DE102012107695B3 - Waschmaschine mit einer Messeinrichtung - Google Patents

Waschmaschine mit einer Messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012107695B3
DE102012107695B3 DE201210107695 DE102012107695A DE102012107695B3 DE 102012107695 B3 DE102012107695 B3 DE 102012107695B3 DE 201210107695 DE201210107695 DE 201210107695 DE 102012107695 A DE102012107695 A DE 102012107695A DE 102012107695 B3 DE102012107695 B3 DE 102012107695B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
air flow
air
measuring
ventilation valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210107695
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Bicker
Michael Finke
Helge Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE201210107695 priority Critical patent/DE102012107695B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107695B3 publication Critical patent/DE102012107695B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • G01N2013/0241Investigating surface tension of liquids bubble, pendant drop, sessile drop methods
    • G01N2013/0266Bubble methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Messeinrichtung zur Messung der dynamischen Oberflächenspannung nach der Blasendruckmethode, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes, der über eine eine Kapillare aufweisende Ausblaseinheit in den Laugenbehälter der Waschmaschine geleitet wird und wobei die Vorrichtung zur Erzeugung des Luftstromes mit einer Belüftungsöffnung zur Umgebungsluft in Verbindung steht. Der Drucksensor zur Steuerung des Wasserstandes in der Waschmaschine wird hier ebenfalls zur Bestimmung des Blasendrucks während der Messphase verwendet, wenn der Luftstrom in die Waschflüssigkeit eingeleitet wird. Bei der erfindungsgemäßen Messeinrichtung wird eine Luftsteuerungseinheit 1 verwendet, in der ein Luftstromerzeuger 4 und ein schaltbares Belüftungsventil 7 angeordnet sind, wobei der Luftstromerzeuger 4 und das Belüftungsventil 7 von einem gemeinsamen Stellantrieb steuerbar sind. Mit dieser Anordnung wird eine einfache Aufbauform geschaffen, um den in der Waschmaschine vorhandenen Drucksensor für beide Messaufgaben verwenden zu können, ohne dass es zu Messwertverfälschungen kommen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Messeinrichtung zur Messung der dynamisches Oberflächenspannung nach der Blasendruckmethode gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Messung der dynamischen Oberflächenspannung nach der Blasendruckmethode in Waschmaschinen basiert auf der Abhängigkeit der Oberflächenspannung vom Druck bei der Bildung freier Oberflächen. Dabei wird an einer Kapillare über einen kontinuierlich anliegenden Luftstrom eine Blase in der Waschlauge erzeugt. Die Druckdifferenz der sich bildenden und abreißenden Blase ist dann proportional zur Oberflächenspannung in der Flüssigkeit. Mit einer derartiger Messung wird bezweckt, Rückschlüsse auf die in der Waschflüssigkeit einhaltende Waschmittelkonzentration zu erhalten, um davon abhängig über eine automatische Dosiervorrichtung die richtige Waschmittelkonzentration in der Behandlungsflüssigkeit einstellen zu können.
  • Aus der DE 100 25 430 A1 ist ein System zur Bestimmung der Oberflächenspannung der Wasch- und Spülflüssigkeit in einer Waschmaschine bekannt, bei dem als Messwertgeber der ohnehin in der Maschine zur Steuerung des Wasserstandes vorhandene Drucksensor verwendet werden soll. Dieser Drucksensor soll somit in üblicher Weise den jeweils notwendigen Wasserstand in der Waschmaschine steuern und darüber hinaus auch gleichzeitig als Drucksensor zur Messung des Blasendruckes während der Messphase zur Bestimmung der Oberflächenspannung eingesetzt werden. Damit sich die beiden Messungen aber nicht gegenseitig beeinflussen können, ist es unbedingt erforderlich, dass nach Beendigung der Messphase zur Bestimmung des Blasendrucks der Drucksensor wieder mit der Umgebungsluft beaufschlagt wird. Diese Anforderung muss erfüllt sein, damit der Sensor beide Messaufgaben fehlerfrei erfüllen kann.
  • In der vorgenannten Vorveröffentlichung wird versucht, diesen Anforderungen dadurch Rechnung zu tragen, dass im Luftweg zwischen der Luftpumpe zur Erzeugung des Luftstromes und dem Drucksensor eine definierte Öffnung angeordnet wird. Diese soll dafür sorgen, dass nach dem Ausschalten der Luftpumpe wieder Umgebungsdruck am Drucksensor anliegen kann. In der Praxis muss eine derartige Öffnung aber sehr eng sein, damit die Luftverluste durch diese Öffnung während der Bestimmung der Oberflächenspannung nicht zu groß werden. Da nun aber im Laufe der Waschprogrammabläufe zwangsläufig sehr starke Temperaturveränderungen stattfinden, so erfährt auch die Luft innerhalb des Luftleitungssystem zum Oberflächenspannungssensor automatisch eine entsprechende Erwärmung oder Abkühlung. Erwärmungs- oder Abkühlungsprozesse der Luft haben bekanntlich zur Folge, dass sich entsprechende Luftströmungen bilden. Somit kommt es in dem System zu einem Luftstrom, der sich seinen Weg durch die definierte, enge Öffnung sucht, so dass sich innerhalb des ansonsten geschlossenen Systems ein Gegendruck aufbauen kann. Durch diesen zeitweilig im Luftleitungssystem herrschenden Überdruck wird zwangsläufig auch der Drucksensor beaufschlagt, so dass während dieser Phase nicht der reine Umgebungsdruck am Drucksensor anliegt. Fehlmessungen und Fehlsteuerungen innerhalb des Gesamtsystems sind dadurch nicht auszuschließen.
  • Die DE 103 08 198 B3 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenspannung einer in einem Behälter befindlichen Tensidlösung nach der Blasendruckmethode. Dabei kommt eine Kapillare zur Einleitung eines gasförmigen Volumenstroms in die Lösung zum Einsatz und ein Drucksensor zur Ermittlung des zeitabhängigen Druckverlaufs dieses Volumenstroms während der Blasenbildung. Durch eine Verschlusseinrichtung lässt sich die Kapillare gegen Verschmutzung schützen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Waschmaschine mit einer Messeinrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass bei Verwendung eines einzigen Drucksensors als Messwertgeber in der Waschmaschine für die beiden unterschiedlichen Messvorgänge sicher gestellt wird, dass am Drucksensor bei Messung des Wasserstandes tatsächlich der Umgebungsdruck anliegt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei dem hier vorliegenden System mit Verwendung nur eines einzigen Drucksensors eine negative Beeinflussung in den beiden Messphasen vermieden wird. Dies wird in erster Linie durch die vorteilhafte Ausbildung einer Luftsteuerungseinheit erzielt, in der in einer Baueinheit sowohl der Luftstromerzeuger zur Erzeugung des Luftstromes für die Messung nach der Blasendruckmethode als auch das Belüftungsventil zur Beaufschlagung des Drucksensors mit Umgebungsluft angeordnet sind. In einer weiteren Ausgestaltung werden der Luftstromerzeuger und das Belüftungsventil von einem Aktuator über einen Stellantrieb so betätigt, dass während der Messphase zur Bestimmung der Oberflächenspannung der Luftstromerzeuger aktiviert wird und das Belüftungsventil geschlossen ist, während nach Beendigung dieser Messung das Ventil geöffnet und der Drucksensor mit der Umgebungsluft beaufschlagt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen vereinfachten Schalt- und Funktionsplan für eine Messeinrichtung zur Bestimmung der Oberflächenspannung in einer Waschmaschine mit den zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Bauelementen und
  • 2 bis 3 in einer Einzelteilzeichnung und in einer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Luftsteuereinheit in den unterschiedlichen Steuerungspositionen.
  • In der vereinfachten Funktionsskizze gemäß 1 ist eine Luftsteuerungseinheit 1, eine Ausblaseinheit 2 und eine Drucksensoreinheit 3 dargestellt, die die wesentlichen Baugruppen der erfindungsgemäßen Messeinrichtung darstellen.
  • Die Luftsteuerungseinheit 1 weist einen Luftweg auf, in der sich der Luftstromerzeuger 4 und eine Drossel 5 zur Drosselung des Luftstromes befinden. Der in der Zeichnung dargestellte Pfeil stellt symbolisch eine von außen auf eine Membran wirkende Kraft dar, die die im Luftstromerzeuger 4 vorhandene Luft komprimiert. Über die Verbindungsleitung 6 ist die Luftsteuerungseinheit 1 mit der Ausblaseinheit 2 verbunden.
  • In dem anderen Luftweg der Luftsteuerungseinheit 1 ist ein Belüftungsventil 7 angeordnet, welches durch eine mit dem Pfeil angedeutete Kraft geöffnet werden kann und dann die Verbindung zur Umgebungsluft freigibt. Bei geöffnetem Belüftungsventil 7 kann die Umgebungsluft über einen Luftfilter 8 und die Verbindungsleitung 9 an den Drucksensor 10 in der Drucksensoreinheit 3 angelegt werden. Die Drucksensoreinheit 3 umfasst hier noch die übliche Luftfalle 11, die über die Verbindungsleitung 12 mit dem hier nicht näher dargestellten Laugenbehälter der Waschmaschine in Verbindung steht.
  • Die Ausblaseinheit 2 weist die Ausblasöffnung 15 einer im Laugenbehälter der Waschmaschine eingesetzten, hier nicht näher dargestellten Kapillare auf. In dieser Ausblasöffnung 15 ist ein Reinigungspin angeordnet, der mit dem Betätigungsanker 13 des steuerbaren Magneten 14 verbunden ist und von diesem bewegt werden kann. Der Reinigungspin verschließt die Ausblasöffnung 15 der Kapillare, damit im inaktiven Zustand keine Waschflüssigkeit in die Kapillare eindringen kann und die Öffnung bzw. die Kapillare mit der Zeit nicht verschmutzen kann. Bei aktiver Einblasung des Luftstromes in die Waschflüssigkeit betätigt der Magnet 14 zunächst über den Betätigungsanker 13 den Reinigungspin und zieht diesen aus der Ausblasöffnung 15 der Kapillare heraus, so dass für den Zeitraum des Messvorgangs durch die Ausblasöffnung 15 Blasen in die Behandlungsflüssigkeit eingeleitet werden können.
  • In den 2 und 3 ist der Funktionsablauf innerhalb der Luftsteuerungseinheit 1 in den unterschiedlichen Messphasen dargestellt und wird nachstehend beschrieben.
  • Die Luftsteuerungseinheit 1 enthält den Luftstromerzeuger 4 zur Bildung eines Luftstromes für die Blasenbildung. Die in dem Druckraum 16 der Luftsteuerungseinheit 1 befindliche Luft kann über eine bewegliche Membran 17 komprimiert werden. Die Bewegung der Membran 17 wird über einen Druckteller 18 bewirkt, der auf einem verschiebbar gelagerten Stößel 20 befestigt ist. Die im Druckraum 16 komprimierte Luft kann über das Drosselelement 5 langsam und kontinuierlich über die Verbindungsleitung 6 an die Ausblaseinheit 2 geleitet werden.
  • In dem daneben liegenden Teil der Luftsteuerungseinheit 1 befindet sich ein Belüftungsventil 7 mit einem vorgeschalteten Luftfilter 8. Dieses Belüftungsventil 7 steht auf der einen Seite unter dem Druck der Feder 23 und auf der anderen Seite greift an dem Ventil 7 der Stößel 24 eines Umlenkhebels 22 an, der wiederum von dem Betätigungsmagneten 25 betätigt werden kann. Der Bestätigungsanker des Magneten 25 ist dabei ebenfalls mit einer Feder 26 beaufschlagt. Die Öffnung des Belüftungsventils 7 steht in Verbindung mit der Verbindungsleitung 9, die zum Drucksensor 10 in der Drucksensoreinheit 3 führt.
  • Der hier dargestellte Stellantrieb besitzt einen Umlenk- und Hebelmechanismus, durch den der auf dem Drehlager 28 gelagerte Stellhebel 27 auf der einen Seite von dem Betätigungsmagneten 25 betätigt werden kann. Auf der anderen Seite des Stellhebels 27 ist ein Druckhebel 19 angeformt, der an den Druckteller 18 angreifen und dabei die Membran 17 entgegen den Federdruck der Feder 21 bewegen kann.
  • Der Funktionsablauf gemäß 2 und 3 ist wie folgt:
    In der 2 ist die Grundstellung der Luftsteuerungseinheit 1 dargestellt. In dieser Grundstellung ist das Belüftungsventil 7 geöffnet, was durch die Feder 26 am Magnetanker des Betätigungsmagneten 25 bewirkt wird. Hierzu ist die Federkraft der Feder 26 am Magnetanker so stark ausgelegt, dass sie die Kraft der Feder 23 des Belüftungsventils 7 überwindet, und über den Stößel 24 das Ventil 7 in der Offenstellung hält.
  • Zur Einleitung der Luftkomprimierungsphase wird der Betätigungsmagnet 25 eingeschaltet, wobei in schneller zeitlicher Abfolge nacheinander das Ventil 7 geschlossen wird und der Druckhebel 19 des Stellhebels 27 an den Druckteller 18 der Membran 17 angreift.
  • Im weiteren Verlauf drückt der Druckhebel 19 die Membran 17 immer weiter entgegen des Druckes der Feder 21 nach oben, so dass in dem Druckraum 16 ein Kompressionsdruck entsteht (siehe 3). In dieser Endstellung befindet sich dann im Druckraum 16 ein Druckvolumen, welches sich über die Drossel 5 durch Ableitung eines Luftstromes an die Ausblasöffnung 15 der Kapillare wieder abbauen kann. Je nach Bedarf kann dieser Vorgang wiederholt werden.
  • Während der Messphase der Oberflächenspannung bleibt das Belüftungsventil 7 geschlossen, solange der Druckausgleich aus der Druckkammer 16 stattfindet. Der im hier gewählten Ausführungsbeispiel verwendete Luftstromerzeuger 4 ist nach Art einer Einhubpumpe ausgebildet. Durch mehrmaliges Aktivieren des Betätigungsmagneten 25 können mehrere Hübe gesteuert werden, falls die Messung des Blasendruckes einen entsprechenden Luftvorrat an komprimierter Luft für den Messprozess benötigt. Als Luftstromerzeuger 4 kommen auch alternative Ausbildungen in Betracht. Zum Beispiel ließe sich die Membran auch über ein Memory-Metall, einen Getriebemotor oder dergleichen steuern. Auch eine so genannte Schwingankerpumpe käme für die Erzeugung des Kompressionsvolumens in Betracht, bei der eine Gummimembran über einen Schwinganker durch mehrmaliges Takten einen Überdruck in einem Druckraum erzeugt.
  • Auch für die Ausgestaltung des gesamten Stellantriebes für den Luftstromerzeuger 4 als auch für das Belüftungsventil 7 sind alternative Antriebsmechanismen denkbar. Wichtig dabei ist lediglich, dass der Stellantrieb von einem geeigneten Aktuator so betätigt wird, dass während der Messphase zur Bestimmung der Oberflächenspannung die Luftstromerzeugung für die Blasenbildung aktiviert wird und dabei das Belüftungsventil geschlossen ist, während nach Beendigung der Messung das Belüftungsventil 7 geöffnet und der Drucksensor 10 mit der Umgebungsluft beaufschlagt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftsteuerungseinheit
    2
    Ausblaseinheit
    3
    Druck-Sensoreinheit
    4
    Luftstromerzeuger
    5
    Drossel
    6
    Verbindungsleitung zur Ausblaseinheit
    7
    Belüftungsventil
    8
    Luftfilter
    9
    Verbindungsleitung zur Drucksensoreinheit
    10
    Drucksensor
    11
    Luftfalle
    12
    Verbindungsleitung, von Luftfalle zum Laugenbehälter
    13
    Betätigungsanker
    14
    Magnet für Reinigungspin
    15
    Ausblasöffnung der Kapillare
    16
    Druckkammer des Luftstromerzeugers
    17
    Membran
    18
    Druckteller
    19
    Druckhebel
    20
    Stößel
    21
    Feder Luftstromerzeuger
    22
    Umlenkhebel
    23
    Feder Ventil
    24
    Stößel Ventil
    25
    Betätigungsmagnet
    26
    Feder Magnet
    27
    Hebel
    28
    Drehlager

Claims (5)

  1. Waschmaschine mit einer Messeinrichtung zur Messung der dynamischen Oberflächenspannung nach der Blasendruckmethode, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes, der über eine eine Kapillare aufweisende Ausblaseinheit in den Laugenbehälter der Waschmaschine geleitet wird und wobei die Vorrichtung zur Erzeugung des Luftstromes mit einer Belüftungsöffnung zur Umgebungsluft in Verbindung steht, mit einem Drucksensor, der die Steuerung des Wasserstandes in der Waschmaschine steuert und der ebenfalls zur Bestimmung des Blasendrucks während der Messphase verwendet wird, wenn der Luftstrom in die Waschflüssigkeit eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Luftsteuerungseinheit (1) ein Luftstromerzeuger (4) und ein schaltbares Belüftungsventil (7) angeordnet sind, wobei der Luftstromerzeuger (4) und das Belüftungsventil (7) von einem gemeinsamen Stellantrieb steuerbar sind.
  2. Waschmaschine mit einer Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb einen Aktuator aufweist, der in einer ersten Schaltstellung den Luftstromerzeuger (4) zwecks Erzeugung eines Luftstromes für die Blasendruckmessung aktiviert und in einer anderen Schaltstellung bei inaktivem Luftstromerzeuger (4) das Belüftungsventil (7) betätigt, wodurch eine Öffnung zur Umgebungsluft freigegeben wird und der Drucksensor (10) mit der Umgebungsluft beaufschlagt wird.
  3. Waschmaschine mit einer Messeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktuator für den Stellantrieb in der Luftsteuerungseinheit (1) ein Betätigungsmagnet (25) angeordnet ist, der über einen Stellhebel (27) und einen Umlenkmechanismus (22, 28) entweder den Luftstromerzeuger (4) oder das Belüftungsventil (7) betätigt.
  4. Waschmaschine mit einer Messeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsteuerungseinheit (1) über Verbindungsleitungen (6, 9) jeweils mit der Ausblaseinheit (2) und mit einer, den Drucksensor aufweisenden Drucksensoreinheit (3) in Verbindung steht.
  5. Waschmaschine mit einer Messeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblaseinheit (2) einen elektrisch steuerbaren Magneten (14) aufweist, der einen in der Ausblasöffnung (15) der Kapillare beweglich angeordneten Reinigungspin steuert.
DE201210107695 2012-08-22 2012-08-22 Waschmaschine mit einer Messeinrichtung Expired - Fee Related DE102012107695B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107695 DE102012107695B3 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Waschmaschine mit einer Messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107695 DE102012107695B3 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Waschmaschine mit einer Messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107695B3 true DE102012107695B3 (de) 2013-11-28

Family

ID=49547237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210107695 Expired - Fee Related DE102012107695B3 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Waschmaschine mit einer Messeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107695B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104794965A (zh) * 2015-05-18 2015-07-22 哈尔滨工业大学 一种液面受力测定实验平台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025430A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Miele & Cie System zur Bestimmung der Oberflächenspannung in einer Waschmaschine
DE10308198B3 (de) * 2003-02-25 2004-07-22 Miele & Cie. Kg Verfahren und System zur Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Blasendruckmethode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025430A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Miele & Cie System zur Bestimmung der Oberflächenspannung in einer Waschmaschine
DE10308198B3 (de) * 2003-02-25 2004-07-22 Miele & Cie. Kg Verfahren und System zur Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Blasendruckmethode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104794965A (zh) * 2015-05-18 2015-07-22 哈尔滨工业大学 一种液面受力测定实验平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006516B4 (de) Waschmitteldosier-Steuereinheit
DE2122133C3 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
DE102012107695B3 (de) Waschmaschine mit einer Messeinrichtung
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE102006032048B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage und Trinkwasseranlage
DE102015214636A1 (de) Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems
DE2247012C2 (de) Einrichtung an einer Brennschneidmaschine zur Zuführung von Gasen
DE3604056A1 (de) Anordnung zum aufbau des entnahme-druckes in einem wasserversorgungssystem
DE1491844A1 (de) Vorrichtung zur Spuelung der Harnblase
DE2834437A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere geschirrspuel- und waschmaschinen
DE102020106883A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils
DE403532C (de) Elektrisch-pneumatische Bremse
DE2014338B2 (de)
AT517969B1 (de) Dampfdruckmessgerät
DE2317084C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Befüllung eines Behälters
DE292025C (de)
DE1943503A1 (de) Flaschenfuellvorrichtung
DE290035C (de)
DE2038872C3 (de) Vorrichtung zum Mischen mehrerer reaktionsfähiger flüssiger Komponenten zu einem Kunststoff, insbesondere Polyurethan
DE1302857B (de)
DE612164C (de) Elektrische Druckregeleinrichtung fuer Gegendruckmaschinen
DE2317084A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der befuellung eines behaelters
DE319118C (de) Einrichtung zur wahlweisen elektrischen Fernverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee