DE102013007829B4 - Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle Download PDF

Info

Publication number
DE102013007829B4
DE102013007829B4 DE102013007829.6A DE102013007829A DE102013007829B4 DE 102013007829 B4 DE102013007829 B4 DE 102013007829B4 DE 102013007829 A DE102013007829 A DE 102013007829A DE 102013007829 B4 DE102013007829 B4 DE 102013007829B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
agent
precipitation
separation
precipitant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013007829.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013007829A1 (de
Inventor
Hermann Josef Wilhelm
Hanspeter Maas
Uwe Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agri V Raiffeisen Eg
Original Assignee
Agri V Raiffeisen Eg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agri V Raiffeisen Eg filed Critical Agri V Raiffeisen Eg
Priority to DE102013007829.6A priority Critical patent/DE102013007829B4/de
Priority to EP14710802.1A priority patent/EP2961695A1/de
Priority to PCT/EP2014/000518 priority patent/WO2014131521A1/de
Publication of DE102013007829A1 publication Critical patent/DE102013007829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013007829B4 publication Critical patent/DE102013007829B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Abstract

Verfahren zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle, indem die Gülle in einem Absetz- und/oder Trennverfahren mit Fällungsmittel behandelt und in Dickphase und Dünnphase oder Klarphase getrennt wird, wobei zusätzlich Wasser als Trennungsmittel verwendet wird, derart, dass die bei der Reaktion des Fällungsmittels mit der Gülle ausfallenden Schwebstoffe auf dem Trennungsmittel Wasser aufschwimmen und/oder im Trennungsmittel Wasser absinken, und eine so separierte Dickphase von einer Klarphase zonenweise abgetrennt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Zuführung des Güllestroms als auch die Zuführung des Fällungsmittels also auch des Trennungsmittels in ihrer jeweiligen Reihenfolge veränderbar ist und die Zuführung sowohl des Fällungsmittels als auch des Trennungsmittels als auch der Gülle in einem bepumpten Rohr oder Rohrabschnitt erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 11.
  • Der ganzjährige Anfall landwirtschaftlicher Gülle stellt ein großes Problem dar, weil demgegenüber die Gülle aber nicht ganzjährig aufs Feld ausgetragen werden darf. Dies führt dazu, dass die sogenannten Güllekeller, in denen Gülle gespeichert wird, temporär über Ihre Kapazitäten hinausgehend belastet werden. Dies wiederum führt dazu dass diese überlaufen, und das Nutzvieh möglicherweise lange Zeit in Ihrer eigenen Gülle stehen muss. Außerdem entstehen dabei im Stall schwere Atemgifte. Per Definition sind mit landwirtschaftlicher Gülle nicht nur die Fäkalien, wie Jauche und Gülle aus der Viehhaltung erfasst, sondern es gehören auch die Gärreste aus Biogasanlagen und ggfs. Klärschlämme aus hofeigenen Kleinkläranlagen mit hinzu; aber auch Silagenwässer, oder Oberflächenwasser in landwirtschaftlichen Höfen.
  • Aus der DE 44 44 032 C1 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Gülle bekannt. Hierzu wird in einem Behälter der Gülle Kalkmilch zugegeben wird und mit der Gülle vermischt. Mit der Kalkmilch bzw. mit dem Kalk wird natürlich auch Wasser zugegeben. Sodann wird dieses Gemisch in einen zweiten Behälter gepumpt, wo eine Fällung oder Flockung vorgenommen, und die Dickphase abgezogen wird. Nachteilig ist hierbei der notwendige vorrichtungsmäßige Aufwand. Ebenfalls nachteilig ist, dass die Verfahrensschritte somit genau festgelegt sind, und die Stoffströme in ihrer Reihenfolge nicht variabel sind.
  • Aus der DE 1 942 472 A ist ein ähnliches Verfahren bekannt. Dort wird die Stofftrennung im Schwemmverfahren durchgeführt mit einer Vielzahl von Zusatzstoffen, die heute bei der Behandlung von Gülle nicht mehr bedingungsfrei erlaubt sind.
  • Das führt natürlich sehr schnell zu den oben genannten Kapazitätsproblemen, wenn dann die Gülle auch nicht ganzjährig als Dünger auf die Felder ausgebracht werden kann. So sind Absetzbecken bekannt, in denen versucht wird, die Gülle in Dickphase und Dünnphase oder Klarphase zu trennen, um die Menge der Gülle zu verdichten. Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 0 052 722 B1 zur Trennung von Gülle oder Klärschlamm in eine feste und in eine flüssige Phase bekannt. Die dort offenbarte Anordnung zeigt einen Großbehälter, der in Bodennähe mit einem flächigen Filter versehen ist, durch den das Wasser nach Filtration in eine Art Klarwasserkeller hineinfließt. Hieraus ergeben sich folgende Nachteile. Dadurch, dass die Einrichtung eine statische, unbewegte Filtration durch Diffusion vornimmt, läuft der Prozess einerseits extrem langsam ab und andererseits setzen sich die Bodenfilter sehr schnell zu, und verlangsamen den Diffusionsprozess ganz erheblich. Außerdem entstehen bei einer zuvorigen Abwasserbehandlung mit Fällungsmitteln weitere leichte Schwebflocken die den Filterboden sehr stark verstopfen würden. Da beim dort angegebenen bekannten Absetzbecken der Filterboden verstopft, nutzt es nichts, den Wasserkeller abzulassen, denn das Abwasser steht sodann auf dem zugesetzten verstopften Filterboden, und fließt gar nicht mehr hindurch.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die so behandelte Gülle am Ende immer noch stark riecht und außerdem weiterhin immer noch eine deutliche Färbung zeigt. Dies wiederum führt wieder dazu, dass selbst die dort abgesetzte Klarphase wegen des verbleibenden starken Geruchs noch immer als Gülle bezeichnet werden muss, die dem temporären Ausbringungsverbot unterliegt. Mit diesem bekannten Trennverfahren zwischen Klarphase und Dickphase ist also nichts gewonnen, weil in Summe es bei in zwei Komponenten geteilter stark riechender Gülle bleibt.
  • Weiter unten wird die Definition der Güllen die am Beginn der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in den Fällungsbehälter eingespeist werden vorgenommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Trennung von Dickphase und Dünnphase oder Klarphase bei vorseparierter und nicht vorseparierter Gülle deutlich zu steigern und im Effekt eine ganzjährige Entsorgung durch Ausbringung der Dünnphase der Gülle und Verwertung der Dickphase zu ermöglichen.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 11 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben
  • Kern der verfahrensgemäßen Erfindung ist, dass sowohl die Zuführung des Güllestroms als auch die Zuführung des Fällungsmittels also auch des Trennungsmittels in ihrer jeweiligen Reihenfolge veränderbar ist und die Zuführung sowohl des Fällungsmittels als auch des Trennungsmittels als auch der Gülle in einem bepumpten Rohr oder Rohrabschnitt erfolgen.
  • Wichtig ist hierbei, in sich ergebenden mehreren möglichen Verfahrensvarianten in zusammenhängenden Verfahrensschritten der Gülle, oder die gefällte Gülle das Trennungsmittel Wasser, bzw. die Gülle oder die gefällte Gülle dem Trennungsmittel Wasser zuzuführen.
  • Dabei kann das erfindungsgemäße Verfahren in bestimmten Varianten, die weiter unten noch ausgeführt sind, so ausgestaltet sein, dass im Absetz- oder Trennbehälter das Fällungsmittel mit dem Trennungsmittel vermischt ist, bevor die Gülle der oben genannten Arten sodann zugeführt wird, oder die Reihenfolge für das Zusammenmischen von Gülle, Wasser und Fällungsmittel entsprechend permutiert werden kann, wie weiter unten noch ausgeführt wird.
  • Wichtig ist hierbei dass die Begriffe Fällungsmittel und Trennungsmittel voneinander zu unterscheiden sind. Als Fällungsmittel wird ein chemischer Stoff, der bspw. unter anderem Metallsalze wie Eisenchlorid enthält bezeichnet. Als Trennungsmittel wird im erfindungsgemäßen Fall Wasser verwendet. Das Fällungsmittel wird somit als chemischer Behandlungsschritt zugeführt. Das zugeführte Trennungsmittel führt dazu, dass eine Flüssigkeit mit konstanter Dichte zugeführt wird, in dem dann die durch Fällung entstandenen Flocken entweder gezielt aufschwimmen, oder absinken. Das Trennungsmittel führt also eine physikalische Abtrennung von Flocken herbei.
  • Grundsätzlich bedarf es noch einer Begriffsbestimmung für die dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Gülle, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wird, ist vorzugsweise vorseparierte Gülle, bei der schon die festen Bestandteile bereits durch eine mechanische Vorseparation abgetrennt wurden. Die erhaltene Gülle ist dann sogenannte vorseparierte Gülle. Die bei dieser Vorseparation entnommenen Feststoffe werden einer ersten Dickphase zugerechnet.
  • Diese so vorseparierte Gülle wird dann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt. D. h. die vorseparierte Gülle kann noch immer zähflüssiger Natur sein und ist sie meistens auch, und hat einen Trockensubstanz-Gehalt (TS-Gehalt) von ca 10%. Erfindungsgemäß führt das zugeführte Fällungsmittel zu einer Fällung gelöster oder dispergierter Stoffe in Flocken. Damit sich die Flocken effektiver von der Klarphase oder Dünnphase trennen können, wird zusätzlich ein Trennungsmittel, nämlich Wasser als Trennungsmittel mit eingemischt. Nun kommt es wesentlich effektiver zu einer Trennung der durch Fällung erwirkten Ausflockungen.
  • Dabei werden bspw. Mischungsverhältnisse eingestellt, bei dem ein Teil Wasser auf ein Teil vorseparierter Gülle zugemischt wird, d. h. 1:1. Je nach Gülle kann dies mehr oder weniger sein. Die dann nach der Fällung abgetrennte Flockenphase, oder zweite Dickphase kann bei der weiteren Verwertung auch der bereits bei der Vorseparation entnommenen ersten Dickphase hinzugerechnet, also derselben Endverwertung, wie bspw. Rückführung in Biogasanlagen oder Kompost etc. zugeführt werden. Die nach der erfindungsgemäßen Fällung als Klarzone abziehbare Flüssigkeit wird dann im Weiteren auch Dünnphase oder Klarphase oder Klarzone genannt.
  • In allen sich aus dem erfindungsgemäßen Verfahren ergebenden Zusammenhängen ist das Ziel, dass eine optimale und rasche Fällung und Trennung in Dickphase und Dünnphase erfolgt.
  • Diese Güllebehandlung kann in diskontinuierlichen Chargen gefahren werden, und es können seriell eine große Anzahl von Separationsanwendungen gefahren werden, und so können große Mengen an Gülle behandelt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Fällungs- und Trennungsreaktion in einem Fällungsbehälter vorgenommen wird. D. h. mit anderen Worten, dass die Fällungsreaktion in einem zum Güllekeller separaten Behältnis vorgenommen wird, um die Reaktion optimal und mit einstell- und reproduzierbaren Fällungsmittelmengen durchführen zu können.
  • Eine „erste Variante” ist im Vergleich beschrieben, bei welcher in einem ersten Schritt zuerst Wasser in den Fällungsbehälter eingeleitet wird, in welches das Fällungsmittel eingemischt ist oder eingemischt wird und in einem zweiten Schritt erst die Gülle in das Wasser/Fällungsmittelgemisch zugeleitet wird.
  • Wenn darauf geachtet wird, dass die „Vormischung” von Fällungsmittel und Trennmittel nicht zu lange vor Zuleitung der Gülle verweilt, ist die optimalste, wenn auch nicht die einzig mögliche verfahrensmäßige Ausgestaltung, dass unmittelbar nach Zuleitung des Trennmittels Wasser in das Fällungsbehältnis zusammen mit dem injizierten Fällungsmittel, dann unmittelbar die Gülle in das Wasser/Fällungsmittelgemisch eingeleitet wird.
  • Vorzugsweise wird die Gülle dabei unterhalb des sich im Fällungsbehälter bildenden Flüssigkeitsspiegels eingeleitet. Die Menge des in jeder einzelnen Charge verwendeten Wassers und die Menge des verwendeten Fällungsmittels im Fällungsbehälter wird auf die Menge des in jeder Charge in den Fällungsbehälter zugeleiteten Wassers appliziert. Dadurch dass die Gülle in dieser Verfahrensweise in das mit Fällungsmittel angemischte Wasser zugeleitet wird. Erfolgt die Fällungsreaktion sofort und sichtbar schnell, weil das Fällungsmittel sogleich in der Umgebung des vorhandenen Trennungsmittels wirksam ist, und das Wasser als Trennungsmittel, die entstehenden Flockungen sofort nach spezifischen Gewicht in eine aufschwimmende und eine absinkende Phase abscheidet. Das übrige beinhaltete Wasser der Gülle bildet zusammen mit dem Trennungsmittel Wasser die Klarphase.
  • Eine andere, als „zweite Variante” bezeichnete Ausgestaltung besteht darin, dass in einem ersten Schritt die Gülle dem Fällungsbehälter über ein Rohr zugeleitet wird, in welches Fällungsmittel der zugeleiteten Gülle bereits im Rohr parallel mit injiziert wird, und nachfolgend in einem zweiten Schritt das Trennungsmittel Wasser hinzu gefügt wird. Diese Variante ist für Gülle mit höherem Wassergehalt und geringerem Trockensubstanzgehalt praktikabel.
  • Eine weitere, d. h. „dritte Variante” besteht darin, dass in einem ersten Schritt zunächst Gülle mit dem Trennungsmittel Wasser in einem Fällungsbehälter gemischt wird, und das Gülle/Trennungsmittelgemisch, mittels einer Pumpe innerhalb des Fällungsbehälters umgepumpt wird, und während der Umpumpung das Fällungsmittel in diesen umgepumpten Stoffstrom mit injiziert wird. Die Umpumpung bewirkt zusammen mit der Injizierung, dass das Fällungsmittel extrem gleichverteilt wird in der Gülle, was zu einem optimalen Fällungsergebnis führt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Rohr zur Güllezuleitung mit einer Pumpe betrieben wird, die die Gülle von einem Güllebehältnis in den Fällungsbehälter pumpt, und dass im Rohrabschnitt zwischen Güllebehältnis und Pumpe das Fällungsmittel injiziert wird, und in dem Rohrabschnitt zwischen Pumpe und Fällungsbehälter das Trennungsmittel Wasser injiziert wird.
  • Auch hierbei wird in sehr zeitnahen Phasen des Pumprozesses, d. h. Einleitungsprozesses der Gülle in den Fällungsbehälter zunächst das Fällungsmittel und dann das Trennmittel Wasser injiziert.
  • Das Gemisch aus Gülle und Wasser und Fällungsmittel erreicht sodann quasi gleichzeitig das Fällungsbehältnis. Hierbei liegen Fällung und Trennung ebenfalls nahezu zeitgleich zusammen. Ferner kann durch entsprechende Zuleitung des Gemisches zum Fällungsbehälter auch der Tatsache Rechnung getragen werden, dass sich das reagierende Gemisch räumlich im Fällungsbehälter ausdehnen kann. Insbesondere die Gas- und Schaumbildung bei der Reaktion ist mit einem Volumenzuwachs verbunden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass das Rohr zur Güllezuleitung mit einer Pumpe betrieben wird, die die Gülle von einem Güllebehältnis in den Fällungsbehälter pumpt, und dass im Rohrabschnitt zwischen Pumpe und Fällungsbehälter das Trennungsmittel Wasser zusammen mit dem Fällungsmittel in den in den Fällungsbehälter fließenden Güllestrom injiziert wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass beim Starten des Trennverfahrens Brauchwasser oder Frischwasser oder Brunnenwasser als Trennungsmittel verwendet wird und nach erfolgter erster Trennung nachfolgend zumindest ein Teil der aus der besagten Fällung und Trennung gewonnenen Klarphase als Trennungsmittel rückgeführt wird für den nachfolgenden Trennungsprozess.
  • Dies ist von ganz erheblichem Vorteil, weil so eine ganze Serie von Gülle-Chargen zur Dick- und Klarphasentrennung durchgefahren werden können, ohne dass nach erfolgter Erstbefüllung mit Wasser in den Folgechargen nochmals systemexternes Wasser nachgefüllt werden muss. Dieser Vorteil wird von zwei Tatsachen getragen. Die erste Tatsache ist, dass in erfindungsgemäßer Weise Wasser als Trennmittel verwendet wird. Die zweite Tatsache ist, dass die so separierte Dünn- oder Klarphase tatsächlich so effektiv von der Dickphase getrennt ist, dass die Klarzone als solche sich für den Folgeprozess rückgeführt sogar wieder als Trennungsmittel Wasser eignet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die in Anspruch 1 angegebene mechanische Bewegung der mit Fällungsmittel und/oder mit Trennungsmittel versehenen Gülle dadurch erfolgt, dass das besagte Gemisch durch eine Pumpe getrieben wird. Dadurch erfolgt eine starke mechanische Beanspruchung des Gemisches, indem bspw. das Gemisch dadurch verwirbelt, d. h. turbulent bewegt wird. Der Vorteil dieses Verfahrensschrittes ist, dass gesonderte Rührwerke zur Beschleunigung einer Fällung gänzlich entfallen können.
  • Wichtig ist dabei die Positionierung einer solchen Pumpe genau an dieser Stelle des Prozesses und der Einrichtung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Pumpe eine Saug-Druck-Pumpe ist, dessen Druckseite zur Einleitungsöffnung in den Absetz- oder Trennbehälter hin gewandt ist bzw. in diese direkt oder indirekt einmündet.
  • Als „vierte Variante” in der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist angegeben, dass die Gülle vor Einleitung in den Absetz- oder Trennbehälter sowohl mit Fällungsmittel, als auch mit Trennungsmittel vermischt wird.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass die Gülle vor Einleitung in den Absetz- oder Trennbehälter mit Fällungsmittel vermischt wird, und der Absetz- oder Trennbehälter mit dem Trennungsmittel gefüllt ist oder simultan zur Gülle-Fällungsmittel-Gemisch-Einleitung in den Absetz- oder Trennbehälter befüllt wird.
  • Als „fünfte Variante” ist eine vorteilhafte Ausgestaltung angegeben, bei welcher der Fällungsprozess in zwei Stufen erfolgt, derart, dass zunächst eine erste Dosierteilmenge des Fällungsmittels in einer der gemäß den vorherigen Ansprüchen angegebenen verfahrensgemäßen Ausgestaltungen in den Absetzbehälter oder in die Gülle oder in das Gülle/Wassergemisch eingebracht oder injiziert wird, und dass hernach in einem zweiten Schritt ein zweite Dosierteilmenge nochmals dem Absetzbehälter zugeleitet wird.
  • Diese Besonderheit hat sich als ganz erheblich wirksam erwiesen. So wurde beobachtet, dass bspw. bei der Fällung eines 1:1 Gemisches von Gülle und Wasser mit insgesamt 2.000 ltr im der ersten Schritt zunächst 90% des Fällungsmittels zugegeben wird und eine erste Fällung erzielt wird. Durch Zugabe der restlichen 10% des Fällungsmittels, bspw. fünf bis zehn Minuten später, wird dann ein signifikante Reduktion der Trübung der Klarphase erzielt.
  • Wichtig ist hierbei die Erkenntnis, dass man diese fünfte Variante jeweils mit einer Varianten 1 bis 4 kombinieren kann. Auf diese Weise lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren derart betreiben, dass verschiedene Güllen auf diese jeweils für sich optimal angepasste Behandlungsweise im Besonderen behandelbar ist.
    Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Gülle
    X Gärreste
    X Schweinegülle
    X Gärreste
    X Gärreste
    X X Schweinegülle/ Gärreste
    X X Schweinegülle/ Gärreste
    X X Schweinegülle/ Gärreste
    X X Schweinegülle/ Gärreste
  • Im übrigen zeigt sich, dass bei Schweingülle der TS-Gehalt (Trockensubstanzgehalt) schon bei nur 5% oder weniger liegt, wodurch auch nur wenig Trennungsmittel Wasser erforderlich ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass zusätzlich Eisenhydroxid zugeführt wird, um spätestens beim Absetz- oder Trennvorgang der Gülle, das in dieser Phase entstehende Lachgas zu resorbieren.
  • Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art besteht der Kern der Erfindung darin, auf der äußeren Einleitseite des Fällungsbehälters eine Pumpe zur Einleitung der Gülle oder des Gülle-Fällungsmittel-Gemisches oder des Gülle-Fällungsmittel-Trennmittel-Gemisches vorgesehen ist, die das besagte Gemisch während des Pumpens verwirbelt, oder zumindest turbulent und unter weitestgehendem Luftabschluss bewegt und dass sowohl die Zuführung des Güllestroms als auch die Zuführung des Fällungsmittels als auch des Trennungsmittels in ihrer jeweiligen Reihenfolge veränderbar ist, indem die Zusammenführung sowohl des Fällungsmittels als auch des Trennungsmittels als auch der Gülle in einem bepumpten Rohr oder Rohrabschnitt erfolgen.
  • Mit dieser Einrichtung ist eine hohe Varianz verschiedener Fällungsprozesse oder Behandlungsreihenfolgen möglich, womit in Folge die Behandlung völlig unterschiedlicher Güllen mit ein und derselben Einrichtung möglich ist. Dies ist ein ganz erheblicher Vorteil, der durch die weiteren Ausgestaltungen noch getragen wird.
  • Eine weitere Einrichtung ist dadurch gegeben, dass eine Zentrifuge mit einem innen unten am Boden angeordneten rotierenden Verwirbelungselement vorgesehen ist, und diese Zentrifuge entweder in den Fällungsbehälter integriert ist d. h. den Fällungsbehälter ergibt, oder am Dünnphasen- d. h. Klarzonenablauf des Fällungsbehälters zur Nachbehandlung angeschlossen ist, um durch Rotation der eingefüllten Gülle das Fällungsmittel und/oder das Trennungsmittel optimal mit der Gülle zu vermischen, und/oder die gefällten Flocken aufschwimmend oder absinkend effektiv von der Klarphase zu trennen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Pumpe eine Saug-/Druckpumpe ist, bei welcher auf der Unterdruckseite ein Rohrabschnitt mit einem T-Rohr angeordnet ist, an welchem ein Anschluss für die Fällungsmittelinjektions- und/oder ein Anschluss für die Trennungsmittelinjektion vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass Mengen- oder Dosierregler an den Injektionsöffnungen vorgesehen sind, für die Zuführung des Fällungsmittels und/oder des Trennungsmittels.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Einrichtung oben mit einem Deckel mit Abzugsöffnung für den Abzug der bei der Fällung entstehenden Abgase vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Fällungsbehälter mit einer höhenverstellbaren abgedichteten Schiebekulisse versehen ist, in der eine Entnahmeöffnung für die abgetrennte Dünn- oder Klarphase oder Dickphase bzw. Flockenphase angeordnet ist, so dass durch Höhenverstellung der Schiebekulisse die Entnahmeöffnung höhenverstellbar und an den Flüssigkeitsspiegel der Klarphase anpassbar ist, ohne die Dickphase bei der Entnahme aufzumischen oder zu verwirbeln.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Mengen- oder Dosierregler an den Injektionsöffnungen über eine Steuereinrichtung steuerbar ist, und dass im Fällungsbehälter und/oder im Rohrabschnitt mit der Pumpe ein Leitfähigkeitssensor und/oder ein PH-Wert-Sensor, und/oder eine optische Sensor-Detektor-Messtrecke zur Messung der Trübung, und/oder ein Dichtesensor vorgesehen ist bzw. sind, und dass über die genannten Sensorwerte zusammen mit einem automatisch sensorisch erfassten TS-Gehalt der Gülle oder des Gülle/Wasser-gemisches die Dosierung oder Mengenregelung für die Fällungsmittelinjektion und/oder die Trennungsmittelinjektion steuerbar ist.
  • Daraus resultiert sozusagen eine Saug-Druckpumpe mit anaerober mechanischer Verwirbelung der während des Pumpbetriebes durch die Pumpe hindurch geförderten Gülle. Dies beschleunigt den Fällungsvorgang in dem Falle, wenn vor oder bei Eintritt der Gülle in die Pumpe das Fällungsmittel hinein injiziert wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnungen dargestellt, und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Gesamtübersicht
  • 2: Fällungsbehälter
  • 3: Filter oder Zentrifuge
  • 1 zeigt eine übersichtliche Darstellung der einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Fällungsprozesses. Aus einem Reservoir 10 wird Gülle oder vorseparierte Gülle über ein Ventil V3 einem Rohrabschnitt 2 zugeleitet, in dem eine Pumpe P1 zur Förderung der Gülle angeordnet ist. An dem Rohrabschnitt 2 sind diverse Anschlussflansche vorgesehen, die mit Ventilen versehen sind. Bei Öffnen des Ventiles V3 wird Gülle von dem Reservoir 10 über den Rohrabschnitt 2 und die Pumpe P1 in den Fällungsbehälter 1 gefördert. Über das Ventil V2 kann der durch den Rohrabschnitt hindurch gepumpten Gülle sogleich das Trennungsmittel mit hinzugeführt werden, wobei das Trennungsmittel hier vorzugsweise von der Gülleströmung mitgerissen wird. Dabei können Dosierer oder Mengenmessmittel vorgesehen sein, die den Güllestrom einerseits und die zugeführte Trennungsmittelmenge im richtigen Verhältnis zueinander dosieren können. Ebenso ist ein Ventil V4 vorgesehen, worüber dann auch Fällungsmittel sogleich in den Güllestrom mit injiziert werden kann. Auch hierbei können Dosierer und Mengenmessmittel vorgesehen sein, die die gewünschte Fällungsmittelmenge zu der passenden Güllemenge hinzudosieren.
  • So können insbesondere die genannten Ventile V3, V2 und V4 über eine hier nicht weiter dargestellte Steuereinrichtung gesteuert werden, so dass die Trennungsmittelmenge, sowie die Fällungsmittelmenge im richtigen Verhältnis zueinander gemischt werden können.
  • Erfindungsgemäß findet die Mischung des Trennungsmittels 11 und des Fällungsmittels 12 mit der Gülle bereits in dem bepumpten Rohr statt. D. h. es brauch innerhalb des Fällungsbehälters 1 keine mechanische Vermischung mehr stattfinden.
  • Im Fällungsbehälter findet dann die Fällungsreaktion statt.
  • Um die oben angesprochene Gesamtheit aller Verfahrensvarianten mit ein und derselben Einrichtung bewerkstelligen zu können, ist auch noch über das Ventil V1 eine Absaugung und Umpumpung der bereits gefällten Gülle oder bei einer bestimmten Verfahrensvarianten der noch nicht gefällten Gülle möglich. Bei dieser Umpumpung wird das Ventil V1 geöffnet und es wird die Gülle bspw. oben vom Fällungsbehälter 1 über die Pumpe P1 wieder zurück gepumpt und in den Fällungsbehälter wieder eingeleitet. Dabei können über die Ventile V2 und V4 dann wieder Fällungsmittel 12 und Trennungsmittel 11 hinzudosiert werden. So kann der Fällungsprozess auch im Umpumpverfahren durchgeführt werden.
  • Wichtig ist hierbei, dass ein und dieselbe Einrichtung zu einer Vielzahl möglicher Verfahren führt.
  • Am Ausgang des Fällungsbehälters 1 wird dann unten oder oben die Dickphase, also die oben aufschwimmende oder die unten absetzende aus Flocken bestehenden Dickphase entnommen. Die so entnommene Dickphase befindet sich durch den Fällungsprozess bereits in einer ersten Verdichtung. Von dort wird dann die Dickphase oder Schwimmschicht einer Filter oder Zentrifugeneinrichtung zugeführt. Diese wird über die Pumpe P2 dorthin gefördert. Der Trennfilter 20 kann aus einem Standfilter bestehen, bei dem die Dickphase weiter entwässert wird, oder es kann eine Zentrifuge sein, die wie in 4 dargestellt ist. Aber auch eine Dekanterzentrifuge kann hierbei eingesetzt werden.
  • Durch die erzeugten Zentrifugalkräfte trennen sich wiederum die Flocken aus der Fällung von der Klarzone ab.
  • Die am Filter 20 oder der Zentrifuge entnehmbare Dickphase 15 hat eine noch höheren Verdichtungsgrad.
  • Diese kann dann einer Biogasanlage zurückgeführt werden, oder einem Komposter oder einer Pflanzenkulturanlage. Nach der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der resultierende TS-Gehalt in der Klarphase auf unter 0,01% reduziert.
  • 2 zeigt einen Fällungsbehälter wie bereits in 1 dargestellt, bei dem ein feste untere Entnahmeöffnung vorgesehen ist, sowie eine in der Höhe auf einer abgedichteten Schiebekulisse höhenverstellbare Abzugsöffnung 3.
  • 3 zeigt den Standfilter 20, mit welchem die gefällte Gülle nochmals zwischen Klarphase oder Dünnphase einerseits und Dickphase d. h. Flocken andererseits separiert wird. Dieser Filter ist vorzugsweise rund, also rotationssymmetrisch zur gezeigten mittleren Symmetrielinie. Dabei ist ein Trichter 20' aus wasserdurchlässigem Siebmaterial bspw. aus Kunststoff oder aus Metall gebildet, der nach unten konisch zusammenläuft. Dieser Filter 20 wird dann mit gefällter Gülle befüllt, wobei zunächst eine untere Klappe 22 geschlossen wird. Dabei läuft bereits erstes Wasser als Klarzone ab, und kann durch den Abzug 24 auslaufen. Wird nun die untere Klappe 22 geöffnet, so rutscht die gefällte Gülle nach unten und wird auf dem Weg nach unten immer weiter entwässert, und somit auch verdichtet, fällt dann nach unten als Dickphase heraus und kann über den Abzug 23 abgezogen werden.
  • Auf der Höhe des Abzuge 24 ist eine Art Syphon gebildet durch ein Blech 21, welches wasserundurchlässig ist, so dass kein abgeschiedenes Wasser in die Dickphase zurücklaufen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fällungsbehälter
    2
    Rohrabschnitt
    3
    höhenverstellbare Abzugsöffnung
    4
    Schiebekulisse
    5
    untere Abzugsöffnung
    6
    Einfüllöffnung
    10
    Gülle
    11
    Trennungsmittel
    12
    Fällungsmittel
    13
    Dickphasenabzug (1. Verdichtung)
    14
    Dünnphasenabzug
    15
    Dickphasenabzug (2. Verdichtung)
    16
    Ring mit Rüttler
    20
    Filter/Zentrifuge
    20'
    Filtersiebtrichter
    21
    Siphon
    22
    Klappe
    23
    Abzugsöffnung Dickphase
    24
    Abzugsöffnung Klarphase

Claims (16)

  1. Verfahren zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle, indem die Gülle in einem Absetz- und/oder Trennverfahren mit Fällungsmittel behandelt und in Dickphase und Dünnphase oder Klarphase getrennt wird, wobei zusätzlich Wasser als Trennungsmittel verwendet wird, derart, dass die bei der Reaktion des Fällungsmittels mit der Gülle ausfallenden Schwebstoffe auf dem Trennungsmittel Wasser aufschwimmen und/oder im Trennungsmittel Wasser absinken, und eine so separierte Dickphase von einer Klarphase zonenweise abgetrennt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Zuführung des Güllestroms als auch die Zuführung des Fällungsmittels also auch des Trennungsmittels in ihrer jeweiligen Reihenfolge veränderbar ist und die Zuführung sowohl des Fällungsmittels als auch des Trennungsmittels als auch der Gülle in einem bepumpten Rohr oder Rohrabschnitt erfolgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällungs- und Trennungsreaktion in einem Fällungsbehälter vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt zuerst die Gülle dem Fällungsbehälter über ein Rohr zugeleitet wird, in welches Fällungsmittel der zugeleiteten Gülle bereits im Rohr parallel mit injiziert wird, und nachfolgend in einem zweiten Schritt das Trennungsmittel Wasser hinzu gefügt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr zur Güllezuleitung mit einer Pumpe betrieben wird, die die Gülle von einem Güllebehältnis in den Fällungsbehälter pumpt, und dass im Rohrabschnitt zwischen Güllebehältnis und Pumpe das Fällungsmittel injiziert wird, und in dem Rohrabschnitt zwischen Pumpe und Fällungsbehälter das Trennungsmittel Wasser injiziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr zur Güllezuleitung mit einer Pumpe betrieben wird, die die Gülle von einem Güllebehältnis in den Fällungsbehälter pumpt, und dass im Rohrabschnitt zwischen Pumpe und Fällungsbehälter das Trennungsmittel Wasser zusammen mit dem Fällungsmittel in den in den Fällungsbehälter fließenden Güllestrom injiziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Starten des Trennverfahrens Brauchwasser oder Frischwasser oder Brunnenwasser als Trennungsmittel verwendet wird und nach erfolgter erster Trennung nachfolgend zumindest ein Teil der aus der besagten Fällung und Trennung gewonnenen Klarphase als Trennungsmittel rückgeführt wird für den nachfolgenden Trennungsprozess.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Bewegung der mit Fällungsmittel und/oder mit Trennungsmittel versehenen Gülle dadurch erfolgt, dass das besagte Gemisch durch eine Pumpe getrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Saug-Druck-Pumpe ist, dessen Druckseite zur Einleitungsöffnung in den Fällungsbehälter hin gewandt ist bzw. in diese direkt oder indirekt einmündet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gülle vor Einleitung in den Absetz- oder Trennbehälter sowohl mit Fällungsmittel, als auch mit Trennungsmittel vermischt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Eisenhydroxid zugeführt wird, um spätestens beim Absetz- oder Trennvorgang der Gülle, das in dieser Phase entstehende Lachgas zu resorbieren oder den Prozess zu denitrifizieren.
  11. Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle, indem die Gülle über eine Einfüllöffnung in einen Fällungsbehälter leitbar ist und in Dickphase und Dünnphase getrennt wird, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, auf der äußeren Einleitseite (6) des Fällungsbehälters (1) eine Pumpe (P1) zur Einleitung der Gülle (10) oder des Gülle-Fällungsmittel-Gemisches oder des Gülle-Fällungsmittel-Trennmittel-Gemisches vorgesehen ist, die das besagte Gemisch während des Pumpens verwirbelt, oder zumindest turbulent und unter weitestgehendem Luftabschluss bewegt und dass sowohl die Zuführung des Güllestroms als auch die Zuführung des Fällungsmittels als auch des Trennungsmittels in ihrer jeweiligen Reihenfolge veränderbar ist, indem die Zusammenführung sowohl des Fällungsmittels als auch des Trennungsmittels als auch der Gülle in einem bepumpten Rohr oder Rohrabschnitt (2) erfolgen.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (P1) eine Saug-/Druckpumpe ist, bei welcher auf der Unterdruckseite ein Rohrabschnitt mit einem T-Rohr angeordnet ist, an welchem ein Anschluss für die Fällungsmittelinjektions- und/oder ein Anschluss für die Trennungsmittelinjektion vorgesehen ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mengen- oder Dosierregler an den Injektionsöffnungen vorgesehen sind, für die Zuführung des Fällungsmittels und/oder des Trennungsmittels.
  14. Einrichtung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung oben mit einem Deckel mit Abzugsöffnung für den Abzug der bei der Fällung entstehenden Abgase vorgesehen ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fällungsbehälter (1) mit einer höhenverstellbaren abgedichteten Schiebekulisse (4) versehen, in der eine Entnahmeöffnung (13) für die abgetrennte Dünn- oder Klarphase angeordnet ist, so dass durch Höhenverstellung der Schiebekulisse die Entnahmeöffnung Höhenverstellbar und an den Flüssigkeitsspiegel der Klarphase anpassbar ist, ohne die Dickphase bei der Entnahme aufzumischen oder zu verwirbeln.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengen- oder Dosierregler an den Injektionsöffnungen über eine Steuereinrichtung steuerbar ist, und dass im Fällungsbehälter und/oder im Rohrabschnitt mit der Pumpe ein Leitfähigkeitssensor und/oder ein PH-Wert-Sensor, und/oder eine optische Sensor-Detektor-Messtrecke zur Messung der Trübung vorgesehen ist bzw. sind, und dass über die genannten Sensorwerte zusammen mit einem automatisch sensorisch erfassten TS-Gehalt der Gülle oder des Gülle/Wasser-gemisches die Dosierung oder Mengenregelung für die Fällungsmittelinjektion und/oder die Trennungsmittelinjektion steuerbar ist.
DE102013007829.6A 2013-03-01 2013-04-27 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle Expired - Fee Related DE102013007829B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007829.6A DE102013007829B4 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
EP14710802.1A EP2961695A1 (de) 2013-03-01 2014-02-27 Verfahren und einrichtung zur behandlung von landwirtschaftlicher gülle
PCT/EP2014/000518 WO2014131521A1 (de) 2013-03-01 2014-02-27 Verfahren und einrichtung zur behandlung von landwirtschaftlicher gülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007829.6A DE102013007829B4 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013007829A1 DE102013007829A1 (de) 2014-10-30
DE102013007829B4 true DE102013007829B4 (de) 2015-04-16

Family

ID=51684803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007829.6A Expired - Fee Related DE102013007829B4 (de) 2013-03-01 2013-04-27 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007829B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111617A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Hochschule Neubrandenburg Verfahren zur Behandlung endvergorener Biomasse
CN108709790A (zh) * 2018-05-02 2018-10-26 佛山市高明区杨和金属材料专业镇技术创新中心 一种微波消解仪的排气装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012976B4 (de) 2013-08-03 2015-11-26 AgriV Raiffeisen e.G. Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
DE102013017531B4 (de) 2013-10-22 2015-10-15 AgriV Raiffeisen e.G. Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
DE102014001046A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Maria Rogmans Verfahren und Einrichtung zur Behandlung und Ausbringung von landwirtschaftlicher Gülle, und/oder landwirtschaftlichen Abwässern und/oder Gärresten
DE102014005065B4 (de) 2014-04-05 2017-01-05 Agri V Raiffeisen eG Verfahren zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
DE102015003603A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Maria Rogmans Verfahren zur Fällung oder Flockung von landwirtschaftlicher Gülle
CN106891440A (zh) * 2017-02-17 2017-06-27 建基建设集团有限公司 一种经济适用型钻孔灌注桩泥浆成套处理设备及处理方法
CN107739137B (zh) * 2017-11-21 2023-04-18 湖南卢氏环保科技有限公司 畜禽养殖粪便处理***及该***的控制方法
CN115583688A (zh) * 2022-01-19 2023-01-10 河南理工大学 基于煤矸石基分子筛的螺旋流态化连续性吸附装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942472A1 (de) * 1968-08-22 1970-02-26 Rohrer Dr Ernst Verfahren zur Aufbereitung der durch tierische Exkremente verursachten Abgaenge aus Tierstaellen,wie Jauche oder jaucheartige,jauchehaltige oder frische Stallabwaesser
DE4444032C1 (de) * 1994-12-10 1996-05-02 Kuehn Umweltprodukte Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Gülle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052722B1 (de) 1980-11-22 1985-02-20 Brinkmann, Heinrich Bernhard Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines flüssigen Abfallproduktes, wie Gülle und Klärschlamm, in eine feste und flüssige Phase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942472A1 (de) * 1968-08-22 1970-02-26 Rohrer Dr Ernst Verfahren zur Aufbereitung der durch tierische Exkremente verursachten Abgaenge aus Tierstaellen,wie Jauche oder jaucheartige,jauchehaltige oder frische Stallabwaesser
DE4444032C1 (de) * 1994-12-10 1996-05-02 Kuehn Umweltprodukte Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Gülle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111617A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Hochschule Neubrandenburg Verfahren zur Behandlung endvergorener Biomasse
CN108709790A (zh) * 2018-05-02 2018-10-26 佛山市高明区杨和金属材料专业镇技术创新中心 一种微波消解仪的排气装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013007829A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007829B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
EP2961695A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von landwirtschaftlicher gülle
DE2640875A1 (de) Zweistufiges belebtschlammverfahren
DE19719798C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Biomasse aus einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Flotationsreaktors
DE1642404A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser
EP2928845A2 (de) Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten
DE1442401A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE102013017531B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
DE102018131208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Suspensionen
EP3516037A1 (de) Behälter und biogasanlage
EP1144101B9 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von wasser
DE2005052A1 (de) Belüftungsbecken fur die Behandlung von Abwasser
DE102009032763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
DE102013012976B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
DE102014005065B4 (de) Verfahren zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
DE10210511B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Schlammes, insbesondere eines Klärschlammes
EP3186212B1 (de) Anlage zur düngemittelherstellung aus organischen abfällen sowie verfahren zur düngemittelherstellung aus organischen abfällen
DE19741117C2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Wasser
DE102007012086A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Überschussschlamm in einer Kläranlage
DE102015001859A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle und Gärresten
EP3757075A1 (de) Verfahren zum behandeln von fetthaltigen abwässern
DE1584883C3 (de)
DE2356128A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von abwasser
DE212013000123U1 (de) Aufbereitungsanlage für von der Reinigung von Betonmischern stammende Schlämme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee