DE102011080359A1 - Windturbinengetriebe - Google Patents

Windturbinengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011080359A1
DE102011080359A1 DE102011080359A DE102011080359A DE102011080359A1 DE 102011080359 A1 DE102011080359 A1 DE 102011080359A1 DE 102011080359 A DE102011080359 A DE 102011080359A DE 102011080359 A DE102011080359 A DE 102011080359A DE 102011080359 A1 DE102011080359 A1 DE 102011080359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
wind turbine
oil reservoir
external
turbine gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011080359A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias WOHLLEB
Andreas Christian Hohle
Claudia Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011080359A priority Critical patent/DE102011080359A1/de
Publication of DE102011080359A1 publication Critical patent/DE102011080359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Windturbinengetriebe (1), das ein Getriebegehäuse (2), eine Ölwanne (13) zur Aufnahme von Getriebeöl und ein externes Ölreservoir (8) umfasst, das ebenfalls zur Aufnahme von Getriebeöl ausgelegt ist. Die Ölwanne (13) ist im Inneren des Getriebegehäuses (2) und das externe Ölreservoir (8) außerhalb des Getriebegehäuses (2) angeordnet. Das externe Ölreservoir (8) ist außerdem mit der Ölwanne (13) über eine öldichte Verbindung (9) verbunden, die eine Regeleinrichtung (10) aufweist. Diese Regeleinrichtung (10) regelt den Zufluss von Getriebeöl aus dem externen Ölreservoir (8) in die Ölwanne (13) in Abhängigkeit von der Öltemperatur.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Windturbinengetriebe, insbesondere ein Windturbinengetriebe mit einem externen Ölreservoir.
  • In Windkraftanlagen mit nicht direkt angetriebenen Generator ist das Getriebe die zentrale Komponente des Antriebs, die eine niedrige Drehzahl der Rotorwelle zumeist über mehrere Stufen in eine hohe Drehzahl der Abtriebswelle übersetzt, wobei die Abtriebswelle über eine Kupplung den Läufer des Generators antreibt.
  • Windturbinengetriebe werden gekühlt und mit Öl geschmiert. Da sich die Qualität der Schmierung als ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer der Getriebe herausgestellt hat, werden Windturbinengetriebe heute meist von einem aktiven Ölkreislauf versorgt, der neben Pumpen auch eine Filterung und einen Ölkühler enthält.
  • DE3702088A1 offenbart ein solches Windturbinengetriebe, bei dem die Betriebsschmierung von einer Ölumlaufanlage aufrechterhalten wird, wobei der normale Ölstand im Getriebe bei Unterschreitung einer einstellbaren Drehzahl auf eine für die Tauchschmierung notwendige Höhe gebracht wird, indem die dazu erforderliche Ölmenge in das Getriebe gegeben wird.
  • Die zur Schmierung eines Windturbinengetriebes benötigte Ölmenge hängt vom Betriebszustand der Windturbine und von der Umgebungstemperatur ab.
  • Bei niedriger Umgebungstemperatur oder nach längerer Standzeit der Windturbine liegt die Öltemperatur unterhalb der optimalen Öltemperatur, so dass das Öl sehr zähflüssig ist. Es muss Energie zugeführt werden, um das Öl zu erwärmen.
  • Wird die Windturbine im kalten Zustand und mit sehr zähflüssigem Öl betrieben, dann wird außerdem das Getriebeöl stark belastet, wodurch die Lebensdauer des Öls sinkt. Um trotzdem längere Ölwechselintervalle realisieren zu können, muss eine entsprechend hohe Ölmenge vorgehalten werden.
  • Eine Windturbine arbeitet im Nominalbetrieb, wenn die Temperatur des Getriebeöls die Betriebstemperatur, z.B. ca. 60–70°C, überschreitet. Der Ölfilm auf den mechanischen Bauteilen hat dann seine optimale Dicke und es ist nicht erforderlich, die Turbine weiter aufzuwärmen.
  • Im Hochtemperaturbetrieb ist die vom Getriebe erzeugte Wärmemenge höher als die, ohne Zwangskühlung, abführbare Wärmemenge. Die Windturbine muss gekühlt werden, um Schäden zu vermeiden. Je höher die Temperatur, desto geringer ist die Viskosität des Getriebeöls. Das bedeutet, dass bei höherer Temperatur der Ölfilm dünner wird. Die mechanischen Bauteile benötigen deshalb eine größere Menge Getriebeöl zur Gewährleistung einer stabilen Schmierung.
  • Diese verschiedenen Betriebszustände der Windturbine werden bisher bei der Auslegung der Schmiersysteme von Windturbinengetrieben nicht situationsabhängig berücksichtigt.
  • Aus diesem Grund wird in Windturbinengetrieben derzeit eine höhere Ölmenge vorgehalten, als für die Schmierung selbst erforderlich wäre.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Windturbinengetriebe bereitzustellen, das mit einer geringeren Ölmenge betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es ist ein Windturbinengetriebe vorgesehen, das ein Getriebegehäuse und eine Ölwanne zur Aufnahme von Getriebeöl sowie ein externes Ölreservoir umfasst, welches ebenfalls zur Aufnahme von Getriebeöl ausgelegt ist. Die Ölwanne ist im Inneren des Getriebegehäuses und das externe Ölreservoir außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet. Außerdem ist das externe Ölreservoir mit der Ölwanne über eine öldichte Verbindung verbunden, die eine Regeleinrichtung aufweist. Diese Regeleinrichtung regelt den Ölfluss aus dem externen Ölreservoir in die Ölwanne in Abhängigkeit von der Öltemperatur.
  • Die Regeleinrichtung ist so ausgelegt, dass sie öffnet, wenn mehr Öl benötigt wird, z.B. wenn eine vorgegebene Öltemperatur überschritten ist. Auf diese Weise kann auch bei hohen Betriebstemperaturen ein optimaler Ölfüllstand im Getriebe gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Windturbinengetriebe, im Vergleich zu bekannten Getrieben dieser Art, mit einer geringeren Ölmenge beaufschlagt werden. Aufgrund der geringeren Ölmenge wird auch der Aufwärmvorgang des Getriebes beschleunigt. Außerdem werden die Kaltbetriebsphasen des Öls reduziert und so die Dauerhaltbarkeit des Öls erhöht.
  • Der Aufwärmvorgang dieses Getriebes erfordert weniger Energie und somit erhöht sich Effizienz der Windturbine.
  • Zudem kann das Gewicht des Getriebes reduziert werden, da eine kleinere Ölwanne ausreichend ist, wobei für den Betrieb im Winter trotzdem eine ausreichende Ölmenge in der Ölwanne vorhanden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist durch ein externes Ölreservoir mit einer geringeren Wandstärke, bzw. Wanddicke, als das Getriebegehäuse gekennzeichnet. Zudem kann das externe Ölreservoir aus einem Material bestehen, dass ein geringeres spezifisches Gewicht hat als das Material des Getriebegehäuses. Durch diese Ausgestaltungen der Erfindung verringert sich außerdem das Gewicht des Windturbinengetriebes.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das externe Ölreservoir mit dem Getriebegehäuse thermisch gekoppelt ist. Zudem kann die Form des externen Ölreservoirs an die Form des Getriebegehäuses angepasst sein. Dadurch wird die Abwärme des Getriebegehäuses zur Erwärmung des Öls genutzt. Außerdem wird die Wärmespeicherung im Getriebegehäuse unterstützt, da das externe Ölreservoir das Getriebe zumindest teilweise nach außen isoliert.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst ein segmentiertes externes Ölreservoir. Dies ermöglicht, die geometrische Form des Getriebes so zu verändern, dass ein geringerer Bauraum benötigt wird als bei bekannten Windturbinengetrieben. Zudem kann das Ölreservoir an vorhandene Bauraumrestriktionen angepasst werden. Bei paralleler Verschaltung der Segmente des externen Ölreservoirs können auch einzelne Segmente abgeschaltet und so die Größe des externen Ölreservoirs variiert werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in exemplarischer Weise mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Windturbinengetriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit thermisch gesteuertem Ventil
  • 2: eine schematische Darstellung eines Windturbinengetriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit elektrisch gesteuertem Ventil
  • 3: eine Schnittzeichnung eines Windturbinengetriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Ansicht von der Generator- zur Rotorseite)
  • Sich in den Figuren entsprechende Teile sind jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Abschnitts eines Antriebsstrangs einer Windkraftanlage. Schematisch dargestellt sind eine Hauptwelle 14, eine Welle-Nabe-Verbindung 15, ein Getriebe 1, welches hier beispielhaft eine Planetenstufe 16 und zwei Stirnradstufen 17a, 17b umfasst, sowie eine Schnelllaufwelle 18.
  • Das Getriebe 1 ist von einem Getriebegehäuse 2 umschlossen. Zur Schmierung des Getriebes 1 dient ein System zur Druckölschmierung, das ein Ölbad 13 und einen mit dem Ölbad 13 verbundenen Ölkreislauf umfasst.
  • Der Ölkreislauf weist eine Ölfiltervorrichtung 5 und eine Ölkühlvorrichtung 7 auf, um einerseits Verschmutzungen und andererseits zu hohe Öltemperaturen zu vermeiden. Zudem umfasst der Ölkreislauf eine Pumpvorrichtung 6.
  • Über ein Einspritzschmiersystem 3 gelangt das Getriebeöl zu den mechanischen Bauteilen des Getriebes 1, z.B. den Lagern und Zahneingriffen.
  • Im Getriebegehäuse 2 befindet sich zudem unterhalb von beweglichen Getriebeteilen eine Ölwanne 13. Im gezeigten Beispiel ist die Ölwanne 13 unterhalb der Stirnradstufen 17a, 17b angeordnet.
  • Die mögliche Änderung des Ölstands in der Ölwanne 13 wird in 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet.
  • Außerhalb des Getriebegehäuses 2 ist ein externes Ölreservoir 8 angeordnet, welches mit der Hochdruckseite des Schmiersystems verbunden ist, so dass das Öl gereinigt und gegebenenfalls durch die Ölkühlvorrichtung 7 gekühlt in das externe Ölreservoir 8 gelangt.
  • Über eine öldichte Verbindung 9, vorzugsweise einen Öleinlasskanal, gelangt Getriebeöl aus dem externen Ölreservoir 8 in die Ölwanne 13.
  • Zwischen dem externen Ölreservoir und der Ölwanne 13 ist eine Regeleinrichtung 10 angeordnet, mittels derer der Ölfluss vom externen Ölreservoir 8 in die Ölwanne 13 geregelt wird.
  • Die Regeleinrichtung 10 ist so ausgelegt, dass sie die öldichte Verbindung 9 für den Ölfluss öffnet, wenn die Öltemperatur einen vorgegebenen Wert übersteigt. Dazu umfasst die Regeleinrichtung 10 einen Durchflussbegrenzer. Ist die öldichte Verbindung für den Ölfluss geöffnet, dann kann Öl vom externen Ölreservoir 8 in die Ölwanne 13 fließen.
  • „Öltemperatur“ kann sich hier sowohl auf auf die Temperatur des Getriebeöls in der Ölwanne 13 beziehen, als auch auf die Öltemperatur an den Einspritzdüsen des Einspritzschmiersystems 3 oder auf die Temperatur an einer anderen, für die Auswertung geeigneten Stelle im Windturbinengetriebe 1.
  • Anstelle der Öltemperatur auch die in der Ölwanne vorherrschende Temperatur verwendet werden, um in Abhängigkeit von dieser Temperatur den Ölfluss in die Ölwanne 13 zu regeln.
  • Die Regeleinrichtung 10 schließt, wenn kein weiteres Öl benötigt wird bzw. wenn ein optimaler Ölstand für den folgenden Temperaturzustand vorliegt.
  • Die Ölwanne 13 ist mit einem Ölauslasskanal 4 verbunden, so dass das externe Ölreservoir 8 vom Ölrückfluss aus dem Getriebe 1 gespeist wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Regeleinrichtung 10 in Form eines thermisch gesteuerten Ventils ausgeführt.
  • Das thermisch gesteuerte Ventil ist, wie in 1 gezeigt, zwischen dem externen Ölreservoir 8 und der Ölwanne 13 angeordnet.
  • Es befindet sich somit in der öldichten Verbindung 9, beispielsweise an einem Ende des Öleinlasskanals 9, wie in 1 dargestellt.
  • Das thermisch gesteuerte Ventil kann ein Bimetallventil, d.h. ein Ventil mit Bimetallschalter, sein, welches z.B. einen Bimetallstreifen oder eine Bimetallplatte aufweist. Das Bimetallventil öffnet bei einer vorgegebenen Temperatur selbsttätig.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Regeleinrichtung 10 ein elektrisch steuerbares Ventil aufweist, welches mit mindestens einem Sensor 20 zur Messung der Öltemperatur verbunden ist.
  • Darüber hinaus kann das elektrisch steuerbare Ventil mit einer Recheneinheit, wie beispielsweise einem Mikrocontroller, zum Auslesen und/oder Auswerten der von dem Sensor gemessenen Temperaturdaten verbunden sein. Diese Recheneinheit kann entweder räumlich getrennt von dem elektrisch steuerbaren Ventil angeordnet oder auch in das elektrisch steuerbare Ventil integriert sein.
  • Außerdem kann auch der Sensor 20 mit einer Recheneinheit, wie beispielsweise einem Mikrocontroller, zum Auslesen und/oder Auswerten der von dem Sensor 20 gemessenen Temperaturdaten verbunden sein. Hierbei kann die Recheneinheit kann entweder räumlich getrennt von dem Sensor 20 angeordnet oder auch in den Sensor 20 integriert sein.
  • Das elektrisch steuerbare Ventil ist zwischen dem externen Ölreservoir 8 und der Ölwanne 13 angeordnet.
  • Der Sensor 20 zur Messung der Temperatur ist vorzugsweise in der Ölwanne 13 angeordnet. Er könnte sich aber auch an einer anderen, für die Auswertung der Öltemperatur geeigneten, Stelle im Getriebegehäuse 2 befinden, beispielsweise an den Einspritzdüsen des Einspritzsystems 3.
  • In Abhängigkeit von der von dem Sensor 20 gemessenen Temperatur öffnet das elektrisch steuerbare Ventil, so dass Öl vom externen Ölreservoir 8 in die Ölwanne 13 fließen kann.
  • Im Folgenden soll nun das externe Ölreservoir 8 näher beschrieben werden.
  • Das externe Ölreservoir 8 ist vorzugsweise mit dem Getriebegehäuse 2 thermisch gekoppelt, könnte aber auch beabstandet von dem Getriebegehäuse 2 angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das externe Ölreservoir 8 an der Außenseite des Getriebegehäuses 2 angeordnet. Vorzugsweise ist es so geformt und angeordnet, dass es einen Teil des Getriebegehäuses 2 bedeckt. Auf diese Weise kann Wärme vom Getriebe 1 auf das externe Ölreservoir 8 übertragen werden.
  • Die Form des externen Ölreservoirs 8 ist so an die Form des Getriebegehäuses angepasst, dass sich eine möglichst große Wärmeübertragungsfläche zwischen dem Getriebegehäuse 2 und dem externem Ölreservoir 8 bildet, so dass die Abwärme des Getriebes 1 zur Erwärmung des Öls genutzt wird.
  • Um die Wärmeübertragung vom Getriebe 1 auf das externe Ölreservoir 8 weiter zu verbessern, kann zwischen dem Getriebegehäuse 2 und dem externen Ölreservoir 8 eine wärmeleitende Schicht 19 angeordnet sein. Diese Schicht 19 umfasst einen wärmeleitenden Klebstoff, beschichtetes Papier, eine Wärmeleitpaste und/oder ein anderes Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit.
  • Die wärmeleitende Schicht 19 ist entweder bereits vor der Montage auf der Außenseite des Ölreservoirs 8 beziehungsweise auf der Außenseite des Getriebegehäuses 2 angeordnet oder sie wird während der Montage aufgebracht.
  • Das externe Ölreservoir 8 besteht aus einem ölresistenten Material, das vorzugsweise auch eine gute thermische Leitfähigkeit besitzt, beispielsweise ein metallisches Material oder auch ein Kunststoff.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Heizvorrichtung 12 zur Aufwärmung des Öls vorgesehen. Mit Hilfe dieser Heizvorrichtung 12 kann nach längeren Stillstandszeiten und/oder bei niedrigen Umgebungstemperaturen, z.B. in den Wintermonaten, das Öl in der Ölwanne vor dem Anlaufen der Anlage erwärmt werden. Die Heizvorrichtung 12 ist vorzugsweise in der Ölwanne 13, wie in 1 und 2 gezeigt, oder alternativ auch am Getriebegehäuse 2 angeordnet.
  • Ziel der Bauweise des Ölreservoirs 8 ist es, das Öl im Getriebe möglichst schnell auf die gewünschte Temperatur zu bringen, so dass weniger Öl in die Ölwanne 13 eingefüllt werden muss. Weiteres Öl wird im externen Ölreservoir 8 belassen und erst bei Bedarf zugegeben. Das externe Ölreservoir 8 kann zudem ebenfalls mit einer Heizvorrichtung versehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das externe Ölreservoir 8 aus einem Material, dass ein geringeres spezifisches Gewicht aufweist als das Material, aus dem das Getriebegehäuse 2 besteht.
  • Zudem kann das Material des externen Ölreservoirs 8 ein Material sein, das kostengünstiger ist, als das Material des Getriebegehäuses 2. Da im erfindungsgemäßen Windturbinengetriebe 1 außerdem eine kleinere Ölwanne 13 verwendet werden kann, verringern sich auch die Herstellkosten des Getriebes 1 im Vergleich zu den Herstellkosten anderer Getriebe dieser Art.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung haben die Wände des Ölreservoirs 8 eine geringere Wandstärke, als die Wände des Getriebegehäuses 2. So wird ein niedrigeres Gesamtgewicht des Getriebes 1 erreicht. Die Wandstärke des Ölreservoirs 8 kann beispielsweise nur ein Zehntel der Wandstärke des Getriebegehäuses 2 betragen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist ein externes Ölreservoir 8 auf, dass zwei oder mehr Segmente umfasst, die öldicht miteinander verbunden sind. Diese Segmente können auch als Teilreservoire bezeichnet werden.
  • In 3 ist eine solche Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittzeichnung mit Blick vom Generator in Richtung des Rotors schematisch dargestellt. Das externe Ölreservoir 8 umfasst in dem hier gezeigten Beispiel drei Segmente 8a, 8b, 8c.
  • Die Segmente 8a, 8b, 8c des externen Ölreservoirs 8 sind am äußeren Umfang des Getriebegehäuses 2 angeordnet und über Ölleitungen 11 in Serie oder parallel zusammengeschaltet. Eine parallele Zusammenschaltung ermöglicht das Abschalten einzelner Segmente 8a, 8b, 8c. Auf diese Weise kann die Ölmenge im externen Ölreservoir verändert, bzw. an die Bedingungen unter denen die Windturbine betrieben wird, angepasst werden.
  • Im gezeigten Beispiel, erstreckt sich ein erstes Segment 8a des Ölreservoirs 8 von der Oberseite des Getriebegehäuses 2 bis auf dessen Seitenflächen, während ein zweites 8b und ein drittes Segment 8c des externen Ölreservoirs 8 an der Unterseite des Getriebegehäuses 2 angeordnet sind.
  • Die Form der Segmente 8a, 8b, 8c ist so an die äußere Kontur des Getriebegehäuses 2 angepasst, dass eine hohe Wärmeübertragung auf die Segmente 8a, 8b, 8c gewährleistet ist. Außerdem entsteht durch die, an der Außenseite des Getriebegehäuses 2 angeordneten Segmente 8a, 8b, 8c des externen Ölreservoirs 8, ein Effekt der Wärmespeicherung im Getriebe 1 beziehungsweise der Wärmeisolierung des Getriebegehäuses 2 nach außen.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform sind das zweite und dritte Segment 8b, 8c des externen Ölreservoirs außerdem so ausgebildet, dass der unterhalb des Getriebegehäuses 2 vorhandene Bauraum weitestgehend zur Speicherung von Öl genutzt werden kann. Die Form und Größe des oberen Segments 8a sind ebenfalls an den vorhandenen Bauraum angepasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3702088 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Windturbinengetriebe (1), umfassend – ein Getriebegehäuse (2), – eine Ölwanne (13) zur Aufnahme von Getriebeöl, die im Inneren des Getriebegehäuses angeordnet ist, und – ein externes Ölreservoir (8) zur Aufnahme von Getriebeöl, das außerhalb des Getriebegehäuses (2) angeordnet ist, – wobei das externe Ölreservoir (8) mit der Ölwanne (13) über eine öldichte Verbindung (9) verbunden ist, und – wobei die öldichte Verbindung (9) eine Regeleinrichtung (10) aufweist, die in Abhängigkeit von der Öltemperatur den Zufluss von Getriebeöl aus dem externen Ölreservoir (8) in die Ölwanne (13) regelt.
  2. Windturbinengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (10) als thermisch gesteuertes Ventil ausgebildet ist, z.B. als Bimetallventil.
  3. Windturbinengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (10) ein elektrisch steuerbares Ventil umfasst, welches mit mindestens einem Sensor (20) zur Messung der Öltemperatur verbunden ist.
  4. Windturbinengetriebe (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch steuerbare Ventil mit einer Recheneinheit, wie beispielsweise einem Mikrocontroller, zum Auslesen und/oder Auswerten der von dem Sensor (20) gemessenen Daten verbunden ist.
  5. Windturbinengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Ölreservoir (8) mit dem Getriebegehäuse (2) thermisch gekoppelt ist.
  6. Windturbinengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Ölreservoir (8) an dem Getriebegehäuse (2) angeordnet ist und die Form des externen Ölreservoirs (8) so an die Form des Getriebegehäuses (2) angepasst ist, dass sich eine möglichst große Wärmeübertragungsfläche zwischen dem Getriebegehäuse (2) und dem externem Ölreservoir (8) bildet.
  7. Windturbinengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Ölreservoir (8) an dem Getriebegehäuse (2) angeordnet ist und dass zwischen dem Getriebegehäuse (2) und dem externen Ölreservoir (8) eine wärmeleitende Schicht (19) angeordnet ist, die z.B. wärmeleitenden Klebstoff und/oder beschichtetes Papier und/oder eine Wärmeleitpaste umfasst.
  8. Windturbinengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizvorrichtung (12) zur Erwärmung des Öls in der Ölwanne (13) und/oder in dem externen Ölreservoir (8) angeordnet ist.
  9. Windturbinengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus welchem das externe Ölreservoir (8) besteht, ein geringeres spezifisches Gewicht aufweist, als das Material, aus welchem das Getriebegehäuse (2) besteht.
  10. Windturbinengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des externen Ölreservoirs (8) geringer ist als die Wandstärke des Getriebegehäuses (2), z.B. nur ein Zehntel der Wandstärke des Getriebegehäuses (2) beträgt.
  11. Windturbinengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Ölreservoir (8) mindestens zwei Segmente (8a, 8b, 8c) umfasst, die öldicht miteinander verbunden sind.
  12. Windturbinengetriebe (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (8a, 8b, 8c) parallel verschaltet sind.
  13. Windturbinengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und/oder Größe der Segmente (8a, 8b, 8c) an den zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst ist.
DE102011080359A 2011-05-31 2011-08-03 Windturbinengetriebe Withdrawn DE102011080359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080359A DE102011080359A1 (de) 2011-05-31 2011-08-03 Windturbinengetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076825 2011-05-31
DE102011076825.4 2011-05-31
DE102011080359A DE102011080359A1 (de) 2011-05-31 2011-08-03 Windturbinengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080359A1 true DE102011080359A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47173254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080359A Withdrawn DE102011080359A1 (de) 2011-05-31 2011-08-03 Windturbinengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080359A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104033577A (zh) * 2013-08-30 2014-09-10 威海戥同测试设备有限公司 全润齿轮箱
EP2949986A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ölbehälter für einen Windturbinengenerator, Ölspeichereinheit und Windturbinengenerator
EP3388667A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-17 Adwen GmbH Schmiersystem für einen antriebsstrang einer windturbine
DE102022205452A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einem Ölversorgungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939723A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Gen Motors Corp Einrichtung zum versorgen eines getriebes mit arbeitsfluessigkeit
DE3702088A1 (de) 1986-02-10 1987-08-13 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum bearbeiten der innenwand eines hohlen, zylindrischen werkstueckes
DE3702008A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Bergische Stahlindustrie Getriebeschmierung fuer windenergie-anlagen
DE19856941C1 (de) * 1998-12-10 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Antriebseinrichtung mit einem Getriebe
DE102010024590A1 (de) * 2010-06-22 2011-02-03 Daimler Ag Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftwagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939723A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Gen Motors Corp Einrichtung zum versorgen eines getriebes mit arbeitsfluessigkeit
DE3702088A1 (de) 1986-02-10 1987-08-13 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum bearbeiten der innenwand eines hohlen, zylindrischen werkstueckes
DE3702008A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Bergische Stahlindustrie Getriebeschmierung fuer windenergie-anlagen
DE19856941C1 (de) * 1998-12-10 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Antriebseinrichtung mit einem Getriebe
DE102010024590A1 (de) * 2010-06-22 2011-02-03 Daimler Ag Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftwagens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104033577A (zh) * 2013-08-30 2014-09-10 威海戥同测试设备有限公司 全润齿轮箱
CN104033577B (zh) * 2013-08-30 2016-08-10 威海戥同测试设备有限公司 全润齿轮箱
EP2949986A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ölbehälter für einen Windturbinengenerator, Ölspeichereinheit und Windturbinengenerator
EP3388667A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-17 Adwen GmbH Schmiersystem für einen antriebsstrang einer windturbine
WO2018189326A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Adwen Gmbh Lubrication system for a drive train of a wind turbine
US10975850B2 (en) 2017-04-12 2021-04-13 Adwen Gmbh Lubrication system for a drive train of a wind turbine
DE102022205452A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einem Ölversorgungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117309B4 (de) Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit
DE102017121320B3 (de) Wellgetriebe
EP1855030B1 (de) Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
DE102017127620A1 (de) Vorrichtung für ein aktives thermomanagement von schmiermitteln für getriebe
DE19856941C1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Getriebe
DE102010004222A1 (de) Getriebe mit Schmiereinrichtung
DE102014205881B3 (de) Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe
EP0166698A2 (de) Ölkreislauf, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
DE102017006366A1 (de) Ölsystem zum Schmieren und Kühlen in einem wenigstens teilweise von einer Elektromaschine angetriebenen Fahrzeug
DE102017211546A1 (de) Ölsteuersystem und -verfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102013221584A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Getriebes, Getriebevorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Getriebes
DE102009039776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmierölstroms, insbesondere zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes
DE102008008466A1 (de) Fluidverdrängungsbehälter
DE102011080359A1 (de) Windturbinengetriebe
DE102020203984B4 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
DE102015118203A1 (de) Getriebe für eine Windenergieanlage sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102020207252A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010009030A1 (de) Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zur Erwärmung von Getriebeöl durch Abwärme einer Brennkraftmaschine
DE112018001936T5 (de) Schmiersystem für ein in einem Fahrzeug angeordnetes Getriebe
DE102010010816A1 (de) Getriebe
DE102005006811A1 (de) Getriebe mit Miniaturmotor zur Steuerung des Ölstroms
WO2000057087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung eines getriebes eines kraftfahrzeuges
DE102019217534A1 (de) Rotorlager für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102009037344A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr und der Schmiermittelzufuhr einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Schaltgetriebe
DE102018213990B3 (de) Hybridgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011040000

Ipc: F03D0080700000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee