DE102012107016B4 - Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012107016B4
DE102012107016B4 DE102012107016.4A DE102012107016A DE102012107016B4 DE 102012107016 B4 DE102012107016 B4 DE 102012107016B4 DE 102012107016 A DE102012107016 A DE 102012107016A DE 102012107016 B4 DE102012107016 B4 DE 102012107016B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
drive motor
temperature
valve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012107016.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107016A1 (de
Inventor
Martin Schlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL Software and Functions GmbH
Original Assignee
AVL Software and Functions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Software and Functions GmbH filed Critical AVL Software and Functions GmbH
Priority to DE102012107016.4A priority Critical patent/DE102012107016B4/de
Publication of DE102012107016A1 publication Critical patent/DE102012107016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107016B4 publication Critical patent/DE102012107016B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie (B) eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, wobei ein Flüssigkeitskreislauf (1, 2, 3, 4, 5, 8) für ein Heizmedium vorgesehen ist, welcher in einem vorhandenen Kühlsystem mit einem Kühler (K) des Kraftfahrzeugs integriert ist und in welchem ein Antriebsmotor (E) des Kraftfahrzeugs, eine Pumpe (P) für das Heizmedium und die Batterie (B) angeordnet sind,
wobei die Abwärme des Antriebsmotors (E), der zu diesem Zweck mit veränderlichem Wirkungsgrad betreibbar ist, zur Heizung der Batterie verwendbar ist, wobei der Wirkungsgrad des Antriebsmotors (E) anhand von durch wenigstens einen der Batterie zugeordneten Temperatursensor (TB) und/oder wenigstens einem dem Antriebsmotor zugeordneten Temperatursensor (TE) gemessenen Temperaturwerten durch eine Steuereinheit steuerbar ist, wobei
ein erstes Ventil (V1) und ein zweites Ventil (V2) in dem Flüssigkeitskreislauf (1, 2, 3, 4, 5, 8) mit Flüssigkeitsläufen angeordnet sind, wobei das erste Ventil (V1) in einem Flüssigkeitslauf (2, 3, 6) zwischen dem Antriebsmotor (E) und der Pumpe (P) und zwischen dem Antriebsmotor (E) und dem Kühler (K) und das zweite Ventil (V2) in einem Flüssigkeitslauf (4, 5, 8) zwischen der Pumpe (P) und der Batterie (B) und zwischen der Pumpe (P) und dem Antriebsmotor (E) angeordnet sind, wobei die Batterie (B) mittels des zweiten Ventils (V2) vom Flüssigkeitsdurchfluss des Heizmediums separierbar ist und wobei der Kühler (K) mittels des ersten Ventils (V1) von dem Flüssigkeitsdurchfluss des Heizmediums separierbar ist,
enthaltend folgende Verfahrensschritte:
a) Starten eines Antriebsmotors (E) des Kraftfahrzeugs,
b) Bestimmen der Temperatur (Tist) der Batterie (B),
c) Vergleich der bestimmten Temperatur (Tist) mit einem vordefinierten Temperaturwert (Tmin)
d) sofern die bestimmte Temperatur (Tist) kleiner als der Temperaturwert (Tmin) ist, Heizen der Batterie (B) mit der Heizung durch Schalten des ersten Ventils (V1) auf einen Flüssigkeitslauf des Heizmediums zwischen dem Antriebsmotor (E) und der Pumpe (P) unter Umgehung des Kühlers (K) und Schalten des zweiten Ventils (V2) auf einen Flüssigkeitslauf zwischen der Pumpe (P) und der Batterie (B), wobei der Wirkungsgrad des Antriebsmotors (E) durch die Steuereinheit herabgesetzt wird, um den Antriebsmotor (E) mehr Wärme erzeugen zu lassen, sofern die Temperatur (Tist) kleiner als der Temperaturwert (Tmin) ist,
e1) wiederholen der Verfahrenschritte b) bis d) wenn die bestimmte Temperatur (Tist) kleiner als der vordefinierte Temperaturwert (Tmin) ist und
e2) Beenden des Heizens der Batterie (B), wenn die Temperatur (Tist) größer als der oder gleich dem Temperaturwert (Tmin) ist durch Schalten des ersten Ventils (V1) auf einen Flüssigkeitslauf des Heizmediums zwischen dem Antriebsmotor (E) und dem Kühler (K) und Schalten des zweiten Ventils (V2) auf einen Flüssigkeitslauf zwischen der Pumpe (P) und dem Antriebsmotor (E), wobei der Flüssigkeitslauf zu der Batterie (B) durch das zweite Ventil (V2) abgesperrt wird, wobei der Wirkungsgrad des Antriebsmotors (E) durch die Steuereinheit wieder optimiert wird, so dass der Antriebsmotor (E) wieder gekühlt werden kann, wenn die Temperatur (Tist) größer als der oder gleich dem Temperaturwert (Tmin) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs.
  • Da die Leistungsabgabe von Batterien mit der Temperatur sehr schwankt, ist es notwendig, dafür Sorge zu tragen, dass die Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs während des Betriebs des Kraftfahrzeuges eine Temperatur aufweist, die im optimalen Betriebsbereichs liegt. Speziell im Winter ist jedoch die Außentemperatur oftmals derart abgesunken, dass die Batterie durch ein Aufheizen in den optimalen Temperaturbereich gebracht werden muss, um die Batterie nicht zu sehr zu belasten und somit einem frühen Verschleiß vorzubeugen. Dafür sind im Stand der Technik separate Heizungen vorgesehen, die zusätzlich im Kraftfahrzeug anzuordnen sind. Dazu ist neben einem erhöhten Raumbedarf auch noch deine Verkabelung der separaten Heizung mit einer Steuereinheit des Kraftfahrzeugs notwendig.
  • Zudem ist mit einer separaten Heizung ein Gewichtszuwachs des Gesamtfahrzeugs und somit ein höherer Energiebedarf zum Betreiben des Kraftfahrzeuges verbunden. Dies läuft einem ökologischen sowie ökonomischen Betrieb des Kraftfahrzeuges zuwider, da damit für den Benutzer des Kraftfahrzeuges höhere Energiekosten zum Betrieb des Kraftfahrzeuges verbunden sind.
  • Ferner ist zum Betrieb einer solchen Heizung wiederum eine separate Energiequelle notwendig, welche ebenfalls einen bestimmten Raumbedarf benötigt.
  • DE 11 2008 000 360 B4 beschreibt eine Vorrichtung zur Temperaturerhöhung einer Batterie, wobei die Vorrichtung zumindest einen Motorgenerator, eine Invertervorrichtung und eine Batterie aufweist, wobei der Motorgenerator, die Invertervorrichtung und die Batterie in einem Kühlkreislauf angeordnet sind, welcher eine Pumpe aufweist. Durch Erhöhung der Temperatur der Invertervorrichtung bzw. des Motorgenerators wird Temperatur auf das Kühlmittel im Kühlkreislauf übertragen, mittels welcher die Batterie erwärmbar ist. Insbesondere kann ein Kühler von dem Kühlkreislauf entkoppelt werden, so dass die Erwärmung der Batterie effizienter gestaltet ist
  • DE 102 20 775 A1 zeigt eine Vorrichtung mit einer Brennkraftmaschine, einer Kühlmittelpumpe, einem Generator, einem Kühler und einer Batterie. Die Abwärme der Brennkraftmaschine wird zur Heizung der Batterie verwendet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, bei dem die Gesamtenergiebilanz des Kraftfahrzeuges verbessert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Bei der Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, ist ein Flüssigkeitskreislauf für ein Heizmedium vorgesehen, in welchem ein Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs, eine Pumpe für das Heizmedium und die Batterie angeordnet sind. Da der Antriebsmotor Energie in Form von Wärme aufgrund seines nicht 100%igen Wirkungsgrades abgibt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, diese Abwärme zur Heizung der Batterie zu verwenden, wenn deren Temperatur sich unterhalb einer Mindesttemperatur befindet. Dadurch kann die Temperatur der Batterie beschleunigt in deren zum Betrieb optimalen Temperaturbereich angehoben werden, ohne eine separate Heizung zu verwenden, der ebenfalls Energie zugeführt werden müsste, um die erforderliche Heizleistung zu erbringen. Es kann somit auch auf eine separate Energiequelle für die Heizung verzichtet werden. Alle notwendigen Bestandteile der Heizung sind bereits in dem Kraftfahrzeug enthalten, so dass außer einem Schlauchsystem für den Flüssigkeitskreislauf des Heizmediums keine zusätzlichen Komponenten notwendig sind.
  • Es ist vorgesehen, dass der Batterie wenigstens ein Temperatursensor zugeordnet ist. Durch solche Temperatursensoren lässt sich die Ist-Temperatur der Batterie leicht feststellen und einer Steuerung mitteilen, welche die Heizung der Batterie aktiviert, sofern die Ist-Temperatur der Batterie unterhalb einer Mindesttemperatur liegt. Auch für diese Temperatursensoren sind keine zusätzlichen Temperatursensoren notwendig, da diese in der Regel sowieso vorgesehen sind, um zu vermeiden, dass die Batterie bei Temperaturen oberhalb einer Maximaltemperatur betrieben wird, was zu Schäden an der Batterie und somit ebenfalls zum vorzeitigen Verschleiß führen kann. In der Regel sind auch eine Vielzahl solcher Temperatursensoren vorgesehen, da eine Batterie auch aus einer Vielzahl von einzelnen Zellen aufgebaut ist, deren Temperatur nach oben hin überwacht werden muss. Da die Überwachung der Maximaltemperatur über eine Steuereinheit erfolgt, kann diese Steuereinheit auch die Überwachung hinsichtlich des Unterschreitens einer Minimaltemperatur übernehmen. Insofern ist auch dafür keine weitere Komponente und auch keine separate Verkabelung notwendig.
  • Weiter ist auch dem Antriebsmotor wenigstens ein Temperatursensor zugeordnet. Auch solche Temperatursensoren sind in der Regel im Kraftfahrzeug schon vorhanden, so dass auch keine weitere Komponente und auch keine separate Verkabelung notwendig ist. Mittels dieser Temperatursensoren lässt sich die Temperatur des Antriebsmotors bestimmen und somit mittels einer vorzugsweise bereits vorhandenen Steuereinheit die benötigte Wärmeenergie zum Aufheizen der Batterie.
  • Insoweit hat es sich bewährt, eine Steuereinheit zur Steuerung der Pumpleistung der Pumpe vorzusehen, mit welcher eine Zirkulationsgeschwindigkeit des Heizmediums derart regulierbar ist, dass sowohl genügend Wärmeenergie vom Antriebsmotor auf das Heizmedium und von diesem auf die Batterie abgegeben werden kann, so dass ein zügiges Aufheizen der Batterie bis zur Minimaltemperatur möglich ist.
  • Diese Steuerung der Pumpleistung der Pumpe durch die Steuereinheit erfolgt vorzugsweise anhand der durch die Temperatursensoren der Batterie und/oder des Antriebsmotors gemessenen Temperaturwerte.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist die Steuereinheit zur Steuerung der Effizienz beziehungsweise des Wirkungsgrades des Antriebsmotors anhand der durch den wenigstens einen Temperatursensoren der Batterie und oder des Antriebsmotors gemessenen Temperaturwerte ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, sofern die Temperatur des Antriebsmotors kein ökologisch und/oder ökonomisch sinnvolles Aufheizen der Batterie ermöglicht, den Antriebsmotor mehr Abwärme bilden zu lassen, die dann zum ökologisch und/oder ökonomisch sinnvollen Aufheizen der Batterie verwendet werden kann. Der Antriebsmotor wird dabei nicht mit seinem maximalen Wirkungsgrad betrieben, vielmehr wird bewusst ein eigentlich uneffizientes Betreiben des Antriebsmotors in Kauf genommen, damit durch den Antriebsmotor genügend Abwärme erzeugt wird, mittels welcher die Batterie des Kraftfahrzeugs beheizt werden kann, so dass diese schneller ihre optimale Betriebstemperatur erreicht.
  • Weiter ist die Heizung mittels Ventilen in einem einen Kühler aufweisenden Kühlsystem für den Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs integriert, wobei der Kühler mittels der Ventile vom Flüssigkeitsdurchfluss des Heizmediums separierbar ist. Die Heizung der Batterie erfolgt somit mit einem bereits im Kraftfahrzeug vorhandenen Kühlsystem, indem der Kühler mit Hilfe der Ventile in Art eines Bypasses aus dem Kühlkreislauf herausgetrennt wird und somit keine Kühlung über den Kühler mehr stattfindet. Die Kühlung erfolgt nunmehr durch Abgabe der Wärmeenergie des Kühlmediums an die Batterie, wodurch gleichzeitig das erwünschte Aufheizen der Batterie erfolgt. Vorteilhafterweise wird dabei das bereits vorhandene Kühlmedium des Kühlsystems als Heizmedium verwendet. Insofern ist auch kein separates Heizmedium notwendig. Lediglich der Bypass muss realisiert werden, wozu allerdings nur zwei Ventile und zwei Schläuche zusätzlich zu den bereits in der Regel in jedem Kraftfahrzeug vorhandenen Komponenten notwendig sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Heizung für die Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, enthält folgende Verfahrensschritte:
    • a) Starten eines Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs,
    • b) Bestimmen einer Temperatur der Batterie,
    • c) Vergleich der bestimmten Temperatur mit einem vordefinierten Temperaturwert
    • d) sofern die bestimmte Temperatur kleiner als der vordefinierte Temperaturwert ist, Heizen der Batterie, vorzugsweise mit einer zuvor beschrieben Heizung,
    • e1) wiederholen der Verfahrenschritte b) bis d) wenn die bestimmte Temperatur kleiner als der vordefinierte Temperaturwert ist und
    • e2) Beenden des Heizens der Batterie, wenn die bestimmte Temperatur größer als der oder gleich dem vordefinierten Temperaturwert ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es in einfacher Weise möglich, eine Batterie mit vorzugsweise bereits im Kraftfahrzeug vorhandenen Komponenten aufzuheizen, ohne eine separate Heizung verwenden zu müssen.
  • Dazu wird erfindungsgemäß die Effizienz beziehungsweise der Wirkungsgrad des Antriebsmotors durch eine Steuereinheit herabgesetzt, damit der Antriebsmotor mehr Wärme erzeugt, sofern die bestimmte Temperatur der Batterie kleiner ist als der vordefinierte Temperaturwert ist.
  • Dabei kann eine Steuereinheit das Heizen solange aufrecht erhalten, wie auch nur ein Temperatursensor der Batterie einen Temperaturwert liefert, der kleiner ist als der vordefinierte Temperaturwert.
  • Alternativ ist es natürlich auch möglich, die Temperaturwerte aller Temperatursensoren der Batterie zu mitteln und das Heizen solange aufrecht erhalten, wie dieser gemittelte Temperaturwert kleiner ist als der vordefinierte Temperaturwert. Dabei ist es allerdings möglich, dass speziell im Inneren der Batterie angeordnete Zellen noch eine Temperatur aufweisen, die unterhalb des vordefinierten Temperaturwerts liegt, und somit das Heizen der Batterie bereits eingestellt wird, wenn nicht alle Batteriezellen optimal temperiert sind.
  • Die Effizienz beziehungsweise der Wirkungsgrad des Antriebsmotors wird durch eine Steuereinheit wieder optimiert, wenn die bestimmte Temperatur größer als der oder gleich dem vordefinierten Temperaturwert ist. Auch hierbei können wiederum einzelne als auch gemittelte Temperaturwerte berücksichtigt werden.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1: ein Beispiel einer Heizung,
    • 2: ein weiteres Beispiel einer Heizung; und
    • 3: ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein erstes Beispiel der Heizung für eine Batterie B eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen, hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Der Heizkreislauf besteht aus einzelnen Schlauchelementen 1, 2, 3, 4 und 5, in denen ein Heizmedium zirkuliert. Zwischen den Schlauchelementen 3 und 4 ist eine Pumpe P zum Befördern beziehungsweise Umwälzen des Heizmediums angebracht. Ein Antriebsmotor E des Kraftfahrzeugs ist zwischen den Schlauchelementen 1 und 2 und die Batterie B zwischen den Schlauchelementen 1 und 5 angeordnet. Der Batterie B sind Temperatursensoren TB zugeordnet, wobei in diesem Beispiel zwar nur ein Temperatursensor angedeutet ist, in der Regel aber jede einzelne Batteriezelle mit einem separaten Temperatursensor TB versehen ist.
  • Durch die Temperatursensoren TB wird nach dem Start des Antriebsmotors E der Temperaturwert Tist jeder einzelnen Batteriezelle beziehungsweise als gemittelter Wert der Batterie bestimmt und an eine Steuerung weitergereicht, durch welche die Temperaturwerte weiterverarbeitet werden. Mittels der Steuerung wird der Temperaturwert Tist mit einem vordefinierten Temperaturwert Tmin verglichen. Liegt der Temperaturwert Tist unterhalb eines vordefinierten Temperaturwerts Tmin , wird durch die Steuerung die Heizung aktiviert. Dazu wird die Pumpe P in Betrieb gesetzt und das Heizmedium zirkuliert an dem Antriebsmotor E vorbei und nimmt von diesem Abwärme, die bei seinem Betrieb durch den nicht 100%-igen Wirkungsgrad entsteht, auf und gibt diese aufgenommene Abwärme an die Batterie B ab, wodurch diese beheizt wird.
  • An dem Antriebsmotor E ist auch wenigstens ein Temperatursensor TE angebracht, durch den die Temperatur des Antriebsmotors E gemessen wird. Dieser Temperaturwert wird ebenfalls an die Steuerung übermittelt. Sofern die Temperatur des Antriebsmotors E nicht oder nur unzureichend zum Aufheizen der Batterie B ausreicht, kann die Steuerung den Antriebsmotor E dazu veranlassen, mit verschlechtertem Wirkungsgrad und somit mit verringerter Effizienz zu laufen. Dadurch erzeugt der Antriebsmotor E mehr Abwärme, die von dem Heizmedium im Heizkreislauf aufgenommen werden kann. Mittels der Pumpe P zirkuliert das erwärmte Heizmedium nun im Heizkreislauf und kann die aufgenommen Abwärme des Antriebsmotors an die Batterie B abgeben.
  • Während des gesamten Betriebs der Heizung erfolgt mittels der Temperatursensoren TB und der Steuerung eine Überwachung des Temperaturwerts Tmin der Batterie B beziehungsweise ihrer einzelnen Zellen. Sobald der über alle Batteriezellen gemittelte Temperaturwert Tist beziehungsweise jeder einzelne Temperaturwert Tist der einzelnen Batteriezellen nicht mehr kleiner als der vordefinierte Temperaturwert Tmin ist, veranlasst die Steuerung den Antriebsmotor E wieder mit optimalen Wirkungsgrad zu arbeiten und die Heizung der Batterie B wird eingestellt.
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel der Heizung für eine Batterie B eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen, hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Hierbei ist die Heizung in ein bereits vorhandenes Kühlsystem des Kraftfahrzeugs integriert. Der Unterschied zum zuvor beschriebenen Beispiel besteht darin, dass zwischen die Schlauchelemente 2 und 3 ein Ventil V1 und zwischen die Schlauchelemente 4 und 5 ein Ventil V2 und zwischen dem Ventil V1 und der Pumpe P ein zwischen Schlauchelemente 6 und 7 befindlicher Kühler K angeordnet ist. Ferner geht vom Ventil V2 ein weiteres Schlauchelement 8 ab, das unter Umgehung der Batterie B direkt zum Antriebmotor E führt.
  • Das Ventil V1 kann so geschaltet werden, dass zum einen das Medium im Schlauchsystem von Schlauchelement 2 unter Umgehung des Kühlers K direkt zum Schlauchelement 3 geführt wird. In dieser Stellung wird bei Zirkulation des Mediums die Batterie B beheizt, wobei das Ventil V2 so geschaltet ist, dass ein Durchgang von Schlauchelement 4 zu Schlauchelement 5 unter Absperrung des Schlauchelementes 8 gegeben ist.
  • Zum anderen kann das Ventil V1 zum Kühlen des Antriebsmotors E so geschaltet sein, dass ein Durchgang zwischen Schlauchelement 2 und 6 unter Absperrung von Schlauchelement 3 besteht. Das Ventil V2 ist dabei so geschaltet, dass ein Durchgang zwischen Schlauchelement 4 und 8 unter Absperrung von Schlauchelement 5 beziehungsweise der Batterie B besteht.
  • Die Funktionsweise ähnelt der des ersten Beispiels. Durch die Temperatursensoren TB wird nach dem Start des Antriebsmotors E der Temperaturwert Tist jeder einzelnen Batteriezelle beziehungsweise als gemittelter Wert der Batterie bestimmt und an eine Steuerung weitergereicht, durch welche die Temperaturwerte weiterverarbeitet werden. Mittels der Steuerung wird der Temperaturwert Tist mit einem vordefinierten Temperaturwert Tmin verglichen. Liegt der Temperaturwert Tist unterhalb eines vordefinierten Temperaturwerts Tmin , wird durch die Steuerung die Heizung aktiviert. Dazu wird Ventil V1 auf Durchgang von Schlauchelement 2 und 3 und Ventil V2 auf Durchgang von Schlauchelement 4 und 5 geschaltet.
  • Auch hierbei kann es vorgesehen sein, den Antriebsmotor E wie beim ersten Beispiel mit vermindertem Wirkungsgrad laufen zu lassen, um das Aufheizen der Batterie B zu beschleunigen.
  • Das Beheizen der Batterie B wird solange aufrecht erhalten, bis der über alle Batteriezellen gemittelte Temperaturwert Tist beziehungsweise jeder einzelne Temperaturwert Tist der einzelnen Batteriezellen nicht mehr kleiner als der vordefinierte Temperaturwert Tmin ist. In diesem Fall veranlasst die Steuerung den Antriebsmotor E wieder mit optimalen Wirkungsgrad zu arbeiten und die Heizung der Batterie B wird eingestellt. Dazu wird das Ventil V1 auf Durchgang zwischen den Schlauchelementen 2 und 6 sowie das Ventil V2 auf Durchgang zwischen den Schlauchelementen 4 und 8 geschaltet, so dass mittels des Kühlers K der Antriebsmotor E wieder gekühlt werden kann.
  • Sowohl die Heizleistung als auch die Kühlleistung ist noch mittels der Förderrate der Pumpe P steuerbar, wofür in der Steuereinheit entsprechende Programme abgelegt sind, die bei Bedarf abgerufen werden können.
  • Das Verfahren zum Betreiben der Heizung ist bildlich nochmals in dem Flussdiagramm der 3 dargestellt. Nach dem Start des Antriebsmotors E wird der Temperaturwert Tist der Batterie B beziehungsweise jeder einzelnen Batteriezelle gemessen und an die Steuerung weitergegeben. Die Steuerung vergleicht diesen gemessenen Temperaturwert Tist mit einem vordefinierten Temperaturwert Tmin . Ist der gemessenen Temperaturwert Tist größer als der oder gleich dem vordefinierten Temperaturwert Tmin bleibt die Heizung aus und der Antriebsmotor E läuft mit optimiertem Wirkungsgrad. Allerdings werden kontinuierlich Temperaturwerte Tist bestimmt und mit dem vordefinierten Temperaturwert Tmin verglichen, so dass bei Bedarf die Heizung der Batterie B jederzeit eingeschaltet werden kann.
  • Dies geschieht, wenn der gemessenen Temperaturwert Tist kleiner als vordefinierten Temperaturwert Tmin ist. Um das Aufheizen der Batterie B zu beschleunigen, wird der Antriebsmotor E mit vermindertem Wirkungsgrad beziehungsweise verminderter Effizienz betrieben. Dabei erhitzt sich der Antriebsmotor E schneller und höher als im Betrieb mit optimiertem Wirkungsgrad. Die dabei vermehrt erzeugte Wärmeenergie kann nunmehr dazu genutzt werden, die Batterie B aufzuheizen, so dass sie schneller die Temperatur erreicht, in welcher ein effizienter Betrieb der Batterie B möglich ist.
  • Das Heizen der Batterie B wird solange aufrechterhalten, wie der gemessenen Temperaturwert Tist kleiner als der vordefinierte Temperaturwert Tmin ist. Die Messung des Temperaturwerts Tist erfolgt kontinuierlich während des Betriebs des Antriebsmotors E.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlauchelement
    2
    Schlauchelement
    3
    Schlauchelement
    4
    Schlauchelement
    5
    Schlauchelement
    6
    Schlauchelement
    7
    Schlauchelement
    8
    Schlauchelement
    B
    Batterie
    E
    Antriebsmotor
    P
    Pumpe
    K
    Kühler
    V1
    Ventil
    V2
    Ventil
    TB
    Temperatursensor
    TE
    Temperatursensor
    Tist
    bestimmter Temperaturwert
    Tmin
    vordefinierter Temperaturwert

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie (B) eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, wobei ein Flüssigkeitskreislauf (1, 2, 3, 4, 5, 8) für ein Heizmedium vorgesehen ist, welcher in einem vorhandenen Kühlsystem mit einem Kühler (K) des Kraftfahrzeugs integriert ist und in welchem ein Antriebsmotor (E) des Kraftfahrzeugs, eine Pumpe (P) für das Heizmedium und die Batterie (B) angeordnet sind, wobei die Abwärme des Antriebsmotors (E), der zu diesem Zweck mit veränderlichem Wirkungsgrad betreibbar ist, zur Heizung der Batterie verwendbar ist, wobei der Wirkungsgrad des Antriebsmotors (E) anhand von durch wenigstens einen der Batterie zugeordneten Temperatursensor (TB) und/oder wenigstens einem dem Antriebsmotor zugeordneten Temperatursensor (TE) gemessenen Temperaturwerten durch eine Steuereinheit steuerbar ist, wobei ein erstes Ventil (V1) und ein zweites Ventil (V2) in dem Flüssigkeitskreislauf (1, 2, 3, 4, 5, 8) mit Flüssigkeitsläufen angeordnet sind, wobei das erste Ventil (V1) in einem Flüssigkeitslauf (2, 3, 6) zwischen dem Antriebsmotor (E) und der Pumpe (P) und zwischen dem Antriebsmotor (E) und dem Kühler (K) und das zweite Ventil (V2) in einem Flüssigkeitslauf (4, 5, 8) zwischen der Pumpe (P) und der Batterie (B) und zwischen der Pumpe (P) und dem Antriebsmotor (E) angeordnet sind, wobei die Batterie (B) mittels des zweiten Ventils (V2) vom Flüssigkeitsdurchfluss des Heizmediums separierbar ist und wobei der Kühler (K) mittels des ersten Ventils (V1) von dem Flüssigkeitsdurchfluss des Heizmediums separierbar ist, enthaltend folgende Verfahrensschritte: a) Starten eines Antriebsmotors (E) des Kraftfahrzeugs, b) Bestimmen der Temperatur (Tist) der Batterie (B), c) Vergleich der bestimmten Temperatur (Tist) mit einem vordefinierten Temperaturwert (Tmin) d) sofern die bestimmte Temperatur (Tist) kleiner als der Temperaturwert (Tmin) ist, Heizen der Batterie (B) mit der Heizung durch Schalten des ersten Ventils (V1) auf einen Flüssigkeitslauf des Heizmediums zwischen dem Antriebsmotor (E) und der Pumpe (P) unter Umgehung des Kühlers (K) und Schalten des zweiten Ventils (V2) auf einen Flüssigkeitslauf zwischen der Pumpe (P) und der Batterie (B), wobei der Wirkungsgrad des Antriebsmotors (E) durch die Steuereinheit herabgesetzt wird, um den Antriebsmotor (E) mehr Wärme erzeugen zu lassen, sofern die Temperatur (Tist) kleiner als der Temperaturwert (Tmin) ist, e1) wiederholen der Verfahrenschritte b) bis d) wenn die bestimmte Temperatur (Tist) kleiner als der vordefinierte Temperaturwert (Tmin) ist und e2) Beenden des Heizens der Batterie (B), wenn die Temperatur (Tist) größer als der oder gleich dem Temperaturwert (Tmin) ist durch Schalten des ersten Ventils (V1) auf einen Flüssigkeitslauf des Heizmediums zwischen dem Antriebsmotor (E) und dem Kühler (K) und Schalten des zweiten Ventils (V2) auf einen Flüssigkeitslauf zwischen der Pumpe (P) und dem Antriebsmotor (E), wobei der Flüssigkeitslauf zu der Batterie (B) durch das zweite Ventil (V2) abgesperrt wird, wobei der Wirkungsgrad des Antriebsmotors (E) durch die Steuereinheit wieder optimiert wird, so dass der Antriebsmotor (E) wieder gekühlt werden kann, wenn die Temperatur (Tist) größer als der oder gleich dem Temperaturwert (Tmin) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpleistung der Pumpe (P) anhand der durch die Temperatursensoren (TB) und/ oder (TE) gemessenen Temperaturwerte durch die Steuereinheit gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmedium des Kühlsystems als Heizmedium verwendet wird.
DE102012107016.4A 2012-08-01 2012-08-01 Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102012107016B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107016.4A DE102012107016B4 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107016.4A DE102012107016B4 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107016A1 DE102012107016A1 (de) 2014-05-22
DE102012107016B4 true DE102012107016B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=50625419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107016.4A Expired - Fee Related DE102012107016B4 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107016B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109962320A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 青岛市比亚迪汽车有限公司 一种动力电池加热***及其控制方法
DE102018107913A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Nidec Gpm Gmbh Temperierungsvorrichtung und Vorrichtungsanordnung in einem Temperierungssystem
DE102018125044A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuergerät für eine Pumpe
CN113661117B (zh) * 2019-03-26 2022-09-02 本田技研工业株式会社 跨骑式电动车辆以及跨骑式电动车辆的控制方法
CN115107578B (zh) * 2022-06-29 2024-05-14 东风柳州汽车有限公司 车辆电池包加热方法、装置、设备及存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333613A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hitachi Ltd Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
DE19649710A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Mc Micro Compact Car Ag Vorrichtung zur Fahrgastraumbeheizung eines Elektrofahrzeugs
DE10220775A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Verbesserung der Ladefähigkeit der Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE69816235T2 (de) * 1997-11-21 2004-04-22 Bae Systems Controls, Inc. Heizung für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE102005034147A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-23 Ford Motor Company, Dearborn Energiemanagementverfahren
DE102010038599A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Hyundai Motor Co. Klimaanlage für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern derselben
DE112008000360B4 (de) 2007-02-07 2012-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kühlsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333613A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hitachi Ltd Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
DE19649710A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Mc Micro Compact Car Ag Vorrichtung zur Fahrgastraumbeheizung eines Elektrofahrzeugs
DE69816235T2 (de) * 1997-11-21 2004-04-22 Bae Systems Controls, Inc. Heizung für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE10220775A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Verbesserung der Ladefähigkeit der Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102005034147A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-23 Ford Motor Company, Dearborn Energiemanagementverfahren
DE112008000360B4 (de) 2007-02-07 2012-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kühlsystem
DE102010038599A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Hyundai Motor Co. Klimaanlage für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107016A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018139B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Temperaturregelung
EP3454401A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
EP2907739B1 (de) Bootsantrieb mit Kühlkreislauf
DE102012107016B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102011101003B4 (de) Kühlsystem
DE102011056085B4 (de) Wärmetauscher-system für ein fahrzeug und steuerverfahren davon
DE102013006155B4 (de) Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
DE112012001739T5 (de) Batterietemperaturregulierungsvorrichtung
DE102014112195B4 (de) Diagnose eines EGHR-Mechanismus
DE102015117333B4 (de) Brennstoffzellensystem
WO2021228412A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
DE102012019459A1 (de) Temperiervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014224140A1 (de) Wärme-Management-System und -Verfahren für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102011015196A1 (de) Heizung zur Erwärmung von Betriebsstoffen für Fahrzeuge sowie entsprechendes Schienenfahrzeug
EP2880240B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antrieb von bohrgestänge und verfahren zum betrieb einer solchen antriebsvorrichtung
WO2013004224A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
EP3470287B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
DE102013107673A1 (de) Dialyseanlage mit Wärmerückgewinnung
DE102013102879A1 (de) Kompressor und Verfahren zum Betreiben eines Kompressors
DE102011003273B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Standheizungsbetriebsmodus
EP2774789A1 (de) Heizvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102011009750A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes
DE102013112382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung einer Abwärme eines Verbrennungsmotors sowie Fahrzeug
EP2652409B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010600000

Ipc: H01M0010663000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee