DE102013207205B4 - Klimaanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Klimaanlage für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013207205B4
DE102013207205B4 DE102013207205.8A DE102013207205A DE102013207205B4 DE 102013207205 B4 DE102013207205 B4 DE 102013207205B4 DE 102013207205 A DE102013207205 A DE 102013207205A DE 102013207205 B4 DE102013207205 B4 DE 102013207205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature setting
air
temperature
heating source
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013207205.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013207205A1 (de
Inventor
Hideki Hashigaya
Kensuke Momose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102013207205A1 publication Critical patent/DE102013207205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013207205B4 publication Critical patent/DE102013207205B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • B60H2001/00733Computational models modifying user-set values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erhöhen der Temperatur der Luft, die als Reaktion auf die Temperaturanforderung eines Insassen aus einer Klimaanlage in den Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs ausgeblasen wird, wobei die Klimaanlage Folgendes umfasst:eine Erwärmungseinheit (24) zum Erwärmen eines Teils des Luftstroms, der aus einem Kanal einer Klimatisierungseinheit (20) auszublasen ist;eine Luftmischklappe (27), die ihre MAX-KALT-Position und ihre MAX-WARM-Position hat und in Richtung der MAX-WARM-Position oder von dieser weg bewegt werden kann, um das Verhältnis zwischen dem Teil des Luftstroms, der durch die Erwärmungseinheit (24) strömt, und dem Rest, der die Erwärmungseinheit (24) umgeht, einzustellen;eine Erwärmungsquelle (44) zum Erwärmen der Erwärmungseinheit (24);einen Außentemperatursensor (72);einen Temperatureinstellungs-Einsteller (71) und ein Steuergerät (60) zum Steuern der Luftmischklappe (27) und der Erwärmungsquelle (44) als Reaktion auf eine Temperatureinstellung des Insassen, die über den Temperatureinstellungs-Einsteller (71) eingegeben wird,gekennzeichnet durcheine Unterroutine zur Berechnung einer Zieltemperatureinstellung (T) für die Erwärmungsquelle (44) unter Verwendung der Temperatureinstellung des Insassen;Betreiben der Erwärmungsquelle (44) als Reaktion auf die berechnete Zieltemperatureinstellung (T) und Bewegen der Luftmischklappe (27) weg von der MAX-WARM-Position in Richtung der MAX-KALT-Position als Reaktion auf eine Erhöhung der Temperatur von der Erwärmungsquelle (44);Bestimmen, ob eine Änderung der Temperatureinstellung des Insassen vorliegt oder nicht;Bestimmen, ob die Änderung auf einen Temperaturanstieg hinweist oder nicht, nachdem festgestellt wird, dass es eine Änderung in der Temperatureinstellung des Insassen gibt;Bewegen der Luftmischklappe (27) in Richtung der MAX-WARM-Position, nachdem festgestellt wird, dass die neue Temperatureinstellung des Bedieners eine höhere Temperatur anzeigt; undanschließendes Ausführen der Unterroutine zum Bewegen der Luftmischklappe (27) weg von der MAX-WARM-Position in Richtung der MAX-KALT-Position.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Technologien zum Steuern der Klimatisierung in Fahrzeugen.
  • Klimaanlagen werden in Fahrzeugkabinen eingebaut, um die Klimatisierung in den Fahrzeugkabinen zu steuern, um dadurch den Insassenkomfort in denselben aufrechtzuerhalten.
  • Jede der Klimaanlagen ist normalerweise so ausgelegt, dass sie einen Luftmischschieber, mit anderen Worten eine Luftmischklappe, zu einer passenden Stellung bewegt, um die Menge an Luft, die durch einen Heizkern hindurchgeht, einzustellen, um die Temperatur der aus der entsprechenden Klimaanlage ausgeblasenen Luft zu regeln, folglich die Klimatisierung in der Fahrzeugkabine zu steuern.
  • Für eine solche Klimaanlage bestehen Erfordernisse, den Insassenkomfort in der Fahrzeugkabine so schnell wie möglich zu gewährleisten und die Betätigungen der Klimaanlage durch den Insassen zu verringern. Falls Klimaanlagen diese Bedingungen erfüllen, können sie ihre Marktgängigkeit verbessern. Ein Beispiel einer Klimaanlage, die darauf zielt, diese Erfordernisse zu erfüllen, ist von der JP H08-276718 A bekannt.
  • Die bekannte in einem Fahrzeug eingebaute Klimaanlage ist mit Mitteln zum Speichern von voreingestellten Temperaturen, wie Kabinentemperaturen, entsprechend den Fahrtbedingungen des Fahrzeugs versehen; die Fahrtbedingungen schließen Kabinentemperaturen, Außentemperaturen, das Ausmaß der Sonnenstrahlung und Fahrzeuggeschwindigkeiten ein. Selbst wenn eine aktuelle Fahrtbedingung zu einer anderen Fahrtbedingung verändert wird, ermöglichen es die Speichermittel einem Fahrer, das Fahrzeug unter eine geeigneten Kabinentemperatur zu fahren, die der veränderten Fahrtbedingung entspricht, ohne Operationen des Insassen zur Veränderung der voreingestellten Temperaturen. Im Einzelnen ist die bekannte Klimaanlage dafür ausgelegt, eine durch einen Temperatureinsteller eingestellte Temperatur Ts zu empfangen und eine der in den Speichermitteln gespeicherten voreingestellten Temperaturen Ts' auszulesen, falls die Temperatur Ts einer vorbestimmten Bezugstemperatur entspricht. Die Klimaanlage ist dafür ausgelegt, danach die Kabinentemperatur auf der Grundlage der aus den Speichermitteln ausgelesenen voreingestellten Temperatur Ts' zu regeln. Die offenbarte Auslegung der bekannten Klimaanlage gewährleistet den Insassenkomfort ohne Operationen des Insassen zur Veränderung der voreingestellten Temperaturen.
  • In verbrennungsmotorgetriebenen Fahrzeugen verwenden die Klimaanlagen die Restwärme von deren Motoren als die Heizenergie der Klimatisierung. Der zunehmende Motorwirkungsgrad der verbrennungsmotorgetriebenen Fahrzeuge verringert die Restwärme von deren Motoren. Folglich ist eine Steigerung bei dem Kraftstoffverbrauch erforderlich, um die Heizenergie der Klimatisierung zu steigern, was zu einer Verringerung der Benzin-Meilenreichweite führt.
  • Bei Elektrofahrzeugen, wie beispielsweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und Hybridfahrzeugen, verwenden die Klimaanlagen üblicherweise elektrische Heizungen, wie beispielsweise PTC-(Positive Temperature Coefficient) Heizungen, Wärmepumpen mit elektrischen Verdichtern und dergleichen, als eine Heizquelle. Folglich ist eine Steigerung bei dem Energiebedarf durch die elektrischen Heizungen erforderlich, um die Heizenergie der Klimatisierung zu steigern, was zu einer Verringerung der elektrischen Meilenreichweite führt.
  • DE 101 20 243 A1 offenbart eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, die ein Beschlagen der Fenster infolge einer Wieder-Verdampfung von Kondenswasser verhindert. Diese Klimaanlage enthält eine Luftmischklappe, welche dazu dient, die Menge der kühlen Luft, die durch einen Bypassweg eines Heizkerns hindurchtritt, und die Menge der heißen Luft, die durch einen Heizkern hindurchtritt, einzustellen. Die heiße Luft kann durch Umlaufenlassen des Heißwassers, das für einen Temperaturanstieg mittels des Motors erwärmt wird, in einen Heißwasser-Heizkern eingeblasen werden.
  • DE 603 13 421 T2 offenbart ein Auslasswärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine, bei dem die Erwärmungsbedingung durch eine in einem Abgaswärmetauscher ausgetauschte Wärmemenge bestimmt wird.
  • DE 42 38 364 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Elektrofahrzeugs. Die Vorrichtung umfasst einen ersten und einen zweiten Wärmetauscher. Der zweite Wärmetauscher befindet sich in einem Luftführungsgehäuse und in Strömungsrichtung der Luft. Dabei tritt der Luftkanal im Fahrgastraum aus.
  • DE 10 2004 039 852 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug-Klimasystem mit einer Heizvorrichtung zum Heizen von Luft, die in eine Fahrgastzelle ausgeschickt wird, sowie mit einer Steuereinheit zum Steuern des Betriebs einer Heizquelle derart, dass die Heizleistung der Heizvorrichtung für eine Soll-Luftauslasstemperatur während eines Betriebs im Doppelmodus, in dem der Gesichtsauslass und der Fußauslass gleichzeitig geöffnet sind, größer wird als die Heizleistung der Heizvorrichtung für die Soll-Luftauslasstemperatur während eines Betriebs im Fußmodus.
  • EP 1 084 874 A2 offenbart ein Klimagerät, welches einen Ventilator und einen Kältewärmetauscher aufweist. Die umgewälzte Luft und die Frischluft werden von dem Ventilator in das Klimagerät gepumpt, wodurch stromabwärts des Ventilators Mischluft entsteht, die dann dem Kältewärmetauscher zugeführt wird.
  • DE 34 47 182 A1 offenbart einen Wärmetauscher, durch den ein Fahrgastraum beheizt wird, und einen Bypass, der parallel zum Wärmetauscher in einem Nebenzweig des Kühlkreises geschaltet ist. Dabei bildet der Bypass zusammen mit dem Nebenzweig einen eigenständigen Heizkreislauf, in welchem ein elektrischer Heizkörper sowie eine Umwälzpumpe angeordnet ist.
  • Bei der zuvor erwähnten Klimaanlage, die dafür ausgelegt ist, die Heizquelle durch eine minimale Menge an Energie zu betreiben, die erforderlich ist, um eine gegenwärtig benötigte Menge an Wärme zu erzeugen, besteht, falls ein Insasse eine gegenwärtige Temperatureinstellung hochstellt, um die Heizleistung der Klimaanlage zu steigern, eine Notwendigkeit, die Rate des Betreibens der Heizquelle zu steigern. Die Steigerung bei der Rate des Betreibens der Heizquelle zielt darauf, die Temperatur der aus der Klimaanlage ausgeblasenen Luft bis zu einer Zieltemperatur zu steigern, die auf der Grundlage der Zieltemperatureinstellung bestimmt wird.
  • Jedoch kann die Steigerung bei der Rate des Betreibens der Heizquelle eine gewisse Zeitdauer erfordern, bis die Temperatur der aus der Klimaanlage ausgeblasenen Luft die Zieltemperatureinstellung erreicht.
  • Insbesondere Klimaanlagen von einigen Fahrzeugen, die Wert auf eine Verbesserung der Benzin-Meilenreichweite oder der elektrischen Meilenreichweite legen, sind jeweils dafür ausgelegt, eine Heizquelle durch eine minimale Menge an Energie zu betreiben, die gegenwärtig erforderlich ist, während der Luftmischschieber auf eine Stellung „max. warm“ gestellt ist. Es ist zu beachten, dass, wenn der Luftmischschieber auf die Stellung „max. warm“ gestellt ist, alle Luft die durch den Verdampfer hindurchgegangen ist, durch den durch die Heizquelle geheizten Heizkern hindurchgeht. Mit anderen Worten, die Stellung „max. warm“ ist eine vollständig offene Stellung des Luftmischschiebers.
  • Weil der Luftmischschieber dauerhaft auf die Stellung „max. warm“ gestellt ist, kann die Öffnung des Luftmischschiebers nicht eingestellt werden, um die Temperatur der aus der Klimaanlage ausgeblasenen Luft bis zu der Zieltemperatureinstellung zu steigern. Folglich ist nur eine Steigerung bei der Rate des Betreibens der Heizquelle erforderlich, um die Temperatur der aus der Klimaanlage ausgeblasenen Luft bis zu der Zieltemperatureinstellung zu steigern. Dies führt dazu, dass eine gewisse Zeitdauer erforderlich ist, bis die Temperatur der aus der Klimaanlage ausgeblasenen Luft die Zieltemperatureinstellung erreicht. Die Verzögerung der Steigerung der Temperatur der aus der Klimaanlage ausgeblasenen Luft im Verhältnis zu der Zeit, wenn der Insasse die gegenwärtige Temperatureinstellung für die Klimaanlage auf die Zieltemperatureinstellung hochstellt, kann Insassenunbehagen verursachen.
  • Angesichts der oben dargelegten Umstände stellt die vorliegende Erfindung Klimaanlagen bereit, die dafür ausgelegt sind, das oben dargelegte Problem zu lösen.
  • Im Einzelnen zielt ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindungdarauf ab, solche Klimaanlagen bereitzustellen, deren jede dazu in der Lage ist, als Reaktion auf die Anforderung eines Insassen, eine gegenwärtige Temperatureinstellung für die Klimaanlage hochzustellen, die Temperatur der aus der Klimaanlage ausgeblasenen Luft so früh wie möglich zu steigern.
  • Nach einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Klimaanlage zum Erwärmen wenigstens eines Teils der in dieselbe eingeleiteten Luft unter Verwendung eines Heizkerns, um einer Kabine eines Fahrzeugs temperierte Luft zuzuführen, bereitgestellt. Die Klimaanlage schließt eine Anpassungseinheit ein, die dafür konfiguriert ist, ein Verhältnis zwischen einer Menge eines ersten Teils der eingeleiteten Luft, der durch den Heizkern hindurchgeht, und einer Menge eines zweiten Teils der eingeleiteten Luft, der den Heizkern umgeht, anzupassen. Die Anpassungseinheit ist dafür konfiguriert, das Verhältnis auf ein anfängliches Verhältnis anzupassen, bei dem die Menge des ersten Teils der eingeleiteten Luft maximiert wird. Die Klimaanlage schließt eine Außentemperatur-Messeinheit, die dafür konfiguriert ist, eine Außentemperatur außerhalb der Kabine zu messen, und eine Eingabeeinheit, die dafür konfiguriert ist, eine Temperatureinstellung zum Klimatisieren der Kabine einzugeben, wenn sie betätigt wird, ein. Die Klimaanlage schließt eine Erwärmungsquelle zum Erwärmen des Heizkerns und eine erste Steuerungseinheit, die dafür konfiguriert ist, einen Betrieb der Erwärmungsquelle zum Erwärmen des Heizkerns auf der Grundlage der eingegebenen Temperatureinstellung und der gemessenen Außentemperatur derart zu steuern, dass: eine Temperatur des Heizkerns zunimmt, wenn ein absoluter Wert einer Temperatureinstellungsabweichung, welche die Abweichung zwischen einer vorbestimmten Bezugstemperatureinstellung und der Temperatureinstellung ist, abnimmt, und dass zusätzlich die Temperatur des Heizkerns zunimmt, wenn die gemessene Außentemperatur abnimmt. Die Klimaanlage schließt eine zweite Steuerungseinheit ein, die konfiguriert ist, um: die Anpassungseinheit so zu steuern, dass das Verhältnis auf ein erstes Verhältnis eingestellt werden kann, bei dem die Menge des ersten Teils der eingeleiteten Luft von der maximierten Menge des ersten Teils der eingeleiteten Luft entsprechend einer Steigerung bei der Temperatur des Heizkerns durch die Erwärmungsquelle abnimmt und, bei einer Steigerung der Temperatureinstellung durch die Eingabeeinheit, die Anpassungseinheit so zu steuern, dass das Verhältnis von dem ersten Verhältnis zu einem zweiten Verhältnis, bei dem die Menge des ersten Teils der eingeleiteten Luft zunimmt, verändert werden kann.
  • Bei einem ersten Beispiel des beispielhaften Aspekts der vorliegenden Erfindung ist die erste Steuerungseinheit konfiguriert, um eine Zieltemperatureinstellung für die Erwärmungsquelle durch das Hinzufügen eines Wertes zu der eingegebenen Temperatureinstellung zu bestimmen und, um den Betrieb der Erwärmungsquelle auf der Grundlage der Zieltemperatureinstellung so zu steuern, dass der Heizkern erwärmt werden kann.
  • Die Klimaanlage nach einem zweiten Beispiel des beispielhaften Aspekts der vorliegenden Erfindung schließt ferner eine Begrenzungseinheit ein, die dafür konfiguriert ist, einen Betriebsbereich der Erwärmungsquelle in Bezug auf die Temperatureinstellung und die gemessene Außentemperatur entsprechend den in die Klimaanlage eingegebenen Informationen zu begrenzen.
  • Die Klimaanlage nach einem dritten Beispiel des beispielhaften Aspekts der vorliegenden Erfindung schließt ferner eine Feuchtigkeitsmesseinheit ein, die dafür konfiguriert ist, einen Wert einer Feuchtigkeit in der Kabine zu messen. Die erste Steuerungseinheit ist dafür konfiguriert, die Erwärmungsquelle so zu betreiben, dass die den Heizkern erwärmt derart, dass die Temperatur des Heizkerns zunimmt, wenn der gemessene Wert der Feuchtigkeit zunimmt.
  • Die Klimaanlage nach dem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung passt die Temperatur der der Kabine zuzuführenden temperierten Luft auf eine Temperatur an, die mit der eingegebenen Temperatureinstellung korreliert, durch das Steuern des Verhältnisses zwischen der Menge des ersten Teils der eingeleiteten Luft, der durch den Heizkern hindurchgeht, und derjenigen des zweiten Teils der eingeleiteten Luft, die den Heizkern umgeht, ohne das Verhältnis des Betreibens der Erwärmungsquelle zu verändern.
  • Im Einzelnen steuert, wenn die Temperatureinstellung durch die Eingabeeinheit gesteigert wird, die Konfiguration die Anpassungseinheit so, dass sie das Verhältnis von einem ersten Verhältnis zu einem zweiten Verhältnis verändert, bei dem die Menge des ersten Teils der eingeleiteten Luft zunimmt. Diese Steuerung führt als Reaktion auf den Anstieg der Temperatureinstellung zu einem frühestmöglichen Anstieg der Temperatur der der Kabine zugeführten Luft.
  • Bei der Klimaanlage nach dem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die erste Steuerungseinheit dafür eingerichtet, die Möglichkeit vorherzusagen, dass die Einstellungstemperatur verändert wird, unter Verwendung der Abweichung zwischen der eingegebenen Temperatureinstellung und der Bezugstemperatureinstellung. Folglich ist es möglich, unnötige Betätigungen der Erwärmungsquelle zu verhindern.
  • Die Klimaanlage nach dem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist derart konfiguriert, dass die erste Steuerungseinheit den Betrieb der Erwärmungsquelle auf der Grundlage der Außentemperatur steuert. Diese Konfiguration steigert die Temperatur des Heizkerns so bald wie möglich, falls es auf Grund einer niedrigen Außentemperatur schwierig ist, den Heizkern in der Temperatur zu steigern, was folglich die Temperatur der temperierten Luft, die der Kabine zuzuführen ist, so unverzüglich wie möglich auf eine Temperatur anpasst, die mit der eingegebenen Temperatureinstellung korreliert.
  • Bei dem ersten Beispiel des beispielhaften Aspekts der vorliegenden Erfindung bestimmt die erste Steuerungseinheit die Zieltemperatureinstellung, bei der die Erwärmungsquelle betätigt wird, durch einfaches Hinzufügen zu der eingegebenen Temperatureinstellung eines Wertes, definiert auf der Grundlage von: der Abweichung zwischen der vorbestimmten Bezugstemperatureinstellung und der Temperatureinstellung; und der Außentemperatur.
  • Bei dem zweiten Beispiel des beispielhaften Aspekts der vorliegenden Erfindung begrenzt die Begrenzungseinheit den Betriebsbereich der Erwärmungsquelle in Bezug auf die Temperatureinstellung und die gemessene Außentemperatur entsprechend den, zum Beispiel von einem Insassen, in die Klimaanlage eingegebenen Informationen. Dies ermöglicht es einem Insassen, leicht eine Verschlechterung der Benzin-Meilenreichweite und/oder der elektrischen Meilenreichweite auf Grund von häufigen Betätigungen der Erwärmungsquelle zu verhindern.
  • Bei der Klimaanlage nach dem dritten Beispiel des beispielhaften Aspekts der vorliegenden Erfindung ist die erste Steuerungseinheit dafür eingerichtet, die Möglichkeit vorherzusagen, dass ein Insasse die Temperatureinstellung verändert, um die Luft in der Kabine zu entfeuchten, unter Verwendung des gemessenen Wertes der Feuchtigkeit in der Kabine, und den Betrieb der Erwärmungsquelle so zu steuern, dass sie den Heizkern entsprechend der vorhergesagten Möglichkeit steuert. Folglich kann die Klimaanlage als Reaktion auf eine Anforderung eines Insassen, die Luft in der Kabine zu entfeuchten, so unverzüglich wie möglich die Luft in der Kabine entfeuchten.
  • Andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
    • 1 eine Ansicht ist, die schematisch ein strukturelles Beispiel einer in einem Fahrzeug eingebauten Klimaanlage nach einer ersten Ausführungsform illustriert,
    • 2 ein Blockdiagramm ist, das schematisch ein spezifisches strukturelles Beispiel des in 1 illustrierten Steuergerätes illustriert,
    • 3 ein Blockdiagramm ist, das schematisch ein spezifisches strukturelles Beispiel des in 2 illustrierten Wärmequellensteuergerätes illustriert,
    • 4 ein Ablaufdiagramm ist, das schematisch eine Wärmequellen- und Luftmischschieber-Steuerungsroutine, ausgeführt durch das Steuergerät nach der ersten Ausführungsform, illustriert,
    • 5 ein Ablaufdiagramm ist, das schematisch eine Unterroutine des in 4 illustrierten Schrittes S1 illustriert,
    • 6 eine Tabelle ist, die schematisch ein Beispiel der Menge von ersten zusätzlichen Werten illustriert, die auf der Grundlage einer Steuerungsfunktion berechnet werden können, unter Verwendung einer Außentemperatur und einer Abweichung zwischen der eingegebenen Temperatureinstellung eines Insassen und einer Komforttemperatureinstellung als Variablen, nach der ersten Ausführungsform,
    • 7 eine Tabelle ist, die schematisch ein Beispiel der Menge von zweiten zusätzlichen Werten illustriert, die auf der Grundlage einer Steuerungsfunktion berechnet werden können, unter Verwendung eines gemessenen Wertes der Feuchtigkeit in einer Kabine als einer Variablen, nach der ersten Ausführungsform,
    • 8 ein Ablaufdiagramm ist, das schematisch eine Unterroutine des in 4 illustrierten Schrittes S1 nach einer zweiten Ausführungsform illustriert,
    • 9 eine Tabelle ist, die schematisch ein Beispiel der Menge von ersten zusätzlichen Werten illustriert, die in der in 8 illustrierten Unterroutine berechnet werden können, wenn sich ein Öko-Schalter in einem Ein-Zustand befindet, nach der zweiten Ausführungsform,
    • 10 eine Tabelle ist, die schematisch ein Beispiel der Menge von zweiten zusätzlichen Werten illustriert, die in der in 8 illustrierten Unterroutine berechnet werden können, wenn sich der Öko-Schalter in dem Ein-Zustand befindet, nach der zweiten Ausführungsform.
  • Es werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Ausführungsformen beschrieben.
  • Als Erstes wird eine Klimaanlage nach einer ersten Ausführungsform, die in einem Hybridfahrzeug als einem Beispiel für Fahrzeuge eingebaut ist, beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 schließt die Klimaanlage 10 eine Klimatisierungseinheit 20 und ein Steuergerät 60 ein.
  • Die Klimatisierungseinheit 20 ist mit einem Kanal zum Einleiten von Luft, d.h., aufbereiteter Luft, in eine Kabine des Fahrzeugs 1 versehen. Die Klimatisierungseinheit 20 besteht aus einem Gebläselüfter 22, einem Verdampferkern 23, einer Erwärmungseinheit 24, und einer Luftmischklappe 27; diese Bestandteile sind in dem Kanal angeordnet.
  • Der Kanal ist an einem Ende mit einer Außenluft-Einleitungsöffnung 31, einer Innenluft-Einleitungsöffnung 32 und einer Umschaltklappe 21 versehen.
  • Die Umschaltklappe 21 schließt einen Stellantrieb ein und ist dafür ausgelegt, durch den Stellantrieb gedreht werden zu können, zwischen einer ersten Stellung, in der die Außenluft-Einleitungsöffnung 31 vollständig geschlossen ist, und einer zweiten Stellung, in der die Innenluft-Einleitungsöffnung 32 vollständig geschlossen ist. Zum Beispiel ist die Klimaanlage 10 dafür eingerichtet, in einem Innenluft-Einleitungsmodus, um Luft innerhalb des Fahrzeugs 1 in den Kanal, d.h., die Klimatisierungseinheit 20, einzuleiten, und einem Außenluft-Einleitungsmodus, um Luft außerhalb des Fahrzeugs 1 in den Kanal einzuleiten, zu arbeiten. Das heißt, die Umschaltklappe 21 wird bis zu der ersten Stellung gedreht, falls die Klimaanlage 10 in dem Innenluft-Einleitungsmodus arbeitet, und wird bis zu der zweiten Stellung gedreht, falls die Klimaanlage 10 in dem Außenluft-Einleitungsmodus arbeitet.
  • Der Gebläselüfter 22 ist zwischen dem Verdampferkern 23 und sowohl der Außenluft-Einleitungsöffnung 31 als auch der Innenluft-Einleitungsöffnung 32 angeordnet.
  • Der Gebläselüfter 22 ist mit einem Gebläselüfter-Motor 30 verbunden, der den Gebläselüfter 22 dreht, um Luft innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs 1 über die Außenluft-Einleitungsöffnung 31 oder die Innenluft-Einleitungsöffnung 32 in den Kanal einzuleiten, was folglich die eingeleitete Luft zu dem Verdampferkern 23 weiterleitet.
  • Der Verdampferkern 23 ermöglicht es, dass ein Wärmeaustausch zwischen einem Kältemittel in flüssigem Zustand und der von dem Gebläselüfter 22 weitergeleiteten und durch den Verdampferkern 23 hindurchgehenden Luft erfolgt, so dass die durch den Verdampferkern 23 hindurchgeführte Luft gekühlt und entfeuchtet wird. Das heißt, der Verdampferkern 23, ein Verdichter (nicht gezeigt), ein Kondensator (nicht gezeigt), ein Expansionsventil und so weiter stellen einen Kältemittelkreislauf dar. In dem Kältekreislauf wird ein Kältemittel durch den Verdichter verdichtet, so dass ein von dem Verdichter abgegebenes unter hohen Druck gesetztes Kältemittel in den Kondensator eintritt. Das unter hohen Druck gesetzte Kältemittel wird durch den Kondensator kondensiert, so dass ein Kältemittel in flüssigem Zustand mit einer niedrigen Temperatur von dem Kondensator abgegeben wird. Das Kältemittel in flüssigem Zustand mit der niedrigen Temperatur tritt in das Expansionsventil ein, und in dem Expansionsventil wird das Kältemittel vom flüssigem Zustand im Verdampferkern 23 verdampft wird. Das Verdampfen des Kältemittels entzieht dem Verdampferkern 23 Wärme, was folglich den Verdampferkern 23 kühlt und die Luft, die durch den Verdampferkern 23 hindurchgeht, kühlt und entfeuchtet. Nach der Verdampfung wird das Kältemittel zu dem Verdichter weitergeleitet, so dass das Kältemittel wieder durch den Verdichter verdichtet wird. Der Verdichter ist dafür ausgelegt, selektiv durch das Steuergerät 60 betätigt zu werden, so dass, falls der Verdichter nicht betätigt wird, die in den Verdampferkern 23 eintretende Luft durch denselben hindurchgeht, ohne gekühlt und entfeuchtet zu werden.
  • Die Luftmischklappe 27 und die Erwärmungseinheit 24 sind stromabwärts von dem Verdampferkern 23 in dem Kanal angeordnet. Mit anderen Worten, die Luftmischklappe 27 ist zwischen dem Verdampferkern 23 und der Erwärmungseinheit 24 angeordnet. Gekühlte und entfeuchtete Luft, einfach als gekühlte Luft bezeichnet, wird zu der Luftmischklappe 27 und der Erwärmungseinheit 24 geleitet.
  • Die Erwärmungseinheit 24 ist funktionsfähig, um Luft, die durch dieselbe hindurchgeht, zu erwärmen, um die Temperatur der Luft zu steigern. Zum Beispiel besteht die Erwärmungseinheit 24 aus einem Heizungskern 25 und einem PTC-Kern 26.
  • Der Heizungskern 25 ist über ein erstes und ein zweites Heizmedienrohr verbindbar an eine Wärmepumpe 42 und eine Verbrennungskraftmaschine, einfach als ein Verbrennungsmotor bezeichnet, 43 gekoppelt.
  • Die Wärmepumpe 42 schließt einen Verdichter (nicht gezeigt) ein, der ein Heizmedium, wie beispielsweise ein Kältemittel, unter Druck setzt.
  • Der Verbrennungsmotor 43 schließt eine Pumpe (nicht gezeigt) ein, die ein Heizmedium, wie beispielsweise ein Kühlmittel zum Kühlen des Verbrennungsmotors 43, über das zweite Heizmedienrohr durch den Heizungskern 25 umwälzt; die Temperatur des Kältemittels wird auf der Grundlage der Restwärme, d.h., der Abgaswärme, von dem Verbrennungsmotor 43 gesteigert. Das Umwälzen des Heizmediums durch den Heizungskern 25 erwärmt, d.h., heizt, den Heizungskern 25.
  • Es ist zu beachten, dass, wie oben beschrieben, das erste und das zweite Heizmedienrohr vorzugsweise bereitgestellt werden, um ein Heizmedium für die Wärmepumpe 42 und dasjenige für den Verbrennungsmotor 43 umzuwälzen.
  • Der erwärmte und geheizte Heizungskern 25 ermöglicht, dass die durch denselben hindurchgehende Luft erwärmt, d.h., erhitzt, wird.
  • Der PTC-Kern 26 ist mit einer PTC-Heizung versehen, die ein Element hat, das Wärme erzeugt, wenn es unter Strom gesetzt wird. Die PTC-Heizung dient als eine Zusatzheizung und arbeitet durch Elektroenergie, d.h., elektrische Leistung, um den PTC-Kern 26 zu erwärmen, d.h., zu heizen. Der erwärmte und geheizte PTC-Kern 26 ermöglicht es, dass die durch denselben hindurchgehende Luft erwärmt, d.h., geheizt, wird. Die elektrische Leistung, durch die der PTC-Kern 26 arbeitet, wird zum Beispiel von einer Batterie für einen oder mehrere Motoren des Fahrzeugs 1 geliefert.
  • In der Klimatisierungseinheit 20 stellen die Wärmepumpe 42, der Verbrennungsmotor 43 und die PTC-Heizung eine Heizungsquelle, d.h., eine Erwärmungsquelle 44 dar (siehe 2, die später beschrieben wird), um die Erwärmungseinheit 24 zu heizen d.h., zu erwärmen.
  • Die Luftmischklappe 27 ist dafür ausgelegt, das Verhältnis zwischen einer Menge eines ersten Teils der gekühlten Luft, der durch die Erwärmungseinheit 24, d.h., den Heizungskern 25 und den PTC-Kern 26 hindurchgeht, und einer Menge eines zweiten Teils der gekühlten Luft, der die Erwärmungseinheit 24 umgeht, anzupassen.
  • Im Einzelnen steht in 1 der Verdampferkern 23 auf dem Boden des Kanals, so dass er sich über die gesamte innere Breite des Kanals erstreckt. Der Heizungskern 25 und der PTC-Kern 26 sind stromabwärts von dem Verdampferkern 23 auf dem Boden des Kanals angeordnet derart, dass Lufteinlassabschnitte der Heizungskerne zu der Seite der unteren Hälfte des Verdampferkerns 23 zeigen.
  • Die Luftmischklappe 27 ist um eine Achse drehbar, die sich senkrecht zu der Längsrichtung des Kanals und der vertikalen Richtung des Kanals in 1 erstreckt, und zeigt zu der Mitte des Verdampferkerns 23.
  • Im Einzelnen wird, wenn die Luftmischklappe 27 so in Bezug auf eine zur Mitte des Verdampferkerns 23 gerichtete Bezugsstellung nach unten gedreht wird, dass sie einen Teil einer Luftströmungsbahn zu der Erwärmungseinheit 24 verschließt, eine Menge des ersten Teils der gekühlten Luft, der durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgeht, verringert. Mit anderen Worten, wenn die Luftmischklappe 27 in Bezug auf die Bezugsstellung zu einer gegebenen Stellung nach unten gedreht wird, die tiefer ist als die Bezugsposition, wird eine Menge des ersten Teils der gekühlten Luft, der durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgeht, verringert, so dass eine Menge des zweiten Teils der gekühlten Luft, der die Erwärmungseinheit 24 umgeht, gesteigert wird. Die Luftmischklappe 27 kann nach unten zu einer Stellung gedreht werden, in der die Luftmischklappe 27 die Luftströmungsbahn zu der Erwärmungseinheit 24 vollständig verschließt, so dass die gesamte gekühlte Luft die Erwärmungseinheit 24 umgeht. Die Stellung, in der die Luftmischklappe 27 die Luftströmungsbahn zu der Erwärmungseinheit 24 vollständig verschließt, wird im Folgenden als eine erste Stellung oder Stellung „max. kalt“ bezeichnet werden.
  • Andererseits wird, wenn die Luftmischklappe 27 so in Bezug auf die Bezugsstellung nach oben gedreht wird, dass sie die Luftströmungsbahn zu der Erwärmungseinheit 24 öffnet, eine Menge des ersten Teils der gekühlten Luft, der durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgeht, gesteigert. Mit anderen Worten, wenn die Luftmischklappe 27 in Bezug auf die Bezugsstellung zu einer gegebenen Stellung nach oben gedreht wird, die höher ist als die Bezugsposition, wird eine Menge des ersten Teils der gekühlten Luft, der durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgeht, gesteigert, so dass eine Menge des zweiten Teils der gekühlten Luft, der die Erwärmungseinheit 24 umgeht, verringert wird. Die Luftmischklappe 27 kann nach oben zu einer Stellung gedreht werden, in der die Luftmischklappe 27 die Luftströmungsbahn zu der Erwärmungseinheit 24 vollständig öffnet, so dass die gesamte gekühlte Luft nach dem Passieren des Verdampferkerns 23 durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgeht, so dass die gekühlte Luft erwärmt, d.h., geheizt, wird. Die Stellung, in der die Luftmischklappe 27 die Luftströmungsbahn zu der Erwärmungseinheit 24 vollständig öffnet, wird im Folgenden als eine zweite Stellung oder Stellung „max. warm“ bezeichnet werden.
  • Die Anpassung der Stellung der Luftmischklappe 27, d.h., die Anpassung eines Drehungswinkels der Luftmischklappe 27 in Bezug auf die Bezugsstellung, erzeugt eine Mischung der durch die Erwärmungseinheit 24 geführten geheizten Luft und der gekühlten Luft, welche die Erwärmungseinheit 24 stromabwärts von der Luftmischklappe 27 und der Erwärmungseinheit 24 umging, so dass temperierte Luft erzeugt wird. Es ist zu beachten, dass die Luftmischklappe 27 mechanisch an einen Luftmischklappen-Stellantrieb 45 (siehe 2) gekoppelt ist. Der Luftmischklappen-Stellantrieb 45 ist funktionsfähig, um die Luftmischklappe 27 um die Achse zu drehen, um die Stellung der Luftmischklappe 27 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung anzupassen.
  • Die temperierte Luft wird zu dem anderen Ende des Kanals weitergeleitet.
  • Außerdem ist der Kanal an dem anderen Ende mit Luftauslässen 33, 34 und 35 versehen, so dass die temperierte Luft durch den Kanal zu den Luftauslässen 33, 34 und 35 geleitet wird.
  • Die Luftauslässe 33, 34 und 35 ermöglichen, dass die temperierte Luft in der Klimatisierungseinheit 20 der Kabine des Fahrzeugs 1 zugeführt wird. Die Luftauslässe 33, 34 und 35 schließen eine Enteiser-Auslassöffnung zur Windschutzscheibe des Fahrzeugs 1, eine Lüftungsauslassöffnung zu Insassen in der Kabine und eine Vordersitz-Fußauslassöffnung zu den Füßen von auf den Vordersitzen sitzenden Insassen ein.
  • Der Kanal ist ebenfalls mit Modusumschaltklappen 28 und 29 versehen. Die Modusumschaltklappen 28 schließt einen Stellantrieb ein und ist dafür ausgelegt, durch den Stellantrieb gedreht werden zu können, zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Luftauslass 33 vollständig geschlossen ist und der Luftauslass 34 vollständig geöffnet ist, und einer zweiten Stellung, in welcher der Luftauslass 34 vollständig geschlossen ist und der Luftauslass 33 vollständig geöffnet ist. Die Modusumschaltklappen 29 schließt einen Stellantrieb ein und ist dafür ausgelegt, durch den Stellantrieb gedreht werden zu können, zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Luftauslass 35 vollständig geschlossen ist, und einer zweiten Stellung, in welcher der Luftauslass 35 vollständig geöffnet ist. Im Ergebnis ermöglicht eine Anpassung der Stellung jeder der Modusumschaltklappen 28 und 29, dass eine Menge des ersten Teils der temperierten Luft, die durch die Luftauslässe 33 bis 35 hindurchgeht, geregelt wird.
  • Der Stellantrieb der Umschaltklappe 21 der Gebläselüftermotor 30 des Gebläselüfters 22, der Luftmischklappen-Stellantrieb 45 der Luftmischklappe 27 und der Stellantrieb jeder der Modusumschaltklappen 28 und 29 sind elektrisch mit dem Steuergerät 60 verbunden. Das Steuergerät 60 ist funktionsfähig, um diese Stellantriebe zu steuern, folglich die mechanischen Bewegungen dieser mechanischen Einrichtungen zu steuern.
  • Darüber hinaus sind verschiedene Sensoren, Eingaben und Schalter, die zur Steuerung des Fahrzeugs 1 verwendet werden, in dem Fahrzeug 1 eingebaut. Bei dieser Ausführungsform sind in dem Fahrzeug 1 wenigstens ein Temperatureinstellungs-Einsteller 71, ein Außentemperatursensor 72, ein Feuchtigkeitssensor 73 und ein Öko-Schalter 74 eingebaut, und der Temperatureinstellungs-Einsteller 71, der Außentemperatursensor 72, der Feuchtigkeitssensor 73 und der Öko-Schalter 74 sind elektrisch mit dem Steuergerät 60 verbunden.
  • Der Temperatureinstellungs-Einsteller 71 wird auf einer Bedienungstafel für die Klimaanlage 10 bereitgestellt; die Bedienungstafel ist an dem Armaturenbrett des Fahrzeugs 1 angebracht, so dass Insassen den Temperatureinstellungs-Einsteller 71 bedienen können. Im Einzelnen stellt der Temperatureinstellungs-Einsteller 71 auf die Eingabe eines Insassen eine gewünschte Temperatureinstellung für die Klimaanlage 10 ein. Der Temperatureinstellungs-Einsteller 71 ist funktionsfähig, um die Temperatureinstellung an das Steuergerät 60 auszugeben.
  • Der Außentemperatursensor 72 ist funktionsfähig, um eine Temperatur außerhalb des Fahrzeugs 1 zu messen und eine gemessene Außentemperatur an das Steuergerät 60 auszugeben.
  • Der Feuchtigkeitssensor 73 ist funktionsfähig, um einen Wert der Feuchtigkeit in der Kabine zu messen und einen gemessenen Wert der Feuchtigkeit in der Kabine an das Steuergerät 60 auszugeben.
  • Der Öko-Schalter 74 ist dafür ausgelegt, durch Insassen bedienbar zu sein. Falls der Öko-Schalter 74 eingeschaltet wird, gibt der Öko-Schalter 74 eine Ein-Information an das Steuergerät 60 aus. Die Ein-Information weist das Steuergerät 60 an, in einem Öko-Modus zu arbeiten, um die Aktivierung der Klimatisierungseinheit 20 und/oder die Menge der temperierten Luft, die von der Klimaanlage geliefert wird, zu begrenzen. Anderenfalls, falls der Öko-Schalter 74 ausgelassen wird, arbeitet das Steuergerät 60 in einem normalen Modus, um die Klimatisierungseinheit 20 zu steuern, ohne die Aktivierung der Klimatisierungseinheit 20 und/oder die Menge der temperierten Luft, die von der Klimaanlage geliefert wird, zu begrenzen.
  • Das Steuergerät 60 ist funktionsfähig, um verschiedene mit dem Fahrzeug 1 verknüpfte Aufgaben auszuführen.
  • Zum Beispiel besteht das Steuergerät 60 aus einer ECU (Electronic Control Unit) das einen Mikrorechner und dessen Peripheriegeräte einschließt. Im Einzelnen besteht das Steuergerät 60 aus einer CPU, einem ROM, einem RAM und so weiter. In dem ROM ist/sind ein oder mehrere Programme gespeichert, wobei das eine oder die mehreren Programme veranlasst/veranlassen, dass die CPU unter Verwendung des RAM die verschiedenen Aufgaben ausführt.
  • Zum Beispiel schließt das Steuergerät 60 funktionell ein Motorsteuermodul (engine control module - ECM) zum Steuern des Verbrennungsmotors 43 und ein Klimatisierungs-ECU zum Steuern der Klimatisierung ein.
  • 2 illustriert schematisch ein spezifisches strukturelles Beispiel des Steuergeräts 60 dieser Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf 2 schließt das Steuergerät 60 funktionell ein Erwärmungsquelle -Steuergerät 80 und ein Luftmischklappen-Steuergerät 61 ein.
  • In das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 werden Informationen und gemessene Werte eingegeben, die von dem Temperatureinstellungs-Einsteller 71, dem Außentemperatursensor 72, dem Feuchtigkeitssensor 73 und dem Öko-Schalter 74 ausgegeben werden. Das Erwärmungsquelle-Steuergerät 80 ist funktionsfähig, um unter Verwendung der eingegebenen Informationen und gemessenen Werte eine Zieltemperatureinstellung zu berechnen, die erforderlich ist, um die Erwärmungsquelle 44 zu betreiben. Wie oben beschrieben, schließt die Erwärmungsquelle 44 die Wärmepumpe 42, den Verbrennungsmotor 43 und den PTC-Kern 26 ein.
  • 3 illustriert schematisch ein spezifisches strukturelles Beispiel des Erwärmungsquellen-Steuergerätes 80.
  • Unter Bezugnahme auf 3 schließt das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 funktionell einen Abweichungsrechner 81, einen ersten Zusatzwertrechner 82, einen zweiten Zusatzwertrechner 83 und einen Zieltemperatureinstellungsrechner 84 ein.
  • Das Luftmischklappen-Steuergerät 61 ist funktionsfähig, um die Stellung der Luftmischklappe 27 anzupassen. Im Einzelnen ist das funktionsfähig, um den LM-Klappen-Stellantrieb 45 zu steuern, so dass der LM-Klappen-Stellantrieb 45 die 27 auf der Grundlage der Steuerung durch das Luftmischklappen-Steuergerät 61 Luftmischklappen betätigt, was folglich die Stellung der Luftmischlappe 27 anpasst.
  • 4 und 5 illustrieren schematisch eine Erwärmungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine, die durch das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 und das Luftmischklappen-Steuergerät 61 ausgeführt wird, während die Klimaanlage in dem normalen Modus arbeitet. Während die Klimaanlage 10 in dem normalen Modus arbeitet, wird die Stellung der Luftmischklappe 27 auf die Stellung „max. warm“ als eine anfängliche Stellung gestellt.
  • Im Einzelnen illustriert 4 schematisch die durch das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 und das LM-Klappen-Steuergerät 61 ausgeführte Erwärmungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine. 5 illustriert schematisch eine Unterroutine von Schritt S1 in 4; die Unterroutine zeigt ein spezifisches durch das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 ausgeführtes Verfahren.
  • Die durch das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 und das Luftmischklappen-Steuergerät 61 ausgeführte Erwärmungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 3 bis 5 beschrieben werden.
  • In Schritt S1 führt das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 die in 5 in Schritt S1 illustrierte Unterroutine zum Berechnen einer Zieltemperatureinstellung durch.
  • Wie in 5 illustriert, erlangt in Schritt S21 der Unterroutine der Abweichungsrechner 81 eine durch den Temperatureinstellungs-Einsteller 71 eingestellte Temperatureinstellung und erlangt eine durch den Außentemperatursensor 72 gemessene Außentemperatur.
  • Als Nächstes berechnet in Schritt S22 der Abweichungsrechner 81 eine Abweichung D zwischen der Temperatureinstellung und einer Komforttemperatureinstellung. Im Einzelnen berechnet der Abweichungsrechner 81 die Abweichung D zwischen der Temperatureinstellung und der Komforttemperatureinstellung unter Verwendung einer Steuerfunktion f1(a, b), die durch die folgende Gleichung (1) gegeben ist: D = f1 ( a , b ) = a b
    Figure DE102013207205B4_0001
    wobei a die Temperatureinstellung darstellt und b die Komforttemperatureinstellung darstellt.
  • Es ist zu beachten, dass, wie oben beschrieben, die Temperatureinstellung eine durch den Temperatureinstellungs-Einsteller 71 auf der Grundlage einer Betätigung des Temperatureinstellungs-Einstellers 71 durch einen Insassen eingestellte Temperatureinstellung ist. Die Komforttemperatureinstellung ist eine Temperatureinstellung, d.h., eine Bezugstemperatureinstellung, von der angenommen wird, dass sich bei ihr Insassen wohlfühlen, innerhalb des gesamten Temperatureinstellungsbereichs, der durch einen Insassen über den Temperatureinstellungs-Einsteller 71 einstellbar ist. Zum Beispiel ist die Komforttemperatureinstellung 25°C (Grad Celsius). Ein Wert der Komforttemperatureinstellung kann variieren.
  • In Schritt S23 berechnet der erste Zusatzwertrechner 82 einen ersten zusätzlichen Wert A1 für die Temperatureinstellung als eine Funktion der in Schritt S21 erlangten Außentemperatur und der in Schritt S22 berechneten Abweichung D. Im Einzelnen berechnet der erste Zusatzwertrechner 82 den ersten zusätzlichen Wert A1 unter Verwendung einer Steuerfunktion f2(c, d), die durch die folgende Gleichung (2) gegeben ist: A 1   ( ° C ) = f2 ( c , d )
    Figure DE102013207205B4_0002
    wobei c die Außentemperatur darstellt und d die Abweichung D darstellt.
  • 6 illustriert schematisch ein Beispiel der Menge der ersten zusätzlichen Werte Al, die auf der Grundlage der Funktion f2(c, d) berechnet werden können, unter Verwendung der Außentemperatur und der Abweichung D als erste und zweite Variablen.
  • Wie in 6 illustriert, nimmt der erste zusätzliche Wert A1 zu, wenn der absolute Wert der Abweichung D als die zweite Variable abnimmt. Mit anderem Worten, der erste zusätzliche Wert A1 nimmt zu, wenn sich der absolute Wert der Abweichung D als die zweite Variable null annähert. Außerdem nimmt der erste zusätzliche Wert A1 zu, wenn die Außentemperatur als die erste Variable abnimmt. Bei dem in 6 illustrierten Beispiel variiert der erste zusätzliche Wert A1 innerhalb des Bereichs von 0 (°C) bis + 4,0 (°C) in Abhängigkeit von der Variation bei der Außentemperatur und der Abweichung D.
  • Als Nächstes stellt das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 fest, ob das Fahrzeug 1 einen Feuchtigkeitssensor 73 hat, d.h., ob in Schritt S24 ein durch den Feuchtigkeitssensor 73 gemessener Wert der Feuchtigkeit in das Steuergerät 60 eingegeben wird. Auf die Feststellung hin, dass das Fahrzeug 1 einen Feuchtigkeitssensor 73 hat (Ja in Schritt S24), führt das Steuergerät 60 die Operation in Schritt S25 durch. Anderenfalls, auf die Feststellung hin, dass das Fahrzeug 1 keine Feuchtigkeitssensoren 73 hat (Nein in Schritt S24), führt das Steuergerät 60 die Operation in Schritt S27 durch.
  • In Schritt S25 erlangt das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 einen gemessenen Wert der durch den Feuchtigkeitssensor 73 gemessenen Feuchtigkeit.
  • Als Nächstes berechnet in Schritt S45 der zweite Zusatzwertrechner 83 in der gleichen Herangehensweise wie bei der Operation in Schritt S26 einen zweiten zusätzlichen Wert A2 für die Temperatureinstellung als eine Funktion des in Schritt S25 erlangten gemessenen Wertes der Feuchtigkeit. Im Einzelnen berechnet der zweite Zusatzwertrechner 83 den zweiten zusätzlichen Wert A2 unter Verwendung einer Steuerfunktion f3(e), die durch die folgende Gleichung (3) gegeben ist: A 2   ( ° C ) = f3 ( e )
    Figure DE102013207205B4_0003
    wobei e den gemessenen Wert der Feuchtigkeit darstellt.
  • 7 illustriert schematisch ein Beispiel der Menge der zweiten zusätzlichen Werte A2, die auf der Grundlage der Funktion f3(e) berechnet werden können, unter Verwendung des gemessenen Wertes der Feuchtigkeit als einer Variablen.
  • Wie in 7 illustriert, nimmt der zweite zusätzliche Wert A2 zu, wenn der gemessene Wert der Feuchtigkeit zunimmt. Bei dem in 7 illustrierten Beispiel variiert der zweite zusätzliche Wert A2 innerhalb des Bereichs von 0 (°C) bis + 1,0 (°C) in Abhängigkeit von der Variation bei dem gemessenen Wert der Feuchtigkeit.
  • Anschließend an die Operation in Schritt S26 berechnet in Schritt S27 der Zieltemperatureinstellungsrechner 84 eine Zieltemperatureinstellung T für die Erwärmungsquelle 44 als eine Funktion der Temperatureinstellung, der in Schritt S23 berechneten ersten zusätzlichen Werte A1 und der in Schritt S26 berechneten zweiten zusätzlichen Werte A2. Im Einzelnen berechnet der Zieltemperatureinstellungsrechner 84 die Zieltemperatureinstellung T für die Erwärmungsquelle 44 unter Verwendung einer Steuerfunktion f4(a, x, y), die durch die folgende Gleichung (4) gegeben ist: T = f4 ( a , x , y ) = a + x + y
    Figure DE102013207205B4_0004
    wobei a die oben dargelegte Temperatureinstellung darstellt, x eine Variable ist, welche die ersten zusätzlichen Werte A1 darstellt, und y eine Variable ist, welche die zweiten zusätzlichen Werte A2 darstellt.
  • Es ist zu beachten, dass, falls die Feststellung in Schritt S24 negativ ist, in Schritt S27 der Zieltemperatureinstellungsrechner 84 die Zieltemperatureinstellung T für die Erwärmungsquelle 44 als eine Funktion der Temperatureinstellung und der in Schritt S23 berechneten ersten zusätzlichen Werte A1 berechnet. Im Einzelnen berechnet der Zieltemperatureinstellungsrechner 84 die Zieltemperatureinstellung T für die Erwärmungsquelle 44 unter Verwendung einer Steuerfunktion f4A(a, x), die durch die folgende Gleichung (4A) gegeben ist: T = f4A ( a , x ) = a + x
    Figure DE102013207205B4_0005
  • Nach der Operation in Schritt S27 beendet der Zieltemperatureinstellungsrechner 84 die in 5 illustrierte Unterroutine, um dadurch die Operation in Schritt S1 abzuschließen, so dass die Erwärmungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine zu Schritt S2 fortschreitet.
  • In Schritt S2 stellt das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 fest, ob durch die Operation in Schritt S1 eine Zieltemperatureinstellung berechnet worden ist. Auf die Feststellung hin, dass eine Zieltemperatureinstellung berechnet worden ist (Ja in Schritt S2), schreitet die Heizungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine zu Schritt S3 fort. Anderenfalls kehrt, auf die Feststellung hin, dass noch keine Zieltemperatureinstellungen berechnet worden sind (Nein in Schritt S2), die Erwärmungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine zu Schritt S1 zurück, so dass das Steuergerät 60 die Erwärmungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine erneut von der Operation in Schritt S1 beginnt.
  • In Schritt S3 betätigt das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 die Erwärmungsquelle 44 entsprechend der in Schritt S1 berechneten Zieltemperatureinstellung. Im Einzelnen betreibt in Schritt S3 das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 die Erwärmungsquelle 44, d.h., wenigstens eines von der Wärmepumpe 42, dem Verbrennungsmotor 43 und dem PTC-Kern 26 mit der Leistung, die erforderlich ist, um die Temperatur der Luft, die durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgeht, auf die in Schritt S1 berechnete Zieltemperatureinstellung zu steigern.
  • Im Einzelnen betreibt, für die Wärmepumpe 42, das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 die Wärmepumpe 42 mit einer gegebenen Menge an elektrischer Leistung, die erforderlich ist, um die Temperatur der Luft, die durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgeht, auf die in Schritt S1 berechnete Zieltemperatureinstellung zu steigern. Für den Verbrennungsmotor 43 betreibt das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 den Verbrennungsmotor 43 mit einer gegebenen Menge eines Kraftstoff-Luft-Gemischs, die erforderlich ist, um die Temperatur der Luft, die durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgeht, auf die in Schritt S1 berechnete Zieltemperatureinstellung zu steigern. Für den PTC-Kern 26 betreibt das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 die PTC-Heizung des PTC-Kerns 26 mit einer gegebenen Menge an elektrischer Leistung, die erforderlich ist, um die Temperatur der Luft, die durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgeht, auf die in Schritt S1 berechnete Zieltemperatureinstellung zu steigern.
  • Als Nächstes steuert in Schritt S4 das Luftmischklappen-Steuergerät 61 den LM-Klappen-Stellantrieb 45 so, dass der LM-Klappen-Stellantrieb 45 die Luftmischklappe 27 auf der Grundlage der Steuerung durch das Luftmischklappen-Steuergerät 61 betätigt, was folglich die Luftmischklappe 27 von der Stellung „max. warm“ zu der Seite der Stellung „max. kalt“ bewegt. Wie oben beschrieben, stellt die Stellung „max. warm“ eine Stellung dar, in der die Luftmischklappe 27 die Luftströmungsbahn zu der Erwärmungseinheit 24 vollständig öffnet, so dass eine maximale Menge des ersten Teils der gekühlten Luft durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgeht.
  • Im Einzelnen steuert in Schritt S4 das Luftmischklappen-Steuergerät 61 den LM-Klappen-Stellantrieb 45 so, dass der LM-Klappen-Stellantrieb 45 die Luftmischklappe 27 auf der Grundlage der Steuerung durch das Luftmischklappen-Steuergerät 61 betätigt, was folglich die Luftmischklappe 27 von der Stellung „max. warm“ zu der Seite der Stellung „max. kalt“ bewegt, entsprechend einer Steigerung in der Erwärmungseinheit 24, d.h., die Heizungskerne erwärmt durch die Erwärmungsquelle 44.
  • Als Nächstes stellt in Schritt S5 das Steuergerät 60, zum Beispiel das Luftmischklappen-Steuergerät 61, fest, ob die gegenwärtige Temperatureinstellung zu einer anderen Temperatureinstellung verändert ist, eingestellt durch den Temperatureinstellungs-Einsteller 71 auf der Grundlage einer Insassenbetätigung des Temperatureinstellungs-Einstellers 71, bis ein vorbestimmter Zeitraum abgelaufen ist.
  • Auf die Feststellung hin, dass die gegenwärtige Temperatureinstellung zu einer anderen Temperatureinstellung verändert ist, bis der vorbestimmte Zeitraum abgelaufen ist (Ja in Schritt S5), führt das Steuergerät 60 die Operation in Schritt S6 aus. Anderenfalls, auf die Feststellung hin, dass die gegenwärtige Temperatureinstellung nicht zu einer anderen Temperatureinstellung verändert ist, bis der vorbestimmte Zeitraum abgelaufen ist (Nein in Schritt S5), kehrt die Erwärmungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine zu Schritt S1 zurück, so dass das Steuergerät 60 die Erwärmungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine erneut von der Operation in Schritt S1 beginnt.
  • In Schritt S6 stellt das Steuergerät 60, zum Beispiel das Luftmischklappen-Steuergerät 61, fest, ob die veränderte Temperatureinstellung höher ist als die vorherige Temperatureinstellung, mit anderen Worten, die veränderte Temperatureinstellung im Verhältnis zu der vorherigen Temperatureinstellung zunimmt. Auf die Feststellung hin, dass die veränderte Temperatureinstellung höher ist als die vorherige Temperatureinstellung (Ja in Schritt S6) führt das Steuergerät 60 die Operation in Schritt S7 aus. Anderenfalls, auf die Feststellung hin, dass die veränderte Temperatureinstellung niedriger ist als die vorherige Temperatureinstellung (Nein in Schritt S6) führt das Steuergerät 60 die Operation in Schritt S8 aus.
  • In Schritt S7 steuert das Luftmischklappen-Steuergerät 61 den LM-Klappen-Stellantrieb 45 so, dass der LM-Klappen-Stellantrieb 45 die Luftmischklappe 27 auf der Grundlage der Steuerung durch das Luftmischklappen-Steuergerät 61 betätigt, was folglich die Luftmischklappe 27 zu der Seite der Stellung „max. warm“ bewegt, d.h., die Luftmischklappe 27 in 1 nach oben dreht. Danach kehrt die Erwärmungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine zu Schritt S1 zurück, so dass das Steuergerät 60 die Erwärmungsquellen- und LM-Klappen-Steuerungsroutine erneut von der Operation in Schritt S1 beginnt.
  • In Schritt S8 steuert das Luftmischklappen-Steuergerät 61 den LM-Klappen-Stellantrieb 45 so, dass der LM-Klappen-Stellantrieb 45 die Luftmischklappe 27 auf der Grundlage der Steuerung durch das Luftmischklappen-Steuergerät 61 betätigt, was folglich die Luftmischklappe 27 zu der Seite der Stellung „max. kalt“ bewegt, d.h., die Luftmischklappe 27 in 1 nach unten dreht. Danach kehrt die Erwärmungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine zu Schritt S1 zurück, so dass das Steuergerät 60 die Erwärmungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine erneut von der Operation in Schritt S1 beginnt.
  • Falls die Klimatisierungseinheit 20 den Betrieb in dem Normalmodus anhält, wird das Steuergerät 60 oder die Klimatisierungseinheit 20 abgeschaltet, beendet die Erwärmungsquellen- und Luftmischklappen-Steuerungsroutine.
  • Als Nächstes werden die Operationen der Klimaanlage 10 beschrieben.
  • Als Erstes werden die Operationen der Klimaanlage 10, bevor eine Temperatureinstellung verändert wird, beschrieben.
  • Die Klimaanlage 10 führt die Unterroutine zum Berechnen einer Zieltemperatureinstellung durch, um dadurch eine Zieltemperatureinstellung für die Erwärmungsquelle 44 als eine Funktion einer durch einen Insassen eingegebenen gewünschten Temperatureinstellung, einer Außentemperatur und eines Wertes der Feuchtigkeit in der Kabine zu berechnen (siehe Schritt S1 und 5). Als Nächstes betreibt die Klimaanlage 10 die Erwärmungsquelle 44 mit einer Leistung, die erforderlich ist, um die Temperatur der Luft, die durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgeht, auf die in Schritt S1 berechnete Zieltemperatureinstellung zu erhöhen (siehe Schritte S2 und S3). Danach veranlasst die Klimaanlage 10, dass der LM-Klappen-Stellantrieb 45 die LM-Klappe 27 von der Stellung „max. warm“ zu der Seite der Stellung „max. kalt“ bewegt (siehe Schritt S4).
  • Folglich betreibt, in Schritt S3, wenn vorhergesagt wird, dass die Möglichkeit, dass Insassen die gegenwärtige Temperatureinstellung steigern, entsprechend der gegenwärtigen Temperatureinstellung, der Außentemperatur und dem gemessenen Wert der Feuchtigkeit in der Kabine hoch ist, die Klimaanlage 10 die Erwärmungsquelle 44 unter Verwendung der auf der Grundlage der gegenwärtigen Temperatureinstellung, der Außentemperatur und des gemessenen Wertes der Feuchtigkeit in der Kabine berechneten Zieltemperatureinstellung. Außerdem veranlasst die Klimaanlage 10, dass der LM-Klappen-Stellantrieb 45 die Luftmischklappe 27 von der Stellung „max. warm“ zu der Seite der Stellung „max. kalt“ bewegt.
  • Die Aktivierung der Erwärmungsquelle 44 und die Bewegung der Luftmischklappe 27 zu der Seite der Stellung „max. kalt“ von der Stellung „max. warm“ ermöglichen, dass ein Teil der gekühlten Luft, die durch den Verdampferkern 23 geführt wird, die Erwärmungseinheit 24 umgeht, so dass der Teil der gekühlten Luft, der durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgeht, weitergeleitet wird, ohne durch die Erwärmungsquelle 44 geheizt zu werden. Das heißt, falls die Luftmischklappe 27 zu der Stellung „max. warm“ gestellt wäre, könnte der Teil der gekühlten Luft durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgehen, so dass der Teil der gekühlten Luft durch das Erwärmungsmodul geheizt werden könnte.
  • Im Einzelnen wird die Stellung der in Schritt S4 durch den LM-Klappen-Stellantrieb 45 bewegten Luftmischklappe 27 d.h., die Öffnung der Luftmischklappe 27 im Verhältnis zu der Stellung „max. warm“, so festgelegt, dass ermöglicht wird, dass die Temperatur der Luft, die der Kabine zugeführt wird, während die Erwärmungsquelle 44 angetrieben wird, auf die gegenwärtige Temperatureinstellung oder in deren Nähe eingestellt wird. Zum Beispiel kann die Korrelation zwischen der Zieltemperatureinstellung und der Stellung der Luftmischklappe 27 in dem Steuergerät 60 gespeichert werden, so dass das Steuergerät 60 über den LM-Klappen-Stellantrieb 45 die Luftmischklappe 27 zu einer angemessenen Stellung bewegen kann.
  • Die Klimaanlage 10 aktiviert die Erwärmungsquelle 44 unter Verwendung der Zieltemperatureinstellung für dieselbe, berechnet auf der Grundlage einer Temperatureinstellung, einer Außentemperatur, eines Wertes der Feuchtigkeit in der Kabine.
  • Außerdem steigert die Klimaanlage 10 den ersten zusätzlichen Wert A1 mit einer Abnahme bei der Außentemperatur (siehe 6), was folglich die Zieltemperatureinstellung für die Erwärmungsquelle 44 steigert (siehe die Gleichung [4]). Selbst wenn es auf Grund einer niedrigen Außentemperatur schwierig ist, die Temperatur der Erwärmungseinheit 24 zu steigern, stellt die Klimaanlage 10 die Zieltemperatureinstellung für die Erwärmungsquelle 44 so ein, dass sie ein höherer Wert ist, welcher der niedrigen Außentemperatur entspricht, was folglich die Temperatur der Erwärmungseinheit 24 so unverzüglich wie möglich bis zu einer Temperatur steigert, die einer Temperatur entspricht, die eine gewünschten Temperatureinstellung entspricht.
  • Die Klimaanlage 10 steigert den zweiten zusätzlichen Wert A2 mit einer Zunahme bei dem gemessenen Wert der Feuchtigkeit in der Kabine (siehe 7), was folglich die Zieltemperatureinstellung für die Erwärmungsquelle 44 steigert (siehe die Gleichung [4]). Falls ein Insasse die Temperatureinstellung zur Entfeuchtung steigert, entfeuchtet die Klimaanlage 10 als Reaktion auf die Anforderung der Entfeuchtung die Luft in der Kabine so früh wie möglich auf der Grundlage der Steigerung bei der Zieltemperatureinstellung für die Erwärmungsquelle 44.
  • Als Nächstes werden die Operationen der Klimaanlage 10, nachdem eine Temperatureinstellung geändert wird, beschrieben werden.
  • Falls die gegenwärtige Temperatureinstellung durch eine Insassenbedienung des Temperatureinstellungs-Einstellers 71 so verändert wird, dass sie niedrig ist, so dass die veränderte Temperatureinstellung niedriger ist als die vorherige Temperatureinstellung, bewegt die Klimaanlage 10 die Luftmischklappe 27 weiter zu der Seite der Stellung „max. kalt“ (siehe Schritte S5, S6 und S8). Anderenfalls, wenn die gegenwärtige Temperatureinstellung durch eine Insassenbedienung des Temperatureinstellungs-Einstellers 71 so verändert wird, dass sie hoch ist, so dass die veränderte Temperatureinstellung höher ist als die vorherige Temperatureinstellung, bewegt die Klimaanlage 10 die Luftmischklappe 27 zu der Seite der Stellung „max. warm“ (siehe Schritte S5 bis S7).
  • Im Einzelnen bewegt, wenn die gegenwärtige Temperatureinstellung durch eine Insassenbedienung des Temperatureinstellungs-Einstellers 71 so verändert wird, dass sie hoch ist, die Klimaanlage 10 unverzüglich die Luftmischklappe 27 zu der Seite der Stellung „max. warm“, um dadurch als Reaktion auf die Anforderung des Insassen die Temperatur der der Kabine zugeführten Luft so früh wie möglich zu steigern. Folglich bewegt, falls ein Insasse verlangt, die Heizleistung der Klimaanlage 10 zu steigern, die Klimaanlage 10 unverzüglich die Luftmischklappe 27 zu der Seite der Stellung „max. warm“. Dies führt zu einer Zunahme der der Kabine zugeführten Luft, ohne von einer Zunahme bei der Rate des Betreibens der Erwärmungsquelle 44 abzuhängen.
  • Außerdem führt, nach der Bewegung der Luftmischklappe 27 zu der Seite der Stellung „max. warm“ oder der Stellung „max. kalt“ zum Beispiel, nachdem seit der Bewegung ein gegebener Zeitraum abgelaufen ist, die Klimaanlage 10 die Unterroutine zur Berechnung einer Zieltemperatureinstellung durch, um dadurch eine Zieltemperatureinstellung für die Erwärmungsquelle 44 als eine Funktion einer durch einen Insassen eingegebenen gewünschten Temperatureinstellung, einer Außentemperatur und eines Wertes der Feuchtigkeit in der Kabine durch (siehe Schritt S1 und 5). Als Nächstes betreibt die Klimaanlage 10 die Erwärmungsquelle 44 mit der erforderlichen Leistung, um die Temperatur der durch die Erwärmungseinheit 24 hindurchgehenden Luft auf die in Schritt S1 berechnete Zieltemperatureinstellung zu steigern (siehe Schritte S2 und S3). Danach veranlasst die Klimaanlage 10, dass der LM-Klappen-Stellantrieb 45 die Luftmischklappe 27 von der Stellung „max. warm“ zu der Seite der Stellung „max. kalt“ bewegt (siehe Schritt S4).
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine Klimaanlage 10 nach einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform werden Teile, die zu denjenigen der ersten Ausführungsform identisch sind, denen gleiche Bezugszahlen zugewiesen sind, weggelassen oder vereinfacht, um eine redundante Beschreibung zu vermeiden.
  • Die Struktur und/oder die Funktionen der Klimaanlage 10 nach der zweiten Ausführungsform sind überwiegend identisch zu denjenigen der Klimaanlage 10 nach der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der folgenden Punkte. So werden im Folgenden hauptsächlich die unterschiedlichen Punkte erörtert.
  • Die Klimaanlage 10 nach der zweiten Ausführungsform ist dafür ausgelegt, den ersten zusätzlichen Wert und den zweiten zusätzlichen Wert entsprechend einem Ein- oder Aus-Zustand des Öko-Schalters 74 zu verändern.
  • 8 illustriert schematisch eine Unterroutine von Schritt S1 in 4 zum Berechnen einer Zieltemperatureinstellung für die Erwärmungsquelle 44 nach dieser Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf 8 werden bei der in 8 illustrierten Unterroutine Operationen in den Schritten S41 bis S46 zu der Position nach Schritt S22 der in 5 illustrierten Unterroutine hinzugefügt. Die hinzugefügten Operationen in den Schritten S41 bis S46 werden im Folgenden beschrieben werden.
  • Nach der Berechnung der Abweichung D in Schritt S22 bestimmt das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 in Schritt S41, ob sich der Öko-Schalter 74 in einem Ein-Zustand befindet. Auf eine Feststellung hin, dass sich der Öko-Schalter 74 in einem Ein-Zustand befindet (Ja in Schritt S41) schreitet die Unterroutine zu Schritt S42 fort. Anderenfalls, auf eine Feststellung hin, dass sich der Öko-Schalter 74 in einem Aus-Zustand befindet (Nein in Schritt S41) schreitet die Unterroutine zu dem oben dargelegten Schritt S23 fort.
  • In Schritt S42 berechnet der erste Zusatzwertrechner 82 in der gleichen Herangehensweise wie bei der Operation in Schritt S23 einen ersten zusätzlichen Wert A1a für die Temperatureinstellung als eine Funktion der in Schritt S21 erlangten Außentemperatur und der in Schritt S22 berechneten Abweichung D. Jedoch berechnet der erste Zusatzwertrechner 82 in Schritt S42 den ersten zusätzlichen Wert A1a unter Verwendung einer Steuerfunktion f2a, die sich von der Steuerungsfunktion f2 unterscheidet. Im Einzelnen berechnet der erste Zusatzwertrechner 82 in Schritt S42 den ersten zusätzlichen Wert A1a derart, dass der erste zusätzliche Wert A1a niedriger ist als der in Schritt S23 berechnete erste zusätzliche Wert A1.
  • 9 illustriert schematisch ein Beispiel der Menge der ersten zusätzlichen Werte A1a, die auf der Grundlage der Funktion f2a berechnet werden können, unter Verwendung der Außentemperatur und der Abweichung D als erste und zweite Variablen.
  • Wie in 9 illustriert, nimmt der erste zusätzliche Wert A1a zu, wenn der absolute Wert der Abweichung D als die zweite Variable abnimmt. Mit anderem Worten, der erste zusätzliche Wert A1a nimmt zu, wenn sich der absolute Wert der Abweichung D als die zweite Variable null annähert. Außerdem nimmt der erste zusätzliche Wert A1a zu, wenn die Außentemperatur als die erste Variable abnimmt. Jedoch sind die in Schritt S42 berechneten ersten zusätzlichen Werte A1a jeweils niedriger als die entsprechenden in Schritt S23 berechneten ersten zusätzlichen Werte A1. Im Einzelnen variiert bei dem in 9 illustrierten Beispiel der erste zusätzliche Wert A1a innerhalb des Bereichs von 0 (°C) bis + 1,0 (°C) in Abhängigkeit von der Variation bei der Außentemperatur und der Abweichung D.
  • Als Nächstes stellt in Schritt S43 das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 in der gleichen Herangehensweise wie bei der Operation in Schritt S24 fest, ob das Fahrzeug 1 einen Feuchtigkeitssensor 73 hat. Auf die Feststellung hin, dass das Fahrzeug 1 einen Feuchtigkeitssensor 73 hat (Ja in Schritt S43), führt das Steuergerät 60 die Operation in Schritt S44 durch. Anderenfalls, auf die Feststellung hin, dass das Fahrzeug 1 keine Feuchtigkeitssensoren 73 hat (Nein in Schritt S43), führt das Steuergerät 60 die Operation in Schritt S46 durch.
  • In Schritt S44 erlangt das Erwärmungsquellen-Steuergerät 80 in der gleichen Herangehensweise wie bei der Operation in Schritt S25 einen gemessenen Wert der durch den Feuchtigkeitssensor 73 gemessenen Feuchtigkeit.
  • Als Nächstes berechnet in Schritt S45 der zweite Zusatzwertrechner 83 in der gleichen Herangehensweise wie bei der Operation in Schritt S26 einen zweiten zusätzlichen Wert A2a für die Temperatureinstellung als eine Funktion des in Schritt S44 erlangten gemessenen Wertes der Feuchtigkeit. Jedoch berechnet der zweite Zusatzwertrechner 83 in Schritt S45 den zweiten zusätzlichen Wert A2a unter Verwendung einer Steuerfunktion f3a, die sich von der Steuerungsfunktion f3 unterscheidet. Im Einzelnen berechnet der zweite Zusatzwertrechner 83 in Schritt S45 den zweiten zusätzlichen Wert A2a derart, dass der zweite zusätzliche Wert A2a niedriger ist als der in Schritt S26 berechnete zweite zusätzliche Wert A2.
  • 10 illustriert schematisch ein Beispiel der Menge der zweiten zusätzlichen Werte A2a, die auf der Grundlage der Funktion f3a berechnet werden können, unter Verwendung des gemessenen Wertes der Feuchtigkeit als einer Variablen.
  • Wie in 10 illustriert, nimmt der zweite zusätzliche Wert A2a zu, wenn der gemessene Wert der Feuchtigkeit zunimmt. Jedoch sind die in Schritt S45 berechneten zweiten zusätzlichen Werte A2a jeweils niedriger als die entsprechenden in Schritt S26 berechneten zweiten zusätzlichen Werte A2. Im Einzelnen variiert bei dem in 10 illustrierten Beispiel variiert der zweite zusätzliche Wert A2a innerhalb des Bereichs von 0 (°C) bis + 0,5 (°C) in Abhängigkeit von der Variation bei dem gemessenen Wert der Feuchtigkeit.
  • Anschließend an die Operation in Schritt S45 berechnet in Schritt S46 der Zieltemperatureinstellungsrechner 84 eine Zieltemperatureinstellung T für die Erwärmungsquelle 44 als eine Funktion der Temperatureinstellung, der in Schritt S42 berechneten ersten zusätzlichen Werte A1a und der in Schritt S45 berechneten zweiten zusätzlichen Werte A2a. Im Einzelnen berechnet der Zieltemperatureinstellungsrechner 84 die Zieltemperatureinstellung T für die Erwärmungsquelle 44 unter Verwendung einer Steuerfunktion f4(a, x, y), die durch die folgende Gleichung (4) gegeben ist: T = f4 ( a , x , y ) = a + x + y
    Figure DE102013207205B4_0006
    wobei a die oben dargelegte Temperatureinstellung darstellt, x eine Variable ist, welche die ersten zusätzlichen Werte A1a darstellt, und y eine Variable ist, welche die zweiten zusätzlichen Werte A2a darstellt.
  • Es ist zu beachten, dass, falls die Feststellung in Schritt S43 negativ ist, in Schritt S46 der Zieltemperatureinstellungsrechner 84 die Zieltemperatureinstellung T für die Erwärmungsquelle 44 als eine Funktion der Temperatureinstellung und der in Schritt S42 berechneten ersten zusätzlichen Werte A1a berechnet. Im Einzelnen berechnet der Zieltemperatureinstellungsrechner 84 die Zieltemperatureinstellung T für die Erwärmungsquelle 44 unter Verwendung einer Steuerfunktion f4A(a, x), die durch die folgende Gleichung (4A) gegeben ist: T = f4 ( a , x ) = a + x
    Figure DE102013207205B4_0007
  • Dann beendet der Zieltemperatureinstellungsrechner 84 die in 8 illustrierte Unterroutine, um dadurch die Operation in Schritt S1 abzuschließen. Danach führt das Steuergerät 60 die oben dargelegten Operationen in den in 4 illustrierten Schritten S2 bis S8 durch.
  • Wie oben beschrieben, ist die Klimaanlage 10 nach der zweiten Ausführungsform dafür konfiguriert, sowohl die ersten als auch die zweiten zusätzlichen Werte auf einen Wert, niedriger als ein normaler Wert, einzustellen, um dadurch eine Zieltemperatureinstellung für die Erwärmungsquelle 44 auf einen Wert, niedriger als ein normaler Wert, einzustellen, wenn sich der Öko-Schalter 74 in dem Ein-Zustand befindet. Der normale Wert für sowohl die ersten als auch die zweiten zusätzlichen Werte ist zum Beispiel ein Wert, der durch die Klimaanlage 10 berechnet wird, wenn sich der Öko-Schalter 74 in dem Aus-Zustand befindet, und der normale Wert für die Zieltemperatureinstellung ist zum Beispiel ein Wert, der durch die Klimaanlage 10 berechnet wird, wenn sich der Öko-Schalter 74 in dem Aus-Zustand befindet.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Erhöhen der Temperatur der Luft, die als Reaktion auf die Temperaturanforderung eines Insassen aus einer Klimaanlage in den Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs ausgeblasen wird, wobei die Klimaanlage Folgendes umfasst: eine Erwärmungseinheit (24) zum Erwärmen eines Teils des Luftstroms, der aus einem Kanal einer Klimatisierungseinheit (20) auszublasen ist; eine Luftmischklappe (27), die ihre MAX-KALT-Position und ihre MAX-WARM-Position hat und in Richtung der MAX-WARM-Position oder von dieser weg bewegt werden kann, um das Verhältnis zwischen dem Teil des Luftstroms, der durch die Erwärmungseinheit (24) strömt, und dem Rest, der die Erwärmungseinheit (24) umgeht, einzustellen; eine Erwärmungsquelle (44) zum Erwärmen der Erwärmungseinheit (24); einen Außentemperatursensor (72); einen Temperatureinstellungs-Einsteller (71) und ein Steuergerät (60) zum Steuern der Luftmischklappe (27) und der Erwärmungsquelle (44) als Reaktion auf eine Temperatureinstellung des Insassen, die über den Temperatureinstellungs-Einsteller (71) eingegeben wird, gekennzeichnet durch eine Unterroutine zur Berechnung einer Zieltemperatureinstellung (T) für die Erwärmungsquelle (44) unter Verwendung der Temperatureinstellung des Insassen; Betreiben der Erwärmungsquelle (44) als Reaktion auf die berechnete Zieltemperatureinstellung (T) und Bewegen der Luftmischklappe (27) weg von der MAX-WARM-Position in Richtung der MAX-KALT-Position als Reaktion auf eine Erhöhung der Temperatur von der Erwärmungsquelle (44); Bestimmen, ob eine Änderung der Temperatureinstellung des Insassen vorliegt oder nicht; Bestimmen, ob die Änderung auf einen Temperaturanstieg hinweist oder nicht, nachdem festgestellt wird, dass es eine Änderung in der Temperatureinstellung des Insassen gibt; Bewegen der Luftmischklappe (27) in Richtung der MAX-WARM-Position, nachdem festgestellt wird, dass die neue Temperatureinstellung des Bedieners eine höhere Temperatur anzeigt; und anschließendes Ausführen der Unterroutine zum Bewegen der Luftmischklappe (27) weg von der MAX-WARM-Position in Richtung der MAX-KALT-Position.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Berechnung der neuen Zieltemperatureinstellung (T) für die Erwärmungsquelle (44) umfasst: Erhalten einer Außentemperatur vom Außentemperatursensor (72); Berechnen einer Abweichung (D) zwischen der Temperatureinstellung des Bedieners und einer vorgegebenen Komforttemperatureinstellung; Berechnen eines zusätzlichen Wertes (A1) in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Abweichung (D); und Addieren des zusätzlichen Werts (A1) zur Temperatureinstellung des Bedieners, um eine neue Zieltemperatureinstellung (T) für die Erwärmungsquelle (44) zu erhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zieltemperatureinstellung (T) für die Erwärmungsquelle (44) variiert je nach den verschiedenen vom Bediener ausgewählten Modi.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Berechnung der Zieltemperatureinstellung (T) für die Erwärmungsquelle (44) umfasst: Erhalten einer Außentemperatur von dem Außentemperatursensor (72); Berechnen einer Abweichung (D) zwischen der Temperatureinstellung des Bedieners und einer vorgegebenen Komforttemperatureinstellung; Berechnen eines ersten zusätzlichen Werts (A1) in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Abweichung (D); Ermitteln einer Innenfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum; Berechnen eines zweiten zusätzlichen Werts (A2) in Abhängigkeit der Innenraumfeuchtigkeit; und Addieren der ersten und zweiten zusätzlichen Werte (A1, A2) zur Temperatureinstellung des Bedieners, um eine neue Zieltemperatureinstellung (T) für die Erwärmungsquelle (44) zu erhalten.
DE102013207205.8A 2012-05-02 2013-04-22 Klimaanlage für Fahrzeuge Active DE102013207205B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012105433A JP6019720B2 (ja) 2012-05-02 2012-05-02 車両の空調制御装置
JP2012-105433 2012-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013207205A1 DE102013207205A1 (de) 2013-11-07
DE102013207205B4 true DE102013207205B4 (de) 2024-06-13

Family

ID=49384610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207205.8A Active DE102013207205B4 (de) 2012-05-02 2013-04-22 Klimaanlage für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9758008B2 (de)
JP (1) JP6019720B2 (de)
CN (1) CN103381742B (de)
DE (1) DE102013207205B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9260103B2 (en) * 2012-10-19 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a vehicle having an electric heater
CN104827858B (zh) * 2014-02-27 2017-04-05 北汽福田汽车股份有限公司 汽车及其控制装置和控制方法
US10611214B2 (en) * 2015-04-06 2020-04-07 Ford Global Technologies, Llc Supplemental heating subsystem and method for a vehicle climate control system
FR3043593B1 (fr) * 2015-11-16 2019-04-19 Bluebus Procede et systeme de chauffage d'un habitacle d'un vehicule electrique, et vehicule electrique mettant en oeuvre un tel procede ou systeme.
DE112016000202B4 (de) * 2016-11-09 2022-01-20 Komatsu Ltd. Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Steuern von Arbeitsfahrzeug
US10532661B2 (en) * 2017-08-21 2020-01-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for heating electrified vehicle
DE102018205958A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Klimatisierungsvorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
US11059351B2 (en) * 2018-04-25 2021-07-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for heating passenger cabin with combination of power electronics and electric machine waste heat
CN109109619B (zh) * 2018-07-09 2021-06-18 北汽福田汽车股份有限公司 电动空调的控制方法、装置、存储介质及空调控制器
CN113147326B (zh) * 2020-01-22 2023-03-28 上海汽车集团股份有限公司 Ptc芯片温控补偿方法及***
CN113022418B (zh) * 2021-03-26 2022-09-30 江苏米奇食品科技有限公司 一种基于食品冷链的余热利用***及其控制方法
CN113733850B (zh) * 2021-09-03 2023-06-20 东风柳州汽车有限公司 车辆空调自动控制方法、装置、设备及存储介质
FR3135225A1 (fr) * 2022-05-09 2023-11-10 Saint-Gobain Glass France Procédé et système de régulation de la présence de buée sur au moins un vitrage d’un véhicule

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447182A1 (de) 1984-12-22 1986-06-26 Kromberg & Schubert, 5600 Wuppertal Heizung fuer den fahrgastraum in kraftfahrzeugen
DE4238364A1 (de) 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
JPH08276718A (ja) 1995-04-06 1996-10-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空気調和装置
EP1084874A2 (de) 1999-09-15 2001-03-21 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE10120243A1 (de) 2000-04-28 2001-12-06 Denso Corp Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004039852A1 (de) 2003-08-19 2005-03-17 Denso Corp., Kariya Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE60313421T2 (de) 2002-11-19 2007-08-16 Calsonic Kansei Corp. Auslasswärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5948169B2 (ja) * 1978-10-02 1984-11-24 株式会社デンソー 車両用空調制御方法およびその装置
US5775415A (en) * 1993-07-07 1998-07-07 Nippondenso Co., Ltd. Air conditioning system
JPH07323717A (ja) * 1994-06-02 1995-12-12 Nippondenso Co Ltd 空調装置
JP3392692B2 (ja) * 1997-03-19 2003-03-31 松下電器産業株式会社 自動車用空調制御装置
US5988517A (en) * 1997-06-09 1999-11-23 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling an automotive HVAC system based on the principle of HVAC work
US6192698B1 (en) * 1998-03-12 2001-02-27 Denso Corporation Vehicle-air-conditioning system with cooling degree estimator for left/right temperature control
US6077158A (en) * 1998-11-12 2000-06-20 Daimlerchrysler Corporation Air handling controller for HVAC system for electric vehicles
US6397615B1 (en) * 1999-08-26 2002-06-04 Denso Corporation Vehicle air conditioner with non-contact temperature sensor
JP2001171335A (ja) * 1999-12-20 2001-06-26 Denso Corp 車両用暖房装置
KR20020002847A (ko) * 2000-06-30 2002-01-10 조영석 차량의 공조제어 시스템 및 이를 이용한 공조제어 방법
JP4496673B2 (ja) * 2001-06-07 2010-07-07 株式会社デンソー Ofdm方式の送受信機
JP3876786B2 (ja) * 2002-07-29 2007-02-07 日産自動車株式会社 車両用空調装置
JP3851881B2 (ja) * 2003-02-20 2006-11-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却水の温度センサの故障を診断する装置
JP2007038793A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Nissan Motor Co Ltd 車両用空調装置
JP4923859B2 (ja) * 2006-08-25 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 車両用空調装置及びプログラム
US7962441B2 (en) * 2006-09-22 2011-06-14 Denso Corporation Air conditioner for vehicle and controlling method thereof
US7650927B2 (en) * 2007-03-16 2010-01-26 Honda Motor Co., Ltd. Outlet temperature calculation correction from ambient/water temperature
JP4967810B2 (ja) * 2007-05-22 2012-07-04 株式会社デンソー 車両用空調装置およびその制御方法
DE102008004686A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugtemperiersystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugtemperiersystems
CN101403524A (zh) * 2008-11-17 2009-04-08 上海德科电子仪表有限公司 空调控制***
US20100190429A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Ford Global Technologies, Llc Variable hvac airflow control
US9261282B2 (en) * 2009-09-10 2016-02-16 Lennox Industries Inc. Heating system controller, a heating system and a method of operating a heating system
JP2011068190A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Denso Corp 車両用空調制御装置
US8790840B2 (en) * 2010-03-10 2014-07-29 Dcns Sa Systems and methods for fuel cell thermal management
KR20110136094A (ko) * 2010-06-14 2011-12-21 한라공조주식회사 차량용 공조장치
US10639961B2 (en) * 2010-07-07 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Partial air inlet control strategy for air conditioning system
JP2012105433A (ja) 2010-11-09 2012-05-31 Nec Fielding Ltd 無停電電源装置、電源処理方法および電源処理プログラム
US10160291B2 (en) * 2011-01-21 2018-12-25 Sanden Holdings Corporation Vehicle air conditioning apparatus
JP5821759B2 (ja) * 2012-04-11 2015-11-24 株式会社デンソー 車両用空調装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447182A1 (de) 1984-12-22 1986-06-26 Kromberg & Schubert, 5600 Wuppertal Heizung fuer den fahrgastraum in kraftfahrzeugen
DE4238364A1 (de) 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
JPH08276718A (ja) 1995-04-06 1996-10-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空気調和装置
EP1084874A2 (de) 1999-09-15 2001-03-21 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE10120243A1 (de) 2000-04-28 2001-12-06 Denso Corp Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE60313421T2 (de) 2002-11-19 2007-08-16 Calsonic Kansei Corp. Auslasswärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102004039852A1 (de) 2003-08-19 2005-03-17 Denso Corp., Kariya Kraftfahrzeug-Klimasystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN103381742B (zh) 2015-08-26
US9758008B2 (en) 2017-09-12
CN103381742A (zh) 2013-11-06
DE102013207205A1 (de) 2013-11-07
US20130292482A1 (en) 2013-11-07
JP6019720B2 (ja) 2016-11-02
JP2013233823A (ja) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207205B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102009031504B4 (de) Verfahren zum Steuern eines HVAC-Systems
DE102012208980B4 (de) Batterietemperatur-Anpassungssystem und Batterieladesystem
DE102010026353B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE112012003599B4 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112015005671B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112016000643T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE112011101851B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112013003244T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112014002797B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102010024854B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004039852A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE112013003274T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Elektrofahrzeug
DE102011057177A1 (de) Wärmepumpe-System für Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
EP2958763B1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
DE112012003146T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112015002259T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102018105239A1 (de) Fahrzeugwärmemanagementvorrichtung
DE112018003911T5 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
DE102012203564A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112016004019T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112017001045T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102010046027A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102020113638A1 (de) Heizvorrichtung für Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung einer Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Speicherdatenträger
DE112017003489T5 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division