DE102013210036A1 - Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013210036A1
DE102013210036A1 DE102013210036.1A DE102013210036A DE102013210036A1 DE 102013210036 A1 DE102013210036 A1 DE 102013210036A1 DE 102013210036 A DE102013210036 A DE 102013210036A DE 102013210036 A1 DE102013210036 A1 DE 102013210036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
pressure pump
housing part
pump
suction valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013210036.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Marco Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013210036.1A priority Critical patent/DE102013210036A1/de
Priority to PCT/EP2014/059971 priority patent/WO2014191220A1/de
Priority to EP14723833.1A priority patent/EP3004622B1/de
Priority to CN201480030324.8A priority patent/CN105247200B/zh
Priority to KR1020157033553A priority patent/KR102165469B1/ko
Priority to US14/894,937 priority patent/US10100795B2/en
Publication of DE102013210036A1 publication Critical patent/DE102013210036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend ein Gehäuseteil (1) mit einer Bohrung (2), in welcher ein Pumpenkolben (3) hubbeweglich aufgenommen ist, der über eine Stößelbaugruppe (4) an einem Nocken (5) oder Exzenter abgestützt ist und in axialer Richtung einen Pumpenarbeitsraum (6) begrenzt, der über ein in die Hochdruckpumpe integriertes Saugventil (7) mit Kraftstoff befüllbar ist. Erfindungsgemäß ist im Gehäuseteil (1) eine Zulaufbohrung (8) zur Versorgung des Saugventils (7) mit Kraftstoff ausgebildet, die an eine einen Pumpeninnenraum (9) und einen Stößelraum (10) verbindende Bohrung (11) eines weiteren Gehäuseteils (12) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine Hochdruckpumpe der vorstehend genannten Art geht beispielhaft aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 027 745 A1 hervor. Sie umfasst einen Zylinderkopf und eine Pumpenbaugruppe. Der Zylinderkopf weist eine Zylinderbohrung auf, in der ein Pumpenkolben der Pumpenbaugruppe geführt ist. Der Pumpenkolben begrenzt dabei in der Zylinderbohrung einen Pumpenarbeitsraum. Darüber hinaus umfasst die Hochdruckpumpe ein in den Zylinderkopf integriertes Einlassventil, über welches Brennstoff in den Pumpenarbeitsraum führbar ist. Das Einlassventil ist ansteuerbar und mag auf diese Weise eine vorgeschaltete Zumesseinheit zu ersetzen. Über das Einlassventil kann eine Vollbefüllung als auch eine Teilbefüllung des Pumpenarbeitsraumes durch geeignete Ansteuerung des Einlassventils erreicht werden. Der Entfall einer Zumesseinheit führt zu einer deutlichen Kostenreduzierung bei der Herstellung der Hochdruckpumpe.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Hochdruckpumpe der eingangs genannten Art anzugeben, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist und zudem einen geringen Energiebedarf besitzt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, vorgeschlagene Hochdruckpumpe umfasst ein Gehäuseteil mit einer Bohrung, in welcher ein Pumpenkolben hubbeweglich aufgenommen ist, der über eine Stößelbaugruppe an einem Nocken oder Exzenter abgestützt ist und in axialer Richtung einen Pumpenarbeitsraum begrenzt, der über ein die Hochdruckpumpe integriertes Saugventil mit Kraftstoff befüllbar ist. Erfindungsgemäß ist im Gehäuseteil eine Zulaufbohrung zur Versorgung des Saugventils mit Kraftstoff ausgebildet, die an eine einen Pumpeninnenraum und einen Stößelraum verbindende Bohrung eines weiteren Gehäuseteils angeschlossen ist. Die Anordnung einer den Pumpeninnenraum mit dem Stößelraum verbindenden Bohrung zum Ausgleich hydraulischer Mengen ist grundsätzlich bekannt. Eine solche Bohrung wird insbesondere bei Einstempelpumpen vorgesehen. Bei der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe dient die Bohrung nicht nur einem Mengenausgleich, sondern ferner der Versorgung des Einlassventils mit Kraftstoff. Hierzu ist eine Zulaufbohrung des ersten Gehäuseteils an die Bohrung im weiteren Gehäuseteil angeschlossen. Die im weiteren Gehäuseteil bereits vorhandene Bohrung macht die Ausbildung einer zusätzlichen Zulaufbohrung, die zur Verbindung des Saugventils mit einem Niederdruckbereich durch das weitere Gehäuseteil der Hochdruckpumpe geführt ist, entbehrlich. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist daher vorrangig im Wegfall der zusätzlichen Zulaufbohrung des weiteren Gehäuseteils zu sehen. Denn dadurch wird die Herstellung der Hochdruckpumpe vereinfacht und die Herstellungskosten sinken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuseteil, das eine Bohrung zur hubbeweglichen Aufnahme des Pumpenkolbens besitzt, über eine Flanschfläche an das weitere Gehäuseteil angeflanscht und die Zulaufbohrung zur Versorgung des Saugventils mit Kraftstoff mündet in diese Flanschfläche. Der Mündungsbereich der Zulaufbohrung ist in diesem Fall dem weiteren Gehäuseteil zugewandt, so dass der Anschluss an die im weiteren Gehäuseteil vorhandene Bohrung einfach realisierbar ist.
  • Vorzugsweise erfolgt der Anschluss der Zulaufbohrung an die dem Pumpeninnenraum und den Stößelraum verbindende Bohrung über eine im weiteren Gehäuseteil ausgebildete Stichbohrung. Der Mündungsbereich der Zulaufbohrung in der Flanschfläche muss demnach nur noch in Überdeckung mit der Stichbohrung gebracht werden, um den Anschluss herzustellen. Die Stichbohrung ist vorzugsweise kurz und/oder gerade geführt und/oder mündet in einer der Flanschfläche des ersten Gehäuseteils gegenüberliegenden Anschlagfläche des weiteren Gehäuseteils. Eine solche Bohrung ist einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die den Pumpeninnenraum und den Stößelraum verbindende Bohrung stromabwärts des Anschlusses der Zulaufbohrung und/oder der Stichbohrung einen gegenüber der Zulaufbohrung und/oder der Stichbohrung reduzierten freien Strömungsquerschnitt besitzt. Stromabwärts bezieht sich auf die Strömungsrichtung des Kraftstoffs vom Pumpeninnenraum in Richtung des Stößelraums. Die Reduzierung des freien Strömungsquerschnitts stromabwärts des Anschlusses der Zulaufbohrung und/oder Stichbohrung bewirkt einen Druckaufbau stromaufwärts des reduzierten Querschnitts, welcher die Befüllung des Pumpenarbeitsraumes mit Kraftstoff zusätzlich unterstützt. Die Reduzierung des Strömungsquerschnitts kann beispielsweise im Bereich der Mündung der Bohrung in den Stößelraum ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die den Pumpeninnenraum und den Stößelraum verbindende Bohrung henkelförmig ausgebildet. Die Bohrung kann demnach aufgrund ihrer Form auch als Henkelbohrung bezeichnet werden. Sie ist weiterhin vorzugsweise bis dicht an die Anschlagfläche herangeführt, an welcher die Flanschfläche des ersten Gehäuseteils anliegt, und mündet dann über einen vorzugsweise kurzen Bogen in den Stößelraum. Die Stichbohrung erstreckt sich vorzugsweise von der Anschlagfläche bis an den Bogen. Auf diese Weise kann die Stichbohrung kurz gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Saugventil elektromagnetisch steuerbar und besitzt eine Magnetspule sowie einen mit der Magnetspule zusammenwirkenden Anker.
  • Die Steuerbarkeit des Saugventils macht eine vorgeschaltete Zumesseinheit entbehrlich, so dass durch den Wegfall der Zumesseinheit die Kosten weiter reduziert werden. Zum Einem sinken die Herstellungskosten, zum Anderen die Betriebskosten, da durch den Wegfall der Zumesseinheit der Energiebedarf gesenkt wird.
  • Das Saugventil umfasst vorzugsweise einen Ventilkörper, der in die Bohrung des Gehäuseteils, in welcher auch der Pumpenkolben aufgenommen ist, eingesetzt ist. Auf diese Weise wird eine kompaktbauende Anordnung erreicht. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Ventilkörper des Saugventils den Pumpenarbeitsraum in axialer Richtung begrenzt. Das Saugventil öffnet demnach unmittelbar in den Pumpenarbeitsraum, so dass dieser unmittelbar über das Saugventil mit Kraftstoff befüllbar ist.
  • Des Weiteren bevorzugt besitzt der Ventilkörper eine Axialbohrung, in welcher ein Ventilstößel axial beweglich aufgenommen ist. Bei axialer Einbaulage des Saugventils entspricht somit die Bewegungsrichtung des Ventilstößels der des Pumpenkolbens. Vorzugsweise sind der Ventilstößel und der Pumpenkolben koaxial angeordnet. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige und schnelle Befüllung des Pumpenarbeitsraums mit Kraftstoff sichergestellt.
  • Neben der Axialbohrung weist der Ventilkörper ferner Zulaufbohrungen auf, die im Wesentlichen radial verlaufen und in die Axialbohrung münden. Um die Zulaufbohrungen des Ventilkörpers an die zum Saugventil führende Zulaufbohrung anzuschließen, wird vorgeschlagen, dass der Ventilkörper von einem Ringraum umgeben ist, in welchen die zum Saugventil führende Zulaufbohrung mündet. Über den Ringraum sind sämtliche im Ventilkörper ausgebildete Zulaufbohrungen – unabhängig von der Drehwinkellage des Ventilkörpers – mit Kraftstoff versorgbar.
  • Zur Reduzierung der Herstellungs- und/oder Betriebskosten einer Hochdruckpumpe können die vorgeschlagenen Maßnahmen jeweils einzeln oder in Kombination umgesetzt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckpumpe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die im Längsschnitt dargestellte Hochdruckpumpe umfasst ein Gehäuseteil 12, in dem ein Pumpeninnenraum 9 ausgebildet ist. Der Pumpeninnenraum 9 nimmt vorliegend eine Antriebswelle 21 mit einem Nocken 5 auf, an dem über eine Stößelbaugruppe 4 ein Pumpenkolben 3 abgestützt. Die Stößelbaugruppe 4 umfasst einen hülsenförmigen Stößelkörper 22, in dem ein Rollenschuh 23 zur drehbaren Lagerung einer Rolle 24 aufgenommen ist. Die Stößelbaugruppe 4 ist über einen Federteller 25 mit dem Pumpenkolben 3 verbunden, wobei der Federteller 25 in Richtung des Nockens 5 von der Federkraft einer Feder 26 beaufschlagt wird. Die Federkraft der Feder 26 hält den Federteller 25 und damit den Pumpenkolben 3 in Anlage mit der Stößelbaugruppe 4.
  • Die dargestellte Hochdruckpumpe ist als Einstempelpumpe ausgebildet und weist zum Mengenausgleich zwischen dem Pumpeninnenraum 9 und einem Stößelraum 10, der innerhalb des hülsenförmigen Stößelkörpers 22 ausgebildet ist, eine henkelförmige Bohrung 11 auf, welche den Pumpeninnenraum 9 mit dem Stößelraum 10 verbindet.
  • An das Gehäuseteil 12 ist ein weiteres Gehäuseteil 1 angeflanscht, dass nachfolgend als Zylinderkopf 1 bezeichnet wird. Im Zylinderkopf 1 ist eine Bohrung 2 ausgebildet, in welcher der Pumpenkolben 3 hubbeweglich aufgenommen ist. Der Pumpenkolben 3 begrenzt dabei einen Pumpenarbeitsraum 6, der in der Bohrung 2 ausgebildet ist und auf der dem Pumpenkolben 3 abgewandten Seite von einem Ventilkörper 17 eines Saugventils 7 begrenzt wird. Das Saugventil 7 dient der Befüllung des Pumpenarbeitsraums 6 mit Kraftstoff. Zur Versorgung des Saugventils 7 mit Kraftstoff ist im Zylinderkopf 1 eine Zulaufbohrung 8 ausgebildet, welche an einer Flanschfläche 13 des Zylinderkopfes 1 beginnt und an einem Ringraum 20 endet, welcher den Ventilkörper 17 des Saugventils 7 umgibt. Über eine im Gehäuseteil 12 ausgebildete Stichbohrung 14 ist die Zulaufbohrung 8 des Zylinderkopfes 1 mit der Henkelbohrung 11 verbunden, so dass hierüber die Anbindung des Saugventils 7 an einen Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe erfolgt. Eine separate Zulaufbohrung zur Anbindung des Saugventils an den Niederdruckbereich kann demnach entfallen. Auf diese Weise ist die dargestellte Hochdruckpumpe einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Darüber hinaus ist das Saugventil 7 der dargestellten Hochdruckpumpe elektromagnetisch steuerbar, so dass ferner eine dem Saugventil 7 vorgeschaltete Zumesseinheit zur Mengenregelung verzichtbar ist. Dadurch können die Herstellungskosten wie auch die Betriebskosten weiter gesenkt werden. Zur elektromagnetischen Steuerung weist das Saugventil 7 eine Magnetspule 15 auf, die mit einem vorliegend als Tauchanker ausgebildeten Anker 16 zusammenwirkt. Der Anker 16 ist mit einem Ventilstößel 19 verbunden, der in einer Axialbohrung 18 des Ventilkörpers 17 des Saugventils 7 axial beweglich aufgenommen ist. Wird die Magnetspule 15 bestromt, drückt der Anker 16 den Ventilstößel 19 aus seinem Sitz und das Saugventil 7 öffnet. In Schließrichtung wird der Ventilstößel 19 von der Federkraft einer Feder 27 beaufschlagt, die hierzu einerseits am Ventilkörper 17 und andererseits am Anker 16 abgestützt ist. Wird die Bestromung der Magnetspule 15 beendet, drückt die Feder 27 den Ventilstößel 19 zurück in seinen Sitz und das Saugventil 7 schließt. Die Feder 27 wird dabei unterstützt von den im Pumpenarbeitsraum 6 herrschenden Druckverhältnissen im Förderbetrieb der Hochdruckpumpe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027745 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend ein Gehäuseteil (1) mit einer Bohrung (2), in welcher ein Pumpenkolben (3) hubbeweglich aufgenommen ist, der über eine Stößelbaugruppe (4) an einem Nocken (5) oder Exzenter abgestützt ist und in axialer Richtung einen Pumpenarbeitsraum (6) begrenzt, der über ein in die Hochdruckpumpe integriertes Saugventil (7) mit Kraftstoff befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseteil (1) eine Zulaufbohrung (8) zur Versorgung des Saugventils (7) mit Kraftstoff ausgebildet ist, die an eine einen Pumpeninnenraum (9) und einen Stößelraum (10) verbindende Bohrung (11) eines weiteren Gehäuseteils (12) angeschlossen ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (1) über eine Flanschfläche (13) an das weitere Gehäuseteil (12) angeflanscht ist und die Zulaufbohrung (8) in die Flanschfläche (13) mündet.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufbohrung (8) über eine im weiteren Gehäuseteil (12) ausgebildete Stichbohrung (14) an die den Pumpeninnenraum (9) und den Stößelraum (10) verbindende Bohrung (11) angeschlossen ist.
  4. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Pumpeninnenraum (9) und den Stößelraum (10) verbindende Bohrung (11) stromabwärts des Anschlusses der Zulaufbohrung (8) und/oder der Stichbohrung (14) einen gegenüber der Zulaufbohrung (8) und/oder der Stichbohrung (14) reduzierten freien Strömungsquerschnitt besitzt
  5. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Pumpeninnenraum (9) und den Stößelraum (10) verbindende Bohrung (11) henkelförmig ausgebildet ist.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (7) elektromagnetisch steuerbar ist und eine Magnetspule (15) sowie einen mit der Magnetspule (15) zusammenwirkenden Anker (16) besitzt.
  7. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (7) einen Ventilkörper (17) umfasst, der in die Bohrung (2) des Gehäuseteils (1) eingesetzt ist und/oder den Pumpenarbeitsraum (6) in axialer Richtung begrenzt.
  8. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (17) eine Axialbohrung (18) besitzt, in welcher ein Ventilstößel (19) axial beweglich aufgenommen ist.
  9. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (17) von einem Ringraum (20) umgeben ist, in welchen die Zulaufbohrung (8) mündet.
DE102013210036.1A 2013-05-29 2013-05-29 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem Withdrawn DE102013210036A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210036.1A DE102013210036A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
PCT/EP2014/059971 WO2014191220A1 (de) 2013-05-29 2014-05-15 Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP14723833.1A EP3004622B1 (de) 2013-05-29 2014-05-15 Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
CN201480030324.8A CN105247200B (zh) 2013-05-29 2014-05-15 用于燃料喷射***的高压泵
KR1020157033553A KR102165469B1 (ko) 2013-05-29 2014-05-15 연료 분사 시스템용 고압 펌프
US14/894,937 US10100795B2 (en) 2013-05-29 2014-05-15 High pressure pump for a fuel injection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210036.1A DE102013210036A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210036A1 true DE102013210036A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50721810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210036.1A Withdrawn DE102013210036A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10100795B2 (de)
EP (1) EP3004622B1 (de)
KR (1) KR102165469B1 (de)
CN (1) CN105247200B (de)
DE (1) DE102013210036A1 (de)
WO (1) WO2014191220A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220937B4 (de) 2014-10-15 2016-06-30 Continental Automotive Gmbh Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014220839B4 (de) * 2014-10-15 2016-07-21 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP3346121B1 (de) * 2017-01-10 2019-09-11 Continental Automotive GmbH Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe
GB2568674B (en) * 2017-11-20 2020-03-25 Delphi Tech Ip Ltd High pressure fuel pump
JP7204561B2 (ja) * 2019-03-28 2023-01-16 本田技研工業株式会社 燃料ポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217259A1 (de) * 1992-05-25 1992-11-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Doppelpumpe
JP3750203B2 (ja) * 1996-07-12 2006-03-01 株式会社デンソー 高圧サプライポンプ
DE19644915A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe
DE19729789A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE10081174T1 (de) * 1999-03-23 2001-09-27 Nachi Fujikoshi Corp Hochdruck-Kolbenpumpe
DE19926308A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung für Kraftstoff
DE10129449A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten
JP4306159B2 (ja) * 2001-07-09 2009-07-29 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE10150653A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradpumpe
DE10155406A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10161258A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE10205185A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3873817B2 (ja) * 2002-06-05 2007-01-31 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
DE10247142A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10246973A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
KR100709867B1 (ko) * 2002-10-29 2007-04-23 봇슈 가부시키가이샤 연료 공급용 펌프
DE10256528A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE20313014U1 (de) * 2003-08-21 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP4134896B2 (ja) * 2003-12-15 2008-08-20 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
DE102004004705A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004023541A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004041764A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP4424161B2 (ja) 2004-11-08 2010-03-03 株式会社デンソー コモンレール式燃料噴射装置
DE102005061886A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008000705A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102010001834A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Versorgung einer Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010001965A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Zylinderkopf für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010028036A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN105247200A (zh) 2016-01-13
EP3004622B1 (de) 2017-09-27
US20160108875A1 (en) 2016-04-21
KR20160011634A (ko) 2016-02-01
US10100795B2 (en) 2018-10-16
WO2014191220A1 (de) 2014-12-04
EP3004622A1 (de) 2016-04-13
CN105247200B (zh) 2019-06-11
KR102165469B1 (ko) 2020-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004622B1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP2888469B1 (de) Common-rail-system
DE102007055748A1 (de) Nockenvorrichtung
WO2014001126A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
DE102010039048A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102010041031A1 (de) Gesteuertes Saugventil
DE102011055871A1 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
EP2694796B1 (de) Spülventil für common-rail schweröl-einspritzsysteme
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2018001626A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102014220222A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
EP2321519B1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit treibstoff
DE102012211395A1 (de) Zumesseinheit
WO2012072460A1 (de) Zumesseinheit und hochdruckpumpe
DE102013210792A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102009046373A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102007040115A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils
DE102022205162A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe, sowie Einlassventil für eine Kolbenpumpe
EP1636487B1 (de) Druckregelventil für ein speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102015218284A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
EP2880297B1 (de) Hochdruckpumpe für brennkraftmaschinen
DE102022209219A1 (de) Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination