei benachbart von zumindest einem Fluideintritt zweite Verbindungsbereiche mit größerem Schnitt als die ersten Verbindungsbereiche vorgesehen sind. Eine Platte des Verdampfers umfasst dabei an ihren Enden Öffnungen zur Versorgung mit Kältefluid, sowie Kanäle, um die Strömung des Fluids von einem Ende zu einem anderen der Platten zu ermöglichen. Die Plots bzw. Verbindungsbereiche von länglicher und im Wesentlichen identischer Form sind in solch einer Weise verteilt, dass deren Ausrichtungen zufällig bzw. willkürlich bzw. regellos sind. Die Verbindungsbereiche verfügen über einen Schnitt, der beispielhaft enthalten ist zwischen 5 mm2 und 15 mm2, insbesondere bevorzugt von gleich zu 6 mm2. Benachbart den Öffnungen, d. h. in einem Strömungsrichtungsänderungsbereich, sind Verbindungsbereiche, z. B. bei einer Anzahl von zwei, mit größeren Abmessungen als die Verbindungsbereiche und zwar beispielhaft enthalten zwischen 20 mm2 und 35 mm2, insbesondere bevorzugt von gleich zu 21 mm2, angeordnet.
  • Die EP 1 308 687 A1 offenbart den Strömungskanal in einer Scheibe eines Wärmetauschers, der von einem Fluid durchflossen wird und dazu bestimmt ist, den Wärmeaustausch zwischen einer Außenumgebung und dem Fluid zu begünstigen, das von mindestens zwei Platten gebildet wird, die miteinander verbunden sind, um eine Zirkulationsleitung zu definieren, deren Querschnitt ein Durchlassquerschnitt für das Fluid ist, wobei die Zirkulationsleitung eine Eingangsöffnung für das Fluid und eine Ausgangsöffnung für das Fluid aufweist, wobei das Rohr ein Mittel für den teilweisen Verschluss der Zirkulationsleitung aufweist, das dazu bestimmt ist, den Durchlassquerschnitt der Leitung zwischen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung im Wesentlichen konstant zu halten.
  • Schließlich schlägt die DE 41 42 177 A1 vor, einen Plattenwärmetauscher mit im Gleichstrom oder Gegenstrom durchströmten Kanälen zu versehen, die einerseits durch zu Plattenpaaren verbundene Einzelplatten und andererseits durch die zu einem Plattenstapel zusammengefügten Plattenpaare gebildet werden. Um die durch die Zuströmquerschnitte eintretenden Medien innerhalb eines kurzen axialen Eintrittsbereiches auf die volle Kanalbreite zu verteilen, sind die Einzelplatten mit leitschaufelartigen Erhebungen versehen, die zumindest von einer Seite in den jeweiligen Strömungskanal hineinragen. Zur Verbesserung der Wärmeaustauschleistung können die Einzelplatten mit sich an den Eintrittsbereich anschließenden, über die gesamte Kanalbreite und Kanallänge verlaufenden Profilierungen, vorzugsweise aus einer Vielzahl von Einzelnoppen versehen sein, um Turbulenzen in den Kanälen zu erzeugen.
  • Als problematisch erweist sich bei derartigen Plattenwärmeübertragern die Gleichverteilung des Kühlmittels innerhalb der Platten. Insofern kann es zur Bildung nur mangelhaft durchströmter Problembereiche beispielsweise in den Ecken der Platten kommen, welche die Temperaturhomogenität des gesamten Wärmeübertragers maßgeblich verschlechtern. Eine Verringerung der Kanalbreite stellt sich zur Lösung dieses Problems als unzureichend dar, da sie zumeist nur um den Preis eines durch die Mäanderform der Kanäle verursachten Druckabfalls realisiert werden kann. Eine optimale Auslegung der Ein- und Ausströmbereiche eines Plattenwärmeübertragers mit breiten Strömungskanälen indes erfordert umfangreiche strömungsmechanische Berechnungen, welche angesichts ihrer Komplexität Zeit- und Kostenaufwand für die Entwicklung erhöhen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmeübertrager mit standardisiertem Noppenfeld bereitzustellen, welcher sich durch eine gleichmäßigere Verteilung des Kühlmittels und entsprechend homogene Temperaturverteilung auszeichnet.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Plattenwärmeübertrager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Elektrokraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Die Erfindung fußt demnach auf dem Grundgedanken, zur gleichmäßigeren Verteilung des Wärmeträgers im Strömungskanal eines Plattenwärmeübertragers einzelne in den Strömungskanal hineinragende Noppen gezielt miteinander zu verbinden. Konkret werden jeweils zwei in der Strömungsrichtung nebeneinander liegende Noppen in der Funktion einer quer zur Strömungsrichtung orientierten Strömungsbarriere vereint, sodass sie die Strömungsrichtung in diesem Teilbereich des Strömungskanals versperren und den Wärmeträger zu einem seitlichen Umweg zwingen. "Quer" bedeutet in diesem Sinne nicht ausschließlich orthogonal zur Strömungsrichtung.
  • Ein besonderer Vorteil dieses Ansatzes liegt in seiner universellen Anwendbarkeit zur Strömungsoptimierung bei unterschiedlichster Kanalgeometrie. So lässt sich die Erfindung einerseits zur Verbesserung gattungsgemäßer Plattenwärmetauscher mit U-förmigem Strömungskanal einsetzen, wie sie die bereits gewürdigten DE 199 61 826 A1 sowie EP 1 308 687 A1 diskutieren. Andererseits können auch Plattenwärmetauscher wie jener der DE 41 42 177 A1 , welche auf einem I- oder Z-förmigen Strömungskanal mit mittigem Anschlussstutzen basieren, auf erfindungsgemäße Weise einer Optimierung ihrer Noppengeometrie unterzogen werden. Die mittels einer Ausführungsform der Erfindung erreichte Homogenisierung der Strömung mag in diesen Fällen nicht erst im – etwa zur Kühlung dienenden – Hauptströmungsbereich des Plattenwärmeübertragers, sondern bereits in dessen stromaufwärts gelegenem Anschlussstutzenbereich ansetzen. So lässt sich der außermittigen Stutzenlage etwa bei Plattenwärmeübertragern des U-Typs angemessen Rechnung tragen, indem eine dem Kühlbereich benachbarte innenliegende Noppe des Stutzenbereichs zur Versperrung der Strömungsrichtung mit einer die Platte umlaufenden Kanalbegrenzung verbunden wird. Bei mittiger Stutzenlage, wie sie beispielsweise Vorrichtungen des I-Typs kennzeichnet, können indes zwei dem Kühlbereich benachbarte mittige Noppen des Stutzenbereichs als Anfangs- und Endpunkte einer entsprechenden Strömungsbarriere dienen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 die bereichsweise Draufsicht eines Plattenwärmetauschers mit außermittigem Stutzen nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine detailliertere Draufsicht eines Plattenwärmetauschers mit außermittigem Stutzen nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine 2 entsprechende Draufsicht eines Plattenwärmetauschers mit mittigem Stutzen nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine umfassendere Draufsicht des Plattenwärmetauschers mit außermittigem Stutzen nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine 4 entsprechende Draufsicht des Plattenwärmetauschers mit mittigem Stutzen nach der dritten Ausführungsform der Erfindung und
  • 6 eine 4 und 5 entsprechende Draufsicht eines Plattenwärmetauschers mit mittigem Stutzen nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Draufsicht der 1 illustriert einen Plattenwärmetauscher 1, dessen erfindungswesentliche Strömungsbarrieren außerhalb des gezeigten Ausschnitts angeordnet sind. Insofern dient 1 lediglich der Erläuterung der prinzipiellen Geometrie eines dem Erfindungsansatz zugrunde gelegten Plattenwärmetauschers 1, dessen Strömungsführung vorliegend der gebräuchlichen Bauform des U-Typs entspricht. Vergleichbare Plattenwärmeübertrager (PWÜ) werden in der Wärmetechnik anwendungsabhängig auch als Plattenwärmetauscher (PWT) oder als Plattenkühler (PK) bezeichnet, teilen jedoch in der Regel das gleiche Wirkprinzip.
  • Wie 1 erkennen lässt, umfasst eine Platte 2 des Plattenwärmeübertragers 1 eine Vielzahl regulär verteilter Noppen 4, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine Noppe 4 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Gesamtheit der Noppen 4 verteilt sich auf einen – dem Anschluss des Plattenwärmeübertragers 1 an einen entsprechenden Kühl- oder Kältemittelkreislauf dienenden – Stutzenbereich 7 sowie einen an diesen angrenzenden Kühlbereich 8 der Platte 2, wobei eine deutliche Mehrheit der Noppen 4 in letzterem Bereich 8 angeordnet ist. Die als konvexe Ausbuchtungen der Platte 2 ausgebildeten Noppen 4 der gezeigten Ausführungsform besitzen dabei – ungeachtet der Möglichkeit alternativer, etwa ovaler oder tropfenförmiger Ausgestaltungen – die raumgeometrische Form von Kugelkalotten einer Höhe, welche im Wesentlichen senkrecht zur Grundebene der Platte 2 und somit der dieser koplanaren Betrachtungsebene der 1 steht.
  • Aufgrund ihrer Form und Orientierung ragen die Noppen 4 mit einem beträchtlichen Teil ihrer Höhe in den – flächig durch die Platte 2 und seitlich durch eine diese umlaufende Kanalbegrenzung 9 gebildeten – Strömungskanal des Plattenwärmeträgers 1 hinein und verursachen durch ihr spezifisches Profil eine turbulente Strömung, welche durch die gezeigte, gleichsam matrixartige Anordnung der Noppen 4 in erheblichem Maße begünstigt wird. Wie auch eine zweite, in 2 gezeigte Ausführungsform eines Plattenwärmeübertragers 1 erkennen lässt, sind die Noppen 4 in dem Kühlbereich derart in einer Vielzahl – quer zu der Strömungsrichtung 3 des Wärmeträgers entlang der Platte 2 verlaufender – Reihen angeordnet, dass jeweils zwei aufeinander folgende Reihen von Noppen 4 näherungsweise denselben Abstand aufweisen. Auch innerhalb einer Reihe sind die Noppen 4 im Wesentlichen äquidistant in einem vorgegebenen Noppenabstand B über die Breite des Strömungskanals verteilt. Schematisch wechseln sich die Reihen der durch die Noppen 4 gebildeten Rasterstruktur dabei paarweise solchermaßen ab, dass jeweils zwei in der Strömungsrichtung 3 hintereinander angeordnete Reihen zueinander um die Hälfte des besagten Noppenabstands B versetzt sind. In einer alternativen, in 2 nicht gezeigten Ausführungsform mag stattdessen ein abweichender Versatz der Noppenreihen gewählt sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ein der erfindungsgemäßen Strömungsversperrung zugrunde liegendes Basismaß bildet dabei die Breite E des in der Ausführungsform der 2 innenliegenden Stutzenbereichs. So ist bereits im Stutzenbereich selbst eine an dessen Übergang zum Kühlbereich innenliegend angeordnete Noppe 4 mit der Kanalbegrenzung 9 über eine Länge verbunden, welche zwischen 5 Prozent und 50 Prozent der Stutzenbereichsbreite E beträgt. Auch im Kühlbereich ragt eine erste Strömungsbarriere 5 um eine Strecke D in die Hauptströmung des Stutzenbereichs hinein, welche der mathematischen Gleichung 0 < D < 0,75·E genügt. Die Gesamtlänge der ersten Strömungsbarriere 5 orientiert sich indes an der Geometrie des Kühlbereichs und entspricht konkret zwischen 5 Prozent und 60 Prozent von dessen Breite. Die Strömungsbarrieren können auch (zusätzlich) in der zweiten oder dritten Noppenreihe quer zu Strömungsrichtung positioniert sein.
  • Eine zweite Strömungsbarriere 6 ist mittig im resultierenden, inneren Strömungskanal des Kühlbereichs und von der Kanalbegrenzung 9 in einem vorgegebenen lateralen Begrenzungsabstand C quer zu der Strömungsrichtung 3 angeordnet. Das durch die Noppen 4 gebildete Raster weist ferner längs zu der Strömungsrichtung 3 einen orthogonalen Begrenzungsabstand A auf, für den die Beziehung 0,5·(B + C) < A < 2·(B + C) gilt. Entsprechende Strömungsbarrieren mögen auch in einem in 2 nicht gezeigten Umlenkbereich der Platte 2 vorgesehen sein.
  • 3 illustriert eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenwärmeübertragers 1, die sich von jener der 2 durch die mittige Lage des Stutzenbereichs ihrer Platte 2 unterscheidet, wie sie etwa bei einem I-förmigen Strömungsfluss Verwendung findet. An die Stelle der Verbindung einer innenliegenden Noppe mit der Kanalbegrenzung 9 tritt in dieser Formgebungsvariante jene der am Übergang zwischen Stutzen- und Kühlbereich mittig angeordneten Noppen 4, sodass die integral ausgeführte Noppe 11 die Strömungsrichtung 3 über eine Breite zwischen 5 Prozent und 50 Prozent der Stutzenbereichsbreite E versperren.
  • Wie die 4 und 5 anhand einer umfassenderen Übersichtsdarstellung der zweiten und dritten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Plattenwärmeübertragers 1 zeigen, sind der ersten Strömungsbarriere 5 sowie der zweiten Strömungsbarriere 6 entsprechende weitere Strömungsbarrieren in achsensymmetrischer Anordnung auch in einem Ausströmbereich der jeweiligen Platte 2 vorgesehen.
  • 6 schließlich verdeutlicht, dass in einer alternativen, vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers 1 der Stutzenbereich auch gänzlich frei von Noppen ausgeführt sein mag. Ungeachtet dieses Umstandes umfasst auch in der vorliegenden Ausgestaltung der mit Noppen 4 bedeckte Kühlbereich die erste Strömungsbarriere 5, die zweite Strömungsbarriere 6 sowie deren jeweils achsensymmetrisch angeordnete Pendants gemäß eines analogen Schemas.
  • Wie die 4, 5 und 6 gleichermaßen andeuten, lässt sich der jeweilige Plattenwärmeübertrager 1 in vorteilhafter Weise im Rahmen eines gattungsgemäßen Elektrokraftfahrzeugs 10 einsetzen, um die im Zuge der Energieumsetzung frei gewordene Wärme mittels eines den – zur Batteriekühlung vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Energiespeichers angeordneten – Plattenwärmeübertrager 1 durchströmenden Kühl- oder Kältemittels abzuführen und somit einer Überhitzung des Elektrokraftfahrzeugs 10 vorzubeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19961826 A1 [0005, 0012]
    • EP 1308687 A1 [0006, 0012]
    • DE 4142177 A1 [0007, 0012]

Claims (11)

  1. Plattenwärmeübertrager (1) mit – einer Platte (2) zum Übertragen von Wärmeenergie auf einen Wärmeträger, insbesondere ein Kühl- oder Kältemittel, – einem zumindest einseitig durch die Platte (2) begrenzten Strömungskanal zum Kanalisieren einer Strömung des Wärmeträgers entlang der Platte (2) in einer vorgegebenen Strömungsrichtung (3) und – einer Vielzahl aus der Platte (2) in den Strömungskanal ragender Noppen (4) zum Verteilen des Wärmeträgers innerhalb des Strömungskanals, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei benachbarte Noppen (4) so miteinander und/oder mit einer Kanalbegrenzung verbunden sind, dass sie eine im Wesentlichen quer zu der Strömungsrichtung (3) verlaufende Strömungsbarriere (5, 6) zum Versperren der Strömungsrichtung (3) bilden.
  2. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) – einen Stutzenbereich (7) mit einer vorgegebenen Stutzenbereichsbreite (E), – einen an den Stutzenbereich (7) angrenzenden Kühlbereich (8) mit einer vorgegebenen Kühlbereichsbreite und – einen gemäß der Strömungsrichtung (3) in geradliniger Verlängerung des Stutzenbereichs (7) in dem Kühlbereich (8) angeordneten Hauptströmungsbereich umfasst.
  3. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (4) in dem Kühlbereich (8) so in einer Vielzahl im Wesentlichen quer zu der Strömungsrichtung (3) verlaufender Reihen angeordnet sind, dass jeweils zwei in der Strömungsrichtung (3) aufeinander folgende Reihen einen vorgegebenen Reihenabstand aufweisen.
  4. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (4) in dem Kühlbereich (8) so in einem durch die Reihen gebildeten Raster angeordnet sind, dass innerhalb einer Reihe jeweils zwei benachbarte Noppen (4) einen vorgegebenen Noppenabstand (B) aufweisen.
  5. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen die zwei aufeinander folgenden Reihen zueinander um eine Hälfte des Noppenabstands (B) versetzt sind.
  6. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine die Platte (2) zumindest bereichsweise umlaufende Kanalbegrenzung (9) zum Begrenzen des Strömungskanals, wobei das Raster längs zu der Strömungsrichtung (3) einen orthogonalen Begrenzungsabstand (A) und quer zu der Strömungsrichtung (3) einen lateralen Begrenzungsabstand (C) zu der Kanalbegrenzung (9) aufweist.
  7. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzenbereich (7) außermittig liegt und eine dem Kühlbereich (8) benachbarte innenliegende Noppe (4) in dem außermittigen Stutzenbereich (7) mit der Kanalbegrenzung (9) über eine Länge verbunden ist, welche mindestens 5 Prozent und höchstens 50 Prozent der Stutzenbereichsbreite (E) beträgt.
  8. Plattenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzenbereich (7) mittig liegt und zwei dem Kühlbereich (8) benachbarte mittige Noppen (4) in dem mittigen Stutzenbereich (7) miteinander über eine Länge verbunden sind, welche mindestens 5 Prozent und höchstens 50 Prozent der Stutzenbereichsbreite (E) beträgt.
  9. Plattenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine erste Strömungsbarriere (5) in dem Kühlbereich (8) über mindestens 5 Prozent und höchstens 60 Prozent der Kühlbereichsbreite erstreckt und um eine Strecke (D) in den Hauptströmungsbereich hineinragt, welche weniger als 75 Prozent der Stutzenbereichsbreite (E) beträgt.
  10. Plattenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Strömungsbarriere (6) so in dem Hauptströmungsbereich angeordnet ist, dass der orthogonale Begrenzungsabstand (A) mindestens 50 Prozent und höchstens 200 Prozent einer Summe des Noppenabstands (B) und des lateralen Begrenzungsabstands (C) beträgt.
  11. Elektrokraftfahrzeug (10) mit – einem elektrischen Energiespeicher zum Speichern elektrischer Energie, – einem Elektromotor zum Umwandeln der elektrischen Energie in Bewegungsenergie unter Abgabe von Wärme und – einem Wärmeträger, insbesondere einem Kühl- oder Kältemittel, zum Abführen der Wärmeenergie, gekennzeichnet durch einen dem Energiespeicher benachbarten, von dem Wärmeträger durchströmten Plattenwärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Kühlen des Energiespeichers.
DE201310216523 2013-08-21 2013-08-21 Plattenwärmeübertrager Pending DE102013216523A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216523 DE102013216523A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Plattenwärmeübertrager
CN201420456884.7U CN204027404U (zh) 2013-08-21 2014-08-13 板式传热器
US14/464,352 US20150053372A1 (en) 2013-08-21 2014-08-20 Plate heat transmitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216523 DE102013216523A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Plattenwärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216523A1 true DE102013216523A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=52067249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310216523 Pending DE102013216523A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Plattenwärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150053372A1 (de)
CN (1) CN204027404U (de)
DE (1) DE102013216523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205237A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung eines Batteriemoduls, Verfahren zu dessen Herstellung und Batteriemodul
DE102022209264A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018066534A (ja) * 2016-10-21 2018-04-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱交換器およびそれを用いた冷凍システム
CN107732356A (zh) * 2017-08-22 2018-02-23 浙江银轮机械股份有限公司 一种具有均流功能的动力锂电池的冷却板及其冷却装置
CN107482279A (zh) * 2017-08-22 2017-12-15 浙江银轮机械股份有限公司 一种动力锂电池的冷却装置及其冷却板
CN107528103A (zh) * 2017-08-22 2017-12-29 浙江银轮机械股份有限公司 一种动力锂电池的冷却板及其冷却装置
FR3086376B1 (fr) * 2018-09-25 2020-09-04 Valeo Systemes Thermiques Plaque constitutive d'un echangeur de chaleur et echangeur de chaleur comprenant au moins une telle plaque
FR3096446B1 (fr) * 2019-05-20 2021-05-21 Valeo Systemes Thermiques Plaque d’un echangeur de chaleur pour vehicule

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142177A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Balcke Duerr Ag Plattenwaermetauscher
DE19961826A1 (de) 1998-12-30 2000-07-06 Valeo Climatisation Verdampfer, Heiz- und/oder Klimaanlage und Fahrzeug mit einem solchen Verdampfer
US6267177B1 (en) * 1999-01-19 2001-07-31 Calsonic Kansei Corporation Flat tubes for use with heat exchanger and manufacturing method thereof
EP1308687A1 (de) 2001-10-31 2003-05-07 Valeo Climatisation Rohr für Plattenwärmetauscher
JP2011232020A (ja) * 2010-04-09 2011-11-17 Denso Corp 排気熱交換装置
WO2013001012A1 (fr) * 2011-06-30 2013-01-03 Valeo Systemes Thermiques Lame d'echangeur de chaleur a zone de contournement
DE102011079415A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs und Klimatisieren des Fahrzeuginnenraums
JP2013083416A (ja) * 2011-10-12 2013-05-09 T Rad Co Ltd ヘッダプレートレス熱交換器の偏平チューブ
EP2682702A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-08 Airec Ab Platte für Wärmetauscher, Wärmetauscher sowie Luftkühler mit einem Wärmetauscher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04177094A (ja) * 1990-11-13 1992-06-24 Sanden Corp 積層型熱交換器
JP2001041675A (ja) * 1999-07-28 2001-02-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器用チューブおよび熱交換器
KR100950714B1 (ko) * 2003-05-29 2010-03-31 한라공조주식회사 열교환기용 플레이트
US7413003B2 (en) * 2006-09-15 2008-08-19 Halla Climate Control Corporation Plate for heat exchanger
DE102009004023B4 (de) * 2009-01-08 2018-07-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug
DE102009054186A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
US20140008046A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Airec Ab Plate for heat exchanger, heat exchanger and air cooler comprising a heat exchanger

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142177A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Balcke Duerr Ag Plattenwaermetauscher
DE19961826A1 (de) 1998-12-30 2000-07-06 Valeo Climatisation Verdampfer, Heiz- und/oder Klimaanlage und Fahrzeug mit einem solchen Verdampfer
US6267177B1 (en) * 1999-01-19 2001-07-31 Calsonic Kansei Corporation Flat tubes for use with heat exchanger and manufacturing method thereof
EP1308687A1 (de) 2001-10-31 2003-05-07 Valeo Climatisation Rohr für Plattenwärmetauscher
JP2011232020A (ja) * 2010-04-09 2011-11-17 Denso Corp 排気熱交換装置
WO2013001012A1 (fr) * 2011-06-30 2013-01-03 Valeo Systemes Thermiques Lame d'echangeur de chaleur a zone de contournement
DE102011079415A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs und Klimatisieren des Fahrzeuginnenraums
JP2013083416A (ja) * 2011-10-12 2013-05-09 T Rad Co Ltd ヘッダプレートレス熱交換器の偏平チューブ
EP2682702A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-08 Airec Ab Platte für Wärmetauscher, Wärmetauscher sowie Luftkühler mit einem Wärmetauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205237A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung eines Batteriemoduls, Verfahren zu dessen Herstellung und Batteriemodul
US10797366B2 (en) 2016-03-30 2020-10-06 Robert Bosch Gmbh Temperature-controlling device for a battery module, method for manufacturing same and battery module
DE102022209264A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
WO2024052000A1 (de) 2022-09-06 2024-03-14 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150053372A1 (en) 2015-02-26
CN204027404U (zh) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216523A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102012111970A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP3062054B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016216019A1 (de) Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine
DE102014106941A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batteriepaket
DE202018004979U1 (de) Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
DE102017118519A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
DE112014004189T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Bauteils
DE102016210138A1 (de) Temperiervorrichtung eines Batteriemoduls und Batteriemodul
WO2018166816A1 (de) Energiespeicher mit kühlvorrichtung und kraftfahrzeug mit einem energiespeicher
EP4120437A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von batteriezellen einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs und traktionsbatterie
EP3014207B1 (de) Wärmeübertrager
DE102018003173A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102018117059A1 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102015203470A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102015216416B4 (de) Kühleinheit zur Kühlung eines Speichermoduls eines Fahrzeugs
DE102018113339A1 (de) Batteriekühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie, insbesondere der Batterie eines Kraftfahrzeugs bzw. Anordnungsstruktur mit mindestens einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und mit der zuvor genannten Batteriekühlvorrichtung
DE102018209586A1 (de) Elektronisches Bauteil mit verbesserter Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem elektronischen Bauteil
DE102013218587A1 (de) Wärmetauscher
WO2018184836A1 (de) Hochvoltspeicher
DE102021209351A1 (de) Energiespeichervorrichtung für ein Schweißgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication