DE102013218587A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102013218587A1
DE102013218587A1 DE102013218587.1A DE102013218587A DE102013218587A1 DE 102013218587 A1 DE102013218587 A1 DE 102013218587A1 DE 102013218587 A DE102013218587 A DE 102013218587A DE 102013218587 A1 DE102013218587 A1 DE 102013218587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
heat
fluid
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013218587.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Steller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013218587.1A priority Critical patent/DE102013218587A1/de
Priority to EP14761356.6A priority patent/EP3047222B1/de
Priority to CN201480049370.2A priority patent/CN105518406B/zh
Priority to PCT/EP2014/068965 priority patent/WO2015039894A1/de
Publication of DE102013218587A1 publication Critical patent/DE102013218587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05358Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/10Particular layout, e.g. for uniform temperature distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges. Der Wärmetauscher weist zumindest zwei von einem Wärme führenden Fluid (14) durchströmbare Kühlelemente (9) und zumindest einen zwischen den Kühlelementen (9) angeordneten und von Kühlluft (11) durchströmbaren Strömungskanal (10) auf. Zur Verbesserung der Kühlleistung des Wärmetauschers ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich der Strömungskanal (10) derart zwischen den beiden Kühlelementen (9) erstreckt, dass eine Strömungsrichtung (12) der Kühlluft (11) im Strömungskanal (10) parallel zu einer Strömungsrichtung (13) des Wärme führenden Fluides (14) in den beiden Kühlelementen (9) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest zwei von einem Wärme führenden Fluid durchströmbaren Kühlelementen und mit zumindest einem zwischen den Kühlelementen angeordneten und von Kühlluft durchströmbaren Strömungskanal.
  • Kraftfahrzeuge sind üblicherweise mit wenigstens einem Wärmetauscher ausgestattet, der zur Abfuhr von im Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine entstehender Abwärme an die Umgebung dient. Der auch als Wasserkühler bezeichnete Wärmetauscher ist üblicherweise in einem Frontbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet und durch ein einen Kühlmittelzusatz enthaltendes Fluid thermisch mit der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt.
  • Zur Abfuhr der Abwärme des Verbrennungsmotors an die Umgebung ist der Wärmetauscher einer Luftströmung ausgesetzt. Diese wird beispielsweise während der Fahrt durch die Fahrbewegung des Kraftfahrzeuges erzeugt bzw. kann bei langsamer Fahrt oder im Stillstand des Kraftfahrzeuges von einem Gebläse erzeugt bzw. verstärkt werden.
  • Gängige Wärmetauscher, wie auch der in der DE 10 2010 027 053 A1 offenbarte, weisen mehrere von einem Wärme führenden Fluid durchströmbare und als Rohre ausgebildete Kühlelemente auf, die sich parallel zueinander über die Ebene einer Anströmfläche des Wärmetauschers erstrecken. Zwischen den von dem Fluid durchströmbaren Kühlelementen sind Lamellen vorgesehen, die thermisch mit den Kühlelementen gekoppelt sind und gleichzeitig eine möglichst große Fläche zur Abfuhr von Abwärme aus dem Fluid an die Luftströmung bzw. die Umgebungsluft bereitstellen.
  • Dabei weist der Wärmetauscher eine Vielzahl von sich parallel zueinander erstreckenden und als Rohre ausgebildeten Kühlelementen auf. In einer Einbausituation des Wärmetauschers im Kraftfahrzeug erstrecken sich die Kühlelemente in einer von Kraftfahrzeugquerrichtung und Kraftfahrzeughochrichtung gebildeten Ebene, und zwar parallel zu der Kraftfahrzeugquerrichtung. Das durch die Kühlelemente geleitete Wärme führende Fluid strömt somit also im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung, während die durch die Lamellen in dem Strömungskanal zwischen den Kühlelementen geleitete, Wärme aufnehmende Kühlluft in Fahrzeuglängsrichtung strömt. Die Strömungsrichtung des Wärme führenden Fluides und die Strömungsrichtung der Kühlluft sind also orthogonal zueinander ausgerichtet.
  • Zur Bereitstellung einer für den Betrieb eines Verbrennungsmotors ausreichenden Kühlleistung ist für bekannte Wärmetauscher eine vergleichsweise große Bauform vorgesehen. Dabei nutzt der Wärmetauscher im Wesentlichen die gesamte im Frontbereich des Kraftfahrzeuges zur Verfügung stehende, sich in Fahrzeugquerrichtung und Fahrzeughochrichtung erstreckende Fläche als Anströmfläche. Aufgrund von baulichen und geometrischen Vorgaben des Kraftfahrzeugaufbaus ist die zur Verfügung stehende Fläche im Frontbereich und damit auch die Anströmfläche des Wärmetauschers begrenzt. Hieraus resultiert auch eine Begrenzung der Kühlleistung des Wärmetauschers. Wenn die Anströmfläche des Wärmetauschers aufgrund geänderter geometrischer oder baulicher Vorgaben verkleinert werden muss oder im Kraftfahrzeug ein leistungsstärkerer und dadurch mehr Abwärme erzeugender Verbrennungsmotor verbaut werden soll, dann reicht die mit der zur Verfügung stehenden Anströmfläche zu erzeugende Kühlleistung des Wärmetauschers unter Umständen nicht mehr aus, um eine ausreichende Kühlung und einen störungsfreien Betrieb der Verbrennungskraftmaschine zu gewährleisten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass dieser bei gleicher Anströmfläche eine bessere Kühlleistung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmetauscher gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Wärmetauscher vorgesehen, bei welchem sich der Strömungskanal derart zwischen den beiden Kühlelementen erstreckt, dass eine Strömungsrichtung der Kühlluft im Strömungskanal parallel zu einer Strömungsrichtung des Wärme führenden Fluides in den beiden Kühlelementen verläuft. Dadurch, dass die Strömungsrichtungen des Wärme abgebenden Fluides und die Strömungsrichtung des Wärme aufnehmenden Fluides parallel zueinander angeordnet sind, wird die Strecke, auf welcher das Fluid die aufgenommene Wärme auf die Kühlluft übertragen kann, verlängert. Im Vergleich zu dem eingangs genannten Stand der Technik, in welchem die Strömungsrichtungen des Fluides und der Kühlluft orthogonal zueinander angeordnet sind, kann also auch mehr Wärme von dem Fluid an die Kühlluft abgegeben werden. Hierdurch weist der Wärmetauscher bei gleicher Anströmfläche eine bessere Kühlleistung bzw. einen besseren Wirkungsgrad auf, sodass der Wärmetauscher bei gleicher Kühlleistung eine geringere Anströmfläche haben muss als ein bisher verwendeter Wärmetauscher.
  • Dabei können die Strömungsrichtungen des Fluides und der Kühlluft in der gleichen Richtung verlaufen. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht jedoch vor, dass die Strömungsrichtung der Kühlluft im Strömungskanal in Gegenrichtung zu der Strömungsrichtung des Wärme führenden Fluides in den beiden Kühlelementen verläuft. Dadurch, dass das Wärme führende Fluid und die Wärme aufnehmende Kühlluft in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeiströmen, besteht zwischen dem Fluid und der Kühlluft immer ein Temperaturgefälle, sodass ein sehr großer Teil der Wärmebeladung des Fluides auf die Kühlluft übertragen werden kann.
  • Eine weitere Verbesserung der Kühlleistung des Wärmetauschers wird auch dadurch erreicht, dass die Kühlelemente jeweils zumindest zwei nebeneinander angeordnete und sich in Strömungsrichtung des Wärme führenden Fluides erstreckende Fluidkanäle aufweisen. Hierdurch wird die Wärmeübertragungsfläche zwischen dem Fluid und der Kühlluft vergrößert und es kann noch mehr Wärme von dem Fluid an die Kühlluft abgegeben werden.
  • Dabei erweist es sich als besonders zweckmäßig, dass die Fluidkanäle derart ausgebildet sind, dass die Strömungsrichtung des Wärme führenden Fluides in zumindest einem ersten Fluidkanal in Strömungsrichtung der Kühlluft und in einem zweiten Fluidkanal in Gegenrichtung zu der Strömungsrichtung der Kühlluft verläuft. In einem derartigen Fall sind die Endbereiche der Fluidkanäle der Kühlelemente zumindest teilweise durch Umlenkeinrichtungen strömungstechnisch miteinander verbunden. Durch diese Umlenkeinrichtungen kann das abzukühlende Fluid innerhalb der Kühlelemente ein oder mehrmals umgelenkt werden, sodass nahezu die gesamte Wärmebeladung des Fluides an die Kühlluft übertragen werden kann.
  • Weiterhin erweist es sich für die Wärmeübertragung zwischen dem Fluid und der Kühlluft als vorteilhaft, dass eine dem durchströmenden Fluid zugewandte Oberfläche der Kühlelemente Einprägungen aufweist und/oder dass in den Kühlelementen strömungsleitende Einrichtungen, insbesondere Leitbleche, angeordnet sind. Hierdurch werden die Oberfläche der Kühlelemente vergrößert und der Wärmeübergang verbessert. Zusätzlich kann durch die Einprägungen bzw. durch die in den Kühlelementen angeordneten Leitbleche, Inlays oder Turbulatoren die Strömung des Fluides in den Kühlelementen derart beeinflusst werden, dass die insgesamt durchströmte Wegstrecke in den Kühlelementen verlängert wird.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass die Kühlelemente als horizontal oder vertikal angeordnete Platten ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind. Bei einer vertikalen Anordnung der Platten ist eine gute Gleichverteilung des Wärme führenden Fluides auf die einzelnen Platten möglich. Dies resultiert zusätzlich in einem geringeren Druckverlust des Wärme führenden bzw. Wärme abgebenden Fluides.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, dass die Platten derart geneigt zu einer horizontalen oder vertikalen Ebene angeordnet sind, dass eine Anströmrichtung der Kühlluft vor dem Eintritt in den Strömungskanal und die Strömungsrichtung der Kühlluft im Strömungskanal einen stumpfen Winkel einschließen. Durch die geneigte Anordnung der Platten wird bei gleichem zur Verfügung stehenden Bauraum die Wärmeübertragungsstrecke zwischen dem Fluid und der Kühlluft verlängert. Je nach Größe des stumpfen Winkels verändern sich die aerodynamischen Eigenschaften des Kraftfahrzeuges und auch die Kühlleistung des Wärmetauschers. Eine Neigung der Platten, bei welcher die Anströmrichtung der von der Fahrbewegung des Kraftfahrzeuges erzeugten Luftströmung vor dem Eintritt in den Strömungskanal und die Strömungsrichtung der Kühlluft im Strömungskanal einen Winkel zwischen 125° und 145° einschließen, liefert optimale Ergebnisse hinsichtlich der aerodynamischen Eigenschaften und der Kühlleistung des Wärmetauschers.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, dass die beiden den Strömungskanal zwischen sich einschließenden Platten strömungstechnisch miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Zulauf und einen gemeinsamen Ablauf für das Wärme führende Fluid aufweisen, wobei der Zulauf auf einer der Kühlluftaustrittsfläche des Strömungskanales zugewandten Seite und der Ablauf auf einer der Kühllufteintrittsfläche des Strömungskanales zugewandten Seite der Platten angeordnet ist und/oder dass der Zulauf bezogen auf eine horizontale Ebene in einem oberen Bereich und der Ablauf in einem unteren Randbereich der Platten angeordnet ist.
  • Eine besonders große Fläche zur Abfuhr von Abwärme an die Umgebungsluft wird auch dadurch geschaffen, dass in dem Strömungskanal Lamellen angeordnet sind, welche thermisch mit den Kühlelementen gekoppelt sind.
  • In einem weiteren unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung zudem ein Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und mit einem Wärmetauscher zur Abfuhr der im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine entstehenden Abwärme an die Umgebung. Dabei ist der Wärmetauscher wie zuvor beschrieben ausgebildet.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Frontbereich angeordneten Verbrennungskraftmaschine und mit einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher in einer Draufsicht;
  • 2 eine stark vereinfachte Prinzipskizze des Frontbereiches des Kraftfahrzeuges in einer Seitenansicht;
  • 3 eine stark vereinfachte Prinzipskizze des in den 1 und 2 dargestellten Wärmetauschers;
  • 4 eine erste Ausführungsform des Wärmetauschers in einer perspektivischen Darstellung;
  • 5 eine zweite Ausführungsform des Wärmetauschers in einer perspektivischen Darstellung;
  • 6 eine dritte Ausführungsform mit gegenüber einer horizontalen Ebene geneigt angeordneten Kühlelementen;
  • 7 eine perspektivische und geschnittene Darstellung einer Platte des Wärmetauschers.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer in einem Frontbereich 2 angeordneten Verbrennungskraftmaschine 3 und mit einem Wärmetauscher 4 in einer Draufsicht, während 2 eine vereinfachte Prinzipskizze des Frontbereiches 2 in einer Seitenansicht zeigt.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 3 und der Wärmetauscher 4 sind in einem Motorraum 5 des Kraftfahrzeuges 1 derart angeordnet, dass sich der Wärmetauscher 4 in Fahrtrichtung 6 des Kraftfahrzeuges 1 vor der Verbrennungskraftmaschine 3 befindet. Zur Abfuhr von während des Betriebes der Verbrennungskraftmaschine 3 entstehender Abwärme an die Umgebung ist die Verbrennungskraftmaschine 3 über ein ein Kühlmittel aufweisendes Fluid thermisch mit dem als Wasserkühler ausgebildeten Wärmetauscher 4 gekoppelt. Das Wärme führende Fluid wird während des Betriebes der Verbrennungskraftmaschine 3 in den Wärmetauscher 4 eingeleitet und gibt die aufgenommene Wärme an eine ebenfalls in den Wärmetauscher 4 eingeleitete Kühlluft ab. Durch die Bewegung des Kraftfahrzeuges 1 in Fahrtrichtung 6 wird eine Luftströmung mit einer der Fahrtrichtung 6 entgegengesetzten Anströmrichtung 7 erzeugt und über eine Anströmfläche 8 des Wärmetauschers 4 in diesen eingeleitet.
  • 3 zeigt eine stark vereinfachte Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 4 mit zwei parallel angeordneten Kühlelementen 9 und mit einem sich zwischen diesen erstreckenden Strömungskanal 10. Die auf die Anströmfläche 8 des Wärmetauschers 4 in Anströmrichtung 7 gerichtete Luftströmung wird in den Strömungskanal 10 eingeleitet und strömt als Kühlluft 11 durch den Strömungskanal 10. Dabei weist die Kühlluft 11 eine Strömungsrichtung 12 auf, welche parallel und in Gegenrichtung zu einer Strömungsrichtung 13 des durch die Kühlelemente 9 strömenden Fluides 14 verläuft. Die Kühlelemente 9 können bezogen auf eine horizontale Ebene (xy-Ebene) übereinander (3 und 4) oder nebeneinander (5) angeordnet sein, wobei die Strömungsrichtung 13 des Fluides 14 in beiden Fällen parallel zu der Strömungsrichtung 12 der Kühlluft 11 verläuft.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 4 in einer perspektivischen Darstellung. Der Wärmetauscher 4 weist mehrere als Platten 15 ausgebildete Kühlelemente 9 auf, wobei die Platten 15 horizontal und parallel zueinander angeordnet sind. Zwischen jeweils benachbarten Platten 15 erstreckt sich ein Strömungskanal 10, sodass der Wärmetauscher 4 aus mehreren Platten 15 und mehreren Strömungskanälen 10 besteht. In den Strömungskanälen 10 sind zur Vergrößerung der Oberfläche des Strömungskanales 10 Kühllamellen 16 angeordnet, welche thermisch mit den Kühlelementen 9 bzw. den Platten 15 gekoppelt sind. Die Platten 15 erstrecken sich parallel zu einer durch die Fahrzeugquerrichtung (y-Achse) und die Fahrzeuglängsrichtung (x-Achse) aufgespannten Ebene und weisen jeweils mehrere nebeneinander angeordnete und sich in Strömungsrichtung 13 des Fluides 14 erstreckende Fluidkanäle 17 auf.
  • Zur Einleitung und zur Ableitung des die Abwärme der Verbrennungskraftmaschine 3 aufnehmenden Fluides 14 in den bzw. aus dem Wärmetauscher 4 weist dieser einen Zulauf 18 und einen Ablauf 19 auf. Der Zulauf 18 ist auf einer der Kühlluftaustrittsfläche 20 des Wärmetauschers 4 zugewandten Seite und der Ablauf 19 auf einer der Kühllufteintrittsfläche 21 des Wärmetauschers 4 zugewandten Seite der jeweiligen Platte 15 angeordnet. Durch den Zulauf 18 wird das von der Verbrennungskraftmaschine 3 kommende und Wärme führende Fluid 14 in die bezogen auf eine horizontale Ebene (xy-Ebene) oberste Platte 15 eingeleitet, verteilt sich dann innerhalb dieser Platte 15 auf die nebeneinander angeordneten Fluidkanäle 17 und durchströmt diese in Strömungsrichtung 13. Da die einzelnen horizontal angeordneten Platten 15 strömungstechnisch miteinander verbunden sind, verteilt sich das durch den Zulauf 18 in die oberste Platte 15 eingeleitete Fluid 14 gleichmäßig in die übereinander angeordneten Platten 15 und durchströmt auch diese in Strömungsrichtung 13. Während des Durchströmens der Platten 15 gibt das Fluid 14 die aufgenommene Wärme an die in Gegenrichtung strömende Kühlluft 11 ab. Anschließend wird das Fluid 14 über den Ablauf 19 in der untersten Platte 15 aus dem Wärmetauscher 4 abgeleitet und wieder zu der Verbrennungskraftmaschine 3 zurückgeführt.
  • 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, nach welcher die Platten 15 des Wärmetauschers 4 nicht wie bei der in 4 dargestellten Ausführungsform horizontal, sondern vertikal angeordnet sind. Die ebenfalls parallel angeordneten Platten 15 erstrecken sich bei dieser Ausführungsform also parallel zu einer von der von Kraftfahrzeughochrichtung (z-Achse) und Kraftfahrzeuglängsrichtung (x-Achse) aufgespannten Ebene.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, nach welcher die Platten 15 bzw. die Kühlelemente 9 parallel zueinander und geneigt zu einer horizontalen Ebene (xy-Ebene) angeordnet sind. Die Neigung der Kühlelemente 9 ist derart ausgestaltet, dass eine Anströmrichtung 8 der Luftströmung vor dem Eintritt in den Strömungskanal 10 und die Strömungsrichtung 12 der Kühlluft 11 im Strömungskanal 10 einen stumpfen Winkel 22 einschließen. Hierdurch wird eine Wärmeübertragungsstrecke 23 zwischen den Kühlelementen 9 und dem Strömungskanal 10 bzw. dem Fluid 14 und der Kühlluft 11 im Vergleich zu einer Anordnung gemäß 3 bei gleichem zur Verfügung stehenden Bauraum verlängert und dadurch die Kühlleistung des Wärmetauschers 4 verbessert.
  • 7 zeigt eine perspektivische und geschnittene Darstellung einer Platte 15 des Wärmetauschers 4. In der Platte 15 ist eine strömungsleitende Einrichtung 24 integriert. Durch die als Leitblech ausgebildete strömungsleitende Einrichtung 24 werden die sich in Strömungsrichtung 13 des Wärme führenden Fluides 14 erstreckenden, nebeneinander angeordneten Fluidkanäle 17 gebildet. Weiterhin kann eine dem durchströmenden Fluid 14 zugewandte Oberfläche 25 der Kühlelemente 9 bzw. der Platten 15 Einprägungen 26 aufweisen. Außerdem können innerhalb der Platte 15 bzw. in den einzelnen Fluidkanälen 17 weitere strömungsleitende oder turbulenzerzeugende Elemente 27 oder Geometrien, beispielsweise Bleche, Turbulatoren oder Inlays vorgesehen sein. Hierdurch wird ein verbesserter Wärmeübergang zwischen dem Wärme führenden Fluid 14 und der Kühlluft 11 im Strömungskanal 10 erreicht.
  • Wie in 5 dargestellt, können die Platten 15 Umlenkeinrichtungen 28 aufweisen, welche benachbarte Fluidkanäle 17 strömungstechnisch miteinander verbinden. Hierdurch wird das in Gegenrichtung zur Kühlluft 11 strömende Fluid 14 um 180° umgelenkt (gestrichtelte Linie), sodass die Strömungsrichtung 13 des Fluides 14 anschließend die gleiche Strömungsrichtung aufweist wie die Kühlluft 11 im Strömungskanal 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Frontbereich
    3
    Verbrennungskraftmaschine
    4
    Wärmetauscher
    5
    Motorraum
    6
    Fahrtrichtung
    7
    Anströmrichtung (Luftströmung)
    8
    Anströmfläche
    9
    Kühlelement
    10
    Strömungskanal
    11
    Kühlluft
    12
    Strömungsrichtung (Kühlluft)
    13
    Strömungsrichtung (Fluid)
    14
    Fluid
    15
    Platte
    16
    Kühllamellen
    17
    Fluidkanal
    18
    Zulauf
    19
    Ablauf
    20
    Kühlluftaustrittsfläche
    21
    Kühllufteintrittsfläche
    22
    stumpfer Winkel
    23
    Wärmeübertragungsstrecke
    24
    Einrichtung
    25
    Oberfläche
    26
    Einprägungen
    27
    Element
    28
    Umlenkeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027053 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Wärmetauscher (4), insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine (3) eines Kraftfahrzeuges (1), mit zumindest zwei von einem Wärme führenden Fluid (14) durchströmbaren Kühlelementen (9) und mit zumindest einem zwischen den Kühlelementen (9) angeordneten und von Kühlluft (11) durchströmbaren Strömungskanal (10), dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungskanal (10) derart zwischen den beiden Kühlelementen (9) erstreckt, dass eine Strömungsrichtung (12) der Kühlluft (11) im Strömungskanal (10) parallel zu einer Strömungsrichtung (13) des Wärme führenden Fluides (14) in den beiden Kühlelementen (9) verläuft.
  2. Wärmetauscher (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung (12) der Kühlluft (11) im Strömungskanal (10) in Gegenrichtung zu der Strömungsrichtung (13) des Wärme führenden Fluides (14) in den zumindest zwei Kühlelementen (9) verläuft.
  3. Wärmetauscher (4) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente (9) jeweils zumindest zwei nebeneinander angeordnete und sich in Strömungsrichtung (13) des Wärme führenden Fluides (14) erstreckende Fluidkanäle (17) aufweisen.
  4. Wärmetauscher (4) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanäle (17) derart ausgebildet sind, dass die Strömungsrichtung (13) des Wärme führenden Fluides (14) in zumindest einem ersten Fluidkanal (17) in Richtung der Strömungsrichtung (12) der Kühlluft (11) und in einem zweiten Fluidkanal (17) in Gegenrichtung zu der Strömungsrichtung (12) der Kühlluft (11) verläuft.
  5. Wärmetauscher (4) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche der Fluidkanäle (17) der Kühlelemente (9) zumindest teilweise durch eine Umlenkeinrichtung (28) strömungstechnisch verbunden sind.
  6. Wärmetauscher (4) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem durchströmenden Wärme führenden Fluid (14) zugewandte Oberfläche (25) der Kühlelemente (9) Einprägungen (26) aufweist und/oder dass in den Kühlelementen (9) strömungsleitende Einrichtungen (24), insbesondere Leitbleche und/oder Elemente (27) angeordnet sind.
  7. Wärmetauscher (4) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente (9) als horizontal oder vertikal angeordnete Platten (15) ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind.
  8. Wärmetauscher (4) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (15) derart geneigt zu einer horizontalen (xy-Ebene) oder vertikalen Ebene (xz-Ebene) angeordnet sind, dass eine Anströmrichtung (7) einer Luftströmung vor dem Eintritt in den Strömungskanal (10) und die Strömungsrichtung (12) der Kühlluft (11) im Strömungskanal (10) einen stumpfen Winkel (22) einschließen.
  9. Wärmetauscher (4) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (15) strömungstechnisch miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Zulauf (18) und einen gemeinsamen Ablauf (19) für das Wärme führende Fluid (14) aufweisen, wobei der Zulauf (18) auf einer der Kühlluftaustrittsfläche (20) des Wärmetauschers (4) zugewandten Seite und der Ablauf auf einer der Kühllufteintrittsfläche (21) des Wärmetauschers zugewandten Seite der Platten (15) angeordnet ist und/oder dass der Zulauf (18) bezogen auf eine horizontale Ebene (xy-Ebene) in einem oberen Bereich und der Ablauf (19) in einem unteren Bereich der Platten (15) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit einer Verbrennungskraftmaschine (3) und mit einem Wärmetauscher (4) zur Abfuhr der im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine (3) entstehenden Abwärme an die Umgebung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102013218587.1A 2013-09-17 2013-09-17 Wärmetauscher Withdrawn DE102013218587A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218587.1A DE102013218587A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Wärmetauscher
EP14761356.6A EP3047222B1 (de) 2013-09-17 2014-09-05 Wärmetauscher
CN201480049370.2A CN105518406B (zh) 2013-09-17 2014-09-05 热交换器
PCT/EP2014/068965 WO2015039894A1 (de) 2013-09-17 2014-09-05 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218587.1A DE102013218587A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218587A1 true DE102013218587A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51492961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218587.1A Withdrawn DE102013218587A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3047222B1 (de)
CN (1) CN105518406B (de)
DE (1) DE102013218587A1 (de)
WO (1) WO2015039894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200468A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373204C (de) * 1923-04-09 Konstant Appbau Ges M B H Vorwaermer mit biegsamen, gewellten Heizroehren
DE20118511U1 (de) * 2000-11-01 2002-02-14 Autokühler GmbH & Co. KG, 34369 Hofgeismar Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE60319986T2 (de) * 2002-06-04 2009-04-02 Dana Canada Corp., Oakville Plattenwärmetauscher
US8020298B2 (en) * 2006-07-20 2011-09-20 International Business Machines Corporation Method of fabricating a heat exchanger with angled secondary fins extending from primary fins
DE102010027053A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102012209431A1 (de) * 2011-06-17 2013-01-03 Behr Gmbh & Co. Kg Effizienter innerer Wärmeübertrager
DE102011085810A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenverdampfer zum Unterkühlen eines Luftstroms und Ladeluftkühler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158436A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
JP2004077079A (ja) * 2002-08-21 2004-03-11 Showa Denko Kk 熱交換器、その製造方法、熱交換器用ヘッダータンクのチューブ接続構造及び冷凍システム
JP2007155183A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Showa Denko Kk 熱交換器
JP5073849B1 (ja) * 2011-07-05 2012-11-14 シャープ株式会社 熱交換器及びそれを搭載した空気調和機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373204C (de) * 1923-04-09 Konstant Appbau Ges M B H Vorwaermer mit biegsamen, gewellten Heizroehren
DE20118511U1 (de) * 2000-11-01 2002-02-14 Autokühler GmbH & Co. KG, 34369 Hofgeismar Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE60319986T2 (de) * 2002-06-04 2009-04-02 Dana Canada Corp., Oakville Plattenwärmetauscher
US8020298B2 (en) * 2006-07-20 2011-09-20 International Business Machines Corporation Method of fabricating a heat exchanger with angled secondary fins extending from primary fins
DE102010027053A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102012209431A1 (de) * 2011-06-17 2013-01-03 Behr Gmbh & Co. Kg Effizienter innerer Wärmeübertrager
DE102011085810A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenverdampfer zum Unterkühlen eines Luftstroms und Ladeluftkühler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200468A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105518406B (zh) 2018-01-16
EP3047222B1 (de) 2017-06-28
EP3047222A1 (de) 2016-07-27
WO2015039894A1 (de) 2015-03-26
CN105518406A (zh) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000040B4 (de) Kühlstruktur einer Wärmesenke für eine Wärme erzeugende Komponente und Antriebseinheit
EP3062054B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016216019A1 (de) Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102017122248A1 (de) Struktur eines Bremsen-Kühlkanals
DE102017200166A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013114872B4 (de) Kühler für Fahrzeug
DE112006000178T5 (de) Kühlungsgerät eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
DE102013216523A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102011010002A1 (de) Wärmetauscher
DE102019128941B4 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
DE102009002998A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem
DE112018005305B4 (de) Kühlkörperanordnung
DE102017008165A1 (de) Kühler zum Kühlen wenigstens einer Komponente, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010013381A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102009051184A1 (de) Wärmetauscher
DE102015204984A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
DE102019119551A1 (de) Wärmetauscher und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE112017001679B4 (de) Ladeluftkühler
EP2107328A1 (de) Verdampfer
EP2867943B1 (de) Abluftführung eines brennstoffzellenstacks in einem kraftfahrzeug
EP2481899A1 (de) Wärmetauscher
DE102011118483A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014217312A1 (de) Ladeluftkühler mit verstärkter Bodenplatte und/oder Deckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee