DE102012101307A1 - Abdeckung - Google Patents

Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102012101307A1
DE102012101307A1 DE201210101307 DE102012101307A DE102012101307A1 DE 102012101307 A1 DE102012101307 A1 DE 102012101307A1 DE 201210101307 DE201210101307 DE 201210101307 DE 102012101307 A DE102012101307 A DE 102012101307A DE 102012101307 A1 DE102012101307 A1 DE 102012101307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
slats
corner element
cover
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210101307
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kalestra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EITEC Fuehrungsbahnschutz Systeme GmbH
Original Assignee
EITEC Fuehrungsbahnschutz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EITEC Fuehrungsbahnschutz Systeme GmbH filed Critical EITEC Fuehrungsbahnschutz Systeme GmbH
Priority to DE201210101307 priority Critical patent/DE102012101307A1/de
Publication of DE102012101307A1 publication Critical patent/DE102012101307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Abdeckung für Führungsbahnen einer Maschine mit zueinander angewinkelten Abdeckflächen, die jeweils aus einer Vielzahl von Lamellen gebildet sind. In den Eckbereichen zweier benachbarter Lamellen ist ein Eckelement angeordnet. Erfindungsgemäß ist dieses Eckelement an den aneinander angrenzenden Lamellen befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Führungsbahnen einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige, beispielsweise aus der EP 1 771 276 B1 bekannte Abdeckungen werden verwendet, um beispielsweise Führungsbahnen einer Werkzeugmaschine abzudecken, so dass die Führungsbahnen gegenüber dem Kühl-/Schmiermittel und den Spänen geschützt sind. Die vorgenannte Druckschrift offenbart eine als „Faltenbalg“ ausgeführte Abdeckung mit zwei zueinander rechtwinklig angeordneten Abdeckflächen. Jede dieser Abdeckflächen hat eine Vielzahl von einander überlappenden Stahllamellen, die jeweils an einem Abstützrahmen befestigt sind, der seinerseits entlang einer Führung verschiebbar ist, so dass die Abdeckung einer Bewegung eines Funktionselementes, beispielsweise einer Spindel der Werkzeugmaschine folgen kann. Die Abstützrahmen sind dabei etwa rechtwinklig zur Fläche der jeweiligen Stahllamelle angeordnet. Im Eckbereich zwischen den zueinander angestellten Abdeckflächen ist bei der bekannten Lösung ein Eckelement angeordnet, das einen Spalt zwischen den im Eckbereich gelegenen Stahllamellen abdeckt. Dieses Eckelement hat zwei Befestigungslaschen, über die es an den Abstützrahmen der Stahllamellen befestigt ist. Das Eckelement ist an dem Abstützrahmen befestigt und kragt in Richtung zu den Stahllamellen aus, so dass diese überdeckt werden. Die Anbindung an die Abstützrahmen ist sehr aufwendig und somit teuer.
  • In der DE 102 115 B4 ist eine Lösung für eine Abdeckung gezeigt, bei der die Abdeckflächen mit einem Winkel größer 90° zueinander angestellt sind. Im Eckbereich ist ein weiterer Lamellen-Satz ausgebildet, der mit den Lamellen der Abdeckflächen zusammenwirkt. Jede Lamelle des Lamellensatzes ist mit Flügeln ausgeführt, die die beidseitig benachbarten Lamellen der Abdeckflächen hintergreifen.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass ein erheblicher vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich ist, um die Abdeckung auszubilden.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrund, eine Abdeckung zu schaffen, die mit einfachem Aufbau eine zuverlässige Schutzfunktion ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat die insbesondere für Führungsbahnen einer Maschine, beispielsweise einer Werkzeugmaschine vorgesehene Abdeckung zwei zueinander angewinkelte Abdeckflächen, die jeweils aus einer Vielzahl von Lamellen gebildet sind. Diese sind an verschiebbar gelagerten Abstützrahmen befestigt oder einstückig mit diesen ausgebildet, wobei in einem Eckbereich der Abdeckflächen Eckelemente angeordnet sind, über die ein Spalt der im Eckbereich aneinander angrenzenden Lamellen überdeckt ist. Erfindungsgemäß ist dieses Eckelement an den aneinander angrenzenden Lamellen befestigt.
  • Durch diese Befestigung an den Lamellen ist zuverlässig gewährleistet, dass das Eckelement seine jeweilige vorgesehene Relativposition zur zugeordneten Lamelle beibehält und auch deren elastischer Verformung und hohen Verfahrgeschwindigkeiten folgen kann, so dass eine hochwirksame Abdeckung im Eckbereich gewährleistet ist. Auf diese Weise ist sicher gestellt, dass die Stahllamellen beim Zusammenschieben und Auseinanderfahren stets freigängig sind und keinen Zwang erfahren, der die Dichtwirkung beeinflusst.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat das Eckelement zwei Winkelschenkel, die jeweils mit einer der Lamellen überlappen. Durch diese flächige Anlage ist die Dichtwirkung verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Eckelemente abstützrahmenseitig an den Lamellen befestigt sind und dann in Richtung zu Abstreifkanten auskragen und mit den Lamellen überlappen.
  • Dabei kann das Eckelement mit elastisch ausgelegten Befestigungslaschen ausgeführt sein, die dem Eckelement eine Elastizität verleihen, so dass es praktisch jeder Bewegung der Stahllamellen in allen Richtungen folgen kann.
  • Die Befestigung der Eckelemente erfolgt vorzugsweise stoffschlüssig. Bevorzugt wird dabei eine Verbindung durch Punktschweißen oder Kleben. Die Punktschweißung bildet eine besonders einfach herstellbare und sichere Verbindung des Eckelements mit den Lamellen aus, wobei zusätzliches Höhenaufbaumaß, das ein Zusammenschieben der einzelnen Lamellen negativ beeinflusst vermieden werden kann.
  • Die Verbindung der Abstützrahmen im Eckbereich ist besonders einfach, wenn diese einander überlappen und dort miteinander verbunden sind. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise durch Nieten oder dergleichen erfolgen.
  • Um die Elastizität der Abdeckung weiter zu verbessern, kann diese Verbindung auch flexibel ausgebildet sein, so dass die Lamellensätze leicht beweglich bleiben.
  • Die Winkelschenkel der Eckelemente können mit einem etwas angestellten Abstreifabschnitt ausgebildet sein, der sich in Verlängerung einer Abstreifkante der jeweiligen Lamelle erstreckt. Ähnlich wie die Lamellen überlappen die benachbarten Eckbereiche einander.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lamelle als Stahllamelle ausgebildet. Selbstverständlich können auch andere Materialien, beispielsweise hochfester Kunststoff oder dergleichen verwendet werden.
  • Wie erwähnt, kann die Abdeckung, mit oder ohne Faltenbalg, insbesondere für eine Werkzeugmaschine ausgebildet sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Abdeckung;
  • 2 eine Detaildarstellung einer Abdeckung gemäß 1 und
  • s3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abdeckung gemäß 1.
  • In 1 ist der Grundaufbau einer als Faltenbalg ausgeführten Abdeckung 1 für eine Werkzeugmaschine von der Innenseite, d.h. von der vom Arbeitsraum abgewandten Seite her gesehen, dargestellt, wobei stark vereinfachend nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauelemente angedeutet sind.
  • Die Abdeckung 1 hat zwei zueinander angestellte Abdeckflächen 2, 4. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Anstellwinkel etwa 90°, selbstverständlich sind auch andere Anstellwinkel realisierbar. Jede Abdeckfläche 2, 4 hat eine Vielzahl von Lamellen, im vorliegenden Fall Stahllamellen 6, 8, die entsprechend des Anstellwinkels zueinander angestellt sind. Die die Abdeckfläche 4 bildenden Lamellen 8 sind jeweils an einem Abstützrahmen 10 befestigt. In entsprechender Weise sind auch die Stahllamellen 6 der Abdeckfläche 2 an Abstützrahmen 12 festgelegt. Gemäß der Darstellung in 1 überlappen die beiden Abstützrahmen 10, 12 jedes Lamellenpaar 6, 8 einander und sind in diesem Überlappungsbereich miteinander verbunden. Angedeutet in 1 ist eine Verbindung durch Nieten 14. Die einzelnen Lamellen 6, 8 der Abdeckungsflächen 2, 4 überlappen einander in Verfahrrichtung, wobei in der Darstellung gemäß 1 die linke Längskante 16 der Stahllamelle 8 die rechte, gestrichelt angedeutete Stirnkante 18 der benachbarten Stahllamelle 8a überdeckt.
  • Die Stahllamellen 6, 8 laufen in einem Eckbereich 20 aufeinander zu, wobei in diesem Eckbereich 20 Eckelemente 22 angeordnet sind, die jeweils zwei Lamellenpaaren 6, 8 zugeordnet sind. Diese Eckelemente 22 überdecken einen gestrichelt angedeuteten Spalt 20 zwischen diesen Lamellen 6, 8, so dass die Führungsbahn zuverlässig gegenüber einem Beschuss mit Spänen oder einer Beaufschlagung mit Kühl-/Schmiermittel abgedeckt ist. Auch die benachbarten Eckelemente 20 überlappen einander in ähnlicher Weise wie die entsprechenden Stahllamellen 6, 8. Die Stahllamellen 6, 8 der in 1 dargestellten Abdeckung können weitestgehend unabhängig voneinander verschoben werden, wobei durch die Überlappung benachbarter Stahllamellen die erforderliche Dichtwirkung erzielt wird. Beim Zusammenfahren der Abdeckung werden die Stahllamellen weiter übereinander geschoben.
  • Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, sind die Eckelemente 22 an den jeweils zugeordneten Lamellen 6, 8 befestigt.
  • 2 zeigt beispielhaft einen Eckbereich (Außeneck) eines einzigen Lamellenpaares 6, 8 von der Arbeitsraumseite, d. h., von der Rückseite in 1 her gesehen. Die sichtbaren Großflächen der Stahllamellen 6, 8 bilden dabei die arbeitsraumseitigen Deckflächen 26, 28.
  • Die Stahllamelle 6 ist dabei an einer Längskante des Abstützrahmens 12 befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet. In entsprechender Weise kragt die Stahllamelle 8 von einer Längskante des anderen Abstützrahmens 10 weg. Die Befestigung kann durch Schrauben, Nieten, Klammern etc. erfolgen. Bei der in 2 dargestellten Variante erfolgt diese Befestigung entlang eines Längsflächenbereichs 30, 32 der Stahllamellen 6, 8, der flächig auf der genannten Längskante des Abstützrahmens 10 aufliegt. Die Stahllamelle 6, 8 kragt dann weg vom jeweiligen Abstützrahmen 10, 12 und hat an ihrem freien Endabschnitt einen abgewinkelten Bereich, der eine Abstreifkante 34, 36 bildet.
  • Gemäß der Darstellung in 2 erstrecken sich die Stahllamellen 6, 8 nicht bis in den Eckbereich 20 hinein sondern sind kurz davor abgeschnitten, so dass im Eckbereich zwischen den Stahllamellen 6, 8 der genannte Spalt 24 verbleibt. Dieser ist durch das Eckelement 22 abgedeckt. Gemäß der Darstellung in 2 ist dieses Eckelement 20 mit zwei Winkelschenkeln 38, 40 ausgebildet, die entsprechend des Anstellwinkels der beiden Abdeckflächen 2, 4 relativ zueinander angestellt sind. Bei der Variante gemäß 2 liegt das Eckelement 22 vom Arbeitsraum gesehen unterhalb der Stahllamellen 6, 8 und ist somit in der Rückansicht gemäß 1 sichtbar. Das im Prinzip als L-förmiges Winkelprofil ausgebildete Eckelement 20 hat an seinen stahllamellenseitigen Stirnkanten 42, 44 (gestrichelt in 2) jeweils parallel zum Längskantenbereich 30, 32 der Stahllamellen 6, 8 vorspringende Befestigungslaschen 46, 48. Diese sind über eine Einschnürung 50, 52 mit dem jeweiligen Winkelschenkel 38, 40 verbunden. Diese Einschnürung verleiht der jeweiligen Befestigungslasche 46, 48 eine gewisse Elastizität im Anbindungsbereich an die Winkelschenkel 38, 40. Wie des Weiteren in 2 angedeutet, ist die Befestigungslasche 46 entlang des Längskantenbereichs 30 mit der Stahllamelle 6 und die Befestigungslasche 48 entlang des Längskantenbereiches 32 mit der Stahllamelle 8 verbunden. Diese Verbindung erfolgt beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Punktschweißung 54, 56. Die Punktschweißung bildet eine sichere Verbindung des Eckelementes 22 mit den Stahllamellen 6, 8. Durch die verrundete Einschnürung 50, 52 und die daraus resultierende elastische Anlenkung an die Winkelschenkel 38, 40 kann sich das Eckelement 22 nach allen Richtungen elastisch bewegen, so dass die Stahllamellen 6, 8 beim Zusammenschieben und Auseinanderfahren stets freigängig sind und keinen Zwang erfahren, der die Dichtwirkung beeinflusst.
  • An den von den Abstützrahmen 10, 12 entfernten Endabschnitten des Eckelementes 22 sind abgebogene Abstreifabschnitte 58, 60 ausgebildet, die etwa in Verlängerung der Abstreifkanten 34, 36 der Stahllamellen 6, 8 verlaufen, so dass sich die Abstreifkanten 34, 36 praktisch bis in den Eckbereich 20 hinein erstrecken. Dabei sind die Abstreifabschnitte 58, 60 gegenüber den Abstreifkanten 34, 36 etwas nach innen, hin zum Abstützrahmen 10, 12 versetzt. Durch diese Abstreifkanten 34, 36 werden anhaftende Partikel abgestreift, wobei durch die abgebogene Abstreifkante ein Zwischenraum zur benachbarten, überlappenden Stahllamelle 6, 8 gebildet wird, in den das Eckelement 22 eingebaut werden kann, so dass die Nachbarlamellen beweglich bleiben. Die vorbeschriebene Punktschweißung 54, 56 bildet mit der eingeschnürten Befestigungskontur einen flexiblen nach allen Richtungen beweglichen Drehpunkt, so dass die Stahllamellen 6, 8 und deren Abdeckflächen 26, 28 unabhängig voneinander in ihren unterschiedlichen Bewegungsebenen zwangsfrei bewegt werden können und dadurch die Vorspannung und somit die Dichtwirkung der Stahllamellen 6, 8 über den gesamten Verfahrbereich erhalten bleibt. Ähnlich wie die Stahllamellen 6, 8 überdecken sich auch die benachbarten Eckelemente 22 gegenseitig.
  • Gemäß der Darstellung in 2 sind die einander abschnittsweise überlappenden Abstützrahmen 10, 12 im Eckbereich miteinander verbunden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Verbindung durch die eingangs beschriebenen Nieten 14. Eine noch flexiblere Konstruktion wird erhalten, wenn die beiden Abstützrahmen 10, 12 über ein elastisches Brückenelement, beispielsweise aus Kunststoff (z. B. PP oder POM) ausgeführt ist.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ein Außeneck dargestellt, selbstverständlich kann die entsprechende Konstruktion auch bei einem Inneneck, bei dem die eigentlichen Deckflächen 26, 28 innenliegend ausgebildet sind, verwendet werden.
  • 3 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß 2, das sich im Prinzip nur durch die Ausgestaltung der Befestigung des Eckelements 22 an den Stahllamellen 6, 8 von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheidet. Bei der in 3 dargestellten Variante sind flächig an den Längskantenbereichen 30, 32 anliegende Befestigungsabschnitte 62, 64 des Eckelements 22 derart freigeschnitten, dass wiederum eine Befestigungslasche 46, 48 ausgebildet ist, die jedoch nicht wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 in Richtung der Längskantenbereiche 30, 32 orientiert ist sondern quer dazu, d. h., im Wesentlichen parallel zu den Stirnkanten 42, 44 der Winkelschenkel 38, 40. An diesen Befestigungslaschen 46, 48 ist das Eckelement 22 dann wieder durch eine Punktschweißung 54, 56 mit der darüber liegenden Stahllamelle 6, 8 verschweißt. Diese Anbindung ist ähnlich elastisch wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass die Relativbeweglichkeit der Stahllamellen 6, 8 während der Fahrbewegung der Abdeckung erhalten bleibt. Der Freischnitt der Befestigungslaschen 46, 48 erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel derart, dass zu den jeweiligen Stirnkanten 42, 44 hin nahezu der gesamte Befestigungsabschnitt 62, 64 der Winkelschenkel 38, 40 entfernt ist.
  • Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß 3 demjenigen aus 2, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind.
  • Offenbart ist eine Abdeckung für Führungsbahnen einer Maschine mit zueinander angewinkelten Abdeckflächen, die jeweils aus einer Vielzahl von Lamellen gebildet sind. In den Eckbereichen zweier benachbarter Lamellen ist ein Eckelement angeordnet. Erfindungsgemäß ist dieses Eckelement an den aneinander angrenzenden Lamellen befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckung
    2
    Abdeckfläche
    4
    Abdeckfläche
    6
    Stahllamelle
    8
    Stahllamelle
    10
    Abstützrahmen
    12
    Abstützrahmen
    14
    Niet
    16
    Längskante
    18
    Längskante
    20
    Eckbereich
    22
    Eckelement
    24
    Spalt
    26
    Deckfläche
    28
    Deckfläche
    30
    Längskantenbereich
    32
    Längskantenbereich
    34
    Abstreifkante
    36
    Abstreifkante
    38
    Winkelschenkel
    40
    Winkelschenkel
    42
    Stirnkanten
    44
    Stirnkanten
    46
    Befestigungslasche
    48
    Befestigungslasche
    50
    Einschnürung
    52
    Einschnürung
    54
    Punktschweißung
    56
    Punktschweißung
    58
    Abstreifabschnitt
    60
    Abstreifabschnitt
    62
    Befestigungsabschnitt
    64
    Befestigungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1771276 B1 [0002]
    • DE 102115 B4 [0003]

Claims (11)

  1. Abdeckung für Führungsbahnen einer Maschine, mit zwei zueinander angewinkelten Abdeckflächen (2, 4), die jeweils aus einer Vielzahl von Lamellen (6, 8) gebildet, sind, die jeweils an verschiebbar gelagerten Abstützrahmen (10, 12) getragen sind, wobei in einem Eckbereich der Abdeckflächen (2, 4) Eckelemente (22) angeordnet sind, über die ein Spalt (24) zwischen im Eckbereich aneinander angrenzenden Lamellen (6, 8) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckelement (22) an zwei aneinander angrenzenden Lamellen (6, 8) befestigt ist.
  2. Abdeckung nach Patentanspruch 1, wobei das Eckelement (22) zwei Winkelschenkel (38, 40) hat, die flächig mit jeweils einer der Lamellen (6, 8) überlappen.
  3. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Eckelement (22) jeweils abstützrahmenseitig an den Lamellen (6, 8) befestigt ist.
  4. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Eckelement (22) elastische Befestigungslaschen (46, 48) hat, mit denen eine elastische Befestigung an den Lamellen erfolgt.
  5. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Befestigung des Eckeelements (22) an den Stahllamellen (6, 8) durch Stoffschluss erfolgt.
  6. Abdeckung nach Patentanspruch 5, wobei die Befestigung durch Punktschweißen erfolgt.
  7. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Abstützrahmen (10, 12) einander im Eckbereich überlappen und dort miteinander verbunden sind.
  8. Abdeckung nach Patentanspruch 7, wobei die Verbindung elastisch ist.
  9. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Winkelschenkel (38, 40) des Eckelements (22) Abstreifabschnitte (58, 60) haben, die etwas versetzt zur Abstreifkante (34, 36) der Lamellen (6, 8) verlaufen.
  10. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Lamelle eine Stahllamelle (6, 8) ist.
  11. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei diese als Faltenbalg ausgebildet ist.
DE201210101307 2012-02-17 2012-02-17 Abdeckung Withdrawn DE102012101307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101307 DE102012101307A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Abdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101307 DE102012101307A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101307A1 true DE102012101307A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48915074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210101307 Withdrawn DE102012101307A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101307A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104451508A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 浙江亚恩材料工程技术有限公司 短轴件热喷涂装置
EP3599049A2 (de) 2018-07-24 2020-01-29 Hennig Holding GmbH Faltenbalgabdeckung für eine werkzeugmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1771276B1 (de) 2005-07-06 2007-09-05 Möller Werke GmbH Abdeckvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1771276B1 (de) 2005-07-06 2007-09-05 Möller Werke GmbH Abdeckvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104451508A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 浙江亚恩材料工程技术有限公司 短轴件热喷涂装置
EP3599049A2 (de) 2018-07-24 2020-01-29 Hennig Holding GmbH Faltenbalgabdeckung für eine werkzeugmaschine
DE102018212324A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Hennig Holding Gmbh Faltenbalgabdeckung für eine Werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842620B1 (de) Abdeckung für Maschinenführungen
DE102008040063A1 (de) Wischblatt
DE102010050643B4 (de) Radschutz zur Abdeckung mindestens eines Rades eines Schienenfahrzeugs
EP1762334A1 (de) Gliederschürzeneinrichtung
DE102011121281A1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE102012101307A1 (de) Abdeckung
DE102014217343A1 (de) Schiebetür
DE102006022205B4 (de) Faltenbalg
DE102005023912A1 (de) Backofentür
DE102011085163A1 (de) Front-Anordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit einer Scheibenreinigungseinrichtung
DE102008028110B4 (de) Abstreiferanordnung
EP1771276B1 (de) Abdeckvorrichtung
EP2921635A1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
DE202015102806U1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Schlitzabdichtung
DE910589C (de) Anordnung zur Befestigung von Schutzgittern u. dgl.
DE2850270C2 (de) Vortriebsschild zum Auffahren von Tunnels, unterirdischen Kanälen o.dgl.
DE102009009348A1 (de) Verdeck, Fahrzeug und Dichtung
DE202016103836U1 (de) Schutzabdeckung mit einem einklickbaren Stützrahmen
DE102018201528B4 (de) Kraftfahrzeugseitenscheibenanordnung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102014112106B4 (de) Teleskopische Schutzabdeckung
EP2829453B1 (de) Schienenfahrzeug mit Schiebetür
DE102008040410A1 (de) Wischleiste für ein Wischblatt
DE202014106116U1 (de) Rahmenstruktur einer Kraftfahrzeugtür
DE102015003716A1 (de) Jalousie
DE202014100208U1 (de) Lamellenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902