DE102011087980A1 - Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung - Google Patents

Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102011087980A1
DE102011087980A1 DE201110087980 DE102011087980A DE102011087980A1 DE 102011087980 A1 DE102011087980 A1 DE 102011087980A1 DE 201110087980 DE201110087980 DE 201110087980 DE 102011087980 A DE102011087980 A DE 102011087980A DE 102011087980 A1 DE102011087980 A1 DE 102011087980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
antiperspirant
preferred
cosmetic
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110087980
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Banowski
Dirk Petersohn
Melanie Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201110087980 priority Critical patent/DE102011087980A1/de
Publication of DE102011087980A1 publication Critical patent/DE102011087980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft kosmetische Deodorantien und Antitranspirantien, die als Haar aufhellenden Wirkstoff mindestens ein Platycodin enthalten.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft kosmetische Deodorants und Antitranspirants, die als Haar aufhellenden Wirkstoff mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der Platycodine, insbesondere ausgewählt aus Platycodin D, und ausgewählt aus Pflanzenextrakten, die Platycodine, insbesondere Platycodin D, umfassen, enthalten. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung von Platycodinen zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses von Haaren und Haarfollikeln im Achselbereich, insbesondere zur Reduktion oder Inhibierung der Melanogenese in Haaren und Haarfollikeln im Achselbereich.
  • Das Waschen, Reinigen und Pflegen des eigenen Körpers stellt ein menschliches Grundbedürfnis dar, und die moderne Industrie versucht fortlaufend, diesen Bedürfnissen des Menschen in vielfältiger Weise gerecht zu werden. Besonders wichtig für die tägliche Hygiene ist die anhaltende Beseitigung oder zumindest Reduzierung des Körpergeruchs. Im Stand der Technik sind zahlreiche spezielle deodorierende oder schweißhemmende Körperpflegemittel bekannt, die für die Anwendung in Körperregionen mit einer hohen Dichte von Schweißdrüsen, insbesondere im Achselbereich, entwickelt wurden. Diese sind in den unterschiedlichsten Darreichungsformen konfektioniert, beispielsweise als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige und gelförmige Roll on-Applikation, Creme, Gel und als getränktes flexibles Substrat (Deotücher).
  • Die Pigmentierung im Haarfollikel wird durch ein definiertes komplexes Set molekularer Signale gesteuert. Da die Melanogenese in ergrauten Follikeln offensichtlich beeinflusst ist, kann davon ausgegangen werden, dass im ergrauten Follikel Teile dieses Netzwerkes in ihrer Funktion modifiziert sind. Eine Folgeerscheinung ist die Verminderung der Melaninsynthese, die zum Ergrauen des Follikels führt. Zu dem komplexen Set molekularer Signale, die die Melanogenese beeinflussen, gehören unter anderem die Expression von GP-100 sowie c-Kit.
  • c-Kit, auch als Tyrosinkinase KIT, CD117, c-Kit oder Stammzellfaktor-Rezeptor bezeichnet, ist ein in der Membran diverser Körperzellen vorhandenes Protein aus der Familie der Rezeptor-Tyrosinkinasen, das Schlüsselsignale der Melanogenese durch die Bindung seines stem cell factor ins Zellinnere weiterleitet.
  • GP-100, auch als Glycoprotein 100, gp100 oder Melanozytenprotein PMEL bezeichnet, ist ein Typ I-Transmembranglycoprotein mit 661 Aminosäuren und ein Protein der Melanosomenmembran, das darüber hinaus weitere melanogeneserelevante Proteine reguliert. Da diese Parameter von essentieller Bedeutung bei der Haarfollikelpigmentierung sind, ist es von Vorteil, diese Parameter zu beeinflussen, wenn durch die Anwendung einer Testformulierung die Melaninsynthese in den Haarfollikelzellen aufrechterhalten oder reaktiviert – oder im gegenteiligen Fall inhibiert werden soll. Stand der Technik
  • JP 2000198712 A offenbart kosmetische Zusammensetzungen mit Anti-Tyrosinase-Aktivität, die einen hervorragenden Haut aufhellenden und Haut feuchthaltenden Effekt aufweisen und die als Haut aufhellenden Wirkstoff die Pflanze Platycodon grandiflorum oder einen Extrakt hieraus enthalten. WO 2011/099665 A1 offenbart antimikrobiell wirksame Zusammensetzungen, die Extrakte aus natürlichen Inhaltsstoffen, wie z. B. Platycodon grandiflorum enthalten.
  • Aufgabenstellung
  • Aus modischen, ästhetischen oder anderen Gründen ist Körperbehaarung oft unerwünscht. Einige Areale, in denen Körperbehaarung unerwünscht ist, sind identisch mit den Körperstellen, in denen Deodorantien und/oder Antitranspirantien angewendet werden, beispielsweise die menschliche Achselhöhle. Es hat daher vereinzelt Vorschläge gegeben, kosmetische Mittel dieser Produktklasse mit Haarwuchshemmern auszustatten, um die Häufigkeit der Enthaarung und/oder Rasur vermindern zu können.
  • Von besonderem Interesse sind daher kosmetische Wirkstoffe zur Behandlung der Haut, insbesondere der Haut im Achselbereich, die eine Haarwuchs inhibierende Wirkung aufweisen. Kosmetische Zusammensetzungen zur Hautbehandlung im Achselbereich sind üblicherweise Deodorantien und/oder Antitranspirantien; beide Zusammensetzungstypen werden in vielen Zubereitungsformen angeboten, beispielsweise in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige oder gelförmige Roll-on-Applikation, Creme, Lotion, Lösung oder Gel.
  • Deodorantien und Antitranspirantien, die mindestens einen Haarwuchs inhibierenden Wirkstoff enthalten, sind im Stand der Technik beispielsweise aus WO 2010/063678 A2 bekannt. Einige bekannte Haarwuchs inhibierende Wirkstoffe sind derzeit noch nicht für einen kommerziellen Einsatz verfügbar. Andere der bekannten Haarwuchs inhibierenden Wirkstoffe haben den Nachteil, dass sie in den Mengen, in denen sie für kosmetische Leave-on-Präparate aus toxikologischen Gründen zugelassen sind, nur unzureichend wirksam sind.
  • Eine Alternative zu Haarwuchs inhibierenden Wirkstoffen, um eine Verbesserung des Erscheinungsbildes rasierter oder epilierter oder behaarter Hautpartien zu erzielen, liegt in der Verwendung von Wirkstoffen, die das Haar aufhellen.
  • Deodorantien und Antitranspirantien, die einen das Haar bleichenden Wirkstoff enthalten, sind im Stand der Technik bereits bekannt. Solche Substanzen beruhen aber, ähnlich wie bei Mitteln zur Blondierung des Haupthaars, auf einem relativ hohen Gehalt an Oxidationsmitteln, wie Wasserstoffperoxid oder oxidierenden Enzymen, wie Katalase, sind also nur schwierig zu handhaben und belasten die Haut, insbesondere empfindliche Haut. Darüber hinaus sind solche oxidierenden Bleichmittel nicht geeignet, in ein handelsübliches Deodorant oder Antitranspirant eingearbeitet zu werden, da die einzelnen Wirkstoffe nicht miteinander kompatibel sind und nicht stabil gelagert werden könnten; so könnten viele deodorierende Wirkstoffe und auch die Platycodoine oxidiert bzw. das Oxidationsmittel von den schweißhemmenden Metallsalzen vorzeitig zersetzt und destabilisiert werden. Außerdem sind oxidierende Bleichmittel aufgrund ihrer Haut reizenden Wirkung nicht zur täglichen Anwendung geeignet. Für den Verbraucher bedeutet dies, dass er die Haar aufhellende Wirkung nicht gleichzeitig mit der Anwendung seines Deodorants oder Antitranspirants erzielen kann, sondern dafür eine gesonderte Behandlung durchführen muss, was unbequem und zeitintensiver ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, kosmetische Mittel und Verfahren bereitzustellen, die das Erscheinungsbild rasierter oder epilierter Haut, insbesondere im Achselbereich, verbessern und insbesondere die nachwachsenden Haare weniger sichtbar machen, um so die Haut länger unbehaart erscheinen zu lassen und es dem Verbraucher zu ermöglichen, die Haut weniger oft zu rasieren (Verringerung der Rasurfrequenz bzw. der Epilierfrequenz). Dieses Verfahren sollte möglichst bequem und zeitsparend sein und sich optimaler Weise in die tägliche Hygieneroutine einfügen lassen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand deshalb darin, den Stand der Technik mit effektiven alternativen Deodorants und Antitranspirants zu bereichern, die das Erscheinungsbild rasierter oder epilierter Haut, insbesondere im Achselbereich, verbessern und insbesondere die nachwachsenden Haare weniger sichtbar machen und die gleichzeitig sehr gut hautverträglich sind, insbesondere für die empfindliche Haut im Achselbereich.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass sich Platycodine, insbesondere das Platycodin D, sowie Pflanzenextrakte, die Platycodine, insbesondere Platycodin D, umfassen, sehr gut die gestellten Aufgaben lösen und sich hervorragend als Haar aufhellende Wirkstoffe für den Einsatz in kosmetischen Deodorantien und Antitranspirantien eignen.
  • Das mindestens eine erfindungsgemäß verwendete Platycodin, insbesondere Platycodin D, bzw. der mindestens eine Pflanzenextrakt, der mindestens ein Platycodin, insbesondere Platycodin D, umfasst, lässt sich in alle gängigen Darreichungsformen für kosmetische Deodorants und Antitranspirants einarbeiten.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung von Platycodinen zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses von Haaren und Haarfollikeln im Achselbereich.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung von Platycodinen zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses von Haaren und Haarfollikeln im Achselbereich, wobei der natürliche Pigmentierungsprozess der Achselhaare beeinflusst, insbesondere inhibiert, wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung von Platycodinen zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses von Haaren und Haarfollikeln im Achselbereich, wobei die Melanogenese in den Haaren und Haarfollikeln im Achselbereich reduziert oder inhibiert wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung von Platycodinen zur Behandlung rasierter und/oder epilierter und/oder behaarter Körperoberflächen im Achselbereich.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung von Platycodinen als Wirkstoff in topisch aufzutragenden Mitteln zur Verringerung der Rasurfrequenz oder der Epilierfrequenz im Achselbereich.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein deodorierendes oder schweißhemmendes kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens einen Wirkstoff, ausgewählt aus mindestens einem Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,5–40 Gew.-%, weiterhin ausgewählt aus mindestens einem schweißhemmenden Aluminiumsalz in einer Gesamtmenge von 2–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien und ligandenfreien Aktivsubstanz (USP) in der Gesamtzusammensetzung beziehen, sowie ausgewählt aus Mischungen der vorgenannten Wirkstoffe; und zusätzlich dazu mindestens ein Platycodin in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,00025 bis 0,25 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0005 bis 0,1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,00075 bis 0,05 Gew.-% und insbesondere 0,001 bis 0,01 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein deodorierendes oder schweißhemmendes kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens einen Wirkstoff, ausgewählt aus mindestens einem Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,5–40 Gew.-%, weiterhin ausgewählt aus mindestens einem schweißhemmenden Aluminiumsalz in einer Gesamtmenge von 2–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien und ligandenfreien Aktivsubstanz (USP) in der Gesamtzusammensetzung beziehen, sowie ausgewählt aus Mischungen der vorgenannten Wirkstoffe; und zusätzlich dazu Platycodin D in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,00025 bis 0,25 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0005 bis 0,1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,00075 bis 0,05 Gew.-% und insbesondere 0,001 bis 0,01 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur nicht-therapeutischen, kosmetischen deodorierenden und/oder schweißhemmenden Behandlung des Körpers, bei dem ein deodorierendes oder schweißhemmendes kosmetisches Mittel, das in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens einen Wirkstoff, ausgewählt aus mindestens einem Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,5–40 Gew.-%, weiterhin ausgewählt aus mindestens einem schweißhemmenden Aluminiumsalz in einer Gesamtmenge von 2–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien und ligandenfreien Aktivsubstanz (USP) in der Gesamtzusammensetzung beziehen, sowie ausgewählt aus Mischungen der vorgenannten Wirkstoffe; und zusätzlich dazu mindestens ein Platycodin in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,00025 bis 0,25 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0005 bis 0,1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,00075 bis 0,05 Gew.-% und insbesondere 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthält, auf die Haut der Achselhöhlen aufgetragen wird, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der natürliche Pigmentierungsprozess des Haars beeinflusst, insbesondere inhibiert bzw. abgeregt. Insbesondere wird als Beeinflussung die negative Beeinflussung, bevorzugt die negative Regulation (Herunterregulation bzw. Passivierung bzw. Abregung bzw. Verringerung) verstanden, die zu einer Inhibierung des natürlichen, biologischen Pigmentierungsprozesses führt. Besonders bevorzugt ist die Inhibierung der Melanogenese im menschlichen Haarfollikel, insbesondere des Haares (der Haarfollikel), die sich im Achselbereich befinden.
  • Erfindungsgemäß kann der Pigmentierungsprozess, insbesondere die Melanogenese, des Haars bzw. des Haarfollikels beeinflusst werden. Insbesondere kann der natürliche Pigmentierungsprozess, insbesondere die Melanogenese, bei Säugetieren, besonders bevorzugt bei Menschen beeinflusst werden. Bevorzugt wird der Pigmentierungsprozess, bevorzugt die Melanogenese, des menschlichen Haares bzw. des menschlichen Haarfollikels beeinflusst.
  • Unter Inhibierung der Melanogenese, bevorzugt der Melanogenese im Haarfollikel, ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt die Herunterregulation bzw. Passivierung bzw. Abregung bzw. Verringerung der Melaninsynthese in den Melanozyten (bevorzugt der Melanozyten im Haarfollikel) zu verstehen. Dies wird beispielsweise durch eine Verringerung der Genexpression von Signalmolekülen wie gp100 oder ckit erreicht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Beeinflussung, bevorzugt Inhibierung, der Melanogenese durch die erfindungsgemäße Verwendung erreicht.
  • Insbesondere wird die Melanogenese im Haar bzw. Haarfollikel der behaarten Haut im Achselbereich beim Menschen inhibiert.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter der Inhibierung der Pigmentierung insbesondere die Herunterregulation bzw. Passivierung bzw. Abregung bzw. Verringerung und/oder Inhibierung des Transports der Melanosomen in die den Haarfollikel umgebende Keratinozyten sowie weiterhin die mit dem Auge oder entsprechend geeigneten Meßmethoden wahrnehmbare Pigmentierung des einzelnen Haars oder einer Auswahl von Haaren, insbesondere einem Areal behaarter Haut im Achselbereich, zu verstehen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäße Verwendung von Platycodinen dazu geeignet ist, die Pigmentierung des Haares zu inhibieren bzw. zu reduzieren.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform wird durch die erfindungsgemäße Verwendung die Haaraufhellung, insbesondere des menschlichen Haares, beschleunigt, bevorzugt im wesentlichen stimuliert und/oder vermehrt. Unter Haaraufhellung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl die optisch durch die Mischung weißer und pigmentierter Haare wahrnehmbare Haaraufhellung sowie die Pigmentverdünnung in einem einzelnen Haar, also die Aufhellung eines einzelnen Haars, zu verstehen. Bevorzugte erfindungsgemäße Verwendungen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Haaraufhellung stimuliert und/oder vermehrt wird.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verwendungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der natürliche Pigmentierungsprozess des Haares beeinflusst, insbesondere inhibiert, wird. Weiter bevorzugte Verwendungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Melanogenese, insbesondere im Haarfollikel, beeinflusst, bevorzugt inhibiert, wird.
  • Ein wichtiges Anwendungsgebiet für die Inhibierung der Melanogenese sind rasierte oder epilierte Körperoberflächen im Achselbereich. Um die aufwendige und zum Teil schmerzhafte Prozedur der Haarentfernung mittels Wachs oder Rasur weniger häufig durchführen zu müssen, ist es erwünscht, die visuelle Wahrnehmbarkeit nachwachsender Haare zu verringern, um so die Haut länger unbehaart erscheinen zu lassen und es dem Verbraucher zu ermöglichen, die Haut weniger oft zu rasieren/epilieren (Verringerung der Rasur- und Epilationsfrequenz).
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung von Platycodinen zur Behandlung rasierter und/oder epilierter und/oder behaarter Körperoberflächen im Achselbereich.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung nutzt Platycodin(e). Diese werden hauptsächlich aus der Wurzel der Ballonblume (Platycodon grandiflorus, auch Platycodon chinensis, Platycodon autumnalis, Platycodon sinensis, Platycodon stellatum, Campanula grandiflora, Campanula glauca, Campanula gentianoides) gewonnen.
  • Anstelle der Reinsubstanzen können auch Extrakte, Presssäfte oder Pflanzenteile der genannten Pflanzen verwendet werden, die Platycodin(e) enthalten. Platycodine sind Saponine und weisen die allgemeine Struktur
    Figure 00070001
    auf, in der R1 für variierende Zuckerreste und R2 für variierende Alkylreste stehen. Als besonders wirkungsvoll haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung Platycodine der allgemeinen Formel (I) erwiesen
    Figure 00070002
    in der R1 für -H oder β-D-glucopyranosyl,
    R2 für -CH3 oder CH2OH
    R3 für -H oder -C(O)-CH3
    R4 für -H oder -C(O)-CH3 steht.
  • Besonders bevorzugt sind Platycodin A, Platycodin C, Platycodin D, Platycodin D2, Polygalacin D und Polygalacin D2, deren Reste R1 bis R4 aus folgender Tabelle zu entnehmen sind:
    R1 R2 R3 R4
    platycodin A H CH2OH H CO-CH3
    platycodin C H CH2OH CO-CH3 H
    platycodin D H CH2OH H H
    platycodin D2 glc* CH2OH H H
    polygalac in D H CH3 H H
    polygalac in D2 glc* CH3 H H
    * glc = β-D-glucopyranosyl
  • Außerordentlich bevorzugte erfindungsgemäße Verwendungen und Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass Platycodin D der Formel (I)
    Figure 00080001
    mit R1 = R3 = R4 = -H und R2 = -CH2OH verwendet wird bzw. enthalten ist.
  • Die Konfektionierung der erfindungsgemäßen Mittel richtet sich bevorzugt nach den Anforderungen des Verwendungszwecks.
  • Erfindungsgemäße Mittel können in fester, halbfester, flüssiger, disperser, emulgierter, suspendierter, oder gelförmiger Form vorliegen. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel zur Anwendung als Aerosol verpackt sein, das heißt, sie sind in einem Druckbehälter verpackt, aus dem sie mit Hilfe eines Treibmittels versprüht werden können. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel als treibgasfreies Pumpspray versprüht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsmäßen Mittel in flüssiger oder in viskoser, fließfähiger Form vor. Die Applikation kann bevorzugt mit Sprühvorrichtungen erfolgen. Diese Sprühvorrichtungen enthalten in einem Behälter eine Füllung aus dem erfindungsgemäßen flüssigen, viskos-fließfähigen, suspensionsförmigen oder pulverförmigen deodorierenden oder schweißhemmenden Mittel. Die Füllung kann unter dem Druck eines Treibmittels stehen (Druckgasdosen, Druckgaspackungen, Aerosolpackungen), oder es kann sich um einen mechanisch zu bedienenden Pumpzerstäuber ohne Treibgas (Pumpsprays) handeln. Die Behälter weisen eine Entnahmevorrichtung auf, bevorzugt in Gestalt von Ventilen, die die Entnahme des Inhalts als Nebel, Rauch, Schaum, Pulver, Paste oder Flüssigkeitsstrahl ermöglichen. Als Behälter für die Sprühvorrichtungen kommen vor allem zylindrische Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Rauminhalt bevorzugt maximal 1000 ml), geschütztem bzw. nichtsplitterndem Glas oder Kunststoff (Rauminhalt bevorzugt maximal 220 ml) bzw. splitterndem Glas oder Kunststoff (Rauminhalt bevorzugt maximal 150 ml) in Frage. Cremeförmige, gelförmige, pastose und flüssige Mittel können z.B. in Pump-, Spray- oder Quetschspendern abgepackt sein, insbesondere auch in Mehrkammer-Pump-, Mehrkammer-Spray- oder Mehrkammer-Quetschspendern. Die Verpackung für die erfindungsgemäßen Mittel kann undurchsichtig, aber auch transparent oder transluzent sein.
  • Unter den Begriff der Flüssigkeit fallen im Sinne der Erfindung auch jegliche Festkörperdispersionen in Flüssigkeiten. Erfindungsgemäße Mittel können auch als Pasten, Salben, Lotionen oder Cremes vorliegen. Feste Mittel können beispielsweise als loser Puder, gepresster Puder oder als Stift vorliegen.
  • Die Applikation kann im Falle flüssiger oder niedrig- bis mittelviskoser Mittel bevorzugt auch mit einem Roller-Applikator erfolgen, wie er z.B. aus dem Bereich der Deo-Roller bekannt ist. Solche Roller weisen eine in einem Kugelbett gelagerte Kugel auf, die durch Bewegung über eine Oberfläche bewegt werden kann. Dabei nimmt die Kugel etwas von dem zu verteilenden Mittel auf und befördert dieses an die zu behandelnde Oberfläche.
  • Die Applikation kann auch mit Substraten erfolgen, die mit einer erfindungsgemäßen Zubereitung beaufschlagt sind. Besonders bevorzugt sind Feuchttücher, d.h. für den Anwender vorgefertigte, bevorzugt einzeln abgepackte, Feuchttücher, wie sie z. B. aus dem Bereich der Glasreinigung oder aus dem Bereich der feuchten Toilettenpapiere wohlbekannt sind. Solche Feuchttücher, die vorteilhafterweise auch Konservierungsstoffe enthalten können, sind dann bevorzugt mit einem erfindungsgemäßen Mittel imprägniert oder beaufschlagt, bevorzugt sind sie einzeln verpackt. Sie können z. B. als Deodorant-Tuch eingesetzt werden, was besonders interessant für den Gebrauch unterwegs ist.
  • Bevorzugte Substratmaterialien sind bevorzugt ausgewählt aus porösen flächigen Tüchern. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend mechanische Stabilität und gleichzeitig Weichheit zur Anwendung auf der Haut aufweist. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebtem und ungewebtem synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum.
  • Bevorzugt werden hier herkömmliche Tücher aus ungewebtem Material (Vliese) verwendet. Vliese sind im allgemeinen als adhäsiv gebondete faserige Produkte definiert, die eine Matte oder geschichtete Faserstruktur aufweisen, oder solche, die Fasermatten umfassen, bei denen die Fasern zufällig oder in statistischer Anordnung verteilt sind. Die Fasern können natürlich sein, wie Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Lein, Sisal oder Ramie; oder synthetisch, wie Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester. Im Allgemeinen ist jeder Faserdurchmesser bzw. -titer für die vorliegende Erfindung geeignet. Die hier eingesetzten ungewebten Stoffe neigen aufgrund der zufälligen oder statistischen Anordnung von Fasern in dem ungewebten Material, die ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen verleihen, nicht zum Zerreißen oder Zerfallen. Beispiele für ungewebte Stoffe, die sich als Substrate in der vorliegenden Erfindung eignen, sind beispielsweise aus WO 98/18441 bekannt. Bevorzugte poröse und flächige Reinigungstücher bestehen aus einem oder verschiedenen Fasermaterialien, insbesondere aus Baumwolle, veredelter Baumwolle, Polyamid, Polyester oder Mischungen aus diesen. Bevorzugt weisen die Substrate in Tuchform eine Fläche von 10 bis 400 cm2, bevorzugt von 50 bis 300 cm2, besonders bevorzugt von 100 bis 200 cm2 auf. Die Grammatur des Tuchmaterials beträgt dabei üblicherweise 20 bis 1000 g/m2, bevorzugt 30 bis 500 g/m2 und insbesondere 50 bis 150 g/m2. Erfindungsgemäß bevorzugte deodorierende oder schweißhemmende Substrate können durch Tränken oder Imprägnierung oder auch durch Aufschmelzen eines erfindungsgemäßen Mittels auf ein Substrat erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, bevorzugt flüssigen Mittel, können auch mehrphasig sein, die Phasen können z.B. horizontal, also übereinander, oder vertikal, also nebeneinander, angeordnet sein. Es kann sich auch um ein disperses System handeln, bei dem z.B. die festen Bestandteile inhomogen in der flüssigen Matrix verteilt sind, so dass ein solches disperses System vor der Anwendung geschüttelt werden sollte.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich die Angabe Gew.-%, sofern es nicht anders angegeben ist, jeweils auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels bezieht, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Die Begriffe „erfindungsgemäßes Mittel“ und „erfindungsgemäße Zusammensetzung“ werden in der vorliegenden Anmeldung synonym gebraucht.
  • „Normalbedingungen“ sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Temperatur von 20 °C und ein Druck von 1013,25 mbar. Schmelzpunktangaben beziehen sich ebenfalls auf einen Druck von 1013,25 mbar.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten einen kosmetisch verträglichen Träger, der bevorzugt mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Wasser, Ethanol, einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl, das kein Riechstoff und kein ätherisches Öl ist, und Talkum sowie Mischungen hiervon, umfasst. Die unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öle sind mit Wasser nicht mischbar.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel Wasser in einer Menge von 8–98 Gew.-%, bevorzugt 20–80 Gew.-%, besonders bevorzugt 30–60 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 40–50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Mittel, wie insbesondere Antitranspirant-Suspensionssprays oder Ethanol-basierte Deodorantsprays, sind im Wesentlichen wasserfrei, d. h. sie enthalten 0 bis maximal 7 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 bis 3 Gew.-% freies, das heißt, nicht molekular gebundenes, Wasser, wobei auch Gehalte an freiem Wasser von 1,6–2,4 Gew.-%, 1,7–2,3 Gew.-% und 1,8–2,2 Gew.-% bevorzugt sein können und wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen. Der Gehalt an Kristallwasser, Hydratationswasser oder ähnlich molekular gebundenem Wasser, der in den eingesetzten Bestandteilen, insbesondere in den schweißhemmenden Wirkstoffen, enthalten ist, stellt im Sinne der vorliegenden Anmeldung kein freies Wasser dar. Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Wirkung des mindestens einen Platycodins besonders in Zusammensetzungen hervortritt, die im Wesentlichen wasserfrei sind, d. h. die 0 bis maximal 7 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 bis 3 Gew.-% freies, das heißt, nicht molekular gebundenes, Wasser, enthalten, wobei auch Gehalte an freiem Wasser von 1,6–2,4 Gew.-%, 1,7–2,3 Gew.-% und 1,8–2,2 Gew.-% bevorzugt sein können und wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Besonders bevorzugt sind daher Antitranspirant-Suspensionssprays und Antitranspirant-Suspensionsstifte, enthaltend mindestens ein schweißhemmendes Aluminiumsalz in einer Gesamtmenge von 2–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien und ligandenfreien Aktivsubstanz (USP) in der Gesamtzusammensetzung beziehen; weiterhin 0 bis maximal 7 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 bis 3 Gew.-% freies, das heißt, nicht molekular gebundenes, Wasser, sowie mindestens ein unter Normalbedingungen flüssiges kosmetisches Öl, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Liegt das erfindungsgemäße Mittel in partikulärer Form vor, beispielsweise als deodorierender Puder, so können die Partikel nachbehandelt werden, beispielsweise indem man die Partikel des Mittels verrundet. Die Verrundung kann in einem üblichen Verrunder erfolgen. Ein erfindungsgemäßes Mittel in Partikelform kann man insbesondere mit nichtionischen Tensiden, Parfümöl und/oder Schauminhibitoren bzw. Zubereitungsformen, die diese Inhaltsstoffe enthalten, bevorzugt mit Mengen bis zu 20 Gew.-% Aktivsubstanz, insbesondere mit Mengen von 2 bis 18 Gew.-% Aktivsubstanz, jeweils bezogen auf das nachbehandelte Produkt, in an sich üblicher Weise, bevorzugt in einem Mischer oder ggf. einer Wirbelschicht, nachbehandeln.
  • Antitranspirant-Wirkstoffe
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als schweißhemmendes Antitranspirant vorliegen, enthalten als Antitranspirant-Wirkstoff mindestens ein schweißhemmendes Aluminiumsalz in einer Gesamtmenge von 2–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien und ligandenfreien Aktivsubstanz (USP) in der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Die schweißhemmenden Aluminiumsalze sind bevorzugt ausgewählt aus den wasserlöslichen adstringierenden anorganischen und organischen Salzen von Aluminium und Aluminium-Zirconium-Mischungen. Alumosilicate und Zeolithe zählen erfindungsgemäß nicht zu den Antitranspirant-Wirkstoffen. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 3 Gew.-% bei 20°C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 3 g des Antitranspirant-Wirkstoffs in 97 g Wasser bei 20°C löslich sind.
  • Besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus Aluminiumchlorhydrat, insbesondere Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)5Cl·1–6H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)5Cl·2–3H2O]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann, sowie Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)4Cl2·1–6H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)4Cl2·2–3H2O]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann.
  • Die Herstellung bevorzugter Antitranspirant-Wirkstoffe ist beispielsweise in US 3887692 , US 3904741 , US 4359456 , GB 2048229 und GB 1347950 offenbart.
  • Weiterhin bevorzugt sind Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglykol (PG) oder Aluminiumchlorhydrex-Polyethylenglykol (PEG), Aluminium- oder Aluminiumzirkonium-Glycol-Komplexe, z. B. Aluminium- oder Aluminiumzirkonium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumsesquichlorhydrex-PG oder Aluminiumsesquichlorhydrex-PEG, Aluminium-PG-dichlorhydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat, den Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin, Kaliumaluminiumsulfat (KAl(SO4)2·12H2O, Alaun), Aluminiumundecylenoylcollagenaminosäure, Natriumaluminiumlactat + Aluminiumsulfat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, den Komplexen von Zink- und Natriumsalzen, den Aluminiumsalzen von Lipoaminosäuren, Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat und Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus so genannten „aktivierten“ Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalzen, die auch als Antitranspirant-Wirkstoffe „mit erhöhter Wirksamkeit (englisch: enhanced activity)“ bezeichnet werden. Derartige Wirkstoffe sind im Stand der Technik bekannt und auch kommerziell erhältlich. Ihre Herstellung ist beispielsweise in GB 2048229 , US 4775528 und US 6010688 offenbart. Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze werden in der Regel durch Wärmebehandlung einer relativ verdünnten Lösung des Salzes erzeugt (z.B. etwa 10 Gew.-% Salz), um dessen HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis zu vergrößern. Das aktivierte Salz kann anschließend zu einem Pulver getrocknet, insbesondere sprühgetrocknet werden. Neben der Sprühtrocknung ist z. B. auch die Walzentrocknung geeignet.
  • Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze haben typischerweise ein HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, wobei mindestens 70% des Aluminiums diesen Peaks zuzuordnen sind.
  • Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze müssen nicht notwendigerweise als sprühgetrocknetes Pulver eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind nicht-wässrige Lösungen oder Solubilisate eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, beispielsweise gemäß US 6010688 , die durch den Zusatz einer wirksamen Menge eines mehrwertigen Alkohols, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt Propylenglycol, Sorbit und Pentaerythrit, aufweist, gegen den Verlust der Aktivierung gegen den raschen Abbau des HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnisses des Salzes stabilisiert sind. Beispielsweise bevorzugt sind Zusammensetzungen, die in Gewichtsprozent (USP) enthalten: 18–45 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, 55–82 Gew.-% mindestens eines wasserfreien mehrwertigen Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt 1,2-Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin, Sorbit und Pentaerythrit, besonders bevorzugt 1,2-Propylenglycol.
  • Besonders bevorzugt sind auch Komplexe aktivierter schweißhemmender Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze mit einem mehrwertigen Alkohol, die 20–50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20–42 Gew.-%, aktiviertes schweißhemmendes Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalz und 2–16 Gew.-% molekular gebundenes Wasser enthalten, wobei der Rest zu 100 Gew.-% mindestens ein mehrwertiger Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen ist. Propylenglycol, Propylenglycol/Sorbit-Mischungen und Propylenglycol/Pentaerythrit-Mischungen sind bevorzugte derartige Alkohole. Derartige erfindungsgemäß bevorzugte Komplexe eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes mit einem mehrwertigen Alkohol sind z. B. offenbart in US 5643558 und US 6245325 .
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind basische Calcium-Aluminiumsalze, wie sie beispielsweise in US 2571030 offenbart sind. Diese Salze werden durch Umsetzen von Calciumcarbonat mit Aluminiumchlorhydroxid oder Aluminiumchlorid und Aluminiumpulver oder durch Zusetzen von Calciumchlorid-Dihydrat zu Aluminiumchlorhydroxid hergestellt.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind Aluminium-Zirconium-Komplexe, wie sie beispielsweise in US 4017599 offenbart sind, die mit Salzen von Aminosäuren, insbesondere mit Alkali- und Erdalkaliglycinaten, gepuffert sind.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze, wie sie beispielsweise in US 6245325 oder US 6042816 offenbart sind, enthaltend 5–78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxyalkansäure) zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis von 2:1–1:20 und bevorzugt 1:1 bis 1:10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Calciumsalz in einer solchen Menge, um ein Ca:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis von 1:1–1:28 und bevorzugt 1:2–1:25 bereitzustellen. Besonders bevorzugte feste aktivierte schweißhemmende Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6245325 oder US 6042816 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6245325 oder US 6042816 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6245325 oder US 6042816 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte wasserlösliche Calciumsalze sind ausgewählt aus Calciumchlorid, Calciumbromid, Calciumnitrat, Calciumcitrat, Calciumformiat, Calciumacetat, Calciumgluconat, Calciumascorbat, Calciumlactat, Calciumglycinat, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumhydroxid, sowie Mischungen davon.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Valin, Cystein, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der l-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Hydroxyalkansäuren sind ausgewählt aus Glycolsäure und Milchsäure.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze, wie sie beispielsweise in US 6902723 offenbart sind, enthaltend 5–78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxyalkansäure) zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis von 2:1–1:20 und bevorzugt 1:1 bis 1:10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Strontiumsalz in einer solchen Menge, um ein Sr:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis von 1:1–1:28 und bevorzugt 1:2–1:25 bereitzustellen.
  • Besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6902723 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6902723 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6902723 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere bevorzugte aktivierte Aluminiumsalze sind solche der allgemeinen Formel Al2(OH)6-aXa, worin X Cl, Br, I oder NO3 ist und "a" ein Wert von 0,3 bis 5, bevorzugt von 0,8 bis 2,5 und besonders bevorzugt 1 bis 2 ist, so dass das Molverhältnis von Al:X 0,9:1 bis 2,1:1 beträgt, wie sie beispielsweise in US 6074632 offenbart sind. Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 6 Mol Wasser pro Mol Salz. Besonders bevorzugt ist Aluminiumchlorhydrat (d.h. X ist Cl in der vorgenannten Formel) und speziell 5/6-basisches Aluminiumchlorhydrat, worin "a" 1 beträgt, so dass das Molverhältnis von Aluminium zu Chlor 1,9:1 bis 2,1:1 beträgt.
  • Bevorzugte aktivierte Aluminium-Zirconiumsalze sind solche, die Mischungen oder Komplexe der vorstehend beschriebenen Aluminiumsalze mit Zirconiumsalzen der Formel ZrO(OH)2-pbYb darstellen, worin Y Cl, Br, I, NO3 oder SO4 ist, b eine rationale Zahl von 0,8 bis 2 und p die Wertigkeit von Y ist, wie sie beispielsweise in US 6074632 offenbart sind. Die Zirconiumsalze haben in der Regel ebenfalls etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 7 Mol Wasser pro Mol Salz.
  • Vorzugsweise ist das Zirconiumsalz Zirconylhydroxychlorid mit der Formel ZrO(OH)2-bClb, worin b eine rationale Zahl von 0,8 bis 2, bevorzugt 1,0 bis 1,9 ist. Bevorzugte Aluminium-Zirconiumsalze haben ein Al:Zr-Molverhältnis von 2 bis 10 und ein Metall:(X + Y)-Verhältnis von 0,73 bis 2,1, bevorzugt 0,9 bis 1,5. Ein besonders bevorzugtes Salz ist Aluminium-Zirconiumchlorhydrat (d.h., X und Y sind CI), das ein Al:Zr-Verhältnis von 2 bis 10 und ein molares Metall:Cl-Verhältnis von 0,9 bis 2,1 hat. Der Begriff Aluminium-Zirconiumchlorhydrat umfasst die Tri-, Tetra-, Penta- und Octachlorhydratformen. Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind in US 6663854 und US 20040009133 offenbart.
  • Die schweißhemmenden Aluminiumsalze können sowohl in gelöster als auch in solubilisierter als auch in ungelöster, suspendierter Form vorliegen.
  • Sofern die schweißhemmenden Wirkstoffe in einem mit Wasser nicht mischbaren Träger, insbesondere in mindestens einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl, suspendiert und ungelöst vorliegen, ist es aus Gründen der Produktstabilität bevorzugt, dass ihre Partikel eine zahlenmittlere Partikelgröße von 0,1–200 µm, bevorzugt 1–150 µm, besonders bevorzugt 3–100 µm und außerordentlich bevorzugt 5–80 µm, aufweisen. Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffpartikel weisen eine volumenmittlere Partikelgröße von 0,2–220 µm, bevorzugt 3–160 µm, besonders bevorzugt 4–125 µm, weiterhin bevorzugt 5–120 µm und außerordentlich bevorzugt 10–80 µm, auf.
  • Bevorzugte schweißhemmende Aluminium-Zirconium-Salze weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9–1,5, bevorzugt 0,9–1,3, besonders bevorzugt 0,9–1,1, auf.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zirconium-freie Aluminiumsalze weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 1,9–2,1 auf. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zirconium-freie Aluminiumsesquichlorohydrate weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 1,5:1–1,8:1 auf.
  • Bevorzugte Aluminiumzirconiumchlorohydrate haben im allgemeinen die empirische Formel AlnZr(OH)[3n+4-m(n+1)](Cl)[m(n+1)] mit n = 2,0–10,0, bevorzugt 3,0–8,0, m = 0,77–1,11 (entsprechend einem molaren Metall (Al + Zr)-zu-Chlorid-Verhältnis von 1,3–0,9), bevorzugt m = 0,91–1,11 (entsprechend M:Cl = 1,1–0,9), und besonders bevorzugt m = 1,00–1,11 (entsprechend M:Cl = 1,0–0,9), weiterhin sehr bevorzugt m = 1,02–1,11 (entsprechend M:Cl = 0,98–0,9) sowie sehr bevorzugt m = 1,04–1,11 (entsprechend M:Cl = 0,96–0,9).
  • Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1–6 Mol Wasser pro Mol Salz, entsprechend 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% Hydratationswasser.
  • Üblicherweise sind die bevorzugten Aluminiumzirconiumchlorohydrate mit einer Aminosäure assoziiert, um die Polymerisation der Zirconiumspecies während der Herstellung zu verhindern. Bevorzugte stabilisierende Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Cystein, Valin, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der l-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt. Die Aminosäure ist in einer Menge von 1–3 Mol, bevorzugt 1,3–1,8 Mol, jeweils pro Mol Zirconium in dem Salz enthalten.
  • Bevorzugte schweißhemmende Salze sind Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrate (Al:Zr = 2–6; M:Cl = 0.9–1.3), insbesondere Salze mit einem molaren Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9–1,1, bevorzugt 0,9–1,0.
  • Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt sind Aluminiumzirconiumchlorohydrat-Glycin-Salze, die mit Betain ((CH3)3N+−CH2−COO) stabilisiert sind. Besonders bevorzugte entsprechende Verbindungen weisen ein molares Gesamt-(Betain + Glycin)/Zr-Verhältnis von (0,1–3,0):1, bevorzugt (0,7–1,5):1 und ein molares Verhältnis von Betain zu Glycin von mindestens 0,001:1 auf. Entsprechende Verbindungen sind beispielsweise offenbart in US 7105691 .
  • In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist als besonders wirksames Antitranspirant-Salz ein so genanntes „aktiviertes“ Salz enthalten, insbesondere eines mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, insbesondere mit einer Peak 5-Fläche von mindestens 33 %, besonders bevorzugt mindestens 45 %, bezogen auf die gesamte Fläche unter den Peaks 2–5, gemessen mit HPLC einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung des Wirkstoffs unter Bedingungen, bei denen die Aluminiumspecies in mindestens 4 aufeinander folgende Peaks aufgelöst werden (mit Peaks 2–5 bezeichnet). Bevorzugte Aluminiumzirconiumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt (auch als "E5AZCH" bezeichnet) sind beispielsweise offenbart in US 6436381 und US 6649152 .
  • Weiterhin sind solche aktivierten "E5AZCH"-Salze bevorzugt, deren HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind solche Aluminiumzirconiumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, die zusätzlich mit einem wasserlöslichen Strontiumsalz und/oder mit einem wasserlöslichen Calciumsalz stabilisiert sind. Entsprechende Salze sind beispielsweise in US 6923952 offenbart.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine schweißhemmende Aluminiumsalz in einer Gesamtmenge von 2–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, enthalten ist, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien und ligandenfreien Aktivsubstanz (USP) in der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Deodorant vorliegen, enthalten mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,5–40 Gew.-%, bevorzugt 0,8–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–15 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5–5 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Ethanol gilt erfindungsgemäß nicht als Deodorant-Wirkstoff, sondern, sofern vorhanden, nur als Bestandteil des Trägers.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als deodorierenden Wirkstoff mindestens ein Silbersalz, das bevorzugt ausgewählt ist aus Silbersulfat, Silbernitrat, Silbercitrat, Silberdihydrogencitrat, Silberlactat, Silberacetat, Silbermalat, Silbersuccinat, Silbertartrat, Silbermandelat, Silbersalicylat, Silbergluconat, Silberadipat und Silbergalactarat, sowie aus Mischungen dieser Salze. Außerordentlich bevorzugt sind Silbersulfat, Silbercitrat, Silberdihydrogencitrat und Silberlactat, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Silbersalz, das bevorzugt ausgewählt ist aus Silbersulfat, Silbernitrat, Silbercitrat, Silberdihydrogencitrat, Silberlactat, Silberacetat, Silbermalat, Silbersuccinat, Silbertartrat, Silbermandelat, Silbersalicylat, Silbergluconat, Silberadipat und Silbergalactarat, sowie aus Mischungen dieser Salze, in solchen Mengen, dass Silber in einer Gesamtmenge von 1–100 ppm, bevorzugt 2–50 ppm, besonders bevorzugt 5–20 ppm, außerordentlich bevorzugt 7–10 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, enthalten ist. Anhand der Molmassen von Silber (107,87 g/mol) und den jeweiligen Silbersalzen – Silberlactat z. B. hat eine Molmasse von 196,94 g/mol – kann die entsprechend nötige Menge an Silbersalz(en) berechnet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als deodorierenden Wirkstoff mindestens einen aromatischen Alkohol der Struktur (AA-1),
    Figure 00190001
    wobei
    die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt und substituiert sein können mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt und substituiert sein können mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
    die Reste R7 bis R11 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt und substituiert sein können mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit einer Methoyxgruppe,
    m = 0 oder 1 ist, n, o, p = unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 10 sind, wobei mindestens einer der Werte n, o, p ≠ 0 ist.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Produkte enthalten mindestens einen Alkohol AA-1, wie vorstehend beschrieben, der ausgewählt ist aus Anisalkohol, 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 1,1-Dimethyl-3-phenyl-propan-1-ol, Benzylalkohol, 2-Phenylethan-1-ol, 3-Phenylpropan-1-ol, 4-Phenylbutan-1-ol, 5-Phenylpentan-1-ol, 2-Benzylheptan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-(3’-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(3’-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3’-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(2’-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(4’-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(3’,4’-Dichlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(2’-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4’-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3’,4’-Dimethylphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4’-methoxyphenyl)-propan-1-ol, 3-(3’,4’-Dimethoxyphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Allyl-3-phenylpropan-1-ol und 2-n-Pentyl-3-phenylpropan-1-ol sowie Mischungen hiervon. Außerordentlich bevorzugt ist 2-Benzylheptan-1-ol sowie Mischungen von 2-Benzylheptan-1-ol und Phenoxyethanol. Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Alkohol AA-1, wie vorstehend beschrieben, in einer Gesamtmenge von 0,05–10 Gew.-%, bevorzugt 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2–2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,3–1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen. Außerordentlich bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten 2-Benzylheptan-1-ol in einer Gesamtmenge von 0,05–1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1–1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2–0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als deodorierenden Wirkstoff mindestens ein 1,2-Alkandiol mit 5 bis 12 C-Atomen, das durch die Formel HO-CH2-CH(OH)-(CH2)n-CH3 beschrieben wird, in der n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 steht. Besonders bevorzugte erfindungsgemäß verwendete 1,2-Alkandiole mit 5 bis 12 C-Atomen sind ausgewählt aus 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol und Mischungen hiervon.
  • Eine ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kombination sind Mischungen aus 1,2-Hexandiol und 1,2-Octandiol, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 10:1 bis 1:10, weiter bevorzugt von 5:1 bis 1:5, besonders bevorzugt im Gewichtsverhältnis 1:1.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten mindestens ein 1,2-Alkandiol mit 5 bis 12 C-Atomen, das durch die Formel HO-CH2-CH(OH)-(CH2)n-CH3 beschrieben wird, in der n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 steht, in einer Gesamtmenge von 0,2–15 Gew.-%, bevorzugt 0,3–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4–5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,5–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Außerordentlich bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten 0,2–0,5 Gew.-% 1,2-Hexandiol und 0,2–0,5 Gew.-% 1,2-Octandiol, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem deodorierenden Wirkstoff 3-(2-Ethylhexyloxy)-1,2-propandiol, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05–5 Gew.-%, bevorzugt 0,1–2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2–1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5–1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an Tropolon (2-Hydroxy-2,4,6-Cycloheptatrienon), bevorzugt in einer Menge von 0,001–0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem deodorierenden Wirkstoff Triethylcitrat. Triethylcitrat ist ein bekannter Deodorantwirkstoff, der als Enzyminhibitor für Esterasen und Lipasen wirkt und somit zur Breitbandwirkung erfindungsgemäßer Mittel beiträgt. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten 0,5–15 Gew.-%, bevorzugt 3–8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 4–6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Apokriner Schweiß stellt eine komplexe Mischung dar, die unter anderem Sebum und andere Fette sowie Steroide enthält. Steroide selbst sind nicht wasserlöslich. Um mit den Körperflüssigkeiten abtransportiert werden zu können, liegen sie normalerweise als Sulfat oder als Glucuronid vor. Auf der Haut erfolgt die Spaltung dieser Steroidester in die flüchtigen freien Steroide durch hydrolytische Enzyme der Hautbakterien, insbesondere der coryneformen Bakterien. Prinzipiell sind dazu alle bakteriellen Exoesterasen in der Lage, besonders aber die Enzyme Arylsulfatase und beta-Glucuronidase. Verbindungen, die Arylsulfatase oder beta-Glucuronidase inhibieren, stellen daher erfindungsgemäß bevorzugte Deodorantwirkstoffe dar.
  • Die Entwicklung der kurz- und mittelkettigen Fettsäuren, die wesentlich zum Körpergeruch beitragen, beginnt mit der Spaltung von Hautlipiden zu verzweigten langkettigen Fettsäuren. Die Spaltung der Hautlipide, die überwiegend als Glycerinester vorliegen, erfolgt im Wesentlichen durch Propionibacterium, Corynebacterium A und Staphylococcus-Spezies (A.G. James et al., Generation and Turnover of Volatile Fatty Acids by Axillary Bacteria, 22nd IFSCC Congress, Edinburgh, 2002, Poster 108). A.G. James et al. offenbaren weiterhin, dass aus den langkettigen verzweigten Fettsäuren durch die hydrolytischen Enzyme von einem bestimmten Corynebacterium, das A.G. James et al. als Corynebacterium A bezeichnen, sowohl kurzkettige C2-C5-Fettsäuren als auch mittelkettige C6-C12-Fettsäuren gebildet werden, die hauptsächlich für den axillaren Körpergeruch verantwortlich sind.
  • Prinzipiell sind alle bakteriellen Exoesterasen zu dieser Lipidspaltung fähig, besonders aber das Enzym Lipase. Verbindungen, die Lipase inhibieren, stellen daher ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugte Deodorantwirkstoffe dar.
  • Eine weitere Verbindungsklasse, die ebenfalls bei der bakteriellen Zersetzung der Schweißbestandteile entsteht und zum Körpergeruch beiträgt, sind gesättigte und ungesättigte Aldehyde, vor allem solche mit einer Kettenlänge von C6-C12, insbesondere Hexanal, Heptanal, Octenal und Nonenal. Diese entstehen durch beta-Spaltung aus den Hydroperoxiden, die unter Einwirkung der 5-Lipoxigenase auf ungesättigte Fettsäuren gebildet werden. Verbindungen, die das Enzym 5-Lipoxigenase inhibieren, stellen daher ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugte Deodorantwirkstoffe dar.
  • Weiterhin ist bekannt, dass stark übel riechende Komponenten des menschlichen Körpergeruchs und Mundgeruchs insbesondere durch enzymatische Reaktion freigesetzte flüchtige Schwefelverbindungen, so genannte „volatile sulfur compounds“ (VSC), darstellen. Schwefelhaltige Verbindungen kommen als wasserlösliche Aminosäurekonjugate mit dem Schweiß auf die menschliche Haut. Dort werden sie von Hautbakterien (vor allem von Staphylokokken und Corynebakterien) durch enzymatische Reaktion freigesetzt. Ein Enzym, das bei der Freisetzung von VSCs eine besondere Rolle spielt, ist die Cystathionin-beta-Lyase. Dieses Enzym spaltet VSCs von den Aminosäuren ab und ist somit eine wichtige Ursache bei der Entstehung von Körpergeruch. Verbindungen, die das Enzym Cystathionin-beta-Lyase inhibieren, stellen daher ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugte Deodorantwirkstoffe dar.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung, die ein Inhibitor des Enzyms Arylsulfatase ist. Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorantwirkstoffe, die als Arylsulfatase-Inhibitor wirken, sind solche, wie sie in US 5643559 , US 5676937 , WO 2001/099376 A2 , EP 1430879 A1 und DE 10216368 A1 offenbart sind. Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung, die ein Inhibitor des Enzyms Arylsulfatase ist, in einer Gesamtmenge von 0,001–10 Gew.-%, bevorzugt 0,01–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung, die ein Inhibitor des Enzyms beta-Glucuronidase ist. Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorantwirkstoffe, die als beta-Glucuronidase-Inhibitor wirken, sind solche, wie sie in WO 2003/039505 A2 offenbart sind. Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung, die ein Inhibitor des Enzyms beta-Glucuronidase ist, in einer Gesamtmenge von 0,001–10 Gew.-%, bevorzugt 0,01–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung, die ein Inhibitor des Enzyms Lipase ist. Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorantwirkstoffe, die als Lipase-Inhibitor wirken, sind ausgewählt aus denen, die in EP 1428520 A2 offenbart sind, weiterhin ausgewählt aus den Aminomethylenmalonsäure-Derivaten gemäß DE 3018132 A1 , den Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymeren gemäß GB 2335596 A1 und den Salzen der Phytinsäure gemäß EP 650 720 A1 . Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung, die ein Inhibitor des Enzyms Lipase ist, in einer Gesamtmenge von 0,001–10 Gew.-%, bevorzugt 0,01–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung, die ein Inhibitor der 5-Lipoxigenase ist. Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorantwirkstoffe, die als 5-Lipoxigenase-Inhibitor wirken, sind in EP 1428519 A2 offenbart. Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung, die ein Inhibitor des Enzyms 5-Lipoxigenase ist, in einer Gesamtmenge von 0,001–10 Gew.-%, bevorzugt 0,01–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung, die ein Inhibitor des Enzyms Cystathionin-beta-Lyase ist. Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorantwirkstoffe, die als Inhibitor der Cystathionin-beta-Lyase wirken, sind ausgewählt aus denen, die in EP 495918 B1 , WO 2006/079934 , DE 102010000746 A1 , WO 2010/031657 A1 und WO 2010/046291 A1 offenbart sind. Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung, die ein Inhibitor des Enzyms Cystathionin-beta-Lyase ist, in einer Gesamtmenge von 0,001–10 Gew.-%, bevorzugt 0,01–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem kationischen Phospholipid der Formel KPL,
    Figure 00230001
    in der R1 eine Alkyl-, Alkenyl- oder HydroxyaIkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen oder eine Acylaminoalkylgruppe der Formel R5CONH(CmH2m)- ist, worin R5CO eine lineare Acylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen und m = 2 oder 3 ist, R2 und R3 Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder Hydroxyalkylgruppen mit 2 bis 4 C-Atomen oder Carboxyalkylgruppen der Formel -(CH2)z-COOM sind, worin z einen Wert von 1 bis 3 hat und M Wasserstoff oder ein Alkalimetallkation ist, x einen Wert von 1 bis 3 und y einen Wert von (3–x) hat, M Wasserstoff oder ein Alkalimetallkation ist und A- ein Anion ist.
  • Bevorzugte Alkylgruppen mit 8 bis 22 C-Atomen sind ausgewählt aus einer n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Undecyl-, Lauryl-, n-Tridecanyl-, Myristyl-, n-Pentadecanyl-, Cetyl-, Palmityl-, Stearyl-, Elaidyl-, Arachidyl-, Behenyl- und einer Cocyl-Gruppe. Eine repräsentative Cocyl-Gruppe besteht, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, aus 4–9 Gew.-% n-Octyl-, 4–9 Gew.-% n-Decyl-, 45–55 Gew.-% Lauryl-, 15–21 Gew.-% Myristyl-, 8–13 Gew.-% Palmityl- und 7–14 Gew.-% Stearyl-Gruppen. Bevorzugte Alkenylgruppen mit 8 bis 22 C-Atomen sind ausgewählt aus einer Linoleyl-Gruppe ((9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-yl) und einer Linolenyl-Gruppe ((9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-yl). Eine bevorzugte HydroxyaIkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen ist ausgewählt aus einer 12-Hydroxystearylgruppe.
  • Besonders bevorzugte kationische Phospholipide der Formel KPL sind solche, bei denen R1 eine Acylaminoalkylgruppe der Formel R5CONH(CmH2m)- ist, worin R5CO eine lineare Acylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen darstellt und m = 3 ist.
  • Bevorzugte lineare Acylgruppen R5CO mit 8 bis 22 C-Atomen sind ausgewählt aus einer n-Octanoyl-, n-Nonanoyl-, n-Decanoyl-, n-Undecanoyl-, Lauroyl-, n-Tridecanoyl-, Myristoyl-, n-Pentadecanoyl-, Cetoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Elaidoyl-, Arachidoyl-, Behenoyl- und einer Cocoyl-Gruppe. Eine repräsentative Cocoyl-Gruppe besteht, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, aus 4 - 9 Gew.-% n-Octanoyl-, 4–9 Gew.-% n-Decanoyl-, 45–55 Gew.-% Lauroyl-, 15–21 Gew.-% Myristoyl-, 8–13 Gew.-% Palmitoyl- und 7–14 Gew.-% Stearoyl-Gruppen. Besonders bevorzugte lineare Acylgruppen R5CO sind ausgewählt aus einer Cocoyl-Gruppe, einer Lauroyl-Gruppe (n-C11H23CO), einer Myristoyl-Gruppe (n-C13H27CO) und einer Linoleoyl-Gruppe ((9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-oyl). Außerordentlich bevorzugte lineare Acylgruppen R5CO sind ausgewählt aus einer Cocoyl-Gruppe, einer Lauroyl-Gruppe (n-C11H23CO) und einer Myristoyl-Gruppe (n-C13H27CO).
  • Bevorzugte Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen sind eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl, 1-Methylethyl-, n-Butyl, 2-Methylpropyl- und eine tert.-Butyl-Gruppe. Besonders bevorzugt ist die Methylgruppe. Bevorzugte HydroxyaIkylgruppen mit 2-4 C-Atomen sind eine 2-Hydroxyethyl- und eine 1-Hydroxyethylgruppe.
  • Bevorzugte Carboxyalkylgruppen der Formel -(CH2)z-COOM mit z = 1 bis 3 sind eine Carboxymethyl-, eine Carboxyethyl und eine Carboxy-n-propyl-Gruppe.
  • Bevorzugte Alkalimetallkationen sind ausgewählt aus Natrium- und Kalium-Kationen; Na+ ist besonders bevorzugt. Bevorzugte Anionen sind ausgewählt aus Sulfat, Chlorid, Phosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat und Acetat, wobei ein Chloridanion besonders bevorzugt ist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten als deodorierenden Wirkstoff ein kationisches Phospholipid der Formel KPL,
    Figure 00240001
    in der R1 eine Acylaminoalkylgruppe der Formel R5CONH(CmH2m)- ist, worin R5CO ausgewählt ist aus einer Cocoylgruppe, einer Lauroylgruppe, einer Myristoylgruppe und einer Linoleoyl-Gruppe und m = 3 ist, R2 und R3 Methylgruppen sind, x = 2, y = 1, M ein Natriumion und A- ein Chloridion sind. Bevorzugt ist mindestens ein kationisches Phospholipid der Formel KPL mit den vorstehend genannten Merkmalen in einer Gesamtmenge von 0,05–2 Gew.-%, bevorzugt 0,1–1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,15–0,4 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein kationisches Phospholipid der Formel KPL,
    Figure 00250001
    in der R1 eine Cocoylaminopropylgruppe (auch als Cocamidopropylgruppe bezeichnet) ist, R2 und R3 Methylgruppen sind, x = 2, y = 1, M ein Natriumion und A- ein Chloridion sind und die unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate erhältlich ist, in einer Gesamtmenge von 0,05–2 Gew.-%, bevorzugt 0,1–1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,15–0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein kationisches Phospholipid der Formel KPL,
    Figure 00250002
    in der R1 eine Myristoylaminopropylgruppe ist, R2 und R3 Methylgruppen sind, x = 2, y = 1, M ein Natriumion und A- ein Chloridion sind und die unter der INCI-Bezeichnung Myristamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate erhältlich ist, in einer Gesamtmenge von 0,05–2 Gew.-%, bevorzugt 0,1–1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,15–0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein kationisches Phospholipid der Formel KPL,
    Figure 00250003
    in der R1 eine Lauroylaminopropylgruppe ist, R2 und R3 Methylgruppen sind, x = 2, y = 1, M ein Natriumion und A- ein Chloridion sind, in einer Gesamtmenge von 0,05–2 Gew.-%, bevorzugt 0,1–1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,15–0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind Geruchsabsorber, desodorierend wirkende Ionenaustauscher, keimhemmende Mittel, präbiotisch wirksame Komponenten sowie Enzyminhibitoren oder, besonders bevorzugt, Kombinationen der genannten Wirkstoffe.
  • Silicate dienen als Geruchsabsorber, die auch gleichzeitig die rheologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorteilhaft unterstützen. Zu den erfindungsgemäß besonders bevorzugten Silicaten zählen vor allem Schichtsilicate und unter diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum. Weitere bevorzugte Geruchsabsorber sind beispielsweise Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine, bestimmte Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, sowie Chlorophyll. Sie sind bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–7 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung ohne Treibmittel, enthalten.
  • Unter keimhemmenden oder antimikrobiellen Wirkstoffen werden erfindungsgemäß solche Wirkstoffe verstanden, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen. Zu diesen Keimen zählen unter anderem verschiedene Spezies aus der Gruppe der Staphylokokken, der Gruppe der Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken.
  • Als keimhemmende oder antimikrobielle Wirkstoffe erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Hierzu zählen u. a. Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, 3,4,4‘-Trichlorcarbanilid, Bromchlorophen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domiphenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoliniumbromid, Methylbenzethoniumchlorid. Weiterhin sind Phenol, Phenoxyethanol, Dinatriumdihydroxyethylsulfosuccinylundecylenat, Natriumbicarbonat, Zinklactat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Terpenalkohole wie z. B. Farnesol, Chlorophyllin-Kupfer-Komplexe, α-Monoalkylglycerinether mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, besonders bevorzugt α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, im Handel erhältlich als Sensiva® SC 50 (ex Schülke & Mayr) sowie Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglycerins (z. B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat) bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Mittel enthalten mindestens einen Deodorant-Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Silbersalzen, aromatischen Alkoholen der Struktur AA-1 mit den vorstehend genannten Substituenten, 1,2-Alkandiolen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen,
  • alpha-(2-Ethylhexyl)glycerinether (3-(2-Ethylhexlyoxy)-1,2-propandiol), Tropolon, Triethylcitrat, kationischen Phospholipiden der Formel KPL mit den vorstehend genannten Substituenten, sowie Mischungen hiervon.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,8–20 Gew.-%, bevorzugt 1–15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5–5 Gew.-%, enthalten ist, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sowohl mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,5–40 Gew.-%, bevorzugt 0,8–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–15 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5–5 Gew.-%, als auch mindestens ein schweißhemmendes Aluminiumsalz in einer Gesamtmenge von 2–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, enthalten ist, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien und ligandenfreien Aktivsubstanz (USP) in der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass der kosmetisch oder dermatologisch verträgliche Träger als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige oder gelförmige Roll-on-Applikation, Creme, Lotion, Lösung, Gel oder auf einem Substrat aufgebracht vorliegt.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Emulsion, Suspension oder Stift vorliegen, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens ein unter Normalbedingungen flüssiges kosmetisches Öl, das kein Riechstoff und kein ätherisches Öl ist.
  • Das kosmetische Öl ist unter Normalbedingungen flüssig. Unter ätherischen Ölen werden erfindungsgemäß Gemische aus flüchtigen Komponenten verstanden, die durch Wasserdampfdestillation aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden, wie z. B. Citrusöle.
  • Die Gesamtmenge an unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Ölen, die kein Riechstoff und kein ätherisches Öl sind, beträgt in erfindungsgemäß bevorzugten und bevorzugt verwendeten Zusammensetzungen 1–95 Gew.-%, bevorzugt 5–90 Gew.-%, besonders bevorzugt 30–75 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 50–60 Gew.-%, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten mindestens ein kosmetisches Öl, das kein Riechstoff und kein ätherisches Öl ist, in einer Gesamtmenge von 1–70 Gew.-%, bevorzugt 5–50 Gew.-%, besonders bevorzugt 9–25 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 15–20 Gew.-%, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Bei den kosmetischen Ölen unterscheidet man flüchtige und nicht-flüchtige Öle. Unter nicht-flüchtigen Ölen versteht man solche Öle, die bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1013 hPa einen Dampfdruck von weniger als 2,66 Pa (0,02 mm Hg) aufweisen. Unter flüchtigen Ölen versteht man solche Öle, die bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1013 hPa einen Dampfdruck von 2,66 Pa–40000 Pa (0,02 mm–300 mm Hg), bevorzugt 10–12000 Pa (0,1–90 mm Hg), besonders bevorzugt 13–3000 Pa, außerordentlich bevorzugt 15–500 Pa, aufweisen.
  • Flüchtige kosmetische Öle sind üblicherweise unter cyclischen Siliconölen mit der INCI-Bezeichnung Cyclomethicone ausgewählt. Unter der INCI-Bezeichnung Cyclomethicone werden insbesondere Cyclotrisiloxan (Hexamethylcyclotrisiloxan), Cyclotetrasiloxan (Octamethylcyclotetrasiloxan), Cyclopentasiloxan (Decamethylcyclopentasiloxan) und Cyclohexasiloxan (Dodecamethylcyclohexasiloxan) verstanden. Diese Öle weisen bei 20°C einen Dampfdruck von ca. 13–15 Pa auf.
  • Cyclomethicone sind im Stand der Technik als gut geeignete Öle für kosmetische Zusammensetzungen, insbesondere für deodorierende Zusammensetzungen, wie Sprays und Stifte, bekannt. Aufgrund ihrer Persistenz in der Umwelt kann es aber erfindungsgemäß bevorzugt sein, auf den Einsatz von Cyclomethiconen zu verzichten. In einer speziell bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen 0 bis weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,1 Gew.-%, Cyclomethicone, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, wobei ggf. vorhandenes Treibmittel nicht berücksichtigt wird.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugter Cyclomethicone-Ersatzstoff ist eine Mischung aus C13-C16-Isoparaffinen, C12-C14-Isoparaffinen und C13-C15-Alkanen, deren Viskosität bei 25°C im Bereich von 2 bis 6 mPas liegt und die einen Dampfdruck bei 20°C im Bereich von 10 bis 150 Pa, bevorzugt 100 bis 150 Pa, aufweist. Eine solche Mischung ist z. B. unter der Bezeichnung SiClone SR-5 von der Firma Presperse Inc. erhältlich.
  • Weitere bevorzugte flüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus flüchtigen linearen Siliconölen, insbesondere flüchtigen linearen Siliconölen mit 2–10 Siloxaneinheiten, wie Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0,65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind, und niedermolekulares Phenyl Trimethicone mit einem Dampfdruck bei 20°C von etwa 2000 Pa, wie es beispielsweise von GE Bayer Silicones/Momentive unter dem Namen Baysilone Fluid PD 5 erhältlich ist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten wegen des trockeneren Hautgefühls und der schnelleren Wirkstofffreisetzung mindestens ein flüchtiges Siliconöl, das cyclisch oder linear sein kann.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten wegen des trockeneren Hautgefühls und der schnelleren Wirkstofffreisetzung mindestens ein flüchtiges Nichtsiliconöl.
  • Bevorzugte flüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus C8-C16-Isoparaffinen, insbesondere aus Isononan, Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan und Isohexadecan, sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind C10-C13-Isoparaffin-Mischungen, insbesondere solche mit einem Dampfdruck bei 20°C von 10–400 Pa, bevorzugt 13–100 Pa.
  • Dieses mindestens eine C8-C16-Isoparaffin ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 1–50 Gew.-%, bevorzugt 3–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 5–30 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 8–20 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens ein nichtflüchtiges kosmetisches Öl, ausgewählt aus nichtflüchtigen Siliconölen und nichtflüchtigen Nichtsiliconölen. Rückstände von in der Zusammensetzung unlöslichen Bestandteilen, wie Antitranspirantwirkstoffe (= schweißhemmende Aluminiumsalze) oder Talkum, können erfolgreich mit einem nichtflüchtigen Öl maskiert werden. Außerdem können mit einem Gemisch aus verschiedenen Ölen, insbesondere aus nichtflüchtigem und flüchtigem Öl, Parameter wie Hautgefühl, Sichtbarkeit des Rückstands und Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung feinreguliert und besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Öl, das kein Riechstoff und kein ätherisches Öl ist, mindestens ein flüchtiges Öl mit einem Dampfdruck von 10–3000 Pa bei 20°C, das kein Riechstoff und kein ätherisches Öl ist, in einer Gesamtmenge von 10–100 Gew.-%, besonders bevorzugt 30–80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Öle, umfasst.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, erfindungsgemäße Mittel mit einem geringen Anteil an flüchtigen Ölen – das heißt, mit 0,5–15 Gew.-% an flüchtigen Ölen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – oder sogar ohne flüchtige Öle zu formulieren.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Öle sind Ester der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Hierzu sei angemerkt, dass einige Ester von linearen oder verzweigten C1-C22-Alkanolen oder C14-C22-Alkenolen und einige Triester des Glycerins mit linearen oder verzweigten C2-C22-Carbonsäuren, die gesättigt oder ungesättigt sein können, unter Normalbedingungen fest sind, wie beispielsweise Cetylstearat oder Glycerintristearat (= Stearin). Diese unter Normalbedingungen festen Ester stellen erfindungsgemäß keine kosmetischen Öle dar, da sie nicht die Bedingung „unter Normalbedingungen flüssig“ erfüllen. Die Zuordnung, ob ein derartiger Ester unter Normalbedingungen flüssig oder fest ist, liegt im Rahmen des Allgemeinwissens des Fachmanns.
  • Bevorzugt sind Ester der linearen oder verzweigten gesättigten Fettalkohole mit 2-5 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 3-18 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können.. Bevorzugte Beispiele hierfür sind Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylmyristat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat. Ebenfalls bevorzugt sind Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat, Ethylenglycoldipalmitat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, C12-C15-Alkyllactat und Di-C12-C13-Alkylmalat sowie die Benzoesäureester von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-Alkylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Solche Ester auf Basis von linearen C14/15-Alkanolen, z. B. C12-C15-Alkyllactat, und von in 2-Position verzweigten C12/13-Alkanolen sind unter dem Handelsnamen Cosmacol® von der Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg, zu beziehen, insbesondere die Handelsprodukte Cosmacol® ESI, Cosmacol® EMI und Cosmacol® ETI.
  • ®TN (C12-C15-Alkylbenzoat), sowie Benzoesäureisostearylester, z. B. erhältlich als Finsolv® SB, 2-Ethylhexylbenzoat, z. B. erhältlich als Finsolv® EB, und Benzoesäure-2-octyldodecylester, z. B. erhältlich als Finsolv® BOD.
  • Als besonders vorteilhaft, z. B. für die Wirkstofffreisetzung, hat sich der Einsatz von Isopropylestern von C12-C18-Carbonsäuren, insbesondere der Einsatz von Isopropylmyristat, und besonders bevorzugt Mischungen von Isopropylmyristat mit C10-C13-Isoparaffin-Mischungen, letztere bevorzugt mit einem Dampfdruck bei 20°C von 10–400 Pa, erwiesen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten mindestens einen Ester der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, in einer Gesamtmenge von 1–30 Gew.-%, bevorzugt 5–26 Gew.-%, besonders bevorzugt 9–24 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 12–17 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes Esteröl ist Triethylcitrat. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Produkte enthalten Triethylcitrat und mindestens ein C8-C16-Isoparaffin, ausgewählt aus Isononan, Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan und Isohexadecan sowie Mischungen dieser Isoparaffine. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Produkte enthalten Triethylcitrat und mindestens ein C8-C16-Isoparaffin, ausgewählt aus Isononan, Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan sowie Mischungen dieser C8-C16-Isoparaffine. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Produkte enthalten Triethylcitrat und eine Mischung aus Isodecan, Isoundecan, Isododecan und Isotridecan.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol und 2-Ethylhexylalkohol. Ebenfalls bevorzugt ist Isostearylalkohol. Weitere bevorzugte nichtflüchtige Öle sind ausgewählt aus Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z. B. 2-Hexyldecanol und 2-Hexyldecyllaurat.
  • Der im Folgenden gebrauchte Ausdruck „Triglycerid“ meint „Glycerintriester“. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, sofern diese unter Normalbedingungen flüssig sind. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Rapsöl, Olivenöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Besonders bevorzugt sind synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318 oder Myritol® 331 (BASF/ Cognis) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin und Glyceryltri(2-ethylhexanoat) mit verzweigten Fettsäureresten. Derartige Triglyceridöle machen bevorzugt einen Anteil von weniger als 50 Gew.-% am Gesamtgewicht aller kosmetischen Öle in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus. Besonders bevorzugt beträgt das Gesamtgewicht an Triglyceridölen 0,5–10 Gew.-%, bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Glycerin, Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, die gewünschtenfalls verestert sein können, z. B. PPG-14-Butylether, PPG-9-Butylether, PPG-10-Butandiol und PPG-15-Stearylether.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit C6-C20-Alkoholen, z. B. Di-n-caprylylcarbonat (Cetiol® CC) oder Di-(2-ethylhexyl)carbonat (Tegosoft DEC). Ester der Kohlensäure mit C1-C5-Alkoholen, z. B. Glycerincarbonat oder Propylencarbonat, sind hingegen keine als kosmetisches Öl geeigneten Verbindungen.
  • Weitere Öle, die erfindungsgemäß bevorzugt sein können, sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen.
  • Besonders bevorzugt beträgt das Gesamtgewicht an Dimerfettsäureestern 0,5–10 Gew.-%, bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere kosmetische Öle, die erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind, sind ausgewählt aus nichtflüchtigen Siliconölen. Erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus linearen Polyalkylsiloxanen mit einer kinematischen Viskosität bei 25°C von mindestens 5 cSt bis 2000 cSt, insbesondere ausgewählt aus linearen Polydimethylsiloxanen mit einer kinematischen Viskosität bei 25°C von 5 cSt bis 2000 cSt, bevorzugt 10 bis 350 cSt, besonders bevorzugt 50–100 cSt, wie sie z. B. unter den Handelsnamen Dow Corning® 200 bzw. Xiameter PMX von Dow Corning bzw. Xiameter erhältlich sind. Weitere bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind Phenyltrimethicone mit einer kinematischen Viskosität bei 25°C von 10 bis 100 cSt, bevorzugt von 15–30 cSt sowie Cetyldimethicone.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe sind ausgewählt aus Paraffinölen, Isohexadecan, Isoeicosan, Polyisobutenen und Polydecenen, die z. B. unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan.
  • Erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen können auch als deodoriender Körperpuder vorliegen. Hauptbestandteil solcher Träger ist Talkum. Erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Körperpuder können als loser Puder oder als Kompaktpuder vorliegen.
  • Die Pudergrundlage für lose Puder umfasst üblicherweise mindestens 70 Gew.-% Talkum, 2–10 Gew.-% Metallseifen, wie insbesondere die Stearate von Magnesium, Zink, Titan, Calcium und Aluminium, bevorzugt Magnesiumstearat, daneben weitere pulverförmige Bestandteile, ausgewählt aus Siliciumdioxid, Stärke, Titandioxid, Zinkdioxid, Kaolin, Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat.
  • Kompaktpuder enthalten Talkum üblicherweise in Mengen von weniger als 70 Gew.-%, beispielsweise 5–60 Gew.-%, und daneben Öle und/oder Wachse in einer Gesamtmenge von 2–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte erfindungsgemäße Mittel.
  • Die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen enthalten optional weitere Träger-, Hilfs- und Aktivstoffe.
  • Erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte können in gelierter Form, auf wasserfreier Basis, auf Basis einer W/O-Emulsion, auf Basis einer O/W-Emulsion, auf Basis einer Wasser-Öl-Mehrfach-Emulsion, auf Basis einer Nanoemulsion und auf Basis einer Mikroemulsion vorliegen, wobei die Ölphase mindestens eine Siliconkomponente enthalten oder aus mindestens einer Siliconkomponente bestehen kann. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte formuliert sind, auf wasserfreier Fettbasis, auf Basis einer Polyol-in-Öl-Emulsion, auf Basis einer Öl-in-Polyol-Emulsion, auf Basis einer Polyol-Öl-Mehrfach-Emulsion, auf Basis einer Nanoemulsion und auf Basis einer Mikroemulsion vorliegen, wobei die Polyolphase wasserfrei sein oder nur einen geringen Wassergehalt aufweisen kann. Gelstifte können auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyamiden, Polyamidderivaten, Polysacchariden wie Xanthan, Polyglucomannanen, Guar, Konjak, Cellulosen oder Stärken, Polyacrylaten, Polyacrylatderivaten und anderen Gelbildnern formuliert werden.
  • Aerosolsprays, Pumpsprays, Roll-on-Applikationen und Cremes können als Wasser-in-Öl-Emulsion, Öl-in-Wasser-Emulsion, Siliconöl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Mikroemulsion, Öl-in-Wasser-Mikroemulsion, Siliconöl-in-Wasser-Mikroemulsion, Polyol-in-Öl-Emulsion, Öl-in-Polyol-Emulsion, Polyol-Öl-Mehrfach-Emulsion, wasserfreie Suspension, bevorzugt wasserfreie ölbasierte Suspension, alkoholische Lösung, insbesondere ethanolische Lösung, hydroalkoholische Lösung, insbesondere Lösungen mit mehr als 50 Gew.-% eines Wasser-Ethanol-Gemisches, glycolische Lösung, insbesondere als Lösung in Propylenglycol, Glycerin, Dipropylenglycol und (unter Normalbedingungen) flüssigen Polyethylenglycolen, hydroglycolische Lösung, Polyol-Lösung, Wasser-Polyol-Lösung, wässriges Gel, Lipogel und als Öl vorliegen. Alle genannten Zusammensetzungen können verdickt sein, beispielsweise auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyacrylaten vom Carbomer- und Carbopol-Typ, Polyacrylamiden und Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können. Die Mittel können transparent, translucent oder opak sein.
  • Lipid- oder Wachsmatrix
  • Sofern die erfindungsgemäßen Mittel in Form eines Stiftes vorliegen, enthalten sie bevorzugt eine Lipid- oder Wachsmatrix, umfassend mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt > 50°C.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind beispielsweise natürliche pflanzliche Wachse, z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricourywachs, Korkwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, und tierische Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellackwachs und Walrat. Im Sinne der Erfindung kann es besonders bevorzugt sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z. B. Montanesterwachse, hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse, einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt sind, zählen beispielsweise Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse, C20-C40-Dialkylester von Dimersäuren, C30-50-Alkylbienenwachs sowie Alkyl- und Alkylarylester von Dimerfettsäuren.
  • Eine besonders bevorzugte Wachskomponente ist ausgewählt aus mindestens einem Ester aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure. Erfindungsgemäß zählen hierzu auch Lactide, die cyclischen Doppelester von α-Hydroxycarbonsäuren der entsprechenden Kettenlänge. Ester aus Fettsäuren und langkettigen Alkoholen haben sich für die erfindungsgemäße Zusammensetzung als besonders vorteilhaft erwiesen, weil sie der Antitranspirantzubereitung ausgezeichnete sensorische Eigenschaften und dem Stift insgesamt eine hohe Stabilität verleihen. Die Ester setzen sich aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Monocarbonsäuren und gesättigten verzweigten oder unverzweigten einwertigen Alkoholen zusammen. Auch Ester aus aromatischen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen sind erfindungsgemäß einsetzbar, sofern die Wachskomponente einen Schmelzpunkt > 50°C hat. Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 12 bis 24 C-Atomen und den gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 16 bis 50 C-Atomen, die einen Schmelzpunkt > 50°C haben.
  • Insbesondere können als Wachskomponente C16-36-Alkylstearate und C18-38-Alkylhydroxystearoylstearate, C20-40-Alkylerucate sowie Cetearylbehenat vorteilhaft sein. Das Wachs oder die Wachskomponenten weisen einen Schmelzpunkt > 50°C, bevorzugt > 60°C, auf.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält als Wachskomponente ein C20-C40-Alkylstearat. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält als Wachskomponente Cetearylbehenat, d. h. Mischungen aus Cetylbehenat und Stearylbehenat.
  • Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C12-30-Fettsäuren, wie gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat (Tribehenin) oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glycolen oder Polyolen mit 2-6 Kohlenstoffatomen, solange sie einen Schmelzpunkt oberhalb von 50 °C aufweisen, beispielsweise bevorzugt C18-C36 Acid Triglyceride (Syncrowax® HGL-C). Erfindungsgemäß ist als Wachskomponente hydriertes Rizinusöl, erhältlich z.B. als Handelsprodukt Cutina® HR, besonders bevorzugt.
  • Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die gesättigten linearen C14-C36-Carbonsäuren, insbesondere Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure sowie Mischungen dieser Verbindungen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte enthalten eine Lipid- oder Wachskomponente, die ausgewählt ist aus Estern aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkanol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, insbesondere Cetylbehenat, Stearylbehenat und C20-C40-Alkylstearat, Glycerintriestern von gesättigten linearen C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Candelillawachs, Carnaubawachs, Bienenwachs, gesättigten linearen C14-C36-Carbonsäuren sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Besonders bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten-Mischungen sind ausgewählt aus Mischungen von Cetylbehenat, Stearylbehenat, gehärtetem Rizinusöl, Palmitinsäure und Stearinsäure. Weitere besonders bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten-Mischungen sind ausgewählt aus Mischungen von C20-C40-Alkylstearat, gehärtetem Rizinusöl, Palmitinsäure und Stearinsäure.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte enthalten Lipid- oder Wachskomponente/n insgesamt in Mengen von 4–20 Gew.-%, bevorzugt 8–15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist/sind der/die Ester aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, der/die Lipid- oder Wachskomponente/n darstellt/ darstellen, in Mengen von insgesamt 2–10 Gew.-%, bevorzugt 2–6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
  • Öl-in-Wasser-Emulgatoren
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Emulsion, insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsion oder Polyol-in-Wasser-Emulsion, formuliert sind, enthalten bevorzugt mindestens einen nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert von mehr als 7 bis 20. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916, aufgelistet sind. Für ethoxylierte Produkte wird der HLB-Wert nach der Formel HLB = (100 – L):5 berechnet, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, das heißt der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen, in den Ethylenoxidaddukten, ausgedrückt in Gewichtsprozent, ist.
  • Bei der Auswahl erfindungsgemäß geeigneter nichtionischer Öl-in-Wasser-Emulgatoren ist es besonders bevorzugt, ein Gemisch von nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren einzusetzen, um die Stabilität der erfindungsgemäßen Stiftzusammensetzungen optimal einstellen zu können. Die einzelnen Emulgatorkomponenten liefern dabei einen Anteil zum Gesamt-HLB-Wert oder mittleren HLB-Wert des Öl-in-Wasser-Emulgatorgemisches gemäß ihrem Mengenanteil an der Gesamtmenge der Öl-in-Wasser-Emulgatoren. Erfindungsgemäß beträgt der mittlere HLB-Wert des Öl-in-Wasser- Emulgatorgemisches 10–19, bevorzugt 12–18 und besonders bevorzugt 14–17. Um derartige mittlere HLB-Werte zu erzielen, werden bevorzugt Öl-in-Wasser-Emulgatoren aus den HLB-Wertbereichen 10–14, 14–16 und gegebenenfalls 16–19 miteinander kombiniert. Selbstverständlich können die Öl-in-Wasser-Emulgatorgemische auch nichtionische Emulgatoren mit HLB-Werten im Bereich von > 7–10 und 19–20 enthalten; derartige Emulgatorgemische können erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt sein. Die erfindungsgemäßen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen können aber in einer anderen bevorzugten Ausführungsform auch nur einen einzigen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 10–19 enthalten.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten mindestens einen nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgator, der ausgewählt ist aus ethoxylierten C8-C24-Alkanolen mit durchschnittlich 10–100 Mol Ethylenoxid pro Mol, ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren mit durchschnittlich 10–100 Mol Ethylenoxid pro Mol, Silicon-Copolyolen mit Ethylenoxid-Einheiten oder mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8-22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierten Analoga, ethoxylierten Sterinen, Partialestern von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1–4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Die ethoxylierten C8-C24-Alkanole haben die Formel R1O(CH2CH2O)nH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10–100, bevorzugt 10–30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10–100 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol, sind geeignet.
  • Die ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren haben die Formel R1(OCH2CH2)nOH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10–100, bevorzugt 10–30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Cetylsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure, Erucasäure und Brassidinsäure sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10–100 Mol Ethylenoxid an technische Fettsäuren mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wie Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure, sind geeignet.
  • Besonders bevorzugt sind PEG-50-monostearat, PEG-100-monostearat, PEG-50-monooleat, PEG-100-monooleat, PEG-50-monolaurat und PEG-100-monolaurat.
  • Besonders bevorzugt eingesetzt werden die C12-C18-Alkanole oder die C12-C18-Carbonsäuren mit jeweils 10–30 Einheiten Ethylenoxid pro Molekül sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Ceteth-12, Ceteth-20, Ceteth-30, Steareth-12, Steareth-20, Steareth-30, Laureth-12 und Beheneth-20.
  • Weiterhin werden bevorzugt C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside eingesetzt. C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside stellen bekannte, handelsübliche Tenside und Emulgatoren dar. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8-22 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis etwa 8, bevorzugt 1–2, geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Produkte, die unter dem Namen Plantacare® erhältlich sind, enthalten eine glucosidisch gebundene C8-C16-Alkylgruppe an einem Oligoglucosidrest, dessen mittlerer Oligomerisationsgrad bei 1–2, insbesondere bei 1,1–1,4, liegt. Besonders bevorzugte C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside sind ausgewählt aus Octylglucosid, Decylglucosid, Laurylglucosid, Palmitylglucosid, Isostearylglucosid, Stearylglucosid, Arachidylglucosid und Behenylglucosid sowie Mischungen hiervon. Auch die vom Glucamin abgeleiteten Acylglucamide sind als nicht-ionische Öl-in-Wasser-Emulgatoren geeignet.
  • Auch ethoxylierte Sterine, insbesondere ethoxylierte Sojasterine, stellen erfindungsgemäß geeignete Öl-in-Wasser-Emulgatoren dar. Der Ethoxylierungsgrad muss größer als 5, bevorzugt mindestens 10 sein, um einen HLB-Wert größer 7 bis 20 aufzuweisen. Geeignete Handelsprodukte sind z. B. PEG-10 Soy Sterol, PEG-16 Soy Sterol und PEG-25 Soy Sterol.
  • Weiterhin werden bevorzugt Partialester von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, eingesetzt, sofern sie einen HLB-Wert im Bereich von mehr als 7 bis 20 aufweisen. Besonders bevorzugt sind Diglycerinmonocaprylat, Diglycerinmonocaprat, Diglycerinmonolaurat, Triglycerinmonocaprylat, Triglycerinmonocaprat, Triglycerinmonolaurat, Tetraglycerinmonocaprylat, Tetraglycerinmonocaprat, Tetraglycerinmonolaurat, Pentaglycerinmonocaprylat, Pentaglycerinmonocaprat, Pentaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonocaprylat, Hexaglycerinmonocaprat, Hexaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonomyristat, Hexaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonocaprylat, Decaglycerinmonocaprat, Decaglycerinmonolaurat, Decaglycerinmonomyristat, Decaglycerinmonoisostearat, Decaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonooleat, Decaglycerinmonohydroxystearat, Decaglycerindicaprylat, Decaglycerindicaprat, Decaglycerindilaurat, Decaglycerindimyristat, Decaglycerindiisostearat, Decaglycerindistearat, Decaglycerindioleat, Decaglycerindihydroxystearat, Decaglycerintricaprylat, Decaglycerintricaprat, Decaglycerintrilaurat, Decaglycerintrimyristat, Decaglycerintriisostearat, Decaglycerintristearat, Decaglycerintrioleat und Decaglycerintrihydroxystearat.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionische Öl-in-Wasser-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,5–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–4 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1,5–3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Wasser-in-Öl-Emulgatoren
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen, die als Emulsion oder Stift formuliert sind, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0, ausgewählt aus den Mono- und Diestern von Ethylenglycol und den Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern von Pentaerythrit mit linearen gesättigten Fettsäuren mit 12-30, insbesondere 14-22 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, sowie Mischungen hiervon, als Konsistenzgeber und/oder Wasserbinder. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Mono- und Diester. Erfindungsgemäß bevorzugte C12-C30-Fettsäurereste sind ausgewählt aus Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure-, Stearinsäure-, Arachinsäure- und Behensäure-Resten; besonders bevorzugt ist der Stearinsäurerest. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/ gleich 7,0 sind ausgewählt aus Pentaerythritylmonostearat, Pentaerythrityldistearat, Pentaerythrityltristearat, Pentaerythrityltetrastearat, Ethylenglycolmonostearat, Ethylenglycoldistearat sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/ gleich 7,0 sind zum Beispiel als Handelsprodukte Cutina® PES (INCI: Pentaerythrityl distearate), Cutina® AGS (INCI: Glycol distearate) oder Cutina® EGMS (INCI: Glycol stearate) erhältlich. Diese Handelsprodukte stellen bereits Mischungen aus Mono- und Diestern (bei den Pentaerythritylestern sind auch Tri- und Tetraester enthalten) dar. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen Wasser-in-Öl-Emulgator einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei Wasser-in-Öl-Emulgatoren. Unter einer technischen Mischung wird beispielsweise ein Handelsprodukt wie Cutina® PES verstanden.
  • Außer den genannten Wasser-in-Öl-Emulgatoren auf Basis der Ethylenglycol- oder Pentaerythritylester kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch noch mindestens ein weiterer nichtionischer Wasserin-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 enthalten sein, dessen Anteil an dem Gesamtgewicht an nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 bevorzugt allerdings nicht größer als 80 % sein sollte. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen den mindestens einen zusätzlichen Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/ gleich 7,0 nur in einem Gewichtsanteil von maximal 10 % beziehungsweise sind frei von zusätzlichen Wasser-in-Öl-Emulgatoren. Einige dieser zusätzlichen geeigneten Emulgatoren sind beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913, aufgelistet. Für ethoxylierte Addukte lässt sich der HLB-Wert, wie bereits erwähnt, auch berechnen.
  • Als Wasser-in-Öl-Emulgator bevorzugt geeignet sind:
    • – lineare gesättigte Alkanole mit 12-30 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16-22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol oder Gemische dieser Alkohole, wie sie bei der technischen Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fettsäuren erhältlich sind,
    • – Ester und insbesondere Partialester aus einem Polyol mit 3-6 C-Atomen und linearen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12-30, insbesondere 14-22 C-Atomen, die hydroxyliert sein können. Solche Ester oder Partialester sind z. B. die Mono- und Diester von Glycerin oder die Monoester von Propylenglycol mit linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen mit Palmitin- und Stearinsäure, die Sorbitanmono-, -di- oder -triester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren und die Methylglucosemono- und -diester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können;
    • – Sterine, also Steroide, die am C3-Atom des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine, z. B. Cholesterin, Lanosterin) wie auch aus Pflanzen (Phytosterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin) und aus Pilzen und Hefen (Mykosterine) isoliert werden und die niedrig ethoxyliert (1–5 EO) sein können;
    • – Alkanole und Carbonsäuren mit jeweils 8-24 C-Atomen, insbesondere mit 16-22 C-Atomen, in der Alkylgruppe und 1–4 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, die einen HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweisen,
    • – Glycerinmonoether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8-30, insbesondere 12-18 Kohlenstoffatomen.
    • – Partialester von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von kleiner/gleich 7 aufweisen,
    • – sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen zusätzlichen Wasser-in-Öl-Emulgator einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei zusätzlichen Wasser-in-Öl-Emulgatoren. Unter einer technischen Mischung wird beispielsweise ein Handelsprodukt wie Cutina® GMS verstanden, das eine Mischung aus Glycerylmonostearat und Glyceryldistearat darstellt.
  • Besonders vorteilhaft einsetzbare zusätzliche Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind Stearylalkohol, Cetylalkohol, Glycerylmonostearat, insbesondere in Form der Handelsprodukte Cutina® GMS und Cutina® MD (ex Cognis), Glyceryldistearat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat, Glycerylmonolaurat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonopalmitat, Glycerylmonohydroxystearat, Glycerylmonooleat, Glycerylmonolanolat, Glyceryldimyristat, Glyceryldipalmitat, Glyceryldioleat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquistearat, Sorbitandistearat, Sorbitandioleat, Sorbitansesquioleat, Saccharosedistearat, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Steareth-5, Oleth-2, Diglycerinmonostearat, Diglycerinmonoisostearat, Diglycerinmonooleat, Diglycerindihydroxystearat, Diglycerindistearat, Diglycerindioleat, Triglycerindistearat, Tetraglycerinmonostearat, Tetraglycerindistearat, Tetraglycerintristearat, Decaglycerinpentastearat, Decaglycerinpentahydroxystearat, Decaglycerinpentaisostearat, Decaglycerinpentaoleat, Soy Sterol, PEG-1 Soy Sterol, PEG-5 Soy Sterol, PEG-2-monolaurat und PEG-2-monostearat.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wasser-in-Öl-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,5–8,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 1–4 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten sind. Weiterhin können auch Mengen von 2–3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein.
  • Die HLB-Werte können nach Griffin berechnet werden, wie es beispielsweise im RÖMPP Chemie Lexikon, insbesondere in der Online-Version von November 2003, und den dort unter dem Stichwort „HLB-System“ zitierten Handbüchern von Fiedler, Kirk-Othmer und Janistyn (H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 1978, Band 1, Seite 470 und Band 3, Seiten 68–78) dargestellt beziehungsweise tabelliert ist. Sofern es in der Literatur unterschiedliche Angaben zum HLB-Wert einer Substanz gibt, sollte derjenige HLB-Wert für die erfindungsgemäße Lehre genutzt werden, der dem nach Griffin berechneten Wert am nächsten kommt. Falls sich auf diese Art und Weise kein eindeutiger HLB-Wert ermitteln lässt, ist der HLB-Wert, den der Hersteller des Emulgators angibt, für die erfindungsgemäße Lehre zu nutzen. Falls auch dies nicht möglich ist, ist der HLB-Wert experimentell zu ermitteln.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an nichtionischen und ionischen Emulgatoren und/oder Tensiden mit einem HLB-Wert über 8 maximal 20 Gew.-%, bevorzugt maximal 15 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 10 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 7 Gew.-%, weiterhin besonders bevorzugt maximal 4 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt maximal 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, beträgt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen, die als Wasser-in-Öl-Emulsion konfektioniert sind, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator. Der mindestens eine Wasser-in-Öl-Emulgator ist bevorzugt in einer Menge von 0,5–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0–1,5–2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, enthalten.
  • Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Gruppe von Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind die Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierten Silicone, deren frühere INCI-Bezeichnung Dimethicone Copolyol lautete, mit den aktuellen INCI-Bezeichnungen PEG-x Dimethicone (mit x = 2–20, bevorzugt 3–17, besonders bevorzugt 11–12), Bis-PEG-y Dimethicone (mit y = 3–25, bevorzugt 4–20), PEG/PPG a/b Dimethicone (wobei a und b unabhängig voneinander für Zahlen von 2–30, bevorzugt 3–30 und besonders bevorzugt 12–20, insbesondere 14–18, stehen), Bis-PEG/PPG-c/d Dimethicone (wobei c und d unabhängig voneinander für Zahlen von 10–25, bevorzugt 14–20 und besonders bevorzugt 14–16, stehen) und Bis-PEG/PPG-e/f PEG/PPG g/h Dimethicone (wobei e, f, g und h unabhängig voneinander für Zahlen von 10–20, bevorzugt 14–18 und besonders bevorzugt 16, stehen). Besonders bevorzugt sind PEG/PPG-18/18 Dimethicone, das in einer 1:9-Mischung mit Cyclomethicone als DC 3225 C bzw. DC 5225 C im Handel erhältlich ist, PEG/PPG-4/12 Dimethicone, das unter der Bezeichnung Abil B 8852 erhältlich ist, sowie Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone, das in einer Mischung mit Cyclomethicone als Abil EM 97 (Goldschmidt) im Handel erhältlich ist, Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone, das unter der Bezeichnung Abil B 8832 erhältlich ist, PEG/PPG-5/3 Trisiloxane (Silsoft 305), sowie PEG/PPG-20/23 Dimethicone (Silsoft 430 und Silsoft 440).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte W/O-Emulgatoren sind Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierte Silicone, die mit C4-C18-Alkylgruppen hydrophob modifiziert sind, besonders bevorzugt Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone (früher: Cetyl Dimethicone Copolyol, erhältlich als Abil EM 90 oder in einer Mischung aus Polyglyceryl-4-isostearat, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone und Hexyllaurat unter der Handelsbezeichnung Abil WE 09), weiterhin Alkyl Methicone Copolyole.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten weiterhin bevorzugt mindestens einen hautkühlenden Wirkstoff enthalten. Erfindungsgemäß geeignete hautkühlende Wirkstoffe sind beispielsweise Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z. B. Menthyllactat, Menthylglycolat, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1,4-dioxaspiro (4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat und 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol. Als hautkühlende Wirkstoffe bevorzugt sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol und Menthylpyrrolidoncarbonsäure sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Mischungen von Menthol und Menthyllactat, Menthol, Mentholglycolat und Menthyllactat, Menthol und Menthoxypropandiol oder Menthol und Isopulegol.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist, dass mindestens ein hautkühlender Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,01–1 Gew.%, besonders bevorzugt 0,02–0,5 Gew.% und außerordentlich bevorzugt 0,05–0,2 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen, die als treibgasgetriebenes Aerosol konfektioniert sind, enthalten mindestens ein Treibmittel. Bevorzugte Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von n-Butan als einzigem Treibgas erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein kann.
  • Die Menge der Treibmittel beträgt bevorzugt 20–80 Gew.%, besonders bevorzugt 30–70 Gew.% und außerordentlich bevorzugt 40–50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bestehend aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (= erfindungsgemäßes Mitel) und dem Treibmittel.
  • Als Druckgasbehälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten weiterhin mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2-C9-Alkanol mit 2–6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3–20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,2-Hexandiol und 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit, cis-1,4-Dimethylolcyclohexan, trans-1,4-Dimethylolcyclohexan, beliebige Isomeren-Gemische von cis- und trans-1,4-Dimethylolcyclohexan, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Geeignete wasserlösliche Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2-C9-Alkanol mit 2–6 Hydroxylgruppen und/ oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3–20 Ethylenoxid-Einheiten, das ausgewählt ist aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,2-Hexandiol und 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit, cis-1,4-Dimethylolcyclohexan, trans-1,4-Dimethylolcyclohexan, beliebige Isomeren-Gemische von cis- und trans-1,4-Dimethylolcyclohexan sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Mittel enthalten mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2-C9-Alkanol mit 2–6 Hydroxylgruppen und/ oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3–20 Ethylenoxid-Einheiten in einer Gesamtmenge von 3–30 Gew.-%, bevorzugt 8–25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10–18 Gew.-%, enthalten ist, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 25 - < 50°C, ausgewählt aus Kokosfettsäureglycerinmono-, -di- und -triestern, Butyrospermum Parkii (Shea Butter) und Estern von gesättigten, einwertigen C8-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sowie Mischungen dieser Substanzen, enthalten ist. Diese niedriger schmelzenden Lipid- oder Wachskomponenten ermöglichen eine Konsistenzoptimierung stiftförmiger oder cremeförmiger Produkte und eine Minimierung der sichtbaren Rückstände auf der Haut. Besonders bevorzugt sind Handelsprodukte mit der INCI-Bezeichnung Cocoglycerides, insbesondere die Handelsprodukte Novata® (ex Cognis), besonders bevorzugt Novata® AB, ein Gemisch aus C12-C18-Mono-, Di- und Triglyceriden, das im Bereich von 30–32°C schmilzt, sowie die Produkte der Softisan-Reihe (Sasol Germany GmbH) mit der INCI-Bezeichnung Hydrogenated Cocoglycerides, insbesondere Softisan 100, 133, 134, 138, 142. Weitere bevorzugte Ester von gesättigten, einwertigen C12-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sind Stearyllaurat, Cetearylstearat (z. B. Crodamol® CSS), Cetylpalmitat (z. B. Cutina® CP) und Myristylmyristat (z. B. Cetiol® MM).
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 25 - < 50°C in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5–18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6–15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Mittel enthalten zur Festigung der Konsistenz und zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften weiterhin mindestens einen festen, wasserunlöslichen teilchenförmigen Füllstoff. In einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform ist dieser Füllstoff ausgewählt aus gegebenenfalls modifizierten Stärken (z. B. aus Mais, Reis, Kartoffeln) und Stärkederivaten, die gewünschtenfalls vorverkleistert sind, insbesondere Stärkederivaten vom Typ DRY FLO®, Cellulose und Cellulosederivaten, Siliciumdioxid, Kieselsäuren, z. B. Aerosil®-Typen, sphärischen Polyalkylsesquisiloxan-Partikeln (insbesondere Aerosil® R972 und Aerosil® 200V von Degussa), Kieselgelen, Talkum, Kaolin, Tonen, z. B. Bentoniten, Magnesiumaluminiumsilikaten, Bornitrid, Lactoglobulinderivaten, z. B. Natrium-C8-16-Isoalkylsuccinyllactoglobulinsulfonat, von Brooks Industries erhältlich als Handelsprodukt Biopol® OE, Glaspulvern, Polymerpulvern, insbesondere aus Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyamiden, z. B. Nylon, Polyestern, Polystyrolen, Polyacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, oder Siliconen, sowie Mischungen dieser Substanzen. Polymerpulver auf Basis eines Polymethacrylat-Copolymers sind z. B. als Handelsprodukt Polytrap® 6603 (Dow Corning) erhältlich. Andere Polymerpulver, z. B. auf Basis von Polyamiden, sind unter der Bezeichnung Orgasol® 1002 (Polyamid-6) und Orgasol® 2002 (Polyamid-12) von Elf Atochem erhältlich. Weitere Polymerpulver, die sich für den erfindungsgemäßen Zweck eignen, sind z. B. Polymethacrylate (Micropearl® M von SEPPIC oder Plastic Powder A von NIKKOL), Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren (Plastic Powder FP von NIKKOL), Polyethylen- und Polypropylen-Pulver (ACCUREL® EP 400 von AKZO) oder auch Siliconpolymere (Silicone Powder X2-1605 von Dow Corning).
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Mittel enthalten mindestens einen festen, wasserunlöslichen teilchenförmigen Füllstoff in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 8–15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Mittel enthalten weiterhin mindestens einen Riechstoff. Die Definition eines Riechstoffs im Sinne der vorliegenden Anmeldung stimmt überein mit der fachmännisch üblichen Definition, wie sie dem RÖMPP Chemie Lexikon, Stand Dezember 2007, entnommen werden kann. Danach ist ein Riechstoff eine chemische Verbindung mit Geruch und/oder Geschmack, der die Rezeptoren der Haarzellen erregt (adäquater Reiz). Die hierzu notwendigen physikalischen und chemischen Eigenschaften sind eine niedrige Molmasse von maximal 300 g/mol, ein hoher Dampfdruck, minimale Wasser- und hohe Lipidlöslichkeit sowie schwache Polarität und das Vorliegen mindestens einer osmophoren Gruppe im Molekül. Um flüchtige, niedermolekulare Substanzen, die üblicherweise und auch im Sinne der vorliegenden Anmeldung nicht als Riechstoff, sondern vornehmlich als Lösemittel angesehen und verwendet werden, wie beispielsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol und Aceton, von erfindungsgemäßen Riechstoffen abzugrenzen, weisen erfindungsgemäße Riechstoffe eine Molmasse von 74 bis 300 g/mol auf, enthalten mindestens eine osmophore Gruppe im Molekül und weisen einen Geruch und/oder Geschmack auf, das heißt, sie erregen die Rezeptoren der Haarzellen des olfaktorischen Systems.
  • Als Riechstoffe können Parfüme, Parfümöle oder Parfümölbestandteile eingesetzt werden. Parfümöle bzw. Duftstoffe können erfindungsgemäß einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe sein.
  • Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxy-acetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, alpha-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Mittel enthalten mindestens eine Duftstoffkomponente in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 7 Gew.-%, bevorzugt 0,5–5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1–4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Experimenteller Teil
  • In vitro Untersuchungen zur Wirksamkeit von Platycodin D im Hinblick auf die Reduzierung der Melanogenese
  • Der Melanogenese reduzierende Effekt von Platycodin D wurde mit Hilfe der differenziellen Genexpressionsanalyse untersucht. Die Genexpression bestimmter mit der Melanogenese assoziierter Marker (c-Kit und gp100) wurde an organotypischen Haarfollikelzellkulturen mittels quantitativer RT-PCR bestimmt. Dazu wurden mit Platycodin D behandelte Zellkulturen mit unbehandelten Zellkulturen verglichen. Die dreidimensionalen organotypischen Haarfollikelzellkulturen wurden aus dermalen Papillen, Keratinozyten der äußeren Wurzelscheide und Fibroblasten hergestellt. Sie wurden mit Platycodin D in verschiedenen Konzentrationen behandelt. Mit Hilfe des RNeasy Mini Kit (Fa. Qiagen) wurde die RNA aus diesen Kulturen gemäß den Vorschriften des Herstellers isoliert und mittels Reverser Transkription in cDNA umgeschrieben.
  • Bei der anschließenden PCR-Reaktion, die mit Hilfe genspezifischer Primer für die jeweiligen Gene durchgeführt wird und die der Amplifikation der gesuchten Genabschnitte dient, wird die Bildung der PCR-Produkte online über ein Fluoreszenzsignal detektiert. Das Fluoreszenzsignal ist dabei proportional zur Menge des gebildeten PCR-Produktes. Je stärker die Expression eines bestimmten Gens ist, desto größer ist die Menge an gebildetem PCR-Produkt und umso höher ist das Fluoreszenzsignal. Zur Quantifizierung der Genexpression wird die unbehandelte Kontrolle gleich 1 gesetzt und die Expression der zu bestimmenden Gene darauf bezogen (x-fache Expression). Dabei werden Werte, die größer/gleich der 1,5fachen Expression oder kleiner/gleich der 0.5fachen Expression der unbehandelten Kontrolle sind als signifikant differentiell exprimiert eingestuft. Tabelle 1: Effekt von Platycodin D auf die Expression von Melanogenese-assoziierten Genen
    gp100 c-Kit
    unbehandelte Kontrolle 1 1
    0,5 µM Platycodin D 0,4 0,9
    1,0 µM Platycodin D 0,5 1,3
    5,0 µM Platycodin D 0,3 0,5
  • Die Genexpressionsanalyse ergab, dass Platycodin D in einer Konzentration von 5 µM eine signifikante Reduktion von Melanogenese-assoziierten Genen bewirkte.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die nachfolgenden Formulierungsbeispiele sollen den Gegenstand der Erfindung erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken. Erfindungsgemäße Antitranspirant-Stifte in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion (Mengenangaben in Gew.-%)
    Beispiel Nr. 1 2 3 4 5 6 7
    Komponente
    Cutina® AGS 2,5 2,5 - - - 2,5 2,5
    Cutina® EGMS - - 2,5 2 - - -
    Cutina® PES - - - - 2 - -
    Cutina® FS45 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5
    Eumulgin® B2 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Eumulgin® B3 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Diisopropyladipat 6 6 6 6 6 6 6
    Novata® AB 4 4 4 4 4 4 4
    Cutina® CP 5 5 5 5 5 5 5
    Cutina® HR 4 4 4 4 4 4 4
    Kesterwachs K62 5 5 5 5 5 5 5
    Locron® L (ACH-Lösung 50%ig) 40 40 40 40 40 40 40
    Talkum Pharma G 10 10 10 10 10 10 10
    Parfüm 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
    Sensiva SC 50 - - 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Platycodin D 0,001 0,01 0,001 0,05 0,08 0,009 0,005
    1,2-Propandiol 10 10 10 10 10 10 10
    Wasser, vollentsalzt ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
    Beispiel 8: Erfindungsgemäße Antitranspirant-Emulsion (O/W), Angaben in Gew.-%)
    INGREDIENTS Gew.-%-Anteil
    ALUMINUM ZIRCONIUM TETRACHLOROHYDREX GLY 23,7
    STEARETH-2 2,4
    STEARETH-21 1,6
    PARFUM 1,2
    PPG-15 STEARYL ETHER 0,5
    ALUMINUM STARCH OCTENYLSUCCINATE 0,1
    Platycodin D 0,01
    TOCOPHERYL ACETATE 0,5
    AQUA ad 100,0
  • Die Emulsion gemäß Beispiel 8 wurde in einen Roll-on-Applikator abgefüllt. Wasserfreie tensidhaltige Antitranspirant-Stifte (Angaben in Gewichts-%)
    9.1 9.2 9.3
    Eutanol® G 16 10 - -
    Cetiol® OE - 10 15
    PPG-14 Butylether 5 5 5
    Cutina® HR 6 6 6
    Lorol® C 18 20 20 20
    Eumulgin® B 3 3 3 3
    Aluminiumchlorohydrat (USP) 16 18 20
    Kristallwasser 4 4,5 5
    Talkum 7,9 7 7,9
    Platycodin D 0,001 0,0008 0,01
    Siliconöl DC® 245 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
    Figure 00480001
    * zahlenmittlere Partikelgröße 3–20 µm
    ** INCI: Cocoglycerides, Schmelzpunkt 30–32 °C
    *** INCI: Ceteareth-12 Sprühfähige, translucente Antitranspirant-Mikroemulsionen (Angaben in Gew.-%)
    Figure 00490001
    Seifenhaltige Deodorant-Stifte (Angaben in Gew.-%)
    11.1 11.2 11.3
    Cutina® FS 45 4,4 4,4 4,4
    1,3 Butandiol 31,7 31,7 31,7
    1,2 Propylenglykol 21,0 21,0 21,0
    Eutanol® G 2,0 2,0 2,0
    Aethoxal® B 3,0 3,0 3,0
    Cremophor® RH 455 0,05 0,05 0,05
    NaOH 45 %ig 1,44 1,44 1,44
    Phenoxyethanol 1,0 1,0 1,0
    Sensiva® SC 50 0,3 0,3 0,3
    Parfümöl 2,0 2,0 2,0
    Platycodin D 0,1 0,02 0,004
    2-Benzylheptan-1-ol 0,3 - -
    Anisalkohol - 0,3 -
    2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol - - 0,3
    Ethanol ad 100 ad 100 ad 100
    Deodorant im Pumpzerstäuber (Angaben in Gew.-%)
    12
    Ethanol 96 %-ig, (DEP vergällt) 55,0
    Triethylcitrat 3,0
    Cremophor® RH 455 0,5
    Eucarol® AGE-EC-UP 1,0
    Platycodin D 0,05
    Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate 0,4
    Parfümöl 1,0
    Wasser ad 100
    Wasserfreie Deodorant-Sprays (Angaben in Gew.-%)
    Figure 00500001
    Antitranspirant Roll-on (Angaben in Gew.-%)
    14
    Ethanol 96 %-ig, (DEP vergällt) 30,0
    Mergital® CS 11 2,0
    Eumulgin® B 3 2,0
    Aluminiumchlorohydrat 20,0
    Hydroxyethylcellulose 0,5
    Platycodin D 0,008
    Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate 0,4
    Parfümöl 0,8
    Wasser ad 100
    Antitranspirant-Spray vom Suspensionstyp (Angaben in Gew.-%)
    15.1 15.2
    Isopropylmyristat 1,0 -
    Platycodin D 0,2 0,1
    2-Ethylhexylpalmitat - 1,0
    L-Menthol 0,07 -
    L-Menthyllactat - 0,07
    Aluminiumchlorohydrat 5,0 5,0
    Propylencarbonat 0,13 0,13
    Disteardimonium Hectorite 0,38 0,38
    Parfum 1,36 1,36
    Propan 12,0 12,0
    n-Butan 71,1 71,1
    Isobutan 1,5 1,5
    Cyclopentasiloxan (Dow Corning 245 Fluid) ad 100 ad 100
  • Antitranspirant-Tücher (Beispiele Nr. 16.1.–16.4)
  • Für die erfindungsgemäße Ausführungsform als Antitranspirant-Tuch wurde ein einlagiges Substrat aus 100 % Viskose mit einem Flächengewicht von 50 g/m² mit jeweils 75 g der Beispielemulsionen 10.1 bzw. 10.2 pro Quadratmeter oder mit jeweils 75 g der Beispiellösungen 15.1 bzw. 15.2 beaufschlagt, in Tücher geeigneter Größe geschnitten und in Sachets verpackt. Erfindungsgemäße Wasser-in-Öl-Emulsionen (alle Mengenangaben in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasser-in-Öl-Emulsion ohne Treibmittel)
    Figure 00520001
    * ex Dow Corning ES-5227 DM
  • Die erfindungsgemäßen schweißhemmenden Wasser-in-Öl-Emulsionen 17.1 und 17.2 werden in eine innen mit Epoxy-Phenollack beschichtete Aluminiumspraydose in einem Gewichtsverhältnis von Treibmittel (Butan/Propan/ Isobutangemisch) zu Emulsion von 80:20 bzw. 85:15 bzw. 60:40 abgefüllt. Die erfindungsgemäßen Beispielzusammensetzungen werden auf die rasierte oder epilierte Achselhaut aufgetragen. Liste der verwendeten Rohstoffe
    Komponente INCI Lieferant/Hersteller
    Aethoxal® B PPG-5-Laureth-5 Cognis
    Cetiol® OE DICAPRYLYL ETHER Cognis
    Cremophor® RH 455 hydriertes Ricinusöl mit 40 EO, Propylenglykol-haltig BASF
    Cutina® AGS Glycol Distearate Cognis
    Cutina® EGMS Glycol Stearate Cognis
    Cutina® PES Pentaerythrityl Distearate Cognis
    Cutina® CP Cetyl Palmitate Cognis
    Cutina® FS45 Palmitic Acid, Stearic Acid Cognis
    Cutina® HR Hydrogenated Castor Oil Cognis
    Cutina® E 24 PF PEG-20 GLYCERYL STEARATE Cognis
    Dow Corning® 245 Cyclopentasiloxan Dow Corning
    Dow Corning ES-5227 DM Dimethicone, PEG/PPG-18/18 Dimethicone im Gewichtsverhältnis 3:1 Dow Corning
    Eucarol® AGE-EC-UP Disodium Cocopolyglucose Citrate, 30 % Aktivsubstanz in Wasser Cesalpinia Chemicals
    Eumulgin® B2 Ceteareth-20 Cognis
    Eumulgin® B3 Ceteareth-30 Cognis
    Eutanol® G 2-Octyldodecanol Cognis
    Eutanol® G 16 2-Hexyldecanol Cognis
    Kesterwachs K62 Cetearyl Behenate Koster Keunen
    Locron L (ACH-Lösung 50%ig) Aluminum Chlorohydrate Clariant
    Mergital® CS 11 Ceteareth-11 Cognis
    Novata® AB Cocoglycerides Cognis
    Plantaren® 1200 LAURYL GLUCOSIDE, ca. 50 % Aktivsubstanz Cognis
    Plantaren® 2000 DECYL GLUCOSIDE, ca. 50 % Aktivsubstanz Cognis
    Sensiva® SC 50 2-Ethylhexylglycerinether Schülke & Mayr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000198712 A [0006]
    • WO 2011/099665 A1 [0006]
    • WO 2010/063678 A2 [0009]
    • WO 98/18441 [0045]
    • US 3887692 [0058]
    • US 3904741 [0058]
    • US 4359456 [0058]
    • GB 2048229 [0058, 0060]
    • GB 1347950 [0058]
    • US 4775528 [0060]
    • US 6010688 [0060, 0062]
    • US 5643558 [0063]
    • US 6245325. [0063]
    • US 2571030 [0064]
    • US 4017599 [0065]
    • US 6245325 [0066, 0066, 0067, 0068]
    • US 6042816 [0066, 0066, 0067, 0068]
    • US 6902723 [0072, 0073, 0074, 0075]
    • US 6074632 [0076, 0077]
    • US 6663854 [0078]
    • US 20040009133 [0078]
    • US 7105691 [0087]
    • US 6436381 [0088]
    • US 6649152 [0088]
    • US 6923952 [0090]
    • US 5643559 [0110]
    • US 5676937 [0110]
    • WO 2001/099376 A2 [0110]
    • EP 1430879 A1 [0110]
    • DE 10216368 A1 [0110]
    • WO 2003/039505 A2 [0111]
    • EP 1428520 A2 [0112]
    • DE 3018132 A1 [0112]
    • GB 2335596 A1 [0112]
    • EP 650720 A1 [0112]
    • EP 1428519 A2 [0113]
    • EP 495918 B1 [0114]
    • WO 2006/079934 [0114]
    • DE 102010000746 A1 [0114]
    • WO 2010/031657 A1 [0114]
    • WO 2010/046291 A1 [0114]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • A.G. James et al., Generation and Turnover of Volatile Fatty Acids by Axillary Bacteria, 22nd IFSCC Congress, Edinburgh, 2002, Poster 108 [0106]
    • Kirk-Othmer, “Encyclopedia of Chemical Technology”, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916 [0182]
    • Kirk-Othmer, “Encyclopedia of Chemical Technology”, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913 [0194]
    • RÖMPP Chemie Lexikon, insbesondere in der Online-Version von November 2003 [0199]
    • H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 1978, Band 1, Seite 470 und Band 3, Seiten 68–78 [0199]

Claims (10)

  1. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung von Platycodinen zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses von Haaren und Haarfollikeln im Achselbereich.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der natürliche Pigmentierungsprozess der Achselhaare beeinflusst, insbesondere inhibiert, wird.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Melanogenese in den Haaren und Haarfollikeln im Achselbereich reduziert oder inhibiert wird.
  4. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung von Platycodinen zur Behandlung rasierter und/oder epilierter und/oder behaarter Körperoberflächen im Achselbereich.
  5. Verwendung von Platycodinen als Wirkstoff in topisch aufzutragenden Mitteln zur Verringerung der Rasurfrequenz oder der Epilierfrequenz.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Platycodin D der Formel (I)
    Figure 00540001
    mit R1 = R3 = R4 = -H und R2 = -CH2OH verwendet wird.
  7. Deodorierendes oder schweißhemmendes kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger a) mindestens einen Wirkstoff, ausgewählt aus mindestens einem Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,5–40 Gew.-%, aus mindestens einem schweißhemmenden Aluminiumsalz in einer Gesamtmenge von 2–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien und ligandenfreien Aktivsubstanz (USP) in der Zusammensetzung beziehen, sowie Mischungen der vorgenannten Wirkstoffe; und zusätzlich dazu b) mindestens ein Platycodin in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,00025 bis 0,25 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0005 bis 0,1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,00075 bis 0,05 Gew.-% und insbesondere 0,001 bis 0,01 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  8. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gewicht – 0,00001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,00025 bis 0,25 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0005 bis 0,1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,00075 bis 0,05 Gew.-% und insbesondere 0,001 bis 0,01 Gew.-% Platycodin D der Formel (I)
    Figure 00550001
    mit R1 = R3 = R4 = -H und R2 = -CH2OH enthält.
  9. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Antitranspirant-Suspensionsspray oder Antitranspirant-Suspensionsstift ist, enthaltend mindestens ein schweißhemmendes Aluminiumsalz in einer Gesamtmenge von 2–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 11–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien und ligandenfreien Aktivsubstanz (USP) in der Gesamtzusammensetzung beziehen; weiterhin 0 bis maximal 7 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 bis 3 Gew.-% freies, das heißt, nicht molekular gebundenes, Wasser, sowie mindestens ein unter Normalbedingungen flüssiges kosmetisches Öl, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
  10. Verfahren zur nicht-therapeutischen, kosmetischen deodorierenden und/oder schweißhemmenden Behandlung des Körpers, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel nach einem der Ansprüche 7–9 auf die Haut der Achselhöhlen aufgetragen wird.
DE201110087980 2011-12-08 2011-12-08 Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung Withdrawn DE102011087980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087980 DE102011087980A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087980 DE102011087980A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087980A1 true DE102011087980A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110087980 Withdrawn DE102011087980A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087980A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10667997B2 (en) 2017-12-20 2020-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Thickened oxidation composition
CN114929238A (zh) * 2020-01-23 2022-08-19 株式会社Lg生活健康 用于防止脱发和促进生发的组合物

Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571030A (en) 1950-03-15 1951-10-09 Reheis Company Inc Astringent, antiperspirant, and method of making
GB1347950A (en) 1971-03-08 1974-02-27 Bristol Myers Co Antiperspirant aerosol system
US3887692A (en) 1972-07-10 1975-06-03 Armour Pharma Microspherical basic aluminum halides and method of making same
US3904741A (en) 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
US4017599A (en) 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
GB2048229A (en) 1979-04-20 1980-12-10 Gillette Co Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof
DE3018132A1 (de) 1980-05-12 1981-11-19 Henkel Kgaa Hautpflegemittel
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
US4775528A (en) 1983-08-16 1988-10-04 The Gillette Company Antiperspirant composition
EP0650720A1 (de) 1993-10-28 1995-05-03 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. Hautpflegemittel und Deodorantzusammensetzungen
EP0495918B1 (de) 1989-10-10 1996-01-31 The Gillette Company Aminosäure-beta-lyase-enzyminhibitoren als deodorantien
US5643559A (en) 1991-10-30 1997-07-01 Colgate-Palmolive Company Deodorant compositions comprising inhibitors of odor-producing axillary bacterial exoenzymes
US5643558A (en) 1994-11-02 1997-07-01 The Gillette Company Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives
WO1998018441A1 (en) 1996-10-25 1998-05-07 The Procter & Gamble Company Cleansing products
GB2335596A (en) 1998-03-24 1999-09-29 Procter & Gamble Polyalkyleneglycol Copolymers as Lipase Inhibitors
US6010688A (en) 1997-06-25 2000-01-04 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US6042816A (en) 1998-08-19 2000-03-28 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
JP2000198712A (ja) 1999-01-06 2000-07-18 Rashieru Seiyaku Kk 化粧料組成物
WO2001099376A2 (de) 2001-06-01 2001-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
US6436381B1 (en) 2000-10-25 2002-08-20 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 al content
WO2003039505A2 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Beta-glucuronidase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
DE10216368A1 (de) 2002-04-12 2003-10-16 Henkel Kgaa Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
US6663854B1 (en) 2002-06-19 2003-12-16 Yan-Fei Shen Aluminum-zirconium antiperspirant salts made with zirconium salts having low Zr:Cl ratio
US20040009133A1 (en) 2002-07-12 2004-01-15 The Procter & Gamble Company Non-irritating antiperspirant compositions containing acidic antiperspirant active
EP1428520A2 (de) 2002-12-10 2004-06-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Lipase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP1428519A2 (de) 2002-12-10 2004-06-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien 5-Lipoxigenase-inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP1430879A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspiratien
US6902723B2 (en) 2003-08-14 2005-06-07 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium
US6923952B2 (en) 2003-08-14 2005-08-02 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium or calcium
WO2006079934A2 (en) 2005-01-31 2006-08-03 Firmenich Sa Inhibition of sweat malodour
US7105691B2 (en) 2003-06-26 2006-09-12 Colgate-Palmolive Company Aluminum / zirconium / glycine antiperspirant actives stabilized with Betaine
WO2010031657A2 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von harnstoff-derivaten und phenacylthiazolium-salzen zur behandlung von körpergeruch
WO2010046291A2 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von hyroxyzimtsäuren und ihren derivaten und/oder von pflanzenextrakten zur behandlung von körpergeruch
WO2010063678A2 (de) 2008-12-01 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue deodorantien und antitranspirantien mit haarwuchsinhibierender wirkung
DE102010000746A1 (de) 2010-01-08 2011-01-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Behandlung von Körpergeruch
WO2011099665A1 (ko) 2010-02-12 2011-08-18 주식회사 케이씨아이 천연 원료 추출물을 포함하는 항균 조성물, 복합 천연 방부제 및 이들의 제조방법

Patent Citations (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571030A (en) 1950-03-15 1951-10-09 Reheis Company Inc Astringent, antiperspirant, and method of making
US3904741A (en) 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
GB1347950A (en) 1971-03-08 1974-02-27 Bristol Myers Co Antiperspirant aerosol system
US3887692A (en) 1972-07-10 1975-06-03 Armour Pharma Microspherical basic aluminum halides and method of making same
US4017599A (en) 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
GB2048229A (en) 1979-04-20 1980-12-10 Gillette Co Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof
DE3018132A1 (de) 1980-05-12 1981-11-19 Henkel Kgaa Hautpflegemittel
US4775528A (en) 1983-08-16 1988-10-04 The Gillette Company Antiperspirant composition
EP0495918B1 (de) 1989-10-10 1996-01-31 The Gillette Company Aminosäure-beta-lyase-enzyminhibitoren als deodorantien
US5643559A (en) 1991-10-30 1997-07-01 Colgate-Palmolive Company Deodorant compositions comprising inhibitors of odor-producing axillary bacterial exoenzymes
US5676937A (en) 1991-10-30 1997-10-14 Colgate-Palmolive Company Deodorant compositions comprising inhibitors of odor-producing axillary bacterial exoenzymes
EP0650720A1 (de) 1993-10-28 1995-05-03 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. Hautpflegemittel und Deodorantzusammensetzungen
US5643558A (en) 1994-11-02 1997-07-01 The Gillette Company Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives
WO1998018441A1 (en) 1996-10-25 1998-05-07 The Procter & Gamble Company Cleansing products
US6010688A (en) 1997-06-25 2000-01-04 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US6074632A (en) 1997-06-25 2000-06-13 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
GB2335596A (en) 1998-03-24 1999-09-29 Procter & Gamble Polyalkyleneglycol Copolymers as Lipase Inhibitors
US6245325B1 (en) 1998-08-19 2001-06-12 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
US6042816A (en) 1998-08-19 2000-03-28 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
JP2000198712A (ja) 1999-01-06 2000-07-18 Rashieru Seiyaku Kk 化粧料組成物
US6436381B1 (en) 2000-10-25 2002-08-20 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 al content
US6649152B2 (en) 2000-10-25 2003-11-18 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 Al content
WO2001099376A2 (de) 2001-06-01 2001-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
WO2003039505A2 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Beta-glucuronidase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
DE10216368A1 (de) 2002-04-12 2003-10-16 Henkel Kgaa Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
US6663854B1 (en) 2002-06-19 2003-12-16 Yan-Fei Shen Aluminum-zirconium antiperspirant salts made with zirconium salts having low Zr:Cl ratio
US20040009133A1 (en) 2002-07-12 2004-01-15 The Procter & Gamble Company Non-irritating antiperspirant compositions containing acidic antiperspirant active
EP1428519A2 (de) 2002-12-10 2004-06-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien 5-Lipoxigenase-inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP1428520A2 (de) 2002-12-10 2004-06-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Lipase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP1430879A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspiratien
US7105691B2 (en) 2003-06-26 2006-09-12 Colgate-Palmolive Company Aluminum / zirconium / glycine antiperspirant actives stabilized with Betaine
US6902723B2 (en) 2003-08-14 2005-06-07 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium
US6923952B2 (en) 2003-08-14 2005-08-02 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium or calcium
WO2006079934A2 (en) 2005-01-31 2006-08-03 Firmenich Sa Inhibition of sweat malodour
WO2010031657A2 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von harnstoff-derivaten und phenacylthiazolium-salzen zur behandlung von körpergeruch
WO2010046291A2 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von hyroxyzimtsäuren und ihren derivaten und/oder von pflanzenextrakten zur behandlung von körpergeruch
WO2010063678A2 (de) 2008-12-01 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue deodorantien und antitranspirantien mit haarwuchsinhibierender wirkung
DE102010000746A1 (de) 2010-01-08 2011-01-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Behandlung von Körpergeruch
WO2011099665A1 (ko) 2010-02-12 2011-08-18 주식회사 케이씨아이 천연 원료 추출물을 포함하는 항균 조성물, 복합 천연 방부제 및 이들의 제조방법

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.G. James et al., Generation and Turnover of Volatile Fatty Acids by Axillary Bacteria, 22nd IFSCC Congress, Edinburgh, 2002, Poster 108
H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 1978, Band 1, Seite 470 und Band 3, Seiten 68-78
Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913
Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913-916
RÖMPP Chemie Lexikon, insbesondere in der Online-Version von November 2003

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10667997B2 (en) 2017-12-20 2020-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Thickened oxidation composition
DE102017223320B4 (de) 2017-12-20 2020-07-16 Henkel Ag & Co. Kgaa "Verdickte Oxidationszusammensetzung"
CN114929238A (zh) * 2020-01-23 2022-08-19 株式会社Lg生活健康 用于防止脱发和促进生发的组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222692A1 (de) Antibakterielles Kosmetikum
EP2785309B1 (de) Kosmetisches aerosolspray mit anhaltendem frischeeffekt
EP2934460B1 (de) Textil schonende nonaerosol-antitranspirantien mit hydroxycarbonsäuren
EP2651521A2 (de) Wasserhaltige antitranspirant-zusammensetzungen mit verbesserter rückstandsmaskierung
EP2934461B1 (de) Textil schonende antitranspirant-sprays mit hydroxycarbonsäuren
DE102010055816A1 (de) Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
EP2934466B1 (de) Textil schonende nonaerosol-antitranspirantien mit methansulfonsäure
EP2451426A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit suspensionen von silbersalzen
EP2758029A1 (de) Wasserfreie formulierungen mit kühlender wirkung
EP2370050B1 (de) Neue deodorantien und antitranspirantien mit haarwuchsinhibierender wirkung
WO2009101000A2 (de) Deodorantien und/oder antitranspirantien mit verbesserter duftwirkung und geruchsabsorption
DE102016220085A1 (de) geruchsreduzierende Körperpflegemittel
WO2014187576A1 (de) Desodorierende wirkstoffkombination
EP2934465B1 (de) Textil schonende antitranspirant-sprays mit methansulfonsäure
DE102011088967A1 (de) Deodorants und Antitranspirants mit stabilisiertem Antioxidans
WO2008080764A1 (de) Antitranspirant- und deodorant-zusammensetzungen mit verringertem reizpotenzial
DE102011087980A1 (de) Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung
DE102011089430A1 (de) Treibmittelhaltige Zusammensetzungen mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE102018203044A1 (de) Poly(Vinylamin-Vinylformamid)-copolymere als Antitranspirant-Wirkstoff
DE102011089012A1 (de) Textilschonende Antitranspirantien
DE102007024383A1 (de) Antibakterielle Deodorantien und/oder Antitranspirantien
DE102009027778A1 (de) Kosmetische und dermatologisch-topische Zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701