DE292025C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292025C
DE292025C DENDAT292025D DE292025DA DE292025C DE 292025 C DE292025 C DE 292025C DE NDAT292025 D DENDAT292025 D DE NDAT292025D DE 292025D A DE292025D A DE 292025DA DE 292025 C DE292025 C DE 292025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
doors
valve
opening
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT292025D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE292025C publication Critical patent/DE292025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen der Türen von Eisenbahnwagen von einer Stelle aus mittels Druckluft. Bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung wird der doppelt wirkende Zylinder, welcher das die Türen schließende Zugorgan bewegt, durch einen an sich bekannten, selbständig arbeitenden Steuerschieber beaufschlagt. Das Wesen der Erfindung besteht in der
ίο besonderen Bauart, Anordnung und Verbindung dieses Steuerschiebers einerseits mit dem Antriebszylinder, anderseits mit dem Druckluftbehälter.
Die Anordnung des Steuerschiebers ist nämlieh derart, daß es nur eines kurzen Druckluftstoßes bedarf, um die Schlußbewegung der Türen einzuleiten und durchzuführen, so daß der den Türschluß bedienende Beamte nur kurz einen elektrischen Druckknopfschalter oder ein Druckluft ventil zu betätigen hat, während alle weiteren Bewegungen selbsttätig erfolgen.
Um die Rückbewegung des selbsttätigen Ventils zu vermitteln, werden nach einem weiteren Teil der Erfindung durch die Türen Hähne bewegt, die nur dann die Verbindung der Druckluftquelle mit dem selbsttätigen Ventil herstellen, wenn sämtliche Türen geschlossen sind. Hierdurch ist es möglich, daß man jede einzelne Tür für sich öffnen kann, ohne daß dadurch die Schließbewegung beeinflußt wird.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Mit α sind Türöffnungen angedeutet, welche durch die Türen b, O1 abgeschlossen werden können. Links ist eine Tür in geöffnetem, rechts eine solche in geschlossenem Zustand dargestellt. Die Türen hängen in üblicher Weise vermittels Rollen auf Schienen c, C1. Sie tragen außerdem Anschläge d, dx, an welchen die das Schließen der Tür bewirkenden Mitnehmer e, ex des gemeinschaftlichen Zugorgans f angreifen. Die Mitnehmer e setzen den Anschlägen d, dx der Tür in Richtung der Schlußbewegung kleinen Widerstand entgegen, so daß das Schließen der Tür in jeder Stellung der Schiene f auch ohne weiteres von Hand geschehen kann. Nach der anderen Richtung sind die Mitnehmer durch eine Feder derart gespannt, daß der Anschlag d in dieser Richtung über dem Mitnehmer nur nach Überwindung der Federspannung herübergezogen werden kann. Die von der Feder ausgeübte Kraft ist etwas größer als der Widerstand, welcher normalerweise von der Tür gegen die Verschiebung ausgeübt wird. Wird dieser Widerstand vergrößert, etwa dadurch, daß sich eine Person im letzten Augenblick noch durch die Tür zwängen will, so geht der federnde Mitnehmer β über den Anschlag d hinweg, so daß die Person nicht eingeklemmt werden kann. Das Zugorgan f wird einerseits durch eine Feder w, andererseits durch Vermittlung eines Flaschenzugs g durch den Druckluftkolben h bewegt, der in dem doppelt wirkenden Zylinder. i eingeschlossen ist. Die beiden Kammern I und II des letzteren

Claims (2)

sind durch Leitungen k, I mit dem automatischen Ventil m verbunden. In dem letzteren wird ein Schieber η durch zwei Kolben ο und p bewegt, die das automatische I Ventil in drei Kammern III, IV und V scheiden. Die mittlere Kammer IV steht durch Leitung t ständig mit dem Druckluftbehälter s in Verbindung. Von der Kammer III führt eine Leitung tx ίο über die von den Türen b bewegten Dreiweghähne u, U1 ebenfalls zu dem Luftbehälter s. Die Kammer V. endlich ist durch eine feine öffnung ν mit der Äußenluft verbunden, außerdem mit dem Betätigungsventil q, durch welches die Kammer V zeitweise ebenfalls mit dem Luftbehälter s verbunden werden kann. Das Ventil q kann als elektrisch gesteuertes Ventil ausgebildet sein und wird dann von dem Führer vermittels des Druckknopfschalters in Tätigkeit gesetzt. Es kann auch direkt als Druckluftventil ausgebildet werden. Die Dreiweghähne u sind derartig eingerichtet, daß sie bei geöffneter Tür die Kammer III mit der Außenluft verbinden, bei geschlossener Tür dagegen die Verbindung zwischen der Kammer III und dem Luftbehälter s herstellen. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist nun die folgende: Sind sämtliche Türen geschlossen, so steht durch Vermittlung der Dreiweghähne u die Kammer III mit dem Hauptluftbehälter in Verbindung, die Kammer V ist durch die öffnung υ entlüftet. Infolgedessen wird der Schieber η in dem selbsttätigen Ventil in die gezeichnete Lage geschoben. In dieser Lage wird die zur Leitung I und Kammer II des Antriebszylinders führende öffnung freigelegt; die Druckluft strömt in den letzteren ein, so daß der Kolben h in seine oberste Lage überführt wird, da gleichzeitig die obere Kammer I durch Leitung k und die Schieberhöhlung mit der ins Freie führenden öffnung χ in Verbindung steht. Hierdurch wird das Zugorgan f vermittels Feder w in seine rechte Endlage verschoben. Wird nun eine Tür b geöffnet, so legt sich der Anschlag d gegen den entsprechenden Mitnehmer e an. Gleichzeitig wird der Dreiweghahn u in die gezeichnete Lage verschoben, in welcher durch ihn die Kammer III im selbsttätigen Ventil entlüftet wird. Eine weitere Bewegung wird hierdurch nicht erzeugt. Will nun der Führer die Tür oder — wenn mehrere geöffnet wurden — die Türen schließen, so drückt er nur kurz auf den Druckknopfschalter r, öffnet dadurch das Ventil q und läßt Luft aus dem Behälter s in die Kammer V einströmen, und da die Zuflußöffnung wesentlich größer ist als die ins Freie führende öffnung v, so werden die Kolben 0, p und der damit verbundene Schieber η in die linke Endlage verschoben. In dieser Lage wird die Kammer II des Antriebszylinders durch Leitung I1 die Schieberhöhlung und öffnung χ entlüftet, während die Kammer I durch Leitung h mit dem Behälter s verbunden wird. Infolgedessen geht der Kolben h nach unten und schiebt vermittels des Zugorgans f und der Anschläge e und d die vorher geöffneten Türen zu. Sobald die letzte Tür geschlossen ist, werden die Kammer III des selbsttätigen Ventils und die Hähne u, U1 wieder mit dem Behälter s verbunden, und da inzwischen nach Schluß des Ventils q die Luft aus der Kammer V durch die Öffnung υ entwichen ist, geht der Kolbenschieber n, 0, -p wieder in seine rechte Ruhelage zurück. • .. Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Schließen der Türen von Eisenbahnwagen mittels Druckluft von einer Stelle aus, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schließbewegung vermittelnde Steuerschieber durch zwei , Kolben (0, p) beeinflußt wird, von denen der eine (-p) bei geschlossenen Türen durch Behälterdruck beaufschlagt, bei geöffneten Türen mit der freien Luft in Verbindung steht, während der andere (0) im Ruhezustand der Türen entlüftet ist und zum Zweck des Schließens der Türen zeitweise mit dem Luttbehälter in Verbindung gebracht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Dreiweghähne (u), die beim Öffnen einer Tür den Raum hinter dem einen Steuerkolben (p) entlüften, beim Schließen aller Türen ihn mit dem Hauptluftbehälter verbinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen'.
DENDAT292025D Expired DE292025C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292025C true DE292025C (de) 1900-01-01

Family

ID=546847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292025D Expired DE292025C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292025C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384932A1 (fr) * 1977-03-21 1978-10-20 Wabco Westinghouse Spa Porte coulissante pour vehicule ferroviaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384932A1 (fr) * 1977-03-21 1978-10-20 Wabco Westinghouse Spa Porte coulissante pour vehicule ferroviaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218070C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher und Betriebszylinders
DE2102441B2 (de) Zeitglied für binäre pneumatische Signale
DE2233529C3 (de) Entstaubungsanlage mit Filterkörpern
DE292025C (de)
DE2527330A1 (de) Fuenfwegeventil
DE2933056C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluss der Mündung einer Zweigleitung an eine ein Druckmedium führende Versorgungsleitung
DE551207C (de) Fernsteuerung eines Kolbens
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE2530172C2 (de) Pneumatische Türbetätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE19537493C1 (de) Elektro-pneumatischer Stellungsregler
DE861397C (de) Druckluftbremse
DE292578C (de)
DE199991C (de)
DE2438306C2 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1269439B (de) Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schliessstellung gehaltenen Einzelventilen
CH645166A5 (de) Pneumatisch betaetigte steuerventilvorrichtung fuer eine vollpneumatische nieder- und arbeitsdrucksteuerung.
DE454476C (de) Absperrhahn, besonders fuer Schraemmaschinen
DE2454368C2 (de) Führerbremsventil für Schienenfahrzeuge
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
DE239035C (de)
DE462059C (de) Vorrichtung zum Fernsteuern von Weichen
DE1024549B (de) Steuerung fuer eine druckluftbetriebene Foerderwagenbremse
DE1116707B (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluft- und Vakuumbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1214185B (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Fuellung oder Entleerung von Fluessigkeitsbehaeltern
DE2129529C3 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte