DE102011010306A1 - Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle unter Vermeidung unerwünschter Metallabscheidungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle unter Vermeidung unerwünschter Metallabscheidungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011010306A1
DE102011010306A1 DE201110010306 DE102011010306A DE102011010306A1 DE 102011010306 A1 DE102011010306 A1 DE 102011010306A1 DE 201110010306 DE201110010306 DE 201110010306 DE 102011010306 A DE102011010306 A DE 102011010306A DE 102011010306 A1 DE102011010306 A1 DE 102011010306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
silicon substrate
emitter
openings
nitride layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110010306
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Saule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rena GmbH
Original Assignee
Rena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rena GmbH filed Critical Rena GmbH
Priority to DE201110010306 priority Critical patent/DE102011010306A1/de
Priority to TW101103238A priority patent/TW201236188A/zh
Priority to PCT/DE2012/100024 priority patent/WO2012103888A1/de
Publication of DE102011010306A1 publication Critical patent/DE102011010306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle, bei welchem zum Zwecke des Ausbildens eines Emitters (52) auf einer ersten Seite eines Siliziumsubstrats (50) Dotierstoff in das Siliziumsubstrat (50) eindiffundiert wird (10), nachfolgend eine Siliziumnitridschicht (56) auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats (50) abgeschieden wird (16), nachfolgend auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats (50) lokal Öffnungen (58) in die Siliziumnitridschicht (56) eingebracht werden, nachfolgend in den Öffnungen (58) mittels Plattieren (20) Metallkontakte (60) ausgebildet werden (20), wobei vor dem Abscheiden (16) der Siliziumnitridschicht (56) der Emitter (52) auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats (50) teilweise zurückgeätzt wird (12) und nachfolgend vor dem Abscheiden (16) der Siliziumnitridschicht (56) auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats (50) eine Siliziumoxidschicht (54) mit einer Dicke im Bereich von 1,0 nm bis 10 nm ausgebildet wird (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine mit diesem Verfahren gefertigte Solarzelle.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2008/039067 A2 ist bekannt, vor der Abscheidung einer Siliziumnitridschicht als dielektrischen Schicht die Oberfläche eines Siliziumsubstrats nasschemisch zu oxidieren. Dies dient der Verbesserung der Oberflächenpassivierung bei Solarzellen mit siebgedruckten Kontakten.
  • Eine andere Möglichkeit zur Ausbildung von Metallkontakten bei Solarzellen besteht darin, lokal Öffnungen in dielektrischen Schichten, welche auf einer Oberfläche eines verwendeten Siliziumssubstrats angeordnet sind, auszubilden. In diesen Öffnungen wird im Weiteren mittels Plattieren Metall abgeschieden. Es hat sich herausgestellt, dass beidem Plattieren, sei es Elektroplattieren oder stromloses Plattieren, teilweise auch Metall auf ungeöffneten Bereichen der dielektrischen Schicht abgeschieden wird, beispielsweise auf ungeöffnetem Bereichen einer Siliziumnitridschicht. Derartige unerwünschte Metallabscheidungen werden häufig als „Geisterabscheidungen” oder „ghostplating bezeichnet. Sie sind deshalb unerwünscht, da sie zu zusätzlichen Abschattungsverlusten führen und den Wirkungsgrad der Solarzelle beeinträchtigen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zur Verfügung zu stellen, mit welchem die Entstehung von Geister abscheidungen vermieden werden kann, ohne den Wirkungsgrad der fertigen Solarzelle zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Solarzelle mit durch Plattieren ausgebildeten Kontakten ohne Geisterabscheidungen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Solarzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand abhängiger Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, zum Zwecke des Aus bildens eines Emitters auf einer ersten Seite eines Siliziumsubstrats Dotierstoff in das Siliziumsubstrat einzudiffundieren, nachfolgend eine Siliziumnitridschicht zumindest auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats abzuscheiden, nachfolgend auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats lokal Öffnungen in die Siliziumnitridschicht einzubringen und nachfolgend in den Öffnungen mittels Plattieren Metallkontakte auszubilden. Vor dem Abscheiden der Siliziumnitridschicht wird der Emitter auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats teilweise zurückgeätzt. Danach, jedoch vor dem Abscheiden der Siliziumnitridschicht, wird auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats eine Siliziumoxidschicht mit einer Dicke im Bereich von 1,0 nm bis 10 nm ausgebildet.
  • Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise Geisterabscheidungen vermieden und dadurch Solarzellen mit verringerten Abschattungsverlusten hergestellt werden können.
  • Die beschriebene Ausbildung des Emitters ist nicht notwendigerweise auf die erste Seite des Siliziumsubstrats beschränkt, sondern kann auch auf weiteren Seiten des Siliziumsubstrats erfolgen. Die Abscheidung der Siliziumnitridschicht, die Ausbildung der Siliziumoxidschicht wie auch das Zurückätzen des Emitters sind ebenfalls nicht notwendigerweise auf die erste Seite des Siliziumsubstrats beschränkt.
  • Unter Plattieren im vorliegenden Sinne ist ein Elektroplattieren, welches teilweise auch als galvanische Metallabscheidung oder electroplating bezeichnet wird, oder ein stromfreies Plattieren zu verstehen, welches teilweise als chemische Metallabscheidung oder electroless plating bezeichnet wird. Ein Metallkontakt im vorliegenden Sinne ist ein aus einem oder mehreren Metallen oder einem oder mehrerer Metalllegierungen gebildeter Kontakt.
  • Die Öffnungen werden vorzugsweise mittels Laserablation in die Siliziumnitridschicht eingebracht. Vorteilhafterweise wird eine wasserstoffhaltige Siliziumnitridschicht auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats abgeschieden. Auf diese Weise kann im Verlauf der Solarzellenfertigung Wasserstoff aus der Siliziumnitridschicht zur Passivierung von Defekten in das Siliziumsubstrat eindiffundiert werden. Dies ist insbesondere bei der Verwendung multikristalliner Siliziumsubstrate von Vorteil. Aufgrund der geringen Dicke der noch vor Abscheidung der Siliziumnitridschicht ausgebildeten Siliziumoxidschicht wird die Eindiffusion von Wasserstoff aus der Siliziumnitridschicht in das Siliziumsubstrat durch die Siliziumoxidschicht nicht in relevantem Umfang behindert.
  • Vorzugsweise werden die Metallkontakte in den Öffnungen durch Elektroplattieren ausgebildet. Bei dieser Ausführungsvariante wirkt sich die Erfindung besonders vorteilhaft aus, da beim Elektroplattieren Geisterabscheidungen in einem stärkeren Ausmaß auftreten als bei einem stromfreien Plattieren.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Emitter nasschemisch zurückzuätzen. Vorzugsweise wird er in einer Ätzlösung zurückgeätzt, welche Flusssäure und Salpetersäure oder Flusssäure und Ozon aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Verfahrens wird durch das Zurückätzen des Emitters dessen Schichtwiderstandswert um 10 Ω/sq bis 50 Ω/sq erhöht. Bei Verwendung eines multikristallinen Siliziumsubstrats hat sich in der Praxis nach dem Zurückätzendes Emitters eine Höchstgrenze für dessen Schichtwiderstandswert von 90 Ω/sq bewährt. Werden monokristalline Siliziumsubstrate verwendet, so kann diese Höchstgrenze höher liegen.
  • Vorzugsweise wird die Siliziumoxidschicht mittels einer nasschemischen Oxidation ausgebildet. Dies kann beispielsweise in einer Ozon, Wasserstoffperoxid oder Salpetersäure aufweisenden Lösung erfolgen. Besonders bevorzugt wird die Siliziumoxid-Schicht in einer Oxidationslösung aus deionisiertem Wasser und darin gelöstem Ozon ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante kann die Silizium Oxidschicht mittels einer Gasphasenoxidation ausgebildet werden. Vorzugsweise erfolgt dies in einer ozonhaltigen Gasatmosphäre. Vorteilhafterweise wird diese energetisch angeregt, beispielsweise durch Einstrahlung von elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise von ultraviolettem Licht.
  • In der Praxis hat es sich bewährt, die Siliziumoxidschicht in einer Dicke im Bereich von 2 nm bis 3 nm auszubilden.
  • Vorteilhafterweise wird in den in die Siliziumnitridschicht eingebrachten Öffnungen die Siliziumoxidschicht lokal entfernt. Dies kann wiederum mittels Laserablation erfolgen und besonders bevorzugt in demselben Laserablationsschritt, in welchem auch die Öffnungen in die Siliziumnitridschicht eingebracht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Öffnungen mittels Laserablation in die Siliziumnitridschicht eingebracht und dabei mittels Laserdiffusion in Bereichen der Öffnungen stärker dotierte Emitterbereiche ausgebildet. Unter einer Laserdiffusion ist dabei zu verstehen, dass das Siliziumsubstrat mittels Laserstrahlung, welche bereits für die Laserablation eingestrahlt wird, lokal derart erhitzt wird, dass es in den Bereichen der Öffnungen zu einer Umlagerung des Dotierstoffs kommt, ein Emitterprofil also lokal verändert wird. Unter eine solche Umlagerung von Dotierstoff fällt auch die Aktivierung elektrisch inaktiven Dotierstoffs. Mittels einer derartigen Laserdiffusion können in Bereichen der Öffnungen lokal stärker dotierte Emitterbereiche und damit ein sogenannter selektiver Emitter ausgebildet werden.
  • Bei der praktischen Umsetzung der Laserablation haben sich, sowohl in Verbindung mit homogenen wie auch selektiven Emittern, laserinduzierte chemische Verfahren, teilweise als laser chemical processing bezeichnet, bewährt; beispielsweise ein laserinduziertes chemisches Ätzen, welches teilweise als laser chemical etching bezeichnet wird. Alternativ kann die Laserablation auch mittels Laserstrahlverdampfung realisiert werden, welches ebenso wie die laserinduzierten chemischen Verfahren eine Laserdiffusion zum Zwecke der Ausbildung eines selektiven Emitters ermöglicht.
  • Wird in der beschriebenen Weise ein selektiver Emitter ausgebildet, so kann eine stärkere Diffusion zur Ausbildung des Emitters auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats eingesetzt werden. Dies erleichtert zum einen die Verfahrensführung zum anderen können bei einer stärkeren Eindiffusion von Dotierstoff in dem Siliziumsubstrat vorhandene Verunreinigungen besser gegettert werden, was sich vorteilhaft auf den Wirkungsgrad der fertigen Solarzelle auswirkt.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass im Falle eines selektiven Emitters die oben genannten, vorteilhaften Höchstgrenzen für Emitterschichtwiderstandswerte abseits stärker dotierter Emitterbereiche überschritten werden können. Höhere Schichtwiderstandswerte in diesen Bereichen können sich vorteilhaft auf den Wirkungsgrad gefertigter Solarzellen auswirken.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei diesem wird zunächst Dotierstoff in ein Siliziumsubstrat 50 eindiffundiert 10 und in dieser Weise ein Emitter 52 ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Dotierstoff lediglich in die Oberseite des Solarzellensubstrats 50 eindiffundiert. Dies kann in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Eindiffusion von Dotierstoff aus einer auf die Oberseite des Siliziumsubstrats 50 aufgebrachten, dotierstoffhaltigen Lösung erfolgen. Der eingesetzte Dotierstoff ist auf die Volumendotierung des Siliziumsubstrats 50 abzustimmen. Grundsätzlich kann sowohl ein n- wie auch ein p-dotierter Emitter ausgebildet werden. Des Weiteren besteht grundsätzlich die Möglichkeit, nicht nur in die Oberseite des Siliziumsubstrats Dotierstoff einzudiffundieren, sondern in die gesamte Oberfläche. In diesem Falle wären geeignete Maßnahmen zu treffen, um einen Kurzschluss zwischen dem Emitter 52 und einem später aufzubringenden Rückkontakt 62 zu verhindern.
  • Im weiteren Verfahrensverlauf wird der Emitter 52 teilweise zurückgeätzt 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt dies nasschemisch in einer Flusssäure und Salpetersäure enthaltenden Lösung.
  • Im Weiteren wird das Siliziumsubstrat 50 zum Zwecke des Ausbildens 14 einer Siliziumoxidschicht 54 in deionisiertes Wasser getaucht, in welchem Ozon gelöst ist. In dieser Weise erfolgt eine nasschemische Oxidation der gesamten Oberfläche des Siliziumsubstrats 50.
  • Im Weiteren wird eine wasserstoffhaltige Siliziumnitridschicht abgeschieden 16. Dies erfolgt üblicherweise mittels einer chemischen Abscheidung aus der Dampfphase (CVD). Die in der Darstellung der 1 nach unten weisende Rückseite des Siliziumsubstrats 50 wird dabei von der Siliziumnitridschicht 56 freigehalten. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem die Siliziumsubstrate paarweise Rücken an Rücken in eine verwendete Beschichtungsanlage eingebracht werden oder indem die Rückseite an einem Boot zur Anlage gebracht wird, welches in die verwendete Beschichtungsanlage eingefahren wird.
  • Im weiteren Verfahrensverlauf werden auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats 50, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also auf der Oberseite des Siliziumssubstrats 50, lokal Öffnungen 58 in die Siliziumnitridschicht 56 eingebracht 18. Dies erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Laserablation. Hierbei wird bei dieser Ausführungsvariante zudem in den Öffnungen 58 die Siliziumoxidschicht 54 lokal entfernt.
  • Abschließend werden in den Öffnungen 58 mittels Elektroplattieren 20 Vorderseitenkontakte 60 ausgebildet. Bei diesen handelt es sich um Metallkontakte, welche beispielsweise Nickel und Silber oder Nickel, Kupfer und Silber aufweisen. Im Rahmen des Elektroplattierens 20 wird zudem der Rückseitenkontakt 62 auf der Rückseite des Siliziumsubstrats 50 ausgebildet. Dieser besteht demzufolge aus dem gleichen Material wie die Vorderseitenkontakte 60.
  • Auf die Darstellung an sich bekannter Verfahrensschritte zur Ausbildung von Rückseitenfeldern, so genannten back surface fields, wurde in 1 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit verzichtet. Entsprechende, an sich bekannte Verfahrenschritte können jedoch ohne Weiteres integriert werden.
  • Die unterste Teildarstellung in 1 illustriert neben dem letzten Verfahrensschritt des Elektroplattierens 20 zudem ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Solarzelle.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich von demjenigen der 1 darin, dass bei dem lokalen Einbringen 28 von Öffnungen 58 in die Siliziumnitridschicht 56 auch eine Laserdiffusion erfolgt 28. Hierbei werden in Bereichen der Öffnungen 58 stärker dotierte Emitterbereiche 64 ausgebildet, welche zusammen mit den übrigen Bereichen des Emitters 52 einen selektiven Emitter bilden. Wie im Fall des Ausführungsbeispiels der 1 kann die Laserablation, und in Verbindung hiermit die Laserdiffusion, mittels laserinduzierten chemischen Ätzens realisiert werden. Anstelle eines laserinduzierten chemischen Ätzens kann ein Laserstrahlverdampfungsverfahren Verwendung finden.
  • Die unterste Teildarstellung in 2 illustriert schematisch neben dem letzten Verfahrensschritt des Elektroplattierens 20 zudem ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Solarzelle.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Eindiffusion Dotierstoff
    12
    Zurückätzen Emitter
    14
    Ausbilden Siliziumoxidschicht
    16
    Siliziumnitridabscheidung
    18
    Einbringen Öffnungen
    20
    Elektroplattieren
    28
    Einbringen Öffnungen und Laserdiffusion
    50
    Siliziumsubstrat
    52
    Emitter
    54
    Siliziumoxidschicht
    56
    Siliziumnitridschicht
    58
    Öffnung
    60
    Vorderseitenkontakt
    62
    Rückseitenkontakt
    64
    stärker dotierter Emitterbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/039067 A2 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle, bei welchem – zum Zwecke des Ausbildens eines Emitters (52) auf einer ersten Seite eines Siliziumsubstrats (50) Dotierstoff in, das Siliziumsubstrat (50) eindiffundiert wird (10); – nachfolgend eine Siliziumnitridschicht (56) auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats (50) abgeschieden wird (16); – nachfolgend auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats (50) lokal Öffnungen (58) in die Siliziumnitridschicht (56) eingebracht werden; – nachfolgend in den Öffnungen (58) mittels Plattieren (20) Metallkontakte (60) ausgebildet werden (20); dadurch gekennzeichnet, dass – vor dem Abscheiden (16) der Siliziumnitridschicht (56) der Emitter (52) auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats (50) teilweise zurückgeätzt wird (12); – nachfolgend vor dem Abscheiden (16) der Siliziumnitridschicht (56) auf der ersten Seite des Siliziumsubstrats (50) eine Siliziumoxidschicht (54) mit einer Dicke im Bereich von 1,0 nm bis 10 nm ausgebildet wird (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkontakte (60) in den Öffnungen (58) mittels Elektroplattieren (20) ausgebildet werden (20).
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Eindiffusion (10) von Dotierstoff in das Siliziumsubstrat (50) ein Emitter (52) mit einem Schichtwiderstandswert im Bereich von 50 Ω/sq bis 70 Ω/sq ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Emitter (52) nasschemisch zurückgeätzt wird (12).
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zurückätzen (12) des Emitters (52) dessen Schichtwiderstandswert um 10 Ω/sq bis 50 Ω/sq erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumoxidschicht (54) mittels einer nasschemischen Oxidation ausgebildet wird (14).
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumoxidschicht mittels einer Gasphasenoxidation ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumoxidschicht (54) in einer Dicke im Bereich von 2 nm bis 3 nm ausgebildet wird (14).
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Öffnungen (58) die Siliziumoxidschicht (54) lokal entfernt wird, vorzugsweise mittels Laserablation.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserstoff enthaltende Siliziumnitridschicht (56) abgeschieden wird (16).
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (58) mittels Laserablation in die Sillziumnitridschicht (54) eingebracht werden (28) und dabei mittels Laserdiffusion in Bereichen der Öffnungen (58) stärker dotierte Emitterbereiche (62) ausgebildet werden (28).
  12. Solarzelle hergestellt mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE201110010306 2011-02-03 2011-02-03 Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle unter Vermeidung unerwünschter Metallabscheidungen Withdrawn DE102011010306A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010306 DE102011010306A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle unter Vermeidung unerwünschter Metallabscheidungen
TW101103238A TW201236188A (en) 2011-02-03 2012-02-01 The method of manufacturing crystalline silicon solar cell for avoiding undesirable metal deposition
PCT/DE2012/100024 WO2012103888A1 (de) 2011-02-03 2012-02-03 Verfahren zur herstellung einer kristallinen siliziumsolarzelle unter vermeidung unerwünschter metallabscheidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010306 DE102011010306A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle unter Vermeidung unerwünschter Metallabscheidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010306A1 true DE102011010306A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46168013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110010306 Withdrawn DE102011010306A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle unter Vermeidung unerwünschter Metallabscheidungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102011010306A1 (de)
TW (1) TW201236188A (de)
WO (1) WO2012103888A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI621276B (zh) * 2016-11-29 2018-04-11 茂迪股份有限公司 太陽能電池及其製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217428A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Deutsche Aerospace Hochleistungs-solarzellenstruktur
WO2008039067A2 (en) 2006-09-25 2008-04-03 Ecn Energieonderzoek Centrum Nederland Method of manufacturing crystalline silicon solar cells with improved surface passivation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011565A (en) * 1989-12-06 1991-04-30 Mobil Solar Energy Corporation Dotted contact solar cell and method of making same
AUPP437598A0 (en) * 1998-06-29 1998-07-23 Unisearch Limited A self aligning method for forming a selective emitter and metallization in a solar cell
JP5216633B2 (ja) * 2008-03-19 2013-06-19 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. バックグラウンドめっきを抑制する方法
DE102008028578A1 (de) * 2008-06-16 2010-03-04 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Siliziumsolarzelle mit passivierter p-Typ-Oberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2157209B1 (de) * 2008-07-31 2014-10-22 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Hemmung der Hintergrundplattierung
DE102008063558A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche eines Wafers zur Herstellung einer Solarzelle und Wafer
US20100186808A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 Peter Borden Plating through tunnel dielectrics for solar cell contact formation
WO2011005447A2 (en) * 2009-06-22 2011-01-13 International Business Machines Corporation Semiconductor optical detector structure
CN102612735B (zh) * 2009-10-26 2015-12-16 新南创新私人有限公司 用于硅太阳能电池的改善的金属化方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217428A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Deutsche Aerospace Hochleistungs-solarzellenstruktur
WO2008039067A2 (en) 2006-09-25 2008-04-03 Ecn Energieonderzoek Centrum Nederland Method of manufacturing crystalline silicon solar cells with improved surface passivation

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOOK, F [u.a.]: Detailed analysis of high sheet resistance emitters for selecti-vely doped silicon solar cells. In: 24th European Photovoltaic Solar Energy Conference, Hamburg. 2009, S. 1719-1722 *
TJAHJONO, B [u.a.]: Application of laser doped contact structure on multic-rystalline solar cells. In: 23rd European Photovoltaic Solar Energy Conferen-ce, Valencia. 2008, S. 1995-2000 *
TJAHJONO, B [u.a.]: High efficiency solar cell structures through the use of laser doping. In: 22n European Photovoltaic Solar Energy Conference, Milan. 2007, S. 966-969 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012103888A1 (de) 2012-08-09
TW201236188A (en) 2012-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977442B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit unterschiedlich stark dotierten bereichen
DE102004049160B4 (de) Silicium-Solarzelle mit gitterförmigen Elektroden auf beiden Seiten des Siliciumsubstrats und Herstellverfahren für diese Silicium-Solarzelle
DE102009005168A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
EP2151869A2 (de) Halbleiter-Bauelement
DE102008056456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung
EP2135300A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle
DE112013001641T5 (de) Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE112010000831T5 (de) Rückkontaktierung und Verbindung von zwei Solarzellen
DE112014004397T5 (de) Epitaktische Silizium-Solarzellen mit Feuchtigkeitssperre
DE102009041546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit selektivem Emitter
DE102011088899A1 (de) Rückkontakt-Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle
DE102007012268A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie damit hergestellte Solarzelle
EP4203078A1 (de) Rückseitenemitter-solarzellenstruktur mit einem heteroübergang
DE102010010813A1 (de) Verfahren zur Dotierung eines Halbleitersubstrats und Solarzelle mit zweistufiger Dotierung
DE102014103303A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Solarzellen mit simultan rückgeätzten dotierten Bereichen
DE102010036893B4 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
DE102010024835A1 (de) Method for fabrication of a back side contact solar cell
DE102012200559A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Emitters einer Solarzelle und Solarzelle
DE102011056495A1 (de) Verfahren zum einseitigen Glattätzen eines Siliziumsubstrats
DE102011010306A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle unter Vermeidung unerwünschter Metallabscheidungen
DE102015107842B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit oxidierten Zwischenbereichen zwischen Poly-Silizium-Kontakten
DE102008033223A1 (de) Kontaktstruktur mit selektivem Emitter
DE102019122637A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur einer photovoltaischen Solarzelle
DE102011050214A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer mehrstufigen Dotierung
DE102009037217A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902