DE102012106326A1 - Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel - Google Patents

Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102012106326A1
DE102012106326A1 DE102012106326.5A DE102012106326A DE102012106326A1 DE 102012106326 A1 DE102012106326 A1 DE 102012106326A1 DE 102012106326 A DE102012106326 A DE 102012106326A DE 102012106326 A1 DE102012106326 A1 DE 102012106326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
pin
locking
core
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012106326.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106326B4 (de
Inventor
Andreas Baumann
Michael Reine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Original Assignee
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012106326.5A priority Critical patent/DE102012106326B4/de
Application filed by C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority to DK13175498.8T priority patent/DK2685030T3/da
Priority to EP18186056.0A priority patent/EP3409865B1/de
Priority to PL13175498T priority patent/PL2685030T3/pl
Priority to ES18186056T priority patent/ES2929755T3/es
Priority to ES13175498T priority patent/ES2773481T3/es
Priority to EP13175498.8A priority patent/EP2685030B1/de
Publication of DE102012106326A1 publication Critical patent/DE102012106326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106326B4 publication Critical patent/DE102012106326B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • E05B19/0064Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key and with additional key bits on at least one narrow side edge of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0035Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with indirectly actuated tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0078Asymmetrical tumbler pins, e.g. with a key operating on a radial protrusion of a tumbler pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0082Side bar locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem in einer Gehäusehöhlung (3) drehbar gelagerten Zylinderkern (2), der einen Schlüsselkanal (4) zum Einstecken eines passenden Schlüssels (30) aufweist, mit einer dem Zylinderkern (2) zugeordneten Sperrleiste (9), die in einer Sperrstellung mit einem Sperrabschnitt (10) in eine Sperrnut (12) der Gehäusehöhlung (3) eingreift und sich mit einem Stützabschnitt (11) an einem in einer Lagerbohrung (13) gelagerten Blockierstift (14) abstützt, wobei die Lagerbohrung (13) parallel zu einer Kernstiftbohrung (5) und quer zur Verlagerungsrichtung der Sperrleiste (9) verläuft, wobei der Blockierstift (14) mittels eines Steuerprofils des passenden Schlüssels (30) gegen die Rückstellkraft einer im Zylinderkern (2) angeordneten Feder (18) aus einer Blockierstellung in eine Freigabestellung bringbar ist, in der der Stützabschnitt (11) in eine Ausweichnische (16) des Blockierstiftes (14) eintreten kann, um eine Freigabestellung der Sperrleiste (9) zu erreichen. Es ist vorgesehen, dass der Blockierstift (14) an seinem der Feder (18) gegenüberliegenden Ende eine Steuerschräge (17) aufweist, an der eine Steuerschräge (21) eines quer zur Lagerbohrung verlagerbaren Steuerstiftes (20) angreift, der mit seinem der Steuerschräge (21) gegenüberliegenden Ende (22) die Tiefe einer Breitseitenvertiefung (34) des Schlüssels (30) abtastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem einer Gehäusehöhlung aufweisenden Gehäuse und einem in der Gehäusehöhlung drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen Schlüsselkanal zum Einstecken eines passenden Schlüssels aufweist, wobei in den Schlüsselkanal Kernstiftbohrungen münden, die in einer Sperrstellung mit Gehäusestiftbohrungen fluchten und in denen von brustseitig in den Schlüssel eingeschnittenen Codierungsausnehmungen in eine Freigabestellung verlagerbare Zuhaltungsstifte gelagert sind, mit einer dem Zylinderkern zugeordneten Sperrleiste, die in einer Sperrstellung mit einem Sperrabschnitt in eine Sperrnut der Gehäusehöhlung eingreift und sich mit einem Stützabschnitt an einem in einer Lagerbohrung gelagerten Blockierstift abstützt, wobei die Lagerbohrung parallel zur Kernstiftbohrung und quer zur Verlagerungsrichtung der Sperrleiste verläuft, wobei der Blockierstift mittels eines Steuerprofils des passenden Schlüssels gegen die Rückstellkraft einer im Zylinderkern angeordneten Feder aus einer Blockierstellung in eine Freigabestellung bringbar ist, in der der Stützabschnitt in einer Ausweichnische des Blockierstiftes eintreten kann, um eine Freigabestellung der Sperrleiste zu erreichen.
  • Ein derartiger Schließzylinder wird von der CH 647 837 A5 offenbart. Der Blockierstift stützt sich dort mit einer Feder am Boden einer Lagerbohrung ab. Der Blockierstift besitzt mehrere in Axialrichtung hintereinander durch Umfangsnuten voneinander getrennte Blockierabschnitte, wobei die dazwischenliegenden Nuten Ausweichnischen ausbilden, in die in einer Freigabestellung ein Stützabschnitt einer Sperrleiste eintreten kann, sodass die Sperrleiste, die in einer Sperrstellung in eine Sperrnut eingreift dort heraustreten kann. Der Blockierstift wird von einer Stufe des Schlüssels in seine Freigabestellung einsortiert. Der Schlüssel besitzt darüber hinaus brustseitige Einschnitte zum Einsortieren von in Kernbohrungen gelagerten Kernstiften.
  • Die DE 102 20 078 B3 beschreibt einen Schließzylinder mit einem Schlüssel, der eine Breitseitenvertiefung aufweist, die von einem Sperrstift abgetastet wird. Der Sperrstift wirkt unmittelbar mit einem in Schlüsseleinsteckrichtung verlagerbaren Sperrstab zusammen, wobei kegelstumpfartig ausgebildete Steuerschrägen gegeneinander treten.
  • Der von der US 5,079,936 beschriebene Schließzylinder besitzt ein Gehäuse, einen in einer Gehäusehöhlung drehbar gelagerten Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal, in dem ein Schlüssel einstecken kann, der mittels brustseitiger Codierungsausnehmungen Kernstifte einsortiert. Eine Ergänzungszuhaltung wird über Breitseitenvertiefungen einsortiert. Die Ergänzungszuhaltung wirkt über eine Steuerschräge mit einer weiteren Stiftzuhaltung zusammen, die parallel zum Kernstift verlagerbar ist.
  • Die EP 1 816 288 A2 beschreibt einen Schlüssel mit brustseitigen Codierungsausnehmungen, die einen Scheitel ausbilden, der von einem Abtastende eines Kernstiftes abgetastet wird. Das Abtastende des Kernstiftes wird von einem außermittigem Fortsatz eines Führungsabschnittes des Kernstiftes ausgebildet. Die Codierungsaussparung besitzt eine Seitenwand, die parallel zur Schlüsselbreitseitenfläche verläuft.
  • Die DE 27 03 464 A1 beschreibt einen Flachschlüssel bei dem die Codierungsausnehmungen Seitenflächen besitzen, die in einer Parallelebene zur Schlüsselbreitseitenfläche verlaufen.
  • Die AT 002 535U1 beschreibt einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen, deren Kernstifte außermittig angeordnete Abtastenden aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu fertigenden, eine hohe Schließsicherheit aufweisenden Schließzylinder und einen zugehörigen Schlüssel anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass der Blockierstift an seinem der Feder gegenüberliegende Ende eine Steuerschräge aufweist, an der eine Steuerschräge eines quer zur Lagerbohrung verlagerbaren Steuerstift angreift, der mit seinem der Steuerschräge gegenüberliegende Ende die Tiefe einer Breitseitenvertiefung des Schlüssels abtastet. Der Steuerstift bzw. der mit ihm zusammenwirkende Blockierstift können rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Die Steuerschräge kann von einer Kegelmantelfläche bzw. einer Kegelstumpfmantelfläche ausgebildet sein. Die Lagerbohrung des Steuerstiftes bzw. die Lagerbohrung des Blockierstiftes können Sackbohrungen sein, die einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Dies erleichtert die Fertigung. Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn die in den Zylinderkern einzubringenden Bohrungen parallel bzw. quer zueinander und insbesondere quer oder parallel zur Erstreckungsrichtung des Zylinderkernes verlaufen. Die den Blockierstift belastende Feder wirkt über die Steuerschrägen auf den Steuerstift. Die Feder ist so angeordnet, dass sie den Steuerstift in Richtung auf den Schlüsselkanal beaufschlagt. Das der Steuerschräge des Steuerstiftes gegenüberliegende Abtastende des Steuerstiftes wird somit bei nicht eingestecktem Schlüssel gegen einen Anschlag beaufschlagt und bei in dem Schlüsselkanal eingestecktem Schlüssel gegen die Schlüsselbreitseitenfläche bzw. in eine in die Schlüsselbreitseitenfläche eingeschnittene Breitseitenvertiefung. Der Anschlag kann sich in der im Wesentlichen rechteckigen Hüllfläche des Nuten und Rippen aufweisenden Schlüsselkanals befinden. Insbesondere kann der Anschlag von einer in die Hüllfläche hineinragenden Rippe ausgebildet sein, an der ein Umfangsteilabschnitt des Steuerstiftes bei nicht eingestecktem Schlüssel anliegt. Die den Anschlag ausbildenden Rippe liegt bevorzugt auf derselben Schlüsselkanalwand, in die auch der den Steuerstift lagernde Lagerbohrung mündet. Der Sperrbalken besitzt einen Sperrabschnitt, der in einer Sperrstellung in eine Sperrnut der Wandung der Gehäusehöhlung hineinragt. Die Sperrnut erstreckt sich in Axialrichtung entlang der Wandung der Gehäusehöhlung und besitzt in Umfangsrichtung schräg verlaufende Nutwandungen. Die Sperrleiste wird von Sperrleistenfedern in Radialauswärtsrichtung beaufschlagt, wobei sich die Sperrleistenfedern am Zylinderkern abstützen. Sie stecken insbesondere in Aufnahmeöffnungen. Der Stützabschnitt der Sperrleiste stützt sich bei nicht eingestecktem Schlüssel an einem Blockierabschnitt des Blockierstiftes ab. Der Blockierstift wird von der Feder in der Blockierstellung gehalten. Wird ein passender Schlüssel in den Schlüsselkanal hineingeschoben, so wird der Steuerstift quer zur Einsteckrichtung des Schlüsselkanals und quer zur Verlagerungsrichtung des Blockierstiftes verschoben. Der Steuerstift verlagert dabei über den Schrägflankenangriff den Blockierstift in eine Axialposition, in der der Stützabschnitt der Sperrleiste in eine Ausweichnische des Blockierstiftes eintreten kann. Die Ausweichnische wird bevorzugt von einer Umfangsringnut ausgebildet. Bevorzugt besitzt der Schlüsselschaft mehrere in Einsteckrichtung hintereinander liegende Breitseitenvertiefungen. Der Zylinderkern besitzt eine dem entsprechende Anzahl von Steuerstiften, die jeweils mit einem Blockierstift zusammenwirken, der jeweils mit einem Stützabschnitt der Sperrleiste zusammenwirkt. Das Widerlager der Blockierstiftfedern wird von einer Stützleiste ausgebildet. Die Stützleiste kann von einem Federstift ausgebildet sein, die in einer von einem Längsschlitz ausgebildeten Vertiefung einliegt. Die Vertiefung kreuzt die Mündungen mehrerer Lagerbohrungen der Blockierstifte und wird insbesondere klemmend in der Vertiefung gehalten. Die Breite der Vertiefung ist geringfügig geringer als der Durchmesser des Federstiftes. Um den Federstift in die Vertiefung hineinzubringen muss er sich elastisch verschmälern.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung, die eine eigenständige Bedeutung besitzt, betrifft die Weiterbildung der Kernstifte. Der erfindungsgemäße Kernstift besitzt einen Abtastabschnitt und einen Sperrabschnitt. Der Sperrabschnitt besitzt eine Stirnfläche, die in der Freigabestellung, die ein Drehen des Zylinderkernes ermöglicht, in der Trennfläche zwischen Zylinderkern und Gehäusehöhlung liegt. Der einen im Wesentlichen kreisrunden Grundriss aufweisende Sperrabschnitt besitzt eine zweite, der ersten gegenüberliegende Stirnseite, von der außermittig der Sperrabschnitt abragt. Der Sperrabschnitt kann ebenfalls einen kreisrunden Grundriss aufweisen. Er bildet bezogen auf den Sperrabschnitt einen exzentrischen Zapfen aus, dessen Ende das Abtastende ausbildet, welches den Scheitel der Breitseitenaussparung des Schlüsselschaftes abtasten kann.
  • Die Kernstiftbohrung ist als Sackbohrung ausgebildet. Der Boden der Kernstiftbohrung bildet eine Anschlagfläche, an der bei nicht eingestecktem Schlüssel die Stirnfläche des Sperrabschnittes anliegt. An der dieser gegenüberliegenden Stirnfläche stützt sich der Gehäusestift ab, der wiederum von einer Zuhaltungsfeder beaufschlagt wird, die sich am Boden der Gehäusestiftbohrung abstützt. Der Boden der Kernstiftbohrung besitzt eine exzentrisch angeordnete Öffnung, durch die der exzentrische Zapfen hindurchragt. Zu Folge dieser Anordnung kann sich der Kernstift in der Kernbohrung nicht drehen, obwohl seine Bestandteile jeweils einen kreisrunden Grundriss aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen zu dem Schließzylinder passenden Schlüssel, der sich dadurch auszeichnet, dass er lediglich auf einer seiner beiden Breitseiten Codierungsausnehmungen aufweist. Ist der Schlüssel als Wendeschlüssel ausgebildet, so sind von beiden voneinander weg weisenden Schmalseiten Codierungseinschnitte in den Schlüsselschaft eingeschnitten, wobei sich die Codierungseinschnitte jeweils nur über eine der beiden Breitseiten erstrecken. Im Querschnitt besitzt der Schlüsselschaft eine bezogen auf die Schlüsselmittelachse punktsymmetrische Gestalt. Auf der Rückseite der jeder Schmalseite zugeordneten Codierungseinschnitte befinden sich durchgängige Profilnuten/-rippen. Die entlang einer Schlüsselschmalseite angeordneten Codierungseinschnitte sind somit jeweils nur einer der beiden Breitseiten des Schlüsselschaftes zugeordnet. Sie besitzen Seitenwände, die in einer Parallelebene zur Schlüsselmittelebene bzw. zur Schlüsselbreitseitenfläche verlaufen, wobei die Seitenwände der Codierungseinschnitte bevorzugt in der Schlüsselmittelebene verlaufen. Der Abschnitt der gegenüberliegenden Breitseite, der entlang der Schlüsselschmalseite verläuft besitzt keine Codierungseinschnitte, sondern durchgängig Profilnuten bzw. Profilrippen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2: eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Darstellung des erfindungsgemäßen Schließzylinders;
  • 3: einen Schnitt gemäß der Linie III-III in 1;
  • 4: einen Schnitt gemäß der Linie IV–IV in 1;
  • 5: den Schnitt gemäß der Linie V-V in 3;
  • 6: den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 4;
  • 7: den Schnitt gemäß der Linie VII-VII in 4;
  • 8: einen erfindungsgemäßen Schlüssel in perspektivischer Darstellung,
  • 9: eine Darstellung des Schlüsselschaftes,
  • 10: den Schnitt gemäß der Linie X-X in 9;
  • 11: den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in 9;
  • 12: eine erste Explosionsdarstellung und
  • 13: eine zweite Explosionsdarstellung.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Schließzylinder besitzt ein Zylindergehäuse 1 mit einem Zylinderabschnitt und einem Flanschabschnitt. Der Zylinderabschnitt besitzt eine Gehäusehöhlung 3, in der ein Zylinderkern 2 steckt. Im Flanschabschnitt befinden sich Gehäusebohrungen 6, in denen sich an Zuhaltungsfedern abgestützte Gehäusestifte 8 befinden.
  • Der Zylinderkern 2 besitzt einen Schlüsselkanal 4 zum Einstecken eines Schlüsselschaftes 31 eines Schlüssels 30. In die Schmalseite des Schlüsselkanals 4 münden Kernstiftbohrungen 5, die in der Sperrstellung mit den Gehäusestiftbohrungen 6 fluchten. In den Kernstiftbohrungen 5 stecken durch ihre Länge das Schlüsselgeheimnis definierende Kernstifte 7, die jeweils einen Sperrabschnitt 44 und einen davon abragenden exzentrischen Zapfen 42 aufweisen. Die äußere Umrisskontur des Querschnittes des Schlüsselkanals 4, also dessen Hüllfläche ist in etwa rechteckig. Von den Längsseiten des Rechtecks, die durch die Böden der Nuten geht, ragen Codierungsrippen in den Schlüsselkanal.
  • Die Kernstiftbohrungen 5 sind als Sackbohrungen ausgebildet mit einem Boden 39, der an exzentrischer Stelle eine Öffnung 40 aufweist. Der Sperrabschnitt 44 besitzt eine zur Gehäusestiftbohrung 6 weisende Stirnfläche 45, an der sich in der Sperrstellung eine Stirnfläche des Gehäusestiftes 8 abstützt. Der Sperrabschnitt 44, der einen kreisrunden Grundriss aufweist, besitzt darüber hinaus eine Stirnseite 41, von der an exzentrischer Stelle ein exzentrischer Zapfen 42 abragt, der durch die exzentrische Bohrung 40 hindurchragt. Bei nicht eingestecktem Schlüssel 30 stützt sich die Stirnseite 41 am Boden 39 ab. Bei eingestecktem passenden Schlüssel verdrängt der Sperrabschnitt 44 den Gehäusestift 8 vollständig aus der Kernbohrung 5. Ein unpassender Schlüssel verdrängt den Kernstift 7 bis in die Gehäusebohrung 6.
  • Der in den Schlüsselkanal 4 einzusteckende Schaft 31 des Schlüssels 30 besitzt Profilrippen 46, 47 sowie eine Profilnut 32, die eine Führungsnut ausbildet. In die Profilnuten 47 des Schlüsselschaftes 31 ragen Profilrippen der Seitenwände des Schlüsselkanals 4. In die zwischen den Profilrippen des Schlüsselkanals sich ausbildende Nuten greifen die Profilrippen 46 des als Wendeflachschlüssel gestalteten Schlüssels 30 ein. In die Führungsnut 32 greift die Führungsrippe 25.
  • Der Schlüssel besitzt an beiden sich gegenüberliegenden Schmalseiten Codierungseinschnitte 35. Die Codierungseinschnitte 35 bilden Seitenflanken aus, die einen Scheitel 37 ausbilden, der vom Abtastende 43 des exzentrischen Zapfens 42 abgetastet wird. Die Codierungsaussparungen 35 bilden halbseitige Brusteinschnitte des Schlüsselschaftes. Sie besitzen eine Seitenfläche 36, die etwa in der Schlüsselmittelebene 49 verlaufen. Zu Folge dieser Ausgestaltung besitzt die den Brusteinschnitt 35 gegenüberliegende Breitseite des Schlüsselschaftes 31 durchgängige Profilnuten 47 bzw. Profilrippen 46. Wegen der punktsymmetrischen Ausgestaltung des Schlüsselquerschnittes liegen sich gleich ausgestaltete Profilrippen/-nuten 46, 47 bzw. Codierungseinschnitte 35 diagonal gegenüber. Der Schlüsselschaft 31 besitzt zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schlüsselschmalseiten 48, 48'. Da es sich bei dem Schlüssel um einen Wendeflachschlüssel handelt, zeigt die 9 sowohl die eine Breitseite als auch die andere Breitseite, da beide Breitseiten gleich ausgestaltet sind. Entlang einer Schmalseite 48' erstrecken sich kontinuierlich Profilrippen 46 sowie dazwischenliegende Profilnuten 47. Entlang der gegenüberliegenden Schmalseite 48 sind die Codierungseinschnitte 35 angeordnet.
  • Zusätzlich zu den von der Schmalseite 48, 48' des Schlüsselkanals 4 her abtastbaren Brusteinschnitte 35 besitzt der Schlüsselschaft 31 von der Breitseite des Schlüsselkanals 4 her abtastbare Breitseitenvertiefungen 34. Diese Breitseitenvertiefungen 34 werden von Steuerstiften 20 abgetastet. Das Schlüsselgeheimnis kann durch die Länge der Steuerstifte 20 und das axiale Verschieben der Blockierstifte 14 mit Ausweichnische 16 definiert sein.
  • Die Steuerstifte 20 stecken in Lagerbohrungen 26, die einen konstanten Querschnitt aufweisen. Die Lagerbohrung 26 ist zur Mantelfläche des Zylinderkerns 2 hin offen und mündet in den Schlüsselkanal 4. Vor der Mündung der Lagerbohrung 26 befindet sich eine Profilrippe 25. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Führungsrippe. Diese Rippe wurzelt an der der Lagerbohrung zugeordneten Seitenwandung des Schlüsselkanals 4 und bildet einen Anschlag 24 aus, an dem ein Anschlagabschnitt 23 des Abtastendes 22 des Steuerstiftes 20 anschlägt. Das Abtastende 22 ragt in einer ausreichenden Strecke in den Schlüsselkanal 4, um in die Breitseitenvertiefung 34 des Schlüssels eintreten zu können.
  • Das dem Abtastende 22 gegenüberliegende Ende des Steuerstiftes 20 bildet eine Steuerschräge 21 aus, die als Folge der Rotationssymmetrie des Steuerstiftes 20 von einer Kegelmantelfläche gebildet ist. Die Umfangskontur des Steuerstiftes 20 ist im Wesentlichen stufenfrei. Er besitzt eine zylinderförmige Mantelfläche, an die sich einseitig die Kegelfläche 21 und anderseitig ein auf einer Kegelstumpffläche verlaufender Anschlagabschnitt 23 anschließt, der in das Abtastende 22 übergeht. Der Steuerstift 20 hat weitestgehend die Form eines Fasses, wobei er im Wesentlichen durch die Gestaltung einer der beiden Stirnseiten von der idealen Fassform abweicht, die nämlich eine Kegelform besitzt.
  • In die Lagerbohrung 26 mündet eine Lagerbohrung 13, die sich quer zur Lagerbohrung 26 und parallel zur Kernstiftbohrung 5 erstreckt. In dieser Lagerbohrung 13 ist ein rotationssymmetrischer Blockierstift 14 gelagert. Der Blockierstift 14 besitzt eine Steuerschräge 17, die als Kegelfläche ausgebildet ist und die bis in den Bereich der Lagerbohrung 26 für den Steuerstift 20 hinragt. Die Kegelfläche 17 stützt sich an der Kegelfläche 21 ab, wobei die beiden Kegelflächen etwa in einer Linienanlage zueinander liegen.
  • Das der Steuerschräge 17 gegenüberliegende Ende des Blockierstiftes 14 wird von einer Wendegangdruckfeder 18 beaufschlagt, die sich an einem Klemmstift 19 abstützt. Der Klemmstift 19 ist als Federstift ausgebildet und klemmt in einem Längsschlitz 50, der die Mündungen mehrerer Lagerbohrungen 13 kreuzt.
  • Zwischen den beiden Enden des Blockierstiftes 14 befindet sich zumindest ein Blockierabschnitt 15. Es handelt sich hierbei um einen Bereich größten Durchmessers, und eine Ausweichnische 16, die als Ringnut ausgebildet ist. Es handelt sich hier um einen Bereich des geringsten Durchmessers.
  • In die Mantelfläche des Zylinderkerns 2 ist ein Längsschlitz 29 eingearbeitet, der eine Sperrleiste 9 lagert. Die Sperrleiste 9 besitzt Stützabschnitte 11, die bis in die Lagerbohrungen 13 des Blockierstiftes 14 hineinragen können. Die Stützabschnitte 11 ragen von einem Sperrabschnitt 10 der Sperrleiste 9 ab.
  • In einer Sperrstellung ragt der Sperrabschnitt 10 der Sperrleiste 9 in eine Sperrnut 12 ein, die sich in Achsrichtung der Gehäusehöhlung 3 in der Wandung der Gehäusehöhlung 3 erstreckt und die in Umfangsrichtung schräg verlaufende Wandungen aufweist. In der Sperrstellung stützt sich der Stützabschnitt 11 der Sperrleiste 9 am Blockierabschnitt 15 des Blockierstiftes 14 derart ab, dass der Sperrabschnitt 10 formschlüssig in die Sperrnut 12 hineinragt, sodass eine Drehbarkeit des Zylinderkerns 2 blockiert ist.
  • Der Schlüsselkanal 4 kann durch räumen erzeugt werden. Die Kernstiftbohrungen 5 werden mittels eines Bohrers oder eines Fräsers erzeugt. In die Böden 39 der Kernstiftbohrungen 5 werden die exzentrischen Öffnungen 40 gebohrt. Parallel zu den Kernstiftbohrungen 5 werden die Lagerbohrungen 13 gebohrt, deren Mündungen mit einem Längsschlitz 50 miteinander verbunden sind. Quer zu den Kernstiftbohrungen 5 bzw. den Lagerbohrungen 13 für den Blockierstift 14 werden die Lagerbohrungen 26 für die Steuerstifte 20 gebohrt, die sich dann quer zur Erstreckungsrichtung der Schlüsselkanalwand erstrecken. Parallel zu diesen Lagerbohrungen 26 werden Bohrungen gebohrt, durch die die Stützabschnitte 11 bis in die Lagerbohrung 13 hineinragen können. Ferner werden zwischen diesen Durchbrüchen Bohrungen 28 gebohrt, an deren Böden sich Sperrleistenfedern 27 abstützen können, die die Sperrleiste 9 in die Sperrnut 12 beaufschlagen. Es sind insgesamt 2 Sperrnutenfedern 27 vorgesehen.
  • In einer nicht dargestellten Sperrstellung, in der kein Schlüssel in den Schlüsselkanal 4 eingesteckt ist, wird die Trennfläche zwischen Zylinderkern 2 und Gehäusehöhlung 3 vom Kernstift 7 gekreuzt. Der Sperrabschnitt 10 der Sperrleiste 9 liegt in der Sperrnut 12. Die Sperrleiste 9 kann nicht aus der Sperrnut 12 heraustreten, da vorher der Stützabschnitt 11 gegen den Blockierabschnitt 15 des Blockierstiftes 14 tritt. Die Steuerschräge 21 stützt sich an der Steuerschräge 17 ab. Der Anschlagabschnitt 23 liegt am Anschlag 24. Das Abtastende 22 ragt in den Schlüsselkanal 4.
  • Wird ein passender Schlüssel 30 in den Schlüsselkanal hineingeschoben, so werden die Kernstifte 7 und die Steuerstifte 20 in radial Auswärtsrichtung verlagert (siehe 3 und 4). Dies erfolgt gegen die Rückstellkraft der Gehäusestiftfeder bzw. der Blockierstiftfeder 18. Ist der Schlüssel 30 vollständig mit seinem Schlüsselschaft 31 in den Schlüsselkanal 4 eingesteckt, so tasten die Abtastenden 43 der exzentrischen Zapfen 42 die ihnen zugeordneten Scheitel 37 der Brusteinschnitte 35 und die Abtastenden 22 der Steuerstifte 20 die ihnen zugeordneten Breitseitenvertiefungen 34 ab. Dabei wird der Gehäusestift 8 vollständig aus der Kernstiftbohrung 5 verdrängt und der Blockierstift 14 wird in eine Axialstellung gebracht, in der der Stützabschnitt 11 in die Ausweichnische 16 eintreten kann. In dieser Position kann der Schließzylinder gedreht werden. Eine Drehung führt dazu, dass eine schräg verlaufende Wandung des Sperrabschnittes 10 an der schräg verlaufenden Wandung der Sperrnut 12 entlanggleitet, sodass der Sperrabschnitt 10 der Sperrleiste 9 aus der Sperrnut 12 heraustauchen kann.
  • Wird der Schließzylinder wieder zurück in die Sperrstellung gedreht, so verlagern die Sperrleistenfedern 27 die Sperrleiste 10 wieder in ihre Sperrstellung.
  • In dem zuvor beschriebenem Ausführungsbeispiel ist sowohl die die Steuerung der Sperrleiste 9 betreffende Erfindung als auch die die Ausgestaltung der Kernstifte 7 betreffende Erfindung verkörpert. Es sei angemerkt, dass in nicht dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils nur eine der beiden technischen Neuerungen verwirklicht sein kann. So ist beispielsweise in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Blockierstift 14 an seinem der Feder 18 gegenüberliegenden Ende eine Steuerschräge 17 aufweist, an der eine Steuerschräge 21 eines quer zur Lagerbohrung verlagerbaren Steuerstiftes 20 angreift, der mit seinem der Steuerschräge 21 gegenüberliegenden Ende 22 die Tiefe einer Breitseitenvertiefung 34 des Schlüssels 30 abtastet. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Kernstift zwar einen gerundeten Grundriss, der auch durch eine im Boden 39 der Kernstiftbohrung 5 angeordnete Öffnung 40 in den Schlüsselkanal 4 hineinragt. Der Abtastabschnitt 42 entspringt aber dem Zentrum des Sperrabschnittes 44. Bei diesem, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Öffnung 40 im Bereich der Mitte des Bodens 39. Der Abtastabschnitt 42 tastet bei diesem Ausführungsbeispiel aber auch den Scheitel 37 einer Breitseitenaussparung 35 des Schlüssels 30 ab, welche Breitseitenaussparung 35 eine parallel zur Schlüsselbreitseite verlaufende Seitenfläche 36 aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Zentrumsachse der Kernstiftbohrung gegenüber der Schlüsselmittelebene 49 seitlich versetzt.
  • In einem weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Kernstifte 7 die in den Zeichnungen dargestellte Gestalt, wobei der im Querschnitt gerundete Abtastabschnitt 42 durch eine exzentrisch im Boden 39 der Kernstiftbohrung 5 angeordnete Öffnung 40 in den Schlüsselkanal 4 hineinragt. Die Steuerung der Sperrleiste 9 erfolgt hier aber in herkömmlicher Weise oder der Schließzylinder besitzt keine zusätzliche Sperrleiste.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylindergehäuse
    2
    Zylinderkern
    3
    Gehäusehöhlung
    4
    Schlüsselkanal
    5
    Kernstiftbohrung
    6
    Gehäusestiftbohrung
    7
    Kernstift
    8
    Gehäusestift
    9
    Sperrleiste
    10
    Sperrabschnitt
    11
    Stützabschnitt
    12
    Sperrnut
    13
    Lagerbohrung für Blockierstift
    14
    Blockierstift
    15
    Blockierabschnitt
    16
    Ausweichnische
    17
    Steuerschräge/Kegelfläche
    18
    Feder
    19
    Klemmstift
    20
    Steuerstift
    21
    Steuerschräge/Kegelfläche
    22
    Abtastende
    23
    Anschlagabschnitt
    24
    Anschlag
    25
    Rippe
    26
    Lagerbohrung von Steuerstift
    27
    Sperrleistenfeder
    28
    Federlagerbohrung
    29
    Längsschlitz
    30
    Schlüssel
    31
    Schlüsselschaft
    32
    Profilnut
    33
    Profilrippe
    34
    Breitseitenvertiefung
    35
    Brusteinschnitt
    36
    Seitenfläche
    37
    Scheitel
    38
    Steg
    39
    Boden
    40
    exzentrische Öffnung
    41
    Stirnseite
    42
    exzentrischer Zapfen
    43
    Abtastende
    44
    Sperrabschnitt
    45
    Stirnfläche
    46
    Profilrippe
    47
    Profilnut
    48, 48'
    Schmalseite
    49
    Schlüsselmittelebene
    50
    Längsschlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 647837 A5 [0002]
    • DE 10220078 B3 [0003]
    • US 5079936 [0004]
    • EP 1816288 A2 [0005]
    • DE 2703464 A1 [0006]
    • AT 002535 U1 [0007]

Claims (15)

  1. Schließzylinder mit einem einer Gehäusehöhlung (3) aufweisenden Gehäuse (1) und einem in der Gehäusehöhlung (3) drehbar gelagerten Zylinderkern (2), der einen Schlüsselkanal (4) zum Einstecken eines passenden Schlüssels (30) aufweist, wobei in den Schlüsselkanal (4) Kernstiftbohrungen (5) münden, die in einer Sperrstellung mit Gehäusestiftbohrungen (6) fluchten und in denen von brustseitig in den Schlüssel (30) eingeschnittenen Codierungsausnehmungen (35) in eine Freigabestellung verlagerbare Zuhaltungsstifte (7, 8) gelagert sind, mit einer dem Zylinderkern (2) zugeordneten Sperrleiste (9), die in einer Sperrstellung mit einem Sperrabschnitt (10) in eine Sperrnut (12) der Gehäusehöhlung (3) eingreift und sich mit einem Stützabschnitt (11) an einem in einer Lagerbohrung (13) gelagerten Blockierstift (14) abstützt, wobei die Lagerbohrung (13) parallel zur Kernstiftbohrung (5) und quer zur Verlagerungsrichtung der Sperrleiste (9) verläuft, wobei der Blockierstift (14) mittels eines Steuerprofils des passenden Schlüssels (30) gegen die Rückstellkraft einer im Zylinderkern (2) angeordneten Feder (18) aus einer Blockierstellung in eine Freigabestellung bringbar ist, in der der Stützabschnitt (11) in eine Ausweichnische (16) des Blockierstiftes (14) eintreten kann, um eine Freigabestellung der Sperrleiste (9) zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierstift (14) an seinem der Feder (18) gegenüberliegenden Ende eine Steuerschräge (17) aufweist, an der eine Steuerschräge (21) eines quer zur Lagerbohrung verlagerbaren Steuerstiftes (20) angreift, der mit seinem der Steuerschräge (21) gegenüberliegenden Ende (22) die Tiefe einer Breitseitenvertiefung (34) des Schlüssels (30) abtastet.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstift (20) und/oder der Blockierstift (14) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und insbesondere die Steuerschräge (17, 21) von einer Kegel- oder Kegelstumpfmantelfläche ausgebildet ist.
  3. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbohrung (13, 26) des Blockierstiftes (14) und/oder des Steuerstiftes (20) eine Sackbohrung mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt ist.
  4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die den Blockierstift (14) belastenden Feder (18) den Steuerstift (20) in Richtung des Schlüsselkanals (4) beaufschlagt.
  5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das der Schräge (21) gegenüberliegende Ende des Steuerstiftes (20) bei nicht eingestecktem Schlüssel (30) an einem Anschlag (24) anliegt, der sich in der Hüllfläche des Nuten und Rippen aufweisenden Schlüsselkanals (4) befindet.
  6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (24) von einer in den Schlüsselkanal (4) ragenden Rippe (25) ausgebildet ist, wobei insbesondere die Rippe (25) von der die Lagerbohrung (26) des Steuerstiftes (20) aufweisenden Schlüsselkanalwand ausgebildet wird.
  7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbalken (9) insbesondere von mehreren Sperrbalkenfedern (27) in die Sperrnut (12) beaufschlagt wird.
  8. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch mehrere je mit einem Steuerstift (20) zusammenwirkende Blockierstifte (14).
  9. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die die Blockierstifte (14) beaufschlagenden Federn (18) an einem Klemmstift (19) abstützen.
  10. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmstift (19) in einem die Mündung mehrerer Lagerbohrungen (13) kreuzenden Längsschlitz (50) insbesondere klemmend einliegt.
  11. Schließzylinder mit einem eine Gehäusehöhlung (3) aufweisenden Gehäuse (1) und einem in der Gehäusehöhlung (3) drehbar gelagerten Zylinderkern (2), der einen Schlüsselkanal (4) zum Einstecken eines passenden Schlüssels (30) aufweist, wobei in den Schlüsselkanal (4) Kernstiftbohrungen (5) münden, die in einer Sperrstellung mit Gehäusestiftbohrungen (6) fluchten und in denen von brustseitig in den Schlüssel (30) eingeschnittene Codierausnehmungen (35) in eine Freigabestellung bringbare Kernstifte (7) gelagert sind, die einen Sperrabschnitt (44) und einen außermittig davon abragenden Abtastabschnitt (42) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastabschnitt (42) einen gerundeten Grundriss aufweist und durch eine exzentrisch im Boden (39) der Kernstiftbohrung (5) angeordnete Öffnung (40) in den Schlüsselkanal (4) ragt.
  12. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrabschnitt (44) und/oder der Abtastabschnitt (42) einen kreisrunden Grundriss aufweist.
  13. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrabschnitt (44) zwei voneinander weg weisende Stirnflächen (41, 45) aufweist, wobei eine Stirnfläche (41) bei nicht eingestecktem Schlüssel am Boden (39) der Kernstiftbohrung (5) anliegt und die dieser gegenüberliegende Stirnfläche (45) in der ein Drehen des Zylinderkernes (2) ermöglichenden Freigabestellung in der Trennfläche zwischen Zylinderkern (2) und Gehäusehöhlung (3) liegt.
  14. Schließzylinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, mit zugehörigem Schlüssel, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastende (43) des Abtastabschnitts (42) in eine Breitseitenaussparung (35) des Schlüssels (30) eingreift, der eine parallel zur Schlüsselbreitseite verlaufende Seitenfläche (36) aufweist.
  15. Schlüssel (30), insbesondere Wendeflachschlüssel insbesondere für einen Schließzylinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit von einer oder beiden Schlüsselschmalseiten (48, 48') her in den Schlüsselschaft (31) eingeschnittenen Codierungsaussparungen (35), die einen vom Abtastende (43) eines Zuhaltungsstiftes (7) abtastbaren Scheitel (37) und eine insbesondere etwa in der Schlüsselmitte parallel zur Schlüsselmittelebene (49) verlaufende Seitenfläche (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang einer Schlüsselschmalseite (48, 48') verlaufenden Codierungsaussparungen (35) jeweils nur einer Breitseite des Schlüsselschaftes (31) zugeordnet sind, wobei der jeweils den Codierungsaussparungen (35) gegenüberliegende Abschnitt der anderen Breitseite des Schlüsselschaftes (31) durchgängige Profilnuten/-rippen (46, 47) aufweist.
DE102012106326.5A 2012-07-13 2012-07-13 Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel Active DE102012106326B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106326.5A DE102012106326B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
EP18186056.0A EP3409865B1 (de) 2012-07-13 2013-07-08 Schliesszylinder mit zugehörigem schlüssel
PL13175498T PL2685030T3 (pl) 2012-07-13 2013-07-08 Wkładka bębenkowa zamka z kluczem
ES18186056T ES2929755T3 (es) 2012-07-13 2013-07-08 Cilindro de cierre con llave correspondiente
DK13175498.8T DK2685030T3 (da) 2012-07-13 2013-07-08 Låsecylinder med tilhørende nøgle
ES13175498T ES2773481T3 (es) 2012-07-13 2013-07-08 Cilindro de cierre con una llave correspondiente
EP13175498.8A EP2685030B1 (de) 2012-07-13 2013-07-08 Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106326.5A DE102012106326B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106326A1 true DE102012106326A1 (de) 2014-01-16
DE102012106326B4 DE102012106326B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=48746361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106326.5A Active DE102012106326B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2685030B1 (de)
DE (1) DE102012106326B4 (de)
DK (1) DK2685030T3 (de)
ES (2) ES2929755T3 (de)
PL (1) PL2685030T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105735753A (zh) * 2014-12-07 2016-07-06 广东金点原子制锁有限公司 一种锁芯的锁定结构
CN105927040B (zh) * 2016-05-10 2019-07-16 余义伦 一种锁
CN111593954B (zh) * 2020-05-26 2021-12-28 珠海优特电力科技股份有限公司 锁芯、锁具及锁具***
DE102022203009A1 (de) * 2022-03-28 2023-09-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
EP4321714A1 (de) 2022-07-25 2024-02-14 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schliesssystem bestehend aus einem schliesszylinder und einem passenden schlüssel
DE102022127486A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließsystem bestehend aus einem Schließzylinder und einem passenden Schlüssel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703464A1 (de) 1977-01-28 1978-08-03 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Sicherheitsschluessel
CH647837A5 (de) 1979-07-10 1985-02-15 Gkn Stenman Ab Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
US5079936A (en) 1989-03-31 1992-01-14 Folger Adam Company High security cylinder lock
DE19519600A1 (de) * 1995-05-29 1995-10-26 Danijel Golub Zylinderschloß mit Sicherheitschlüssel
WO1996020324A1 (en) * 1994-12-27 1996-07-04 Silca S.P.A. Key and cylinder lock unit
AT2535U1 (de) 1997-10-31 1998-12-28 Evva Werke Schliesszylinder und flachschlüssel
JP2002194934A (ja) * 2000-10-16 2002-07-10 Hori Lock Kogyo Kk シリンダ錠
DE10220078B3 (de) 2002-01-31 2004-03-25 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
EP1816288A2 (de) 2006-02-02 2007-08-08 EVVA-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Zylinderschloss sowie Flachschlüssel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395262B (de) * 1989-05-31 1992-11-10 Evva Werke Zylinderschloss fuer flachschluessel sowie zugehoeriger schluessel
DE4301705A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Winkhaus Fa August Eine Gruppe von Schließzylindern, ein Schließzylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schließanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schließzylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
DE19939734B4 (de) * 1999-08-21 2007-04-05 Wilka Schließtechnik GmbH Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
DE20311690U1 (de) * 2003-07-28 2003-12-18 Bks Gmbh Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703464A1 (de) 1977-01-28 1978-08-03 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Sicherheitsschluessel
CH647837A5 (de) 1979-07-10 1985-02-15 Gkn Stenman Ab Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
US5079936A (en) 1989-03-31 1992-01-14 Folger Adam Company High security cylinder lock
WO1996020324A1 (en) * 1994-12-27 1996-07-04 Silca S.P.A. Key and cylinder lock unit
DE19519600A1 (de) * 1995-05-29 1995-10-26 Danijel Golub Zylinderschloß mit Sicherheitschlüssel
AT2535U1 (de) 1997-10-31 1998-12-28 Evva Werke Schliesszylinder und flachschlüssel
JP2002194934A (ja) * 2000-10-16 2002-07-10 Hori Lock Kogyo Kk シリンダ錠
DE10220078B3 (de) 2002-01-31 2004-03-25 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
EP1816288A2 (de) 2006-02-02 2007-08-08 EVVA-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Zylinderschloss sowie Flachschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2685030B1 (de) 2020-01-22
EP3409865A3 (de) 2019-03-13
PL2685030T3 (pl) 2020-06-29
EP2685030A3 (de) 2018-06-27
DE102012106326B4 (de) 2018-02-22
EP3409865A2 (de) 2018-12-05
ES2773481T3 (es) 2020-07-13
EP3409865B1 (de) 2022-08-31
EP2685030A2 (de) 2014-01-15
DK2685030T3 (da) 2020-04-27
ES2929755T3 (es) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (de)
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE3032203C2 (de)
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
DE102012106326B4 (de) Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
DE10058590C1 (de) Schlüssel und zugehöriger Schließzylinder
DE102014119678A1 (de) Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
DE102014119676A1 (de) Schließzylinder
EP3922788A1 (de) Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels
DE102013106028A1 (de) Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift
EP0313864B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
EP1806466A2 (de) Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe
DE10220078B3 (de) Schließzylinder
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE102004003034B4 (de) Schließvorrichtung und Flachschlüssel
DE2135106B2 (de) Zylinderkern für ein zylinderschloss
DE20311690U1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
DE19750914B4 (de) Schließzylinder, Schlüssel für diesen Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung des Schlüssels
DE102006044106A1 (de) Aus zwei parallel zueinander verlaufenden Steuerflanken aufweisenden Schlüssel und Zylinderschloss bestehendes Schließsystem
EP3428371A1 (de) Schliesskern, schliesszylinder, schlüssel, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu
EP3805491B1 (de) Schliesseinrichtung
EP1197618B1 (de) Schliesszylinder
EP0756052A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0027000000

Ipc: E05B0027040000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final