DE102011007359A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors Download PDF

Info

Publication number
DE102011007359A1
DE102011007359A1 DE102011007359A DE102011007359A DE102011007359A1 DE 102011007359 A1 DE102011007359 A1 DE 102011007359A1 DE 102011007359 A DE102011007359 A DE 102011007359A DE 102011007359 A DE102011007359 A DE 102011007359A DE 102011007359 A1 DE102011007359 A1 DE 102011007359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric actuator
temperature
passive
actuated
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011007359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011007359B4 (de
Inventor
Guido Porten
Jan-Mathias Meng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011007359.0A priority Critical patent/DE102011007359B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/EP2012/054639 priority patent/WO2012139851A1/de
Priority to CN201280017858.8A priority patent/CN103492695A/zh
Priority to EP12709870.5A priority patent/EP2697495A1/de
Priority to US14/111,239 priority patent/US9438137B2/en
Priority to JP2014504230A priority patent/JP2014519298A/ja
Priority to KR1020137027088A priority patent/KR20140024319A/ko
Publication of DE102011007359A1 publication Critical patent/DE102011007359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007359B4 publication Critical patent/DE102011007359B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/0075Electrical details, e.g. drive or control circuits or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Piezoaktors (12), der mittels eines Ansteuersignals betätigbar ist. Der Piezoaktor ist in einer passiven und in einer aktiven Betriebsart betreibbar. Der Piezoaktor (12) wird ohne funktionsgemäße Betätigungsanforderung betätigt, sofern sich der Piezoaktor (12) in einer passiven Betriebsart befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Betreiben eines Piezoaktors. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors. Die Erfindung betrifft schließlich eine Verbrennungskraftmaschine mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Für Piezoaktoren gibt es zahlreiche technische Anwendungen, wie bspw. als Piezoaktor zum Steuern der Position von Ventilnadeln von Einspritzventilen in Kraftstoffeinspritzsystemen. Die Grundkörper bekannter Piezoaktoren werden durch eine Piezokeramik gebildet, die sich aufgrund des piezoelektrischen Effekts beim Anlegen einer elektrischen Spannung bzw. Aufbringung einer Ladung ausdehnt.
  • Ein Problem beim Einsatz von Piezokeramiken lag bisher darin, dass Piezokeramiken eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen aufweisen. In der Praxis beeinflussen häufige Temperaturwechsel an Piezoaktoren deren Wirkungsfähigkeit dahingehend, dass mit der Zeit der Aktorhub verringert wird. Eine Verringerung des Aktorhubes wirkt sich beim Einsatz des Piezoaktors in Einspritzventilen in einer Verschiebung des Schließ- und Öffnungszeitpunkts der Ventilnadel und damit letztlich in einer fehlerhaften Einspritzmenge aus.
  • Die DE 10 2004 018 211 A1 beschreibt einen Piezoaktor, der ein Ventilelement einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung betätigt. Es wird geprüft, ob der Wunsch des Anlassens der Verbrennungskraftmaschine besteht und bei positivem Prüfungsergebnis eine Polarisierung des Piezoaktors angefordert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors bereitzustellen, wodurch eine mit geringem apparativen Aufwand praktikable Lösung zur Erhöhung der Robustheit und zur Verlängerung der Lebensdauer von Piezoaktoren geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das Verfahren dient dem Betreiben eines Piezoaktors, der mittels eines Ansteuersignals, insbesondere einer Ansteuerspannung betätigbar ist. Das Ansteuersignal kann auch ein elektrischer Ansteuerstrom oder eine elektrische Ansteuerladung sein. Der Piezoaktor ist in einer passiven und in einer aktiven Betriebsart betreibbar. Dabei wird der Piezoaktor betätigt, sofern er sich in einer passiven Betriebsart befindet. Das heißt mit anderen Worten, dass der Piezoaktor allein zu dem Zweck betätigt wird, um die oben beschriebenen, in einer passiven Betriebsart des Piezoaktors auftretenden nachteiligen Effekte zu unterbinden. Im Wortlaut dieser Anmeldung ist unter dem Begriff ”passive Betriebsart des Piezoaktors” eine Betriebsart des Piezoaktors zu verstehen, in der sich der Piezoaktor in einem Ruhezustand befindet, also die funktionsmäßige Betätigung nicht angefordert wird (das heißt, es liegt kein Ansteuersignal am Piezoaktor an oder aber es liegt ein konstantes Ansteuersignal am Piezoaktor an). Entsprechend ist im Wortlaut dieser Anmeldung unter dem Begriff „aktive Betriebsart des Piezoaktors” eine Betriebsart des Piezoaktors zu verstehen, in der der Piezoaktor funktionsgemäß betätigt wird.
  • Bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Piezoaktor betätigt, sofern sich der Piezoaktor für eine vorbestimmte Zeitdauer in der passiven Betriebsart befindet. Damit kann die maximale Dauer einer Passiv-Betriebs-Phase begrenzt werden, um so die Zeit, in der die zuvor beschriebenen nachteiligen Effekte auftreten, möglichst gering zu halten.
  • Um bei passivem Betrieb der Piezoeinspritzventile deren Hubfähigkeit über Alterung und Laufzeit sicherzustellen, wird bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Temperatur im Bereich des Piezoaktors ermittelt und eine Änderung der ermittelten Temperatur bestimmt. Dabei wird der Piezoaktor durch das Ansteuersignal betätigt, sofern die Temperaturänderung einen vordefinierten Wert überschreitet.
  • Die Temperatur ist eine messtechnisch relativ leicht und genau erfassbare Größe, weshalb die Temperatur bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemessen wird.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Temperatur anhand eines Modells berechnet. Die modellbasierte Berechnung hat den Vorteil, dass Messwerte von Sensoren verwendet werden können, die ohnehin bereits im Fahrzeug vorhanden sind.
  • Da sich die Temperaturwechselbeanspruchung gerade in der passiven Betriebsart (auch als „Passivbetrieb” bezeichnet) besonders nachteilig auf die Eigenschaften der Piezokeramik auswirkt, wird bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens regelmäßig geprüft, ob sich der Piezoaktor in der passiven Betriebsart befindet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der vordefinierte Wert durch eine Temperaturdifferenz gebildet. Die Temperaturdifferenz zwischen einem ersten Wert der Temperatur zu einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Wert der Temperatur zu einem zweiten Zeitpunkt ist ein messtechnisch leicht ermittelbares Maß für die thermische Beanspruchung des Piezoaktors.
  • Bei einer Änderung des Temperaturverlaufs im Bereich des Piezoaktors tritt eine zur Temperaturänderungsgeschwindigkeit proportionale thermische Beanspruchung des Piezoaktors auf, die bei längerem Einsatz des Piezoaktors in Einspritzventilen – wie oben beschrieben – zu unannehmbaren Ungenauigkeiten in der Einspritzmenge führt. Deshalb ist der vordefinierte Wert bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens durch eine Temperaturänderungsgeschwindigkeit (definiert z. B. als zeitliche Ableitung der Temperatur) gebildet.
  • Bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Piezoaktor betätigt, sofern ein oder mehrere Temperaturwechsel erfasst wird oder werden. Dadurch wird ein Verlust des Hubvermögens über die Laufzeit des Piezoaktors verhindert oder wenigstens verringert.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors, der mittels eines Ansteuersignals betätigbar ist, mit Mitteln zum Erfassen, ob der Piezoaktor in einer aktiven oder einer passiven Betriebsart betrieben wird, und mit einer Steuereinrichtung (24), die dazu ausgebildet ist, den Piezoaktor (12) mittels des Ansteuersignals zu betätigen, sofern sich der Piezoaktor im passiven Betrieb befindet.
  • Hinsichtlich der Vorteile der Vorrichtung wird auf das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren hingewiesen, das mittels der Vorrichtung durchgeführt werden kann, wobei sich die vorab beschriebenen Vorteile ergeben. Es versteht sich, dass die Merkmale, Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens auch entsprechend auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zutreffen bzw. anwendbar sind.
  • Ein mit der Erfindung hauptsächlich erzielter Vorteil besteht dann, dass sie eine wirksame Maßnahme aufzeigt, einer drohenden Verringerung der Lebensdauer des Piezoaktors vorzubeugen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Einspritzventils; und
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer beispielhaften Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Einspritzventils 10. Dabei sind in stark schematisierter Darstellung die für die Ausführung der Erfindung wesentlichen Komponenten des Einspritzventils 10 dargestellt. Ein innerhalb einer Verbrennungskraftmaschine angeordneter Piezoaktor 12 ist zum Steuern der Position einer Ventilnadel 18 des Einspritzventils 10 in einem Kraftstoffeinspritzsystem ausgebildet. Der Piezoaktor 12 wirkt in angesteuertem Zustand indirekt über ein zwischen dem Piezoaktor 12 und der Düse 14 angeordnetes Ventilelement 16 auf die Ventilnadel 18. Es ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Ventilnadel 18 direkt von Piezoaktor 12 betätigt wird. Der Piezoaktor 12 wird von einem Signal angesteuert, das ein elektrisches Stromsignal, ein elektrisches Spannungssignal oder ein elektrisches Ladungssignal sein kann.
  • Die Anordnung 10 weist ferner eine Temperaturermittlungseinrichtung 22 auf, mit der eine Temperatur am Piezoaktor 12 über ein Modell ermittelt wird.
  • Eine Auswerte/Steuer-Einrichtung 24 prüft, ob eine Änderung der von der Temperaturermittlungseinrichtung 22 ermittelten Temperatur am Piezoaktor 12 innerhalb eines Sollwertebereiches liegt bzw. einen vordefinierten Sollwert überschreitet. Die Auswerte/Steuer-Einrichtung 24 ist darüber hinaus fähig, unterschiedliche Betriebsarten des Piezoaktors 12 zu erkennen. Hierzu werden Daten, die den gegenwärtigen Betriebszustand des Piezoaktors 12 betreffen, über eine Datenleitung 26 an die Auswerte/Steuer-Einrichtung 24 übertragen und von dieser zur Ermittlung der gegenwärtigen Betriebsart ausgewertet. Die Auswerte/Steuer-Einrichtung 24 ist insbesondere fähig, durch die Auswertung der Daten einen Passivbetrieb des Piezoaktors 12 zu erkennen.
  • Der Piezoaktor 12 kann in einer aktiven Betriebsart und in einer passiven Betriebsart betrieben werden. Die aktive Betriebsart ist dabei eine Betriebsart, in der der Piezoaktor regelmäßig oder dauerhaft funktionsgemäß betätigt wird. Die passive Betriebsart ist dabei eine Betriebsart, in der der Piezoaktor sich in einem Ruhezustand befindet, in dem keine funktionsgemäße Betätigung angefordert wird. In diesem Zustand wird der Piezoaktor demnach nicht betätigt und nicht bewegt. Aufgrund einer Reihe von möglichen Temperatureinflüssen kann es insbesondere, wenn der Piezoaktor in der passiven Betriebsart betrieben wird, zum Verlust an Hubvermögen kommen. Solche Temperatureinflüsse können sein: Ein übermäßig hoher Temperaturwert, der über einem kritischen Temperaturwert liegt, eine Temperaturänderung, ein einmaliger Temperaturwechsel, oder eine Anzahl von Temperaturzyklen bzw. Temperaturwechseln.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit einer dualen Kraftstoffeinspritzvorrichtung, bei dem die Direkteinspritzung in den Brennraum mit einem ersten Einspritzventil mit vergleichsweise hohem Druck und eine Saugrohreinspritzung in den Luftansaugkanal mit einem zweiten Einspritzventil mit verhältnismäßig geringem Druck erfolgt, können die Vorteile beider Einspritzarten durch einen entsprechenden Betriebsartenwechsel genutzt werden.
  • Der Piezoaktor 12 zeigt generell die mechanische Eigenschaft, bei passiver Temperaturwechselbeanspruchung an Hubvermögen zu verlieren. Bei Verbrennungskraftmaschinen mit wahlweisem Betrieb mit flüssigem Kraftstoff und Gas, insbesondere Autogas oder Erdgas, kann das zuvor genannte Problem im reinen Gasbetrieb bzw. im Betrieb über Saugrohreinspritzung der Verbrennungskraftmaschine auftreten. Deshalb erfolgt eine Betätigung des Piezoaktors 12 in einem derartigen passiven Betrieb z. B. regelmäßig oder unter vorbestimmten Bedingungen. Diese Betätigung erfolgt ohne funktionsgemäße Betätigungsanforderung lediglich, um die oben genannten Nachteile zu verhindern. Eine vorbestimmte Bedingung kann zum Beispiel in einer bestimmten Anzahl Temperaturzyklen bzw. Temperaturwechseln bestehen. Der Piezoaktor 12 kann auch nach einer vorbestimmten Zeit ohne Berücksichtigung oder Temperatur betätigt werden
  • Hierzu ist die Auswerte/Steuer-Einrichtung 24 ausgebildet, um den Piezoaktor 12 anzusteuern und zu betätigen, sofern ein Passivbetrieb des Piezoaktors 12 erkannt ist und zugleich die Temperaturänderung vom Sollwertebereich abweicht bzw. den vordefinierten Sollwert überschreitet oder eine vordefinierte Zeit verstrichen ist. Zur Ansteuerung des Piezoaktors 12 wird ein elektrischer Strom 20, dessen zeitlicher Verlauf ein definiertes Profil aufweist, durch den Piezoaktor 12 geleitet. Durch das Bestromen wird eine Ausdehnung des Piezoaktors 12 verändert und dadurch das Ventilelement 16 und letztlich auch die Ventilnadel 18 betätigt.
  • Durch das Betätigen der Ventilnadel 18 entstehen Druckunterschiede zwischen einem Sitz der Ventilnadel 18 und dem oberen Teil der Ventilnadel 18, die das Öffnen der Ventilnadel 18 zur Folge haben. Dadurch kann im passiven Betrieb eine Veränderung des Hubvermögens verhindert werden.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des Piezoaktors 12. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Startschritt 28 gestartet. Nach dem Start wird zunächst in einem Betriebsartprüfungsschritt 30 geprüft, ob sich der Piezoaktor 12 in einem Passivbetrieb befindet. Bei negativem Prüfungsergebnis im Betriebsartprüfungsschritt 30 (d. h. der Piezoaktor 12 befindet sich nicht im Passivbetrieb) wird das Verfahren im Beendigungsschritt 32 beendet.
  • Bei einem positiven Prüfungsergebnis des Betriebsartprüfungsschritts 30, das heißt, wenn festgestellt wurde, dass sich der Piezoaktor 12 im Passivbetrieb befindet, geht das Verfahren zum Temperaturänderungsprüfungsschritt 34 über. Im Temperaturänderungsprüfungsschritt 34 wird geprüft, ob eine Temperaturänderung am Piezoaktor 12 innerhalb eines vorbestimmten Sollbereichs liegt bzw. ob die Temperaturänderung einen vordefinierten Sollwert überschreitet.
  • Bei dem Sollwert kann es sich um eine Temperaturdifferenz delta T = T1 – T2 handeln. Dabei sind T1 und T2 zwei Temperaturwerte, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten ermittelt wurden. Der sinnvolle zeitliche Abstand zwischen beiden Messungen hängt von den Begleitumständen, wie der absoluten Temperatur oder dem Profil des zeitlichen Verlaufs der Temperatur ab, und ist vom Fachmann so zu wählen, dass aussagekräftige Ergebnisse erzielt werden.
  • Bei dem Sollwert kann es sich auch um eine Temperaturänderungsgeschwindigkeit (dT/dt = zeitliche Ableitung der Temperatur) handeln. Bei dem Temperaturänderungsprüfungsschritt 34 kann ferner geprüft werden, ob ein Temperaturwechsel oder eine vordefinierte Anzahl von Temperaturwechseln erfasst wurden.
  • Bei negativem Prüfungsergebnis im Temperaturänderungsprüfungsschritt 34 wird die Prüfung der Temperaturänderung periodisch so lange wiederholt, bis die Temperaturänderung vom Sollwertebereich abweicht bzw. den Sollwert überschreitet oder ein Temperaturwechsel bzw. eine vorbestimmte Anzahl von Temperaturwechseln vorliegt. Bei positivem Prüfungsergebnis im Temperaturänderungsprüfungsschritt 34 wird das Verfahren mit dem Ansteuerungsschritt 36 fortgesetzt. Im Ansteuerungsschritt 36 erfolgt eine Ansteuerung des Piezoaktors 12. Die Ansteuerung des Piezoaktors 12 kann zusätzlich zu primärer Kraftstoffeinspritzung (Aufteilung des Kraftstoffs eines Zylinders) oder als Ersatz zu primärer Kraftstoffeinspritzung erfolgen.
  • Obwohl die Erfindung oben am Beispiel eines Piezoaktors in einem Einspritzventil beschrieben wurde, ist sie keineswegs auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt. Sondern die Erfindung ist vielmehr grundsätzlich auf alle Piezoaktorangesteuerte Stellglieder anwendbar, wie zum Beispiel auf einen Piezoaktor für die Nockenwellenhubverstellung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004018211 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Piezoaktors (12), der mittels eines Ansteuersignals betätigbar ist, wobei der Piezoaktor (12) in einer aktiven und in einer passiven Betriebsart betreibbar ist, wobei der Piezoaktor in der aktiven Betriebsart funktionsgemäß betätigt wird und sich in der passiven Betriebsart in einem Ruhezustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (12) in der passiven Betriebsart ohne funktionsgemäße Betätigungsanforderung betätigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Piezoaktor (12) betätigt wird, sofern sich der Piezoaktor (12) für eine vorbestimmte Zeitdauer in der passiven Betriebsart befindet.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Temperatur im Bereich des Piezoaktors (12) ermittelt und eine Änderung der ermittelten Temperatur bestimmt wird, und wobei der Piezoaktor (12) durch das Ansteuersignal betätigt wird, sofern die Temperaturänderung einen vordefinierten Wert überschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Temperatur mit Temperaturerfassungsmitteln erfasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 wobei die Temperatur anhand eines Modells berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei regelmäßig geprüft wird, ob sich der Piezoaktor (12) in der passiven Betriebsart befindet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der vordefinierte Wert durch eine Temperaturdifferenz gebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der vordefinierte Wert durch eine Temperaturänderungsgeschwindigkeit gebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Piezoaktor (12) betätigt wird, sofern ein oder mehrere Temperaturwechsel erfasst wird oder werden.
  10. Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors (12), der mittels eines Ansteuersignals betätigbar ist, mit: – Mitteln zum Erfassen, ob der Piezoaktor (12) in einer aktiven oder einer passiven Betriebsart betrieben wird, und mit einer Steuereinrichtung (24), die dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  11. Verbrennungskraftmaschine mit einem Einspritzventil, einem Piezoaktor (12) und einer Vorrichtung nach Anspruch 10.
DE102011007359.0A 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors Active DE102011007359B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007359.0A DE102011007359B4 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors
CN201280017858.8A CN103492695A (zh) 2011-04-14 2012-03-16 用于运行压电致动器的方法和设备
EP12709870.5A EP2697495A1 (de) 2011-04-14 2012-03-16 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines piezoaktors
US14/111,239 US9438137B2 (en) 2011-04-14 2012-03-16 Method and device for operating a piezoelectric actuator
PCT/EP2012/054639 WO2012139851A1 (de) 2011-04-14 2012-03-16 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines piezoaktors
JP2014504230A JP2014519298A (ja) 2011-04-14 2012-03-16 ピエゾアクチュエータの動作方法及び動作装置
KR1020137027088A KR20140024319A (ko) 2011-04-14 2012-03-16 압전 소자를 작동하기 위한 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007359.0A DE102011007359B4 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011007359A1 true DE102011007359A1 (de) 2012-10-18
DE102011007359B4 DE102011007359B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=45872961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007359.0A Active DE102011007359B4 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9438137B2 (de)
EP (1) EP2697495A1 (de)
JP (1) JP2014519298A (de)
KR (1) KR20140024319A (de)
CN (1) CN103492695A (de)
DE (1) DE102011007359B4 (de)
WO (1) WO2012139851A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3792988A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-17 poLight ASA Vorwärtskopplungsbestimmung eines steuersignals für einen piezoaktor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018211A1 (de) 2004-04-15 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6198165A (ja) * 1984-10-17 1986-05-16 Nippon Soken Inc 圧電アクチユエ−タ制御装置
JPS6350080A (ja) * 1986-08-20 1988-03-02 Toyota Motor Corp 圧電アクチユエ−タの制御装置
DE19945618B4 (de) 1999-09-23 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE10254844A1 (de) 2002-11-25 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
US20070235555A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Helf Thomas A Electronic aerosol device
DE102005036956A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Kalibrierung eines Einspritzventils im Betrieb
DE602007000848D1 (de) * 2006-01-20 2009-05-20 Delphi Tech Inc Verbesserte piezoelektrische Aktoren
DE102006023470A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Siemens Ag Common-Rail-Einspritzsystem
JP4853201B2 (ja) * 2006-09-27 2012-01-11 株式会社デンソー インジェクタ駆動装置及びインジェクタ駆動システム
DE102007014329A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen einer elektrischen Potentialdifferenz an einer piezoelektrischen Aktoreinheit und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007042994A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beurteilen einer Funktionsweise eines Einspritzventils bei Anlegen einer Ansteuerspannung und entsprechende Auswertevorrichtung
EP2037109B1 (de) * 2007-09-14 2010-06-16 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzsteuerungssystem
JP2009086119A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Epson Imaging Devices Corp 実装構造体、電気光学装置及び電子機器
WO2009092067A2 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Neurosystec Corporation Valveless impedance pump drug delivery systems
JP2009261069A (ja) * 2008-04-14 2009-11-05 Toyota Industries Corp 振動アクチュエータ及びその制御方法ならびにロボットハンド

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018211A1 (de) 2004-04-15 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007359B4 (de) 2019-08-01
KR20140024319A (ko) 2014-02-28
US9438137B2 (en) 2016-09-06
US20140125257A1 (en) 2014-05-08
JP2014519298A (ja) 2014-08-07
CN103492695A (zh) 2014-01-01
EP2697495A1 (de) 2014-02-19
WO2012139851A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100489B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102011005141A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102011004613A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011089296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102012111162A1 (de) Kraftstoffdrucksensor-Diagnosevorrichtung
DE102011083033A1 (de) Verfahren zur Beurteilung eines Einspritzverhaltens wenigstens eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren für Brennkraftmaschine
EP3033513A1 (de) Verfahren zur injektorindividuellen diagnose einer kraftstoff-einspritzeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE102007008201B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
EP1618291B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen aktors, insbesondere eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102009028650B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2012059305A1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetischen schaltgliedes
DE102017220912B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Öffnungszeitpunktes des Servoventils eines Piezoinjektors
WO2008022951A1 (de) Verfahren zur leerhubsteuerung einer kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013209077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der elektrischen Ansteuerdauer eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine
EP1167729B1 (de) Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils
DE102011007359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors
DE102014208941A1 (de) Verfahren zur Erkennung von an einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgenommenen Manipulationen
DE102007034337A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE10309720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102010040253A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
DE102014017987A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Kraftstoffinjektors und Vorrichtung
DE102017217409A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102017211582A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffinjektors
DE102016211336A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final