DE102013009872B4 - Abschneider für streifenförmige Materialien aller Art - Google Patents

Abschneider für streifenförmige Materialien aller Art Download PDF

Info

Publication number
DE102013009872B4
DE102013009872B4 DE102013009872.6A DE102013009872A DE102013009872B4 DE 102013009872 B4 DE102013009872 B4 DE 102013009872B4 DE 102013009872 A DE102013009872 A DE 102013009872A DE 102013009872 B4 DE102013009872 B4 DE 102013009872B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
shear blade
cut
shear
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013009872.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013009872A1 (de
Inventor
Erwin Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
Hengstler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengstler GmbH filed Critical Hengstler GmbH
Priority to DE102013009872.6A priority Critical patent/DE102013009872B4/de
Priority to PCT/EP2014/001204 priority patent/WO2014198363A1/de
Priority to EP14726073.1A priority patent/EP3007869B1/de
Priority to US14/898,223 priority patent/US20160229076A1/en
Publication of DE102013009872A1 publication Critical patent/DE102013009872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013009872B4 publication Critical patent/DE102013009872B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/12Slitting marginal portions of the work, i.e. forming cuts, without removal of material, at an angle, e.g. a right angle, to the edge of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/025Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/45Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member the movement of which is not covered by any preceding group
    • B26D1/455Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member the movement of which is not covered by any preceding group for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Abschneider für streifen- oder bandförmige Materialien aller Art, mit einem elektromotorischen Antrieb für mindestens ein Scherblatt (4, 5), der das mindestens eine Scherblatt (4, 5) gegen ein feststehendes Messer (6) verschiebbar antreibt, wobei der elektromotorische Antrieb (3) parallel auf den Bewegungsantrieb von mindestens zwei getrennt voneinander bewegbaren Scherblättern (4, 5) wirkt, die beide gegen das feststehende Messer (6) eine Schnittbewegung ausführen, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb als Motor (3) ausgebildet ist, der ein Antriebsrad (12) drehend antreibt, auf dem ein Mitnehmer (13) exzentrisch zur Drehachse angeordnet ist, der gleichzeitig in Kulissenführungen (14, 15, 28) der beiden Scherblätter (4, 5) eingreift, und die Kulissenführungen (14, 15, 28) derart ausgebildet sind, dass der Mitnehmer (13) je nach Drehrichtung (17, 18; 25, 26) des Antriebsrades (12) die Scherblätter (4, 5) einzeln oder beide zusammen verschieb- und/oder verschwenkbar antreibt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Abschneider für streifenförmige Materialien aller Art nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt ein streifenförmiges Material mit Hilfe eines Abschneiders durchzutrennen. Solch ein Abschneider weist bevorzugt entweder ein Guillotinenmesser oder ein Schwenkmesser auf.
  • In der letzten Zeit werden jedoch immer mehr Vorrichtungen eingesetzt, welche zwar einen Trennvorgang durchführen, jedoch einen schmalen Steg vom Trennvorgang ausnehmen. Durch den verbleibenden Steg sind die beiden zu trennenden Seiten weiterhin geringfügig miteinander verbunden. Hierbei spricht man von einem Teilschnitt, da kein komplettes Durchschneiden des streifenförmigen Materials durchgeführt wird.
  • Der wesentliche Vorteil eines Teilschnittes ist, dass der abzuschneidende Teil weiterhin mit dem Endlosmaterial verbunden bleibt und somit beispielsweise nicht aus einer Spendervorrichtung herausfallen kann.
  • Solch ein Teilschnitt wurde bisher mit Vorrichtungen durchgeführt, die ein V-artig angeordnetes Scherblatt aufweisen. Im spitzen Scheitelpunkt der V-Anordnung ist eine Kerbe angeordnet, durch welche der geforderte Steg gebildet wird. Bei diesen Vorrichtungen wird der Teilschnitt immer gleichzeitig durch die beiden Scherblätter ausgeführt, was bedeutet, dass der Schnitt sowohl von der linken Seite, als auch von der rechten Seite erfolgt und nur im mittleren Bereich des Materials ein schnittfreier Steg vom Schnittvorgang ausgenommen bleibt.
  • Der Trend geht immer mehr zu einzelnen Verpackungen, die an einem endlosen, schlauchförmigen Material aneinander gereiht sind. Die einzelnen Verpackungen können Produkte wie z. B. Medikamente, Tabletten oder Kaugummis oder dergleichen beinhalten. Gewünscht ist, dass nur jeweils eine Verpackung samt Inhalt zur Verfügung steht. Hierfür sind Abschneider notwendig, die das Endlosmaterial mit einem Teilschnitt bis auf einen Steg abtrennen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der einzelne Abschnitt bzw. die einzelnen Verpackung einen seitlichen Einschnitt auf, welcher im Folgenden als Anschnitt bezeichnet wird. Solch ein Anschnitt dient als Hilfe zum leichten Aufreißen der einzelnen Verpackung.
  • Solche seitlichen Anschnitte sind beispielsweise bei Verpackungen für Gummibärchen oder Spielzeuge bekannt, wobei ausgehend von einer durchgehenden Seitenfläche, nur in einem kleinen Bereich, ein kleiner Schnitt erfolgt, der dem Benutzer ein leichtes Aufreißen der gesamten Verpackung ermöglicht.
  • Zwar ist aus dem Stand der Technik bekannt, ein Endlosmaterial in gewisse Teilbereiche abzutrennen. Ebenso ist es bekannt, dass in dem Teilbereich ein Anschnitt erfolgt. Jedoch müssen die beiden Schnitte nacheinander bzw. mit zwei unterschiedlichen Vorrichtungen durchgeführt werden.
  • Des Weiteren besteht bei den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik der Nachteil, dass durch die V-artige Anordnung des Messers die Höhe des Endlosmaterials begrenzt ist. Päckchen mit höherem Verpackungsinhalt können nicht geschnitten werden, da die V-artige Anordnung des Scherblattes dies nicht zulässt.
  • Die DE 699 35 765 T2 offenbart eine Schneidvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die beiden beweglichen Scherblätter sind so angetrieben, dass sie nur gemeinsam bewegt werden können.
  • In der US 2007/0107575 A1 offenbart eine Schneidvorrichtung mit zwei beweglichen Scherblättern, wobei ein Mitnehmer eines Antriebsrades in eine zugeordnete Kulissenführung des ersten Scherblattes eingreift und dieses bewegt, und das zweite Scherblatt über einen Steuerarm und eine weitere Kulissenführung durch das erste Scherblatt bewegt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, die sowohl den Teilschnitt, als auch den Anschnitt oder beides ausführen kann, wobei auch Materialien mit höherem Verpackungsinhalt geschnitten werden kann. Die Durchlasshöhe soll im Vergleich zu den üblichen Vorrichtungen vergrößert sein.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Vorrichtung lediglich einen einzigen elektromotorischen Antrieb aufweist, und die Scherblätter getrennt voneinander bewegbar und vom Antrieb entweder einzeln oder gemeinsam angetrieben werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der elektromotorische Antrieb aus einem Elektromotor, der an seiner Antriebswelle ein Ritzel trägt, das mit einem verzahnten Antriebsrad kämmt und dieses drehend antreibt.
  • Die Erfindung ist jedoch auf die Verwendung eines Elektromotors nicht beschränkt. Stattdessen kann auch eine über einen Elektromagneten angetriebene Stossklinke oder ein Stossanker verwendet werden. Der einfacheren Beschreibung wegen wird in der folgenden Beschreibung jedoch von einem Elektromotor ausgegangen, obwohl die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass lediglich ein Motor benötigt wird, um sowohl einen Teilschnitt, als auch einen Anschnitt an einem Endlosmaterial durchzuführen.
  • Der Motor ist in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform als DC-Motor ausgebildet. Selbstverständlich sind auch andere Motorentypen möglich.
  • Der Motor ist kraftschlüssig mit einem Zahnrad verbunden, an dem ein Mitnehmer angeordnet ist. Der Mitnehmer ist so ausgebildet, dass er in mindestens eine Kontur eines Scherblattes eingreift und so eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umwandelt.
  • Entscheidend ist, dass die Konturen als Kulissenführungen für den Mitnehmer dienen. Im Folgenden wird daher unter der Kontur eine Kulissenführung bzw. Kulissensteuerung verstanden. Solche Kulissenführungen werden insbesondere zur Realisierung von komplexen Übertragungsfunktionen eingesetzt.
  • Die Kulisse weist bevorzugt einen Schlitz, Steg oder eine Nut auf, in/auf der/dem der Mitnehmer beidseitig zwangsgeführt ist. Die Übertragungsfunktion der Kulissenführung wird ausschließlich durch den Verlauf des Schlitzes, Steges oder der Nut bestimmt und ist in weiten Grenzen frei wählbar.
  • Die Form der Kontur kann beispielsweise ein horizontaler Schlitz sein. Selbstverständlich kann die Kontur auch sämtliche andere Form aufweisen, wie z.B. eine um 30° gegenüber der horizontalen Mittelachse geneigter Schlitz sein.
  • Des Weiteren kann die Kontur so ausgebildet sein, dass der Mitnehmer keine Übertragungsfunktion auf das Scherblatt ausführt. In diesem Fall wird zwar der Mitnehmer durch eine Drehbewegung des Zahnrades z.B. um 180° nach unten verschwenkt, jedoch findet hierbei kein Kontakt zur Scherblattkontur statt. Die Scherblattkontur weist eine größere freie Ausnehmung auf, die im Folgenden als Freilauf bezeichnet wird.
  • In einer ersten Ausführungsform weist das erste Scherblatt eine nahezu horizontale, schlitzartige Kontur auf. Die Kraftübertragung vom Mitnehmer auf die Kontur des ersten Scherblattes erfolgt direkt. Das erste Scherblatt ist in seiner Ruheposition am weitesten von dem gegenüberliegenden Messer beabstandet.
  • Durch die Drehbewegung des Motors in eine erste Richtung, beispielsweise nach links, dreht sich der Mitnehmer und bewegt das erste Scherblatt nach unten. Der Schneidevorgang erfolgt durch ein dichtes Vorbeigleiten des Scherblattes am gegenüberliegenden Messer. Aufgrund der Scherblattbreite und der Anordnung gegenüber dem zu schneidenden Material, findet bei dieser Ausführungsform lediglich ein seitlicher Anschnitt des Materials statt. Dies bedeutet, dass das Material lediglich im seitlichen Randbereich einen kurzen Einschnitt aufweist.
  • Das zweite Scherblatt ist beispielsweise als Schwenkscherblatt ausgebildet, das einseitig um einen Drehpunkt gelagert ist. Die Kontur des zweiten Scherblattes ist so ausgebildet, dass bei der oben genannten Drehbewegung des Motors nach links, der Mitnehmer sich innerhalb eines Freilaufes bzw. einer Freilauffläche bewegt. Es findet somit keine Kraftübertragung vom Mitnehmer auf das zweite Scherblatt statt.
  • Nachdem das erste Scherblatt die Endposition erreicht hat, findet eine Drehbewegung des Motors in die gegengesetzte Richtung (z.B. nach rechts) statt, wodurch das Scherblatt über den Mitnehmer wieder nach oben in die Nullstellung bzw. Ruheposition verfahren wird.
  • Durch eine weitere Drehbewegung in die entgegengesetzte Richtung (z.B. nach rechts) greift der Mitnehmer neben der Kontur des ersten Scherblattes, gleichzeitig auch in eine Kontur eines zweiten Scherblattes.
  • Dreht sich nun der Motor weiter in eine Richtung, beispielsweise nach rechts, wird das zweite Scherblatt aufgrund der Kontur bzw. der vorgegebene Kulisse nach unten verfahren. Das zweite Scherblatt schwenkt nach unten und gleitet am horizontalen Messer vorbei. In einer bevorzugten Ausführungsform dient das horizontale Messer sowohl als Gegenmesser für das erste, als auch für das zweite Scherblatt.
  • Das zweite Scherblatt wird in Richtung des horizontalen Messers verschwenkt bis es eine Endposition erreicht hat. Unter Endposition wird verstanden, dass das jeweilige Scherblatt am Gegenmesser vorbei geglitten ist und der Schnittvorgang in jedem Fall erfolgt ist.
  • Das zweite Scherblatt ist so ausgebildet bzw. so gegenüber dem Gegenmesser angeordnet, dass in einem kleinen Teilbereich kein Schnittvorgang stattfindet. Dieser Teilbereich wird im Folgenden als schnittfreie Zone bezeichnet.
  • Demnach wird das Endlosmaterial weitgehend durch das zweite Scherblatt durchgeschnitten, jedoch findet in einem kleinen Teilbereich kein Schnittvorgang statt. Folglich findet nur ein Teilschnitt statt. Im Bereich der schnittfreien Zone besteht nachwievor eine Verbindung zwischen den abzutrennenden Teilabschnitt und dem restlichen Endlosmaterial.
  • Die schnittfreie Zone ist hierbei so groß, dass der verbleibende Steg leicht durch ein Reißen vom restlichen Endlosmaterial getrennt werden kann. Somit kann ein Teilabschnitt von dem Endlosmaterial zu einem späteren Zeitpunkt abgetrennt werden.
  • Durch die unterschiedliche Ausbildung der beiden Scherblätter ist es erstmals möglich, ein erstes Scherblatt in eine vertikale Richtung nach unten zu verfahren und gleichzeitig ein zweites Scherblatt abzuschwenken. So führt das erste Scherblatt am Endlosmaterial einen seitlichen Anschnitt aus, während das zweite Scherblatt am gleichen Teilabschnitt des Endlosmaterials einen Teilschnitt ausführt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das erste Scherblatt ebenfalls eine Kurvensteuerung mit einem Freilauf auf. Wird nun das zweite Scherblatt durch eine bestimmte Drehrichtung nach unten verfahren, so verbleibt das erste Scherblatt mangels einer Kraftübertragung, aufgrund der Freilauffläche, in seiner Ruheposition.
  • Dreht nun der Motor seine Drehrichtung um, so kann aufgrund der Kulissensteuerungen, sowohl das erste Scherblatt, als auch das zweite Scherblatt nach unten verfahren bzw. verschwenkt werden. Somit ist es nun erstmals möglich, mit nur einem Motor jeweils zwei Scherblätter anzutreiben, welche unabhängig voneinander gesteuert werden können.
  • Das erste Scherblatt kann beispielsweise als Guillotinenmesser ausgebildet sein und aus einem Stahl wie z.B. aus einem gehärteten Stahl bestehen. Die Vorrichtung soll hierauf nicht beschränkt sein, so sollen sämtliche, bekannte Scherblätter für den Schneidvorgang möglich sein.
  • Das zweite Scherblatt kann beispielsweise als Schwenkmesser ausgebildet sein, wobei ausgehend von einem Schwenklager das Scherblatt nach unten schwenkt und somit einen Schnitt gegen ein Gegen-Messer ausführt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform schneiden die beiden oben genannten Scherblätter gegen ein horizontal, verlaufendes Messer. Dadurch ist es nun erstmals möglich, nahezu gleichzeitig mehrere Schnitte, wie z.B. Anschnitte oder Teilschnitte an einem Teilbereich eines Endlosmaterials durchzuführen.
  • Als Endlosmaterial kann beispielsweise ein Endlosschlauch durchgetrennt werden, es ist jedoch auch ein Etikett, ein Folienmaterial oder ein Papiermaterial möglich. Ebenso können ein Ticket, Belegpapier, laminierte Materialien oder vielfältige Kunststoffmaterialien durchtrennt werden.
  • Entscheidend bei der Vorrichtung ist, dass durch die Anordnung der beiden Scherblätter und den Einsatz von Kurvensteuerungen, die beiden Scherblätter in eine relativ weit entfernte (Ruhe-)Position gegenüber dem (Gegen-)Messer verfahren werden können. Dadurch entsteht eine große Durchlasshöhe für das durchzutrennende Endlosmaterial.
  • Ist das Endlosmaterial beispielsweise als Folienschlauch ausgebildet, der einseitig verschweißt ist, wobei der Folienschlauch einzelne Kammern aufweist, in welche Gegenstände wie z.B. Tabletten angeordnet sind, wird dadurch eine gewisse Materialhöhe gebildet. Diese Materialhöhe sollte geringer sein als die Durchlasshöhe der abschneidenden Vorrichtung.
  • Dies war aus dem bisherigen Stand der Technik nicht bekannt, da die bekannten Vorrichtungen lediglich einen schmalen Durchlass vorsahen, wodurch nur relativ flache streifenförmige Produkte abgeschnitten werden konnten.
  • In einem ersten wesentlichen Ausführungsbeispiel ist ein schlauchförmiges Medium vorhanden, wobei in einem rechten Bereich ein Streifen in Form von 5 mm vorliegt. Dieser Streifen ist durch einen Verschweißvorgang des schlauchförmigen Materials gebildet und ist - bedingt durch diesen Verschweißvorgang - besonders hart (unelastisch) gegenüber dem restlichen Material ausgebildet. Mit der Vorrichtung ist es nun möglich, einen Anschnitt in diesem Bereich mit einer definierten Breite durchzuführen, da der Anschnitt durch ein anders ausgebildetes Scherblatt erfolgt, als das Scherblatt für den Teilschnitt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Es zeigen:
    • 1: zeigt den Abschneider in einer Ruheposition
    • 1a: Schnitt gem. der Linie E-E in 1
    • 1b: Schnitt gem. der Linie D-D in 1
    • 2: zeigt den Abschneider, wobei das Scherblatt 4 in der Arbeitsposition nach unten verfahren ist.
    • 2a: Schnitt gem. der Linie E-E in 2
    • 2b: Schnitt gem. der Linie D-D in 2
    • 3: zeigt den Abschneider mit beiden Scherblättern 4 und 5 in der Arbeitsposition.
    • 4: zeigt das Scherblatt 5 in der Draufsicht
    • 5: zeigt die Kurvensteuerung des Scherblattes 5 in der Ruheposition
    • 6: zeigt die Kurvensteuerung des Scherblattes 5 in der Arbeitsposition
    • 7: zeigt das Scherblatt 5 in der Arbeitsposition
    • 8: zeigt das Scherblatt 4 in Draufsicht mit einer ersten Kontur
    • 9: zeigt eine besondere Kurvensteuerung bzw. eine zweite Kontur des Scherblattes 4
    • 10: zeigt den Schnitt durch eine Papierbahn
  • In der 1 ist der Abschneider 1 in der Ruheposition beider Scherblätter 4 und 5 gezeigt.
  • Die 1a und 1b zeigen jeweils die gleichen Teile der 1 im Schnitt nach den Linien D-D und E-E.
  • Der Abschneider 1 weist eine Grundplatte 2 auf, auf der sowohl ein Motor 3 als auch ein erstes Scherblatt 4 und ein zweites Scherblatt 5 angeordnet sind. Beide Scherblätter 4, 5 laufen gegen ein Messer 6, welches im unteren Bereich horizontal feststehend an der Grundplatte 2 angeordnet ist. Das Messer 6 weist zwei unterschiedliche Bereiche auf, wobei das Scherblatt 5 gegen einen ersten Bereich verschwenkt wird, während das Scherblatt 4 gegen einen zweiten Bereich vertikal verschoben wird. Das Scherblatt 5 ist demnach als Schwenkmesser ausgebildet, während das Scherblatt 4 als vertikal bewegbares Fallmesser ausgebildet ist.
  • Zwischen dem ersten und zweiten Bereich am Messer 6 wird eine Stufe 7 gebildet, welche auch dazu dient, dass das Scherblatt 4 nicht das Scherblatt 5 vom Messer 6 abhebt.
  • So schneidet das erste Scherblatt 5 gegen einen ersten Schneidbereich 31 des Messers6, während das zweite Scherblatt 4 gegen einen zweiten Schneidbereich 32 des Messers 6 schneidet.
  • Wie oben bereits ausgeführt, kann der Motor 3 nicht nur auf der Grundplatte 2 angeordnet sein, sondern ebenfalls auch in einem gegenüberliegenden Gehäuse angeordnet sein und über einen mechanischen Antrieb mit der Grundplatte und den dort angeordneten Scherblättern 4, 5 verbunden sein.
  • So kann der Antrieb in einem Gehäuse angeordnet sein und eine Verbindung zu den beiden Scherblättern 4, 5 über einen Mitnehmer erfolgen.
  • Das Messer 6 ist sowohl an einem ersten Befestigungspunkt 8 als auch an einem zweiten Befestigungspunkt 9 mit der Grundplatte 2 verbunden. Der zweite Befestigungspunkt 9 kann in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel so ausgebildet sein, dass er als Führungspunkt für das erste Scherblatt 4 beim vertikalen Herunterschwenken in Pfeilrichtung 34 dient.
  • Das Scherblatt 5 ist auf der Grundplatte so angeordnet, dass es als einseitig gelagerter, einarmiger Hebel schwenkbar um ein Schwenklager 10 nach unten und nach oben in Pfeilrichtungen 33 verschwenkt werden kann.
  • Zwischen dem Messer 6 und den in Ruheposition befindlichen Scherblättern 4 und 5 ist ein Durchlass 11 ausgebildet, welcher so groß sein kann, dass ein schlauchförmiges Medium mit einem Inhalt durch den Durchlass durchgereicht werden kann, ohne dass es in der Ruheposition vom Grundrahmen 2 oder anderen Bauteilen behindert wird.
  • So kann der Durchlass 11 beispielsweise in einer ersten Ausführungsform mit einem breiten Höhenverhältnis von 70 : 10 ausgebildet sein. Selbstverständlich sind auch andere Längen-, Breiten- und Höhenverhältnisse mit der erfindungswesentlichen Ausführungsform möglich. Der Durchlass 11 wird an seiner oberen, horizontalen Kante durch die horizontal verlaufende Unterkante des Scherblattes 5 gebildet, während die linke vertikale Begrenzung durch eine vertikale Kante des Scherblattes 4 und die die rechte vertikale Kante durch einen rechten vertikalen Ansatz am äußeren schwenkbaren Teil des Scherblattes 5 gebildet ist. Die Unterkante des Durchlasses 11 wird durch die horizontale Oberkante des Gegenmessers (Messer 6) gebildet.
  • Die Größe des Durchlasses 11 wird demnach im Wesentlichen durch die horizontale Unterkante des als Schwenkmesser ausgebildeten Scherblattes 5 gebildet. Weil dieses Scherblatt 5 um einen großen Schwenkwinkel von ca. 40 Grad (siehe 4) schwenkbar ist, ergibt sich die Größe des Durchlasses 11 durch diesen großen Schwenkwinkel.
  • Entscheidend bei dieser Ausführungsform ist, dass in der Ruheposition kein Scherblatt 4, 5 den Durchlass 11 behindert und somit das Endlosmedium bzw. endlose Material frei durch den groß dimensionierten Durchlass 11 hindurch gezogen werden kann.
  • Dies war nach dem Stand der Technik bisher nicht möglich, da bei einem Teilschnitt meistens das mindestens das eine Scherblatt von unten bzw. von oben gleichmäßig einen Schnitt durchgeführt hat und somit die Bauhöhe des Durchlasses 11 begrenzt war.
  • Ausgehend von dem Motor 3 wird die Antriebsleistung für die beiden Scherblätter 4, 5 auf ein verzahntes Antriebsrad 12 übertragen, an welchem - außermittig zu dessen Drehachse - ein Mitnehmer 13 befestigt ist. Der Mitnehmer 13 kann in einer bevorzugten Ausführungsform als Stift ausgebildet sein, der in eine erste Kontur 14 des ersten Scherblattes 4 eingreift. Die erste Kontur 14 ist horizontal im oberen Bereich des Scherblattes 4 angeordnet und so ausgebildet, dass der stiftähnliche Mitnehmer 13 in die Kontur 14 eingreift und damit die Verschiebung des Scherblattes 4 steuert. Dies ist in den 1 bis 4 und 9 und 10 dargestellt.
  • Die Kontur 14 dient als Führungskontur, um eine Kraftübertragung in vertikaler Pfeilrichtung 34 ausgehend vom Mitnehmer 13 bzw. vom Antriebsrad 12 auf das erste Scherblatt 4 zu ermöglichen. Die erste Kontur 14 ist so ausgebildet, dass sie aus einer Kreisbewegung des Antriebsrades 12 eine Linearbewegung in Pfeilrichtung 34 formt. Das Scherblatt 4 ist demnach als Fallmesser ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß greift der Mitnehmerstift 13 des Antriebsrades 12 gleichzeitig auch in die Kontur 15 des zweiten Scherblattes 5 ein. Die erste Kontur 14 für den vertikalen, oszillierenden Antrieb des ersten Scherblattes 4 ist als etwa schräg zur Horizontalen geneigter Führungsschlitz im oberen Teil des Schermessers 4 ausgebildet.
  • Der zweite Führungsschlitz ist als Kontur 15 etwa C-förmig ausgebildet und erstreckt sich über einen Drehwinkel von etwa 180 Grad am Umfang des Antriebsrades, außermittig zu dessen Drehachse.
  • Der am Antriebsrad 12 fest und außermittig angeordnete Mitnehmer 13 greift somit in den am schwenkbaren Teil des Scherblattes 5 angeordneten Ansatz dieses Scherblattes 5 ein, in dessen Bereich die Halbmond-förmige oder C-förmige Kontur 15 angeordnet ist. Damit wird das Schermesser 5 als einseitig im Schwenklager 10 schwenkbar gelagerter Schwenkhebel in den Pfeilrichtungen 33 um das Schwenklager 10 verschwenkt.
  • Damit ist es nun erstmals möglich, ausgehend von einem einzigen Motor 3 mit einem einzigen Antriebsrad 12 und nur einem Mitnehmer 13 zwei unterschiedliche Scherblätter 4, 5 oszillierend anzutreiben und somit zwei unterschiedliche Schnitte gleichzeitig und synchron durchzuführen.
  • Unter dem Begriff „gleichzeitig“ versteht die Erfindung, dass mit nur einer Vorrichtung zwei unterschiedliche Schnitte angefertigt werden, wobei gleichzeitig auch ein Zeitversatz sein kann, der sich durch den gegenseitigen Versatz der Konturen 14, 15 der beiden Scherblätter 4, 5 ergibt.
  • Auf die besondere Ausbildung der Konturen 14, 15 wird in einem späteren Figurenbeispiel näher eingegangen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist im unteren Bereich des Antriebsrades 12 ein Endschalter 16 angeordnet, der die Endposition des Mitnehmers bzw. des Scherblattes feststellt und somit den Motor stoppt.
  • Selbstverständlich kann im oberen bzw. gegenüberliegenden Bereich ein Ruhepositionsschalter angeordnet sein, der feststellt, ob sich die beiden Scherblätter 4, 5 in geöffnetem Zustand befinden und somit der Durchlass 11 vollkommen freigegeben ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass aufgrund der Befestigungspunkte 8 und 9 das Messer 6 jederzeit ausgetauscht werden kann und durch ein neues bzw. geschliffenes Messer ersetzt werden kann.
  • Mit der 2 wird der Abschneider gezeigt, wobei sich das Scherblatt 4 in der unteren Arbeitsposition befindet. Die 2a und 2b zeigen die jeweiligen Schnitte in 2 nach den Linien D-D und E-E.
  • Unter dem Begriff „untere Arbeitsposition“ versteht die Erfindung die Position, die nach dem Durchschnitt des Materials erreicht wurde. Ausgehend von der oberen Stellung des Mitnehmers 13 am Antriebsrad 12 erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach 2 eine Drehung in Pfeilrichtung 17, somit wird ausgehend von einer Drehbewegung eine Linearbewegung des Scherblattes 4 ermöglicht. Der Mitnehmer 13 dreht sich in Pfeilrichtung 17 nach unten und bewegt damit das Scherblatt 4 in vertikaler Richtung 34 nach unten, wodurch die Schneidfläche des Scherblattes 4 entlang dem Messer 6 bewegt wird.
  • So wird speziell das Scherblatt 4 mit seiner Scherkante entlang eines speziellen Bereiches des Messers 6, nämlich dem Bereich 32, entlang bewegt und somit nur ein kleiner Einschnitt (Schnitt 37 in 10) im schlauchförmigen Medium erzeugt, um ein späteres Aufreißen, z.B. einer Tüte, zu ermöglichen.
  • Entscheidend bei dem Ausführungsbeispiel nach 2, 2a, 2b ist, dass lediglich das Scherblatt 4 nach unten bewegt wurde, wobei das Scherblatt 5 noch in seiner Ruheposition verbleibt.
  • Unter Ruheposition versteht die Erfindung, dass das Scherblatt 5 im oberen Bereich stehen bleibt und somit den Durchlass 11 vollkommen freigibt.
  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass die 2 lediglich eine Bewegung des Scherblattes 4 zeigt, wobei das Scherblatt 5 in seiner Ruheposition verbleibt. Die Position des Scherblattes 4 wird dadurch erreicht, dass eine Drehung des Antriebsrades zusammen mit dem Mitnehmer 13 in Pfeilrichtung 17 erfolgt.
  • In der 3 ist die Drehung des Antriebsrades 12 in Pfeilrichtung 18 gezeigt. Ausgehend von der Ruheposition der beiden Scherblätter 4, 5 wird der Mitnehmer 13, welcher auf dem Antriebsrad 12 angeordnet ist, in Pfeilrichtung 18 nach rechts gedreht und überträgt somit seine Drehbewegung auf die Kontur 14 des Scherblattes 4 und die Kontur 15 des Scherblattes 5. Durch die unterschiedlichen Ausbildungen der Konturen 14, 15 werden die beiden Scherblätter 4, 5 entweder gleichzeitig oder in zeitlicher Abfolge bewegt, wodurch sowohl ein Abschneiden des schlauchförmigen Materials bis auf einen schnittfreien Bereich als auch gleichzeitig ein Anschnitt im Material erfolgt.
  • Wichtig ist, dass mit der Drehbewegung des Antriebsrades 12 und des Mitnehmers 13 sowohl ein als Schwenkmesser ausgebildetes Scherblatt 5 um einen Drehpunkt 10 angetrieben wird, als auch ein guillotinenartiges Scherblatt 4, das eine Schnittbewegung in vertikale Richtung ermöglicht.
  • Ausgehend von der Ruheposition wird nun das Scherblatt 4 vertikal nach unten in eine Arbeitsposition bzw. Endlage verfahren. Entscheidend bei diesem Verfahrweg ist, dass das Scherblatt 4 im unteren Bereich einen Führungssteg 19 aufweist, der entlang des Befestigungspunktes 9 geführt wird und somit eine geführte Bewegung auf dem Grundrahmen 2 bzw. innerhalb des Gehäuses des Abschneiders stattfindet. Der Befestigungspunkt 9 verhindert somit ein seitliches Ausweichen des Scherblattes 4, insbesondere im Bereich des Führungssteges 19.
  • Wesentlich bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 ist nun, dass sowohl das Scherblatt 5 als auch das Scherblatt 4 durch eine Drehbewegung des Antriebsrades 12 in Pfeilrichtung 18 nach unten verfahren wurden und somit neben einem Anschnitt (Schnitt 37 in 10) auch gleichzeitig ein Teilschnitt (Schnitt 36 in 10) erfolgt ist. Unter Teilschnitt versteht die Erfindung, dass das Endlosmedium bis auf einen kleinen Stegbereich (Steg 38 in 10) abgeschnitten wird, wobei dieser Stegbereich so gering ausgebildet ist, dass ein späterer Benutzer ohne große Probleme die beiden Teilstücke voneinander trennen kann und somit ein einzelnes Teilstück von dem Endlosmedium erhält. Der Stegbereich 38 kann beispielsweise eine Größe im Bereich von 1 bis 5 mm betragen.
  • Durch das Überbleiben des Stegbereichs 38 ist es nun möglich, einen Teilbereich vom Endlosmedium abzutrennen, wobei der Teilbereich noch weiterhin an dem Endlosmedium verbleibt, bis er endgültig „abgerissen“ wird.
  • Soll mit dem Abschneider ein Abschneidevorgang durchgeführt werden, wobei sowohl ein Anschnitt im seitlichen Bereich als auch ein Teilschnitt im gesamten Bereich erfolgt, bleibt ein Päckchen lediglich durch den Stegbereich38 weiterhin mit dem übrigen Endlosmedium (Materialbahn 35 in 10) verbunden. Wichtig ist, dass nach dem Durchschnitt die Scherblätter 4, 5 entweder in der unteren Arbeitsposition verbleiben, was den Vorteil hat, dass der Durchlass 11 verschlossen ist und kein weiteres Endlosmaterial durch den Durchlass hindurchgezogen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können beide Scherblätter 4, 5 sowohl das Scherblatt 4 als auch das Scherblatt 5 wieder in die Ruheposition verfahren werden, wodurch der Durchlass 11 wieder freigegeben wird.
  • Es bestehen nun unterschiedliche Anwendungsbeispiele, wobei in einem ersten Anwendungsbeispiel beispielsweise immer ein Päckchen - bis auf den Stegbereich 38 bereits abgetrennt - zur Verfügung steht und der Benutzer dieses nur noch von dem Abschneider bzw. von dem Endlosmaterial abreißen muss.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass der Benutzer eine Interaktion mit dem Gerät ausführt, diese kann beispielsweise ein Drücken eines Knopfes sein, wodurch dann der Schneidvorgang der beiden Scherblätter 4, 5 erfolgt und der Benutzer ein bis auf den Stegbereich 38 abgetrenntes Päckchen erhält.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das Abtrennen eines Päckchens beschränkt, denn es können sämtliche anderen Endlosmaterialien wie z. B. Papier als auch Etiketten oder dergleichen abgetrennt werden.
  • In 4 ist das Scherblatt 5 dargestellt. Das Scherblatt 5 ist derart ausgebildet, dass es im linken Bereich eine Bohrung bzw. einen Durchlass aufweist, welcher für das Schwenklager 10 vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass das Scherblatt 5 als Schwenkmesser ausgebildet ist und somit eine Drehbewegung um den Schwenkpunkt 10 erfolgt. Im rechten Bereich des Scherblattes 5 befindet sich ein vertikal nach unten erstreckender Steg 22, der als Führungssteg ausgebildet ist. Der Führungssteg 22 ist so ausgebildet, dass er sich nur an einem schmalen Bereich, jedoch beabstandet von dem restlichen Scherblatt 5, vertikal nach unten erstreckt und somit das Scherblatt 5 auf das Messer 6 zum Aufliegen bringt. Durch den schmalen stegartigen Führungssteg 22 wird somit der gesamte Durchlass 11 freigegeben, da das Scherblatt 5 nur im Bereich des Steges 22 auf dem Messer 6 aufliegt und somit den Durchlass 11 freigibt.
  • Entscheidend bei dem Schneidmesser 5 ist, dass im unteren Bereich eine Schneidkante 21 ausgebildet ist, die horizontal verläuft und mit dem Messer 6 zusammenwirkt.
  • In 5 ist die Kontur 15 des Scherblattes 5 gezeigt. Der Mitnehmer 13 ist in seiner Ruheposition dargestellt, welche sich im oberen Bereich der Fläche 23 befindet. Würde nun gemäß 3 der Mitnehmer in Pfeilrichtung 17 nach links drehen, so würde er sich innerhalb des Freilaufes der Kontur 15 befinden. Dreht sich der Mitnehmer in Pfeilrichtung 18 gemäß 3 nach rechts, so bewegt sich der Mitnehmer 13 in der Kontur 15 der Fläche 23 und übt eine Bewegung auf das Scherblatt 5 aus.
  • Diese Bewegung ist in 6 dargestellt. 6 zeigt eine Drehbewegung in Pfeilrichtung 25 nach unten, wobei ausgehend von der Ruheposition der Mitnehmer 13 entlang der Fläche 23 läuft und in seine Arbeitsposition 24 gelangt. Diese Arbeitsposition ist die Endlage, wobei in der Endlage bereits ein Durchschnitt bzw. ein Teilschnitt des schlauchförmigen bzw. Endlosmaterials erfolgt ist.
  • Anhand der Figur 6 lässt sich auch gut darstellen, dass bei einer weiteren Drehbewegung in Pfeilrichtung 26 der Mitnehmer 13 wieder in seine Ruheposition verfahren wird und somit eine Kraftübertragung auf die Kontur 15 erfolgt und das Scherblatt 5 wieder in seine Ausgangsposition verfahren wird. Als Ausgangsposition wird hierbei die Ruheposition verstanden, bei welcher der Durchlass 11 frei zugänglich ist.
  • Wird anhand der 6 der Mitnehmer 13 entgegen der Pfeilrichtung 26 verfahren, so bewegt er sich in die Freilauffläche 27 in Pfeilrichtung 26 und es erfolgt somit keine Kraftübertragung auf das Scherblatt 5.
  • Entscheidend ist, dass entgegen der Pfeilrichtung 26 ausgehend von der Ruheposition der Mitnehmer 13 in die Freilauffläche 27 verfahren wird und somit keine Kraftübertragung auf das Scherblatt 5 stattfindet. Wesentliches Merkmal der Freilauffläche 27 ist noch, dass im vorderen Spitzenbereich eine Nachlauffläche 30 angeordnet ist, die als Toleranzbereich für die Motorsteuerung dient. Entscheidend ist, dass in der Arbeitsposition 24 bzw. in der Endlage beider Scherblätter 4, 5 das Endlosmaterial derart abgeschnitten wird, dass lediglich eine schnittfreie Zone 29 übrig bleibt, wodurch lediglich durch ein Abreißen eine vollkommene Trennung der beiden Materialien erfolgt.
  • In 7 ist die Arbeitsposition des Scherblattes 5 dargestellt.
  • In 8 ist das Scherblatt 4 gezeigt, wobei das Scherblatt 4 im oberen Bereich eine Kontur 14 aufweist. Die Kontur 14 ist als nahezu horizontale Ausnehmung ausgebildet, und der Mitnehmer 13 innerhalb der Ausnehmung des Antriebsrades 12 eingreift und somit eine Kraftübertragung auf das Scherblatt 4 erfolgt. Insbesondere durch die besondere Ausbildung der Kontur 14 ist eine Umwandlung von einer Drehbewegung auf eine vertikal gerichtete Linearbewegung des Scherblattes 4 möglich.
  • Im unteren Bereich weist das Scherblatt 4 den Steg 19 auf, der dazu dient, dass das Scherblatt 4 entlang eines Befestigungspunktes an der Grundplatte 2, wie z. B. 9 geführt wird und somit eine seitliche Stabilisierung innerhalb der Grundplatte 2 bzw. innerhalb des Gehäuses des Abschneiders 1 erhält.
  • Ein weiteres Merkmal ist, dass das Scherblatt 4 eine schräg zur Horizontalen geneigte Schneidkante 20 aufweist, die mit der Schneidkante des Messers 6 zusammenwirkt. Die Schneidkante 20 ist in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform als Schräge ausgebildet und kann somit einen sauberen Schnitt gegenüber dem Messer 6, insbesondere gegenüber dem Schneidbereich 32 durchführen. Hierbei ist wichtig, dass der Schneidbereich 32 gegenüber dem Schneidbereich 31 auf dem Messer zurückversetzt ist, um einen sauberen Schnitt bzw. einen gleichzeitigen Schnitt der beiden Scherblätter 4, 5 zu ermöglichen.
  • In 9 ist eine weitere Ausführungsform des Abschneiders gezeigt, wobei sowohl das Scherblatt 4 als auch das Scherblatt 5 eine besondere Kontur 28 aufweisen, so dass eine unterschiedliche Steuerung der beiden Scherblätter 4, 5 erfolgen kann.
  • So weist das Scherblatt 4 eine Kontur 28 auf, die es ermöglicht, dass bei einer ersten Drehbewegung eine Kraftübertragung auf das Scherblatt 4 ermöglicht ist, während bei einer anderen Drehbewegung in der entgegen gesetzten Richtung einen Freilauf des Messers bewerkstelligt wird.
  • Die Kontur 28 weist in einem oberen Bereich eine nahezu horizontale Ausnehmung auf, in welche der Mitnehmer 13 eingreift und somit eine Kraftübertragung ausgehend vom Antriebsrad 12 auf das Scherblatt 4 erfolgt. Findet eine Drehbewegung des Antriebsrades bzw. des Mitnehmers in Pfeilrichtung 25 statt, so erfolgt eine Linearbewegung des Scherblattes 4 in vertikaler Pfeilrichtung 34. Ausgehend von der Ruheposition kann nun eine Drehbewegung in Pfeilrichtung 26 erfolgen, wodurch der Mitnehmer in die Freilauffläche 27 verfährt und das Scherblatt 4 in seiner Ruheposition verbleibt.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der 8 und 9 erfolgt eine Drehbewegung in Richtung 25, und das Scherblatt 4 wird in vertikaler Richtung nach unten verschwenkt. Das andere Scherblatt 5 bleibt in seiner Ruheposition.
  • Erfolgt eine Drehbewegung in Pfeilrichtung 26, so bleibt das Scherblatt 4 aufgrund der Freilauffläche 27 in seiner Ruheposition, während das Scherblatt 5 aufgrund der besonderen Ausbildung der Kontur 15 nach unten verschwenkt wird. Damit ist es nun erstmals möglich, mit nur einem Motor zwei unterschiedliche Scherblätter 4, 5 zu steuern und somit zwei unterschiedliche Schnitte an einem Endlosmaterial auszuführen.
  • Es ist somit auch erstmals gegenüber dem Stand der Technik möglich, stark asymmetrische Teilschnitte vorzunehmen, denn nach dem Stand der Technik war immer nur ein Teilschnitt mit einem mittleren Steg möglich.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass im beispielsweise verstärkten Randbereich ein Anschnitt erfolgen kann, während der Stegbereich bzw. die schnittfreie Zone 29 auch außermittig angeordnet sein kann.
  • Die 10 zeigt die Draufsicht auf eine Materialbahn 35, an deren einen Seite ein vom Scherblatt 5 vorgenommener Schnitt 36 angebracht ist, der sich von der einen Seite bis über die Mitte der Materialbahn 35 hinaus erstreckt.
  • Das Scherblatt 4 führt (in der Länge der Materialbahn 35) versetzt zu dem Schnitt 36 des Scherblattes 5 einen kurzen Schnitt 37 von der gegenüberliegenden Seite der Materialbahn 35 aus. Durch den gegenseitigen Versatz der beiden Schnitte 36, 37 ergibt sich keine Durchtrennung der Materialbahn 35, obwohl die Summe beider Schnittlängen der Schnitt 36, 37 der Breite der Materialbahn entspricht. Bedingt durch diesen Versatz der beiden Schnitt 36, 37 entsteht zwischen den inneren Ende des Schnittes 36 und dem inneren Ende des Schnittes 37 ein nicht durchtrennter Steg 38. Das vollständige Aufreißen der Materialbahn 35 ist mit geringem Kraftaufwand verbunden, weil die beiden gegeneinander gerichteten Enden der beiden Schnitte 36, 37 schräg ineinander überlaufen und sich dadurch eine große Abscherkraft auf den Steg 38 ergibt.
  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass es mit der Erfindung möglich ist, ausgehend von lediglich einem Motor, zwei unterschiedliche Scherblätter 4, 5 zu steuern, wobei mit einem ersten Scherblatt 4 ein Anschnitt im Seitenbereich erfolgen kann, während mit einem zweiten Scherblatt 5 ein Teilschnitt erfolgen kann, so dass eine schnittfreie Zone gegenüber dem restlichen Abschnitt bestehen bleibt. Damit ist es dem Benutzer erstmals möglich, ein Ticket bzw. ein Päckchen von einem Endlosmaterial ohne jeglichen Kraftaufwand abzureißen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abschneider
    2
    Grundplatte
    3
    Motor
    4
    Scherblatt
    5
    Scherblatt
    6
    Messer
    7
    Stufe
    8
    Befestigungspunkt
    9
    Befestigungspunkt
    10
    Schwenklager
    11
    Durchlass
    12
    Antriebsrad
    13
    Mitnehmer
    14
    Kontur
    15
    Kontur
    16
    Endschalter
    17
    Pfeilrichtung
    18
    Pfeilrichtung
    19
    Führungssteg
    20
    Schneidkante
    21
    Schneidkante
    22
    Führungssteg
    23
    Fläche
    24
    Arbeitsposition
    25
    Pfeilrichtung
    26
    Pfeilrichtung
    27
    Freilauffläche
    28
    Kontur
    29
    schnittfreie Zone
    30
    Nachlauffläche
    31
    Schneidbereich
    32
    Schneidbereich
    33
    Pfeilrichtung
    34
    Pfeilrichtung
    35
    Materialbahn
    36
    Schnitt (von 5)
    37
    Schnitt (von 4)
    38
    Steg

Claims (9)

  1. Abschneider für streifen- oder bandförmige Materialien aller Art, mit einem elektromotorischen Antrieb für mindestens ein Scherblatt (4, 5), der das mindestens eine Scherblatt (4, 5) gegen ein feststehendes Messer (6) verschiebbar antreibt, wobei der elektromotorische Antrieb (3) parallel auf den Bewegungsantrieb von mindestens zwei getrennt voneinander bewegbaren Scherblättern (4, 5) wirkt, die beide gegen das feststehende Messer (6) eine Schnittbewegung ausführen, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb als Motor (3) ausgebildet ist, der ein Antriebsrad (12) drehend antreibt, auf dem ein Mitnehmer (13) exzentrisch zur Drehachse angeordnet ist, der gleichzeitig in Kulissenführungen (14, 15, 28) der beiden Scherblätter (4, 5) eingreift, und die Kulissenführungen (14, 15, 28) derart ausgebildet sind, dass der Mitnehmer (13) je nach Drehrichtung (17, 18; 25, 26) des Antriebsrades (12) die Scherblätter (4, 5) einzeln oder beide zusammen verschieb- und/oder verschwenkbar antreibt.
  2. Abschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) an seiner Antriebswelle ein Ritzel trägt, das mit der Verzahnung des Antriebsrades (12) kämmt und dieses drehend antreibt.
  3. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Scherblatt (4) als vertikal bewegbares Fallmesser und dass das andere Scherblatt (5) als Schwenkmesser ausgebildet ist.
  4. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung des als Fallmesser ausgebildeten Scherblattes (4) entweder als schräg zur Horizontalen verlaufende Kontur (14) oder als etwa C-förmige Kontur (28) für den verschiebbaren Eingriff des Mitnehmers (13) ausgebildet ist.
  5. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung des als Schwenkmesser ausgebildeten Scherblattes (5) als etwa C-förmige Kontur (15) für die verschiebbare Aufnahme des Mitnehmers (13) ausgebildet ist.
  6. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein groß dimensionierter Durchlass (11) für das zu schneidende Gut dadurch gebildet ist, dass die obere horizontale Kante des Durchlasses (11) durch die horizontale Unterkante des schwenkbaren Scherblattes (5) und die untere horizontale Kante des Durchlasses (11) durch die obere horizontale Kante des feststehenden Messers (6) gebildet sind.
  7. Abschneider einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das das schwenkbare Scherblatt (5) einen von der Seitenkante der Materialbahn (35) bis über die Mitte der Materialbahn (35) reichenden Schnitt (36) ausführt und dass das vertikal verschiebbare Scherblatt (4) einen von der gegenüberliegenden Seitenkante der Materialbahn (35) ausgehenden und lediglich kurz vor dem ersten Schnitt (35) endenden zweiten Schnitt (37) ausführt.
  8. Abschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schnitte (36, 37) in der Materialbahn (35) schräg zueinander versetzt sind und zwischen sich einen aufreissbaren Steg (38) ausbilden.
  9. Materialbahn zur Verwendung mit einem Abschneider nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (35) mit einem längeren ersten Schnitt (36) und einem gegenüberliegenden, schräg zum ersten Schnitt (36) versetzten zweiten Schnitt (37) geschnitten ist und dass zwischen den beiden Schnitten ein ungeschnittener Steg (38) in der Materialbahn (35) verbleibt.
DE102013009872.6A 2013-06-13 2013-06-13 Abschneider für streifenförmige Materialien aller Art Expired - Fee Related DE102013009872B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009872.6A DE102013009872B4 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Abschneider für streifenförmige Materialien aller Art
PCT/EP2014/001204 WO2014198363A1 (de) 2013-06-13 2014-05-06 Abschneider für streifenförmige materialien aller art
EP14726073.1A EP3007869B1 (de) 2013-06-13 2014-05-06 Abschneider für streifenförmige materialien aller art, sowie damit geschnittene materialbahn
US14/898,223 US20160229076A1 (en) 2013-06-13 2014-05-06 Cutter for strip-shaped materials of all kinds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009872.6A DE102013009872B4 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Abschneider für streifenförmige Materialien aller Art

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013009872A1 DE102013009872A1 (de) 2014-12-18
DE102013009872B4 true DE102013009872B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=50792402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009872.6A Expired - Fee Related DE102013009872B4 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Abschneider für streifenförmige Materialien aller Art

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160229076A1 (de)
EP (1) EP3007869B1 (de)
DE (1) DE102013009872B4 (de)
WO (1) WO2014198363A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD795316S1 (en) * 2014-08-08 2017-08-22 Cullen Raichart Bud trimmer
CN106313150B (zh) * 2016-10-17 2018-10-02 六安中达信息科技有限公司 一种中药切片机
US10442099B2 (en) * 2016-11-10 2019-10-15 Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation Systems and methods for performing a full cut and a partial cut of paper
CN110640805B (zh) * 2019-09-04 2021-01-29 昆明理工大学 一种根茎类中药材切片设备
CN113263529B (zh) * 2021-06-02 2022-11-15 河北国瑞堂药业有限公司 一种转盘式切药机
CN114083605B (zh) * 2022-01-21 2022-03-29 昌乐县人民医院 中药切片机
CN114589739A (zh) * 2022-02-08 2022-06-07 安徽宏信药业发展有限公司 一种中药饮片炮制装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626323C1 (en) * 1986-08-02 1988-02-11 Hans Deissenberger Cutting device for flexible tubes with spiral wire reinforcement
DD270489A1 (de) * 1988-04-13 1989-08-02 Robotron Elektronik Schneid- und perforiervorrichtung
DE4338455C2 (de) * 1992-11-11 1995-10-05 Mutoh Ind Ltd Verfahren zum Abtrennen eines Blattes für ein Zeichengerät
DE10124484C1 (de) * 2001-05-19 2002-11-07 Saar Gummiwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnitt- bzw. Stanzbildes in ein metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen, sowie danach hergestellte Trägerbänder für Karosseriedichtungen
DE10146058A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Beschneiden des Randes eines Blechteils
US20070107575A1 (en) 2005-11-16 2007-05-17 Yukihiro Hanaoka Paper cutting device and a printer with a paper cutting device
DE69935765T2 (de) 1998-02-25 2007-12-27 Seiko Epson Corp. Schneidgerät und damit ausgerüsteter drucker

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445744C1 (de) * 1984-12-14 1986-06-05 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
US5584218A (en) * 1994-06-17 1996-12-17 Hecon Corporation Cutter having a pair of cooperating flexible blades providing a pair of moving point cutting edges
DE9416958U1 (de) * 1994-10-21 1995-02-16 Hengstler GmbH, 78554 Aldingen Abschneidevorrichtung mit Motor
JP3629117B2 (ja) * 1997-03-18 2005-03-16 富士通コンポーネント株式会社 シートカッタ
JP3730153B2 (ja) * 2001-10-18 2005-12-21 セイコーインスツル株式会社 プリンタのカッター装置
US20050061132A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-24 Seiko Epson Corporation Cutter unit, half-cutting mechanism, and tape printer
JP4455091B2 (ja) * 2004-02-20 2010-04-21 スター精密株式会社 用紙カッター
NL1031597C2 (nl) * 2006-04-13 2007-10-16 Fuji Seal Europe Bv Inrichting voor het uit een strook hoesvormig foliemateriaal vervaardigen van hoesvormige folie-omhullingen.
JP4715612B2 (ja) * 2006-04-19 2011-07-06 セイコーエプソン株式会社 シート切断装置、およびこれを備えた印刷装置
JP2008068340A (ja) * 2006-09-12 2008-03-27 Nippon Primex Inc シートカッタ
JP6476845B2 (ja) * 2014-12-25 2019-03-06 セイコーエプソン株式会社 カッターおよびプリンター

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626323C1 (en) * 1986-08-02 1988-02-11 Hans Deissenberger Cutting device for flexible tubes with spiral wire reinforcement
DD270489A1 (de) * 1988-04-13 1989-08-02 Robotron Elektronik Schneid- und perforiervorrichtung
DE4338455C2 (de) * 1992-11-11 1995-10-05 Mutoh Ind Ltd Verfahren zum Abtrennen eines Blattes für ein Zeichengerät
DE69935765T2 (de) 1998-02-25 2007-12-27 Seiko Epson Corp. Schneidgerät und damit ausgerüsteter drucker
DE10124484C1 (de) * 2001-05-19 2002-11-07 Saar Gummiwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnitt- bzw. Stanzbildes in ein metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen, sowie danach hergestellte Trägerbänder für Karosseriedichtungen
DE10146058A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Beschneiden des Randes eines Blechteils
US20070107575A1 (en) 2005-11-16 2007-05-17 Yukihiro Hanaoka Paper cutting device and a printer with a paper cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3007869A1 (de) 2016-04-20
US20160229076A1 (en) 2016-08-11
EP3007869B1 (de) 2022-03-30
WO2014198363A1 (de) 2014-12-18
DE102013009872A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009872B4 (de) Abschneider für streifenförmige Materialien aller Art
DE2532250C3 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Querschneiden von laufendem Bahnmaterial mit einem Sägezahnmesser
EP1967073B1 (de) Automatische Spreizverstellung
DE3545673C2 (de) Portioniermaschine
EP0719634A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
DE2531844A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von isolierten drahtstuecken, zum abloesen der isolation von den enden der drahtstuecke und zum verdrillen der drahtlitzen
EP2582479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen von grobblechen
DE2422815C3 (de) Schneideinrichtung
EP1502684B1 (de) Maschinelles Handwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere in Form einer Schere zum Schlitzen von Blechen
DE102005059046B3 (de) Bondrucker mit einer Ablageeinrichtung für Endlospapier-Abschnitte
EP1728415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Schnittgut mit einem Mähbalken
EP2556932B1 (de) Brotschneidemaschine
DE2436217B2 (de) Fliegende schere
EP2687100B1 (de) Clipmaschine
DE2718075A1 (de) Trockenrasierer
EP0154328B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Deckeln mit Aufreisslaschen
DE138846C (de)
DE2717620A1 (de) Hebelschere
DE1900768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung von Abreissstreifen an Verpackungsfolien fuer die anschliessende Ausbildung von einzelnen rohrfoermigen Verpackungen
DE691527C (de) Schere zum Zerschneiden harter Faserplatten
DE10260064A1 (de) Querschneideeinrichtung mit Scherenschnittprinzip
DE2439953C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bahnmaterial bei der Beutelherstellung
DE380794C (de) Maschine zum Einschneiden von Schlitzen in Wellpappe und aehnliche weiche Stoffe
DE819056C (de) Schneidmaschine zum OEffnen von Briefumschlaegen und zum Schneiden von Papier
DE346169C (de) Maschine zum Auftragen von Blattmetall

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23D0023000000

Ipc: B23D0031000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee