WO2021228412A1 - Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021228412A1
WO2021228412A1 PCT/EP2020/063724 EP2020063724W WO2021228412A1 WO 2021228412 A1 WO2021228412 A1 WO 2021228412A1 EP 2020063724 W EP2020063724 W EP 2020063724W WO 2021228412 A1 WO2021228412 A1 WO 2021228412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
cleaning
cooling
separation device
bypass
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hoeller
Original Assignee
Hoeller Electrolyzer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoeller Electrolyzer Gmbh filed Critical Hoeller Electrolyzer Gmbh
Priority to PCT/EP2020/063724 priority Critical patent/WO2021228412A1/de
Priority to CA3174975A priority patent/CA3174975A1/en
Priority to JP2022569262A priority patent/JP2023529566A/ja
Priority to AU2020446855A priority patent/AU2020446855A1/en
Priority to CN202080101027.3A priority patent/CN115667587A/zh
Priority to KR1020227039641A priority patent/KR20230010646A/ko
Priority to US17/923,266 priority patent/US20230235469A1/en
Priority to EP20726795.6A priority patent/EP4150136A1/de
Publication of WO2021228412A1 publication Critical patent/WO2021228412A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • C25B15/021Process control or regulation of heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • C25B15/023Measuring, analysing or testing during electrolytic production
    • C25B15/025Measuring, analysing or testing during electrolytic production of electrolyte parameters
    • C25B15/027Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/083Separating products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/085Removing impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/087Recycling of electrolyte to electrochemical cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/13Single electrolytic cells with circulation of an electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/67Heating or cooling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a water electrolysis device with the features specified in the preamble of claim 1 and a water electrolysis device for executing the method according to the invention with the features specified in the preamble of claim 5.
  • a water electrolysis device of the Ar ⁇ in question is known, for example, from WO 2018/196947 A1.
  • reaction water which is electrolytically split into hydrogen and oxygen, is fed together with cooling water to a PEM electrolyzer (polymer electrolyte membrane), in which part of the water is split into oxygen and hydrogen and another part Part, which is provided for cooling the PEM electrolyzer, is guided in a cooling circuit.
  • PEM electrolyzer polymer electrolyte membrane
  • the water emerging from the PEM electrolyzer together with the oxygen is fed to a separating and collecting tank, in which the oxygen is removed and, if necessary, demineralized water is added as a replacement.
  • the present invention is based on the object of further improving a generic method for operating a water electrolysis device for generating hydrogen and oxygen from water and also providing a water electrolysis device suitable for carrying out such an improved method.
  • the basic idea of the method according to the invention is to feed the cleaning and / or separation device only enough of the circulating water to ensure that the water quality fed to the PEM electrolyser is sufficient to ensure long-term stable operation of the same guarantee. Surprisingly, it has been shown that it can be sufficient to feed only a part of the water in the cooling circuit to the cleaning and / or separation device and to supply the other part to the PEM via a bypass, bypassing the cleaning and / or separation device. To supply the electrolyser directly in order to ensure the water quality required for long-term operation of the PEM electrolyser.
  • the method according to the invention has the advantage that the bypass achieves significant advantages. If, for example, an ion exchanger is provided as a cleaning and / or separating device, the water in the bypass does not need to be cooled or heated, as is required when passing through the ion exchanger; this can usually be done without further steps Temperature treatment can be fed directly to the PEM electrolyser. Ge if necessary, a cooling system can be provided in the cooling water circuit which lowers all of the water carried in the circuit to a temperature which is advantageous for operating the PEM electrolyser. A further decrease in temperature only needs to take place for the partial flow of water that is fed to the cleaning and / or separating device, in particular the ion exchanger.
  • the subsequently exiting water flow only needs to be heated to this extent.
  • the method according to the invention enables a large part of the water cycle to be conducted through the bypass, which is advantageous in terms of the pump power to be applied for the circulation.
  • the bypass can be formed by a line or lines with a sufficient cross-section, as a result of which the pumping power required to circulate the water can be reduced considerably. Only the partial flow passed through the cleaning and / or separation device may have to be brought to a higher pressure level in order to penetrate through this device. Finally, the intervals in which the material to be exchanged, be it ion exchange material, filter material or the like, can be extended compared to the prior art, in which the entire cooling water flow is passed through the cleaning and / or separation device.
  • a cleaning and / or separation device is to be understood as any device required or only suitable for treating the water supplied to the PEM electrolyser, which can contain particles carried in the water flow down to atomic parts / ions, etc. . replaces, exchanges or withholds.
  • These can be, for example, filters, in particular activated carbon or membrane filters, but also ion exchangers or other suitable treatment devices.
  • the method according to the invention can be used particularly advantageously when an ion exchanger is used as the cleaning and / or separation device, since such an ion exchanger is advantageous for long-term stable operation of the PEM electrolyser, since it uses the PEM -Electrolyser reliably removes dissolved metal ions entrained in the cooling water circuit.
  • Two ion exchangers are advantageously connected to one ion exchange unit ⁇ in series ⁇ , where the exchange of the ion exchange material is expediently so successful ⁇ that this is not replaced in both ion exchangers at the same time, but that the ion exchange material of the ion exchanger, which is subordinate in the flow direction, is in this upstream ion exchanger is used and the material removed in the lower-ranking ion exchanger is replaced by new ion exchanger material. In this way, a high exchange quality is achieved.
  • the water in the cooling circuit is passed through the cleaning and / or separation device at least four times an hour.
  • This value ⁇ must be adapted to the environment ⁇ , i.e. it depends ⁇ on the cleaning and / or separation device used and the dimensions used. materials of the PEM electrolyzer and the operating conditions.
  • the above dimensioning is particularly advantageous when using an ion exchanger as a cleaning and / or separating device in order to ensure long-term operation of the PEM electrolysis system.
  • the water that is circulated is initially not bypassed at all, but exclusively passed through the cleaning and / or separation device to ensure that initially a sufficiently high water quality is guaranteed ⁇ . This takes place ⁇ appropriately until at least a predetermined quality ⁇ of the water is reached ⁇ , after which the bypass of the circuit to bypass the cleaning and / or separation device is released in stages, continuously or completely.
  • this value is determined by the number of metal ions carried in the water.
  • the water electrolysis device is provided for carrying out the method according to the invention.
  • This has a PEM electrolyser, in particular a PEM electrolysis unit, in which a large number of PEM electrolysis cells are built into a stack and which is integrated into a cooling water circuit, via which the reaction water is also integrated supplied ⁇ , which is split into hydrogen and oxygen using electrical energy.
  • the what- The electrolyzer has a cleaning and / or separation device that is connected upstream of the electrolyzer.
  • a bypass is provided via which water can be fed to the electrolyser, bypassing the cleaning and / or separating device.
  • bypass is basically any fluid-conducting connection that the cleaning and / or separation device bypasses ⁇ , that is to say, a direct line connection to the PEM electrolyzer ⁇ .
  • This can typically be a pipeline, but such a line connection can also be formed by an assembly, a housing part or the like. It is essential that a partial flow is passed ⁇ past the cleaning and / or separation device, i.e. is arranged parallel to this ⁇ and ensures a direct line connection to the PEM electrolyser.
  • the cleaning and / or separation device advantageously has an ion exchanger. It is particularly useful to connect two ion exchangers in series to form an ion exchange unit and to maintain them as described above so that the ion exchange material is always changed from the one downstream in the flow direction to the one upstream and that from the one downstream in the flow direction is renewed .
  • the cleaning and / or separation device can have at least one filter, for example an activated carbon filter and / or a membrane filter, in order to stop particles entrained in the water flow or to bind parts chemically.
  • at least one filter for example an activated carbon filter and / or a membrane filter
  • Peltier elements can be used as a cooling device, which are arranged at a suitable location ⁇ .
  • the arrangement of one or more heat exchangers in front of the inlet of the cleaning and / or separation device, in particular the ion exchange unit, will be provided.
  • a meat device or a heat exchanger of a meat device can be provided downstream.
  • An electrical heating system can be provided as the heating device, for example, a heat exchanger can be part of a heating system. cycle whose heat is generated at another suitable point or which transfers heat from the cooling water flowing out of the PEM electrolyzer.
  • a pump for circulating the entire circuit, which generates a pressure increase of, for example, 0.5 bar, whereas for the part passed through the cleaning and / or separating device, in particular at If ion exchangers are used, a separate circulation pump can be used, which generates a pressure increase of 1.2 bar to 1.5 bar ⁇ , but due to the lower partial flow in continuous operation, it can be dimensioned significantly smaller ⁇ in terms of quantity. It goes without saying that if, for example, when starting up the electrolysis device, the entire cooling flow is passed through the cleaning and / or separation device, then this pump may have to be driven briefly with higher power in order to be able to convey the total flow through it .
  • cooling is practically not required when starting up, this total water flow can, however, be comparatively small.
  • separate circulating pumps can be provided in both flow paths, ie in the bypass and in the pipe section leading through the cleaning and / or separating device, in which case a pump that delivers the entire cooling water flow can be dispensed with ⁇ .
  • the heat exchangers upstream and downstream of the cooling and / or heating device can be assigned to a common temperature control circuit.
  • the water exiting the PEM electrolyzer can be in heat exchange with the water exiting the cleaning and / or cooling device in order to heat the latter up to the desired operating temperature if possible.
  • the water cooled there by heat exchange can be fed to a heat exchanger connected upstream of the cleaning and / or separating device in order to cool down the temperature of the entering water.
  • a cooling unit ⁇ is expediently integrated ⁇ in the temperature control circuit in order to ensure the level of cold that may be required.
  • a central control system is advantageous to provide, for example, the start-up the water electrolysis device can be controlled automatically and with which by means of suitable control loops the limit values required during operation can be adhered to.
  • the circulating pumps for the cooling water circuit and the partial flows but also the circulating pumps of the temperature control circuit and those provided in the temperature control circuit are integrated into such a control Mixing valves as well as the shut-off valve which closes or partially closes the bypass.
  • FIG. 1 in a simplified representation of a circuit diagram of a water electrolysis device according to the invention
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the integration of a cleaning and / or separation device
  • FIG 3 shows a further embodiment of the integration of a cleaning and / or separation device.
  • the water electrolysis device has an electrolyzer 1 of the polymer electrolyte membrane construction, which is formed as a stack, which is hot as a stack of a large number of adjacent individual cells, and in the case of one Inlet 2 water is supplied, on the one hand as a reactant and on the other hand as a cooling fluid. Part of this supplied water is split electrolytically into hydrogen and oxygen using an electric current. The hydrogen is discharged via an outlet 3 of the electrolyser, the oxygen passed via an outlet 4 together with the excess water via a line 5 to a container 6.
  • the container 6 forms ⁇ a gas separator, on its upper side the oxygen collected there is discharged via a line 7 ⁇ .
  • Demineralized water is supplied via an inlet 8 to replace the water that has been converted into hydrogen and oxygen by the electrolytic splitting in the electrolyser 1.
  • the container 6 shows ⁇ an output 9, which is connected via a line 10 initially with an order circulating pump 11 for the cooling water circuit, and then with a heat exchanger 12 of a refrigeration unit. At the end of the line 10, it is divided into a line 13, identified in the figures as 13, which forms a bypass and, parallel thereto, a line 14 in which a water treatment device in the form of two ion exchangers 15 and 16 connected in series is incorporated.
  • a circulating pump 18, followed by a heat exchanger 19 of a cooling unit in the flow direction in front of the ion exchanger unit 17 formed by the ion exchangers 15 and 16 is arranged.
  • a Absperrven valve 20 is arranged, which is controlled by an electric motor.
  • the line 13 forming the bypass and the line 14 which contains the water treatment device 17 are brought together on the output side and open into the inlet 2 of the electrolyzer 1.
  • This heated water is cooled down by means of a heat exchanger 12, if necessary, to a temperature which corresponds approximately to the desired operating temperature of the electrolyzer 1, that is to say is 70 ° C., for example.
  • This water then reaches the lines 13 and 14, the quantitative ratio of the lines 13 and 14 is controlled by means of the valve 20 or regulated to predetermined setpoint values. Alternatively or additionally, this can be done by controlling the speed-adjustable circulating pump 18, which increases the pressure level within the line 14 in order to be able to overcome the hydraulic resistance increased by the heat exchanger 19 and the downstream ion exchange unit 17.
  • the water conducted in line 14 is cooled down to a temperature of 60 ° C ⁇ , this is the maximum permissible temperature for the operation of the ion exchange unit ⁇ 17.
  • the water exiting from the ion exchange unit 17 is long Then together with the water coming from line 13 back into input 2 of the electrolyzer.
  • the ratio of the partial flows of lines 13 and 14 is selected so that the partial flow through line 13 is as large as possible and the partial flow through line 14 is as large as necessary so that the cleaning and / or separation treatment of this water is sufficient ⁇ so as not to damage the electrolyser 1 during operation. Since the amount of water to be circulated and required to cool the electrolyser 1 is significantly greater than the amount of water to be cleaned, there is a throughput in the line 13 that is typically ten to thirty times as high as that in the line 14 during operation .
  • valve 20 is initially controlled to close completely when the device is started up, so that the whole of the electrolyser 1 water flow supplied via inlet 2 through line 14 and thus through the ion exchange unit hot ⁇ 17 ⁇ to ensure that in this start-up situation there is no inadmissibly high load on the electrolyzer 1 mi ⁇ metal ions arise ⁇ .
  • the valve 20 is opened either zei ⁇ ges ⁇ euer ⁇ , ⁇ empera ⁇ urges ⁇ euer ⁇ or depending on the measurement of the ion concentration in the line 10 until the flow conditions described above are finally set in the retracted state, in which only a comparatively small partial flow through the line 14 and a significantly larger partial flow through the line 13 is supplied to the electrolyser 1.
  • FIG. 2 On the basis of FIG. 2, it is shown ⁇ , as in the case of an electrolysis device according to FIG. 1, advantageously initially cooling of the water carried in line 14 and, after flowing through the ion exchange unit 17, subsequent heating ⁇ .
  • the ion exchange unit 17 is followed by a heat exchanger 21 which is connected to the heat exchanger 12 via a common heat circuit for subcooling the water.
  • the heat exchangers 12 and 21 are connected to one another via a line 22, from which a line 23 branches off to a cooling unit ⁇ 24 ⁇ , the output line 25 of which is fed to a mixing valve 26, which is connected to the line coming from the heat exchanger 21 and into which a line 27 also opens ⁇ , which leads to the heat exchanger 12 ⁇ .
  • the cooling of the water conducted in line 14 upstream of the ion exchange unit ⁇ 17 and the subsequent heating via the heat exchanger 21 can largely take place without external energy; if necessary, additional cooling is provided by the cooling unit ⁇ 24 ⁇ .
  • FIG. 3 goes even further with regard to the heat management in a common temperature control circuit.
  • the cooling unit connected via the heat exchanger 12 in FIG. 1 is connected to the above-described temperature control device for the ion exchanger unit 17, as has been described with reference to FIG. 2.
  • the output of the heat exchanger 12 and that of the heat exchanger 19 are fed to the line 22 ⁇
  • the output of the heat exchanger Schers 21 and the outlet of the cooling unit 24 are fed to the mixing valve 26 which, however, does not lead directly to the heat exchanger 19 there, but is connected to the inlet of the heat exchanger 19 and the mixing valve 26 via a further mixing valve 28 and a line 29.
  • ion exchange units 17 each consisting of a first ion exchanger 15 and a second ion exchanger 16 connected in parallel to this in the direction of flow.
  • This parallel arrangement makes it clear, only as an example, that by connecting several such ion separation units in parallel, 17 ion exchangers of virtually any size can be used without having to resort to custom-made products.
  • the ion extraction units 17 are configured in a manner known per se in such a way that when the ion exchange material becomes tired, i.e.
  • the ion exchange material from the downstream ion exchanger 16 is first transferred to the upstream ion exchanger 15 is set and the ion exchanger 16 is provided with fresh ion exchanger material in order to ensure that the treatment in the downstream second ion exchanger 16 is always more intensive than in the upstream ion exchanger 15.
  • the dimensioning of the ion exchange units connected in parallel is designed in such a way that there is at least one more ion exchange unit 17 than is required for actual operation the electrolyzer would be required.
  • This ion exchanger unit 17 can then be put out of operation by valves not shown in detail here if the ion exchanger material is to be exchanged or replaced as described above for warning purposes.
  • the electrolysis device described above with the aid of the figures has a central control which automates both the start-up and the continuous operation.
  • Control circuits are integrated in this, which in particular control the mixing valves of the temperature control circuit in a suitable manner.
  • This control also includes the activation of the shut-off valve 20 and the circulation pumps 11 and 18.

Abstract

Das Verfahren zum Betreiben einer Wasserelektrolysevorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser weist einen PEM-Elektrolyseur (1) auf, dem Wasser zum Erzeugen des Wasserstoffs und des Sauerstoffs zusammen mit Wasser zur Kühlung zugeführt wird. Das Wasser zu Kühlung wird im Kreislauf geführt und mittels einer Ionenaustauschereinheit (17) behandelt. Dabei wird nur ein Teil des im Kreislauf geführten Wassers der Ionenaustauschereinheit (17) zugeführt und ein anderer Teil über einen Bypass (13) unter Umgehung der Ionenaustauschereinheit (17) dem PEM-Elektrolyseur (1) zugeführt.

Description

Titel: Verfahren zum Betreiben einer Wasserelekfrolysevor- richfung
Beschreibung
[01 ] Die Erfindung betriff† ein Verfahren zum Betreiben einer Wasser elektrolysevorrichtung mi† den im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange gebenen Merkmalen sowie eine Wasserelektrolysevorrichtung zur Aus führung des erfindungsgemäßen Verfahrens mi† den im Oberbegriff des Anspruchs 5 angegebenen Merkmalen.
[02] Eine Wasserelektrolysevorrichtung der in Rede stehenden Ar† ist beispielsweise aus WO 2018/196947 Al bekannt. Dort wird Reaktions wasser, welches elektrolytisch zu Wasserstoff und Sauerstoff aufgespal ten wird, zusammen mi† Kühlwasser einem PEM-Elek†rolyseur (Polymer- Elektrolyt-Membran) zugeführt, in welchem ein Teil des Wassers in Sauer stoff und Wasserstoff aufgespalten wird und ein anderer Teil, der zur Kühlung des PEM-Elek†rolyseurs vorgesehen ist, in einem Kühlkreislauf geführt wird. Das aus dem PEM-Elek†rolyseur zusammen mi† dem Sauer stoff austretende Wasser wird einem Abscheide- und Sammelbehälter zugeführt, in welchem der Sauerstoff abgeführ† und erforderlichenfalls demineralisiertes Wasser als Ersatz zugeführt wird.
[03] Beim Betrieb dieser Elektrolysevorrichtung werden im PEM- Elektrolyseur Metallionen freigesetz†, welche den Elektrolyseprozess beim erneuten Zuführen des Wassers negativ beeinflussen und den PEM-Elek†rolyseur schädigen. Um dies zu vermeiden, wird dem PEM- Elektrolyseur ein Ionenaustauscher vorgeschaltet, der dafür sorg†, dass diese Metallionen aus dem Wasser entfern† werden, bevor dieses Was ser dem PEM-Elek†rolyseur zugeführt wird. [04] Ein solcher Ionenaustauscher stellt einen erhöhten hydraulischen Widerstand im Wasserkreislauf dar und beding† somit eine erhöhte Pumpleistung, um den Kreislauf aufrechtzuerhalten. Um den PEM- Elektrolyseur möglichst optimal betreiben zu können, sollte die Betriebs- temperatur mindestens 70°C, in zukünftigen Anlagen bis zu 120 °C, be tragen. Ein Problem dabei ist jedoch, dass das dem Ionenaustauscher zugeführte Wasser eine Temperatur von maximal 60°C haben darf. Es sind daher aufwendige Wärmetauschmaßnahmen erforderlich, um das dem Ionenaustauscher zugeführte Wasser zunächst auf 60°C abzuküh- len und das aus dem Ionenaustauscher austretende Wasser dann auf 70°C oder mehr zu erwärmen, um eine möglichst optimale Betriebs temperatur des PEM-Elek†rolyseurs zu gewährleisten. Aus WO 2018/196947 Al zähl† es zum Stand der Technik, durch geeignete Wärme-/Kühlkreisläufe dies mi† einem Minimum an energetischem Auf- wand zu realisieren.
[05] Vor diesem Hintergrund lieg† der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Wasserelektrolysevorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser weiter zu verbessern sowie darüber hinaus eine zur Durchführung eines solchen verbesserten Verfahrens geeignete Wasserelektrolyse Vorrichtung bereitzustellen.
[06] Der verfahrensmäßige Teil dieser Aufgabe wird durch ein Verfah ren mi† den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Der vorrich tungsmäßige Teil dieser Aufgabe wird durch eine Wasserelektrolysevor- richtung mi† den in Anspruch 5 angegebenen Merkmalen gelöst. Vor teilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen angegeben. [07] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieben einer Wasserelekfrolysevorrichfung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauer stoff aus Wasser wird Wasser zum Erzeugen des Wasserstoffs und des Sauerstoffs zusammen mit Wasser zur Kühlung einem PEM-Elekfrolyseur, insbesondere einem PEM-Elekfrolysesfack zugeführf und das Wasser zur Kühlung im Kreislauf geführt und mittels einer Reinigungs- und/oder Ab- scheidevorrichfung, beispielsweise eines Ionenaustauschers behandelt. Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, nur einen Teil des im Kreislauf- geführfen Wassers der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichfung zu- zuführen und einen anderen Teil über einen Bypass unter Umgehung der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichfung dem PEM-Elekfrolyseur zuzuführen.
[08] Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichfung nur so viel des im Kreislauf geführten Wassers zuzuführen, dass sichergesfellf ist, dass die dem PEM- Elekfrolyseur zugeführfe Wasserqualifäf ausreichend ist, um einen lang- zeifsfabilen Betrieb desselben zu gewährleisten. Es hat sich ersfaunli- cherweise gezeigt, dass es ausreichen kann, nur einen Teilsfrom des im Kühlkreislauf geführten Wassers der Reinigungs- und/oder Abscheide- Vorrichtung zuzuführen und den anderen Teilsfrom über einen Bypass unter Umgehung der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichfung dem PEM-Elekfrolyseur direkt zuzuführen, um die zum Langzeifbefrieb des PEM-Elekfrolyseurs erforderliche Wasserqualifäf zu gewährleisten.
[09] Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass durch den Bypass wesentliche Vorteile erziel† werden. Wenn beispielsweise als Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichfung ein Ionenaustauscher vor gesehen ist, so brauch† das im Bypass geführte Wasser nicht abgekühlf bzw. erwärm† zu werden, wie dies beim Durchleifen durch den Ionen austauscher erforderlich ist, es kann in der Regel ohne weitere Tempe- rafurbehandlung direkt dem PEM-Elekfrolyseur zugeführf werden. Ge- gebenenfalls kann im Kühlwasserkreislauf eine Kühlung vorgesehen sein, die das gesamte im Kreislauf geführte Wasser auf eine Temperatur ab- senkf, die zum Betrieb des PEM-Elekfrolyseurs vorteilhaft ist. Eine weitere Temperaturabsenkung braucht lediglich für den Teilstrom des Wassers zu erfolgen, der der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung, insbe sondere dem Ionenaustauscher zugeführt wird. Auch nur insoweit muss der nachfolgend austretende Wasserstrom erwärmt werden. Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren einen Großteil des Was serkreislaufs durch den Bypass zu führen, was schon hinsichtlich der auf- zubringenden Pumpleistung für die Umwälzung vorteilhaft ist. Der Bypass kann durch eine im Querschnitt ausreichend dimensionierte Leitung oder Leitungen gebildet sein, wodurch die zur Umwälzung des Wassers erforderliche Pumpleistung erheblich gesenkt werden kann. Lediglich der durch die Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung durchgelei- tete Teilstrom muss gegebenenfalls auf ein höheres Druckniveau ge bracht werden, um durch diese Vorrichtung zu dringen. Schließlich können die Intervalle, in denen das auszutauschende Material, sei es lonenaustauschermaterial, Filtermaterial oder dergleichen, gegenüber dem Stand der Technik, bei welchem der gesamte Kühlwasserstrom durch die Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung hindurchgeführt ist, verlängert werden.
[10] Unter Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jede zur Behandlung des dem PEM- Elektrolyseur zugeführten Wassers erforderliche oder auch nur geeigne- te Vorrichtung zu verstehen, welche im Wasserstrom mitgeführte Partikel bis hin zu atomaren Teilen/Ionen etc. ersetzt, austauscht oder zurück- hält. Dies können beispielsweise Filter, insbesondere Aktivkohle- oder auch Membranfilter sein, aber auch Ionenaustauscher oder andere geeignete Behandlungsvorrichtungen. [11] Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren einzu setzen, wenn als Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung ein Io nenaustauscher verwende† wird, da ein solcher Ionenaustauscher zum langzeitstabilen Betrieb des PEM-Elek†rolys†acks vorteilhaft ist, da er die im PEM-Elek†rolyseur gelösten und im Kühlwasserkreislauf mitgeführten Metallionen zuverlässig entfern†. Dabei werden vorteilhaft zwei Ionen austauscher zu einer lonenaustauschereinhei† in Reihe geschalte†, wo bei der Austausch des lonenaustauschermaterials zweckmäßiger Weise so erfolg†, dass dieses nicht bei beiden Ionenaustauschern gleichzeitig ersetz wird, sondern dass das lonenaustauschermaterial des in Durch strömungsrichtung nachrangigen Ionenaustauschers in den diesem vorgeschalteten Ionenaustauscher eingesetzt wird und das im nach- rangingen Ionenaustauscher entfernte Material durch neues lonenaus tauschermaterial ersetz† wird. Auf diese Weise wird eine hohe Aus- tauschqualitä† erreich†.
[12] Der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens, nur ei nen Teilstrom durch die Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung zu führen, wird durch die Qualitätsanforderungen an das dem PEM- Elektrolyseur zugeführte Wasser begrenz†. Insbesondere bei Verwen- düng eines Ionenaustauschers als Reinigungs- und/oder Abscheidevor richtung ha† es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis der Teilströme des Kühlkreislaufs, also des Teilstroms, welcher die Reinigungs und/oder Abscheidevorrichtung durchström† zu dem Teilstrom, welcher den Bypass durchström†, so eingestellt wird, dass die Wassermenge, die durch die Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung stündlich geführt wird, mindestens vier Mal so groß ist, wie die im Kühlkreislauf geführte Wassermenge. Dies führ† im Ergebnis dazu, dass das im Kühlkreiskreislauf geführte Wasser stündlich mindestens viermal durch die Reinigungs und/oder Abscheidevorrichtung geführt wird. Dieser Wer† ist umge- bungsbeding† anzupassen, häng† also ab von der verwendeten Reini gungs- und/oder Abscheidevorrichtung sowie den verwendeten Ma†e- rialien des PEM-Elek†rolyseurs sowie den Betriebsbedingungen. Die vor stehende Dimensionierung ist insbesondere bei Verwendung eines Io nenaustauschers als Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung vor teilhaft, um dem Langzeifbefrieb des PEM-Elek†rolyses†acks sicherzusfell- ten.
[13] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemä ßen Verfahrens wird beim Hochfahren der Wasserelekfrolysevorrichfung das im Kreislauf geführte Wasser zunächst noch gar nicht im Bypass ge führt, sondern ausschließlich durch die Reinigungs- und/oder Abschei- devorrichfung geführt, um sicherzusfellen, dass auch anfänglich eine ausreichend hohe Wasserqualifäf gewährleiste† ist. Dies erfolg† zweck mäßiger Weise solange, bis mindestens ein vorbestimmter Qualitätswer† des Wassers erreich† ist, wonach dann der Bypass des Kreislaufs zur Um gehung der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung in Stufen, kon- tinuierlich oder vollständig freigegeben wird. Bei Verwendung eines Io nenaustauschers als Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung wird dieser Wer† durch die Anzahl der im Wasser mitgeführten Metallionen bestimm†. Da es rech† aufwendig ist, diese Anzahl zu bestimmen, ha† es sich in der Praxis bewähr†, beim Hochfahren der Wasserelektrolysevor- richtung den Bypass zeitgesteuer† abzusperren, wobei die Zeit so ge wählt wird, dass dann das im Kühlkreislauf geführte Wasser nach dieser Zeit zuverlässig einen vorbestimmten Qualitätswer† erreich† oder über schritten ha†.
[14] Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die er- findungsgemäße Wasserelektrolysevorrichtung vorgesehen. Diese weis† einen PEM-Elek†rolyseur, insbesondere einen PEM-Elek†rolyses†ack auf, in dem eine Vielzahl von PEM-Elek†rolysezellen zu einem Stapel verbau† sind und der in einen Kühlwasserkreislauf eingebunden ist, über den auch das Reaktionswasser zugeführ† wird, welches unter Einsatz elektri- scher Energie zu Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Die Was- serelek†rolysevorrich†ung weis† eine Reinigungs- und/oder Abscheide vorrichtung auf, die dem Elektrolyseur vorgeschaltet ist. Gemäß der Er findung ist ein Bypass vorgesehen, über den Wasser unter Umgehung der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung dem Elektrolyseur zu- führbar ist.
[15] Unter Bypass im Sinne der Erfindung ist grundsätzlich jede belie bige fluidleitende Verbindung zu verstehen, welche die Reinigungs und/oder Abscheidevorrichtung umgeh†, das hei߆, eine direkte Lei tungsverbindung zum PEM-Elek†rolyseur herstell†. Dies kann typischer- weise eine Rohrleitung sein, eine solche Leitungsverbindung kann je doch auch durch ein Aggregat, einen Gehäuseteil oder dergleichen gebildet sein. Wesentlich dabei ist, dass ein Teilstrom an der Reinigungs und/oder Abscheidevorrichtung vorbeigeführ† wird, also parallel zu die ser angeordne† ist und eine direkte Leitungsverbindung zu dem PEM- Elektrolyseur gewähr†.
[16] Um die im Kühlkreislauf befindlichen Metallionen zu entfernen, weis† die Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung vorteilhaft einen Ionenaustauscher auf. Dabei ist es besonders zweckmäßig, zwei Ionen austauscher zu einer lonenaustauschereinhei† in Reihe zu schalten und diese wie weiter oben beschrieben so zu warten, dass stets das lonen- austauschmaterial von dem in Strömungsrichtung nachgeschalteten zu dem vorgeschalteten gewechselt und das vom in Strömungsrichtung nachgeschalteten erneuert wird.
[17] Vorteilhaft werden dabei mehrerer solcher in Reihe geschalteten lonenaustauscherpaare, die eine lonenaustauschereinhei† bilden, pa rallel geschalte†, wobei die Anzahl vorteilhaft so gewählt wird, dass bei maximaler Durchströmung, das hei߆ ggf. bei abgesperrtem Bypass die Kapazität so bemessen ist, dass eine lonenaustauschereinhei† zu War tungszwecken abgeschalte† werden kann. Dann ist sichergestell†, dass die in regelmäßigen Zeitabständen erforderliche Wartung im kontinuier lichen Betrieb der Wasserelekfrolysevorrichfung erfolgen kann, ohne den Gasprodukfionsprozess zu unterbrechen. Eine solche Anordnung kann in analoger Weise bei Verwendung von Filtern, sei es zum Aus- tausch des Filfermaferials oder aber zum Rückspülen, Anwendung fin den. Dabei ist die Kapazität maximaler Durchsfrömung nicht notwendi gerweise auf den Anfahrprozess auszurichfen, in welchem der Bypass abgesperrf ist, es genüg† hier den hochgefahrenen Zustand der Elektro lysevorrichtung zu betrachten. [18] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Reinigungs und/oder Abscheidevorrichtung mindestens einen Filter aufweisen, bei spielsweise einen Aktivkohlefilter und/oder einen Membranfilter, um im Wasserstrom mitgeführte Partikel aufzuhalten oder Teile chemisch zu binden. Insbesondere bei Einsatz eines Ionenaustauschers bzw. einer lonenaustauschereinhei† ist es vorteilhaft, das der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung zugeführte Wasser vor dessen Eintritt in die Vor richtung abzukühlen und hierzu vorgeschaltet eine Kühlvorrichtung o- der einen Wärmetauscher einer Kühlvorrichtung anzuordnen. Als Kühl vorrichtung können beispielsweise Peltier-Elemente Verwendung finden, die an geeigneter Stelle angeordne† werden. Bei Verwendung eines üblichen Kühlaggregats oder bei einer dezentralen Kühlung wird die Anordnung einer oder mehrerer Wärmetauscher vor dem Eingang der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung, insbesondere der lonen austauschereinhei† vorgesehen sein. [19] Um das aus der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung aus tretende Wasser auf eine Temperatur zu erwärmen, welche im Bereich der Betriebstemperatur des PEM-Elek†rolyseurs lieg†, kann nachgeschal te† eine Fleizvorrichtung oder ein Wärmetauscher einer Fleizvorrichtung vorgesehen sein. Als Fleizvorrichtung kann beispielsweise eine elektri- sehe Fleizung vorgesehen sein, ein Wärmetauscher kann Teil eines H eiz- kreislaufs sein, dessen Wärmeerzeugung an anderer geeigneter Stelle erfolgt oder der Wärme vom aus dem PEM-Elekfrolyseur ausfrefenden Kühlwasser überträgt.
[20] Grundsätzlich ist es zur Umwälzung des Wassers im Kühlkreislauf erforderlich, an geeigneter Stelle im Kreislauf für eine Druckerhöhung zu sorgen. Dies kann unter Ausnutzung des bei der Elektrolyse entstehen den Drucks der Reakfionsgase oder aber durch geeignete fypischer- weise elektromotorisch angefriebene Kreiselpumpen erfolgen. Wäh rend beim Stand der Technik diese zentrale Umwälzpumpe stets so zu dimensionieren ist, dass der gesamte Kühlsfrom auch durch die Reini- gungs- und/oder Abscheidevorrichfung gefördert werden kann, kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine solche den gesamten Kühlkreislauf beaufschlagende Druckerhöhungseinrichfung deutlich kleiner dimensionier† werden, wenn lediglich für den Teilstrom, der durch die Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung hindurchgeführ† werden muss, eine weitere Druckerhöhungseinrichtung, typischerweise eine weitere Umwälzpumpe vorgesehen wird. So kann es in der Praxis genügen, wenn für die Umwälzung des gesamten Kreislaufs eine Pum pe vorgesehen wird, welche eine Druckerhöhung von beispielsweise 0,5 bar erzeug†, wohingegen für den durch die Reinigungs- und/oder Ab scheidevorrichtung geführten Teil, insbesondere bei Verwendung von Ionenaustauschern eine gesonderte Umwälzpumpe eingesetzt werden kann, die zwar eine Druckerhöhung um 1,2 bar bis 1,5 bar erzeug†, je doch aufgrund des im Dauerbetrieb geringeren Teilstroms mengenmä- ßig deutlich kleiner dimensionier† sein kann. Es versteh† sich, dass dann, wenn beispielsweise beim Anfahren der Elektrolysevorrichtung der ge samte Kühlstrom durch die Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung geleite† wird, diese Pumpe dann gegebenenfalls kurzzeitig mi† höherer Leistung anzutreiben ist, um den Gesamtstrom hindurchfördern zu kön- nen. Da beim Anfahren eine Kühlung praktisch nicht erforderlich ist, kann dieser Gesamtwasserstrom jedoch vergleichsweise klein sein. [21] Alternativ können gesonderte Umwälzpumpen in beiden Strö mungspfaden, also im Bypass und in dem durch die Reinigungs und/oder Abscheidevorrichfung führenden Leifungssfrang vorgesehen sein, dann kann auf eine den gesamten Kühlwassersfrom fördernde Pumpe verzichte† werden.
[22] Da zumindest im hochgefahrenen Betrieb der Elektrolysevorrich tung Wärme aus dem PEM-Elek†rolyseur abzuführen ist, ist es zweckmä ßig, die der Kühl- und/oder Heizvorrichtung vor- und nachgeschalteten Wärmetauscher vorzugsweise einem gemeinsamen Temperierkreislauf zuzuordnen. So kann beispielsweise das aus dem PEM-Elek†rolyseur aus tretende Wasser im Wärmetausch mi† dem aus der Reinigungs und/oder Kühlvorrichtung austretenden Wassers stehen, um Letzteres nach Möglichkeit bis auf die gewünschte Betriebstemperatur zu erwär men. Andererseits kann das dort durch Wärmetausch abgekühlte Was- ser einem der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung vorgeschal teten Wärmetauscher zugeführ† sein, um die Temperatur des eintreten den Wassers herunterzukühlen. Zweckmäßigerweise ist in dem Tempe rierkreislauf ein Kühlaggrega† eingeglieder†, um das gegebenenfalls erforderliche Kälteniveau sicherzustellen. [23] Um die Temperierung des gesamten Kühlwasserstroms, die Tem perierung des durch die Reinigungs- und/oder Kühlvorrichtung durch geleiteten Teilstroms und die für die Umwälzung erforderlichen Pumpen in geeigneter Weise anzusteuern, ist vorteilhaft eine zentrale Steuerung vorzusehen, mi† welcher beispielsweise das Hochfahren der Wasser- elektrolysevorrichtung automatisier† gesteuert werden kann und mi† welcher durch geeignete Regelkreise, die im Betrieb erforderlichen Grenzwerte eingehalten werden können. In eine solche Steuerung sind typischerweise nicht nur die Umwälzpumpen für den Kühlwasserkreislauf und die Teilströme sondern auch die Umwälzpumpen des Temperier- kreislaufs eingebunden sowie die im Temperierkreislauf vorgesehenen Mischventile sowie auch das den Bypass verschließende oder teilweise verschließende Absperrventil.
[24] Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargesfellfen Ausführungsbeispielen näher erläuferf. Es zeigen Fig. 1 in vereinfachter Darstellung ein Schaltbild einer Wasserelekt rolysevorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine alternative Ausgestaltung der Einbindung einer Reini- gungs- und/oder Abscheidevorrichtung und
Fig. 3 eine weitere Ausführung der Einbindung einer Reinigungs und/oder Abscheidevorrichtung.
[25] Die Wasserelekfrolysevorrichfung gemäß Fig. 1 weis† einen Elekt rolyseur 1 der PolymerElek†roly†Membran-Bauar† auf, welcher als Stack, das hei߆ als Stapel von einer Vielzahl aneinander anliegenden Einzel zellen gebildet ist, und bei dem über einen Eingang 2 Wasser zugeführ† wird, und zwar zum einen als Reaktant und zum anderen als Kühlfluid. Ein Teil dieses zugeführten Wassers wird unter Einsatz elektrischen Stroms elektrolytisch in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Der Wasser stoff wird über einen Ausgang 3 des Elektrolyseurs abgeführ†, der Sauer stoff gelang† über einen Ausgang 4 zusammen mi† dem überschüssigen Wasser über eine Leitung 5 einem Behälter 6 zugeführ†.
[26] Der Behälter 6 bilde† einen Gasabscheider, an seiner Oberseite wird über eine Leitung 7 der dort gesammelte Sauerstoff abgeführ†. Über einen Eingang 8 wird demineralisiertes Wasser zugeführ†, um das durch die elektrolytische Aufspaltung im Elektrolyseur 1 in Wasserstoff und Sauerstoff umgewandelte Wasser zu ersetzen. Der Behälter 6 weis† einen Ausgang 9 auf, der über eine Leitung 10 zunächst mit einer Um wälzpumpe 11 für den Kühlwasserkreislauf, und dann mit einem Wärme tauscher 12 eines Kühlaggregafes verbunden ist. Am Ende der Leitung 10 teilt sich diese in eine in den Figuren mit 13 gekennzeichnete einen Bypass bildende Leitung 13 sowie parallel dazu eine Leitung 14 auf, in welcher eine Wasserbehandlungsvorrichtung in Form zweier hinterei nander geschalteter Ionenaustauscher 15 und 16 eingegliedert ist. In der Leitung 14 ist eine Umwälzpumpe 18, nachfolgend ein Wärmetau scher 19 eines Kühlaggregates in Durchströmungsrichtung vor der durch die Ionenaustauscher 15 und 16 gebildeten lonenaustauschereinheit 17 angeordnet. In der den Bypass bildenden Leitung 13 ist ein Absperrven til 20 angeordnet, welches elektromotorisch gesteuert ist. Die den By pass bildende Leitung 13 sowie die Leitung 14, welche die Wasserbe handlungseinrichtung 17 beinhaltet, sind ausgangsseitig zusammenge- führt und münden im Eingang 2 des Elektrolyseurs 1.
[27] Im hochgefahrenen Betrieb der Vorrichtung wird über den Ein gang 2 dem Elektrolyseur 1 Wasser zugeführt. Dieses Wasser wird elekt rolytisch unter Einsatz elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten, der Wasserstoff wird über den Ausgang 3 abgeführt, der Sauerstoff verlässt zusammen mit dem überschüssigen Wasser den Aus gang 4 des Elektrolyseurs 1. Über die Leitung 5 gelangt das Wasser- Sauerstoff-Gemisch in den Behälter 6, in welchem der Sauerstoff über die Leitung 7 abgeschieden und das Wasser gegebenenfalls unter Zu führung weiteren demineralisierten Wassers über den Eingang 8 über die am Ausgang 9 anschließenden Leitung 10 abgeführt wird.
[28] Dieses aufgeheizte Wasser wird mittels eines Wärmetauschers 12 soweit erforderlich auf eine Temperatur heruntergekühlt, welche etwa der gewünschten Betriebstemperatur des Elektrolyseurs 1 entspricht, also beispielsweise 70°C beträgt. Dieses Wasser gelangt dann in die Leitungen 13 und 14, wobei das Mengenverhältnis der Leitungen 13 und 14 mittels des Ventils 20 gesteuert bzw. auf vorbesfimmfe Sollwerte geregelt wird. Alternativ oder zusätzlich kann dies durch Ansteuerung der drehzahlregelbaren Umwälzpumpe 18 erfolgen, welche das Druck niveau innerhalb der Leitung 14 erhöh†, um den durch den Wärmetau- scher 19 und die nachgeschaltete lonenaustauschereinhei† 17 erhöh ten hydraulischen Widerstand überwinden zu können.
[29] Über den Wärmetauscher 19 wird das in der Leitung 14 geführte Wasser auf eine Temperatur von 60°C heruntergekühl†, dies ist die ma ximal zulässige Temperatur für den Betrieb der lonenaustauschereinhei† 17. Das aus der lonenaustauschereinhei† 17 austretende Wasser ge lang† dann zusammen mi† dem aus der Leitung 13 kommenden Was sers wieder in den Eingang 2 des Elektrolyseurs. Das Verhältnis der Teil ströme der Leitungen 13 und 14 ist so gewählt, dass der Teilstrom durch die Leitung 13 so groß wie möglich und der Teilstrom durch die Leitung 14 so groß wie nötig ist, damit die Reinigungs- und/oder Abscheidebe handlung dieses Wassers ausreich†, um den Elektrolyseur 1 im Betrieb nicht zu schädigen. Da die zur Kühlung des Elektrolyseurs 1 erforderliche und umzuwälzende Wassermenge wesentlich größer ist als die zu reini gende Wassermenge, ergib† sich in eingefahrenem Betrieb in der Lei- tung 13 ein Durchsatz der typischerweise zehn bis dreißig Mal so hoch ist wie der in der Leitung 14.
[30] Wenn die vorbeschriebene Wasserelektrolysevorrichtung nach Wartungsarbeiten oder nach einer Betriebsunterbrechung hochgefah ren werden muss, ist der Anteil der im Wasser befindlichen Metallionen typischerweise überhöht, weshalb beim Anfahren der Vorrichtung zu nächst das Ventil 20 vollständig schließend angesteuer† wird, sodass der gesamte dem Elektrolyseur 1 über den Eingang 2 zugeführte Wasser strom durch die Leitung 14 und somit durch die lonenaustauscherein hei† 17 geleite† wird, um sicherzustellen, dass auch in dieser Anfahrsitua- tion keine unzulässig hohe Belastung des Elektrolyseurs 1 mi† Metallionen entsteh†. Das Ventil 20 wird entweder zei†ges†euer†, †empera†urges†eu- er† oder in Abhängigkeit der Me†allionenkonzen†ra†ion in der Leitung 10 geöffnet bis sich schließlich die oben beschriebenen Strömungsverhält nisse im eingefahrenen Zustand einstellen, bei denen nur noch ein ver- gleichsweise kleiner Teilstrom durch die Leitung 14 und ein deutlich grö ßerer Teilstrom durch die Leitung 13 dem Elektrolyseur 1 zugeführ† wird.
[31 ] Anhand von Fig. 2 ist dargestell†, wie bei einer Elektrolysevorrich tung gemäß Fig. 1 vorteilhaft zunächst eine Abkühlung des in der Lei tung 14 geführten Wassers und nach Durchströmen der lonenaustau- schereinhei† 17 eine nachfolgende Erwärmung erfolg†. Flierzu ist der lonenaustauschereinhei† 17 ein Wärmetauscher 21 nachgeschalte†, der über einen gemeinsamen Wärmekreislauf mi† dem Wärmetauscher 12 zum Fierunterkühlen des Wassers zusammengeschalte† ist. Die Wärme tauscher 12 und 21 sind über eine Leitung 22 miteinander verbunden, von welcher eine Leitung 23 zu einem Kühlaggrega† 24 abzweig†, des sen Ausgangsleitung 25 ein Mischventil 26 zugeführ† ist, welches mi† der vom Wärmetauscher 21 kommenden Leitung verbunden ist und in das weiterhin eine Leitung 27 münde†, welche zum Wärmetauscher 12 hin führ†. Mi† dieser Anordnung kann die Abkühlung des in der Leitung 14 geführten Wassers vor der lonenaustauschereinhei† 17 und die nachfol gende Erwärmung über den Wärmetauscher 21 weitgehend ohne Fremdenergie erfolgen, erforderlichenfalls zusätzliche Kühlung wird durch das Kühlaggrega† 24 bereitgestell†.
[32] Die Ausführung gemäß Fig. 3 ist hinsichtlich der Wärmeführung in einem gemeinsamen Temperierkreislauf noch weitergehend. Dort ist die in Fig. 1 über den Wärmetauscher 12 angeschlossene Kühleinhei† mi† der vorbeschriebenen Temperiereinrichtung für die lonenaustauscher einhei† 17, wie sie anhand von Fig. 2 beschrieben worden ist, verbun den. Dort ist der Ausgang des Wärmetauschers 12 und der des Wärme- tauschers 19 der Leitung 22 zugeführ†, der Ausgang des Wärmetau- schers 21 und der Ausgang des Kühlaggregats 24 sind dem Mischventil 26 zugeführt, welches jedoch dort nicht direkt zum Wärmetauscher 19 führt, sondern über ein weiteres Mischvenfil 28 und eine Leitung 29 mit dem Eingang des Wärmetauschers 19 und dem Mischvenfil 26 verbun- den ist.
[33] Bei der anhand von Fig. 3 dargesfellfen Temperiereinrichfung kann somit die Wärme des gesamten Wassersfroms genutzt werden, was insbesondere hinsichtlich der Erwärmung im Nachgang zu der lo- nenausfauschereinheif 17 im Wärmetauscher 21 von Vorteil ist. [34] Anhand von Fig. 3 ist darüber hinaus dargesfellf, dass drei lonen- ausfauschereinheifen 17 jeweils bestehend aus einem ersten Ionenaus tauscher 15 und einem diesen in Strömungsrichfung nachgeschalfefen zweiten Ionenaustauscher 16 parallel geschalte† sind. Diese Parallelan ordnung verdeutlich† nur beispielhaft, dass durch Parallelschalten meh- rerer solcher lonenaus†auschereinhei†en 17 Ionenaustauscher quasi be liebiger Größe eingesetzt werden können, ohne hier auf Sonderanferti gungen zurückgreifen zu müssen. Die lonenaus†auschereinhei†en 17 sind dabei in an sich bekannter Weise so konfigurier†, dass beim Ermü den des lonenaustauschermaterials, wenn dieses also an seine Sätti- gung herankomm†, zunächst das lonenaustauschermaterial aus dem nachgeschalteten Ionenaustauscher 16 in den vorgeschalteten Ionen austauscher 15 gesetzt wird und der Ionenaustauscher 16 mi† frischem lonenaustauschermaterial versehen wird, um so sicherzustellen, dass die Behandlung in dem nachgeschalteten zweiten Ionenaustauscher 16 stets noch intensiver als in dem vorgeschalteten Ionenaustauscher 15 ist.
[35] Dabei ist die Dimensionierung der parallel geschalteten lonen- austauschereinheiten so gestalte†, dass mindestens eine lonenaustau- schereinhei† 17 mehr vorhanden ist, als dies für den eigentlichen Betrieb der Elektrolysevorrichtung erforderlich wäre. Diese lonenausfauscher- einhei† 17 kann dann durch hier nicht im Einzelnen dargesfellfe Ventile außer Betrieb genommen werden, wenn zu Warfungszwecken das lo- nenausfauschermaferial wie vorbeschrieben zu tauschen bzw. zu erse†- zen ist.
[36] Die anhand der Figuren dargesfellfe und vorbeschriebene Elekf- rolysevorrichfung weis† eine zentrale Steuerung auf, welche sowohl das Hochfahren als auch den Dauerbetrieb automatisier† steuert. Dabei sind Regelkreisläufe eingebunden, welche insbesondere die Mischventi- le des Temperierkreislaufs in geeigneter Weise ansteuern. Diese Steue rung umfass† auch die Ansteuerung des Absperrventils 20 sowie der Umwälzpumpen 11 und 18.
Bezugszeichenliste
1 Elektrolyseur
2 Eingang von 1
3 H2-Ausgang von 1
4 O2, EhO-Ausgang von 1
5 Leitung
6 Behälter
7 Leitung
8 Eingang
9 Ausgang
10 Leitung
11 Umwälzpumpe
12 Wärmetauscher
13 Bypass/Leitung
14 Leitung
15 Ionenaustauscher
16 Ionenaustauscher
17 lonenaustauschereinheit
18 Umwälzpumpe
19 Wärmetauscher
20 Absperrventil
21 Wärmetauscher
22 Leitung
23 Leitung
24 Kühlaggregat
25 Ausgangsleitung
26 Mischventil
27 Leitung
28 Mischventil
29 Leitung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Wasserelekfrolysevorrichfung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, bei welchem Wasser zum Erzeugen des Wasserstoffs und des Sauerstoffs zusam- men mit Wasser zur Kühlung einem PEM-Elekfrolyseur (1 ), insbeson dere einem PEM-Elekfrolysesfack (1 ), zugeführf wird und das Was ser zur Kühlung im Kreislauf geführt und mittels einer Reinigungs und/oder Abscheidevorrichfung (17) behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil des im Kreislauf geführten Was- sers der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichfung (17) zugeführf und ein anderer Teil über einen Bypass (13) unter Umgehung der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichfung (17) dem PEM- Elekfrolyseur (1 ) zugeführf wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichfung (17) mindestens ein, vorzugsweise zwei in Reihe geschaltete Ionenaustauscher (15, 16) verwende† werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Teilsfröme des Kühlkreislaufs, welche die Reini- gungs- und/oder Abscheidevorrichfung (17) einerseits und den
Bypass (13) andererseits durchsfrömen, so eingestellt wird, dass stündlich eine Wassermenge durch die Reinigungs- und/oder Ab scheidevorrichfung (17) geführt und behandelt wird, die mindes tens der vierfachen im Kühlkreislauf geführten Wassermenge enf- sprich†.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Hochfahren der Wasserelekfrolysevor richfung das im Kreislauf geführte Wasser solange vollständig durch die Reinigungs- und/oder Abscheideeinrichtung (17) geführt wird, bis das Wasser mindestens einen vorbestimmten Qualitäts- wert erreicht hat und erst nachfolgend der Bypass (13) des Kreis laufs zur Umgehung der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrich- tung (17) freigegeben wird
5. Wasserelektrolysevorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, mit einem PEM-Elektrolyseur (1 ), insbesonde re einem PEM-Elektrolysestack (1 ), der in einen Kühlwasserkreislauf eingebunden ist, über den auch das Reaktionswasser zugeführt wird, mit einer Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung (17), die dem Elektrolyseur (1 ) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeich net, dass ein Bypass (13) vorgesehen ist, über den Wasser unter Umgehung der Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung (17) dem Elektrolyseur (1 ) zuführbar ist.
6. Wasserelektrolysevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Reinigungs- und/oder Abscheidevorrichtung (17) einen, vorzugsweise zwei in Reihe geschaltete Ionenaustau scher (15, 16) aufweis†.
7. Wasserelektrolysevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- und/oder Abscheidevorrich tung (17) mindestens einen Filter aufweis†.
8. Wasserelektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungs und/oder Abscheidevorrichtung (17) zur Abkühlung des eintreten- den Wassers eine Kühlvorrichtung oder ein Wärmetauscher (19) einer Kühlvorrichtung vorgeschaltet ist,
9. Wasserelek†rolysevorrich†ung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungs und/oder Abscheidevorrichtung (17) zur Erwärmung des austre tenden Wassers eine Heizvorrichtung oder ein Wärmetauscher (21 ) einer Heizvorrichtung nachgeschalte† ist.
10. Wasserelektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druckerhöhungsmittel (11 , 18) im Kreislauf vorgesehen sind, die in einem Strömungspfad, in beiden Strömungspfaden und/oder in dem gemeinsamen Strö- mungspfad angeordne† sind.
11. Wasserelektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ventil (20) in dem Bypass (13) vorgesehen ist, mi† dem dieser ganz oder teilweise absperrbar ist.
12. Wasserelektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung, vor zugsweise eine Regelung vorgesehehen ist, welche die Drucker höhungsmittel (11, 18), das Ventil (20) und/oder die Heiz- und/oder Kühlvorrichtungen koordinier† steuert.
13. Wasserelektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs und/oder Abscheidevorrichtung (17) mehrere parallel geschaltete lonenaustauschereinheiten (17) aufweis†, die jeweils zwei in Reihe geschalteten Ionenaustauscher (15, 16) aufweisen.
14. Wasserelektrolysevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, dass die Anzahl der parallel geschalteten lonenaustau- schereinheifen (17) so gewählt ist, dass bei maximaler Last ohne Funktionseinbuße eine lonenaustauschereinheit (17) zu Wartungs zwecken abschaltbar ist.
15. Wasserelektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher
(12, 19, 21 ) der Kühl- und/oder Heizvorrichtungen vorzugsweise ei nem gemeinsamen Temperierkreislauf zugeordne† sind.
PCT/EP2020/063724 2020-05-15 2020-05-15 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung WO2021228412A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/063724 WO2021228412A1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
CA3174975A CA3174975A1 (en) 2020-05-15 2020-05-15 Method for operating a water electrolysis device
JP2022569262A JP2023529566A (ja) 2020-05-15 2020-05-15 水電解装置を動作させる方法
AU2020446855A AU2020446855A1 (en) 2020-05-15 2020-05-15 Method for operating a water electrolysis device
CN202080101027.3A CN115667587A (zh) 2020-05-15 2020-05-15 用于运行水电解装置的方法
KR1020227039641A KR20230010646A (ko) 2020-05-15 2020-05-15 물 전기분해 장치의 작동 방법
US17/923,266 US20230235469A1 (en) 2020-05-15 2020-05-15 Method for operating a water electrolysis device
EP20726795.6A EP4150136A1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/063724 WO2021228412A1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021228412A1 true WO2021228412A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=70775384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/063724 WO2021228412A1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230235469A1 (de)
EP (1) EP4150136A1 (de)
JP (1) JP2023529566A (de)
KR (1) KR20230010646A (de)
CN (1) CN115667587A (de)
AU (1) AU2020446855A1 (de)
CA (1) CA3174975A1 (de)
WO (1) WO2021228412A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108808A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-28 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrolysesystem mit einem hilfsionentauscher
DE102022110122A1 (de) 2022-04-27 2023-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseur und Verfahren zur Temperierung eines Elektrolyse-Stacks
DE102022203193A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrolyseur und Verfahren und Betrieb eines Elektrolyseurs
GB2617690A (en) * 2022-03-07 2023-10-18 Enapter S R L Electrolyte regeneration
WO2023170105A3 (en) * 2022-03-07 2023-10-19 Enapter S.r.l. Electrolyte regeneration
EP4269658A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Linde GmbH Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage hinsichtlich des wassermanagements und elektrolyseanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003096586A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Mitsubishi Chemicals Corp 水電解式水素酸素生成装置
US20130032472A1 (en) * 2010-04-09 2013-02-07 Hoeller Stefan Apparatus for the electrical production of hydrogen
WO2018196947A1 (de) 2017-04-24 2018-11-01 Hoeller Electrolyzer Gmbh Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003096586A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Mitsubishi Chemicals Corp 水電解式水素酸素生成装置
US20130032472A1 (en) * 2010-04-09 2013-02-07 Hoeller Stefan Apparatus for the electrical production of hydrogen
WO2018196947A1 (de) 2017-04-24 2018-11-01 Hoeller Electrolyzer Gmbh Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108808A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-28 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrolysesystem mit einem hilfsionentauscher
WO2022268378A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrolysesystem mit einem hilfsionentauscher
GB2617690A (en) * 2022-03-07 2023-10-18 Enapter S R L Electrolyte regeneration
WO2023170105A3 (en) * 2022-03-07 2023-10-19 Enapter S.r.l. Electrolyte regeneration
DE102022203193A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrolyseur und Verfahren und Betrieb eines Elektrolyseurs
DE102022110122A1 (de) 2022-04-27 2023-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseur und Verfahren zur Temperierung eines Elektrolyse-Stacks
EP4269658A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Linde GmbH Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage hinsichtlich des wassermanagements und elektrolyseanlage
WO2023208408A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-02 Linde Gmbh Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage hinsichtlich des wassermanagements und elektrolyseanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020446855A1 (en) 2022-11-03
JP2023529566A (ja) 2023-07-11
US20230235469A1 (en) 2023-07-27
EP4150136A1 (de) 2023-03-22
CN115667587A (zh) 2023-01-31
KR20230010646A (ko) 2023-01-19
CA3174975A1 (en) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021228412A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
EP3615713B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
DE102011017433B4 (de) Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit einer Wärmerückgewinnung
DE102015224723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
WO2014170281A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrolysevorrichtung
DE102014201169A1 (de) Verfahren zum Trockenblasen einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem
WO2012041649A2 (de) Dampfturbine mit zwischenüberhitzung
WO2016005174A1 (de) Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer entionisierungseinrichtung sowie fahrzeug mit einem solchen
AT522484A4 (de) SOEC-System und Verfahren zum Betreiben eines SOEC-Systems
DE102012107016B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
WO2019238218A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff
WO2023198581A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer elektrolytflüssigkeit
DE102014103554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff aus Luft
WO2006119836A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reinflüssigkeit aus einer rohlflüssigkeit
WO2016000978A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit wasser übertragendem anodengaspfad und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102013003740A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem
DE102017213783B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP3572557A1 (de) Elektrolysevorrichtung und verfahren zum betreiben der elektrolysevorrichtung
EP2645461A1 (de) Kühlkreislauf zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlkreislaufs
AT524304B1 (de) Verdampfervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
WO2013107589A1 (de) Elektrolyseeinrichtung
EP2405205A1 (de) Gasabscheider in einer Solaranlage zur Wärmegewinnung
DE102015104972A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit,insbesondere durch Umkehrosmose
DE102015221669A1 (de) Brennstoffversorgungseinheit
AT516597A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20726795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3174975

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020446855

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200515

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022569262

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020726795

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020726795

Country of ref document: EP

Effective date: 20221215

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE