DE102005049052B4 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses Download PDF

Info

Publication number
DE102005049052B4
DE102005049052B4 DE102005049052.2A DE102005049052A DE102005049052B4 DE 102005049052 B4 DE102005049052 B4 DE 102005049052B4 DE 102005049052 A DE102005049052 A DE 102005049052A DE 102005049052 B4 DE102005049052 B4 DE 102005049052B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
temperature
heater
drive assembly
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005049052.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049052A1 (de
Inventor
William Samuel Schwartz
Chendong Huang
Stephen Fan
Upendra Patel
Ken Jackson
Joseph Stanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102005049052A1 publication Critical patent/DE102005049052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049052B4 publication Critical patent/DE102005049052B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems (10) während eines Heizereignisses, wobei ein Kühlmittel der Reihe nach durch eine Antriebsanordnung (12), ein Kühlmittelheizgerät (14), einen Heizungswärmetauscher (18) zum Abgeben von Wärme des Kühlmittels in den Fahrgastraum und einen Kühler (22) mit einer Kühlerumgehungsleitung (24) gepumpt wird, mit den folgenden Schritten:
Festlegen einer ersten Sollwerttemperatur für das in den Heizungswärmetauscher (18) eintretende Kühlmittel;
Festlegen einer zweiten Sollwerttemperatur, die niedriger ist als die erste Sollwerttemperatur, für das in die Antriebsanordnung (12) eintretende Kühlmittel;
Halten der Temperatur des in die Antriebsanordnung (12) eintretenden Kühlmittels auf der zweiten Sollwerttemperatur; indem das Kühlmittel je nach Bedarf durch den Kühler (22) und/oder die Kühlerumgehungsleitung (24) geleitet wird;
Festlegen einer modifizierten zweiten Sollwerttemperatur während des Heizereignisses dahingehend, dass diese annähernd die erste Sollwerttemperatur erreicht;
Halten der Temperatur des in die Antriebsanordnung (12) eintretenden Kühlmittels auf der modifizierten zweiten Sollwerttemperatur, indem das Kühlmittel je nach Bedarf durch den Kühler (22) und/oder die Kühlerumgehungsleitung (24) geleitet wird; und
Nachfolgendes Betreiben des Kühlmittelheizgerätes (14) während des Heizereignisses dann und nur dann, wenn die Temperatur des in den Heizungswärmetauscher (18) eintretenden Kühlmittels unter der ersten Sollwerttemperatur liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kühlmittelsysteme für Fahrzeuge und insbesondere auf ein Regelungsverfahren für die Temperatur eines Kühlmittels, bei dem in Heizsituationen ein Ventiltemperatursollwert, welcher die Temperatur eines in eine Antriebsanordnung strömenden Kühlmittels regelt, mit einem Heizgerätsollwert, welcher die Temperatur eines Kühlmittels regelt, das in einen Wärmetauscher strömt, in Übereinstimmung gebracht wird, und in Nicht-Heizsituationen der Ventiltemperatursollwert auf einen Wert zurückgeführt wird, der für den effizienten Betrieb der Antriebsanordnung optimal ist.
  • In einem Kühlmittelsystem eines Kraftfahrzeugs kann ein elektronisch geregeltes Ventil oder eine andere Strömungsregelungsvorrichtung die Temperatur eines Kühlmittels an einer bestimmten Stelle in der Vorrichtung, wie z.B. an der Stelle, an der das Kühlmittel in die Antriebsanordnung des Fahrzeugs strömt, regeln. Die Temperatur des Kühlmittels an dieser Stelle der Vorrichtung, die als die Ventiltemperatur bekannt ist, kann mittels eines Temperatursensors gemessen werden. Das Ventil oder eine andere Strömungsregelungsvorrichtung kann die Ventiltemperatur des Kühlmittels an dieser Stelle gemäß einer Zieltemperatur oder Ventilsollwerttemperatur regeln, indem das Ventil die Menge an Kühlmittel, die durch einen Kühler oder einen anderen Wärmetauscher strömt, im Verhältnis zu der Menge an Kühlmittel, die an dem Kühler oder Wärmetauscher vorbeigeführt wird und in die Antriebsanordnung des Fahrzeugs strömt, ändert.
  • Unter bestimmten Betriebsbedingungen können Situationen auftreten, die zusätzliche Temperaturanforderungen an einer anderen Stelle in dem Kühlmittelsystem notwendig machen. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn eine Beheizung des Fahrgastraums und/oder ein Enteisen der Windschutzscheibe erforderlich sind. Eine dieser zusätzlichen Temperaturanforderungen könnte dann gegeben sein, wenn das Kühlmittel z.B. in einen Heizungswärmetauscher strömt, der erwärmte Luft für den Fahrgastraum zur Verfügung stellt. An dieser Stelle in der Vorrichtung wird von einem anderen Temperatursensor als dem, der zur Messung der Ventiltemperatur verwendet wird, eine Heizgerättemperatur des Kühlmittels gemessen. Die Anforderung an die Heizgerättemperatur an dieser Stelle in der Vorrichtung, die einer Heizgerätesollwerttemperatur entspricht, kann von der Anforderung an die Ventiltemperatur verschieden sein. Überdies kann das Kühlmittelsystem ein Kühlmittelheizgerät aufweisen, das betrieben werden kann, um die Heizgerättemperatur des Kühlmittels zu erhöhen, damit die Anforderung an die Heizgerätesollwerttemperatur an dieser Stelle in der Vorrichtung erreicht wird.
  • In Heizsituationen verbraucht das Kühlmittelheizgerät typischerweise Energie, um das Kühlmittel zu erwärmen. Bei Erfüllung der Anforderungen an die Heizgerätesollwerttemperatur ist es daher wünschenswert, die von dem Kühlmittelheizgerät verbrauchte Menge an Energie zu minimieren, um die Energieeffizienz des Fahrzeugs zu maximieren. Die Ventilsollwerttemperatur kann aus verschiedenen Gründen niedriger sein als die Heizgerätesollwerttemperatur. Daher kann eine Situation auftreten, in der die Heizgerätesollwerttemperatur durch zusätzliche Wärme von dem Kühlmittelheizgerät erhöht werden muss, während es gleichzeitig die Ventilsollwerttemperatur erforderlich macht, dass der Kühler Wärme von dem Kühlmittel ableitet. Dies kann dazu führen, dass sich die Energieeffizienz des Fahrzeugs verringert, da das Kühlmittelheizgerät Energie verbraucht, um das Kühlmittel zu erwärmen, während das Ventil das Kühlmittel durch den Kühler leitet, um dem Kühlmittel Wärme zu entziehen.
  • Die US 2001 / 0 018 832 A1 offenbart ein Fahrzeugkühlmittelsystem, bei dem ein Kühlmittel im Kreislauf durch eine Antriebsanordnung und einen Kühler und/oder eine dazugehörige Kühlerumgehungsleitung geleitet wird, solange keine Anforderung zum Heizen des Fahrgastraums besteht. Während eines Heizereignisses strömt etwas oder alles Kühlmittel, das die Kühlerumgehungsleitung passiert, auch durch ein Kühlmittelheizgerät und einen Heizungswärmetauscher. Kühlmittel, welches das Kühlmittelheizgerät und den Heizungswärmetauscher passiert hat, strömt direkt in die Antriebsanordnung zurück. Das Kühlmittelheizgerät wird in Abhängigkeit von der für den Fahrgastinnenraum benötigten Wärmemenge und der Temperatur des in den Heizungswärmetauscher eintretenden Kühlmittels betrieben.
  • Aus der DE 41 09 498 A1 ist eine Motorkühlmitteltemperaturregelung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der proaktiv auf bestimmte Ereignisse, wie das Einschalten einer Klimaanlage, mit einer Anpassung eines Kühlmitteltemperatursollwerts reagiert wird. Das genannte Dokument beschäftigt sich jedoch nicht spezifisch mit Temperaturregelungen in Zusammenhang mit einer Fahrgastraumheizung.
  • Die DE 198 58 988 A1 beschreibt eine Heizungsanlage für den Fahrgastinnenraum eines Kraftfahrzeugs, bei der der Kühlmittelsollwert abhängig von der geforderten Heizleistung modifiziert werden kann, insbesondere um zu verhindern, dass die über eine Wärmetauscher erzeugte Heizungswarmluft zu heiß wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Kühlmittelsystems während eines Heizereignisses anzugeben, mit dem die von dem Kühlmittelheizgerät verbrauchte Menge an Energie minimiert werden kann, um die Energieeffizienz des Fahrzeugs zu maximieren, ohne dass die Energieeffizienz und/oder Leistung der Antriebsanordnung übermäßig leidet.
  • Es wird daher eine Regelstrategie benötigt, bei der sich die Ventilsollwerttemperatur so verändert, dass diese sich stärker an die Heizgerätesollwerttemperatur annähert, wenn eine Heizsituation eintritt, und zu einem Wert zurückkehrt, der für die Kühlung der Antriebsanordnung optimal ist, wenn eine Heizsituation nicht besteht. Eine solche Strategie würde ein Erreichen einer optimalen Energieeffizienz unter sämtlichen Betriebsbedingungen erleichtern.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein neuartiges Verfahren zum Einsparen von Treibstoff während eines Heizereignisses in einem Kühlmittelsystem, wie etwa einem Fahrzeugkühlmittelsystem. Das Verfahren eignet sich zur Verwendung in einem Kühlmittelsystem für ein Kraftfahrzeug, das über eine Antriebsanordnung, wie etwa einen Verbrennungsmotor oder einen Brennstoffzellenstack, sowie eine Kühlmittelleitung verfügt, welche Kühlmittel in die Antriebsanordnung hinein- und aus dieser herausleitet. In der Kühlmittelleitung ist ein Kühlmittelheizgerät angebracht, mittels dessen während eines Heizereignisses das Kühlmittel erwärmt wird, bevor dieses in einen Heizungswärmetauscher geleitet wird. In der Kühlmittelleitung ist ein Ventil angebracht, mittels dessen das Kühlmittel selektiv entweder durch einen Kühler, eine Kühlerumgehungsleitung, die an dem Kühler vorbeiführt, oder durch beide Elemente geleitet wird.
  • Gemäß dem Verfahren gemäß der Erfindung wird zu Anfang eine Heizgerätesollwerttemperatur festgelegt. Mittels der Heizgerätesollwerttemperatur wird der Betrieb des Heizgerätes in der Weise geregelt, dass die Kühlmitteltemperatur während eines Heizereignisses auf die Heizgerätesollwerttemperatur erhöht wird. Überdies wird eine Ventilsollwerttemperatur festgelegt. Die Ventilsollwerttemperatur bestimmt, ob das Ventil das Kühlmittel durch den Kühler leitet, um Wärme von dem Kühlmittel abzuleiten, ob das Kühlmittel durch die Kühlerumgehungsleitung abgeleitet wird, damit Wärme in dem Kühlmittel verbleibt, oder ob die beiden Leitungswege miteinander kombiniert werden.
  • Liegt kein Heizereignis vor, wird das Kühlmittelsystem normalerweise gemäß der Ventilsollwerttemperatur betrieben. Daher leitet das Ventil das Kühlmittel je nach Bedarf durch den Kühler, der überschüssige Wärme von dem Kühlmittel ableitet, damit nachfolgend das Kühlmittel in einer geeigneteren Weise Wärme von der Antriebsanordnung aufnehmen kann, um die Energieeffizienz und/oder die Leistung der Antriebsanordnung zu optimieren. Während einer Heizsituation wird das Kühlmittelheizgerät betrieben, um das Kühlmittel zu erwärmen, bevor dieses in den Heizungswärmetauscher geleitet wird. Dementsprechend wird zu Beginn der Heizsituation die Ventilsollwerttemperatur so weit erhöht, dass diese im Wesentlichen der Heizgerätesollwerttemperatur entspricht. Daher leitet das Ventil das Kühlmittel durch die Kühlerumgehungsleitung um, so dass Wärme in dem Kühlmittel verbleibt. Infolgedessen verbraucht das Kühlmittelheizgerät weniger Fahrzeugenergie, als dies der Fall gewesen wäre, wenn die Erhöhung des Ventilsollwertes nicht erfolgt wäre, da die Temperatur des Kühlmittels, das nachfolgend in das Kühlmittelheizgerät strömt, jetzt im Wesentlichen die gleiche ist wie die Heizgerätesollwerttemperatur. Wenn die Heizsituation nicht länger fortbesteht, kehrt die Ventilsollwerttemperatur zum ursprünglichen Wert zurück, um die Energieeffizienz und/oder die Leistung der Antriebsanordnung zu optimieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Diagramm eines Fahrzeugkühlmittelsystems entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
    • 2 ein Flussdiagramm mit einer Darstellung von Verfahrensschritten, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • Es wird zunächst Bezug auf 1 genommen, in der ein schematisches Diagramm eines Kühlmittelsystems zur Implementierung der vorliegenden Erfindung allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Das Kühlmittelsystem 10 kann ein Fahrzeugkühlmittelsystem sein, das dazu dient, Wärme von einer das Fahrzeug mit Antriebsenergie versorgenden Antriebsanordnung 12, bei der es sich um einen Verbrennungsmotor oder ein Brennstoffzellenstack handeln kann, zu absorbieren. Die Antriebsanordnung 12 steht in Strömungsverbindung mit einer Kühlmitteleinlassleitung 28, welche ein flüssiges Kühlmittel in die Antriebsanordnung 12 hineinleitet und einer Kühlmittelauslassleitung 30, welche das Kühlmittel aus der Antriebsanordnung 12 herausleitet. Der Begriff „stromabwärts“ („downstream“) bezeichnet in der hier gebrauchten Bedeutung die Richtung des Kühlmittelflusses durch die Kühlmitteleinlassleitung 28 oder die Kühlmittelauslassleitung 30 des Fahrzeugkühlmittelsystems 10.
  • Stromabwärts der Antriebsanordnung 12 ist typischerweise ein Kühlmittelheizgerät 14 in der Kühlmittelauslassleitung 30 angebracht. Stromabwärts des Kühlmittelheizgerätes 14 ist in der Kühlmittelauslassleitung 30 ein Heizungswärmetauscher 18 angebracht. Zwischen dem Kühlmittelheizgerät 14 und dem Heizungswärmetauscher 18 ist in der Kühlmittelauslassleitung 30 typischerweise ein Heizgerätetemperatursensor 16 angebracht. Wie dem Fachmann bekannt ist, sorgt der Heizungswärmetauscher 18 dafür, dass ein Wärmetausch stattfindet, bei welchem dem Kühlmittel, das durch die Kühlmittelauslassleitung 30 strömt, Wärme entzogen wird, die an die Luft, die in den Fahrgastraum des Fahrzeugs strömt, abgegeben wird. Bei Betrieb der Fahrzeugs 10 erfasst der Heizgerätetemperatursensor 16 die Temperatur des Kühlmittels in der Kühlmittelauslassleitung 30, bevor das Kühlmittel in den Heizungswärmetauscher 18 eintritt.
  • Der Einlasskanal eines Dreiwegeventils 20 steht stromabwärts des Wärmetauschers 18 in Strömungsverbindung mit der Kühlmittelauslassleitung 30. Die Kühlmittelauslassleitung 30 geht von einem Auslasskanal des Ventils 20 aus, während eine Kühlerumgehungsleitung 24 von dem anderen Auslasskanal des Ventils 20 ausgeht. Der Einlass eines Kühlers 22 oder anderen Wärmetauschers steht stromabwärts des Ventils 20 in Strömungsverbindung mit der Kühlmittelauslassleitung 30.
  • Die Kühlmitteleinlassleitung 28 steht in Strömungsverbindung mit dem Auslass des Kühlers 22 und mit dem Kühlmitteleinlass der Antriebsanordnung 12. Die Kühlerumgehungsleitung 24 steht zwischen dem Kühler 22 und der Antriebsanordnung 12 in Strömungsverbindung mit der Kühlmitteleinlassleitung 28. In der Kühlmitteleinlassleitung 28 ist ein Ventiltemperatursensor 26 angebracht, und zwar typischerweise zwischen der Kühlerumgehungsleitung 24 und der Antriebsanordnung 12. Bei Betrieb des Fahrzeugkühlmittelsystems 10 misst der Ventiltemperatursensor 26 die Temperatur des durch die Kühlmitteleinlassleitung 28 strömenden Kühlmittels, bevor dieses in die Antriebsanordnung 12 eintritt.
  • Bei Betrieb des Fahrzeugkühlmittelsystems 10 wird Kühlmittel (nicht dargestellt) jeweils von der Kühlmitteleinlassleitung 28 durch die Antriebsanordnung 12 bzw. in die Kühlmittelauslassleitung 30 gepumpt, um Wärme von der Antriebsanordnung 12 zu absorbieren, während diese das Fahrzeug antreibt. Während das Kühlmittel jeweils durch das Heizgerät 14 und den Heizungswärmetauscher 18 strömt, ist das Heizgerät 14 oftmals nicht in Betrieb. Jedoch wird, wie weiter unten beschrieben, unter Bedingungen, in denen eine „Heizsituation“ entsteht, das Heizgerät 14 in Betrieb genommen, um das Kühlmittel stärker zu erwärmen, bevor dieses in den Heizungswärmetauscher 18 geleitet wird. Mit einer „Heizsituation“ sind Umstände verbunden, in denen erwärmte Luft z. B. für das Innere des Fahrgastraums benötigt wird oder dazu, die Windschutzscheibe zu enteisen. Dementsprechend setzt das Kühlmittelheizgerät 18 in einer Heizsituation das Erwärmen des Kühlmittels dann in Gang, wenn der Heizgerätetemperatursensor 16 feststellt, dass die Temperatur des Kühlmittels, die hier als die Heizgerättemperatur bezeichnet wird, unter einen Schwellwert abfällt, der hier als die Heizgerätesollwerttemperatur bezeichnet wird.
  • Abhängig von der Stellung des Ventils 20 wird aus dem Heizungswärmetauscher 18 ausströmendes Kühlmittel entweder durch den Kühler 22 geleitet, wobei in diesem Fall Wärme von dem Kühlmittel abgeleitet wird, oder durch die Kühlerumgehungsleitung 24, wobei in diesem Fall Wärme in dem Kühlmittel verbleibt, oder es werden die beiden Leitungswege miteinander kombiniert. Falls die hier als Ventiltemperatur bezeichnete Temperatur des Kühlmittels, so wie sie von dem Ventiltemperatursensor 26 gemessen wird, einen Schwellwert, der hier als Ventilsollwerttemperatur bezeichnet wird, erreicht oder übersteigt, leitet das Ventil 20 einen Teil des Kühlmittels oder das gesamte Kühlmittel durch den Kühler 22. Falls andererseits die Ventiltemperatur unter die Ventilsollwerttemperatur abfällt, leitet das Ventil 20 das Kühlmittel durch die Kühlerumgehungsleitung 24, so dass Wärme in dem Kühlmittel verbleibt. Anschließend tritt das Kühlmittel in die Antriebsanordnung 12 ein, um Wärme von der Antriebsanordnung 12 zu absorbieren.
  • Während des Betriebs übersteigt die Ventiltemperatur des Kühlmittels am Ventiltemperatursensor 26 unter vielen Umständen die Ventilsollwerttemperatur. Infolgedessen leitet das Ventil 20 einen Teil des Kühlmittels oder das gesamte Kühlmittel durch den Kühler 22, wodurch gewährleistet wird, dass die Temperatur des Kühlmittels bei dessen Eintritt in die Antriebsanordnung 12 niedrig genug ist, um Absorption von Wärme von der Antriebsanordnung 12 zu erleichtern. Dadurch kann wiederum das Erreichen einer optimalen Energieeffizienz und/oder Leistung der Antriebsanordnung 12 begünstigt werden.
  • Unter bestimmten Betriebsbedingungen des Fahrzeugkühlmittelsystems 10 wird die Heizgerätesollwerttemperatur, durch welche der Betrieb des Kühlmittelheizgerätes 14 geregelt wird, auf einen höheren Wert gesetzt als die Ventilsollwerttemperatur, durch welche der Betrieb des Ventils 20 geregelt wird. Daher heizt während einer Heizsituation das Kühlmittelheizgerät 14 das Kühlmittel soweit auf, dass die Heizgerätetemperatur des Kühlmittels, so wie sie von dem Heizgerätetemperatursensor 16 gemessen wird, bis auf die Höhe der Heizgerätesollwerttemperatur ansteigt. Dadurch wird gewährleistet, dass in dem Heizungswärmetauscher 18 ein ausreichender Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel und der Luft erfolgt, um den im Fahrgastraum bestehenden Bedarf an Warmluft decken zu können.
  • Da jedoch die Heizgerätesollwerttemperatur höher ist als die Ventilsollwerttemperatur, veranlasst der Ventiltemperatursensor 26 das Ventil 20 dazu, das Kühlmittel durch den Kühler 22 zu leiten, um Wärme von dem Kühlmittel abzuleiten und die Temperatur des Kühlmittels auf die Ventilsollwerttemperatur abzusenken. Daher ist die Ventiltemperatur des Kühlmittels, so wie diese von dem Ventiltemperatursensor 26 gemessen wird, niedriger als die Heizgerättemperatur des Kühlmittels, so wie diese zuvor von dem Heizgerätetemperatursensor 16 gemessen wurde. Bei Austreten des Kühlmittels aus der Antriebsanordnung 12 liegt die tatsächliche Temperatur des Kühlmittels typischerweise immer noch unter der Heizgerätesollwerttemperatur. Infolgedessen ist es erforderlich, dass das Heizgerät 14 Energie verbraucht, um anschließend die Temperatur des aus der Antriebsanordnung 12 herausgeleiteten Kühlmittels wieder bis zur Heizgerätesollwerttemperatur zu erhöhen, bevor das Kühlmittel durch den Heizungswärmetauscher 18 geleitet wird.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf 1 in Verbindung mit dem in 2 dargestellten Flussdiagramm. Zu Beginn des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie in Schritt 1 von 2 dargestellt, eine Heizgerätesollwerttemperatur für den Betrieb des Kühlmittelheizgeräts 14 festgelegt. Die Heizgerätesollwerttemperatur kann sich im Verlauf des Fahrzeugbetriebs ändern, z.B. in Abhängigkeit davon, wie groß der Bedarf an Warmluft im Fahrgastraum ist. Wie in Schritt 2 dargestellt, wird auch für den Betrieb des Ventils 20 eine Ventilsollwerttemperatur festgelegt. In Schritt 3 wird, da keine Heizsituation vorliegt, das Fahrzeugkühlmittelsystem 10 gemäß der Ventilsollwerttemperatur betrieben. Dementsprechend leitet das Ventil 20 normalerweise das Kühlmittel durch den Kühler 22, um Wärme von dem Kühlmittel abzuleiten. Daher fällt die Ventiltemperatur des Kühlmittels, so wie diese von dem Ventiltemperatursensor 26 gemessen wird, ab und nähert sich der Ventilsollwerttemperatur vor Einleitung des Kühlmittels in die Antriebsanordnung 12 an oder erreicht diese. Falls die Ventiltemperatur des Kühlmittels unter die Ventilsollwerttemperatur absinkt, leitet das Ventil 20 das Kühlmittel durch die Kühlerumgehungsleitung 24 um, um die Ventiltemperatur des Kühlmittels so nahe wie möglich an der Ventilsollwerttemperatur zu halten.
  • In der Antriebsanordnung 12 nimmt das Kühlmittel Wärme auf und wird anschließend durch die Kühlmittelauslassleitung 30 geleitet. Die Ventilsollwerttemperatur gewährleistet, dass die Ventiltemperatur des in die Antriebsanordnung 12 strömenden Kühlmittels so ist, dass die Aufnahme von Wärme von der Antriebsanordnung 12 durch das Kühlmittel ausreichend ist, um einen optimalen Energieverbrauch und/oder eine optimale Leistung durch die Antriebsanordnung 12 zu erleichtern. Liegt keine Heizsituation vor, so wird das Kühlmittelheizgerät 14 typischerweise nicht in Betrieb genommen, um den Fahrgastraum mit Warmluft zu versorgen. Daher wird, wenn eine Heizsituation nicht besteht, von dem Kühlmittelheizgerät 14 typischerweise auch keine Fahrzeugenergie verbraucht.
  • Zu Beginn einer Heizsituation müssen nun jedoch die Anforderungen an die Heizgerätesollwerttemperatur erfüllt werden, um den erhöhten Bedarf an Heizluft im Fahrgastraum zu decken. Dementsprechend wird, wie in Schritt 4 von 2 dargestellt, das Kühlmittelheizgerät 14 in Betrieb genommenen, damit die Heizgerätesollwerttemperatur, die typischerweise über der Ventilsollwerttemperatur liegt, erreicht wird. Dementsprechend erhöht das Kühlmittelheizgerät 14 die Temperatur des Kühlmittels, so dass die Heizgerättemperatur des Kühlmittels ansteigt und sich der erhöhten oder modifizierten Heizgerätesollwerttemperatur annähert oder diese erreicht. Durch das Erwärmen des Kühlmittels mittels des Kühlmittelheizgeräts 14 wird gewährleistet, dass der im Heizungswärmetauscher 18 stattfindende Austausch von Wärme zwischen dem erwärmten Kühlmittel und der Luft dazu ausreicht, dass der im Fahrgastraum bestehende erhöhte Bedarf an Warmluft gedeckt werden kann.
  • Wie in Schritt 5 dargestellt, wird zu Beginn der Heizsituation die Ventilsollwerttemperatur erhöht, um eine modifizierte Ventilsollwerttemperatur festzulegen, die im Wesentlichen der Heizgerätesollwerttemperatur entspricht. Infolgedessen leitet das Ventil 20 das Kühlmittel überwiegend durch die Kühlerumgehungsleitung 24, statt es überwiegend durch den Kühler 22 zu leiten. Dies hat zur Folge, dass die Ventiltemperatur des Kühlmittels auf einem erhöhten Niveau bleibt, während das Kühlmittel jeweils durch die Antriebsanordnung 12, die Kühlmittelauslassleitung 30 und das Kühlmittelheizgerät 14 geleitet wird. Daher erreicht die Heizgerättemperatur des Kühlmittels, so wie diese von dem Heizgerätetemperatursensor 16 gemessen wird, im Wesentlichen die Heizgerätschwellwerttemperatur. Infolgedessen braucht das Kühlmittelheizgerät 14 entweder überhaupt nicht in Betrieb genommen zu werden, oder es kann mit einer wesentlich reduzierten Leistung bzw. nur zeitweise betrieben werden, um die Heizgerätetemperatur auf einer Höhe zu halten, welche der Heizgerätesollwerttemperatur entspricht oder nahezu entspricht. Dadurch wird der Verbrauch von Fahrzeugenergie durch das Kühlmittelheizgerät 14 während der Heizsituation wesentlich verringert.
  • Wenn die Heizsituation nicht mehr besteht, wird die Heizgerätesollwerttemperatur nicht mehr zur Regelung der Temperatur des in den Wärmetauscher eintretenden Kühlmittels verwendet. Daher wird das Kühlmittelheizgerät 14 typischerweise nicht länger zum Erwärmen des Kühlmittels betrieben. Wie in Schritt 6 von 2 dargestellt, kehrt die Ventilsollwerttemperatur auf den Ursprungswert zurück. Infolgedessen leitet das Ventil 20 das Kühlmittel erneut durch den Kühler 22, um überschüssige Wärme aus dem Kühlmittel abzuleiten, bevor dieses in die Antriebsanordnung 12 geleitet wird. Dadurch wird wiederum begünstigt, dass das Kühlmittel Wärme von der Antriebsanordnung 12 in optimaler Weise absorbiert, was zu einer Optimierung des Energieverbrauchs und/oder der Leistung der Antriebsanordnung 12 beiträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1-6
    Schritte
    10
    Kühlmittelsystem
    12
    Antriebsanordnung
    14
    Kühlmittelheizgerät
    16
    Heizgerätetemperatursensor
    18
    Heizungswärmetauscher
    20
    Dreiwegeventil
    22
    Kühler
    24
    Kühlerumgehungsleitung
    26
    Ventiltemperatursensor
    28
    Kühlmitteleinlassleitung
    30
    Kühlmittelauslassleitung

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems (10) während eines Heizereignisses, wobei ein Kühlmittel der Reihe nach durch eine Antriebsanordnung (12), ein Kühlmittelheizgerät (14), einen Heizungswärmetauscher (18) zum Abgeben von Wärme des Kühlmittels in den Fahrgastraum und einen Kühler (22) mit einer Kühlerumgehungsleitung (24) gepumpt wird, mit den folgenden Schritten: Festlegen einer ersten Sollwerttemperatur für das in den Heizungswärmetauscher (18) eintretende Kühlmittel; Festlegen einer zweiten Sollwerttemperatur, die niedriger ist als die erste Sollwerttemperatur, für das in die Antriebsanordnung (12) eintretende Kühlmittel; Halten der Temperatur des in die Antriebsanordnung (12) eintretenden Kühlmittels auf der zweiten Sollwerttemperatur; indem das Kühlmittel je nach Bedarf durch den Kühler (22) und/oder die Kühlerumgehungsleitung (24) geleitet wird; Festlegen einer modifizierten zweiten Sollwerttemperatur während des Heizereignisses dahingehend, dass diese annähernd die erste Sollwerttemperatur erreicht; Halten der Temperatur des in die Antriebsanordnung (12) eintretenden Kühlmittels auf der modifizierten zweiten Sollwerttemperatur, indem das Kühlmittel je nach Bedarf durch den Kühler (22) und/oder die Kühlerumgehungsleitung (24) geleitet wird; und Nachfolgendes Betreiben des Kühlmittelheizgerätes (14) während des Heizereignisses dann und nur dann, wenn die Temperatur des in den Heizungswärmetauscher (18) eintretenden Kühlmittels unter der ersten Sollwerttemperatur liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (12) einen Verbrennungsmotor aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (12) einen Brennstoffzellenstack aufweist.
DE102005049052.2A 2004-10-27 2005-10-14 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses Active DE102005049052B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62265004P 2004-10-27 2004-10-27
US60/622,650 2004-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049052A1 DE102005049052A1 (de) 2006-05-04
DE102005049052B4 true DE102005049052B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=36202026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049052.2A Active DE102005049052B4 (de) 2004-10-27 2005-10-14 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7886988B2 (de)
JP (1) JP4800744B2 (de)
DE (1) DE102005049052B4 (de)
GB (1) GB2419661B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7886988B2 (en) * 2004-10-27 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc Switchable radiator bypass valve set point to improve energy efficiency
GB2452920A (en) * 2007-09-18 2009-03-25 Lotus Car Multi-cylinder Internal Combustion Engine with Cabin and De-activated Cylinder Heating using Coolant Flow
US9711808B2 (en) * 2008-03-24 2017-07-18 GM Global Technology Operations LLC Method for optimized execution of heating tasks in fuel cell vehicles
US9849753B2 (en) * 2008-05-16 2017-12-26 GM Global Technology Operations LLC Heating system for an automotive vehicle
JP5316819B2 (ja) * 2010-12-13 2013-10-16 三菱自動車工業株式会社 車両用暖房装置
JP5240403B2 (ja) * 2011-03-18 2013-07-17 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却システム
EP2722206A4 (de) * 2011-06-15 2016-04-20 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur steuerung einer fahrzeugerwärmung sowie verfahren und programm dafür
WO2012176310A1 (ja) * 2011-06-23 2012-12-27 トヨタ自動車株式会社 車両
JP5949176B2 (ja) * 2012-05-31 2016-07-06 アイシン精機株式会社 内燃機関の制御装置
US10035404B2 (en) * 2012-10-15 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Thermostatically-controlled multi-mode coolant loops
EP2743473B1 (de) * 2012-12-11 2016-07-13 V2 Plug-in Hybrid Vehicle Partnership Handelsbolag Durchlaufen von PHEV in EV-Modus unter kalten Bedingungen
DE102013006155B4 (de) * 2013-04-10 2022-05-05 Audi Ag Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
KR101628129B1 (ko) * 2014-11-13 2016-06-08 현대자동차 주식회사 통합된 냉각 시스템 및 이를 제어하는 방법
US20180058304A1 (en) * 2015-03-05 2018-03-01 Triz Engineering Solutions (Pty) Ltd Engine Fluid Temperature Regulating System and Method
JP6344305B2 (ja) * 2015-05-18 2018-06-20 株式会社デンソー 車両の空調制御装置
US10040335B2 (en) * 2016-03-24 2018-08-07 GM Global Technology Operations LLC Thermal management system for a vehicle, and a method of controlling the same
JP6443824B2 (ja) * 2017-02-21 2018-12-26 マツダ株式会社 エンジンの冷却装置
US11059351B2 (en) * 2018-04-25 2021-07-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for heating passenger cabin with combination of power electronics and electric machine waste heat
GB2581474B (en) * 2019-02-13 2021-09-22 Jaguar Land Rover Ltd Engine cooling circuit and method of cooling an engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109498A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur regelung der temperatur einer brennkraftmaschine
DE19858988A1 (de) 1998-12-21 2000-06-29 Volkswagen Ag Heizungsanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
US20010018832A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-06 Ken Matsunaga Vehicle air conditioner with heating capacity control of cooling water circuit

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003322019A (ja) 2002-04-30 2003-11-14 Denso Corp 車両用内燃機関の冷却系装置
US2102940A (en) * 1936-05-01 1937-12-21 Budd Edward G Mfg Co Water heating system
US2355040A (en) * 1941-07-30 1944-08-08 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US4517929A (en) * 1983-09-23 1985-05-21 International Harvester Company Self-adjusting cooling system for diesel engines
JPS60148715A (ja) * 1984-01-12 1985-08-06 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用暖房装置
DE3544023A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Webasto Werk Baier Kg W Fahrzeugheizung
DE4042123A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
JPH0538931A (ja) * 1991-08-07 1993-02-19 Nippondenso Co Ltd 温水式熱交換器
JP3122227B2 (ja) * 1992-05-28 2001-01-09 富士重工業株式会社 エンジンの冷却水温度制御方法
DE4327261C1 (de) 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
DE4433836C1 (de) * 1994-09-22 1995-11-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Beheizung eines Innenraumes eines Elektrofahrzeuges
US6182617B1 (en) * 1996-06-17 2001-02-06 Donald Bigcharles Apparatus for internal combustion engine
JPH1089071A (ja) * 1996-09-18 1998-04-07 Suzuki Motor Corp エンジンの冷却水温度制御装置
DE19728814A1 (de) 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE29723650U1 (de) * 1997-10-16 1998-11-26 Webasto Thermosysteme Gmbh, 82131 Stockdorf Vorrichtung zum Abschalten eines Fahrzeugheizgeräts
US6178928B1 (en) 1998-06-17 2001-01-30 Siemens Canada Limited Internal combustion engine total cooling control system
JP2000335230A (ja) * 1999-03-24 2000-12-05 Tgk Co Ltd 車両用暖房装置
CZ296955B6 (cs) * 1999-05-06 2006-08-16 J. Eberspächer Gmbh & Co. Vytápecí systém, zejména pro automobily
US6347528B1 (en) * 1999-07-26 2002-02-19 Denso Corporation Refrigeration-cycle device
FR2803334B1 (fr) 1999-12-30 2002-03-22 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de regulation du refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile dans un etat de demarrage a chaud
US6464027B1 (en) * 2000-02-02 2002-10-15 Visteon Global Technologies, Inc. Method of thermal management for a hybrid vehicle
DE10006513B4 (de) * 2000-02-15 2014-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit Wärmepumpen- und/oder Reheat-Betriebsart
JP4337214B2 (ja) * 2000-03-07 2009-09-30 株式会社デンソー 液冷式内燃機関の冷却装置
DE10016405A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Kühlkreislauf
JP2002205532A (ja) * 2001-01-11 2002-07-23 Denso Corp 車両用空調装置
DE60223188T2 (de) 2001-03-06 2008-02-14 Calsonic Kansei Corp. Kühlungssystem für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine und Steuerverfahren dafür
JP2003063236A (ja) * 2001-08-27 2003-03-05 Denso Corp 車両用空調装置
DE10155339A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
US6539899B1 (en) 2002-02-11 2003-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Rotary valve for single-point coolant diversion in engine cooling system
JP4023176B2 (ja) * 2002-02-13 2007-12-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
US6779737B2 (en) * 2002-03-29 2004-08-24 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle compartment and engine preheating system and method
DE10232150A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
JP2004098991A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Denso Corp 車両用空調装置
JP3695438B2 (ja) * 2002-10-15 2005-09-14 株式会社デンソー 移動体の冷却システム
US20060248906A1 (en) * 2002-12-20 2006-11-09 Behr Gmbh & Co. Kg Air conditioning system for a vehicle and associated operating method
JP2004217087A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
JP2004285830A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Aisin Seiki Co Ltd エンジンの冷却装置
JP4103663B2 (ja) * 2003-03-31 2008-06-18 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
DE10337412A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostaten
US20050077252A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 George Shih Readying cooling circuits for use in fuel cells
JP2005263200A (ja) * 2004-02-18 2005-09-29 Denso Corp 車両用空調装置
DE102004030993A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US7886988B2 (en) * 2004-10-27 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc Switchable radiator bypass valve set point to improve energy efficiency
JP5316819B2 (ja) * 2010-12-13 2013-10-16 三菱自動車工業株式会社 車両用暖房装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109498A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur regelung der temperatur einer brennkraftmaschine
DE19858988A1 (de) 1998-12-21 2000-06-29 Volkswagen Ag Heizungsanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
US20010018832A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-06 Ken Matsunaga Vehicle air conditioner with heating capacity control of cooling water circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JP4800744B2 (ja) 2011-10-26
GB0520925D0 (en) 2005-11-23
US8534571B2 (en) 2013-09-17
GB2419661A (en) 2006-05-03
US20060086816A1 (en) 2006-04-27
US20110094707A1 (en) 2011-04-28
US7886988B2 (en) 2011-02-15
DE102005049052A1 (de) 2006-05-04
GB2419661B (en) 2008-08-27
JP2006123902A (ja) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
EP0638712B1 (de) Kühlmittelkreislauf
EP0949095B1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Antriebseinheiten und zur Innenraumbeheizung eines Hybridfahrzeuges
EP3711983B1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE112005003074B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112014003888B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19954327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
EP1319815A2 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102011050742A1 (de) Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug
DE102020115992A1 (de) Integriertes wärmeverwaltungssystem
WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102010026316A1 (de) Motorkühlsystem für ein Fahrzeug
DE112011100535T5 (de) Wärmespeichergerät für ein Fahrzeug
EP2992194A1 (de) Kühlkreislauf
DE102020206268A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Thermomanagement für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
EP1108572A2 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102005025390A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Kühlmittelerwärmung für ein Elektrofahrzeug
DE102017221683A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE112013004036T5 (de) Kühlmittelsteuervorrichtung
DE102011015196B4 (de) Heizung zur Erwärmung von Betriebsstoffen für Fahrzeuge sowie entsprechendes Schienenfahrzeug
EP1038097A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines motors für ein kraftfahrzeug
DE102014012706B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE19641558A1 (de) Verfahren und Steuerung zur Regelung des Kühlkreislaufes eines Fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten Wasserpumpe
DE102017219988A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120702

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final