DE102016220085A1 - geruchsreduzierende Körperpflegemittel - Google Patents

geruchsreduzierende Körperpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102016220085A1
DE102016220085A1 DE102016220085.2A DE102016220085A DE102016220085A1 DE 102016220085 A1 DE102016220085 A1 DE 102016220085A1 DE 102016220085 A DE102016220085 A DE 102016220085A DE 102016220085 A1 DE102016220085 A1 DE 102016220085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
acid
weight
preferred
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016220085.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Banowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102016220085.2A priority Critical patent/DE102016220085A1/de
Publication of DE102016220085A1 publication Critical patent/DE102016220085A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0279Porous; Hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/58Metal complex; Coordination compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zusammensetzungen, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Metal Organic Framework (MOF) sind geeignet, Körpergeruch wirksam zu vermindern. Damit kann eine Vielzahl kosmetischer Mittel mit geruchsreduzierenden Eigenschaften versehen werden. Bei Deodorantien ist eine wirksame Formulierung ohne Alumiumhalogenide möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft Zubereitungen zur kosmetischen Anwendung am menschlichen Körper, die Gerüche, insbesondere Körpergeruch, reduzieren.
  • Insgesamt werden die meisten Körpergerüche als unangenehm empfunden. Als Körpergeruch werden alle riechbaren Körperausdünstungen von Menschen über die Haut und auch im weiteren Sinne auch aus anderen Körperöffnungen, wie zum Beispiel Mundgeruch, oder auch durch Exkremente (Urin, Faeces, Flatus) verursachte Gerüche, bezeichnet. Am deutlichsten wahrnehmbar ist üblicherweise der Geruch von Schweiß, wobei zum stark überwiegenden Anteil die Absonderungen, besonders deren Zersetzungsprodukte, der apokrinen Schweißdrüsen riechen, die vor allem in den Achseln sitzen. Bei der bakteriellen Zersetzung der im Achselschweiß enthaltenen Substanzen, unter anderen sogenannte Precurser für stark reichende kurzkettige linerare und/oder verzweigte und/oder gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren und oder Sulfanylalkohole sowie körpereigene Fette und Proteine, entstehen Gerüche, welche als unangenehm und häufig sogar als abstoßend wahrgenommen werden.
  • Hauptverantwortlich für den Körpergeruch, insbesondere für den Schweißgeruch, sind ungesättigte oder hydroxiliert-verzweigte Fettsäuren, wie beispielsweise 3-Metyl-2-Hexansäure oder 3-Hydroxy-3-methylhexansäure, oder Sulfanylalkohole wie 3-Methyl-sulfanylhexan-1-ol. Der Körpergeruch selbst wird durch unterschiedliche Bakterien, die die Hautflora darstellen, beeinflusst. Diese besitzen Enzyme, die die Vorläuferverbindungen der riechenden Substanzen zersetzen und so Körpergeruch freisetzen. Darunter sind sogenannte Lipasen, welche die sogenannten Fettsäuren in kleine Moleküle, wie beispielsweise Butansäure (Buttersäure) abbauen. Auch Propansäure (Propionsäure) ist ein häufiger Bestandteil von Schweiß. Dieser entsteht wenn Aminosäuren von sogenannten Propansäurebakterien abgebaut werden. Weitere Enzyme können sein: Aminoacylase, Cystathionin-β-Lyase, Lipidperoxidase, Arylsulfatase, β-Glucoronidase, 5 a-Reductase und weitere.
  • Um wahrnehmbaren Körpergeruch zu reduzieren, werden unterschiedliche Ansätze verfolgt. Diese reichen von der Parfümierung über die Desodorierung bis hin zu Antitranspirantien, die die Schweißsekretion verringern. Bei der Parfümierung werden Fehlgerüche übertönt, üblicherweise durch Parfümöle. Diese sorgen dafür, daß Fehlgerüche erst nach einer gewissen Zeit für den Menschen wahrnehmbar sind. Heutzutage nehmen jedoch allergische Reaktionen auf einzelne Bestandteile unterschiedlicher Formulierungen zu, unter anderem auch auf Parfümöle. Es besteht auch daher Bedarf an Formulierungen mit einem möglichst geringen Gehalt an Parfümölen. Zudem ist es erwünscht, Fehlgerüche nicht zu übertönen, sondern wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig zu verringern oder zu vermeiden, d.h. aufzunehmen und somit vom Körper zu entfernen.
  • Deodorant-Wirkstoffe sind Geruchsabsorber, desodorierend wirkende Ionenaustauscher, keimhemmende Mittel, präbiotisch wirksame Komponenten sowie Enzyminhibitoren oder, besonders bevorzugt, Kombinationen der genannten Wirkstoffe. Diese wirken entweder über die Ab- oder Adsorption riechender Verbindungen oder greifen in den enzymatischen Zersetzungsprozess ein, der zu den Gerüchen führt.
  • Antitranspirantien sind überwiegend Aluminiumchlorohydrate oder Aluminium-Zirkoniumchlorohydrate. Sie wirken verengend auf die Schweißdrüsen und verringern oder stoppen die Schweißabsonderung. Allerdings besteht ein zunehmendes Verbraucherinteresse an aluminiumfreien Kosmetika.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin eine kosmetische Zusammensetzung bereitzustellen, welche geeignet ist, Körpergeruch wirksam zu vermindern.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass MOFs (Metal organic frameworks) in der Lage sind, Fehlgerüche einzuschließen und somit die Geruchsstärke der Fehlgerüche zu verringern oder sogar vollständig zu vermeiden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher kosmetische Zusammensetzungen, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Metal Organic Framework (MOF).
  • Kosmetische Zusammensetzungen dienen der Körper- und Schönheitspflege, bzw. der Erhaltung, Wiederherstellung oder Verbesserung der Schönheit des menschlichen Körpers. Hierbei wird unter Schönheit des Körpers auch sein Wohlgeruch verstanden.
  • Je nach Art des Geruches, der reduziert werden soll (Schweiß, Mundgeruch, Fehlgeruch aufgrund von übelriechenden Anhaftungen an Haut oder Haaren usw.) und je nach Applikationsort und -art können erfindungsgemäße Mittel unterschiedlichen Gruppen angehören, beispielsweise
    • • Mittel zur Reinigung, Pflege und zum Schutz: Dies sind beispielsweise Reinigungsmittel zum Waschen, Baden und Duschen (Seife, Duschgel und Badezusätze); Pflegeprodukte für Gesicht, Körper, Hände oder Füße (Hautcreme, Lotion, Körpermilch, Gel, Maske); Rasier- und Haarentfernungsmittel (Rasierschaum, Rasierseife, Rasierwasser); Produkte zum Schutz vor UV-Strahlung und Mückenstichen (Sonnenmilch, Sonnencreme, Repellent).
    • • Mittel zur Zahn- und Mundpflege: Hierzu gehören beispielsweise Zahnpasta, Mundwasser, Zahnseide, Zungenreiniger und Mittel zur Pflege des Zahnersatzes (Reinigung, Haftung).
    • • Mittel zur Haarbehandlung: Zu diesem Segment zählen Haarwaschmittel (Shampoo), Haarverformungsmittel (Dauerwelle), Haarfestiger, Haarfärbemittel, Blondiermittel, Haarpflegmittel bzw. Haarstyling Mittel
    • • Haarfarben
    • • Mittel für Dekorative Anwendungen: Typische Vertreter dieses Segmentes sind Gesichts-Make-up (Rouge), Augenpflegemittel (Mascara, Lidschatten), Lippenpflegemittel (Lippenstift, Lipgloss), Nagellack sowie Selbstbräunungsmittel.
    • • Mittel zur Beeinflussung des Körpergeruchs: Hierzu gehören Parfüm, Eau de Toilette, Deodorant und Antitranspirant.
  • Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Mittel zur Anwendung unter Achsel mit Wirkung gegen Körpergeruch und/oder Achselnässe.
  • Unabhängig von der Art des erfindungsgemäßen Mittels sind solche kosmetischen Zusammensetzungen bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 10 Gew.-% Metal Organic Framework(s) (MOFs) enthalten.
  • Metall-organische Gerüstverbindungen (engl.: metal-organic frameworks, MOF) sind mikroporöse kristalline Materialien, die aus metallischen Knotenpunkten, den sogenannten SBUs (Secondary Building Units) und organischen Molekülen (Linkern) als Verbindungselementen zwischen den Knotenpunkten aufgebaut sind. Es können ein-, zwei- und dreidimensional Netzwerke ausgebildet werden, wobei ein- und zweidimensionale Strukturen eher als Koordinationspolymere anzusehen sind, da sie keine Poren wie die dreidimensionalen Strukturen besitzen. Die Poren sind nach der Synthese mit Gastmolekülen (z. B. Lösungsmittel oder nicht umgesetzten Linkern) gefüllt. Durch die Entfernung der Gastmoleküle können die Poren zugänglich gemacht werden, wodurch jedoch auch einige Netzwerke kollabieren.
  • Für mögliche Anwendungen als Katalysatoren ist die große innere Oberfläche (bis über 4500 m2/g beim MOF-177) von Bedeutung. Die Porengröße kann über die Größe der organischen Liganden exakt festgelegt werden, so dass nur Reaktanten einer bestimmten Größe hinein passen. Dadurch kann eine hohe Selektivität erwartet werden.
  • Im Gegensatz zu Zeolithen, also anorganischen Kristallen mit Poren ähnlicher Größe, sind MOF weniger temperaturbeständig. Allerdings wird erwartet, dass die vielfältigen Möglichkeiten der organischen Chemie zu einer größeren Vielfalt von Materialien als bei Zeolithen führen wird, und auch die geringere Massendichte ist für manche Anwendungen von Vorteil.
  • Die Herstellung der MOFs erfolgt üblicherweise in Form von Partikeln, welche MOF enthalten. Diese Partikel werden durch Gelierung einer MOF-Gel- Precusorlösung und anschließende Trocknung erhalten, und die hergestellten Partikel liegen in Form eines getrockneten Gels, insbesondere eines Xerogels oder eines Aerogels vor.
  • Vorteilhaft erfolgt die Gelierung ohne Zusätze von Bindemittel. Insbesondere werden keine Silane, Silicate, Graphit, aluminiumhaltigen Komponenten, Kaolin (oder andere keramische Binder), Polysiloxane, Polymethylmethacrylat, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Stärke (oder andere synthetische oder natürliche Polymere) zugesetzt.
  • Die MOF-Gel-Precusorlösung enthält mindestens ein Metallsalz, mindestens einen Linker, bevorzugt ein organischer Linker, sowie mindestens ein, bevorzugt polares, Lösungsmittel.
  • Das Metallsalz in der MOF-Gel-Precusorlösung ist bevorzugt ausgewählt aus Salzen der Metalle Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Al, Ga, In, TI, Si, Ge, Sn, Pb, As, Sb, Bi und Lanthanoide, vorzugsweise Fe, Al, Zn, Cu, Ni, Pd, Pt, Ru, Rh, Co, Ce und La. Bevozugte Metallionen sind ausgewählt aus Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+, Sc3+, Y3+, Ti4+, V4+, V3+, V2+, Nb3+, Ta3+, Cr3+, Mo3+, W3+, Mn3+, Mn2+, Re3+, Re2+, Fe3+, Fe2+, Ru2+, Os3+, Os2+, Co3+, Co2+, Rh2+, Rh+, Ir2+, Ir+, Ni2+, Ni+, Pd2+, Pd+, Pt2+, Pt+, Cu2+, Cu+, Ag+, Au+, Zn2+, Cd2+, Hg2+, Al3+, Ga3+, In3+, Tl3+, Si4+, Si2+, Ge4+, Ge2+, Sn4+, Sn2+, Pb4+, Pb2+, As5+, As3+, As+, Sb5+, Sb3+, Sb+, Bi5+, Bi3+, Bi+, Ce3+, Ce4+ und La3+.
  • Besonders bevorzugt sind Metallsalze der Metalle ausgewählt aus Fe (als Fe3+ oder Fe2+), Al (als Al3+) und Cu (als Cu2+ oder Cu+), vorzugsweise als Nitrat, Acetat, Sulfat oder Halogenid.
  • Als metallische Komponente (Metallzentrum) umfasst das MOF äußerst bevorzugt Aluminium, Titan, Zirkonium, Eisen, Zink, Bismut oder Oxocluster, Hydroxocluster, Hydroxyoxocluster oder Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt umfasst das MOF Aluminium und/oder Eisen. Demnach sind erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen, bei denen das Metal Organic Framework als metallische Komponente Aluminium, Titan, Zirkonium, Eisen, Zink, Bismut oder Oxocluster, Hydroxocluster, Hydroxyoxocluster oder Mischungen davon enthält, bevorzugt.
  • Der Linker in der MOF-Gel-Precusorlösung ist wie bereits erwähnt bevorzugt ein organischer Linker.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß der/die organische(n) Ligand(en) (Linker) des Metal Organic Framework ausgewählt ist/sind aus Linkern der Formeln (Li-1) bis (Li-36)
    Figure DE102016220085A1_0001
    Figure DE102016220085A1_0002
    Figure DE102016220085A1_0003
    Figure DE102016220085A1_0004
    Figure DE102016220085A1_0005
    Figure DE102016220085A1_0006
    Figure DE102016220085A1_0007
    Figure DE102016220085A1_0008
    Figure DE102016220085A1_0009
    Figure DE102016220085A1_0010
    Figure DE102016220085A1_0011
    Figure DE102016220085A1_0012
  • Bevorzugt sind Liganden vom Typ HOOC-A-COOH, wobei A ausgewählt ist aus
    Figure DE102016220085A1_0013
    in welchen R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander-H, -COOH, -COO-, -OH oder -NH2 sind.
  • Der Ligand (organisches Brückenmolekül, Linker) des MOF ist äußerst bevorzugt ausgewählt aus der folgenden allgemeinen Formel (Li)
    Figure DE102016220085A1_0014
    wobei R1 R2, R3 und R4 in der allgemeinen Formel (Li) unabhängig voneinander für -H, -COOH, - COO-, -OH oder -NH2 stehen.
  • Besonders bevorzugt ist der organische Ligand des MOF ausgewählt aus 1,4-Benzoldicarbonsäure(BDC), 1,3,5-Benzoltricarbonsäure (BTC), 2-Amino-1,4-Benzoldicarbonsäure (ABDC), Fumarsäure, deren ein-zwei- oder dreiwertigen Anionen oder Mischungen davon. Erfindungsgemäß kann ein MOF mehrere unterschiedliche organische Liganden aufweisen oder nur einen organischen Liganden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß der/die organische(n) Ligand(en) des Metal Organic Framework ausgewählt ist/sind aus der allgemeinen Formel (Li)
    Figure DE102016220085A1_0015
    wobei R1 bis R4 in der allgemeinen Formel (Li) unabhängig voneinander für-H, -COOH, -COO-, - OH oder -NH2 stehen.
  • Bei der Synthese der MOFs können die Precursor-Mischungen einzelne Linker, aber auch Mischungen von Linkern enthalten. Zusätzlich ist auch eine Mischung von Linkem mit sogenannten Co-Linkern möglich.
  • Bevorzugte Co-Linker sind ausgewählt aus polar substituierten aromatischen Dicarbonsäuren, insbesondere 5-substituierte Isophthalsäure. Bevorzugte polare Substituenten sind ausgewählt aus Amino-, Hydroxy-, Nitrogruppen und Halogeniden, insbesondere Bromid. Besonders bevorzugte Co- Linker sind ausgewählt aus 5-Aminoisophthalsäure, 5-Hydroxyisophthalsäure, 5-Nitroisophthalsäure, 5-Cyanoisophthalsäure und 5-Bromoisophthalsäure.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das Metal Organic Framework (MOF) zusätzlich Co-Linker enthält, wobei bevorzugte Co-Linker ausgewählt sind aus solchen der Formeln (CoLi-1) bis (CoLi-5):
    Figure DE102016220085A1_0016
    Figure DE102016220085A1_0017
    Figure DE102016220085A1_0018
  • Die Co.-Linker sind in den MOFs ebenfalls über die Carboxylatgruppen ionisch gebunden, liegen also nicht als isolierte Moleküle vor.
  • Besonders bevorzugte MOFs sind hinsichtlich der Metallionen, Linker und ggf. vorhandenen Co-Linker in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
  • Die Konzentration von Metallsalz in der MOF-Gel-Precusorlösung liegt bevorzugt im Bereich 0,01 mol/l bis 10 mol/l, bevorzugt 0,05 bis 5 mol/l, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 mol/l. Die Konzentration von Linker in der MOF-Gel-Precusorlösung liegt bevorzugt im Bereich 0,01 mol/l bis 10 mol/l, bevorzugt 0,05 bis 5 mol/l, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 mol/l. Die Konzentration von Mischungen von Linkem und Co-Linkem in der MOF-Gel-Precusorlösung liegt bevorzugt im Bereich 0,01 mol/l bis 10 mol/l, bevorzugt 0,05 bis 5 mol/l, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 mol/l.
  • Die Herstellung der MOFs aus der Precursorlösung kann beispielsweise durch Eintropfen in ein mit der Lösung nicht mischbares Fluid (bevorzugt Silikonöl) erfolgen. Hierbei kann die Dauer der Gelierung durch die Temperatur des Fluids gesteuert werden. Diese temepratur liegt üblicherweise zwischen -20°C (sehr langsame Gelierung) und 78°C (schnelle Gelierung) Die Temperatur wird dabei generell unterhalb des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels gewählt. Die so gebildeten, gelierten MOF-Gelkugeln werden anschließend vom nichtmischbaren Fluid getrennt, gewaschen und getrocknet.
  • Vorteilhaft liegen alle Stoffe, die für die Herstellung benötigt werden schon in der Precursorlösung vor. Die Reaktion zum MOF und die Erstarrung des Gels setzen aufgrund einer Temperaturerhöhung und in kurzer Zeit ein. Das nicht mischbare Fluid wird ausschließlich zur Formgebung (Tropfenbildung) genutzt. Dies bietet neben einer schnelleren Reaktionsgeschwindigkeit die Vorteile einer definierbaren Partikelgrößeneinstellung, die Möglichkeit, Gase als nicht mischbares Fluid einzusetzen (beispielsweise in einem Sprühturm) und die Möglichkeit, das nicht mischbare Fluid zu zirkulieren ohne es reinigen zu müssen (ökologischer und ökonomischer Vorteil). Vorteilhaft kann ein solches Verfahren bei Normaldruck durchgeführt werden.
  • Durch diese Verfahrensvariante wird ein Partikel erzeugt, in dem die MOFs in Form eines Aerogel oder Xerogel vorliegen. Ein Aerogel wird bevorzugt durch Trocknung mit überkritischem Kohlendioxid oder anderem überkritischen Medium erzeugt. Das Xerogel wird durch eine gängige Trocknung (bevorzugt bei 40°C bis 100°C) erhalten.
  • Die Gelierung der MOF-Precursorlösung kann auch durch Gelierung in Poren einer makroporösen Matrix erfolgen. Dazu wird die MOF-Precusorlösung in eine makroporöse Matrix eingegossen, geliert dort und füllt die Poren (nahezu) aus. Die makroporöse Matrix wird bevorzugt komplett mit der MOF-Precursorlösung ausgefüllt. Die Gelierung erfolgt bevorzugt durch Inkubation bei Temperaturen zwischen -40 und 150 °C, vorzugsweise 20 bis 120°C, besonders bevorzugt 20 bis 80 °C. Je höher die Temperatur, desto schneller erfolgt die Gelierung. Die Inkubationszeit beträgt bevorzugt mindestens 1 Sekunde und weiter bevorzugt mindestens 2 Stunden, und bevorzugt nicht mehr als 72 Stunden. Nach oben sind der Inkubationszeit im Prinzip keine Grenzen gesetzt, aus wirtschaftlichen Gründen beträgt diese jedoch bevorzugt bis zu 70 Stunden, weiter bevorzugt bis 40 Stunden. Anschließend wird das gebildete Gel bevorzugt gewaschen und getrocknet, wodurch sich die Größe der Partikel verringert. Wahlweise vor oder nach der Trocknung erfolgt noch ein Waschen der Gele oder Partikel um nicht umgesetzte Ausgangsstoffe zu entfernen, welche sonst die Poren verstopfen könnten. Die Trocknung erfolgt (in Abhängigkeit des verwendeten Lösemittels) bevorzugt bei Temperaturen zwischen 10 und 160 °C, vorzugsweise 30 bis 80°C unter Normaldruck oder Vakuum Nach dem Trocknen werden die Partikel von der Matrix abgetrennt.
  • Die MOF sind vorzugsweise als Partikel in die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel eingearbeitet. Dabei beträgt die Partikelgröße vorzugsweise 2 bis 100 µm, insbesondere 5 bis 70 µm, vorzugsweise 10 bis 50 µm.
  • Die Partikel sind bevorzugt bindemittelfrei. Bevorzugt enthalten sie unter 1 Gew-%, bevorzugt unter 0,1 Gew. % Bindemittel. Sie enthalten insbesondere keine Silane, Silicate, Graphit, aluminiumhaltige Komponenten, Kaolin (oder andere keramische Binder), Polysiloxane, Polymethylmethacrylat, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Stärke (oder andere synthetische oder natürliche Polymere) bzw. nur Spuren dieser Komponenten, bevorzugt unter 1 Gew-%> bevorzugt unter 0,1 Gew. % (bezogen auf das Partikelgewicht und die Summe dieser Komponenten).
  • Die Partikel sind bevorzugt mikroporös und/oder mesoporös, d. h. die Poren haben bevorzugt einen Durchmesser von < 2 nm bzw. <50 nm. Das Mikroporenvolumen der Partikel beträgt bevorzugt 0,1-6 cm3/g, besonders bevorzugt 0,3-2,3 cm3/g. Das totale Porenvolumen der Partikel beträgt bevorzugt 0,1-20 cm3/g, besonders bevorzugt 0,5-10 cm3/g. Die BET-Oberfläche liegt bevorzugt im Bereich 50-3000 m2/g, besonders bevorzugt 700-2400 m2/g. Die Bestimmung dieser Parameter erfolgt bevorzugt mittels Stickstoffadsorption (insbesondere nach dem BET-Verfahren nach DIN 66131).
  • Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Mittel für unterschiedliche kosmetische Anwendungsbereiche konfektioniert werden. Demzufolge enthalten sie neben dem kosmetischen Träger und den MOF(s) je nach Art des Mittels weitere Inhaltsstoffe.
  • Ein wichtiges Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind desodorierende oder transpirationshemmende Mittel. In Kombination mit Antitranspirantien können sich die geruchreduzierende Wirkung der MOFs und die transpirationshemmende Wirkung der Antitranspirantwirkstoffe sehr gut ergänzen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den Aluminiumchlorhydraten, insbesondere den Aluminiumchlorhydraten mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)5Cl ▪ 2-3 H2O]n, die in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen können, weiterhin Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglycol (PG) oder-Polyethylenglycol (PEG), Aluminiumsesquichlorhydrex-PG oder-PEG, Aluminium-PG-dichlorhydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat, den Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin, Kaliumaluminiumsulfat (KAl(SO4)2 ▪ 12 H2O, Alaun), Aluminiumundecylenoylkollagenaminosäure, Natriumaluminiumlactat + Aluminiumsulfat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, den Komplexen von Zink- und Natriumsalzen, den Komplexe von Lanthan und Cer, den Aluminiumsalzen von Lipoaminosäuren, Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat und Zirkoniumchlorohydrat. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% bei 20 °C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Antitranspirant-Wirkstoffs in 95 g Wasser bei 20 °C löslich sind. Die Antitranspirant-Wirkstoffe können als wässrige Lösungen eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 3 - 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 22 Gew.-% und insbesondere 10 - 20 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der Gesamtzusammensetzung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, das beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine von Reheis, in Form einer wässrigen Lösung als Locron® L von Clariant, als Chlorhydrol® sowie in aktivierter Form als Reach® 501 von Reheis vertrieben wird. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten, das ebenfalls besonders bevorzugt ist. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sowohl mindestens einen Deodorant- als auch mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff enthalten.
  • Wie bereits erwähnt, können Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium in Verbindung mit dem sauren pH-Wert dieser Antitranspirantien bei einigen Anwendern zu unangenehmen Hautreaktionen führen. Darüber hinaus kann die Verwendung der vorgenannten schweißhemmenden Verbindungen zu einer Fleckenbildung auf der Kleidung führen.
  • Unter dem Begriff „Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Chloride, Bromide und lodide des Aluminiums und des Zirconiums sowie Verbindungen der Formeln Al(OH)yX und Zr(OH)zX verstanden, wobei X in den vorgenannten Formeln für ein Halogenidion steht.
  • Für empfindliche Anwender bietet sich daher an, erfindungsgemäße Mittel ohne solche Verbindungen zu formulieren. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können mindestens einen Deodorant-Wirkstoff enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind Geruchsabsorber, desodorierend wirkende Ionenaustauscher, keimhemmende Mittel, präbiotisch wirksame Komponenten sowie Enzyminhibitoren oder, besonders bevorzugte, Kombinationen der genannten Wirkstoffe.
  • Silicate dienen als Geruchsabsorber, die auch gleichzeitig die rheologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorteilhaft unterstützen. Zu den erfindungsgemäß besonders bevorzugten Silicaten zählen vor allem Schichtsilicate und unter diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit (auch hydrophob modifiziert) , Bentonit, Smectit und Talkum. Weitere bevorzugte Geruchsabsorber sind beispielsweise Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine, bestimmte Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, sowie Chlorophyll. Sie werden bevorzugt in einer Menge von 0,1 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 7 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eingesetzt.
  • Unter keimhemmenden oder antimikrobiellen Wirkstoffen werden erfindungsgemäß solche Wirkstoffe verstanden, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen. Zu diesen Keimen zählen unter anderem verschiedene Spezies aus der Gruppe der Staphylokokken, der Gruppe der Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken.
  • Als keimhemmende oder antimikrobielle Wirkstoffe erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Hierzu zählen u. a. Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, Bromchlorophen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domiphenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoliniumbromid, Methylbenzethoniumchlorid. Weiterhin sind Phenol, Phenoxyethanol, Benzylheptanol, Dinatriumdihydroxyethylsulfosuccinylundecylenat, Natriumbicarbonat, Zinklactat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Terpenalkohole wie z. B. Farnesol, Chlorophyllin-Kupfer-Komplexe, α-Monoalkylglycerinether mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6 - C22-Alkylrest, besonders bevorzugt α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, im Handel erhältlich als Sensiva® SC 50 (ex Schülke & Mayr), Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglycerins (z. B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat), Lantibiotika sowie Pflanzenextrakte (z. B. grüner Tee und Bestandteile des Lindenblütenöls) einsetzbar.
  • Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus so genannten präbiotisch wirksamen Komponenten, worunter erfindungsgemäß solche Komponenten zu verstehen sind, die nur oder zumindest überwiegend die geruchsbildenden Keime der Hautmikroflora hemmen, nicht aber die erwünschten, das heißt, die nicht-geruchsbildenden Keime, die zu einer gesunden Hautmikroflora gehören. Explizit sind hier z.B. Nadelbaumextrakte, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, und Pflanzenextrakte aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae und Saxifragaceae, insbesondere Extrakte aus Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album oder Ribes nigrum sowie Mischungen dieser Substanzen, mit einbezogen.
  • Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den keimhemmend wirkenden Parfümölen und den Deosafe®-Parfümölen, die von der Firma Symrise, vormals Haarmann und Reimer, erhältlich sind.
  • Zu den Enzyminhibitoren gehören Stoffe, die die für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme, insbesondere die Arylsulfatase, β-Glucuronidase, Aminoacylase, Cystathionin-β-Lyase, Esterasen, Lipasen und/oder Lipoxigenase, hemmen, z. B. Trialkylcitronensäureester, insbesondere Triethylcitrat, Benzylheptanol, C3-C10 Diole oder Zinkglycinat.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant -Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deodorant-Wirkstoff ausgewählt ist aus Arylsulfatase-Inhibitoren, β-Glucuronidase-Inhibitoren, Aminoacylase-Inhibitoren, Cystathionin-β-Lyase Inhibitoren, Esterase-Inhibitoren, Lipase-Inhibitoren und Lipoxigenase-Inhibitoren, α-Monoalkylglycerinethern mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6 - C22-Alkylrest, insbesondere α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, Phenoxyethanol, keimhemmend wirkenden Parfümölen, Deosafe®-Parfümölen (Deosafe® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Symrise, vormals Haarmann & Reimer), präbiotisch wirksamen Komponenten, Trialkylcitronensäureestem, insbesondere Triethylcitrat, Wirkstoffen, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime aus der Gruppe der Staphylokokken, Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen, Zinkverbindungen, insbesondere Zinkphenolsulfonat, Zinccitrat oder- gluconat und Zinkricinoleat, Organohalogenverbindungen, insbesondere Triclosan, Chlorhexidin, Chlorhexidingluconat und Benzalkoniumhalogeniden, quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid, Geruchsabsorbern, insbesondere Silikaten und Zeolithen, Natriumbicarbonat, Lantibiotika, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 - 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,4 - 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz des Deodorant-Wirkstoffs oder der Deodorant-Wirkstoffe in der Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,0001 bis 5 Gew.-% Duftstoff(e).
  • Als Duftstoffkomponente können Parfüme, Parfümöle oder Parfümölbestandteile eingesetzt werden. Parfümöle bzw. Duftstoffe können erfindungsgemäß einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe sein. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan , zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 - 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxy-acetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, alpha-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
  • Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in „Kopfnote“ (top note), „Herz- bzw. Mittelnote“ (middle note bzw. body) sowie „Basisnote“ (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d.h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in „leichter flüchtige“ bzw. „haftfeste“ Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt. Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaïvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl. Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylakohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
  • Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Duftstoffkomponente in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können je nach gewünschter Applikationsart in verschiedenen Produktformen konfektioniert werden. Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der kosmetisch oder dermatologisch verträgliche Träger als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige oder gelförmige Roll-on-Applikation, Creme, Lotion, Lösung, Gel oder auf einem Substrat aufgebracht vorliegt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß der kosmetisch oder dermatologisch verträgliche Träger als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige oder gelförmige Roll-on-Applikation, Creme, Lotion, Lösung, Gel oder auf einem Substrat aufgebracht vorliegt.
  • Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte können in gelierter Form, auf wasserfreier Basis, auf Basis einer W/O-Emulsion, auf Basis einer O/W-Emulsion, auf Basis einer Wasser-Öl-Mehrfach-Emulsion, auf Basis einer Nanoemulsion und auf Basis einer Mikroemulsion vorliegen, wobei die Ölphase mindestens eine Siliconkomponente enthalten oder aus mindestens einer Siliconkomponente bestehen kann. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte formuliert sind, auf wasserfreier Fettbasis, auf Basis einer Polyol-in-ÖI-Emulsion, auf Basis einer Öl-in-Polyol-Emulsion, auf Basis einer Polyol-Öl-Mehrfach-Emulsion, auf Basis einer Nanoemulsion und auf Basis einer Mikroemulsion vorliegen, wobei die Polyolphase wasserfrei sein oder nur einen geringen Wassergehalt aufweisen kann. Gelstifte können auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyamiden, Polyamidderivaten, Polysacchariden wie Xanthan, Polyglucomannanen, Guar, Konjak, Cellulosen oder Stärken, Polyacrylaten, Polyacrylatderivaten und anderen Gelbildnern formuliert werden. Aerosolsprays, Pumpsprays, Roll-on-Applikationen und Cremes können als Wasser-in-ÖI-Emulsion, Öl-in-Wasser-Emulsion, Siliconöl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Siliconöl-Emulison ,Wasser-in-Öl-Mikroemulsion, Öl-in-Wasser-Mikroemulsion, Siliconöl-in-Wasser-Mikroemulsion, Polyol-in-ÖI-Emulsion, Öl-in-Polyol-Emulsion, Polyol-Öl-Mehrfach-Emulsion, wasserfreie Suspension, bevorzugt wasserfreie ölbasierte Suspension, alkoholische Lösung, insbesondere ethanolische Lösung, hydroalkoholische Lösung, insbesondere Lösungen mit mehr als 50 Gew.-% eines Wasser-Ethanol-Gemisches, glycolische Lösung, insbesondere als Lösung in Propylenglycol, Glycerin, Dipropylenglycol und (unter Normalbedingungen) flüssigen Polyethylenglycolen, hydroglycolische Lösung, Polyol-Lösung, Wasser-Polyol-Lösung, wässriges Gel, Lipogel und als Öl vorliegen. Alle genannten Zusammensetzungen können verdickt sein, beispielsweise auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyacrylaten vom Carbomer- und Carbopol-Typ, Polyacrylamiden und Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können.
  • Die Zusammensetzungen können transparent, translucent oder opak sein.
  • Lipid- oder Wachsmatrix
  • Sofern die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form eines Stiftes vorliegen, enthalten sie bevorzugt eine Lipid- oder Wachsmatrix, umfassend mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt > 50°C.
  • Generell sind Wachse von fester bis brüchig harter Konsistenz, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig, und schmelzen oberhalb von 50 °C ohne Zersetzung. Sie sind schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes niedrigviskos und zeigen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind beispielsweise natürliche pflanzliche Wachse, z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricourywachs, Korkwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, und tierische Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellackwachs und Walrat. Im Sinne der Erfindung kann es besonders bevorzugt sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z. B. Montanesterwachse, hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse, einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt sind, zählen beispielsweise Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse, C20-C40-Dialkylester von Dimersäuren, C30-50-Alkylbienenwachs sowie Alkyl- und Alkylarylester von Dimerfettsäuren.
  • Eine besonders bevorzugte Wachskomponente ist ausgewählt aus mindestens einem Ester aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure. Erfindungsgemäß zählen hierzu auch Lactide, die cyclischen Doppelester von α-Hydroxycarbonsäuren der entsprechenden Kettenlänge. Ester aus Fettsäuren und langkettigen Alkoholen haben sich für die erfindungsgemäße Zusammensetzung als besonders vorteilhaft erwiesen, weil sie der Antitranspirantzubereitung ausgezeichnete sensorische Eigenschaften und dem Stift insgesamt eine hohe Stabilität verleihen. Die Ester setzen sich aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Monocarbonsäuren und gesättigten verzweigten oder unverzweigten einwertigen Alkoholen zusammen. Auch Ester aus aromatischen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen sind erfindungsgemäß einsetzbar, sofern die Wachskomponente einen Schmelzpunkt > 50°C hat. Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 12 bis 24 C-Atomen und den gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 16 bis 50 C-Atomen, die einen Schmelzpunkt > 50°C haben. Insbesondere können als Wachskomponente C16-36-Alkylstearate und C18-38-Alkylhydroxystearoyl-stearate, C20-40-Alkylerucate sowie Cetearylbehenat vorteilhaft sein. Das Wachs oder die Wachskomponenten weisen einen Schmelzpunkt > 50°C, bevorzugt > 60°C, auf.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält als Wachskomponente ein C20-C40-Alkylstearat. Dieser Ester ist unter den Namen Kesterwachs® K82H oder Kesterwachs® K80H bekannt und wird von Koster Keunen Inc. vertrieben. Es handelt sich um die synthetische Nachahmung der Monoesterfraktion des Bienenwachses und zeichnet sich durch seine Härte, seine Ölgelierfähigkeit und seine breite Kompatibiltät mit Lipidkomponenten aus. Dieses Wachs kann als Stabilisator und Konsistenzregulator für W/O- und O/W-Emulsionen verwendet werden. Kesterwachs bietet den Vorteil, dass es auch bei geringen Konzentrationen eine exzellente Ölgelierfähigkeit aufweist und so die Stiftmasse nicht zu schwer macht und einen samtigen Abrieb ermöglicht. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält als Wachskomponente Cetearylbehenat, d. h. Mischungen aus Cetylbehenat und Stearylbehenat. Dieser Ester ist unter dem Namen Kesterwachs® K62 bekannt und wird von Koster Keunen Inc. vertrieben.
  • Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C12-30-Fettsäuren, wie gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat (Tribehenin) oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glycolen oder Polyolen mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen, solange sie einen Schmelzpunkt oberhalb von 50 °C aufweisen, beispielsweise bevorzugt C18 - C36 Acid Triglyceride (Syncrowax® HGL-C). Erfindungsgemäß ist als Wachskomponente hydriertes Rizinusöl, erhältlich z.B. als Handelsprodukt Cutina® HR, besonders bevorzugt.
  • Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die gesättigten linearen C14 - C36-Carbonsäuren, insbesondere Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure sowie Mischungen dieser Verbindungen, z. B. Syncrowax® AW 1C (C18 - C36-Fettsäuren) oder Cutina® FS 45 (Palmitin- und Stearinsäure).
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte sind dadurch gekennzeichnet, dass die Lipid- oder Wachskomponente a) ausgewählt ist aus Estern aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkanol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, insbesondere Cetylbehenat, Stearylbehenat und C20-C40-Alkylstearat, Glycerintriestern von gesättigten linearen C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Candelillawachs, Carnaubawachs, Bienenwachs, gesättigten linearen C14 - C36-Carbonsäuren sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Besonders bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten-Mischungen a) sind ausgewählt aus Mischungen von Cetylbehenat, Stearylbehenat, gehärtetem Rizinusöl, Palmitinsäure und Stearinsäure. Weitere besonders bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten-Mischungen a) sind ausgewählt aus Mischungen von C20-C40-Alkylstearat, gehärtetem Rizinusöl, Palmitinsäure und Stearinsäure.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte sind dadurch gekennzeichnet, dass die Lipid- oder Wachskomponente/n (FP >50°C) insgesamt in Mengen von 1 -20 Gew.-%, bevorzugt 1,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist/sind der/die Ester aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, der/die Lipid- oder Wachskomponente/n darstellt/ darstellen, in Mengen von insgesamt 2-10 Gew.-%, bevorzugt 2 - 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
  • Neben den Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt >50°C können Lipid- und Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt von <50°C enthalten sein, bevorzugt Ester bzw. Fettalkohole oder Mono, Di, Triglyceride.
  • Öl-in-Wasser-Emulgatoren
  • Werden benötigt für Emulsionen, Mikroemulsionen, Nanoemulsionen, Gele, Cremes, wässrige klare, opake oder trübe Lösungen, wässrig alkoholische Lösungen, wässrig glykolische Lösungen zB. Bei Roll,ons, Pumpzerstäubern, Tränklösungen für Substrate, Stifte , Cremes und Aerosole.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Emulsion, insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsion oder Polyol-in-Wasser-Emulsion, formuliert sind, enthalten bevorzugt mindestens einen nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert von mehr als 7. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, „Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913-916, aufgelistet sind. Für ethoxylierte Produkte wird der HLB-Wert nach der Formel HLB = (100 - L) : 5 berechnet, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, das heißt der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen, in den Ethylenoxidaddukten, ausgedrückt in Gewichtsprozent, ist.
  • Bei der Auswahl erfindungsgemäß geeigneter nichtionischer Öl-in-Wasser-Emulgatoren ist es besonders bevorzugt, ein Gemisch von nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren einzusetzen, um die Stabilität der erfindungsgemäßen Stiftzusammensetzungen optimal einstellen zu können. Die einzelnen Emulgatorkomponenten liefern dabei einen Anteil zum Gesamt-HLB-Wert oder mittleren HLB-Wert des Öl-in-Wasser-Emulgatorgemisches gemäß ihrem Mengenanteil an der Gesamtmenge der Öl-in-Wasser-Emulgatoren. Erfindungsgemäß beträgt der mittlere HLB-Wert des Öl-in-Wasser- Emulgatorgemisches 10 - 19, bevorzugt 12 - 18 und besonders bevorzugt 14 - 17. Um derartige mittlere HLB-Werte zu erzielen, werden bevorzugt Öl-in-Wasser-Emulgatoren aus den HLB-Wertbereichen 10 - 14, 14 - 16 und gegebenenfalls 16 - 19 miteinander kombiniert. Selbstverständlich können die Öl-in-Wasser-Emulgatorgemische auch nichtionische Emulgatoren mit HLB-Werten im Bereich von > 7 - 10 und 19 - 20 enthalten; derartige Emulgatorgemische können erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt sein. Die erfindungsgemäßen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen können aber in einer anderen bevorzugten Ausführungsform auch nur einen einzigen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 10 - 19 enthalten.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren ausgewählt sind aus ethoxylierten C8-C24-Alkanolen mit durchschnittlich 10 - 100 Mol Ethylenoxid pro Mol, ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren mit durchschnittlich 10 - 100 Mol Ethylenoxid pro Mol, Silicon-Copolyolen mit Ethylenoxid-Einheiten oder mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, Alkylmono- und - oligoglycosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierten Analoga, ethoxylierten Sterinen, Partialestern von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Die ethoxylierten C8-C24-Alkanole haben die Formel R1O(CH2CH2O)nH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10 - 100, vorzugsweise 10 - 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10 - 100 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol, sind geeignet.
  • Die ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren haben die Formel R1(OCH2CH2)nOH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 8 -24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10 - 100, vorzugsweise 10 - 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Cetylsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure, Erucasäure und Brassidinsäure sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10 - 100 Mol Ethylenoxid an technische Fettsäuren mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen, wie Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure, sind geeignet. Besonders bevorzugt sind PEG-50-monostearat, PEG-100-monostearat, PEG-50-monooleat, PEG-100-monooleat, PEG-50-monolaurat und PEG-100-monolaurat.
  • Besonders bevorzugt eingesetzt werden die C12-C18-Alkanole oder die C12-C18-Carbonsäuren mit jeweils 10 - 30 Einheiten Ethylenoxid pro Molekül sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Ceteth-12, Ceteth-20, Ceteth-30, Steareth-12, Steareth-20, Steareth-30, Laureth-12 und Beheneth-20.
  • Weiterhin werden vorzugsweise C8 - C22-Alkylmono- und -oligoglycoside eingesetzt. C8 -C22-Alkylmono- und -oligoglycoside stellen bekannte, handelsübliche Tenside und Emulgatoren dar. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 - 22 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis etwa 8, vorzugsweise 1 - 2, geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Produkte, die unter dem Warenzeichen Plantacare® erhältlich sind, enthalten eine glucosidisch gebundene C8-C16-Alkylgruppe an einem Oligoglucosidrest, dessen mittlerer Oligomerisationsgrad bei 1 -2, insbesondere bei 1,1 - 1,4, liegt. Besonders bevorzugte C8 - C22-Alkylmono- und -oligoglycoside sind ausgewählt aus Octylglucosid, Decylglucosid, Laurylglucosid, Palmitylglucosid, Isostearylglucosid, Stearylglucosid, Arachidylglucosid und Behenylglucosid sowie Mischungen hiervon. Auch die vom Glucamin abgeleiteten Acylglucamide sind als nicht-ionische Öl-in-Wasser-Emulgatoren geeignet.
  • Auch ethoxylierte Sterine, insbesondere ethoxylierte Sojasterine, stellen erfindungsgemäß geeignete Öl-in-Wasser-Emulgatoren dar. Der Ethoxylierungsgrad muss größer als 5, bevorzugt mindestens 10 sein, um einen HLB-Wert größer 7 aufzuweisen. Geeignete Handelsprodukte sind z. B. PEG-10 Soy Sterol, PEG-16 Soy Sterol und PEG-25 Soy Sterol.
  • Weiterhin werden vorzugsweise Partialester von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8 - C30-Fettsäureresten verestert, eingesetzt, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen. Besonders bevorzugt sind Diglycerinmonocaprylat, Diglycerinmonocaprat, Diglycerinmonolaurat, Triglycerinmonocaprylat, Triglycerinmonocaprat, Triglycerinmonolaurat, Tetraglycerinmonocaprylat, Tetraglycerinmonocaprat, Tetraglycerinmonolaurat, Pentaglycerinmonocaprylat, Pentaglycerinmonocaprat, Pentaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonocaprylat, Hexaglycerinmonocaprat, Hexa glycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonomyristat, Hexaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonocaprylat, Decaglycerinmonocaprat, Decaglycerinmonolaurat, Decaglycerinmonomyristat, Decaglycerinmonoisostearat, Decaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonooleat, Decaglycerinmonohydroxystearat, Decaglycerindicaprylat, Decaglycerindicaprat, Decaglycerindilaurat, Decaglycerindimyristat, Decaglycerindiisostearat, Decaglycerindistearat, Decaglycerindioleat, Decaglycerindihydroxystearat, Decaglycerintricaprylat, Decaglycerintricaprat, Decaglycerintrilaurat, Decaglycerintrimyristat, Decaglycerintriisostearat, Decaglycerintristearat, Decaglycerintrioleat und Decaglycerintrihydroxystearat.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionische Öl-in-Wasser-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 4 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1,5 - 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Wasser-in-ÖI-Emulgatoren
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen, die als Emulsion (Creme, Roll on, Gel, Aerosol) oder Stift formuliert sind, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens einen nichtionischen Wasser-in-ÖI-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0, ausgewählt aus den Mono- und Diestern von Ethylenglycol und den Mono-, Di-, Tri- und Tetraestem von Pentaerythrit mit linearen gesättigten Fettsäuren mit 12 - 30, insbesondere 14 - 22 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, sowie Mischungen hiervon, als Konsistenzgeber und/oder Wasserbinder. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Mono- und Diester. Erfindungsgemäß bevorzugte C12-C30-Fettsäurereste sind ausgewählt aus Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure-, Stearinsäure-, Arachinsäure- und Behensäure-Resten; besonders bevorzugt ist der Stearinsäurerest. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionische Wasser-in-ÖI-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 sind ausgewählt aus Pentaerythritylmonostearat, Pentaerythrityldistearat, Pentaerythrityltristearat, Pentaerythrityltetrastearat, Ethylenglycolmonostearat, Ethylenglycoldistearat sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wasser-in-ÖI-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/ gleich 7,0 sind zum Beispiel als Handelsprodukte Cutina® PES (INCI: Pentaerythrityl distearate), Cutina® AGS (INCI: Glycol distearate) oder Cutina® EGMS (INCI: Glycol stearate) erhältlich. Diese Handelsprodukte stellen bereits Mischungen aus Mono- und Diestern (bei den Pentaerythritylestern sind auch Tri- und Tetraester enthalten) dar. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen Wasser-in-ÖI-Emulgator einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei Wasser-in-ÖI-Emulgatoren. Unter einer technischen Mischung wird beispielsweise ein Handelsprodukt wie Cutina® PES verstanden.
  • Außer den genannten Wasser-in-ÖI-Emulgatoren auf Basis der Ethylenglycol- oder Pentaerythritylester kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch noch mindestens ein weiterer nichtionischer Wasser-in-ÖI-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 enthalten sein, dessen Anteil an dem Gesamtgewicht an nichtionischen Wasser-in-ÖI-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 bevorzugt allerdings nicht größer als 80 % sein sollte. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen den mindestens einen zusätzlichen Wasser-in-ÖI-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/ gleich 7,0 nur in einem Gewichtsanteil von maximal 10 % beziehungsweise sind frei von zusätzlichen Wasser-in-ÖI-Emulgatoren. Einige dieser zusätzlichen geeigneten Emulgatoren sind beispielsweise in Kirk-Othmer, „Encyclopedia of Chemical Technology“, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913, aufgelistet. Für ethoxylierte Addukte lässt sich der HLB-Wert, wie bereits erwähnt, auch berechnen.
  • Als Wasser-in-ÖI-Emulgator bevorzugt geeignet sind:
    • - lineare gesättigte Alkanole mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16 - 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol oder Gemische dieser Alkohole, wie sie bei der technischen Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fettsäuren erhältlich sind,
    • - Ester und insbesondere Partialester aus einem Polyol mit 3 - 6 C-Atomen und linearen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12 - 30, insbesondere 14 - 22 C-Atomen, die hydroxyliert sein können. Solche Ester oder Partialester sind z. B. die Mono- und Diester von Glycerin oder die Monoester von Propylenglycol mit linearen gesättigten und ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen mit Palmitin- und Stearinsäure, die Sorbitanmono-, -di- oder -triester von linearen gesättigten und ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren und die Methylglucosemono- und -diester von linearen gesättigten und ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können;
    • - Sterine, also Steroide, die am C3-Atom des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine, z. B. Cholesterin, Lanosterin) wie auch aus Pflanzen (Phytosterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin) und aus Pilzen und Hefen (Mykosterine) isoliert werden und die niedrig ethoxyliert (1 - 5 EO) sein können;
    • - Alkanole und Carbonsäuren mit jeweils 8 - 24 C-Atomen, insbesondere mit 16 - 22 C-Atomen, in der Alkylgruppe und 1 - 4 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, die einen HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweisen,
    • - Glycerinmonoether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 - 30, insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatomen.
    • - Partialester von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8 - C30-Fett-säureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von kleiner/gleich 7 aufweisen,
    • - sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen zusätzlichen Wasser-in-ÖI-Emulgator einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei zusätzlichen Wasser-in-ÖI-Emulgatoren. Unter einer technischen Mischung wird beispielsweise ein Handelsprodukt wie Cutina® GMS verstanden, das eine Mischung aus Glycerylmonostearat und Glyceryldistearat darstellt.
  • Besonders vorteilhaft einsetzbare zusätzliche Wasser-in-ÖI-Emulgatoren sind Stearylalkohol, Cetylalkohol, Glycerylmonostearat, insbesondere in Form der Handelsprodukte Cutina® GMS und Cutina® MD (ex Cognis), Glyceryldistearat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat, Glycerylmonolaurat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonopalmitat, Glycerylmonohydroxystearat, Glycerylmonooleat, Glycerylmonolanolat, Glyceryldimyristat, Glyceryldipalmitat, Glyceryldioleat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquistearat, Sorbitandistearat, Sorbitandioleat, Sorbitansesquioleat, Saccharosedistearat, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Steareth-5, Oleth-2, Diglycerinmonostearat, Diglycerinmonoisostearat, Diglycerinmonooleat, Diglycerindihydroxystearat, Diglycerindistearat, Diglycerindioleat, Triglycerindistearat, Tetraglycerinmonostearat, Tetraglycerindistearat, Tetraglycerintristearat, Decaglycerinpentastearat, Decaglycerinpentahydroxystearat, Decaglycerinpentaisostearat, Decaglycerinpentaoleat, Soy Sterol, PEG-1 Soy Sterol, PEG-5 Soy Sterol, PEG-2-monolaurat und PEG-2-monostearat.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wasser-in-ÖI-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 8,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 1 - 4 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten sind. Weiterhin können auch Mengen von 2 - 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Öl-in-Wasser-Emulgatoren und Wasser-in-ÖI-Emulgatoren und ihre HLB-Werte zusammengestellt. Die HLB-Werte können aber auch nach Griffin berechnet werden, wie es beispielsweise im RÖMPP Chemie Lexikon, insbesondere in der Online-Version von November 2003, und den dort unter dem Stichwort „HLB-System“ zitierten Handbüchern von Fiedler, Kirk-Othmer und Janistyn dargestellt beziehungsweise tabelliert ist. Sofern es in der Literatur unterschiedliche Angaben zum HLB-Wert einer Substanz gibt, sollte derjenige HLB-Wert für die erfindungsgemäße Lehre genutzt werden, der dem nach Griffin berechneten Wert am nächsten kommt. Falls sich auf diese Art und Weise kein eindeutiger HLB-Wert ermitteln lässt, ist der HLB-Wert, den der Hersteller des Emulgators angibt, für die erfindungsgemäße Lehre zu nutzen. Falls auch dies nicht möglich ist, ist der HLB-Wert experimentell zu ermitteln.
  • HLB-Wert Chemische Bezeichnung
    (aus H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 1978, Band 1, Seite 470 und Band 3, Seiten 68 - 78))
  • 1
    Triglyceride gesättigter Fettsäuren Glyceryltrioleat
    1,5
    Ethylenglycoldistearat
    1,6
    Pur-Cellinöl
    1,8
    Sorbitantrioleat Glycerindioleat
    2,1
    Sorbitantristearat
    2,4
    Propylenglycollactostearat
    2,7
    Glycerinmonooleat Sorbitdioleat
    2,8
    Glycerinmonostearat Propylenglycolmono-/distearat, nicht selbstemulgierend
    2,9
    Ethylenglycolmonostearat
    3,0
    Decaglycerindecaoleat Decaglycerindecastearat Generol 122 (Rapeseed Sterols) Sucrosedistearat
    3,1
    Decaglycerindecaoleat Glycerylmonoricinoleat Pentaerythritylmonostearat Pentaerythritylsesquioleat
    3,2
    Ethylenglycolmonodistearat, nicht selbstemulgierend Glycolstearat
    3,3
    Glycerinmonolaurat
    3,4
    Propylenglycolmonostearat
    3,5
    Ethylenglycolmonostearat Pentaerythrilylmonooleat Polyethylenglycol(100)monooleat
    3,6
    Glycerinmono-/dioleat, nicht selbstemulgierend Monoethoxylaurylether
    3,7
    Sorbitansesquioleat (Dehymuls SSO)
    3,8
    Glycerinmonodistearat, nicht selbstemulgierend Polyethylenglycol(100)monostearat Diglycerinsesquioleat N,N-Dimethylcaproamid Pentaerythritmonotallat Propylenglycolmonolaurat
    4,0
    Decaglycerinoctaoleat
    4,3
    Sorbitanmonooleat (Dehymuls SMO) Diethylenglycolmonostearat
    4,4
    1.2-Propylenglycolmonodistearat, selbstemulgierend
    4,5
    Glycerinmonostearatpalmitat (90 %), nicht selbstemulgierend Propylenglycolmonolaurat
    4,7
    Sorbitanmonostearat (Dehymuls SMS) Diethylenglycolmonooleat
    4,8
    Pentaerythritmonolaurat
    4,9
    Polyoxyethylen(2)oleylalkohol (Polyoxyethylen(2)oleylether) Polyoxyethylen(2)stearylalkohol (Polyoxyethylen(2)stearylether)
    5,0
    Ethylenglycolmonodistearat Generol 122 E 5 (PEG-5 Soy Sterol) Polyethylenglycol(100)monoricinoleat Polyethylenglycol(200)distearat Polyglyceryl-3-isostearate (z. B. Isolan GI 34 von Tego)
    5,9
    Polyethylenglycol(200)dilaurat
    6,0
    Decaglycerintetraoleat Polyethylenglycol(100)monolaurat Polyethylenglycol(200)dioleat
    6,1
    Diethylenglycolmonolaurat (Diglycollaurat)
    6,3
    Polyethylenglycol(300)dilaurat
    6,4
    Glycerinmonoricinoleat Glycerinsorbitanmonolaurat
    6,5
    Diethylenglycolmonolaurat Natriumstearoyl-2-lactylat
    6,7
    Sorbitanmonopalmitat
    6,8
    Glycerinmonococoat Glycerinmonolaurat
    7,0
    Polyoxyethylen(2)C10-C14-fettalkoholether, Laureth-2 (Dehydol LS 2) Saccharosedistearat
    7,2
    Polyethylenglycol(400)dioleat Saccharosedioleat
    7,4
    Polyethylenglycol(100)monolaurat Saccharosedipalmitat
    7,5
    Saccharosedipalmitat
    7,6
    Glycerinsorbitanlaurat
    7,8
    Polyethylenglycol(400)distearat
    7,9
    Polyethylenglycol(200)monostearat Polyoxyethylen(3)tridecylalkohol
    8-8,2
    Polyethylenglycol(400)distearat
    8,0
    Polyoxyethylen(3)C10-C14-fettalkoholether, Laureth-3 (Dehydol LS 3) N.N-Dimethyllauramid Natriumlauroyllactylat, Natriumlauroyl-2-lactylat Polyethylenglycol(200) monooleat Polyethylenglycol(220) monotallat Polyethylenglycol(1500)dioleat Polyoxyethylen(4)oleylalkohol Polyoxyethylen(4)stearylcetylether
    8,2
    Triglycerinmonooleat
    8,3
    Diethylenglycolmonolaurat
    8,4
    Polyoxyethylen(4)cetylether Polyoxyethylenglycol(400)dioleat
    8,5
    Natriumcaproyllactylat Polyethylenglycol(200)monostearat Sorbitanmonooleat
    8,6
    Sorbitanmonolaurat (Dehymuls SML) Polyethylenglycol(200)monolaurat
    8,8
    Polyoxyethylen(4)myristylether Polyethylenglycol (400)dioleat
    8,9
    Nonylphenol, polyoxyethyliert mit4 Mol EO
    9,0
    Oleth-5 (z. B. Eumulgin O 5)
    9,2 - 9,7
    Polyoxyethylen(4)laurylalkohol (je nach Handelsprodukt, z. B. Brij 30, Dehydol LS 4)
    9,3
    Polyoxyethylen(4)tridecylalkohol
    9,6
    Polyoxyethyten(4)sorbitanmonostearat
    9,8
    Polyethylenglycol (200)monolaurat
    10-11
    Polyethylenglycol(400)monooleat
    10,0
    Didodecyldimethylammoniumchlorid
    10,0
    Polyethylenglycol(200)monolaurat Polyethylenglycol(400)dilaurat Polyethylenglycol(600)dioleat Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat
    10,2
    Polyoxyethylen(40)sorbitol hexaoleat
    10,4 -10,6
    Polyoxyethylenglycol(600)distearat
    10,5
    Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat
    10,6
    Saccharosemonostearat
    10,7
    Saccharosemonooleat
    11 - 11,4
    Polyethylenglycol(400)monooleat
    11,0
    Polyethylenglycol(350)monostearat Polyethylenglycol(400)monotallat Polyoxyethylenglycol(7)monostearat Polyoxyethylenglycol(8)monooleat Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat Polyoxyethylen(6)tridecylalkohol
    11,1
    Polyethylenglycol(400)monostearat
    11,2
    Polyoxyethylen(9)monostearat Saccharosemonooleat Saccharosemonostearat
    11,4
    Polyoxyethylen(50)sorbitol hexaoleat Saccharosemonotallat Saccharosestearatpalmitat
    11,6
    Polyoxyethylenglycol(400)monoricinoleat
    11,7
    Saccharosemonomyristat Saccharosemonopalmitat
    12,0
    PEG-10 Soy Sterol (z. B. Generol 122 E 10) Triethanolaminoleat
    12,2-12,3
    Nonylphenol, ethoxyliert mit 8 Mol EO
    12,2
    Saccharosemonomyristat
    12,4
    Saccharosemonolaurat Polyoxyethylen(10)oleylalkohol, Polyoxyethylen(10)oleylether Polyoxyethylen(10)stearylalkohol, Polyoxyethylen(10)stearylether
    12,5
    Polyoxyethylen(10)stearylcetylether
    12,7
    Polyoxyethylen(8)tridecylalkohol
    12,8
    Polyoxyethylenglycol(400)monolaurat Saccharosemonococoat
    12,9
    Polyoxyethylen(10)cetylether
    13
    Glycerinmonostearat, ethoxyliert (20 Mol EO)
    13,0
    Eumulgin O 10 Eumulgin 286 Eumulgin B 1 (Ceteareth-12)
    13,0
    C12-Fettamine, ethoxyliert (5 Mol EO)
    13,1
    Nonylphenol, ethoxyliert (9,5 Mol EO)
    13,2
    Polyethylenglycol(600)monostearat Polyoxyethylen(16)tallöl
    13,3
    Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat
    13,5
    Nonylphenol, ethoxyliert (10,5 Mol EO) Polyethylenglycol(600)monooleat
    13,7
    Polyoxyethylen(10)tridecylalkohol Polyethylenglycol(660)monotallat Polyethylenglycol(1500)monostearat Polyoxyethylenglycol(1500)dioleat
    13,9
    Polyethylenglycol(400)monococoat Polyoxyethylen(9)monolaurat
    14-16
    Eumulgin HRE 40 (Ricinusöl, mit 40 EO ethoxyliert und hydriert)
    14,0
    Polyoxyethylen(12)laurylether Polyoxyethylen(12)tridecylalkohol
    14,2
    Polyoxyethylen(15)stearylalkohol
    14,3
    Polyoxyethylen(15)stearylcetylether
    14,4
    Gemisch aus C12-C15-Fettalkoholen mit 12 Mol EO
    14,5
    Polyoxyethylen(12)laurylalkohol
    14,8
    Polyoxyethylenglycol(600)monolaurat
    14,9 - 15,2
    Sorbitanmonostearat, mit 20 EO ethoxyliert (z. B. Eumulgin SMS 20)
    15 - 15,9
    Sorbitanmonooleat, mit 20 EO ethoxyliert (z. B. Eumulgin SMO 20)
    15,0
    PEG-20 Glyceryl stearate (z. B. Cutina E 24) PEG-40 Castor Oil (z. B. Eumulgin RO 40) Decylglucosid (Oramix NS 10) Dodecylglucosid (Plantaren APG 600) Dodecyltrimethylammoniumchlorid Nonylphenol, ethoxyliert mit 15 Mol EO Polyethylenglycol(1000)monostearat Polyoxyethylen(600)monooleat
    15-17
    Eumulgin HRE 60 (Ricinusöl, mit 60 EO ethoxyliert und hydriert)
    15,3
    C12-Fettamine, polyoxyethyliert mit 12 Mol EO Polyoxyethylen(20)oleylalkohol, Polyoxyethylen(20)oleylether
    15,4
    Polyoxyethylen(20)stearylcetylether (z. B. Eumulgin B 2 (Ceteareth-20))
    15,5
    Polyoxyethylen(20)stearylalkohol
    15,6
    Polyoxyethylenglycol(1000)monostearat Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat
    15,7
    Polyoxyethylen(20)cetylether
    15,9
    Dinatriumtriethanolamindistearylheptaglycolethersulfosuccinat
    16,0
    Nonylphenol ethoxyliert mit 20 Mol EO Polyoxyethylen(25)propylenglycolstearat
    16 - 16,8
    Polyoxyethylen(30)monostearat
    16,3-16,9
    Polyoxyethylen(40)monostearat
    16,5 - 16,7
    Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat (z. B. Eumulgin SML 20)
    16,6
    Polyoxyethylen(20)sorbit
    16,7
    C18-Fettamine, polyoxyethyliert mit 5 Mol EO Polyoxyethylen(23) laurylalkohol
    17,0
    Ceteareth-30, z. B. Eumulgin B 3 Octylglucosid (Triton CG 110) Polyoxyethylen(30)glycerylmonolaurat
    17,1
    Nonylphenol, ethoxyliert mit 30 Mol EO
    17,4
    Polyoxyethylen(40)stearylalkohol
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an nichtionischen und ionischen Emulgatoren und/oder Tensiden mit einem HLB-Wert über 8 maximal 20 Gew.-%, bevorzugt maximal 15 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 10 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 7 Gew.-%, weiterhin besonders bevorzugt maximal 4 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt maximal 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, beträgt.
  • Öle
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Emulsion, Suspension oder Stift vorliegen, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens ein bei 20 ° C flüssiges Öl, das keine Duftstoffkomponente und kein ätherisches Öl darstellt. Erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind Hexyldecanol (Eutanol® G 16, Guerbitol® T 16), Octyldodecanol (Eutanol® G, Guerbitol® 20), 2-Ethylhexylalkohol und die Handelsprodukte Guerbitol® 18, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24. Weitere bevorzugte Ölkomponenten sind Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z.B. das Handelsprodukt Cetiol® PGL (Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Geeignet sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318, Myritol® 331 (Cognis) oder Miglyol® 812 (Hüls) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin und die Handelsprodukte Estol® GTEH 3609 (Uniqema) oder Myritol® GTEH (Cognis) mit verzweigten Fettsäureresten.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether (Witconol® APM).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen Hexyldecylstearat (Eutanol® G 16 S), Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® C 24) und 2-Ethylhexylstearat (Cetiol® 868). Ebenfalls bedingt geeignet sind Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und -dipalmitat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-9-Butylether (Breox® B25), PPG-10-Butandiol (Macol® 57) und PPG-15-Stearylether (Arlamol® E).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Solche Ester auf Basis von linearen C14/15-Alkanolen, z. B. C12-C15-Alkyllactat, und von in 2-Position verzweigten C12/13-Alkanolen sind unter dem Warenzeichen Cosmacol® von der Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg, zu beziehen, insbesondere die Handelsprodukte Cosmacol® ESI, Cosmacol® EMI und Cosmacol® ETI.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Glycerincarbonat, Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC) oder die Ester der DE 197 56 454 A1 .
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen.
  • Es kann erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus Siliconölen und Kohlenwasserstoffölen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt aus Dialkyl- und Alkylarylsiloxanen, wie beispielsweise Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt aus flüchtigen Siliconölen, die cyclisch sein können, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind, oder linear, z. B. Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus L2, L3 und/oder L4, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0, 65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt aus nichtflüchtigen höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit Viskositäten im Bereich von 5-100 cSt, bevorzugt 5-50 cSt oder auch 5 - 10 cSt, und Baysilon® 350 M.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe sind ausgewählt aus Paraffinölen, Isohexadecan, Isoeicosan, Polyisobutenen und Polydecenen, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol®S).
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das/die bei 20 °C flüssige/n Öl/e in einer Gesamtmenge von 0,1 - 95 Gew.-%, bevorzugt 2 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3-15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist/sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein Anteil der Ölkomponenten von mindestens 80 Gew.-% einen Brechungsindex nD von 1,39 - 1,51 auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn 5 - 40 - 50 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10 - 12 - 25 - 30 Gew.-% der Ölkomponenten einen Brechungsindex nD von 1,43 - 1,51, bevorzugt 1,44 - 1,49, besonders bevorzugt 1,45 - 1,47 - 1,485, bei 20 °C (gemessen bei λ = 589 nm) aufweisen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen, die als Wasser-in-ÖI-Emulsion konfektioniert sind, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens einen Wasser-in-ÖI-Emulgator. Der mindestens eine Wasser-in-ÖI-Emulgator ist bevorzugt in einer Menge von 0,5 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 1,5 - 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, enthalten.
  • Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Gruppe von Wasser-in-ÖI-Emulgatoren sind die Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierten Silicone, deren frühere INCI-Bezeichnung Dimethicone Copolyol lautete, mit den aktuellen INCI-Bezeichnungen PEG-x Dimethicone (mit x = 2 - 20, bevorzugt 3 - 17, besonders bevorzugt 11 - 12), Bis-PEG-y Dimethicone (mit y = 3 - 25, bevorzugt 4 - 20), PEG/PPG a/b Dimethicone (wobei a und b unabhängig voneinander für Zahlen von 2 - 30, bevorzugt 3-30 und besonders bevorzugt 12 - 20, insbesondere 14 - 18, stehen), Bis-PEG/PPG-c/d Dimethicone (wobei c und d unabhängig voneinander für Zahlen von 10 - 25, bevorzugt 14 - 20 und besonders bevorzugt 14 - 16, stehen) und Bis-PEG/PPG-e/f PEG/PPG g/h Dimethicone (wobei e, f, g und h unabhängig voneinander für Zahlen von 10 - 20, bevorzugt 14 - 18 und besonders bevorzugt 16, stehen). Besonders bevorzugt sind PEG/PPG-18/18 Dimethicone, das in einer 1:9-Mischung mit Cyclomethicone als DC 3225 C bzw. DC 5225 C im Handel erhältlich ist, PEG/PPG-4/12 Dimethicone, das unter der Bezeichnung Abil B 8852 erhältlich ist, sowie Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone, das in einer Mischung mit Cyclomethicone als Abil EM 97 (Goldschmidt) im Handel erhältlich ist, Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone, das unter der Bezeichnung Abil B 8832 erhältlich ist, PEG/PPG-5/3 Trisiloxane (Silsoft 305), sowie PEG/PPG-20/23 Dimethicone (Silsoft 430 und Silsoft 440).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte W/O-Emulgatoren sind Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierte Silicone, die mit C4-C18-Alkylgruppen hydrophob modifiziert sind, besonders bevorzugt Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone (früher: Cetyl Dimethicone Copolyol, erhältlich als Abil EM 90 oder in einer Mischung aus Polyglyceryl-4-isostearat, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone und Hexyllaurat unter der Handelsbezeichnung Abil WE 09), weiterhin Alkyl Methicone Copolyole und Alkyl Dimethicone Ethoxy Glucoside.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten weiterhin bevorzugt mindestens einen hautkühlenden Wirkstoff enthalten. Erfindungsgemäß geeignete hautkühlende Wirkstoffe sind beispielsweise Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z. B. Menthyllactat, Menthylglycolat, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1,4- dioxaspiro (4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat und 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol. Als hautkühlende Wirkstoffe bevorzugt sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol und Menthylpyrrolidoncarbonsäure sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Mischungen von Menthol und Menthyllactat, Menthol, Mentholglycolat und Menthyllactat, Menthol und Menthoxypropandiol oder Menthol und Isopulegol. Menthyl Ethyl Oxamate Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist, dass mindestens ein hautkühlender Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.%, besonders bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.% und außerordentlich bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen, die als treibgasgetriebenes Aerosol konfektioniert sind, enthalten mindestens ein Treibmittel. Bevorzugte Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von n-Butan als einzigem Treibgas erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein kann.
  • Die Menge der Treibmittel beträgt bevorzugt 2- 95%, bevorzugt 20 - 85 Gew.%, besonders bevorzugt 30 - 75 Gew.% und außerordentlich bevorzugt 40 - 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bestehend aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und dem Treibmittel.
  • Als Druckgasbehälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splittemdem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in verschiedenen Angebotsformen konfektioniert werden, beispielsweise als (ggf. öl- und fettfreies) Gel, als Creme, in Stiftform, als flüssige oder gelförmige Roll-on-Applikation, als getränktes flexibles Substrat (Pad), aber auch als Puder oder Spray.
  • Erfindungsgemäße Mittel können in fester, halbfester, flüssiger, disperser, emulgierter, suspendierter, oder gelförmiger Form vorliegen. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel als Aerosol konfektioniert sein, das heißt, sie sind in einem Druckbehälter verpackt, aus dem sie mit Hilfe eines Treibmittels versprüht werden können. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel als treibgasfreies Pumpspray versprüht werden oder Systeme, bei den der Druck mechanisch oder elektrisch aufgebaut wird.
  • Je nach Darreichungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Wirk- und/oder Hilfsstoffe.
  • Polyole
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten weiterhin mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2 - C9-Alkanol mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Geeignete wasserlösliche Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2 - C9-Alkanol mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten ausgewählt ist aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2 - C9-Alkanol mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten insgesamt in Mengen von 3 - 40 Gew.-%, bevorzugt 8 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 18 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Wasser
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten Wasser. Der Anteil des Wassers beträgt bevorzugt 0,1 - 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 90 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10 bis 80 Gew.-%, weiterhin bevorzugt 15 - 60 Gew.-%, 20 - 50 Gew.-%, 30 - 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Niedrigschmelzende Lipid- oder Wachskomponente
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 25 - < 50°C, ausgewählt aus Kokosfettsäureglycerinmono-, -di- und -triestern, Butyrospermum Parkii (Shea Butter) und Estern von gesättigten, einwertigen C8-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sowie Mischungen dieser Substanzen, enthalten ist. Diese niedriger schmelzenden Lipid- oder Wachskomponenten ermöglichen eine Konsistenzoptimierung stiftförmiger oder cremeförmiger Produkte und eine Minimierung der sichtbaren Rückstände auf der Haut. Besonders bevorzugt sind Handelsprodukte mit der INCI-Bezeichnung Cocoglycerides, insbesondere die Handelsprodukte Novata® (ex Cognis), besonders bevorzugt Novata® AB, ein Gemisch aus C12-C18-Mono-, Di- und Triglyceriden, das im Bereich von 30 - 32°C schmilzt, sowie die Produkte der Softisan-Reihe (Sasol Germany GmbH) mit der INCI-Bezeichnung Hydrogenated Cocoglycerides, insbesondere Softisan 100, 133, 134, 138, 142. Weitere bevorzugte Ester von gesättigten, einwertigen C12-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sind Stearyllaurat, Cetearylstearat (z. B. Crodamol® CSS), Cetylpalmitat (z. B. Cutina® CP) und Myristylmyristat (z. B. Cetiol® MM).
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 25 - < 50°C in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 - 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Füllstoffe
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Verbesserung der Stiftkonsistenz und der sensorischen Eigenschaften weiterhin mindestens einen festen, wasserunlöslichen teilchenförmigen Füllstoff enthalten. In einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform ist dieser Füllstoff ausgewählt aus gegebenenfalls modifizierten Stärken (z. B. aus Mais, Reis, Kartoffeln) und Stärkederivaten, die gewünschtenfalls vorverkleistert sind, insbesondere Stärkederivaten vom Typ DRY FLO®, Cellulose und Cellulosederivaten, Siliciumdioxid, Kieselsäuren, z. B. Aerosil®-Typen, sphärischen Polyalkylsesquisiloxan-Partikeln (insbesondere Aerosil® R972 und Aerosil® 200V von Degussa), Kieselgelen, Talkum, Kaolin, Tonen, z. B. Bentoniten, Magnesiumaluminiumsilikaten, Bornitrid, Lactoglobulinderivaten, z. B. Natrium-C8-16-Isoalkylsuccinyllactoglobulinsulfonat, von Brooks Industries erhältlich als Handelsprodukt Biopol® OE, Glaspulvern, Polymerpulvern, insbesondere aus Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyamiden, z. B. Nylon, Polyestern, Polystyrolen, Polyacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, oder Siliconen, sowie Mischungen dieser Substanzen.
  • Polymerpulver auf Basis eines Polymethacrylat-Copolymers sind z. B. als Handelsprodukt Polytrap® 6603 (Dow Corning) erhältlich. Andere Polymerpulver, z. B. auf Basis von Polyamiden, sind unter der Bezeichnung Orgasol® 1002 (Polyamid-6) und Orgasol® 2002 (Polyamid-12) von Elf Atochem erhältlich. Weitere Polymerpulver, die sich für den erfindungsgemäßen Zweck eignen, sind z. B. Polymethacrylate (Micropearl® M von SEPPIC oder Plastic PowderA von NIKKOL), Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren (Plastic Powder FP von NIKKOL), Polyethylen- und Polypropylen-Pulver (ACCUREL® EP 400 von AKZO) oder auch Siliconpolymere (Silicone Powder X2-1605 von Dow Corning).
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen festen, wasserunlöslichen teilchenförmigen Füllstoff in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 - 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäße Mittel können in fester, halbfester, flüssiger, disperser, emulgierter, suspendierter, oder gelförmiger Form vorliegen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Mittel in flüssiger oder in viskoser, fließfähiger Form vor. Die Applikation kann bevorzugt mit einem Rollkugelapplikator erfolgen. Solche Roller weisen eine in einem Kugelbett gelagerte Kugel auf, die durch Bewegung über eine Oberfläche bewegt werden kann. Dabei nimmt die Kugel etwas von dem zu verteilenden Mittel auf und befördert dieses an die zu behandelnde Oberfläche. Die Verpackung für die erfindungsgemäßen Mittel kann undurchsichtig, aber auch transparent oder transluzent sein. Unter den Begriff der Flüssigkeit fallen im Sinne der Erfindung auch jegliche Festkörperdispersionen in Flüssigkeiten. Erfindungsgemäße Mittel können auch als Pasten, Salben, Lotionen oder Cremes vorliegen. Feste Mittel können beispielsweise als Stift vorliegen.
  • Die Applikation kann auch mit Substraten erfolgen, die mit einem erfindungsgemäßen Mittel beaufschlagt sind. Besonders bevorzugt sind Feuchttücher, d.h. für den Anwender vorgefertigte, bevorzugt einzeln abgepackte, Feuchttücher, wie sie z. B. aus dem Bereich der Glasreinigung oder aus dem Bereich der feuchten Toilettenpapiere wohlbekannt sind. Solche Feuchttücher, die vorteilhaft auch Konservierungsstoffe enthalten können, sind dann bevorzugt mit einem erfindungsgemäßen Mittel imprägniert oder beaufschlagt, bevorzugt sind sie einzeln verpackt. Sie können z. B. als Deodorant-Tuch eingesetzt werden, was besonders interessant für den Gebrauch unterwegs ist.
  • Bevorzugte Substratmaterialien sind bevorzugt ausgewählt aus porösen flächigen Tüchern. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend mechanische Stabilität und gleichzeitig Weichheit zur Anwendung auf der Haut aufweist. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebtem und ungewebtem synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum.
  • Bevorzugt werden hier herkömmliche Tücher aus ungewebtem Material (Vliese) verwendet. Vliese sind im allgemeinen als adhäsiv gebondete faserige Produkte definiert, die eine Matte oder geschichtete Faserstruktur aufweisen, oder solche, die Fasermatten umfassen, bei denen die Fasern zufällig oder in statistischer Anordnung verteilt sind. Die Fasern können natürlich sein, wie Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Lein, Sisal oder Ramie; oder synthetisch, wie Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester. Im Allgemeinen ist jeder Faserdurchmesser bzw. -titer für die vorliegende Erfindung geeignet. Die hier eingesetzten ungewebten Stoffe neigen aufgrund der zufälligen oder statistischen Anordnung von Fasern in dem ungewebten Material, die ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen verleihen, nicht zum Zerreißen oder Zerfallen. Beispiele für ungewebte Stoffe, die sich als Substrate in der vorliegenden Erfindung eignen, sind beispielsweise aus WO 98/18441 bekannt. Bevorzugte poröse und flächige Reinigungstücher bestehen aus einem oder verschiedenen Fasermaterialien, insbesondere aus Baumwolle, veredelter Baumwolle, Polyamid, Polyester oder Mischungen aus diesen. Bevorzugt weisen die Substrate in Tuchform eine Fläche von 10 bis 400 cm2, bevorzugt von 50 bis 300 cm2, besonders bevorzugt von 100 bis 200 cm2 auf. Die Grammatur des Tuchmaterials beträgt dabei üblicherweise 20 bis 1000 g/m2, bevorzugt 30 bis 500 g/m2 und insbesondere 50 bis 150 g/m2. Erfindungsgemäß bevorzugte deodorierende oder schweißhemmende Substrate können durch Tränken oder Imprägnierung oder auch durch Aufschmelzen eines erfindungsgemäßen Mittels auf ein Substrat erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, bevorzugt flüssigen Mittel, können auch mehrphasig sein, die Phasen können z.B. horizontal, also übereinander, oder vertikal, also nebeneinander, angeordnet sein. Es kann sich auch um ein disperses System handeln, bei dem z.B. die festen Bestandteile inhomogen in der flüssigen Matrix verteilt sind, so dass ein solches disperses System vor der Anwendung geschüttelt werden sollte.
  • Besonders bevorzugt liegen diese erfindungsgemäßen Mittel als Roll-on-Zusammensetzung vor, die bevorzugt in einem Rollkugelapplikator verpackt ist und die besonders bevorzugt eine dynamische Viskosität im Bereich von 300 - 10000 mPas, bevorzugt 800 - 7500 mPas, besonders bevorzugt 1000 - 5000 mPas, aufweist, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter, Spindel RV 4, 20 s-1, ohne Helipath, bei 20 °C Umgebungstemperatur und 20 °C Probentemperatur.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wasser-in-ÖI-Emulsion vorliegen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Hydrogel bildende Substanzen sind ausgewählt aus Celluloseethern, vor allem Hydroxyalkylcellulosen, insbesondere Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cetylhydroxyethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, weiterhin Xanthan-Gum, Sclerotium Gum, Succinoglucanen, Polygalactomannanen, insbesondere Guar-Gums und Johannisbrotkernmehl (Locust Bean Gum), insbesondere Guar-Gum und Locust Bean Gum selbst und den nichtionischen Hydroxyalkylguarderivaten und Johannisbrotkernmehl-Derivaten, wie Hydroxypropylguar, Carboxymethylhydroxypropylguar, Hydroxypropylmethylguar, Hydroxyethylguar und Carboxymethylguar, weiterhin Pectinen, Agar, Carragheen (Carrageenan), Traganth, Gummi arabicum, Karayagummi, Taragummi, Gellan, Gelatine, Casein, Propylenglycolalginat, Alginsäuren und deren Salze, insbesondere Natriumalginat, Kaliumalginat und Calciumalginat, weiterhin Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinylalkoholen, Polyacrylamiden, weiterhin - wenn auch weniger bevorzugt - physikalisch (z. B. durch Vorverkleisterung) und/oder chemisch modifizierten Stärken, insbesondere hydroxypropylierten Stärkephosphaten und Octenylstärkesuccinaten und deren Aluminium-, Calcium- oder Natriumsalzen, weiterhin - ebenfalls weniger bevorzugt - Acrylsäure-Acrylat-Copolymeren, Acrylsäure-Acrylamid-Copolymeren, Acrylsäure-Vinylpyrrolidon-Copolymeren, Acrylsäure-Vinylformamid-Copolymeren und Polyacrylaten. Besonders bevorzugte Hydrogelbildner sind ausgewählt aus Celluloseethern, vor allem aus Hydroxyalkylcellulosen, insbesondere aus Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cetylhydroxyethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose und Methylhydroxyethylcellulose, sowie Mischungen hiervon. Ein außerordentlich bevorzugter Hydrogelbildner ist Hydroxyethylcellulose.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie Wasser in einer Gesamtmenge von 20 - 90 Gew.-%, bevorzugt 25 - 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 - 60 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 35 - 50 Gew.-%, weiterhin Ethanol in einer Gesamtmenge von 5 - 50 Gew.-%, bevorzugt 10 - 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 - 35 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 20 - 30 Gew.-%, sowie Hydroxyethylcellulose in einer Gesamtmenge von 0,01 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-% bevorzugt 0,2 - 0,7 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%, enthalten, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels beziehen; besonders bevorzugt liegen diese erfindungsgemäßen Mittel als Roll-on-Zusammensetzung vor, die bevorzugt in einem Rollkugelapplikator verpackt ist und die besonders bevorzugt eine dynamische Viskosität im Bereich von 300 - 10000 mPas, bevorzugt 800 - 7500 mPas, besonders bevorzugt 1000 - 5000 mPas, aufweist, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter, Spindel RV 4, 20 s-1, ohne Helipath, bei 20 °C Umgebungstemperatur und 20 °C Probentemperatur.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Chelatbildner, der ausgewählt ist aus Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihren Salze sowie aus Nitrilotriessigsäure (NTA) und Mischungen dieser Substanzen, in einer Gesamtmenge von 0,01 - 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,1 Gew.-%, enthalten ist, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gesamtgewicht des Mittels beziehen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Gele, Emulsion, Suspension oder Stift vorliegen, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens ein unter Normalbedingungen flüssiges kosmetisches Öl, das kein Riechstoff und kein ätherisches Öl ist.
  • Das kosmetische Öl ist unter Normalbedingungen flüssig. Unter ätherischen Ölen werden erfindungsgemäß Gemische aus flüchtigen Komponenten verstanden, die durch Wasserdampfdestillation aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden, wie z. B. Citrusöle.
  • Die Gesamtmenge an unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Ölen, die kein Riechstoff und kein ätherisches Öl sind, beträgt in erfindungsgemäß bevorzugten Zusammensetzungen 1 - 70 Gew.-%, bevorzugt 1,5 - 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 2-20 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3 - 6 Gew.-%, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen.
  • Bei den kosmetischen Ölen unterscheidet man flüchtige und nicht-flüchtige Öle. Unter nicht-flüchtigen Ölen versteht man solche Öle, die bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1013 hPa einen Dampfdruck von weniger als 2,66 Pa (0,02 mm Hg) aufweisen. Unter flüchtigen Ölen versteht man solche Öle, die bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1013 hPa einen Dampfdruck von 2,66 Pa - 40000 Pa (0,02 mm - 300 mm Hg), bevorzugt 10 - 12000 Pa (0,1 - 90 mm Hg), besonders bevorzugt 13 - 3000 Pa, außerordentlich bevorzugt 15 - 500 Pa, aufweisen.
  • Flüchtige kosmetische Öle sind üblicherweise unter cyclischen Siliconölen mit der INCI-Bezeichnung Cyclomethicone ausgewählt. Unter der INCI-Bezeichnung Cyclomethicone werden insbesondere Cyclotrisiloxan (Hexamethylcyclotrisiloxan), Cyclotetrasiloxan (Octamethylcyclotetrasiloxan), Cyclopentasiloxan (Decamethylcyclopentasiloxan) und Cyclohexasiloxan (Dodecamethylcyclohexasiloxan) verstanden. Diese Öle weisen bei 20°C einen Dampfdruck von ca. 13 - 15 Pa auf. Cyclomethicone sind im Stand der Technik als gut geeignete Öle für kosmetische Zusammensetzungen, insbesondere für deodorierende Zusammensetzungen, wie Stifte, bekannt. Aufgrund ihrer Persistenz in der Umwelt kann es aber erfindungsgemäß bevorzugt sein, auf den Einsatz von Cyclomethiconen zu verzichten. In einer speziell bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen 0 bis weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,1 Gew.-%, Cyclomethicone, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugter Cyclomethicone-Ersatzstoff ist eine Mischung aus C13-C16-lsoparaffinen, C12 - C14-Isoparaffinen und C13 - C15-Alkanen, deren Viskosität bei 25°C im Bereich von 2 - 6 mPas liegt und die einen Dampfdruck bei 20°C im Bereich von 10 - 150 Pa, bevorzugt 100 - 150 Pa, aufweist. Eine solche Mischung ist z. B. unter der Bezeichnung SiClone SR-5 von der Firma Presperse Inc. erhältlich.
  • Weitere bevorzugte flüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus flüchtigen linearen Siliconölen, insbesondere flüchtigen linearen Siliconölen mit 2 - 10 Siloxaneinheiten, wie Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0,65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind, und niedermolekulares Phenyl Trimethicone mit einem Dampfdruck bei 20°C von etwa 2000 Pa, wie es z. B. von GE Bayer Silicones/Momentive unter dem Namen Baysilone Fluid PD 5 erhältlich ist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten wegen des trockeneren Hautgefühls und der schnelleren Wirkstofffreisetzung mindestens ein flüchtiges Siliconöl, das cyclisch oder linear sein kann.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten wegen des trockeneren Hautgefühls und der schnelleren Freisetzung des Antitranspirant-Wirkstoffs mindestens ein flüchtiges Nichtsiliconöl. Bevorzugte flüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus C8-C16-Isoparaffinen, insbesondere aus Isononan, Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan und Isohexadecan, sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind C10-C13-Isoparaffin-Mischungen, insbesondere solche mit einem Dampfdruck bei 20°C von 10 - 400 Pa, bevorzugt 13 - 100 Pa.
  • Dieses mindestens eine C8-C16-Isoparaffin ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 1 - 50 Gew.-%, bevorzugt 1,5 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 - 10 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3 - 6 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens ein nichtflüchtiges kosmetisches Öl, ausgewählt aus nichtflüchtigen Siliconölen und nichtflüchtigen Nichtsiliconölen. Rückstände von in der Zusammensetzung unlöslichen Bestandteilen, wie Talkum, aber auch die auf der Haut angetrockneten Antitranspirantwirkstoffe (= schweißhemmende Aluminiumsalze), können erfolgreich mit einem nichtflüchtigen Öl maskiert werden. Außerdem können mit einem Gemisch aus verschiedenen Ölen, insbesondere aus nichtflüchtigem und flüchtigem Öl, Parameter wie Hautgefühl, Sichtbarkeit des Rückstands und Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung feinreguliert und besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Öl, das kein Riechstoff und kein ätherisches Öl ist, mindestens ein flüchtiges Öl mit einem Dampfdruck von 10 - 3000 Pa bei 20°C, das kein Riechstoff und kein ätherisches Öl ist, in einer Gesamtmenge von 10 - 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 - 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Öle, umfasst.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, erfindungsgemäße Mittel mit einem geringen Anteil an flüchtigen Ölen - das heißt, mit 0,5 - 15 Gew.-% an flüchtigen Ölen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - oder sogar ohne flüchtige Öle zu formulieren.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Öle sind Ester der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Hierzu sei angemerkt, dass einige Ester von linearen oder verzweigten C1-C22-Alkanolen oder C14-C22-Alkenolen und einige Triester des Glycerins mit linearen oder verzweigten C2-C22-Carbonsäuren, die gesättigt oder ungesättigt sein können, unter Normalbedingungen fest sind, wie beispielsweise Cetylstearat oder Glycerintristearat (= Stearin). Diese unter Normalbedingungen festen Ester stellen erfindungsgemäß keine kosmetischen Öle dar, da sie nicht die Bedingung „unter Normalbedingungen flüssig“ erfüllen. Die Zuordnung, ob ein derartiger Ester unter Normalbedingungen flüssig oder fest ist, liegt im Rahmen des Allgemeinwissens des Fachmanns. Bevorzugt sind Ester der linearen oder verzweigten gesättigten Fettalkohole mit 2 - 5 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 3 - 18 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Bevorzugte Beispiele hierfür sind Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylmyristat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat. Ebenfalls bevorzugt sind Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat, Ethylenglycoldipalmitat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, C12-C15-Alkyllactat und Di-C12-C13-Alkylmalat sowie die Benzoesäureester von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-Alkylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® TN (C12-C15-Alkylbenzoat), sowie Benzoesäureisostearylester, z. B. erhältlich als Finsolv® SB, 2-Ethylhexylbenzoat, z. B. erhältlich als Finsolv® EB, und Benzoesäure-2-octyldodecylester, z. B. erhältlich als Finsolv® BOD.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Solche Ester auf Basis von linearen C14/15-Alkanolen, z. B. C12-C15-Alkyllactat, und von in 2-Position verzweigten C12/13-Alkanolen sind unter dem Handelsnamen Cosmacol® von der Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg, zu beziehen, insbesondere die Handelsprodukte Cosmacol® ESI, Cosmacol® EMI und Cosmacol® ETI.
  • Als besonders vorteilhaft, z. B. für die Wirkstofffreisetzung, hat sich der Einsatz von Isopropylestern von C12-C18-Carbonsäuren, insbesondere der Einsatz von Isopropylmyristat, und besonders bevorzugt Mischungen von Isopropylmyristat mit C10-C13-Isoparaffin-Mischungen, letztere bevorzugt mit einem Dampfdruck bei 20°C von 10 - 400 Pa, erwiesen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten mindestens einen Ester der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, in einer Gesamtmenge von 1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 2 - 26 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 - 24 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 6 - 17 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes Esteröl ist Triethylcitrat. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Produkte enthalten Triethylcitrat und mindestens ein C8-C16-Isoparaffin, ausgewählt aus Isononan, Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan und Isohexadecan sowie Mischungen dieser Isoparaffine. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Produkte enthalten Triethylcitrat und mindestens ein C8-C16-Isoparaffin, ausgewählt aus Isononan, Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan sowie Mischungen dieser C8-C16-Isoparaffine. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Produkte enthalten Triethylcitrat und eine Mischung aus Isodecan, Isoundecan, Isododecan und Isotridecan.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol und 2-Ethylhexylalkohol. Ebenfalls bevorzugt ist Isostearylalkohol. Weitere bevorzugte nichtflüchtige Öle sind ausgewählt aus Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z. B. 2-Hexyldecanol und 2-Hexyldecyllaurat.
  • Der im Folgenden gebrauchte Ausdruck „Triglycerid“ meint „Glycerintriester“. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, sofern diese unter Normalbedingungen flüssig sind. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Rapsöl, Olivenöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Besonders bevorzugt sind synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318 oder Myritol® 331 (BASF/ BASF) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin und Glyceryltri(2-ethylhexanoat) mit verzweigten Fettsäureresten. Derartige Triglyceridöle machen bevorzugt einen Anteil von weniger als 50 Gew.-% am Gesamtgewicht aller kosmetischen Öle in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus. Besonders bevorzugt beträgt das Gesamtgewicht an Triglyceridölen 0,5 - 25 Gew.-%, bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Glycerin, Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, die gewünschtenfalls verestert sein können, z. B. PPG-14-Butylether, PPG-9-Butylether, PPG-10-Butandiol und PPG-15-Stearylether.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit C6-C20-Alkoholen, z. B. Di-n-caprylylcarbonat (Cetiol® CC) oder Di-(2-ethylhexyl)carbonat (Tegosoft DEC). Ester der Kohlensäure mit C1-C5-Alkoholen, z. B. Glycerincarbonat oder Propylencarbonat, sind hingegen keine als kosmetisches Öl geeigneten Verbindungen.
  • Weitere Öle, die erfindungsgemäß bevorzugt sein können, sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen. Besonders bevorzugt beträgt das Gesamtgewicht an Dimerfettsäureestern 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Weitere kosmetische Öle, die erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind, sind ausgewählt aus nichtflüchtigen Siliconölen. Erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus linearen Polyalkylsiloxanen mit einer kinematischen Viskosität bei 25°C von mindestens 5 cSt bis 2000 cSt, insbesondere ausgewählt aus linearen Polydimethylsiloxanen mit einer kinematischen Viskosität bei 25°C von 5 cSt bis 2000 cSt, bevorzugt 10 bis 350 cSt, besonders bevorzugt 50 - 100 cSt, wie sie z. B. unter den Handelsnamen Dow Corning® 200 bzw. Xiameter PMX von Dow Corning bzw. Xiameter erhältlich sind. Weitere bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind Phenyltrimethicone mit einer kinematischen Viskosität bei 25°C von 10 bis 100 cSt, bevorzugt von 15 - 30 cSt sowie Cetyldimethicone.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe sind ausgewählt aus Paraffinölen, Isohexadecan, Isoeicosan, Polyisobutenen und Polydecenen, die z. B. unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan.
  • Die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen enthalten optional weitere Träger-, Hilfs- und Aktivstoffe.
  • Erfindungsgemäße Antitranspirant-Stifte können in gelierter Form, auf Basis einer W/O-Emulsion, auf Basis einer O/W-Emulsion, auf Basis einer Wasser-Öl-Mehrfach-Emulsion, auf Basis einer Nanoemulsion und auf Basis einer Mikroemulsion vorliegen, wobei die Ölphase mindestens eine Siliconkomponente enthalten oder aus mindestens einer Siliconkomponente bestehen kann. Gelstifte können auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyamiden, Polyamidderivaten, Polysacchariden wie Xanthan, Polyglucomannanen, Guar, Konjak, Cellulosen oder Stärken, Polyacrylaten, Polyacrylatderivaten und anderen Gelbildnern formuliert werden.
  • Roll-on-Applikationen und Cremes können als Wasser-in-Öl-Emulsion, Öl-in-Wasser-Emulsion, Siliconöl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Mikroemulsion, Öl-in-Wasser-Mikroemulsion, Siliconöl-in-Wasser-Mikroemulsion, alkoholische Lösung, insbesondere ethanolische Lösung, hydroalkoholische Lösung, insbesondere Lösungen mit mehr als 50 Gew.-% eines Wasser-Ethanol-Gemisches, glycolische Lösung, insbesondere als Lösung in 1,2-Propylenglycol, Glycerin, Dipropylenglycol und (unter Normalbedingungen) flüssigen Polyethylenglycolen, hydroglycolische Lösung, Polyol-Lösung, Wasser-Polyol-Lösung und als wässriges Gel vorliegen. Alle genannten Zusammensetzungen können verdickt sein, beispielsweise auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyacrylaten vom Carbomer- und Carbopol-Typ, Polyacrylamiden und Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können. Die Mittel können transparent, translucent oder opak sein.
  • Sofern die erfindungsgemäßen Mittel in Form eines Stiftes vorliegen, enthalten sie bevorzugt eine Lipid- oder Wachsmatrix, umfassend mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt > 50°C.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind beispielsweise natürliche pflanzliche Wachse, z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricourywachs, Korkwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, und tierische Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellackwachs und Walrat. Im Sinne der Erfindung kann es besonders bevorzugt sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z. B. Montanesterwachse, hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse, einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt sind, zählen beispielsweise Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse, C20-C40-Dialkylester von Dimersäuren, C30-50-Alkylbienenwachs sowie Alkyl- und Alkylarylester von Dimerfettsäuren.
  • Eine besonders bevorzugte Wachskomponente ist ausgewählt aus mindestens einem Ester aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure. Erfindungsgemäß zählen hierzu auch Lactide, die cyclischen Doppelester von α-Hydroxycarbonsäuren der entsprechenden Kettenlänge. Ester aus Fettsäuren und langkettigen Alkoholen haben sich für die erfindungsgemäße Zusammensetzung als besonders vorteilhaft erwiesen, weil sie der Antitranspirantzubereitung ausgezeichnete sensorische Eigenschaften und dem Stift insgesamt eine hohe Stabilität verleihen. Die Ester setzen sich aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Monocarbonsäuren und gesättigten verzweigten oder unverzweigten einwertigen Alkoholen zusammen. Auch Ester aus aromatischen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen sind erfindungsgemäß einsetzbar, sofern die Wachskomponente einen Schmelzpunkt > 50°C hat. Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 12 bis 24 C-Atomen und den gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 16 bis 50 C-Atomen, die einen Schmelzpunkt > 50°C haben. Insbesondere können als Wachskomponente C16-36-Alkylstearate und C18-38-Alkylhydroxystearoylstearate, C20-40-Alkylerucate sowie Cetearylbehenat vorteilhaft sein. Das Wachs oder die Wachskomponenten weisen einen Schmelzpunkt > 50°C, bevorzugt > 60°C, auf. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält als Wachskomponente ein C20-C40-Alkylstearat. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält als Wachskomponente Cetearylbehenat, d. h. Mischungen aus Cetylbehenat und Stearylbehenat.
  • Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C12-30-Fettsäuren, wie gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat (Tribehenin) oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glycolen oder Polyolen mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen, solange sie einen Schmelzpunkt oberhalb von 50 °C aufweisen, beispielsweise bevorzugt C18 - C36 Acid Triglyceride (Syncrowax® HGL-C). Erfindungsgemäß ist als Wachskomponente hydriertes Rizinusöl, erhältlich z.B. als Handelsprodukt Cutina® HR, besonders bevorzugt.
  • Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die gesättigten linearen C14 - C36-Carbonsäuren, insbesondere Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure sowie Mischungen dieser Verbindungen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Stifte enthalten eine Lipid- oder Wachskomponente, die ausgewählt ist aus Estern aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkanol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, insbesondere Cetylbehenat, Stearylbehenat und C20-C40-Alkylstearat, Glycerintriestern von gesättigten linearen C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Candelillawachs, Carnaubawachs, Bienenwachs, gesättigten linearen C14 - C36-Carbonsäuren sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Besonders bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten-Mischungen sind ausgewählt aus Mischungen von Cetylbehenat, Stearylbehenat, gehärtetem Rizinusöl, Palmitinsäure und Stearinsäure. Weitere besonders bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten-Mischungen sind ausgewählt aus Mischungen von C20-C40-Alkylstearat, gehärtetem Rizinusöl, Palmitinsäure und Stearinsäure. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Stifte enthalten Lipid- oder Wachskomponente/n insgesamt in Mengen von 0,5 - 30 Gew.-%, bevorzugt 1 - 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens einen Emulgator und/oder mindestens ein Tensid.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt geeignete Emulgatoren und Tenside sind ausgewählt aus anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren, insbesondere ampholytischen und zwitterionischen, Emulgatoren und Tensiden.
  • Tenside sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, die aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8-28 Kohlenstoff-Atomen, die gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylkette linear.
  • Basiseigenschaften der Tenside und Emulgatoren sind die orientierte Absorption an Grenzflächen sowie die Aggregation zu Mizellen und die Ausbildung von lyotrophen Phasen.
  • Unter anionischen Tensiden werden Tenside mit ausschließlich anionischen Ladungen verstanden; sie enthalten z. B. Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen oder Sulfatgruppen. Besonders bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Acylglutamate und C8-C24-Carbonsäuren sowie deren Salze, die so genannten Seifen.
  • Unter kationischen Tensiden werden Tenside mit ausschließlich kationischen Ladungen verstanden; sie enthalten z. B. quartäre Ammoniumgruppen. Bevorzugt sind kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß bevorzugten Mitteln bevorzugt in Anteilen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Die amphoteren Tenside werden in ampholytische Tenside und zwitterionische Tenside unterteilt. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die sowohl saure (beispielsweise -COOH oder -SO3H-Gruppen) als auch basische hydrophile Gruppen (beispielsweise Aminogruppen) besitzen und sich also je nach Bedingung sauer oder basisch verhalten. Unter zwitterionischen Tensiden versteht der Fachmann Tenside, die im selben Molekül sowohl eine negative als auch eine positive Ladung tragen.
  • Beispiele für bevorzugte zwitterionische Tenide sind die Betaine, die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, die N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate und die 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 24-C-Atomen in der Alkylgruppe. Beispiele für bevorzugte ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten weiterhin bevorzugt mindestens einen hautkühlenden Wirkstoff enthalten. Erfindungsgemäß geeignete hautkühlende Wirkstoffe sind beispielsweise Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z. B. Menthyllactat, Menthylglycolat, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1,4-dioxaspiro (4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat, 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol und Menthyl Ethyl Oxamate. Als hautkühlende Wirkstoffe bevorzugt sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol und Menthylpyrrolidoncarbonsäure sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Mischungen von Menthol und Menthyllactat, Menthol, Mentholglycolat und Menthyllactat, Menthol und Menthoxypropandiol oder Menthol und Isopulegol.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist, dass mindestens ein hautkühlender Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten weiterhin mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2 - C9-Alkanol mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,2-Hexandiol und 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit, cis-1,4-Dimethylolcyclohexan, trans-1,4-Dimethylolcyclohexan, beliebige Isomeren-Gemische von cis- und trans-1,4-Dimethylolcyclohexan, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Geeignete wasserlösliche Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Mittel enthalten mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2 - C9-Alkanol mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und/ oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten in einer Gesamtmenge von 3 - 30 Gew.-%, bevorzugt 8 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 18 Gew.-%, enthalten ist, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 25 - < 50°C, ausgewählt aus Kokosfettsäureglycerinmono-, -di- und -triestern, Butyrospermum Parkii (Shea Butter) und Estern von gesättigten, einwertigen C8-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sowie Mischungen dieser Substanzen, enthalten ist. Diese niedriger schmelzenden Lipid- oder Wachskomponenten ermöglichen eine Konsistenzoptimierung stiftförmiger oder cremeförmiger Produkte und eine Minimierung der sichtbaren Rückstände auf der Haut. Besonders bevorzugt sind Handelsprodukte mit der INCI-Bezeichnung Cocoglycerides, insbesondere die Handelsprodukte Novata® (ex BASF), besonders bevorzugt Novata® AB, ein Gemisch aus C12-C18-Mono-, Di- und Triglyceriden, das im Bereich von 30 - 32°C schmilzt, sowie die Produkte der Softisan-Reihe (Sasol Germany GmbH) mit der INCI-Bezeichnung Hydrogenated Cocoglycerides, insbesondere Softisan 100, 133, 134, 138, 142. Weitere bevorzugte Ester von gesättigten, einwertigen C12-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sind Stearyllaurat, Cetearylstearat (z. B. Crodamol® CSS), Cetylpalmitat (z. B. Cutina® CP) und Myristylmyristat (z. B. Cetiol® MM).
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 25 - < 50°C in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3-20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 - 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Mittel enthalten zur Festigung der Konsistenz und zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften weiterhin mindestens einen festen, wasserunlöslichen teilchenförmigen Füllstoff. In einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform ist dieser Füllstoff ausgewählt aus gegebenenfalls modifizierten Stärken (z. B. aus Mais, Reis, Kartoffeln) und Stärkederivaten, die gewünschtenfalls vorverkleistert sind, insbesondere Stärkederivaten vom Typ DRY FLO®, Cellulose und Cellulosederivaten, Siliciumdioxid, Kieselsäuren, z. B. Aerosil®-Typen, sphärischen Polyalkylsesquisiloxan-Partikeln (insbesondere Aerosil® R972 und Aerosil® 200V von Degussa), Kieselgelen, Talkum, Kaolin, Tonen, z. B. Bentoniten, Magnesiumaluminiumsilikaten, Bornitrid, Lactoglobulinderivaten, z. B. Natrium-C8-16-Isoalkylsuccinyllactoglobulinsulfonat, von Brooks Industries erhältlich als Handelsprodukt Biopol® OE, Glaspulvern, Polymerpulvern, insbesondere aus Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyamiden, z. B. Nylon, Polyestern, Polystyrolen, Polyacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, oder Siliconen, sowie Mischungen dieser Substanzen. Polymerpulver auf Basis eines Polymethacrylat-Copolymers sind z. B. als Handelsprodukt Polytrap® 6603 (Dow Corning) erhältlich. Andere Polymerpulver, z. B. auf Basis von Polyamiden, sind unter der Bezeichnung Orgasol® 1002 (Polyamid-6) und Orgasol® 2002 (Polyamid-12) von Elf Atochem erhältlich. Weitere Polymerpulver, die sich für den erfindungsgemäßen Zweck eignen, sind z. B. Polymethacrylate (Micropearl® M von SEPPIC oder Plastic Powder A von NIKKOL), Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren (Plastic Powder FP von NIKKOL), Polyethylen- und Polypropylen-Pulver (ACCUREL® EP 400 von AKZO) oder auch Siliconpolymere (Silicone Powder X2-1605 von Dow Corning).
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Mittel enthalten mindestens einen festen, wasserunlöslichen teilchenförmigen Füllstoff in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 - 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind als Stift, Soft Solid, Creme, Roll-on, Wasser-in-ÖI-Emulsionsgel, Dibenzylidenalditol-basiertes Gel, loser Puder oder kompaktierter Puder konfektioniert oder liegen auf einem wegwerfbaren Substrat, wie einem Tuch, Pad oder Bausch, aufgetragen vor.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Metal Organic Framework(s) (MOFs) in kosmetischen Mitteln.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verwendungen sind Verwendungen zur Bekämpfung von Körpergeruch.
  • Bezüglich bevorzugter Ausführungsforen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln bzw. Zusammensetzungen Gesagte.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in Verfahren zur Behandlung von Körpergeruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine erfindungsgemäße Zubereitung auf die Haut aufgetragen wird.
  • Auch bezüglich bevorzugter Ausführungsforen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln bzw. Zusammensetzungen Gesagte.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1: Synthese erfindungsgemäßer metallorganischer Gerüstverbindungen (MOF)
  • Synthese von NH2-MIL-125(Ti)
  • In Anlehnung an Literatur: S.-N. Kim et al. Catalysis Today 2013, 204, 85-93.
  • Es wurde eine Lösung aus 3 mmol Titanisopropoxid (Ti[OCH(CH3)2]4, Aldrich, 97%) und 6 mmol 2-Aminoterephthalsäure (H2BDC-NH2, Aldrich, 99%) in 50 mL N,N-Dimethylformamid/Methanol (1:1, v/v) hergestellt. Diese Lösung wurde in einen 250 mL Stahlautoklaven (DAB-3 von Berghof) mit PTFE-Einsatz überführt. Der Autoklav wurde mittels eines Konvektionsofens für 16 h bei 150 °C gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das gelbe Pulver filtriert, zweimal mit DMF und anschließend mit Ethanol gewaschen.
  • Die Ausbeute betrug 760 mg.
  • Nach der Aktivierung einer Probe des erhaltenen Materials bei 120 °C und 10-3 mbar wurde eine Stickstoff-Adsorptionsisotherme (1) bei 77 K aufgenommen. Bei p/po = 0,3 konnte aus dieser Isotherme mithilfe der Einpunkt-BET-Methode (DIN ISO 9277:2014) eine spezifische Oberfläche von 1134 m2/g bestimmt werden.
  • Das Röntgenpulverdiffraktogramm (2) der Probe zeigt die Reflexe von NH2-MIL-125(Ti) an den erwarteten Positionen.
  • Synthese von MIL-100(Al)
  • In Anlehnung an Literatur: Volkrieger et al., Chem. Mater. 2009, 21, 5695-5697.
  • Eine Mischung aus 11,2 mmol Al(NO3)3·9 H2O (Grüssing, 99%), 9,1 mmol Trimesinsäure-Trimethylester (aus Eigensynthese), 14 mL 1 М HNO3 und 50,4 mL entionisiertem H2O wurde in einen 250 mL Stahlautoklaven (DAB-3 von Berghof) mit PTFE-Einsatz überführt. Der Autoklav wurde für 3 h 30 min bei 210 °C in einem Trockenschrank erhitzt.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Produkt von der gelben Mutterlauge mittels einer Laborzentrifuge bei 4000 rpm abgetrennt. Zum Waschen des Niederschlages wurde dieser in 50 mL Ethanol resuspendiert und unter gleichen Bedingungen erneut zentrifugiert und die Waschlösung verworfen. Dieser Waschvorgang wurde anschließend noch 2 mal wiederholt. Nach der Trocknung des so erhaltenen Feststoffes bei Raumtemperatur bei zuletzt 10-3 mbar für 16 h wurden so 6,3 g Rohprodukt erhalten.
  • Dieses Rohprodukt enthielt in den Poren eingeschlossene Verunreinigungen, die die Porosität herabsetzen. Um diese Verunreinigungen zu entfernen, wurde das Produkt in 400 mL N,N-Dimethylformamid resuspendiert und die Suspension in einer 1-Liter Schottflasche im Inneren eines Trockenschrankes für 4 h bei 150 °C gehalten. Anschließend wurde der Feststoff abzentrifugiert, in 50 mL entionisiertem Wasser aufgenommen, erneut zentrifugiert und das Waschwasser verworfen.
  • Das so erhaltene Produkt wurde mittels einer Soxhlet-Apparatur unter Verwendung von 0,5 L entionisiertem Wasser für 12 h final gereinigt und anschließend bei 220 °C und 10-3 mbar für 4 h desolvatisiert.
  • Auf diese Weise wurden 2,0 g eines weißen, leichten Feststoffes erhalten.
  • Ohne weitere Aktivierung des Materials wurde eine Stickstoff-Adsorptionsisotherme (3) bei 77 K aufgenommen. Bei p/po = 0,3 konnte aus dieser Isotherme mithilfe der Einpunkt-BET-Methode (DIN ISO 9277:2014) eine spezifische Oberfläche von 1637 m2/g bestimmt werden.
  • Das Röntgenpulverdiffraktogramm (4) der Probe zeigt die Reflexe von MIL-100(Al) an den erwarteten Positionen.
  • Synthese von NH2-MIL-101(Al)
  • In Anlehnung an Literatur: M. Hartmann, M. Fischer, Microporous Mesoporous Mater. 2012, 164, 38-43.
  • 30 mmol 2-Aminoterephthalsäure (Aldrich, 99%) wurden in 1,1 L N,N-Dimethylformamid gelöst und in einem 2-Liter- Dreihalskolben am Rückfluss auf 110 °C erhitzt.
  • 60 mmol AlCl3 · 6 H2O (Fluka, 99%) wurden in sieben gleichgroße Portionen geteilt. Jede Portion wurde unter Erwärmen in 14 mL N,N-Dimethylformamid gelöst und verschlossen zur Weiterverwendung aufbewahrt.
  • In einem zeitlichem Abstand von 15 min und unter magnetischem Rühren wurden die einzelnen Aluminiumchloridlösungen zu der heißen Lösung der 2-Aminoterephthalsäure gegeben. Nach der letzten Zugabe wurde die Lösung noch für 3 h unter Rühren, dann für weitere 16 h ohne Rühren bei 110 °C gehalten.
  • Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde der Ansatz über eine Fritte G4 filtriert und dort 1×200 mL N,N-Dimethylformamid und mit 5x200 mL Ethanol gewaschen.
  • Das so erhaltene Produkt wurde mittels einer Soxhlet-Apparatur unter Verwendung von 1 L Ethanol für 12 h extrahiert und anschließend bei 90 °C für 24 h im Trockenschrank getrocknet.
  • Es wurden 6,95 g Produkt erhalten.
  • Nach der Aktivierung einer Probe des erhaltenen Materials bei 120 °C und 10-3 mbar wurde eine Stickstoff-Adsorptionsisotherme (5) bei 77 K aufgenommen. Bei p/po = 0,3 konnte aus dieser Isotherme mithilfe der Einpunkt-BET-Methode (DIN ISO 9277:2014) eine spezifische Oberfläche von 2839 m2/g bestimmt werden.
  • Das Röntgenpulverdiffraktogramm (6) der Probe zeigt die Reflexe von NH2-MIL-101(Al) an den erwarteten Positionen.
  • Formulierungen:
  • Die unter 1. hergestellten Partikel wurden in den nachfolgend beschriebenen Zusammensetzungen eingesetzt: Erfindungsgemäße versprühbare transparente bis opake schweißhemmende und/oder desodorierende Mikroemulsionen (Mengenangaben in Gew.-%)
    1.1 1.2 1.3
    Laurylglucosid, ca. 50 % AS 1,7 1,7 -
    Decylglucosid, ca. 50 % AS 1,15 1,4 2,4
    Glycerinmonooleat 0,7 0,7 -
    Dioctylether 4 4, 0,1
    Octyldodecanol 1 1 0,02
    Parfum 1 1 1
    Propylenglycol 5 5 -
    Glycerin - - 5
    2-Benzylheptanol 0,5 - -
    Triethylcitrat - 0,5 2,0
    MIL-100(Al) 1,0 0,5 2,0
    pH-Stellmittel ad pH ad pH ad pH
    Wasser, destilliert ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen 1.1 bis 1.3 werden mittels eines geeigneten Sprühsystems appliziert. Geeignete Sprühsysteme sind Pumpdispenser sowie treibmittelhaltige Aerosole. Als Treibmittel können beispielsweise Luft, Stickstoffoxid, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und andere komprimierte Gase oder verflüssigte Gase wie Propan, Butan, Isobutan und Dimethylether eingesetzt werden. Erfindungsgemäße schweißhemmende und/oder desodorierende kosmetische Mittel in Form von Emulsionen (O/W) (alle Mengenangaben in Gew.-%)
    2.1 2.2 2.3 2,4 2.5
    Steareth-2 2,4 2,2 2,2 2,5 2,5
    Steareth-21 1,6 1,4 1,4 1,5 1,5
    Parfum 1,2 1,0 1,0 1,2 1,2
    PPG-15 Stearylether 0,5 1,5 1,5 2,0 2,0
    Aluminum Starch Octenylsuccinate 0,1 - - - -
    MIL-100(Al) 1,5 - - 10,0 5,0
    NH2-MIL-101(Al) - 1,0 0,5 - -
    Deodorantwirkstoff 1 0,5 3 1 1,0
    pH-Stellmittel ad pH ad pH ad pH ad pH ad pH
    Wasser, destilliert ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,00
    Erfindungsgemäße Deodorant-Emulsionen (O/W) (Angaben in Gew.-%)
    3.1 3.2 3.3 3.4
    Steareth-2 2,4 2,8 3,0 2,5
    Steareth-21 1,5 2,0 3,0 4,0
    Parfum 1,2 1,0 0,7 1,2
    PPG-15 Stearylether 0,5 3,0 4,0 2,0
    Propylenglycol 3,0 5,0 2,0 1,0
    MIL-100(Al) 0,5 1,0 0,5 5,0
    Tetranatrium EDTA 0,1 0,05 0,08 0,2
    Benzalkoniumchlorid 0,1 0,05 0,08 0,1
    Deodorantwirkstoff 1 0,5 3 1
    Wasser, destilliert ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
  • Die Formulierungen 3.1 bis 3.4 werden mittels eines geeigneten Sprühsystems appliziert. Geeignete Sprühsysteme sind Pumpdispenser sowie treibmittelhaltige Aerosole. Als Treibmittel können beispielsweise Luft, Stickstoffoxid, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und andere komprimierte Gase oder verflüssigte Gase wie Propan, Butan, Isobutan und Dimethylether eingesetzt werden. Erfindungsgemäße Deodorants (Angaben in Gew.-%)
    4.1 4.2 4.3
    Alkohol denat. (96%, cosmetic grade) 55,0 55,0 55,0
    Triethylcitrat 3,0 3,0 3,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Propylenglycol 0,5 0,5 0,5
    Phenoxyethanol 1,0 1,0 1,0
    2-Benzylheptanol 0,3 0,1 0,0
    Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate 0,5 0,3 0,4
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5
    Parfum 1,0 1,0 1,0
    pH-Stellmittel -- ad pH --
    Wasser, destilliert ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen 4.1 bis 4.3 werden mittels eines geeigneten Sprühsystems appliziert. Geeignete Sprühsysteme sind Pumpdispenser sowie treibmittelhaltige Aerosole. Als Treibmittel können beispielsweise Luft, Stickstoffoxid, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und andere komprimierte Gase oder verflüssigte Gase wie Propan, Butan, Isobutan und Dimethylether eingesetzt werden. Erfindungsgemäße schweißhemmende und/oder desodorierende kosmetische Mittel in Form von W/O-Emulsionen (Angaben in Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung)
    5.1 5.2 5.3
    C10-C13-Isoalkan 8,9 8,9 --
    Cyclopentasiloxan -- -- 8,9
    PEG/PPG-18/18 Dimethicone 1,4 1,4 1,4
    Isoceteth-20 0,5 0,5 0,5
    Dimethicone 4,2 4,2 4,2
    Isopropylmyristat 9,0 9,0 9,0
    Propylenglycol 7,0 25 25
    Phenoxyethanol 0,5 0,5 0,5
    Parfum 2,5 2,5 2,5
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5
    Wasser, destilliert ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen 5.1 bis 5.3 werden mittels eines geeigneten Sprühsystems appliziert. Geeignete Sprühsysteme sind Pumpdispenser sowie treibmittelhaltige Aerosole. Als Treibmittel können beispielsweise Luft, Stickstoffoxid, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und andere komprimierte Gase oder verflüssigte Gase wie Propan, Butan, Isobutan und Dimethylether eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Formulierungen 5.1 bis 5.3 als Aerosol mit hohen Mengen an verflüssigten Gasen zu applizieren. Hierzu werden 15, 20, 25 oder 30 Gew.-% der obigen Formulierungen jeweils mit geeigneten Treibmitteln, wie Propan, Butan, Isobuten, Dimethylether (einzeln oder in Mischungen) (Druck 1,6 bis 3,8 bar) auf 100 Gew.-% aufgefüllt. Erfindungsgemäße Antitranspirant- oder Deodorant-Emulsionen - basierend auf Phaseninversionstechnologie (Angaben in Gew.-%)
    6.1 6.2 6.3
    Glyceryl Stearate, Ceteareth-20, Ceteareth-12, Cetearyl Alcohol, Cetyl Palmitate 5 3,5 5
    Ceterath-12 3 13 3
    Cetearylisononanoat 5 6 5
    Dicaprylylcarbonat 5 8 5
    Glycerin 0,1 0,2 0,1
    Parfum 1 1 1
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5
    Wasser, destilliert Ad 100 Ad 100 Ad 100
  • Die Formulierungen 6.1 bis 6.3 werden mittels eines geeigneten Sprühsystems appliziert. Geeignete Sprühsysteme sind Pumpdispenser sowie treibmittelhaltige Aerosole. Als Treibmittel können beispielsweise Luft, Stickstoffoxid, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und andere komprimierte Gase oder verflüssigte Gase wie Propan, Butan, Isobutan und Dimethylether eingesetzt werden. Erfindungsgemäße Antitranspirant- und/ oder Deodorantstifte basierend auf O/W-Emulsionen (Angaben in Gew.-%)
    7.1 7.2 7.3 7.4 7.5
    Ethylenglycol distearate 2,5 2,5 - - -
    Ethylenglycol monostearate - - 2,5 2,0 -
    Pentaerythrityl distearat - - - - 2,0
    Palmitinsäure, Stearinsäure (1:1) 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5
    Ceteareth-20 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Ceteareth-30 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Diisopropyladipat 6 6 6 6 6
    Cocoglycerides (Schmelzpunkt 30 - 32 °C) 4 4 4 4 4
    Cetylpalmitat 5 5 5 5 5
    Hydrogenated castor oil 4 4 4 4 4
    Cetearylbehenat 5 5 5 5 5
    Talkum 10 10 10 10 10
    Parfum 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
    Ethylhexylglycerinether 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5 1,0 10,0
    Propylenglycol 10 10 10 10 10
    Wasser, destilliert ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
    Erfindungsgemäße Antitranspirant- und/ oder Deodorant Emulsionen (O/W) (Angaben in Gew.-%)
    8.1 8.2 8.3
    Steareth-2 2,4 2,2 2,2
    Steareth-21 1,6 1,4 1,4
    Parfum 1,2 1,0 1,0
    PPG-15 Stearylether 0,5 1,5 1,5
    Aluminum starch ocetenylsuccinate 0,1 - -
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5
    Deodorantwirkstoff 2 1 0,5
    pH-Stellmittel ad pH ad pH ad pH
    Wasser, destilliert ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
  • Die O/W-Emulsionen der Formulierungen 8.1 bis 8.3 können mittels eines Roll-on-Applikators appliziert werden. Erfindungsgemäße Seifenbasierte Deodorantstifte (Angaben in Gew.-%)
    9.1 9.2 9.3
    Palmitinsäure, Stearinsäure (1:1) 4,4 4,4 4,4
    1,3-Butylenglycol 31,7 31,7 31,7
    Propylenglycol 21,0 21,0 21,0
    Octyldodecanol 2,0 2,0 2,0
    PPG-5-Laureth-5 3,0 3,0 3,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Propylene Glycol 0,05 0,05 0,05
    Natriumhydroxid 45 %ig 1,45 1,45 1,45
    Phenoxyethanol 1,0 1,0 1,0
    Ethylhexylglycerinether 0,3 0,3 0,3
    Parfum 2,0 1,0 2,0
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 5,0
    2-Benzylheptanol 0,3 - -
    Deodorantwirkstoff 0,05 0,5 3,0
    Alkohol denat. (96%, cosmetic grade) ad 100 ad 100 ad 100
    Erfindungsgemäße Antitranspirant- und/ oder Deodorant Roll-ons (Angaben in Gew.-%)
    10.1 10.2 10.3
    Alkohol denat. (96%, cosmetic grade) 30,0 30,0 30,0
    Ceteareth-10 2,0 2,0 2,0
    Ceteareth-30 2,0 2,0 2,0
    Hydroxyethylcellulose 0,5 0,5 0,5
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5
    Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate 0,4 0,4 0,4
    Parfum 0,8 0,8 0,8
    pH-Stellmittel ad pH ad pH ad pH
    Wasser, destilliert ad 100 ad 100 ad 100
  • Die O/W-Emulsionen der Formulierungen 10.1 bis 10.3 können mittels eines Roll-on-Applikators appliziert werden. Erfindungsgemäße feste W/O-Emulsionen (Angaben in Gew.-%)
    11.1 11.2 11.3
    Propylenglycol 13,0 13,0 13,0
    Cyclohexasiloxan 6,0 6,0 6,0
    C12-15 Alkyl benzoate 8,0 8,0 8,0
    Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone 1,2 1,2 1,2
    Polyethylenwachs (MW= 500 g/mol, Smp = 83 bis 81 °C) 10,0 10,0 10,0
    Polyalphaolefinwachs (MW = 1800 g/mol, Smp = 41 °C) 0,1 0,1 0,1
    Polysaccharid 2,00 0,5 0,5
    Tetranatrium EDTA - 0,05 0,05
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 10,0
    Deodorantwirkstoff 1 0,5 3,0
    Parfum 1 1 1
    Wasser, destilliert 25,0 25,0 25,0
    Erfindungsgemäße Antitranspirant- und/ oder Deodorant -Gele in Form von W/O-Emulsionen (Angaben in Gew.-%)
    12.1 12.2
    Cyclopentasiloxan 14,0 14,0
    Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone 2,5 3,0
    Alkohol denat. (96%, cosmetic grade) 10,0 10,0
    Propylenglycol 20,3 20,3
    MIL-100(Al) 1,5 1,0
    Deodorantwirkstoff 1 0,5
    Parfum 1,0 1,0
    Wasser, destilliert 11,6 11,6
  • Die Formulierungen 12.1 und 12.2 können in einem geeigneten Gelapplikator, aus einer Tube oder einem Tiegel appliziert werden. Erfindungsgemäße Antitranspirant - und/ oder Deodorant Emulsions-Roll ons (Angaben in Gew.-%)
    13.1 13.2
    Natriumstearoylglutamat 0,5 0,7
    Stearylalkohol 2,5 1,5
    Caprylic/Capric Triglyceride 2,5 2,5
    Polyglyceryl-3 Dicitrate/Stearate 1,0 0,8
    Hydroxyethylcellulose 0,25 0,25
    Propylenglycol 5 5
    MIL-100(Al) 1,5 1,0
    Deodorantwirkstoff 1 1,0
    Parfum 1 1
    Wasser, destilliert Ad 100 Ad 100
  • Die O/W-Emulsionen der Formulierungen 13.1 und 13.2 können mittels eines Roll-on-Applikators appliziert werden. Erfindungsgemäße Antitranspirant- und/ oder Deodorant Creme (Angaben in Gew.-%)
    14.1
    Ceteareth-10 1,5
    Ceteareth-20 1,5
    Behenylalkohol 43,5
    Glycerylstearat 5
    Hexyldecanol, Hexyldecyllaurate (1:1) 2,5
    Dimethicone (350 Cst) 2
    Cyclopentasiloxan 1
    Allantoin 0,3
    Parfüm 1,3
    MIL-100(Al) 5,0
    Deodorantwirkstoff 0,5
    Wasser, destilliert Ad 100
  • Die Antitranspirantcreme 14.1 kann aus einem geeigneten Gelapplikator, einer Tube oder einem Tiegel appliziert werden. Erfindungsgemäße wasserfreie feste Antitranspirant- und/ oder Deodorant Stiftmatrices (Angaben in Gew.-%)
    15.1 15.2 15.3
    Hexyldecanol 10 - -
    Dicaprylylether - 10 15
    PPG-14 Butylether 5 5 5
    Hydrogenated Castor Oil 6 6 6
    Stearylalkohol 20 22 20
    Ceteareth-30 3 3 3
    Kristallwasser 4 4,5 5
    Talkum 16 7 8
    Deodorantwirkstoff 0,00051 0,5 2,0
    MIL-100(Al) 1,0 2,5 5,0
    Cyclopentasiloxan ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
  • Die feste Matrix der Beispiele 15.1 bis 15.3 kann zur Applikation in einen Stifthalter gefüllt werden. Erfindungsgemäße wasserfreie feste Antitranspirant- und/ oder Deodorant Stiftmatrices (Angaben in Gew.-%)
    16.1 16.2
    Hydrogenated Castor Oil 2,8 2,8
    Stearylalkohol 25 22
    Cetylalkohol 0,4 0,4
    Arachidylalcohol 0,1 0,1
    PPG-14 Butylether 14,0 14,0
    Myristylmyristate 1,9 1,9
    Talkum 10,0 3,0
    MIL-100(Al) 1,0 2,5
    Cyclopentasiloxan ad 100,0 ad 100,0
  • Die feste Matrix der Beispiele 16.1 und 16.3 kann zur Applikation in einen Stifthalter gefüllt werden. Erfindungsgemäße wasserfreie feste Antitranspirant- und/ oder Deodorant Stiftmatrices (Angaben in Gew.-%)
    17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6
    Hydrogenated Castor Oil 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Stearylalkohol 18 18 18 20 20 20
    Cocoglycerides (Schmelzpunkt 30 - 32 °C) 4 4 4 4 4 4
    PPG-14 Butylether 15,3 15,3 15,3 10 10 10
    PEG-40 Stearat - 3 - - 3 -
    Talkum 10 3 3 0 0 0
    Parfüm 1 1 1 1 1 1
    Ceteareth-10 - - 3 - - 3
    Deodorantwirkstoff 0,00051 0,5 2,0 0,00051 0,5 2,0
    MIL-100(Al) 1,0 2,5 5,0 1,0 2,5 5,0
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * mittlere Partikelgröße Dso 3 - 20 µm
  • Die feste Matrix der Beispiele 17.1 bis 17.6 kann zur Applikation in einen Stifthalter gefüllt werden. Erfindungsgemäße wasserfreie Deodorantsprays (Angaben in Gew.-%)
    18.1 18.2 18.3
    Alkohol denat. (99,9%, cosmetic grade) 18,0 22,0 25,0
    1,2-Hexandiol** 0,1 0,2 0,1
    Caprylylglycol ** 0,1 0,2 0,1
    Triethylcitrat 1,5 2,,5 3,0
    Cocamidopropyl PG-dimonium chloride phosphate 0,1 0,1 0,2
    Ethylhexylglycerinether 0,3 0,5 0,3
    2-Benzylheptanol* 0,1 0,1 0,2
    Benzylalkohol*** 0,1 0,1 0,1
    Phenoxyethanol* 0,4 0,4 1,0
    Parfüm 0,7 0,7 0,7
    MIL-100(Al) 1,0 2,5 0,5
    Propan 9,0 12,0 9,0
    Isobutan 0,0 1,0 2,0
    Butan ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
    */ ** Bestandteil von Rohstoffkombinationen; ** Parfümbestandteilie
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 18.1 bis 18.3 können mittels eines geeigneten Sprühsystems, wie eines Aerosols mit hohen Mengen an verflüssigten Gasen, appliziert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, neben den zuvor angeführten Treibmitteln auch verflüssigtes Propan, Butan, Isobuten oder Dimethylether alleine oder in Mischungen einzusetzen. Erfindungsgemäße wasserfreie Antitranspirant- und/ oder Deodorant Suspensionssprays (Angaben in Gew.-%)
    19.1 19.2 19.3
    Isopropylmyristat 1,5 - 1,0
    Deodorantwirkstoff 1,0 0,5 13,0
    MIL-100(Al) 1,0 3,5 0,5
    Ethylhexylpalmitat - 1,0 2,0
    L-Menthol 0,07 - -
    Menthyllactat - 0,07 -
    Propylencarbonat 0,13 0,13 0,2
    Disteardimoniumhectorit 0,38 0,38 0,5
    Parfüm 1,36 1,36 1
    Propan 12,0 12,0 12,0
    n-Butan 71,1 71,1 71,1
    Isobutan 1,5 1,5 1,5
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 19.1 bis 19.3 können mittels eines geeigneten Sprühsystems, wie eines Aerosols mit hohen Mengen an verflüssigten Gasen, appliziert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, neben den zuvor angeführten Treibmitteln auch verflüssigtes Propan, Butan, Isobutan oder Dimethylether alleine oder in Mischungen einzusetzen. Erfindungsgemäße wasserfreie Antitranspirant- und/ oder Deodorant Suspensionssprays (Angaben in Gew.-%)
    20.1 20.2 20.3
    Isopropylmyristat 1,0 1,0 0,7
    Triethylcitrat 0,6 0,6 0,6
    MIL-100(Al) 1,0 1,0 0,5
    Ethylhexylpalmitat 4,5 4,5 2,5
    Dimethicone (5Cst) 1,5 - -
    Dimethicone (350 Cst) - 1,5
    Propylencarbonat 0,1 0,1 0,1
    Disteardimoniumhectorit 0,4 0,4 0,4
    Parfüm 1,0 1,0 1,0
    Propan 10,4 10,4 10,4
    n-Butan 70,0 70,0 70,0
    Isobutan 2,1 2,1 2,1
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 20.1 bis 20.3 können mittels eines geeigneten Sprühsystems, wie eines Aerosols mit hohen Mengen an verflüssigten Gasen, appliziert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, neben den zuvor angeführten Treibmitteln auch verflüssigtes Propan, Butan, Isobutan oder Dimethylether alleine oder in Mischungen einzusetzen. Erfindungsgemäße wasserfreie Deodorantkonzentrate (Lösungen oder Suspensionen) (Angaben in Gew.-%)
    21.1 21.2 21.3
    Triethylcitrat 8 10 5,0
    Ethylhexylglycerinether 1,0 0 2,0
    Deodorantwirkstoff 1,0 0,2 3,0
    Deodorantwirkstoff (Pulver) 3,0
    Phenoxyethanol 1,0 2,0 -
    MIL-100(Al) 1,0 1,0 0,5
    Dimethicone (5Cst) 10,0 5,0 10,0
    Propylencarbonat - - 0,5
    Disteardimoniumhectorit - - 2,0
    Parfüm 5,0 3,0 4,0
    Cyclopentasiloxan 60 50,0 60,0
    Ethylhexylpalmitat ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 20.1 bis 20.3 können mittels eines geeigneten Sprühsystems, wie eines Aerosols mit hohen Mengen an verflüssigten Gasen, appliziert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, neben den zuvor angeführten Treibmitteln auch verflüssigtes Propan, Butan, Isobutan oder Dimethylether alleine oder in Mischungen einzusetzen. In diesem Fall werden 10 bis 30 Gew.-% des Konzentrats der Beispiele 20.1 bis 20.3 sowie 70 bis 90 Gew.-% der zuvor angeführten Treibmittel miteinander vermischt. Erfindungsgemäße wasserfreie Antitranspirant- und/ oder Deodorant Creme (Soft Solid) - Suspensionstyp (Angaben in Gew.-%)
    22.1 22.2 22.3
    C20-C40 Alkohole 2,0 2,5- 1,5
    Cyclomethicone, Dimethicone Crosspolymer 0,5 0,7 1,0
    Stearylalkohol 3,0 3,5 2,5
    C18-36 Acid Triglyceride 1,5- 1,2 2,0
    Silica 0,5 1,0 0,8
    Talkum 15,0 5,0 4,0
    Aluminum Starch Octenylsuccinate 10,0 5,0 3,0
    PEG-8 Distearate 4,2 3,5 4,6
    PPG-14 Butylether 6,0 5,0 8,0
    PEG-12 Dimethicone 3,5 4,0 5,0
    Parfüm 1,2 1,0 1,5
    Deodorantwirkstoff 0,5 1,0 3,0
    MIL-100(Al) 1,0 0,5 2,0
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Beispiele 22.1 bis 22.3 können mittels eines geeigneten Creme-/Soft solid-Applikators, aus einer Tube oder einem Tiegel appliziert werden. Erfindungsgemäße wasserfreie Antitranspirant- und/ oder Deodorant Roll-ons - Suspensionstyp (Angaben in Gew.-%)
    23.1 23.2 23.3 23.4
    Disteardimoniumhectorite 4,0 5,0 3,0 4,0
    Propylencarbonat 1,0 1,2 2,0 0,7
    Parfüm 0,5 1,0 0,3 1,5
    Tocopherylacetat 0,2 0,05 0,3 0,1
    Plantextract hydrophobic 0,5 0,1 1,0 2,0
    PPG-14 Butylether 20 0 0 0
    C12-15 Alkylbenzoat 0 0 0 20
    Deodorantwirkstoff 0,5 1,0 3,0 0,001
    MIL-100(Al) 1,0 0,5 2,0 5,0
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen der Beispiele 23.1 bis 23.4 können mittels eines Roll-on-Applikators appliziert werden.
  • Erfindungsgemäße Antitranspiranttücher (getränkt mit allen zuvor angeführten Beispielen außer den Beispielen 7.1 bis 7.5, 9.1 bis 9.3, 11.1 bis 11.3, 15.1 bis 15.3, 16.1 und 16.2 sowie 17.1 bis 17.6) Die Tücher können aus einlagigen oder mehreren Lagen bestehenden Substraten, wie Cellulose, Baumwolle oder Viskose hergestellt werden und können beispielsweise ein Gewicht von 50 g pro m2 aufweisen. Diese Tücher werden mit 30 bis 100 g pro m2 der zuvor angeführten Beispiele getränkt und auf eine zur Verwendung geeignete Größe zugeschnitten. Erfindungsgemäße versprühbare transparente bis opake schweißhemmende Mikroemulsionen (Mengenangaben in Gew.-%)
    1.1 1.2 1.3
    Lauryl glucoside, ca. 50 % AS 1,7 1,7 -
    Decyl glucoside, ca. 50 % AS 1,15 1,4 2,4
    Glycerinmonooleat 0,7 0,7 -
    Dioctylether 4 4, 0,1
    Octyldodecanol 1 1 0,02
    Parfum 1 1 1
    Aluminiumchlorohydrat 8 5 5
    Propylenglycol 5 5 -
    Glycerin - - 5
    2-Benzylheptanol 0,5 - -
    Triethylcitrat - 0,5 2,0
    MIL-100(Al) 1,0 0,5 2,0
    Wasser, destilliert ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen 1.1 bis 1.3 werden mittels eines geeigneten Sprühsystems appliziert. Geeignete Sprühsysteme sind Pumpdispenser sowie treibmittelhaltige Aerosole. Als Treibmittel können beispielsweise Luft, Stickstoffoxid, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und andere komprimierte Gase oder verflüssigte Gase wie Propan, Butan, Isobuten und Dimethylether eingesetzt werden. Erfindungsgemäße schweißhemmende kosmetische Mittel in Form von Emulsionen (O/W) (alle Mengenangaben in Gew.-%)
    2.1 2.2 2.3 2,4 2.5
    Aluminium Zirconium Tetrachlorohydrex Gly 23,7 - - - -
    Aluminiumchlorohydrat ca. 50% AS - 40,0 30,0 20,0 -
    Aluminium Sesquichlorohydrat 40% AS - - - - 25,0
    Steareth-2 2,4 2,2 2,2 2,5 2,5
    Steareth-21 1,6 1,4 1,4 1,5 1,5
    Parfum 1,2 1,0 1,0 1,2 1,2
    PPG-15 Stearylether 0,5 1,5 1,5 2,0 2,0
    Aluminum Starch Octenylsuccinate 0,1 - - - -
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5 1,0 1,0
    Deodorantwirkstoff 1 0,5 3 1 1,0
    Wasser, destilliert ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,00
    Erfindungsgemäße schweißhemmende kosmetische Mittel in Form von W/O-Emulsionen (Angaben in Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung)
    5.1 5.2 5.3
    Aluminiumchlorohydrat ca. 50% AS 50 50 -
    Aluminum Sesquichlorohydrate 40% AS - - 40
    C10-C13-Isoalkan 8,9 8,9
    Cyclopentasiloxan 8,9
    PEG/PPG-18/18 Dimethicone 1,4 1,4 1,4
    Isoceteth-20 0,5 0,5 0,5
    Dimethicone 4,2 4,2 4,2
    Isopropylmyristat 9,0 9,0 9,0
    Propylenglycol 7,0 25 25
    Phenoxyethanol 0,5 0,5 0,5
    Parfum 2,5 2,5 2,5
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5
    Wasser, destilliert ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen 5.1 bis 5.3 werden mittels eines geeigneten Sprühsystems appliziert. Geeignete Sprühsysteme sind Pumpdispenser sowie treibmittelhaltige Aerosole. Als Treibmittel können beispielsweise Luft, Stickstoffoxid, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und andere komprimierte Gase oder verflüssigte Gase wie Propan, Butan, Isobuten und Dimethylether eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Formulierungen 5.1 bis 5.3 als Aerosol mit hohen Mengen an verflüssigten Gasen zu applizieren. Hierzu werden 15, 20, 25 oder 30 Gew.-% der obigen Formulierungen jeweils mit geeigneten Treibmitteln, wie Propan, Butan, Isobuten, Dimethylether (einzeln oder in Mischungen) (Druck 1,6 bis 3,8 bar) auf 100 Gew.-% aufgefüllt. Erfindungsgemäße Antitranspirant- oder Deodorant-Emulsionen - basierend auf Phaseninversionstechnologie (Angaben in Gew.-%)
    6.1 6.2 6.3
    Glyceryl Stearate, Ceteareth-20, Ceteareth-12, Cetearyl Alcohol, Cetyl Palmitate 5 3,5 5
    Ceterath-12 3 13 3
    Cetearylisononanoat 5 6 5
    Dicaprylylcarbonat 5 8 5
    Glycerin 0,1 0,2 0,1
    Parfum 1 1 1
    Aluminiumchlorohydrat ca. 50% AS 40 30 -
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5
    Wasser, destilliert Ad 100 Ad 100 Ad 100
  • Die Formulierungen 6.1 bis 6.3 werden mittels eines geeigneten Sprühsystems appliziert. Geeignete Sprühsysteme sind Pumpdispenser sowie treibmittelhaltige Aerosole. Als Treibmittel können beispielsweise Luft, Stickstoffoxid, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und andere komprimierte Gase oder verflüssigte Gase wie Propan, Butan, Isobuten und Dimethylether eingesetzt werden. Erfindungsgemäße Antitranspirantstifte basierend auf O/W-Emulsionen (Angaben in Gew.-%)
    7.1 7.2 7.3 7.4 7.5
    Ethylenglycol distearate 2,5 2,5 - - -
    Ethylenglycol monostearate - - 2,5 2,0 -
    Pentaerythrityl distearat - - - - 2,0
    Palmitinsäure, Stearinsäure (1:1) 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5
    Ceteareth-20 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Ceteareth-30 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Diisopropyladipat 6 6 6 6 6
    Cocoglycerides (Schmelzpunkt 30 - 32 °C) 4 4 4 4 4
    Cetylpalmitat 5 5 5 5 5
    Hydrogenated castor oil 4 4 4 4 4
    Cetearylbehenat 5 5 5 5 5
    Aluminiumchlorohydrat ca. 50% AS 40 40 40 40 40
    Talkum 10 10 10 10 10
    Parfum 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
    Ethylhexylglycerinether 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5 1,0 2,0
    Propylenglycol 10 10 10 10 10
    Wasser, destilliert ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
    Erfindungsgemäße Antitranspirant-Emulsionen (O/W) (Angaben in Gew.-%)
    8.1 8.2 8.3
    Aluminum Zirconium tetrachlorohydrex-Gly 23,7 - -
    Aluminiumchlorohydrat ca. 50% AS - 30,0 30,0
    Steareth-2 2,4 2,2 2,2
    Steareth-21 1,6 1,4 1,4
    Parfum 1,2 1,0 1,0
    PPG-15 Stearylether 0,5 1,5 1,5
    Aluminum starch ocetenylsuccinate 0,1 - -
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5
    Deodorantwirkstoff 2 1 0,5
    Wasser, destilliert ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
  • Die O/W-Emulsionen der Formulierungen 8.1 bis 8.3 können mittels eines Roll-on-Applikators appliziert werden. Erfindungsgemäße Antitranspirant Roll-ons (Angaben in Gew.-%)
    10.1 10.2 10.3
    Alkohol denat. (96%, cosmetic grade) 30,0 30,0 30,0
    Ceteareth-10 2,0 2,0 2,0
    Ceteareth-30 2,0 2,0 2,0
    Aluminiumchlorohydrat 10,0 20,0 20,0
    Hydroxyethylcellulose 0,5 0,5 0,5
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5
    Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate 0,4 0,4 0,4
    Parfum 0,8 0,8 0,8
    Wasser, destilliert ad 100 ad 100 ad 100
  • Die O/W-Emulsionen der Formulierungen 10.1 bis 10.3 können mittels eines Roll-on-Applikators appliziert werden. Erfindungsgemäße feste W/O-Emulsionen (Angaben in Gew.-%)
    11.1 11.2 11.3
    Aluminiumchlorohydrat ca. 50% AS 35,6 35,6 35,6
    Propylenglycol 13,0 13,0 13,0
    Cyclohexasiloxan 6,0 6,0 6,0
    C12-15 Alkyl benzoate 8,0 8,0 8,0
    Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone 1,2 1,2 1,2
    Polyethylenwachs (MW= 500 g/mol, Smp = 83 bis 81 °C) 10,0 10,0 10,0
    Polyalphaolefinwachs (MW = 1800 g/mol, Smp = 41 °C) 0,1 0,1 0,1
    Polysaccharid 2,00 0,5 0,5
    Tetranatrium EDTA - 0,05 0,05
    MIL-100(Al) 1,5 1,0 0,5
    Deodorantwirkstoff 1 0,5 3,0
    Parfum 1 1 1
    Wasser, destilliert 25,0 25,0 25,0
    Erfindungsgemäße Antitranspirant-Gele in Form von W/O-Emulsionen (Angaben in Gew.-%)
    12.1 12.2
    Cyclopentasiloxan 14,0 14,0
    Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone 2,5 3,0
    Alkohol denat. (96%, cosmetic grade) 10,0 10,0
    Aluminiumchlorohydrat ca. 50% AS 40,0 40,0
    Propylenglycol 20,3 20,3
    MIL-100(Al) 1,5 1,0
    Deodorantwirkstoff 1 0,5
    Parfum 1,0 1,0
    Wasser, destilliert 11,6 11,6
  • Die Formulierungen 12.1 und 12.2 können in einem geeigneten Gelapplikator, aus einer Tube oder einem Tiegel appliziert werden. Erfindungsgemäße Antitranspirant Emulsions-Roll ons (Angaben in Gew.-%)
    13.1 13.2
    Natriumstearoylglutamat 0,5 0,7
    Stearylalkohol 2,5 1,5
    Caprylic/Capric Triglyceride 2,5 2,5
    Polyglyceryl-3 Dicitrate/Stearate 1,0 0,8
    Hydroxyethylcellulose 0,25 0,25
    Aluminiumchlorohydrat ca. 50% AS 40 20
    Propylenglycol 5 5
    MIL-100(Al) 1,5 1,0
    Deodorantwirkstoff 1 1,0
    Parfum 1 1
    Wasser, destilliert Ad 100 Ad 100
  • Die O/W-Emulsionen der Formulierungen 13.1 und 13.2 können mittels eines Roll-on-Applikators appliziert werden. Erfindungsgemäße Antitranspirantcreme (Angaben in Gew.-%)
    14.1
    Ceteareth-10 1,5
    Ceteareth-20 1,5
    Behenylalkohol 43,5
    Glycerylstearat 5
    Hexyldecanol, Hexyldecyllaurate (1:1) 2,5
    Dimethicone (350 Cst) 2
    Cyclopentasiloxan 1
    Allantoin 0,3
    Aluminiumchlorohydrat ca. 50% AS 16
    Parfüm 1,3
    MIL-100(Al) 1,5
    Deodorantwirkstoff 0,5
    Wasser, destilliert Ad 100
  • Die Antitranspirantcreme 14.1 kann aus einem geeigneten Gelapplikator, einer Tube oder einem Tiegel appliziert werden. Erfindungsgemäße wasserfreie feste Antitranspirantstiftmatrices (Angaben in Gew.-%)
    15.1 15.2 15.3
    Hexyldecanol 10 - -
    Dicaprylylether - 10 15
    PPG-14 Butylether 5 5 5
    Hydrogenated Castor Oil 6 6 6
    Stearylalkohol 20 20 20
    Ceteareth-30 3 3 3
    Aluminiumchlorohydrat (USP) (Pulver) 16 18 20
    Kristallwasser 4 4,5 5
    Talkum 8 7 8
    Deodorantwirkstoff 0,00051 0,5 2,0
    MIL-100(Al) 1,0 2,5 5,0
    Cyclopentasiloxan ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
  • Die feste Matrix der Beispiele 15.1 bis 15.3 kann zur Applikation in einen Stifthalter gefüllt werden. Erfindungsgemäße wasserfreie feste Antitranspirantstiftmatrices (Angaben in Gew.-%)
    16.1 16.2
    Hydrogenated Castor Oil 2,8 2,8
    Stearylalkohol 22 22
    Cetylalkohol 0,4 0,4
    Arachidylalcohol 0,1 0,1
    PPG-14 Butylether 14,0 14,0
    Myristylmyristate 1,9 1,9
    Aluminiumchlorohydrat (USP) (Pulver) 18 -
    Aluminum Zirconium Trichlorohydrey Gly (Pulver) - 18
    Talkum 3,0 3,0
    MIL-100(Al) 1,0 2,5
    Cyclopentasiloxan ad 100,0 ad 100,0
  • Die feste Matrix der Beispiele 16.1 und 16.3 kann zur Applikation in einen Stifthalter gefüllt werden. Erfindungsgemäße wasserfreie feste Antitranspirantstiftmatrices (Angaben in Gew.-%)
    17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6
    Hydrogenated Castor Oil 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Stearylalkohol 18 18 18 20 20 20
    Cocoglycerides (Schmelzpunkt 30 - 32 °C) 4 4 4 4 4 4
    PPG-14 Butylether 15,3 15,3 15,3 10 10 10
    PEG-40 Stearat - 3 - - 3 -
    Al-Zr-tetrachlorohydrex Gly* (USP) Pulver 17,6 17,6 17,6 17,6 17,6 17,6
    Kristallwasser und Glycin 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4
    Talkum 3 3 3 0 0 0
    Parfüm 1 1 1 1 1 1
    Ceteareth-10 - - 3 - - 3
    Deodorantwirkstoff 0,00051 0,5 2,0 0,00051 0,5 2,0
    MIL-100(Al) 1,0 2,5 5,0 1,0 2,5 5,0
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * mittlere Partikelgröße Dso 3 - 20 µm
  • Die feste Matrix der Beispiele 17.1 bis 17.6 kann zur Applikation in einen Stifthalter gefüllt werden. Erfindungsgemäße wasserfreie Antitranspirant-Suspensionssprays (Angaben in Gew.-%)
    19.1 19.2 19.3
    Isopropylmyristat 1,5 - 1,0
    Deodorantwirkstoff 1,0 0,5 13,0
    MIL-100(Al) 1,0 3,5 0,5
    Ethylhexylpalmitat - 1,0 2,0
    L-Menthol 0,07 -
    Menthyllactat - 0,07
    Aktiviertes Aluminiumchlorohydrat (Pulver) 5,0 5,0 3,0
    Propylencarbonat 0,13 0,13 0,2
    Disteardimoniumhectorit 0,38 0,38 0,5
    Parfüm 1,36 1,36 1
    Propan 12,0 12,0 12,0
    n-Butan 71,1 71,1 71,1
    Isobutan 1,5 1,5 1,5
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 19.1 bis 19.3 können mittels eines geeigneten Sprühsystems, wie eines Aerosols mit hohen Mengen an verflüssigten Gasen, appliziert werden.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, neben den zuvor angeführten Treibmitteln auch verflüssigtes Propan, Butan, Isobuten oder Dimethylether alleine oder in Mischungen einzusetzen. Erfindungsgemäße wasserfreie Antitranspirant-Suspensionssprays (Angaben in Gew.-%)
    20.1 20.2 20.3
    Isopropylmyristat 1,0 1,0 0,7
    Triethylcitrat 0,6 0,6 0,6
    MIL-100(Al) 1,0 1,0 0,5
    Ethylhexylpalmitat 4,5 4,5 2,5
    Dimethicone (5Cst) 1,5 - -
    Dimethicone (350 Cst) - 1,5
    Aktiviertes Aluminiumchlorohydrat 3,5 2,5 -
    Aktiviertes Aluminiumsesquichlorohydrat (Pulver) - - 5,0
    Propylencarbonat 0,1 0,1 0,1
    Disteardimoniumhectorit 0,4 0,4 0,4
    Parfüm 1,0 1,0 1,0
    Propan 10,4 10,4 10,4
    n-Butan 70,0 70,0 70,0
    Isobutan 2,1 2,1 2,1
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 20.1 bis 20.3 können mittels eines geeigneten Sprühsystems, wie eines Aerosols mit hohen Mengen an verflüssigten Gasen, appliziert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, neben den zuvor angeführten Treibmitteln auch verflüssigtes Propan, Butan, Isobuten oder Dimethylether alleine oder in Mischungen einzusetzen. Erfindungsgemäße wasserfreie Antitranspirantcreme (Soft Solid) - Suspensionstyp (Angaben in Gew.-%)
    22.1 22.2 22.3
    C20-C40 Alkohole 2,0 2,5- 1,5
    Cyclomethicone, Dimethicone Crosspolymer 0,5 0,7 1,0
    Stearylalkohol 3,0 3,5 2,5
    C18-36 Acid Triglyceride 1,5- 1,2 2,0
    Silica 0,5 1,0 0,8
    Talkum 6,0 5,0 4,0
    Aluminum Starch Octenylsuccinate 4,0 5,0 3,0
    PEG-8 Distearate 4,2 3,5 4,6
    PPG-14 Butylether 6,0 5,0 8,0
    PEG-12 Dimethicone 3,5 4,0 5,0
    Aluminum Zirconium Trichlorohydrex GLY (Pulver) 25,0 20,0 0,0
    Aktiviertes Aluminiumchlorohydrat (Pulver) 0,0 0,0 20,0
    Parfüm 1,2 1,0 1,5
    Deodorantwirkstoff 0,5 1,0 3,0
    MIL-100(Al) 1,0 0,5 2,0
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Beispiele 22.1 bis 22.3 können mittels eines geeigneten Creme-/Soft solid-Applikators, aus einer Tube oder einem Tiegel appliziert werden. Erfindungsgemäße wasserfreie Antitranspirant Roll-ons - Suspensionstyp (Angaben in Gew.-%)
    23.1 23.2 23.3 23.4
    Aluminum Zirconium Pentachlorohydr. Gly (Pulver) 20 24 0,0 0,0
    Aktiviertes Aluminiumchlorohydrat (Pulver) 0 0 20,0 20,0
    Disteardimoniumhectorite 4,0 5,0 3,0 4,0
    Propylencarbonat 1,0 1,2 2,0 0,7
    Parfüm 0,5 1,0 0,3 1,5
    Tocopherylacetat 0,2 0,05 0,3 0,1
    Plantextract hydrophobic 0,5 0,1 1,0 2,0
    PPG-14 Butylether 20 0 0 0
    C12-15 Alkylbenzoat 0 0 0 20
    Deodorantwirkstoff 0,5 1,0 3,0 0,001
    MIL-100(Al) 1,0 0,5 2,0 5,0
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen der Beispiele 23.1 bis 23.4 können mittels eines Roll-on-Applikators appliziert werden.
  • Erfindungsgemäße Antitranspiranttücher (getränkt mit allen zuvor angeführten Beispielen außer den Beispielen 7.1 bis 7.5, 9.1 bis 9.3, 11.1 bis 11.3, 15.1 bis 15.3, 16.1 und 16.2 sowie 17.1 bis 17.6) Die Tücher können aus einlagigen oder mehreren Lagen bestehenden Substraten, wie Cellulose, Baumwolle oder Viskose hergestellt werden und können beispielsweise ein Gewicht von 50 g pro m2 aufweisen. Diese Tücher werden mit 30 bis 100 g pro m2 der zuvor angeführten Beispiele getränkt und auf eine zur Verwendung geeignete Größe zugeschnitten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19756454 A1 [0108]
    • WO 9818441 [0140]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 66131 [0041]
    • Kirk-Othmer, „Encyclopedia of Chemical Technology“, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913-916 [0082]
    • H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 1978, Band 1, Seite 470 und Band 3, Seiten 68 - 78 [0099]
    • S.-N. Kim et al. Catalysis Today 2013, 204, 85-93 [0202]
    • Volkrieger et al., Chem. Mater. 2009, 21, 5695-5697 [0206]
    • DIN ISO 9277:2014 [0212]
    • M. Hartmann, M. Fischer, Microporous Mesoporous Mater. 2012, 164, 38-43 [0214]

Claims (11)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Metal Organic Framework (MOF).
  2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 10 Gew.-% Metal Organic Framework(s) (MOFs) enthält.
  3. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metal Organic Framework als metallische Komponente Aluminium, Titan, Zirkonium, Eisen, Zink, Bismut oder Oxocluster, Hydroxocluster, Hydroxyoxocluster oder Mischungen davon enthält.
  4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der/die organische(n) Ligand(en) (Linker) des Metal Organic Framework ausgewählt ist/sind aus Linkem der Formeln (Li-1) bis (Li-36)
    Figure DE102016220085A1_0019
    Figure DE102016220085A1_0020
    Figure DE102016220085A1_0021
    Figure DE102016220085A1_0022
    Figure DE102016220085A1_0023
    Figure DE102016220085A1_0024
    Figure DE102016220085A1_0025
    Figure DE102016220085A1_0026
    Figure DE102016220085A1_0027
    Figure DE102016220085A1_0028
    Figure DE102016220085A1_0029
    Figure DE102016220085A1_0030
  5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der/die organische(n) Ligand(en) des Metal Organic Framework ausgewählt ist/sind aus der allgemeinen Formel (Li)
    Figure DE102016220085A1_0031
    wobei R1 bis R4 in der allgemeinen Formel (Li) unabhängig voneinander für -H, -COOH, -COO-, -OH oder-NH2 stehen.
  6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metal Organic Framework (MOF) zusätzlich Co-Linker enthält, wobei bevorzugte Co-Linker ausgewählt sind aus solchen der Formeln (CoLi-1) bis (CoLi-5):
    Figure DE102016220085A1_0032
    Figure DE102016220085A1_0033
    Figure DE102016220085A1_0034
  7. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthält.
  8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der kosmetisch oder dermatologisch verträgliche Träger als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige oder gelförmige Roll-on-Applikation, Creme, Lotion, Emulsion, Lösung, Gel oder auf einem Substrat aufgebracht vorliegt.
  9. Verwendung von Metal Organic Framework(s) (MOFs) in kosmetischen Mitteln.
  10. Verwendung nach Anspruch 9 zur Bekämpfung von Körpergeruch.
  11. Verfahren zur Behandlung von Körpergeruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die Haut aufgetragen wird.
DE102016220085.2A 2016-10-14 2016-10-14 geruchsreduzierende Körperpflegemittel Ceased DE102016220085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220085.2A DE102016220085A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 geruchsreduzierende Körperpflegemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220085.2A DE102016220085A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 geruchsreduzierende Körperpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220085A1 true DE102016220085A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220085.2A Ceased DE102016220085A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 geruchsreduzierende Körperpflegemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220085A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020204876A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Framergy Inc. Mof comprising topical composition
IT201900011775A1 (it) * 2019-07-17 2021-01-17 Vito Greco Composizione dermocosmetica antisudorazione
DE102019135833A1 (de) * 2019-12-27 2021-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmendes kosmetisches Mittel ohne zyklische Silikonöle
CN116082655A (zh) * 2023-01-13 2023-05-09 广东药科大学 一种MIL-101(Fe)-PA及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018441A1 (en) 1996-10-25 1998-05-07 The Procter & Gamble Company Cleansing products
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018441A1 (en) 1996-10-25 1998-05-07 The Procter & Gamble Company Cleansing products
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 66131
DIN ISO 9277:2014
H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 1978, Band 1, Seite 470 und Band 3, Seiten 68 - 78
Kirk-Othmer, „Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913-916
M. Hartmann, M. Fischer, Microporous Mesoporous Mater. 2012, 164, 38-43
S.-N. Kim et al. Catalysis Today 2013, 204, 85-93
Volkrieger et al., Chem. Mater. 2009, 21, 5695-5697

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020204876A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Framergy Inc. Mof comprising topical composition
IT201900011775A1 (it) * 2019-07-17 2021-01-17 Vito Greco Composizione dermocosmetica antisudorazione
DE102019135833A1 (de) * 2019-12-27 2021-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmendes kosmetisches Mittel ohne zyklische Silikonöle
CN116082655A (zh) * 2023-01-13 2023-05-09 广东药科大学 一种MIL-101(Fe)-PA及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012080017A2 (de) Wasserhaltige antitranspirant-zusammensetzungen mit verbesserter rückstandsmaskierung
EP2934460B1 (de) Textil schonende nonaerosol-antitranspirantien mit hydroxycarbonsäuren
DE102012222692A1 (de) Antibakterielles Kosmetikum
DE102006040302A1 (de) Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen mit verbesserter Pflegewirkung
DE102010055816A1 (de) Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
EP2934466B1 (de) Textil schonende nonaerosol-antitranspirantien mit methansulfonsäure
DE102010027947A1 (de) Hautschonende Deodorantien und Antitranspirantien
DE102016220085A1 (de) geruchsreduzierende Körperpflegemittel
EP2370050B1 (de) Neue deodorantien und antitranspirantien mit haarwuchsinhibierender wirkung
DE102008008780A1 (de) Deodorantien und/oder Antitranspirantien mit verbesserter Duftwirkung und Geruchsabsorption
EP3057665A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT LACTATEN
EP2884958B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit zeitverzögerter wirkstofffreisetzung
WO2014187576A1 (de) Desodorierende wirkstoffkombination
EP2059225A1 (de) Antitranspirant- und deodorant-zusammensetzungen mit verringertem reizpotenzial
EP3057568B1 (de) Verwendung von methansulfonsäure und ihrer salze zur aktivierung und/oder stabilisierung schweisshemmender aluminiumsalze
EP3057666A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit aromatischen sulfonsäuren
DE102012215674A1 (de) Deodorantien und/oder Antitranspirantien mit antibakterieller Wirkung
EP3057565A2 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit polycarbonsäuren
DE102011087980A1 (de) Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung
EP3057567A2 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT ALPHA-HYDROXYSÄUREN
DE102007024383A1 (de) Antibakterielle Deodorantien und/oder Antitranspirantien
WO2013092185A2 (de) Textil schonende antitranspirantien
DE102006021780A1 (de) Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer ethanolhaltigen Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
DE102009027483A1 (de) Deodorantien und Antitranspirantien mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final